WO2004021830A1 - Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch - Google Patents

Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch Download PDF

Info

Publication number
WO2004021830A1
WO2004021830A1 PCT/CH2003/000586 CH0300586W WO2004021830A1 WO 2004021830 A1 WO2004021830 A1 WO 2004021830A1 CH 0300586 W CH0300586 W CH 0300586W WO 2004021830 A1 WO2004021830 A1 WO 2004021830A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
strut
foot
piece
feet
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000586
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Bräuning
Erwan Bouroullec
Ronan Bouroullec
Original Assignee
Vitra Patente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitra Patente Ag filed Critical Vitra Patente Ag
Priority to US10/526,347 priority Critical patent/US7703398B2/en
Priority to EP03793556A priority patent/EP1555911A1/de
Priority to AU2003254689A priority patent/AU2003254689A1/en
Publication of WO2004021830A1 publication Critical patent/WO2004021830A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams

Definitions

  • the present invention relates to a table of variable dimensions, in particular of greater lengths, consisting of a substructure which is supported by feet placed on a footprint, and a table top placed on the substructure.
  • the use of the table will primarily be in the conference and office area. This requires a stable construction as well as the introduction, installation and accommodation of power supply and communication cables at the table.
  • the object of the invention is to propose a table with reliable stability even with larger dimensions, in particular with a longer construction.
  • the substructure used should be relatively easy to manufacture and cost little in terms of materials and materials, should not unduly increase the overall weight and should be able to be cut to a desired table size without any problems.
  • Another object of the invention is to make the table extendable and to supply and accommodate electrical installations for power supply and network to enable the computer-side connection.
  • An additional task is to propose an effective height adjustment in the table feet that is practical in terms of handling and is visually unobtrusive to compensate for unevenness in the footprint.
  • the table according to the invention consists of a base, which is supported by feet placed on a footprint, and a table top placed on the base.
  • the substructure is formed from at least two cross members, each of which has a lowered channel zone in the center, from each of which a bracket extends in the opposite direction, which has a foot receptacle for mounting the feet and a strut receptacle.
  • the cross members are spaced apart from one another in parallel, arranged transversely to the longitudinal extent of the table.
  • the substructure also consists of a channel that is attached to the at least two cross members in the longitudinal direction of the table, which results in a double T in the floor plan.
  • a side strut belongs to the substructure, which in the longitudinal extension of the table bridges the strut mounts of the crossbeams on each side of the table.
  • the channel is open at the top and preferably has a trapezoidal cross section, which could also be U-shaped, V-shaped or rectangular.
  • the channel zone in the cross members is complementary to the cross section of the channel.
  • the feet are two-legged and are attached to the foot mounts of the cross beams so that the two legs span a plane that points in the longitudinal direction of the table.
  • the lower leg parts of two feet arranged opposite one another are preferably spread wider than their upper head parts.
  • the area above the channel is intended for inserting inserts, with a table top attached to the inserts from both sides.
  • the channel is preferably intended for table lengths of more than 2.50 m, with cross members and feet only having to be attached in the region of the front ends of the table, that is to say that cross members and feet inserted between them are dispensable.
  • the additional insertion of cross members and feet is only appropriate for long lengths.
  • the channel which is preferably made of sheet metal, for example 2.0 mm, has an average width that is a multiple of the height.
  • a border is provided for fixing the table tops to their longitudinal inner edges, preferably in the form of an angle stop with an overlapping edge under which the longitudinal inner edges can be pushed.
  • the table tops are fixed to the side struts near their longitudinal outer edges.
  • the strut receptacles on the cross members are open from the top V-profile and the side struts are also essentially from the top open V-profile, which fits at least with the pointed lower area in the strut receptacles.
  • the V-profile has horizontal bevels on both sides, which serve as a support and attachment for the table tops.
  • the attachment between the side struts and the cross beams and between the side struts and the table tops is preferably carried out selectively by means of screws.
  • a side strut of the second version at least one of the horizontal folds of the side strut, which is present on both sides at the top, is followed by a downward-facing transition which opens into a support edge, as a result of which a joint remains between the underside and the support edge when the tabletop is resting on it.
  • the side strut is preferably of symmetrical cross section and thus has the same contours on both flank sides.
  • a container with a usable space and an adapter area intended for hanging on the side strut are provided. The container is dimensioned for the setting of a CPU of a computer.
  • the adapter area has a longitudinal, channel-like depression which extends over the width of the container and in which there is space for the V-profile of the side strut with the strut receptacle of the cross member carrying it.
  • the container usable space is surrounded by a floor and the two side walls extending upwards from it. that formed.
  • the back and the top are open, which allows free access to the container from the front and rear.
  • the bend of the container overlaps the support edge and the stop edge of the container is on the second support edge of the side strut, quasi from behind.
  • the suspension and center of gravity of the container causes it to be oriented towards the center of the table in the suspended state, with its loading strengthening the supported tendency to tip over.
  • the table can be provided with a table top extension, which is attached transversely and is supported by bridge struts, which are attached to the existing table tops in the respective aligned side struts and on the other hand in strut extensions of the same profile, which are attached below the table top extension.
  • a leg section extends from the head section to the footprint.
  • a leveling device is included in the foot, on both leg ends acts.
  • a displaceably arranged base piece emerges from each lower leg end, which can be adjusted by means of the device for height leveling and whose contact surface is supported on the standing surface.
  • the device for leveling comprises a set screw which is accessible from the outside and which is arranged in the head section and carries an axis of rotation on which a rocker piece is pivotally mounted.
  • an axially displaceable push rod is mounted in their respective foot profile.
  • the upper ends of both push rods abut the rocker piece, which determines the insertion depth of the push rods with its set height position, the push rods acting on the respective base piece.
  • the base piece has a cross section, which in principle corresponds to the clear internal cross section of the foot profile at the lower leg end.
  • the footprint at the bottom of the base is an inclined plane, which compensates for the slanted position of the leg area in relation to the footprint.
  • the base and the coupling piece can form a one-piece structural unit.
  • a coupling piece is inserted between the lower end of a push rod and a base piece, to which the push rod is attached at the top and the base piece at the bottom.
  • the separate or one-piece coupling piece connected to the base piece is axially displaceable in the foot profile over a defined area.
  • the foot profile has a U-shaped cross section with a rear wall and the two side walls which are adjacent to it and lie opposite one another.
  • a foot cover serves to cover the open side opposite the rear wall.
  • Variously configured inserts can be inserted above the channel, which can have at least one opening and / or one groove.
  • the opening can be used to hold a socket unit or to insert a support, the support e.g. carries a lamp.
  • Various structures can be inserted into the groove, for example in the form of a possibly axially displaceable and / or rotatable horizontal plate, a possibly axially displaceable and / or rotatable book. file support or a vertical shield.
  • Different structures are provided for arrangement on and / or on the table top, which can be easily positioned or moved or removed again, for example by sliding them over the edge of the table.
  • Such structures are for example:
  • - a half-height plate-shaped side shield, which forms a vertical boundary at the table to the neighboring square and for fastening e.g. has an incision;
  • - A place mat that lies on the table top, thus defining a workplace and for fastening e.g. has a bent edge at the front;
  • a utensil tray or file / bookend that sits on the table top and for attachment e.g. has a bent edge at the front;
  • a collecting container which extends essentially below the table top and for attachment e.g. has an incision.
  • the particular advantages of the table according to the invention lie essentially in the stability achieved even with a longer construction; this when using a relatively easy to manufacture and less expensive and material-consuming substructure in the form of a large-volume channel, which is supported by erected cross members.
  • the crossbeams which also serve to secure the feet, can be positioned anywhere along the canal. With the inner volume of the duct and the installation openings, the supply and housing of electrical equipment is made possible.
  • the various insertable inserts and different structures allow a design that is adapted to individual needs. - 1 -
  • Figure 1A a table according to the invention, with indicated extensions, in a longitudinal front view
  • Figure 1 B the table according to Figure 1 A, without extensions, in front view;
  • Figure 2A a frontal front view of the table, with a flat board as an insert, in a perspective partial section;
  • Figure 2B the view of Figure 2A, with a block as an insert;
  • Figure 3A a cross member of Figure 1B in perspective top view; Figure 3B - the cross member according to Figure 3A, in a different perspective
  • Figure 4 the head of a foot attached to the cross member, in partial vertical section;
  • Figure 5A - a foot, in perspective overall view
  • Figure 5B the foot according to Figure 5A, in the frontal vertical partial section
  • Figure 5C the foot according to Figure 5A, in the lateral, vertical leg section through a leg
  • FIG. 5E - an enlarged horizontal section in the region of the coupling piece in FIG. 5B;
  • Figure 5G the coupling piece and the bottom piece according to Figure 5F, assembled;
  • Figure 6A the view according to Figure 2A, with three different inserts;
  • Figure 6B further alternatives of inserts with superstructures;
  • Figure 6C the block of Figure 2A as an insert, with structures;
  • Figure 7 the extended table according to Figure 2C, equipped with various inserts and structures, in perspective view.
  • Figure 8 - a side strut second version, in perspective view
  • Figure 9A a container for hanging under the table, in a perspective front view
  • Figure 9B the container according to Figure 9A, in perspective rear view
  • Figure 10 the arrangement of table tops, cross members, channel, side. vine second version according to Figure 8, in a transparent perspective view;
  • FIG. 11A - the table in the configuration according to FIG. 2B, with the side struts of the second version according to FIG. 8 and a suspended container according to FIG. 9A, in a frontal front view;
  • Figure 11 B the left side of the arrangement according to Figure 11 A, in an enlarged view;
  • FIG. 11C the detail X2 from Figure 11A as an enlargement, in vertical partial section
  • FIG. 11D a schematic representation of the engagement of the container according to FIG. 9A in a side strut of the second version according to FIG. 5A, in a perspective view.
  • the table has a substructure which is supported by feet 6 placed on a standing surface S and two table tops 1, 1 placed on the substructure opposite one another with their top 10 and underside 11.
  • the substructure initially consists of at least two cross members 2, which each have a lowered channel zone 20 in the center, from each of which a bracket 21 extends in the opposite direction, which has a foot receptacle 22 for mounting the feet 6 and a strut receptacle 23.
  • the cross members 2 are spaced apart from one another in parallel and arranged transversely to the longitudinal extent of the table.
  • the substructure also includes a channel 3, which is fastened on the at least two cross members 2 in the longitudinal extent of the table, as a result of which a double T is formed in the floor plan.
  • a side strut 4 of the first version which, in the longitudinal direction of the table, bridges the strut receptacles 23 of the crossbeams 2 located on each side of the table.
  • an insert 8 here in the simplest board-shaped configuration 80, is inserted (see FIG. 2A).
  • a modified insert 8, 81 is raised in the form of a block, has an insertion groove 810 on the top surface and a recess 811 on the side for inserting a socket unit 89 (see FIG. 2B).
  • the channel 3 is open at the top and has the preferred trapezoidal cross section; but it could also have a U-shaped, V-shaped or rectangular cross section.
  • the channel zone 20 in the cross members 2 is complementary to the cross section of the channel 3.
  • the two-legged feet 6; 6 ⁇ 6 ' are attached to the foot receptacles 22 of the cross members 2 in such a way that the two legs 6 ", 6" span a plane which points in the longitudinal direction of the table.
  • the leg portions 64 of two oppositely arranged feet 6; 6 ', 6' are preferred spread wider than the head portions 63.
  • a device for leveling 7 is accommodated, which acts on both legs 6 ', 6'.
  • the channel 3 is provided for table lengths of preferably greater than 2.50 m, the cross members 2 with the feet 6 attached to them only having to be present in the region of the front ends of the table, that is to say the cross members 2 and feet 6 inserted therebetween are dispensable. Only with larger table dimensions is it appropriate to add at least one additional cross member 2 and feet 6.
  • the channel 3 with the relatively large-volume channel space 38 has an average width that is a multiple of the height, and is preferably made of sheet metal, for example 2.0 mm thick.
  • a border 32 is provided for fixing the table tops 1 to their longitudinal inner edges 13, preferably in the form of an angular stop with an overlapping edge under which the longitudinal inner edges 13 can be pushed.
  • the table tops 1, 1 are fixed near their longitudinal outer edges 12, on the side struts 4 of the first version.
  • the strut receptacles 23 on the cross members 2 are of an upwardly open V-profile, and also the side struts 4 of the first version are essentially an upwardly open V-profile 40, which at least with the pointed lower area can be accommodated in the strut receptacles 23 in a form-fitting manner.
  • the V-profile 40 has horizontal bevels 41 on both sides, which serve as a support and attachment for the table tops 1.
  • the attachment between the side struts 4 of the first version and the cross members 2 and between the side struts 4 and the table tops 1 is preferably carried out selectively by means of screws 49 ', 49.
  • the channel 3 is screwed through screw holes 300 in its bottom to internally threaded bores 200 in the lowered channel zone 20.
  • a support edge 34 pointing away from the channel 3 is provided for supporting and fixing the table tops 1, 1 on their longitudinal inner edges 13.
  • the outer contact edge 34 is preceded by a screw edge 35 which is lowered in the direction of the oblique side surface 31 and through whose holes 350 the channel 3 can also be screwed on both sides on the cross member 2 to the internally threaded bores 210.
  • placement surfaces 33 pointing into the channel 3 are provided.
  • the support edges 34 and the contact surfaces 33 are formed by a profiled material strip fixed to the channel 3, and the border 32 is a continuation of the wall of the channel 3.
  • the length of the table can be increased with table top extensions 1 ', 1' which can be attached laterally, these extensions being carried by strut extensions 5 and bridge pieces 5 '(see FIG. 2C).
  • the bridge struts 5 ' are fastened on the one hand in the respectively aligned side strut 4 and on the other hand in the strut extensions 5' arranged on the underside 11 '.
  • the screw holes 42, 52, 52 ' present in the side strut 4 of the first version, in the strut extension 5 and in the bridge strut 5' serve for this purpose.
  • the screw holes 43 in the horizontal supports 41 of the side strut 4 are fastened to the underside of the table top 11 by means of screws 49, the screws 49 engaging in pressed-in screw inserts 19.
  • Near the strut receptacles 23 on the cross member 2 there are diagonally opening internal threaded bores 230, which are used to fix the side struts 4 of the first version to the cross members 2 by means of screws 49
  • the feet 6 with the two legs 6 ', 6' which can be mounted on the table each have a flange edge 632 on their head section 63, which attaches to the crossmember 2 from the underside on the foot receptacle 22 from the underside.
  • the two-legged feet 6; 6 ', 6' are attached to the table in such a way that the two legs 6 ', 6' span a plane which points in the longitudinal direction of the table.
  • the screwing between the foot 6 and the respective foot receptacle 22 on the cross member 2 is now carried out by means of screws 69 which are engage the side of the cross member 2 through the holes 221 therein in the screw pin 630 with the internal threaded holes 631 provided therein.
  • a leg section 64 extends from the head section 63 to the footprint S, two legs 6 ′, 6 ′ spreading from each other, each being formed by a foot section 60, extending from the head section 63.
  • a device for leveling 7 is included in each foot 6 and acts on both legs 6 ', 6'.
  • a displaceably arranged base piece 66 emerges from each lower leg end 640,640 and is adjustable by the device for height leveling 7.
  • the device for leveling 7 includes an externally accessible adjusting screw 78, which is arranged in the head section 63 and carries an axis of rotation 71, on which a rocker piece 73 is pivotally mounted.
  • An axially displaceable push rod 70, 70 is mounted in the leg section 64 of both legs 6 ", 6", which are spread apart, in their respective foot profiles 60, 60.
  • the push rods 70, 70 are located in ribs 67 with semicircular cutouts 670 for receiving the push rods 70, 70.
  • the upper ends of both push rods 70, 70 abut rocker piece 73 in the area of lateral recesses 731, which determines the insertion depth of push rods 70, 70 with its adjusted height position.
  • the recesses 731 offer space for the upper ends of the push rods 70, 70 when the rocker piece 73 is tilted.
  • An upwardly widening recess 730 in the rocker piece 73 provides the threaded pin 72 with free space when the rocker piece 73 is angled.
  • the set screw 78 which is perpendicular between the uppermost head plate 633 and a transverse rib 61 underneath, engages with its threaded pin 72 in an internally threaded bore 710 passing through the axis of rotation 71.
  • the set screw 78 is inserted in a through hole 610 in the transverse rib 61 and in a through hole 634 in the head plate 633.
  • the head 720 of the adjusting screw 78 there is an inner contour which is accessible from the outside through the base rib 611 with the through hole 612.
  • the foot profile 60 is in principle of a U-shaped cross section with a rear wall 600 and the two side walls 601, 602 adjacent to it and lying opposite one another.
  • the foot cover 68, 68 closes the open side of the foot profile 60 opposite the rear wall 600.
  • the push rod 70, 70 which is axially displaceably mounted in the leg portions 64, namely in the foot profile 60, is leveled in its height position via the seesaw piece 73, which each engage the associated bottom piece 66 at the bottom.
  • the base piece 66 has a cross section, which in principle corresponds to the clear inner cross section of the foot profile 60 at the lower leg end 640.
  • the contact surface 660 lying at the bottom on the bottom piece 66 is an inclined plane, which compensates for the inclined position of the leg part 64 relative to the positioning surface S.
  • a coupling piece 65 is inserted between the lower end of each push rod 70 and the base piece 66, to which the push rod 70 is fastened at the top and the bottom piece 76 is fastened at the bottom.
  • the bottom piece 66 and the coupling piece 65 could form a one-piece structural unit.
  • the separate or one-piece coupling piece 65 connected to the base piece 66 is arranged axially displaceably in the foot profile 60 over a defined area.
  • the coupling piece 65 has on its upper part 650 a receiving pin 651 with an upwardly open blind hole 658, in which the push rod 70 is firmly inserted.
  • the lower part 653 of the coupling piece 65 has an axial blind hole 654 which is open at the bottom and in which the pin portion 661 of the base piece 66 is inserted.
  • the outer part 662 with the inclined mounting surface 660 attaches to the pin part 661.
  • a screw bearing 62 with the internal threaded bore 620 extends from the rear wall 600.
  • the screw bearing 62 protrudes into an elongated hole 652 provided in the coupling piece 65, so that the coupling piece 65 with a basically vertical movement play on the screw bearing 62 is performed.
  • a screw 629 engages through the elongated hole 652 in the internally threaded bore 620.
  • cut grooves 655 are provided on the coupling piece 65, into the hooks 684 on the side legs 683 of the snapped-on foot cover 68 intervene.
  • the coupling piece 65 can move up or down on the fixed foot cover 68 when the height leveling 7 is adjusted.
  • the base pieces 66 protrude from the lower leg ends 640 and are placed on the footprint S with their inclined placement surfaces 660.
  • the coupling pieces 65 are additionally guided in inner recesses 621 on the legs 6 ', 6'.
  • Variously configured inserts 8; 80, 81, 82,83,84,85 can be inserted above the channel 3, which can have at least one opening 800,811,841,850 and / or a groove 810,820,830,840.
  • the opening 800, 811, 841, 850 serves to receive a socket unit 89 or to insert a support 92, which e.g. carries a lamp 91.
  • Superstructures can be inserted into the groove 810,820,830,840, e.g. in the form of a possibly axially displaceable and / or rotatable horizontal plate 96, a possibly axially displaceable and / or rotatable book / file support 97 or a vertically standing shield 98.
  • Various arrangements are available for arrangement on and / or on the respective table top 1, 1 - Buildings 9 available that can be easily positioned, moved or removed again, e.g. by pushing it over the edge of the table 12.
  • Such structures 9
  • a half-height plate-shaped side shield 90 which forms a vertical delimitation at the table from the neighboring place and is used for fastening e.g. has an incision;
  • a place mat 93 which lies on the table top 1, thus defines a work place and has a bent edge for attachment, for example at the front;
  • - A utensil recess or file / bookend 94 which sits on the table top 1 and has a bent edge for attachment, for example at the front;
  • a high plate-shaped side shield 95 with an upper part 950 above the table top 1 and a lower part 951, which forms a vertical boundary up to the vicinity of the footprint S, the side shield 95 for the attachment e.g. is provided with an incision; and
  • a collecting container 98 which extends substantially below the respective table top 1 and for attachment e.g. has an incision.
  • the side strut 4 of the second version differs from the first version (see, for example, FIG. 4) only in that an oblique transition 44, which ends in a carrier edge 45, attaches to the flat folds 41 which are present on both sides.
  • the carrier edge 45 lies, viewed in the horizontal plane, offset beneath the folds 41.
  • the side strut 4 of the second version likewise has the V-profile 40 with the screw holes 42 and the screw holes 43 in the folds 41.
  • a container 9 ' is provided with the useful space 90' and an adapter area 94 'arranged at the top on the rear side 93', which is intended for hanging into the side strut 4 of the second version is.
  • the usable space 90 ' is formed by the floor 91 "and the two side walls 92', 92 'extending upwards therefrom and is thus open to the front, top and rear for access to the set CPU.
  • the adapter area 94' bridges above the open one Rear 93 "of the container 9 'both side walls 92', 92 'and is traversed by a longitudinal, channel-like depression 95', which extends across the width of the container 9 '.
  • This sequence of figures illustrates the arrangement of the side struts 4, second version, below the table tops 1 and the hanging of the container 9 'into the side struts 4.
  • the two side struts 4 with their V-profile 40 are supported by the strut receptacles 23 of the cross member 2 and extend at a distance on both sides along the channel 3 arranged in the middle.
  • the table tops 1 rest with their undersides 11 on the folds 41 of the side struts 4 and are fastened by means of screws 49 which engage in the table tops 1 through screw holes 43.
  • a container 9 'loaded with a CPU experiences an increased tendency towards alignment towards the center of the table, so that the container 9' and its contents are stable, but can be easily and quickly moved or detached underneath the table top.
  • the rapid positioning of the container 9 'and its displaceability along the side strut 4 enable the user to easily obtain legroom and have the further advantage of being lifted off the floor.
  • the uncomplicated removal of the container 9 * and the accessibility via three open sides facilitate service on the CPU. Due to the symmetrical geometry of the side strut 4, it is not necessary to pay attention to how the two flanks lie towards the center or side of the table during assembly.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Der Tisch ist für variable Dimensionen, insbesondere für grössere Längen und die vorrangige Verwendung im Büro- und Konferenzbereich konzipiert. Der Unterbau des Tisches wird von Füssen (6) gestützt und trägt von den beiden Längsseiten herangeführte Tischplatten (1,1) sowie einen dazwischen einlegbaren Einsatz (8,81), der verschiedene Konfigurationen haben kann und seinerseits als Träger für Aufbauten nutzbar ist. Der Unterbau des Tisches umfasst zumindest zwei Querträger (2), die mittig eine abgesenkte Kanalzone (20) aufweisen, von der sich in entgegengesetzter Richtung je ein Ausleger (21) erstreckt, an denen die Füsse (6) anmontiert und aussen die die Tischplatten (1,1) tragenden Seitenstreben (4) angeordnet sind. Die Querträger (2) werden voneinander parallel beabstandet, quer zur Längserstreckung des Tisches, aufgestellt. Ein oben offener Blechkanal (3) mit vorzugsweise trapezförmigem Querschnitt ist in Längserstreckung des Tisches auf den zwei Querträgern (2) befestigt. Unter dem Tisch lassen sich Behälter (9') für CPU's in freier Positionswahl an den Seitenstreben (4) einhängen. Die besonderen Vorteile des Tisches liegen im wesentlichen in der erreichten Stabilität, selbst bei sehr langer Bauwiese, jedoch relativ geringem konstruktiven Aufwand. Die Freiheiten in der Dimensionierung und die verschiedenen einlegbaren Einsätze (8,81) sowie die unterschiedlichen Aufbauten erlauben eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Gestaltung.

Description

Tisch, insbesondere Konferenz- und Bürotisch
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Tisch variabler Dimensionen, insbesondere grösserer Längen, bestehend aus einem Unterbau, der von auf einer Stellfläche aufsetzenden Füssen getragen wird, und einer auf den Unterbau aufgesetzten Tischplatte. Die Verwendung des Tisches wird vorrangig im Konferenz- und Bürobereich liegen. Dies bedingt eine stabile Konstruktion sowie die Heranführung, Installation und Unterbringung von Stromversorgungs- sowie Kommunikationskabeln am Tisch.
Stand der Technik
Grossformatige Tische sind in zahlreichen Gestaltungen bekannt. Eine hinreichende Stabilität der Tische, vorrangig bei grösseren Dimensionen, insbesondere bei längerer Bauweise, wird nur durch relativ massive Unterkonstruktionen mit aufwendigen, materialintensiven und schweren Gestellen, einschliesslich dem Anbau von zusätzlich abstützenden Füssen, ermöglicht. Dies verteuert die Tische, schränkt die Gestaltungsfreiheit ein und erfordert zumeist die separate Anbringung von Kabelkanälen oder -haltern zur Aufnahme der an Büro- und Konferenztischen heute unerlässlichen elektrischen Installationen zur Stromver- sorgung und computerseitigen Vernetzung.
Aufgabe der Erfindung
Angesichts der bisherigen Nachteile im konstruktiven Aufbau bekannter Tische besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Tisch mit zuverlässiger Stabilität selbst bei grösseren Dimensionen, insbesondere bei längerer Bauweise, vorzuschlagen. Der verwendete Unterbau soll sich dabei relativ einfach herstellen lassen sowie wenig kosten- und materialaufwendig sein, darf das Gesamtgewicht nicht ungebührlich erhöhen und soll unproblematisch auf ein gewünschtes Tischmass zugeschnitten werden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Tisch verlängerbar zu gestalten und die Zuführung sowie Unterbringung von elektrischen Installationen zur Stromversorgung und vernetz- ten computerseitigen Anschluss zu ermöglichen. Eine zusätzliche Aufgabe besteht darin, eine wirksame, im Handling praktikable und optisch unauffällige Höhennivellierung in den Tischfüssen zum Ausgleich von Unebenheiten in der Stellfläche vorzuschlagen. Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, unter dem Tisch einen Behälter lösbar und in freier Positionswahl anzubringen, der insbesondere zum Einstellen eines Computers dient.
Übersicht über die Erfindung
Der erfindungsgemässe Tisch besteht aus einem Unterbau, der von auf einer Stellfläche aufsetzenden Füssen getragen wird, und einer auf den Unterbau aufgesetzten Tischplatte. Der Unterbau wird zumindest aus zwei Querträgern gebildet, die jeweils mittig eine abgesenkte Kanalzone aufweisen, von der sich in entgegengesetzter Richtung je ein Ausleger erstreckt, die eine Fussaufnahme zum Anmontieren der Füsse und eine Strebenaufnahme besitzen. Die Querträ- ger sind voneinander parallel beabstandet, quer zur Längserstreckung des Tisches angeordnet. Der Unterbau besteht ferner aus einem Kanal, der in Längserstreckung des Tisches auf den zumindest zwei Querträgem befestigt ist, wodurch im Grundriss ein Doppel-T entsteht. Schliesslich gehört je eine Seitenstrebe zum Unterbau, die in Längserstreckung des Tisches die jeweils auf einer Tischseite gelegenen Strebenaufnahmen der Querträger überbrücken.
Die nachfolgenden Merkmale beziehen sich auf spezielle Ausführungen des Tisches: Der Kanal ist oben offen und weist vorzugsweise einen trapezförmigen Querschnitt auf, der aber auch U-förmig, V-förmig oder rechteckig sein könnte. Die Kanalzone in den Querträgern ist zum Querschnitt des Kanals komplementär gestaltet. Die angesetzten Füsse sind zweibeinig und so an den Fussauf- nahmen der Querträger angesetzt sind, dass die beiden Beine eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist. Die unteren Beinpartien zweier gegenüber angeordneter Füsse sind vorzugsweise weiter gespreizt als deren obere Kopfpartien. Die Fläche über dem Kanal ist zum Einfügen von Einsätzen bestimmt, wobei an die Einsätze von beiden Seiten je eine Tischplatte angefügt ist. Der Kanal ist vorzugsweise für Tischlängen von grösser als 2.50 m vorgesehen, wobei Querträger und Füsse nur jeweils im Bereich der frontseitigen Enden des Tisches angebracht sein müssen, also dazwischen eingesetzte Querträger und Füsse verzichtbar sind. Erst bei grossen Längen ist die zusätzliche Einfügung von Querträgern und Füssen angebracht. Der Kanal, welcher vorzugsweise aus Blech, mit z.B. 2.0 mm besteht, hat eine durchschnittliche Breite, die ein Vielfaches der Höhe beträgt. Beidseits des Kanals, auf der Ebene der aufzusetzenden Tischplatten, ist jeweils eine Einfassung zur Fixierung der Tischplatten an deren Längsinnenkanten vorgesehen, vorzugsweise in Gestalt eines Winkel- anschlags mit oben übergreifender Kante, unter die sich die Längsinnenkanten schieben lassen. Die Tischplatten werden andererseits nahe ihren Längsaus- senkanten an den Seitenstreben fixiert. Die Strebenaufnahmen an den Querträgern sind von nach oben offenem V-Profil und die Seitenstreben sind im wesentlichen ebenfalls von nach oben offenem V-Profil, das zumindest mit dem spitzen unteren Bereich in den Strebenaufnahmen formgerecht Platz findet. Das V-Profil weist oben beidseits horizontale Abkantungen auf, die als Auflage und Befestigung für die Tischplatten dienen. Die Befestigung zwischen den Seitenstreben und den Querträgern sowie zwischen den Seitenstreben und den Tischplatten ist vorzugsweise punktuell mittels Schrauben realisiert.
Bei einer Seitenstrebe zweiter Version schliesst sich zumindest an eine der oben beidseits vorhandenen horizontalen Abkantungen der Seitenstrebe ein abwärts weisender Übergang an, der in eine Trägerkante mündet, wodurch bei aufliegender Tischplatte zwischen deren Unterseite und der Trägerkante eine Fuge verbleibt. Vorzugsweise ist die Seitenstrebe von symmetrischem Querschnitt und besitzt somit nach beiden Flankenseiten die gleichen Konturen. Ein Behälter mit einem Nutzraum und einem zum Einhängen auf die Seitenstrebe bestimmten Adapterbereich sind vorgesehen. Der Behälter ist für das Einstellen einer CPU eines Computers dimensioniert. Der Adapterbereich besitzt eine längslaufende, kanalartige Senke, die sich über die Breite des Behälters erstreckt und in der das V-Profil der Seitenstrebe mit dem diese tragende Strebenaufnahme des Querträgers Platz findet. Der Behälternutzraum wird von einem Boden und den beiden sich davon nach oben erstreckenden Seitenwän- den gebildet. Vorzugsweise sind, wie die Behälterfrontseite, auch die Rück- und die Deckseite offen sind, wodurch freier Zugriff in den Behälter von vorn und hinten ermöglicht wird. Oben auf der Senke - zur Rückseite hingewandt - ist eine aufwärts gerichtete Anschlagkante vorhanden und parallel zu dieser auf der Senke - zur Vorderseite hin gewandt - verläuft eine Umbiegung, welche zur Senke zeigt. Im eingehängten Zustand übergreift die Umbiegung des Behälters die Trägerkante und die Anschlagkante vom Behälter steht an der zweiten Trägerkante der Seitenstrebe, quasi von hinten, an. Die Aufhängung und Schwerpunktlage des Behälters bewirkt im eingehängten Zustand dessen Ausrichtung hin zur Tischmitte, wobei sich mit seiner Beladung dessen abgestützte Kipptendenz verstärkt.
Beidseits des Kanals, unter der Ebene der aufzusetzenden Tischplatten, ist jeweils eine vom Kanal wegweisende Auflagekante zur Abstützung und Fixierung der Tischplatten an deren Längsinnenkanten vorgesehen. Ausserdem sind beidseits des Kanals, unter der Ebene der aufzusetzenden Einsätze, zu deren Abstützung, jeweils in den Kanal weisende Aufsetzflächen angeordnet. Die Auflagekanten und die Aufsetzflächen werden von einem am Kanal fixierten profilierten Materialstreifen gebildet. Die Einfassung ist vorteilhaft eine Fortsetzung der Wandung des Kanals. Im Kanal, vorzugsweise in dessen Bodenfläche, sind Installationsdurchbrüche als Zugang für Leitungen und/oder Installationen vorgesehen. Der Tisch lässt sich mit einer Tischplattenverlängerung versehen, die man quer ansetzt und von Brückenstreben getragen wird, die einerseits in der jeweils fluchtenden Seitenstrebe an den vorhandenen Tischplatten und anderer- seits in Strebenverlängerungen des gleichen Profils befestigt sind, welche unterhalb der Tischplattenverlängerung angebracht werden.
Zur Befestigung der Füsse sind auf seifen deren Kopfpartie und auf seifen der Fussaufnahmen an den Querträgern zueinander komplementäre Verschrau- bungselemente vorhanden. Am Fuss erstreckt sich von der Kopfpartie eine Beinpartie hin zur Stellfläche. Von der Kopfpartie gehen zwei sich voneinander spreizende Beine ab, die jeweils von einem Fussprofil gebildet werden. Im Fuss ist eine Einrichtung zur Höhennivellierung enthalten, die auf beide Beinenden wirkt. Aus jedem unteren Beinende tritt ein verschiebbar angeordnetes Bodenstück aus, das mittels der Einrichtung zur Höhennivellierung verstellt werden kann und dessen Aufsetzfläche sich auf der Stellfläche abstützt. Die Einrichtung zur Höhennivellierung umfasst eine von aussen zugängliche Stellschraube, die in der Kopfpartie angeordnet ist und eine Drehachse mitnimmt, auf welcher ein Wippenstück pendelnd gelagert ist.
In der Beinpartie mit den beiden voneinander gespreizten Beinen ist in deren jeweiligem Fussprofil jeweils eine axial verschiebbare Schubstange gelagert. Die oberen Enden beider Schubstangen stossen an das Wippenstück, welches mit seiner eingestellten Höhenposition die Einschubtiefe der Schubstangen bestimmt, wobei die Schubstangen am jeweiligen Bodenstück angreifen. Das Bodenstück besitzt einen Querschnitt, welcher im Prinzip dem lichten Innenquerschnitt des Fussprofils am unteren Beinende entspricht. Die am Bodenstück zuunterst liegende Aufsetzfläche ist eine schräge Ebene, welche die Schrägstellung der Beinpartie gegenüber der Stellfläche kompensiert. Das Boden- und das Kupplungsstück können eine einteilige Baueinheit bilden. Alternativ ist zwischen dem unteren Ende einer Schubstange und einem Bodenstück ein Kupplungsstück eingefügt, an dem oben die Schubstange und unten das Bodenstück befestigt sind. Das separate oder einteilig mit dem Bodenstück verbundene Kupplungsstück ist im Fussprofil über einen definierten Bereich axial verschiebbar angeordnet. Das Fussprofil hat im Prinzip einen U-förmigen Querschnitt mit einer Rückwand und den zwei an diese angrenzenden, sich gegenüber liegenden Seitenwänden. Zum Abdecken der der Rückwand gegenüber liegenden offenen Seite dient eine Fussabdeckung.
Über dem Kanal sind verschieden konfigurierte Einsätze einlegbar, die zumindest einen Durchbruch und/oder eine Nut aufweisen können. Hierbei kann der Durchbruch zur Aufnahme einer Steckdoseneinheit oder zum Einstecken einer Stütze dienen, wobei die Stütze z.B. eine Leuchte trägt.
In die Nut sind verschieden beschaffene Aufbauten einsteckbar, z.B. in Gestalt einer eventuell axial verschiebbaren und/oder drehbaren horizontalen Platte, einer eventuell axial verschiebbaren und/oder drehbaren Buch-.Aktenstütze oder einer vertikal stehenden Abschirmung. Zur Anordnung an und/oder auf der Tischplatte sind unterschiedliche Aufbauten vorgesehen, die sich leicht positionieren bzw. verschieben oder wieder entfernen lassen, z.B. durch Aufschieben über die Tischkante. Derartige Aufbauten sind z.B.:
- eine halbhohe plattenförmige Seitenabschirmung, die am Tisch zum Nachbarplatz eine vertikale Abgrenzung bildet und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist; - eine Platzunterlage, die auf der Tischplatte liegt, somit einen Arbeitsplatz definiert und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante besitzt;
- eine Utensilienmulde oder Akten-/Buchstütze, die auf der Tischplatte sitzt und für die Befestigung z.B. vorn mit einer umgebogenen Kante versehen ist; - eine hohe plattenförmige Seitenabschirmung mit einem über der Tischplatte stehenden Oberteil und einem Unterteil, das bis in die Nähe der Stellfläche eine vertikale Abgrenzung bildet, wobei die Seitenabschirmung für die Befestigung z.B. einen Einschnitt hat; und
- ein Sammelbehältnis, das sich im wesentlichen unterhalb der Tischplatte erstreckt und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemässen Tisches liegen im wesentlichen in der erreichten Stabilität selbst bei längerer Bauweise; dies bei Verwendung eines relativ einfach herstellbaren sowie wenig kosten- und materialauf- wendigen Unterbaus in Gestalt eines grossvolumigen Kanals, der von aufgestellten Querträgern gestützt wird. Die Querträger, die auch der Befestigung der Füsse dienen, können an beliebigen Positionen entlang des Kanals positioniert werden. Mit dem inneren Volumen des Kanals und den Installationsdurchbrüchen werden die Zuführung und Unterbringen von elektrischen Einrichtungen ermöglicht. Die verschiedenen einlegbaren Einsätze und unterschiedlichen Aufbauten erlauben eine den individuellen Bedürfnissen angepasste Gestaltung. - 1 -
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - einen erfindungsgemässen Tisch, mit angedeuteten Verlängerungen, in längsseitiger Frontansicht; Figur 1 B - den Tisch gemäss Figur 1 A, ohne Verlängerungen, in stirnseitiger Frontansicht;
Figur 2A - eine stirnseitige Frontansicht des Tisches, mit einem Flachbrett als Einsatz, in perspektivischem Teilschnitt; Figur 2B - die Ansicht gemäss Figur 2A, mit einem Block als Einsatz;
Figur 2C - etwa die Ansicht gemäss Figur 2A, mit angenäherter Verlängerung, in perspektivischem Teilschnitt;
Figur 3A - einen Querträger aus Figur 1B in perspektivischer Draufsicht; Figur 3B - den Querträger gemäss Figur 3A, in veränderter perspektivischer
Draufsicht; Figur 3C - den Querträger gemäss Figur 3A, in perspektivischer Ansicht von unten;
Figur 4 - den Kopf eines Fusses am Querträger angesetzt, im teilweisen Vertikalschnitt;
Figur 5A - einen Fuss, in perspektivischer Gesamtansicht;
Figur 5B - den Fuss gemäss Figur 5A, im frontalen vertikalen Teilschnitt; Figur 5C - den Fuss gemäss Figur 5A, im seitlichen, durch ein Bein geführten vertikalen Teilschnitt;
Figur 5D - das Detail X1 aus den Figuren 5B und 5C als Vergrösserung, im vertikalen Teilschnitt;
Figur 5E - einen vergrösserten Horizontalschnitt im Bereich des Kupplungs- Stücks in Figur 5B;
Figur 5F - das Kupplungsstück aus den Figuren 5B und 5E mit einem angenäherten Bodenstück;
Figur 5G - das Kupplungsstück und das Bodenstück gemäss Figur 5F, zusammengefügt; Figur 6A - die Ansicht gemäss Figur 2A, mit drei verschiedenen Einsätzen; Figur 6B - weitere Alternativen von Einsätzen mit Aufbauten; Figur 6C - den Block aus Figur 2A als Einsatz, mit Aufbauten;
Figur 7 - den verlängerten Tisch gemäss Figur 2C, mit verschiedenen Einsätzen und Aufbauten bestückt, in Perspektivansicht.
Figur 8 - eine Seitenstrebe zweiter Version, in Perspektivansicht;
Figur 9A - einen Behälter zum Einhängen unter dem Tisch, in perspektivischer Frontansicht; Figur 9B - den Behälter gemäss Figur 9A, in perspektivischer Rückansicht;
Figur 10 - die Anordnung aus Tischplatten, Querträger, Kanal, Seitens. reben zweiter Version gemäss Figur 8, in transparenter Perspektivansicht;
Figur 11A - den Tisch in der Ausstattung gemäss Figur 2B, mit den Seitenstreben zweiter Version gemäss Figur 8 und eingehängtem Be- hälter gemäss Figur 9A, in stirnseitiger Frontansicht;
Figur 11 B - die linke Seite der Anordnung gemäss Figur 11 A, in vergrösserter Darstellung;
Figur 11C - das Detail X2 aus Figur 11A als Vergrösserung, im vertikalen Teilschnitt; und Figur 11D - eine Prinzipdarstellung des Eingriffs des Behälters gemäss Figur 9A in eine Seitenstrebe zweiter Version gemäss Figur 5A, in Perspektivansicht.
Ausführungsbeispiel Anhand der beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen zum erfindungsgemässen Tisch.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer
Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Er- wähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1A bis 3C
Der Tisch hat einen Unterbau, der von auf einer Stellfläche S aufsetzenden Füssen 6 getragen wird, und zwei auf den Unterbau einander gegenüber aufgesetzten Tischplatten 1,1 mit deren Oberseite 10 und Unterseite 11. Der Unter- bau besteht zunächst aus zumindest zwei Querträgern 2, die jeweils mittig eine abgesenkte Kanalzone 20 aufweisen, von der sich in entgegengesetzter Richtung je ein Ausleger 21 erstreckt, die eine Fussaufnahme 22 zum Anmontieren der Füsse 6 und eine Strebenaufnahme 23 besitzen. Die Querträger 2 sind voneinander parallel beabstandet und quer zur Längserstreckung des Tisches angeordnet. Zum Unterbau gehört ferner ein Kanal 3, der in Längserstreckung des Tisches auf den zumindest zwei Querträgern 2 befestigt ist, wodurch im Grundriss ein Doppel-T entsteht. Schliesslich wird der Unterbau mit je einer Seitenstrebe 4 erster Version komplettiert, die in Längserstreckung des Tisches die jeweils auf einer Tischseite gelegenen Strebenaufnahmen 23 der Querträger 2 überbrücken. Im Freiraum über der Kanalzone 20 und somit zwischen die sich gegenüber stehenden Tischplatten 1,1 ist auf der gleichen Ebene ein Einsatz 8, hier in der einfachsten brettförmigen Gestalt 80, eingelegt (s. Figur 2A). Ein modifizierter Einsatz 8,81 , ist blockförmig erhöht, besitzt auf der Deckfläche eine Einstecknut 810 und seitlich eine Aussparung 811 zum Einsetzen einer Steckdoseneinheit 89 (s. Figur 2B).
Der Kanal 3 ist oben offen und hat den bevorzugten trapezförmigen Querschnitt; er könnte aber auch von U-förmigem, V-förmigem oder rechteckigem Querschnitt sein. Die Kanalzone 20 in den Querträgern 2 ist zum Querschnitt des Kanals 3 komplementär ausgebildet. Die zweibeinigen Füsse 6;6\6' sind so an den Fussaufnahmen 22 der Querträger 2 angesetzt, dass die beiden Beine 6", 6" eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist. Die Beinpartien 64 zweier gegenüber angeordneter Füsse 6;6',6' sind vorzugsweise weiter gespreizt als deren Kopfpartien 63. In den Füssen 6 ist eine Einrichtung zur Höhennivellierung 7 untergebracht, die auf beide Beine 6', 6' wirkt. Der Kanal 3 ist für Tischlängen von vorzugsweise grösser als 2.50 m vorgesehen, wobei die Querträger 2 mit den daran angebrachten Füssen 6 nur jeweils im Bereich der frontseitigen Enden des Tisches vorhanden sein müssen, also dazwischen eingesetzte Querträger 2 und Füsse 6 verzichtbar sind. Erst bei grösseren Tischdimensionen ist es angebracht, zumindest einen weiteren Querträger 2 und Füsse 6 anzubauen. Der Kanal 3 mit dem relativ grossvolumigen Kanalraum 38 hat eine durchschnittliche Breite, die ein Vielfaches der Höhe beträgt, und besteht vorzugsweise aus Blech, z.B. von 2.0 mm Stärke.
Beidseits des Kanals 3, auf der Ebene der aufzusetzenden Tischplatten 1,1, ist jeweils eine Einfassung 32 zur Fixierung der Tischplatten 1 an deren Längsinnenkanten 13 vorgesehen, vorzugsweise in Gestalt eines Winkelanschlags mit oben übergreifender Kante, unter die sich die Längsinnenkanten 13 schieben lassen. Andererseits sind die Tischplatten 1,1 nahe ihren Längsaussenkanten 12, an den Seitenstreben 4 erster Version fixiert. Die Strebenaufnahmen 23 an den Querträgern 2 sind von nach oben offenem V-Profil, und auch die Seitenstreben 4 erster Version sind im wesentlichen ein nach oben offenes V- Profil 40, das zumindest mit dem spitzen unteren Bereich in den Strebenaufnahmen 23 formgerecht Platz findet. Das V-Profil 40 weist oben beidseits horizontale Abkantungen 41 auf, die als Auflage und Befestigung für die Tischplatten 1 dienen. Die Befestigung zwischen den Seitenstreben 4 erster Version und den Querträgern 2 sowie zwischen den Seitenstreben 4 und den Tischplatten 1 wird vorzugsweise punktuell mittels Schrauben 49',49 realisiert. Der Kanal 3 ist durch Schraubenlöcher 300 in seinem Boden mit Innengewindebohrungen 200 in der abgesenkten Kanalzone 20 verschraubt.
Beidseits des Kanals 3, unter der Ebene der aufzusetzenden Tischplatten 1,1, ist jeweils eine vom Kanal 3 wegweisende Auflagekante 34 zur Abstützung und Fixierung der Tischplatten 1,1 an deren Längsinnenkanten 13 vorgesehen. Der äusseren Auflagekante 34 ist eine in Richtung der schrägen Seitenfläche 31 abgesenkte Schraubkante 35 vorgelagert, durch deren Löcher 350 der Kanal 3 zusätzlich beidseits auf dem Querträger 2 an den Innengewindebohrungen 210 verschraubt werden kann. Auch beidseits des Kanals 3, wiederum unter der Ebene der aufzusetzenden Einsätze 8, sind zu deren Abstützung jeweils in den Kanal 3 weisende Aufsetzflächen 33 vorgesehen. Die Auflagekanten 34 und die Aufsetzflächen 33 werden von einem am Kanal 3 fixierten profilierten Materialstreifen gebildet, und die Einfassung 32 ist eine Fortsetzung der Wandung des Kanals 3. Im Kanal 3, vorzugsweise in dessen Bodenfläche 30, sind optioneile Installationsdurchbrüche 301 als Zugang für Leitungen und/oder Installationen vorgesehen.
Der Tisch lässt sich mit seitlich ansetzbaren Tischplattenverlängerungen 1',1' in der Längsausdehnung vergrössem, wobei diese Verlängerungen von Strebenverlängerungen 5 und Brückenstücken 5' getragen werden (s. Figur 2C). Die Brückenstreben 5' sind einerseits in der jeweils fluchtenden Seitenstrebe 4 und andererseits in den auf der Unterseite 11' angeordneten Strebenverlängerungen 5' befestigt. Hierzu dienen die in der Seitenstrebe 4 erster Version, in der Strebenverlängerung 5 sowie in der Brückenstrebe 5' jeweils vorhandenen Schraubenlöcher 42,52,52'. Durch Schraubenlöcher 43 in den Horizontalauflagen 41 der Seitenstrebe 4 erfolgt mittels Schrauben 49 die Befestigung an der Tischplattenunterseite 11 , wobei die Schrauben 49 in eingepresste Schraubeneinsätze 19 eingreifen. Nahe der Strebenaufnahmen 23 am Querträger 2 befinden sich schräg einmündende Innengewindebohrungen 230, welche zum Fixieren der Seitenstreben 4 erster Version mittels Schrauben 49' an den Querträgern 2 dienen.
Figuren 4 bis 5G
Die am Tisch anmontierbaren Füsse 6 mit den zwei Beinen 6',6' besitzen jeweils an ihrer Kopfpartie 63 einen Flanschrand 632, der im anmontierten Zustand von der Unterseite auf der Fussaufnahme 22 am Querträger 2 ansetzt. Die zweibeinigen Füsse 6;6',6' sind so am Tisch angebracht, dass die beiden Beine 6',6' eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist. Die Verschraubung zwischen dem Fuss 6 und der jeweiligen Fussaufnahme 22 am Querträger 2 erfolgt nun mittels Schrauben 69, die von der Ober- seite des Querträgers 2 durch die darin vorhandenen Bohrungen 221 in die Schraubenzapfen 630 mit den darin vorgesehenen Innengewindebohrungen 631 eingreifen.
Beim zweibeinigen Fuss 6 erstreckt sich von der Kopfpartie 63 eine Beinpartie 64 hin zur Stellfläche S, wobei von der Kopfpartie 63 zwei sich voneinander spreizende Beine 6',6' abgehen, die jeweils von einem Fussprofil 60 gebildet werden. In jedem Fuss 6 ist eine Einrichtung zur Höhennivellierung 7 enthalten, die auf beide Beine 6', 6' wirkt. Aus jedem unteren Beinende 640,640 tritt ein verschiebbar angeordnetes Bodenstück 66 aus, das von der Einrichtung zur Höhennivellierung 7 verstellbar ist. Die Einrichtung zur Höhennivellierung 7 um- fasst eine von aussen zugängliche Stellschraube 78, die in der Kopfpartie 63 angeordnet ist und eine Drehachse 71 mitnimmt, auf welcher ein Wippenstück 73 pendelnd gelagert ist. In der Beinpartie 64 beider voneinander gespreizten Beine 6", 6", in deren jeweiligem Fussprofil 60,60, ist jeweils eine axial verschiebbare Schubstange 70,70 gelagert. Hierbei liegen die Schubstangen 70,70 in Rippen 67 mit halbrunden Aussparungen 670 zur Aufnahme der Schubstangen 70,70. Die oberen Enden beider Schubstangen 70,70 stossen im Bereich seitlicher Aussparungen 731 an das Wippenstück 73, welches mit seiner eingestell- ten Höhenposition die Einschubtiefe der Schubstangen 70,70 bestimmt. Die Aussparungen 731 bieten beim Kippen des Wippenstücks 73 Freiraum für die oberen Enden der Schubstangen 70,70. Eine sich nach oben erweiternde Aussparung 730 im Wippenstück 73 sorgt für den Gewindezapfen 72 für Freiraum beim Anwinkeln des Wippenstücks 73.
Die senkrecht zwischen der obersten Kopfplatte 633 und einer darunter liegenden Querrippe 61 stehende Stellschraube 78 greift mit ihrem Gewindezapfen 72 in eine durch die Drehachse 71 hindurchgehende Innengewindebohrung 710. Hierbei steckt die Stellschraube 78 in einem Durchgangsloch 610 in der Quer- rippe 61 und in einem Durchgangsloch 634 in der Kopfplatte 633. Im Kopf 720 der Stellschraube 78 ist eine Innenkontur vorhanden, die von aussen durch die Basisrippe 611 mit dem Durchgangsloch 612 zugänglich ist. Beidseits von Quer- und Basisrippe 61,611 sind in der Kopfpartie 63 Zwischenrippen 614 und Ge- windeaugen 613 vorgesehen, an denen sich für jedes Bein 6', 6' eine Fussab- deckung 68,68 anschrauben lässt. Oben wird die einzelne Fussabdeckung 68 mittels einer Schraube 689 an der Kopfpartie 63 befestigt. Unten greifen die Schubstangen 70,70 am jeweiligen Bodenstück 66,66 an. Das Fussprofil 60 ist im Prinzip von U-förmigem Querschnitt mit einer Rückwand 600 und den zwei an diese angrenzenden, sich gegenüber liegenden Seitenwänden 601,602. Die Fussabdeckung 68,68 verschliesst die der Rückwand 600 gegenüber liegende offene Seite des Fussprofils 60.
Mit der Stellschraube 78 wird über das Wippenstück 73 die in den Beinpartien 64, nämlich im Fussprofil 60, jeweils axial verschiebbar gelagerte Schubstange 70,70 in ihrer Höhenposition nivelliert, welche unten jeweils am zugehörigen Bodenstück 66 angreifen. Das Bodenstück 66 besitzt einen Querschnitt, welcher im Prinzip dem lichten Innenquerschnitt des Fussprofils 60 am unteren Beinende 640 entspricht. Die am Bodenstück 66 zuunterst liegende Aufsetzfläche 660 ist eine schräge Ebene, welche die Schrägstellung der Beinpartie 64 gegenüber der Stellfläche S kompensiert. Zwischen dem unteren Ende jeder Schubstange 70 und dem Bodenstück 66 ist ein Kupplungsstück 65 eingefügt, an dem oben die Schubstange 70 und unten das Bodenstück 76 befestigt sind. Alternativ könnten das Bodenstück 66 und das Kupplungsstück 65 eine einteilige Baueinheit bilden. Das separate oder einteilig mit dem Bodenstück 66 verbundene Kupplungsstück 65 ist im Fussprofil 60 über einen definierten Bereich axial verschiebbar angeordnet. Das Kupplungsstück 65 weist an seinem Oberteil 650 einen Aufnahmezapfen 651 mit einem nach oben offenen Sackloch 658 auf, in dem die Schubstange 70 fest eingesetzt ist. Das Unterteil 653 des Kupplungsstücks 65 hat ein nach unten offenes axiales Sackloch 654, in welchem die Zapfenpartie 661 des Bodenstückes 66 steckt. An der Zapfenpartie 661 setzt das Aussenteil 662 mit der schrägen Aufsetzfläche 660 an.
Im Bereich des unteren Fussendes erstreckt sich von der Rückwand 600 ein Schraubenlager 62 mit der darin vorhandenen Innengewindebohrung 620. Das Schraubenlager 62 ragt in ein im Kupplungsstück 65 vorhandenes Langloch 652 hinein, so dass das Kupplungsstück 65 mit im Prinzip vertikalem Bewegungs- spiel auf dem Schraubenlager 62 geführt wird. Hierzu greift eine Schraube 629 durch das Langloch 652 in die Innengewindebohrung 620. Zur Befestigung der Fussabdeckung 68, deren Frontplatte sich bis zum unteren Fussende erstreckt, sind am Kupplungsstück 65 hin terschnittene Gleitnuten 655 vorhanden, in die Haken 684 an den Seitenschenkeln 683 der aufgerasteten Fussabdeckung 68 eingreifen. Unten sind am Kupplungsstück 65 eine Aufsetzkante 656 sowie ein Durchgang 657 vorhanden, wobei letzterer zum Einsetzen der Zapfenpartie 661 des Bodenstücks 66 dient. Auf diese Weise kann sich das Kupplungsstück 65 bei Verstellung der Höhennivellierung 7 an der feststehenden Fussabdeckung 68 auf- oder abwärts bewegen. Die Bodenstücke 66 ragen aus den unteren Beinenden 640 heraus und setzen mit ihren schrägen Aufsetzflächen 660 auf der Stellfläche S auf. Die Kupplungsstücke 65 werden in inneren Aussparungen 621 an den Beinen 6', 6' zusätzlich geführt.
Figuren 6A bis 7
Über dem Kanal 3 sind verschieden konfigurierte Einsätze 8;80, 81 ,82,83,84,85 einlegbar, die zumindest einen Durchbruch 800,811,841,850 und/oder eine Nut 810,820,830,840 aufweisen können. Der Durchbruch 800,811,841,850 dient zur Aufnahme einer Steckdoseneinheit 89 oder zum Einstecken einer Stütze 92, die z.B. eine Leuchte 91 trägt. In die Nut 810,820,830,840 sind Aufbauten einsteckbar, z.B. in Gestalt einer eventuell axial verschiebbaren und/oder drehbaren horizontalen Platte 96, einer eventuell axial verschiebbaren und/oder drehbaren Buch-/Aktenstütze 97 oder einer vertikal stehenden Abschirmung 98. Zur Anordnung an und/oder auf der jeweiligen Tischplatte 1,1 stehen verschiedene Auf- bauten 9 zur Verfügung, die sich leicht positionieren bzw. verschieben oder wieder entfernen lassen, z.B. durch Aufschieben über die Tischkante 12. Solche Aufbauten 9 sind z.B.:
- eine halbhohe plattenförmige Seitenabschirmung 90, die am Tisch zum Nachbarplatz eine vertikale Abgrenzung bildet und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist;
- eine Platzunterlage 93, die auf der Tischplatte 1 liegt, somit einen Arbeitsplatz definiert und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante besitzt; - eine Utensilienmulde oder Akten-/Buchstütze 94, die auf der Tischplatte 1 sitzt und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante hat;
- eine hohe plattenförmige Seitenabschirmung 95 mit einem über der Tischplatte 1 stehenden Oberteil 950 und einem Unterteil 951, das bis in die Nähe der Stellfläche S eine vertikale Abgrenzung bildet, wobei die Seitenabschirmung 95 für die Befestigung z.B. mit einem Einschnitt versehen ist; und
- ein Sammelbehältnis 98, das sich im wesentlichen unterhalb der jeweiligen Tischplatte 1 erstreckt und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist.
Figur 8
Die Seitenstrebe 4 zweiter Version unterscheidet sich zur ersten Version (s. beispielsweise Figur 4) nur dadurch, dass an die beidseits vorhandenen flachen Abkantungen 41 jeweils ein schräger Übergang 44 ansetzt, der in einer Träger- kante 45 endet. Die Trägerkante 45 liegt in der Horizontalebene betrachtet versetzt unterhalb der Abkantungen 41. Ansonsten weist die Seitenstrebe 4 zweiter Version ebenfalls das V-Profil 40 mit den Schraubenlöchern 42 und die Schraubenlöcher 43 in den Abkantungen 41 auf.
Figuren 9A und 9B
Insbesondere zum Einstellen der CPU eines Computers unterhalb der Tischplatte, jedoch vom Boden abgehoben, ist ein Behälter 9' mit dem Nutzraum 90' und einem an der Rückseite 93' zuoberst angeordneten Adapterbereich 94' vorgesehen, der zum Einhängen in die Seitenstrebe 4 zweiter Version bestimmt ist. Der Nutzraum 90' wird vom Boden 91" und den beiden sich davon nach oben erstreckenden Seitenwänden 92', 92' gebildet und ist somit für den Zugriff an die eingestellte CPU nach vorn, oben und hinten offen. Der Adapterbereich 94' überbrückt oberhalb der offenen Rückseite 93" des Behälters 9' beide Seitenwände 92',92' und wird von einer längslaufenden, kanalartigen Senke 95', die sich über die Breite des Behälters 9' erstreckt, durchzogen. Oben auf der Senke 95', zur Rückseite 93' hingewandt, ist eine aufwärts gerichtete Anschlagkante 97' vorhanden, parallel zu dieser verläuft auf der Senke 95', zur Vorderseite hin gewandt, eine Umbiegung 96', welche sich zur Senke 95' neigt. Figur lO bis 11 D
Diese Figurenfolge veranschaulicht die Anordnung der Seitenstreben 4 zweiter Version unterhalb der Tischplatten 1 und das Einhängen des Behälters 9' in die Seitenstreben 4. Wie zuvor beschrieben, werden die beiden Seitenstreben 4 mit ihrem V-Profil 40 von den Strebenaufnahmen 23 des Querträgers 2 gestützt und erstrecken sich mit Abstand beidseits entlang des in der Mitte angeordneten Kanals 3. Die Tischplatten 1 liegen mit ihren Unterseiten 11 auf den Abkantungen 41 der Seitenstreben 4 auf und sind mittels Schrauben 49, welche durch Schraubenlöcher 43 in die Tischplatten 1 eingreifen, befestigt. Durch den Ver- satz der Trägerkanten 45 nach unten - im Verhältnis zu den Abkantungen 41 - entstehen links und rechts der Seitenstreben 4 zwischen der Unterseite 11 der Tischplatten 1 und den Trägerkanten 45 jeweilige Fugen, in welche sich die Umbiegung 96' vom Behälter 9 einhängen lässt
Im eingehängten Zustand übergreift die Umbiegung 96' die Trägerkante 45 im Bereich der gewählten Positionierung des Behälters 9', und das V-Profil 40 mit der Strebenaufnahme 23 ragt in die Senke 95' hinein. Die Aufhängung und Schwerpunktlage des Behälters 9' bewirkt dessen Ausrichtung hin zur Tischmitte und das Anprellen der Anschlagkante 97' gegen die zweite Trägerkante 45, welche der ersten gegenüberliegt, die von der Umbiegung 96' belegt ist. Ein z.B. mit einer CPU belasteter Behälter 9' erfährt dadurch noch eine verstärkte Tendenz der Ausrichtung zur Tischmitte hin, so dass der Behälter 9' samt seines Inhalts stabil, jedoch einfach und schnell verschieb- bzw. aushängbar unterhalb der Tischplatte angebracht ist. Die rasche Positionierung des Behälters 9' und seine Verschiebbarkeit längs der Seitenstrebe 4 ermöglichen dem Benutzer, sich unkompliziert Beinfreiheit zu verschaffen und haben den weiteren Vorteil, vom Fussboden abgehoben untergebracht zu sein. Das unkomplizierte Aushängen des Behälters 9* sowie die Zugänglichkeit über drei offene Seiten erleichtern den Service an der CPU. Durch die symmetrische Geometrie der Seitenstrebe 4 muss bei der Montage nicht darauf geachtet werden, wie die beiden Flanken zur Tischmitte bzw. -seite hin zu liegen kommen.

Claims

Patentansprüche
1. Tisch, bestehend aus einem Unterbau, der von auf einer Stellfläche (S) aufsetzenden Füssen (6) getragen wird, und einer auf den Unterbau aufgesetzten Tischplatte (1), dadurch gekennzeichnet dass der Unterbau gebil- det wird aus: a) zumindest zwei Querträgern (2), die jeweils mittig eine abgesenkte Kanalzone (20) aufweisen, von der sich in entgegengesetzter Richtung je ein Ausleger (21) erstreckt, die eine Fussaufnahme (22) zum Anmontieren der Füsse (6) und eine Strebenaufnahme (23) besitzen, wobei die Querträger (2) voneinander parallel beabstandet, quer zur Längserstreckung des
Tisches, angeordnet sind; b) einem Kanal (3), der in Längserstreckung des Tisches auf den zumindest zwei Querträgern (2) befestigt ist, wodurch im Grundriss ein Doppel-T entsteht; und c) je eine Seitenstrebe (4), die in Längserstreckung des Tisches die jeweils auf einer Tischseite gelegenen Strebenaufnahmen (23) der Querträger (2) überbrücken.
2. Tisch, nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet dass a) der Kanal (3) oben offen ist und einen U-förmigen, V-förmigen oder rechteckigen, vorzugsweise aber einen trapezförmigen Querschnitt, aufweist; und b) die Kanalzone (20) in den Querträgern (2) zum Querschnitt des Kanals (3) komplementär ist.
3. Tisch, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass a) die Füsse (6;6',6') zweibeinig sind und so an den Fussaufnahmen (22) der Querträger (2) angesetzt sind, dass die beiden Beine (6',6') eine Ebene aufspannen, welche in die Längsrichtung des Tisches weist; und b) die Beinpartien (64) zweier gegenüber angeordneter Füsse (6;6',6') vorzugsweise weiter gespreizt sind als deren Kopfpartien (63); c) die Fläche über dem Kanal (3) zum Einfügen von Einsätzen (8) bestimmt ist; und d) beidseits der Einsätze (8) je eine Tischplatte (1) vorgesehen ist.
4. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass der Kanal (3) a) für Tischlängen von vorzugsweise grösser als 250 cm vorgesehen ist, wobei Querträger (2) und Füsse (6) nur jeweils im Bereich der frontseitigen Enden des Tisches angebracht sein müssen, also dazwischen eingesetzte Querträger (2) und Füsse (6) verzichtbar sind; b) eine durchschnittliche Breite aufweist, die ein Vielfaches der Höhe beträgt; und c) vorzugsweise aus Blech besteht, von z.B. 2.0 mm Stärke.
5. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich- net, dass a) beidseits des Kanals (3), auf der Ebene der aufzusetzenden Tischplatten (1), jeweils eine Einfassung (32) zur Fixierung der Tischplatten (1) an deren Längsinnenkanten (13) vorgesehen ist, vorzugsweise in Gestalt eines Winkelanschlags mit oben übergreifender Kante, unter die sich die Längsinnen- kanten (13) schieben lassen; und b) die Tischplatten (1) andererseits, nahe ihren Längsaussenkanten (12), an den Seitenstreben (4) fixiert sind.
6. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, dass a) Strebenaufnahmen (23) an den Querträgern (2) von nach oben offenem V- Profil sind; b) die Seitenstreben (4) im wesentlichen ein nach oben offenes V-Profil (40) sind, das zumindest mit dem spitzen unteren Bereich in den Strebenaufnah- men (23) formgerecht Platz findet, wobei das V-Profil (40) oben beidseits horizontale Abkantungen (41) aufweist, die als Auflage und Befestigung für die Tischplatten (1) dienen; und c) die Befestigung zwischen den Seitenstreben (4) und den Querträgern (2) sowie zwischen den Seitenstreben (4) und den Tischplatten (1) vorzugsweise punktuell mittels Schrauben (49',49) realisiert ist.
7. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich- riet, dass a) sich an zumindest eine der oben beidseits vorhandenen horizontalen Abkantungen (41) der Seitenstrebe (4) ein abwärts weisender Übergang (44) anschliesst, der in eine Trägerkante (45) mündet, wodurch bei aufliegender Tischplatte (1) zwischen deren Unterseite (11) und der Trägerkante (45) eine Fuge verbleibt; b) ein Behälter (9') mit einem Nutzraum (90') und einem zum Einhängen auf die Seitenstrebe (4) bestimmten Adapterbereich (94') vorgesehen ist; c) der Behälter (9') für das Einstellen einer CPU eines Computers dimensioniert ist; und d) der Adapterbereich (94') eine längslaufende, kanalartige Senke (95") besitzt, die sich über die Breite des Behälters (9') erstreckt und in der das V-Profil (40) der Seitenstrebe (4) mit dem diese tragende Strebenaufnahme (23) des Querträgers (2) Platz findet.
8. Tisch, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass a) der Nutzraum (90') von einem Boden (91") und den beiden sich davon nach oben erstreckenden Seitenwänden (92', 92') gebildet wird, vorzugsweise die Rückseite (93') und die Deckseite ebenfalls offen sind, wodurch freier Zugriff in den Behälter (9') von vorn und hinten ermöglicht wird; b) oben auf der Senke (95'), zur Rückseite (93') hingewandt, eine aufwärts gerichtete Anschlagkante (97') vorhanden ist und parallel zu dieser auf der
Senke (95'), zur Vorderseite hin gewandt, eine Umbiegung (96') verläuft, welche zur Senke (95') zeigt; c) im eingehängten Zustand die Umbiegung (96') des Behälters (9') die Trägerkante (45) übergreift und die Anschlagkante (97') vom Behälter (9*) auf der gegenüberliegenden Seite der Seitenstrebe (4), wo vorzugsweise bei symmetrischem Querschnittsprofil der Seitenstrebe (4) sich eine zweite Trägerkante (45) befindet, an dieser ansteht; und d) die Aufhängung und Schwerpunktlage des Behälters (9') im eingehängten Zustand dessen Ausrichtung hin zur Tischmitte bewirkt, wobei sich mit Beladung des Behälters (9') dessen abgestützte Kipptendenz verstärkt.
9. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a) beidseits des Kanals (3), unter der Ebene der aufzusetzenden Tischplatten (1), jeweils eine vom Kanal (3) wegweisende Auflagekante (34) zur Abstützung und Fixierung der Tischplatten (1) an deren Längsinnenkanten (13) vorgesehen ist; und b) beidseits des Kanals (3), unter der Ebene der aufzusetzenden Einsätze (8), zu deren Abstützung, jeweils in den Kanal (3) weisende Aufsetzflächen (33) vorgesehen sind.
10. Tisch, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Auflagekanten (34) und die Aufsetzflächen (33) von einem am Kanal (3) fixierten profilierten Materialstreifen gebildet werden; und b) die Einfassung (32) eine Fortsetzung der Wandung des Kanals (3) ist.
11. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Kanal (3), vorzugsweise in dessen Bodenfläche (30) Installationsdurchbrüche (301) als Zugang für Leitungen und/oder Installationen vorgesehen sein können; und b) eine Tischplattenverlängerung (1') vorgesehen ist, die sich quer ansetzen lässt und von Brückenstreben (5') getragen wird, die einerseits in der jeweils fluchtenden Seitenstrebe (4) und andererseits in den auf der Unterseite (11") angeordneten Strebenverlängerungen (5') befestigt sind.
12. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass auf seiten der Kopfpartie (63) der Füsse (6) und auf seiten der Fussaufnahmen (22) an den Querträgern (2) zueinander komplementäre Verschraubungselemente (630,631 ;220, 221) vorhanden sind.
13. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass a) beim Fuss (6) sich von der Kopfpartie (63) eine Beinpartie (64) hin zur Stellfläche (S) erstreckt; b) von der Kopfpartie (63) zwei sich voneinander spreizende Beine (6", 6') abgehen, die jeweils von einem Fussprofil (60) gebildet werden; und c) im Fuss (6) eine Einrichtung zur Höhennivellierung (7) enthalten ist; und d) aus jedem unteren Beinende (640,640) ein verschiebbar angeordnetes Bodenstück (66) austritt, das mittels der Einrichtung zur Höhennivellierung (7) verstellbar ist und dessen Aufsetzfläche (660) zum Abstützen auf der Stellfläche (S) vorgesehen ist.
14. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet dass beim
Fuss (6) a) die Einrichtung zur Höhennivellierung (7) eine von aussen zugängliche Stellschraube (78) umfasst, die in der Kopfpartie (63) angeordnet ist und eine Drehachse (71) mitnimmt, auf welcher ein Wippenstück (73) pendelnd gela- gert ist; b) in der Beinpartie (64) mit den beiden voneinander gespreizten Beinen (6',6'), in deren jeweiligem Fussprofil (60,60) jeweils eine axial verschiebbare Schubstange (70,70) gelagert ist; c) die oberen Enden beider Schubstangen (70,70) an das Wippenstück (73) stossen, welches mit seiner eingestellten Höhenposition die Einschubtiefe der Schubstangen (70,70) bestimmt; und d) die Schubstangen (70,70) am jeweiligen Bodenstück (66,66) angreifen.
15. Tisch nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass a) das Bodenstück (66) einen Querschnitt besitzt, welcher im Prinzip dem lichten Innenquerschnitt des Fussprofils (60) am unteren Beinende (640) entspricht; und b) die am Bodenstück (66) zuunterst liegende Aufsetzfläche (660) eine schräge Ebene ist, welche die Schrägstellung der Beinpartie (64) gegenüber der Stellfläche (S) kompensiert.
16. Tisch nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass a) entweder zwischen dem unteren Ende einer Schubstange (70) und einem Bodenstück (66) ein Kupplungsstück (65) eingefügt ist, an dem oben die Schubstange (70) und unten das Bodenstück (66) befestigt sind; oder b) das Bodenstück (66) und das Kupplungsstück (65) eine einteilige Baueinheit bilden; und c) das separate oder einteilig mit dem Bodenstück (66) verbundene Kupplungsstück (65) im Fussprofil (60) über einen definierten Bereich axial verschiebbar angeordnet ist.
17. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Fussprofil (60) im Prinzip von U-förmigem Querschnitt mit einer Rückwand (600) und den zwei an diese angrenzend, sich gegenüber liegenden Seitenwänden (601,602) ist; und b) zum Abdecken der der Rückwand (600) gegenüber liegenden offenen Seite eine Fussabdeckung (68) vorgesehen ist.
18. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeich- net, dass a) über dem Kanal (3) verschieden konfigurierte Einsätze (8;80,81,82,83,84,85) einlegbar sind, die zumindest einen Durchbruch (800,811,841 ,850) und/oder eine Nut (810,820,830,840) aufweisen können, wobei aa) der Durchbruch (800,811,841,850) zur Aufnahme einer Steckdoseneinheit (89) oder zum Einstecken einer Stütze (92) dient, und die Stütze (92) z.B. eine Leuchte (91) trägt, und ab) in die Nut (810,820,830,840) Aufbauten einsteckbar sind, z.B. in Gestalt einer eventuell axial verschiebbaren und/oder drehbaren horizontalen Platte (96), einer eventuell axial verschiebbaren und/oder drehbaren Bu Akten- stütze (97) oder einer vertikal stehenden Abschirmung (98); b) zur Anordnung an und/oder auf der Tischplatte (1) Aufbauten (9) vorgese- hen sind, die sich leicht positionieren bzw. verschieben oder wieder entfernen lassen, z.B. durch Aufschieben über die Tischkante (12); und c) solche Aufbauten (9) z.B. sind: ca) eine halbhohe plattenförmige Seitenabschirmung (90), die am Tisch zum Nachbarplatz eine vertikale Abgrenzung bildet und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist; cb) eine Platzunterlage (93), die auf der Tischplatte (1) liegt, somit einen Arbeitsplatz definiert und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante aufweist; cc) eine Utensilienmulde oder Akten-. Buchstütze (94), die auf der Tischplatte (1) sitzt und für die Befestigung z.B. vorn eine umgebogene Kante aufweist; cd) eine hohe plattenförmige Seitenabschirmung (95) mit einem über der Tischplatte (1) stehenden Oberteil (950) und einem Unterteil (951), das bis in die Nähe der Stellfläche (S) eine vertikale Abgrenzung bildet, wobei die Seitenabschirmung (95) für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist; und ce) ein Sammelbehältnis (98), das sich im wesentlichen unterhalb der Tischplatte (1) erstreckt und für die Befestigung z.B. einen Einschnitt aufweist.
PCT/CH2003/000586 2002-09-03 2003-08-28 Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch WO2004021830A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/526,347 US7703398B2 (en) 2002-09-03 2003-08-28 Table, especially conference and office table
EP03793556A EP1555911A1 (de) 2002-09-03 2003-08-28 Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch
AU2003254689A AU2003254689A1 (en) 2002-09-03 2003-08-28 Table, especially conference and office table

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14942002 2002-09-03
CH1494/02 2002-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004021830A1 true WO2004021830A1 (de) 2004-03-18

Family

ID=31954542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000586 WO2004021830A1 (de) 2002-09-03 2003-08-28 Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7703398B2 (de)
EP (1) EP1555911A1 (de)
AU (1) AU2003254689A1 (de)
WO (1) WO2004021830A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004016604U1 (de) * 2004-10-27 2006-03-09 Sander, Armin Bausatz zur Herstellung von Tischen
EP1799075A1 (de) * 2004-10-12 2007-06-27 Gesika Büromöbelwerk GmbH Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
DE202008013972U1 (de) 2008-10-20 2009-02-19 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem Tisch
DE202010006540U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Belux Ip Ag Adapteranordnung zum Betrieb einer elektrischen Leuchte an einem Tisch
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9706840B2 (en) * 2013-10-29 2017-07-18 Okamur Corporation Desk apparatus
RU174912U1 (ru) * 2017-03-06 2017-11-09 ООО "Юнисма" Траверса каркаса стола
CN107477056A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 辜耀南 家具脚连接构件
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060042520A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Magna Design, Inc. Table with multiple configurations
CN101326706A (zh) * 2005-11-30 2008-12-17 Thk株式会社 无线传动器
US8146514B2 (en) * 2007-06-01 2012-04-03 Steelcase Inc. Table construction
EP2210522A4 (de) * 2007-11-05 2012-08-01 Okamura Corp Tisch
US20090165679A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Hni Technologies, Inc. Technology port
ES2642051T3 (es) 2008-05-28 2017-11-15 Steelcase Inc. Conjunto de superficie de trabajo
US20110100270A1 (en) * 2009-04-28 2011-05-05 Tom Atkins Aluminum table with flat upper surface
US8307769B1 (en) 2009-07-31 2012-11-13 Mity-Lite, Inc. Plastic and plywood laminate table with drop corner
US20110297053A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Kirt Martin Split Top Table Assemblies
US8967743B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Herman Miller, Inc. Furniture component with floating top
DE102010037837B4 (de) * 2010-09-29 2020-12-24 Korb & Korb Innenarchitektur Und Design Tischsystem
US8297204B1 (en) * 2010-12-02 2012-10-30 Richard Giannoccora Adjustable table system
CN102715732A (zh) * 2011-03-31 2012-10-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 具有平板显示器的电脑桌
US8967054B2 (en) 2011-06-03 2015-03-03 Kimball International, Inc. Office desking system
US8550012B2 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Mity-Lite, Inc. Leg locking and folding mechanism for folding table
US8671850B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Mity-Lite, Inc. Convertible tabletop with pivotal modesty panel
USD797478S1 (en) 2015-05-21 2017-09-19 Liberty Procurement Co. Inc. Table
USD783329S1 (en) * 2015-05-21 2017-04-11 Liberty Procurement Co. Inc. Table base
US10117511B2 (en) * 2015-06-15 2018-11-06 Dirtt Environmental Solutions, Ltd Modular furniture system with wire management
USD789720S1 (en) * 2016-03-10 2017-06-20 Okamura Corporation Table
TWM527260U (zh) * 2016-03-30 2016-08-21 Yao-Nan Ku 傢俱腳連接構件
USD828061S1 (en) * 2016-08-11 2018-09-11 Walker Edison Furniture Company Llc Table
JP7165297B2 (ja) * 2017-11-02 2022-11-04 株式会社イトーキ 配線ダクト及び配線カバーの取付構造
US10842266B2 (en) 2018-05-23 2020-11-24 Herman Miller, Inc. Furniture system
US11406181B2 (en) * 2018-06-11 2022-08-09 MillerKnoll, Inc. Table including wire management pockets
US20200154876A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-21 Choice Industries Corp. Electrical table carrier mechanism
CN109909543B (zh) * 2019-01-24 2021-02-26 合肥辉宝机械有限公司 一种可延伸便捷式剪板机送料台
TWI756671B (zh) * 2019-05-15 2022-03-01 第一傳動科技股份有限公司 易於組裝調整的電動桌腳架
WO2021142436A1 (en) 2020-01-10 2021-07-15 Herman Miller, Inc. Chase for connecting tables

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186425A (en) * 1990-09-07 1993-02-16 Dyes Gmbh Buromobelfabrik Table support for a work table or office desk
EP0594939A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-04 VEYHL GmbH Fussgestell für Tische und dergleichen
DE19733435A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Bürotisch
DE29922976U1 (de) * 1999-12-29 2000-02-17 Koenig & Neurath Ag Tragrahmen, insbesondere für Bürotische

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949119A (en) * 1906-07-31 1910-02-15 Joseph J Gruender Extension-table.
US3136517A (en) * 1963-05-23 1964-06-09 Gariepy Products Inc Adjustable warp-resisting leg holder plate
US4601226A (en) * 1984-08-17 1986-07-22 Mcclintock Maurice L Slide table for power saws
DE3438650A1 (de) 1984-10-22 1986-04-24 August Fröscher GmbH & Co KG, 7141 Steinheim Tisch, insbesondere reihfaehiger konferenztisch
US5666888A (en) * 1994-10-19 1997-09-16 Herman Miller Inc. Adjustable work surface
DE29516695U1 (de) 1995-10-23 1996-02-01 Klugkist GmbH Büromöbel, 61462 Königstein System zur Erstellung von Büro- und/oder Arbeitsumgebungen
US6327983B1 (en) 1999-03-03 2001-12-11 Steelcase Development Corporation Conference table with central utility system
AT411129B (de) 2001-08-31 2003-10-27 Friedrich Mag Ing Blaha Tischgestellsystem
ITBO20020036A1 (it) * 2002-01-24 2003-07-24 Work Corp Inc S R L Sistema di fissaggio per strutture modulari , in particolare tavoli e/o scrivanie
WO2004021829A1 (de) 2002-09-03 2004-03-18 Vitra Patente Ag Tisch, insbesondere büro- und konferenztisch
US20050284341A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Klassy Aaron C Modular desk system
US7111564B2 (en) * 2004-09-01 2006-09-26 Chien-Kuo Chang Combination frame structure for table combination table using combination frame structure
DE102006021480A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Sedus Stoll Ag Tischsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186425A (en) * 1990-09-07 1993-02-16 Dyes Gmbh Buromobelfabrik Table support for a work table or office desk
EP0594939A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-04 VEYHL GmbH Fussgestell für Tische und dergleichen
DE19733435A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Dlw Bueroeinrichtungen Gmbh Bürotisch
DE29922976U1 (de) * 1999-12-29 2000-02-17 Koenig & Neurath Ag Tragrahmen, insbesondere für Bürotische

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1799075A1 (de) * 2004-10-12 2007-06-27 Gesika Büromöbelwerk GmbH Bausatz zur erzeugung eines büroarbeitsplatzes
DE202004016604U1 (de) * 2004-10-27 2006-03-09 Sander, Armin Bausatz zur Herstellung von Tischen
DE202008013972U1 (de) 2008-10-20 2009-02-19 Vitra Patente Ag Kabelführung an einem Tisch
DE202010006540U1 (de) 2010-05-07 2010-08-05 Belux Ip Ag Adapteranordnung zum Betrieb einer elektrischen Leuchte an einem Tisch
WO2011137542A1 (de) 2010-05-07 2011-11-10 Belux Ip Ag Adapteranordnung zum betrieb einer elektrischen leuchte an einem tisch
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US10681980B2 (en) 2010-06-02 2020-06-16 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
EP2752129A1 (de) * 2010-06-02 2014-07-09 Steelcase Inc. Tischanordnung
EP2762036A1 (de) * 2010-06-02 2014-08-06 Steelcase Inc. Tischanordnung
US8534752B2 (en) 2010-06-02 2013-09-17 Steelcase Inc. Reconfigurable table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US11930926B2 (en) 2010-06-02 2024-03-19 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US11317716B2 (en) 2010-06-02 2022-05-03 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US9706840B2 (en) * 2013-10-29 2017-07-18 Okamur Corporation Desk apparatus
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10039374B2 (en) 2016-05-13 2018-08-07 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
CN107477056A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 辜耀南 家具脚连接构件
RU174912U1 (ru) * 2017-03-06 2017-11-09 ООО "Юнисма" Траверса каркаса стола

Also Published As

Publication number Publication date
EP1555911A1 (de) 2005-07-27
US20060162626A1 (en) 2006-07-27
AU2003254689A1 (en) 2004-03-29
US7703398B2 (en) 2010-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004021830A1 (de) Tisch, insbesondere konferenz- und bürotisch
EP1534101A1 (de) TISCH, INSBESONDERE BüRO- UND KONFERENZTISCH
EP0790792B1 (de) Tisch
EP1971243B1 (de) Möbel mit kabelkanal
WO1994016597A1 (de) Arbeitsmöbel
DE19815000A1 (de) Verstellbare Regalanordnung für einen Computerarbeitsplatz
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP0830825B1 (de) Koppelelement für ein Möbelgestell, Bausatz für den Zusammenbau eines Möbelständers und Baukasten für den Zusammenbau eines Möbelstücks
DE19733435A1 (de) Bürotisch
EP2163170A2 (de) Tischkonstruktion
DE4332437C2 (de) Tisch und Tischsystem
EP0070422B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
CH696331A5 (de) Zusammenlegbare und auf einen Tisch stellbare Halteeinrichtung für ein Arbeitsmittel.
EP3461963A1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
DE29612108U1 (de) Arbeitsmöbel
DE9406396U1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE19715184C2 (de) Systemelement-Tisch
DE202004016240U1 (de) Tisch mit einem Aufbau
DE4028457C2 (de) Arbeits- oder Bürotisch
DE4437337C1 (de) Tisch
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
DE10315680B4 (de) Arbeitstisch
EP1541056B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch, insbesondere Bürotisch
CH641334A5 (en) Furniture for workplace design in modular construction
DE4409921C1 (de) Büroarbeitstisch mit einem Kabelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003793556

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003793556

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006162626

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10526347

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10526347

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP