WO2004008791A2 - Übermittlung einer notruf-meldung an einen notrufempfänger - Google Patents

Übermittlung einer notruf-meldung an einen notrufempfänger Download PDF

Info

Publication number
WO2004008791A2
WO2004008791A2 PCT/DE2003/002277 DE0302277W WO2004008791A2 WO 2004008791 A2 WO2004008791 A2 WO 2004008791A2 DE 0302277 W DE0302277 W DE 0302277W WO 2004008791 A2 WO2004008791 A2 WO 2004008791A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mobile communication
communication terminal
emergency call
functional unit
component
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/002277
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004008791A3 (de
Inventor
Wolfgang Bruns
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU2003250303A priority Critical patent/AU2003250303A1/en
Publication of WO2004008791A2 publication Critical patent/WO2004008791A2/de
Publication of WO2004008791A3 publication Critical patent/WO2004008791A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0254Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72418User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
    • H04M1/72421User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services with automatic activation of emergency service functions, e.g. upon sensing an alarm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/18Comparators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/04Special services or facilities for emergency applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2242/00Special services or facilities
    • H04M2242/22Automatic class or number identification arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42042Notifying the called party of information on the calling party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42034Calling party identification service
    • H04M3/42059Making use of the calling party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/42025Calling or Called party identification service
    • H04M3/42085Called party identification service
    • H04M3/42102Making use of the called party identifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/90Services for handling of emergency or hazardous situations, e.g. earthquake and tsunami warning systems [ETWS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/50Connection management for emergency connections

Definitions

  • the present invention relates to a peripheral functional unit for a mobile communication terminal, a mobile communication terminal and a method for providing an emergency call service in a mobile communication network.
  • a mobile emergency call device which is used to implement a simple and effective emergency call procedure and which enables an emergency call by communication between the person making the call and the emergency call center.
  • an emergency call point such as the police, fire brigade or emergency services
  • the emergency call device is equipped with a location processor, the determined position data of the device can be sent to the emergency call center.
  • No. 5,365,570 describes a mobile emergency call device which has a housing, a radio transmitting and receiving device and an actuating element.
  • the actuating element is connected to the housing and serves to initiate the establishment of a connection to a predefined emergency number.
  • the actuating element can either be permanently connected to the housing or can be exchanged for a keyboard of the mobile emergency call device, as a result of which the emergency call device can be converted into a commercially available mobile communication terminal.
  • the actuating element can also be plugged onto the keyboard of a mobile communication terminal so that it can be easily removed again.
  • the present invention is based on the object of specifying a device for a mobile communication terminal, which enables an aggressor to place an emergency call essentially unnoticed by potential aggressors, as well as a suitable mobile communication terminal and a method for providing an emergency call service in a mobile communication network.
  • An essential aspect of the present invention is that, according to the invention, essentially no user input is required to make an emergency call from a mobile communication terminal.
  • the peripheral functional unit has a first component which can be connected to the mobile communication terminal and a second component which is at least indirectly connected to the mobile communication terminal. device is connectable. If the first component is connected to the mobile communication terminal, but the second component is separated from it, the transmission of the emergency call message is preferably controlled by the first component. This makes it possible to use such a peripheral device
  • FIG. 1 shows a mobile communication network with an emergency call center for receiving emergency call messages sent by means of a mobile communication terminal
  • FIG. 2A shows a mobile communication terminal connected to a peripheral functional unit
  • FIG. 2B shows a peripheral functional unit and a mobile communication terminal in a state in which a transmission of an emergency call message is triggered
  • FIG. 3 shows a flow chart for a method for providing an emergency call service in a mobile communication network.
  • the structure of the mobile communication network shown in FIG. 1 corresponds to a known GSM mobile radio network, which has a multiplicity of mobile switching devices 108 for connection-oriented services which are networked with one another and allow access to a fixed network 110 or a foreign radio communication network 109.
  • the mobile switching devices 108 are either directly or indirectly via the fixed network 110 to an emergency call center 111 prevented.
  • a connection between the mobile switching devices 108 and the emergency call center 111 is also possible via an external radio communication network 109.
  • the mobile switching devices 108 are connected to at least one base station controller 107.
  • Each base station controller 107 enables a connection to at least one base transceiver station 106.
  • Base station controller 107 and assigned base transceiver stations 106 are combined to form a base station subsystem 105.
  • a base transceiver station 106 can establish a unidirectional or bidirectional voice or data connection to a mobile communication terminal 101 via a radio interface.
  • a large number of radio channels 104 are available at the radio interface for the connection-oriented transmission of voice or data information within a radio cell 103.
  • a caller for help 102 makes an emergency call via a mobile communication terminal 101
  • the connection establishment between the mobile communication terminal 101 of the caller for help 102 and the emergency call center 111 is simplified.
  • These simplifications include, for example, a higher priority treatment of the connection establishment, a delay in checking information stored on a SIM card (Subscriber Identification Module) for the granting of network or service access authorizations or a waiver of a device identification-dependent blocking of access permissions.
  • SIM card Subscriber Identification Module
  • FIG. 2A shows a peripheral functional unit 202 which is connected to a mobile communication terminal 201.
  • the mobile communication terminal 201 has a display device 210 and a keyboard 211 with operating elements.
  • the mobile communication terminal also has
  • the interface 212 is standardized in such a way that battery chargers or additionally, via a special data cable, also PDAs (Personal Digital Assistant) can be connected to the mobile communication terminal 201.
  • PDAs Personal Digital Assistant
  • the peripheral functional unit 202 is designed as an emergency plug and, in the present exemplary embodiment, has two essential components 220, 221 that can be connected to one another.
  • the first component 220 of the peripheral functional unit 202 has a plug contact 222 which is connected to the interface 212 of the mobile communication terminal
  • an end locking mechanism is provided which can be actuated via push buttons 223.
  • a button 224 for releasing the connection between the first and the second component of the peripheral functional device 202 and eyelets 225 for attaching a rip cord are also provided.
  • the second component 221 of the peripheral functional device 202 can either with a piece of clothing or directly with the body of a mobile connected to the terminal device user.
  • the connection between the first and the second component of the peripheral functional unit 202 can, for example, be such that the connection between the first and the second component of the peripheral functional unit 202 is disconnected regardless of the pressing of the button 224 when a certain tractive force is exceeded.
  • FIG. 2B shows the peripheral functional unit 202 and the mobile communication terminal 201 in the event that the first component 220 is separated from the second component 221 of the peripheral functional unit 202.
  • a simple control electronics in the first component 220 of the peripheral functional unit transmit a signal for dialing an emergency call receiver to the mobile communication terminal 201 via the interface 212, and this is thus controlled to transmit an emergency call message to a predefinable emergency call receiver.
  • To activate this control functionality of the peripheral functional unit 202 realized by the first component 220 it is necessary in the present exemplary embodiment that the first component 220 of the peripheral functional unit 202 is connected to the mobile communication terminal 201. In this case, an appropriate emergency call functionality is activated.
  • the second component 221 of the peripheral functional unit 202 accordingly acts as a trigger element for controlling the transmission of an emergency call avoidance.
  • connector elements 226 are provided on the second component 221 of the peripheral functional unit 202, which are used to close contacts on the first component 220 of the peripheral functional unit 202 and thus trigger the transmission of an optional signal to the mobile communication terminal 201.
  • the first component 220 of the peripheral functional unit 202 is connected to the mobile communication terminal 201 via an infrared interface. the.
  • the previously described mode of operation of the peripheral functional unit 202 is not affected by this.
  • the mobile communication terminal 201 If the mobile communication terminal 201 is adapted by its control software in such a way that it can be put into an operating state in which the existence of a connection between the mobile communication terminal 201 and the peripheral functional unit 202 is monitored via a wired or non-wired interface, the mobile communication terminal 201 transmits an emergency call message to an emergency call receiver in this operating state when the connection is disconnected, a second component of the peripheral functional unit 202 that is connectable to or separable from the first component is not required. In this case, the functionality of the first component of the peripheral functional unit 202 is already integrated into the mobile communication terminal 201 by means of a corresponding software adaptation, and the peripheral functional unit 202 can essentially be reduced to the functionality of the previously described second component 221.
  • FIG. 3 shows the sequence of a method for providing an emergency call service in a mobile communication network in a flow chart.
  • the starting point of the method is an acquisition 301 of user data, at least one mobile communication connection identifier being acquired. This is followed by an assignment 302 of an emergency call recipient, who is to be notified in the event of an emergency call by means of an emergency call message.
  • a check 303 is then carried out to determine whether a location-based service for detecting the position of a mobile communication terminal assigned to the mobile communication terminal identifier is activated. If the location-based service is not yet activated, the corresponding location-based service is activated 305. In the event of an emergency, the location-based service is activated Transmission 304 of the position of the mobile communication terminal to the previously assigned emergency call recipient.
  • the emergency call service can be activated or deactivated, for example, by user input on the keyboard 211 of the mobile communication terminal.
  • the use of the emergency call service is billed by recording the cumulative activation duration of the emergency call service.
  • a charge information comprising the accumulated activation duration is transmitted to a charge settlement device in the mobile communication network.
  • the present invention is not limited to the exemplary embodiments described here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Für ein Mobilkommunikationsendgerät ist eine periphere Funktionseinheit vorgehen, die über eine Schnittstelle des Mobilkommunikationsendgeräts mit diesem verbindbar ist. Die periphere Funktionseinheit ist derart ausgestaltet, daß das Mobilkommunikationsendgerät bei Trennung von zumindest einem Bestandteil der peripheren Funktionseinheit vom Mobilkommunikationsendgerät zu einem Übermitteln einer Notruf-Meldung an einen Notrufempfänger veranlaßt wird.

Description

Beschreibung
Übermittlung einer Notruf-Meldung an einen Notrufempfänger
Die vorliegende Erfindung betrifft eine periphere Funktionseinheit für ein Mobilkommunikationsendgerät, ein Mobilkommu- nikationsendgerät und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Notruf-Dienstes in einem Mobilkommunikationsnetz .
Aus EP 0 946 037 AI ist ein mobiles Notrufgerät bekannt, das zur Realisierung eines einfachen und effektiven Notrufverfahrens dient und einen Notruf durch Kommunikation zwischen dem Notrufenden und der Notrufstelle ermöglicht. Durch Drücken einer Taste am Notrufgerät wird eine interne Energiequelle aktiviert und selbsttätig über ein Mobilfunknetz eine Verbindung zu einer Notrufstelle, wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienst, hergestellt. Nach dem Herstellen der Verbindung ist eine Kommunikation zwischen den beiden Stellen möglich. Sofern das Notrufgerät mit einem Ortungsprozessor ausgestat- tet ist, können die ermittelten Positionsdaten des Geräts an die Notrufstelle gesendet werden.
In US 5,365,570 ist ein mobiles Notrufgerät beschrieben, das ein Gehäuse, eine Funk-Sende- und -Empfangseinrichtung und ein Betätigungselement aufweist. Das Betätigungselement ist mit dem Gehäuse verbunden und dient einer Einleitung eines Verbindungsaufbaus zu einer vordefinierten Notfall-Rufnummer. Das Betätigungselement kann entweder permanent mit dem Gehäuse verbunden sein oder gegen eine Tastatur des mobilen Not- rufgeräts ausgetauscht werden, wodurch das Notrufgerät in ein handelsübliches Mobilkommunikationsendgerät verwandelt werden kann. Alternativ kann das Betätigungselement auch auf die Tastatur eines Mobilkommunikationsendgeräts leicht wieder entfernbar aufgesteckt sein.
In zahlreichen Gefahrensituationen ist es wünschenswert, einen Notruf im wesentlichen unbemerkt von einem potentiellen Aggressor abzusetzen, um zu gewährleisten, daß dieser ein Absetzen des Notrufs beispielsweise durch Entwendung eines verwendbaren Mobilkommunikationsendgerätes nicht mehr unterbinden kann .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung für ein Mobilkommunikationsendgerät, die ein von potentiellen Aggressor im wesentlichen unbemerktes Absetzen eines Notrufs ohne ehrschrittige Benutzereingabe ermöglicht, sowie ein geeignetes Mobilkommunikationsendgerät und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Notruf-Dienstes in einem Mo- bilkommunikationsnetz anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine periphere Funk- tionseinheit mit den in Anspruch 1, ein Mobilkommunikationsendgerät mit den in Anspruch 6 und ein Verfahren zur Bereitstellung eines Notruf-Dienstes mit den in Anspruch 7 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß erfindungsgemäß zum Absetzen eines Notrufs von einem Mobilkommunikationsendgerät aus im wesentlichen keine Benutzereingabe mehr erforderlich ist. Eine Trennung einer über Verbindung zwischen einem Mobilkommunikationsendgerät und zumindest einem Bestandteil einer peripheren Funktionseinheit für das Mobilkommunikationsendgerät führt nämlich bereits zu einem Übermitteln einer Notruf-Meldung durch das Mobilkommunikationsendgerät. Beispielsweise ist dies auch in Fällen möglich, in denen einem Hilferufenden das Mobilkommunikationsendgerät gewaltsam abhanden kommt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen peripheren Funktionseinheit weist die periphere Funktionsein- heit einen ersten Bestandteil, der mit dem Mobilkommunikationsendgerät verbindbar ist, und einen zweiten Bestandteil auf, der zumindest mittelbar mit dem Mobilkommunikationsend- gerät verbindbar ist. Ist der erste Bestandteil mit dem Mobilkommunikationsendgerät verbunden, der zweite Bestandteil jedoch von diesem getrennt, so wird vorzugweise durch den ersten Bestandteil das Übermitteln der Notruf-Meldung gesteu- ert. Dadurch ist eine Verwendung einer solchen peripheren
Funktionseinrichtung in Verbindung mit einem gewöhnlichen Mobilkommunikationsendgerät möglich, das beispielsweise über eine Schnittstelle für eine Freisprecheinrichtung verfügt, ohne daß am Mobilkommunikationsendgerät Änderungen zur Ver- wendung der peripheren Funktionseinheit notwendig sind.
Die vorliegende Erfindung wird nachflgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 ein Mobilkommunikationsnetz mit einer Notrufzentrale zum Empfang von mittels eines Mobilkommunikati- onsendgeräts abgesetzten Notruf-Meldungen,
Figur 2A ein mit einer peripheren Funktionseinheit verbunde- nes Mobilkommunikationsendgerät,
Figur 2B eine periphere Funktionseinheit und ein Mobilkommunikationsendgerät in einem Zustand, in dem eine Ü- bermittlung einer Notruf-Meldung ausgelöst wird,
Figur 3 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Bereitstellung eines Notruf-Dienstes in einem Mobilkommunikationsnetz .
Das in Figur 1 dargestellte Mobilkommunikationsnetz entspricht in seiner Struktur einem bekannten GSM-Mobilfunknetz, das eine Vielzahl von Mobilvermittlungseinrichtungen 108 für verbindungsorientierte Dienste aufweist, die untereinander vernetzt sind und den Zugang zu einem Festnetz 110 oder einem fremden Funk-Kommunikationsnetz 109 ermöglichen. Die Mobilvermittlungseinrichtungen 108 sind entweder direkt oder indirekt über das Festnetz 110 mit einer Notrufzentrale 111 ver- bunden. Möglich ist auch eine Verbindung zwischen den Mobilvermittlungseinrichtungen 108 und der Notrufzentrale 111 über ein fremdes Funk-Kommunikationsnetz 109.
Des weiteren sind die Mobilvermittlungseinrichtungen 108 zumindest mit einem Basisstationscontroller 107 verbunden. Durch jeden Basisstationscontroller 107 wird eine Verbindung zu zumindest einer Basis-Transceiverstation 106 ermöglicht. Basisstationscontroller 107 und zugeordnete Basis-Trans- ceiverstationen 106 werden zu einem Basisstationssubsystem 105 zusammengefaßt. Eine Basis-Transceiverstation 106 kann über eine Funkschnittstelle eine uni- oder bidirektionale Sprach- bzw. Datenverbindung zu einem Mobilkommunikationsendgerät 101 aufbauen. An der Funkschnittstelle steht eine Viel- zahl von Funkkanälen 104 zur verbindungsorientierten Übermittlung von Sprach- bzw. Dateninformationen innerhalb einer Funkzelle 103 zur Verfügung.
Setzt ein Hilferufender 102 über ein Mobilkommunikationsend- gerät 101 einen Notruf ab, so erfährt der Verbindungsaufbau zwischen dem Mobilkommunikationsendgerät 101 des Hilferufenden 102 und der Notrufzentrale 111 zahlreiche Vereinfachungen. Zu diesen Vereinfachungen zählen bespielsweise eine höher priorisierte Behandlung des Verbindungsaufbaus, ein Ver- zieht auf eine Überprüfung von auf einer SIM-Karte (Subscri- ber Identification Module) abgespeicherten Informationen für eine Erteilung von Netz- oder Dienstzugriffsberechtigungen oder ein Verzicht auf eine endgeräteidentifikationsabhängige Sperrung von Zugriffsberechtigungen.
Die vorliegende Erfindung ist in gleicher Weise in Mobilkom- munikationsnetzen anwendbar, in denen beispielsweise ausschließlich verbindungslose Dienste zur Verfügung stehen. Eine Übermittlung von Notruf-Meldungen in einem Mobilkommunika- tionsnetz, in dem auschließlich paketorientierte Dienste zur Verfügung stehen, ist in DE 100 37 740 Cl beschrieben. In Figur 2A ist eine periphere Funktionseinheit 202 dargestellt, die mit einem Mobilkommunikationsendgerät 201 verbunden ist. Das Mobilkommunikationsendgerät 201 weist eine Anzeigeeinrichtung 210 sowie eine Tastatur 211 mit Bedienele- menten auf. Außerdem verfügt das Mobilkommunikationsendgerät
201 über eine Schnittstelle 212 für eine Freisprecheinrichtung oder ein Headset auf. Bei vielen Mobilkommunikationsend- geraten 201 ist die Schnittstelle 212 derart vereinheitlicht, daß über diese auch Akkuladegeräte oder zusätzlich über ein spezielles Datenkabel auch PDAs (Personal Digital Assistant) mit dem Mobilkommunikationsendgerät 201 verbunden werden können.
Die periphere Funktionseinheit 202 ist als NotrufStecker aus- gebildet und weist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei wesentliche, miteinander verbindbare Bestandteile 220,221 auf. Ein erster Bestandteil der peripheren Funktionseinheit
202 ist unmittelbar mit dem Mobilkommunikationsendgerät 201 verbindbar. Hierzu weist der- erste Bestandteil 220 der peri- pheren Funktionseinheit 202 einen Steckkontakt 222 auf, der in die Schnittstelle 212 des Mobilkommunikationsendgerätes
201 einführbar ist. Zum Trennen der Verbindung zwischen dem Mobilkommunikationsendgerät 201 und dem ersten Bestandteil 220 der peripheren Funktionseinheit 202 ist ein Endriege- lungsmechanismus vorgesehen, der über Druckknöpfe 223 betätigbar ist.
Ein zweiter Bestandteil 221 der peripheren Funktionseinheit
202 ist über den ersten Bestandteil 220 mittelbar mit dem Mo- bilkommunikationsendgerät 201 verbindbar. Am zweiten Bestandteil 221 der peripheren Funktionseinheit 202 sind ferner eine Taste 224 zum Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bestandteil der peripheren Funktionseinrichtung 202 und Ösen 225 zur Befestigung einer Reißleine vorgesehen. Mittels der Reißleine kann der zweite Bestandteil 221 der peripheren Funktionseinrichtung 202 entweder mit einem Kleidungsstück oder direkt mit dem Körper eines Mobilkommunikati- onsendgerätebenutzers verbunden werden. Die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Bestandteil der peripheren Funktionseinheit 202 kann beispielsweise so beschaffen sein, daß unabhängig vom Drücken der Taste 224 die Verbindung zwi- sehen dem ersten und dem zweiten Bestandteil der peripheren Funktionseinheit 202 bei Überschreiten einer bestimmten Zugkraft getrennt wird.
In Figur 2B sind die periphere Funktionseinheit 202 und das Mobilkommunikationsendgerät 201 für den Fall dargestellt, daß der erste Bestandteil 220 vom zweiten Bestandteil 221 der peripheren Funktionseinheit 202 getrennt ist. In diesem Zustand wird durch eine einfache Steuerungselektronik im ersten Bestandteil 220 der peripheren Funktionseinheit ein Signal zum Anwählen eines Notrufempfängers über die Schnittstelle 212 an das Mobilkommunikationsendgerät 201 übermittelt und dieses damit zum Übermitteln einer Notrufmeldung an einen vorgebbaren Notrufempfänger angesteuert. Zur Aktivierung dieser durch den ersten Bestandteil 220 realisierten Steuerungsfunktiona- lität der peripheren Funktionseinheit 202 ist es beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erforderlich, daß der erste Bestandteil 220 der peripheren Funktionseinheit 202 mit dem Mobilkommunikationsendgerät 201 verbunden ist. In diesem Fall ist eine entsprechende Notruffunktionalität aktiviert. Der zweite Bestandteil 221 der peripheren Funktionseinheit 202 wirkt dementsprechend als Auslöseelement zur Steuerung der Übermittlung einer Notrufmeidung. Hierzu sind am zweiten Bestandteil 221 der peripheren Funktionseinheit 202 Steckerelemente 226 vorgesehen, welche zum Schließen von Kontakten am ersten Bestandteil 220 der peripheren Funktionseinheit 202 dienen und damit die Übermittlung eines Wahlsignals an das Mobilkommunikationsendgerät 201 auslösen.
Entsprechend einer alternativen in den Figuren nicht explizit dargestellten Ausführungsform, ist der erste Bestandteil 220 der peripheren Funktionseinheit 202 über eine Infrarot- Schnittstelle mit dem Mobilkommunikationsendgerät 201 verbun- den. Die zuvor beschriebene Funktionsweise der peripheren Funktionseinheit 202 wird hierdurch nicht berührt.
Sofern das Mobilkommunikationsendgerät 201 durch seine Steue- rungssoftware derart angepaßt ist, daß es in einen Betriebszustand versetzbar ist, in dem ein Bestehen einer Verbindung zwischen dem Mobilkommunikationsendgerät 201 und der peripheren Funktionseinheit 202 über eine drahtgebundene oder drahtungebundene Schnittstelle überwacht wird, wobei das Mobilkom- munikationsendgerät 201 in diesem Betriebszustand bei einer Trennung der Verbindung eine Notruf-Meldung an einen Notrufempfänger übermittelt, ist ein zweiter mit dem ersten Bestandteil verbindbarer bzw. von diesem trennbarer Bestandteil der peripheren Funktionseinheit 202 nicht erforderlich. In diesem Fall ist nämlich die Funktionalität des ersten Bestandteils der peripheren Funktionseinheit 202 durch eine entsprechende Softwareanpassung bereits in das Mobilkommunikationsendgerät 201 integriert und die periphere Funktionseinheit 202 kann im wesentlichen auf die Funktionalität des zuvor beschriebenen zweiten Bestandteils 221 reduziert werden.
In Figur 3 ist der Ablauf eines Verfahrens zur Bereitstellung eines Notruf-Dienstes in einem Mobilkommunikationsnetz in ei- nem Ablaufdiagramm dargestellt. Ausgangspunkt des Verfahrens ist eine Erfassung 301 von Nutzerdaten, wobei zumindest ein Mobilkommunikationsanschlußidentifikator erfaßt wird. Danach erfolgt eine Zuordnung 302 eines Notrufempfängers , der in einem Notruffall durch eine Notruf-Meldung zu benachrichtigen ist. Nachfolgend wird eine Überprüfung 303 durchgeführt, ob ein ortsbasierter Dienst zur Erfassung der Position eines dem Mobilkommunikationsanschlußidentifikator zugeordneten Mobil- kommunikationsendgeräts aktiviert ist. Falls der ortsbasierte Dienst noch nicht aktiviert ist, so erfolgt eine Aktivierung 305 des entsprechenden ortsbasierten Dienstes. Im Notruffall erfolgt durch die Aktivierung des ortsbasierten Dienstes eine Übermittlung 304 der Position des Mobilkommunikationsendge- räts an den zuvor zugeordneten Notrufe pfänger.
Der Notruf-Dienst kann beispielsweise durch eine Benutzerein- gäbe an der Tastatur 211 des Mobilkommunikationsendgerätes aktiviert oder deaktiviert werden. Eine Vergebührung der Nutzung des Notruf-Dienstes erfolgt durch eine Erfassung der kumulierten Aktivierungsdauer des Notrufdienstes . Hierzu wird eine die kumulierte Aktivierungsdauer umfassende Gebührenin- formation an eine Gebührenabrechnungseinrichtung im Mobilkommunikationsnetz übermittelt.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Periphere Funktionseinheit für ein Mobilkommunikationsendgerät, die - über eine Schnittstelle des Mobilkommunikationsendgeräts mit diesem verbindbar ist, - derart ausgestaltet ist, daß das Mobilkommunikationsendgerät bei Trennung von zumindest einem Bestandteil der peripheren Funktionseinheit vom Mobilkommunikationsendgerät zu einem Übermitteln einer Notruf-Meldung an einen Notrufempfänger veranlaßt wird.
2. Periphere Funktionseinheit nach Anspruch 1, die einen ersten Bestandteil aufweist, der mit dem Mobilkommu- nikationsendgerät verbindbar ist, einen zweiten Bestandteil aufweist, der zumindest mittelbar mit dem Mobilkommunikationsendgerät verbindbar ist, derart ausgestaltet ist, daß das Mobilkommunikationsendgerät in einem Zustand, in dem der erste Bestandteil mit dem Mobilkommunikationsendgerät verbunden und der zweite Bestandteil vom Mobilkommunikationsendgerät getrennt ist, zum Übermitteln der Notruf-Meldung an den Notrufempfänger veranlaßt wird.
3. Periphere Funktionseinheit nach Anspruch 2, durch deren ersten Bestandteil das Übermitteln der Notruf-Meldung an den Notrufempfänger gesteuert wird.
4. Periphere Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Schnittstelle zum Mobilkommunikationsendgerät als
Bestandteil eines Steckverbinders ausgebildet ist.
5. Periphere Funktionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das über eine drahtungebundene Schnittstelle mit dem Mo- bilkommunikationsendgerät verbindbar ist.
6. Mobilkommunikationsendgerät, das in einen Betriebszustand versetzbar ist, in dem ein Bestehen einer Verbindung über eine Schnittstelle des Mobilkom- munikationsendgeräts zu einer peripheren Funktionseinheit ü- berwacht wird, und das in diesem Zustand bei einer Trennung der Verbindung eine Notruf-Meldung an einen Notrufempfänger übermittelt .
7. Verfahren zur Bereitstellung eines Notruf-Dienstes in einem Mobilkommunikationsnetz, bei dem - Nutzerdaten mit zumindest einem Mobilkommunikationsan- schlußidentifikator erfaßt werden,
- ein in einem Notruffall durch eine Notruf-Meldung zu benachrichtigender Notrufempfänger zugeordnet wird,
- ein ortsbasierter Dienst zur Erfassung der Position eines dem Mobilkommunikationsanschlußidentifikator zugeordneten
Mobilko munikationsendgeräts auf eine Aktivierung überprüft wird,
- der ortsbasierte Dienst bei einem negativen Überprüfungsergebnis aktiviert wird, - durch eine Aktivierung des ortsbasierten Dienstes die Position des Mobilkommunikationsendgeräts an den Notrufempfänger übermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 , bei dem - der Notruf-Dienst durch eine Benutzereingabe am Mobilkommunikationsendgerät aktiviert oder deaktiviert wird,
- eine kumulierte Aktivierungsdauer des Notruf-Dienstes zur Vergebührung erfaßt wird,
- eine die kumulierte Aktivierungsdauer umfassende Gebühren- Information an eine Gebührenabrechnungseinrichtung übermittelt wird.
PCT/DE2003/002277 2002-07-10 2003-07-07 Übermittlung einer notruf-meldung an einen notrufempfänger WO2004008791A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003250303A AU2003250303A1 (en) 2002-07-10 2003-07-07 Transmission of an emergency call message to an emergency call recipient

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231146.3 2002-07-10
DE10231146 2002-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004008791A2 true WO2004008791A2 (de) 2004-01-22
WO2004008791A3 WO2004008791A3 (de) 2004-03-18

Family

ID=30009876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/002277 WO2004008791A2 (de) 2002-07-10 2003-07-07 Übermittlung einer notruf-meldung an einen notrufempfänger

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003250303A1 (de)
WO (1) WO2004008791A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9494575B2 (en) 2007-08-02 2016-11-15 Toyama Prefecture Cells screening method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889631A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Cloanto Italia Srl Mobiles Notruftelefon
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
DE19856061A1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Norbert Henkelmann Notrufgerät und Telefon
DE19853042A1 (de) * 1998-02-19 1999-11-18 Erich Jilko Notruf-Handy

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889631A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Cloanto Italia Srl Mobiles Notruftelefon
DE19729645A1 (de) * 1997-07-10 1999-01-14 Intronic Sicherheitssysteme Ve Personen-Notrufsystem
DE19856061A1 (de) * 1997-12-05 1999-07-15 Norbert Henkelmann Notrufgerät und Telefon
DE19853042A1 (de) * 1998-02-19 1999-11-18 Erich Jilko Notruf-Handy

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9494575B2 (en) 2007-08-02 2016-11-15 Toyama Prefecture Cells screening method
US9977017B2 (en) 2007-08-02 2018-05-22 Toyama Prefecture Apparatus for screening cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004008791A3 (de) 2004-03-18
AU2003250303A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000552T2 (de) Drahtlose Zugangskontrolle für Telematik- und Sprachdienste
DE60219681T2 (de) Verfahren und system zum weiterleiten von aufenthaltsortsinformation
DE60020096T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von fairem zugriff für teilnehmer mit unterschiedlichen signalisierungsverzögerungen in einem gruppenkommunikationssystem
DE19718711C1 (de) Mobilfunkgerät mit verringertem Tastensatz
WO2004110087A2 (de) Kraftfahrzeug-mobilfunkanordnung
DE69433628T2 (de) Einrichtung in einem telekommunikationssystem
EP3229505B1 (de) Übertragen von informationen bezüglich eines notfalls zwischen einem mobilen endgerät und einer notfallleitstelle
DE19629535C2 (de) Handy-Telefon
WO2004008791A2 (de) Übermittlung einer notruf-meldung an einen notrufempfänger
WO1997029609A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102005001672B4 (de) Drahtloses Verbindungsverfahren und -system
DE102005059766B4 (de) Elektronisches Gerät für den Einbau in ein Kraftfahrzeug
WO1999030422A2 (de) Verfahren zum betrieb eines telekommunikationsendgerätes, telekommunikationsendgerät und funkmodul
DE19512387C1 (de) Lauthöreinrichtung für schnurlose Telefone
WO2005096649A1 (de) Telekommunikationssystem für den mobilfunk, verfahren zum betrieb eines telekommunikationssystems für den mobilfunk sowie teilnehmerkarte zum einsatz in mobilen endgeräten für mobilfunk
EP1117233B1 (de) Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basisstation einer Telekommunikationseinrichtung und Telekommunikationseinrichtung
DE19859025C2 (de) Funkgerät
DE10238030B4 (de) Mobiles Telekommunikationsendgerät mit einer Notruffunktion
DE102006016535A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Notfalleinrichtung sowie Verfahren zur Steuerung einer Empfangsvorrichtung zum Empfang von Notrufen
DE10123893A1 (de) Überwachungsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102008008849A1 (de) Hausnotrufgerät
DE102005053282B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung
DE19728534B4 (de) Verfahren zur Durchführung zusätzlicher Fernoperationen in Telekommunikationsnetzen
DE202013006825U1 (de) Alarmierungsvorrichtung
DE102005054629A1 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP