WO2004008420A1 - Sicherheitsverschluss - Google Patents

Sicherheitsverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2004008420A1
WO2004008420A1 PCT/CH2002/000395 CH0200395W WO2004008420A1 WO 2004008420 A1 WO2004008420 A1 WO 2004008420A1 CH 0200395 W CH0200395 W CH 0200395W WO 2004008420 A1 WO2004008420 A1 WO 2004008420A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
retaining means
housing
safety
locking
bracket
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter GRÖNER
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30005566&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004008420(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to PCT/CH2002/000395 priority Critical patent/WO2004008420A1/de
Priority to EP02742636A priority patent/EP1522058B1/de
Priority to AT02742636T priority patent/ATE323314T1/de
Priority to AU2002344919A priority patent/AU2002344919A1/en
Priority to DK02742636T priority patent/DK1522058T3/da
Priority to DE50206425T priority patent/DE50206425D1/de
Publication of WO2004008420A1 publication Critical patent/WO2004008420A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0347Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means
    • G09F3/0358Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having padlock-type sealing means using a rigid hasp lock

Definitions

  • the present invention relates to a security lock according to the preamble of claim 1.
  • Security locks also called seals or seals, are known in a large number and different embodiments. Depending on their application, they are sized differently and consist of different materials. With such closures, the closing elements of sealed containers are sealed in order to indicate any inadmissible or undesired attempts to open or manipulate them.
  • closures are used for freight containers, which are closed and transported after being filled as intended.
  • the container may and should only be opened at the destination, whereby any attempt to open it or even an opening that has been carried out should be displayed simply and reliably.
  • W09837531 discloses a trailer designed as a safety lock with a lockable bracket. There is described a slidably arranged slide in a housing with a hook-shaped curved free temple end. In the closed state of the bracket resp. the slider engage resilient retaining means in the housing in the bracket respectively. the slide trained recesses and thus prevent non-destructive opening of the Trailer.
  • the resilient retaining means is supported in the interior of the housing against a retaining cam which is connected to the housing wall via a predetermined breaking point. If too much pulling force is exerted on the stirrup during a manipulation attempt, it breaks
  • a predetermined breaking point in the housing wall indicates an attempted manipulation to the outside without the trailer having already been opened.
  • the object of the present invention was to find a L0 security lock of the type mentioned, which is easy to use, can be reliably closed and which is highly secure against manipulation.
  • the design of the restraint means that it can be inserted into the housing and cannot be detached from the housing
  • the bracket itself in turn snaps both in the open position and in the closed position via locking means in the housing. the restraint.
  • the housing is advantageously designed as a hollow body and has a rectangular cross section. Such a housing can also be easily and inexpensively manufactured in large numbers and cannot be opened non-destructively, 5 even if it is composed of two or more parts, preferably by welding and / or riveting.
  • Detachable locking means are advantageously formed on the outside of the housing. This allows you to use several
  • the housing preferably also has an insertion channel provided with a recess on the outside.
  • a label or identification plate can be inserted into this insertion channel, for example, which can be viewed from the outside via the recess.
  • the recess can, for example, be additionally covered by a transparent pane, or it can also be of an open design.
  • the insertion channel is only accessible laterally on one side 5 via an insertion opening, which is advantageously covered in the inserted state by an appropriately designed plate or edge of the retaining means.
  • This allows you to insert the required data before inserting the restraint and prepared label in the insertion channel, which after inserting and latching resp. Locking the restraint in the housing can no longer be replaced or removed 5 non-destructively. This leads to an additional security element of the security lock according to the invention.
  • the rest or Fixing elements of the retaining means with respect to the closing bracket can preferably be realized either by tongues formed directly on the retaining means, or by means of separate latching means, the resilient tongues of which engage in corresponding openings of the closing bracket and which are embedded in the retaining means.
  • L5 Preferably, instead of latching means with a defined latching position and accordingly defined closure size of the closure bracket, it is also possible to arrange clamping elements which, within certain limits, make any closure size of the closure bracket possible.
  • Such clamping elements also reliably prevent a subsequent opening of the closure bracket, the effect of profile of the corresponding areas of the legs of the closure bracket is reinforced or. can be supported.
  • the locking bracket is preferably made of metal, whereas the housing and the retaining means can be made of plastic.
  • the separate locking means are advantageously also made of metal, but can also consist of another suitable material. Exemplary embodiments of the present invention are described in more detail below with reference to the figures. Show it
  • Fig. 2 shows the longitudinal section through a
  • Fig. 3 shows the longitudinal section through an alternative variant of an inventive
  • FIG. 4 shows the external view of the safety closure according to FIG. 3 in the open state
  • FIG. 5 shows the view of a plurality of detachable L5 safety closures according to FIGS. 3 and 4;
  • FIGS. 3-5 shows the view of the individual parts of the safety lock according to FIGS. 3-5;
  • FIG. 7 shows the schematic longitudinal section through a further alternative embodiment of a security lock according to the invention.
  • FIG. 8 shows the longitudinal section through a further alternative embodiment of a safety closure according to the invention.
  • FIG. 9 shows the view of the closed safety lock according to FIG. 8; 10 shows the front view of a further alternative embodiment of a security lock according to the invention.
  • FIG. 11 shows the rear view of the safety closure according to FIG. 10.
  • FIG. 1 shows the longitudinal section through an embodiment of a security lock according to the invention with a housing 1, retaining means 2 inserted therein and locking bracket 3 in the open position.
  • the bracket 3 is bent in a U-shape and has a shorter leg 3 'and a longer leg 3' '.
  • the free end of the longer leg 3 '" is already inserted into the channel formed between the retaining means 2 and the housing 1.
  • This movement can up to the stop of the free end of the leg 3 '' on a stop 6 on the inside of the Housing 1 are executed.
  • the tongue 4 is pressed inward by the upper inner edge of the recess 5 of the leg 3 r 'and does not prevent this movement.
  • the retention means 2 is designed such that it forms part of the bottom surface of the safety lock L5 through its one end face 11 and forms part of the closing surface of the safety lock through its other end face 12.
  • the retaining means 2 is inserted into the housing 1, which is advantageously designed as a hollow body! 0, and is fixed by a further tongue 13, which comes into abutment against a recess 14 on the inner surface of the housing. A further upward movement is prevented by the rear abutment surfaces of the end face 11 of the retaining means 2, which comes into abutment against the corresponding recess in the housing 1.
  • This design of the end face 11 also reliably attempts to manipulate a thin, flat object from below through the gap between restraint 2 and housing 1 prevented. A non-destructive loosening of the connection between the retaining means 2 and the housing 1 is therefore impossible.
  • the retaining means 2 is again designed as an insert in the housing 1, the fixation in turn also 10 via a tongue 13 projecting resiliently outwards
  • Retention means 2 takes place, which comes into contact with a recess 14 on the inside of the housing 1.
  • the bracket 3 in turn has two legs 3 'of different lengths. 3 '' with a recess 9 respectively. two
  • .0 can also deflect towards the middle or in the
  • the expansion bracket 15 can be easily moved back and forth in the longitudinal direction of the safety lock and thus the bracket 3, but not opened!
  • an insertion channel 16 with a recess 17 open to the outside is now formed on a side wall of the housing 1.
  • the insertion opening 16 ' is at the bottom of the Housing 1 is formed and is closed by that part 11 'of the inner edge of the end face 11 of the retaining means 2 which serves as a closing plate.
  • a labeling plate 18 can be inserted into the insertion channel 16 before the
  • This inscription panel 18 can have indicators relating to the security lock, such as an ID number or barcode for simple electronic L0 detection and registration of the ID of the security lock.
  • this inscription panel 18 can no longer be removed from the L5 security lock without being destroyed.
  • Such panels can advantageously be prefabricated on a separate device and, if necessary, the security lock can be equipped with the corresponding panel 18.
  • FIG. 4 also shows the view of the safety lock according to FIG. 3 in an open form.
  • the bracket 3 protrudes in its open position far beyond the closing surface of the retaining means 2.
  • the locking means which are preferably formed on the outside of the housing 1, in the form of webs 19 and grooves 20, which are formed by an outwardly projecting attachment on the outer wall of the housing 1, can now be seen.
  • these latching means 19, 20 By means of these latching means 19, 20, a plurality of security locks can be strung together, as can be seen from FIG. 5.
  • rows of 5 or 10 security locks can be simply put together and easily removed from these rows for use.
  • the storage and transportation of larger quantities of such security closures can also be simplified by these latching means 19, 20.
  • FIG. 6 the structure of such a security lock according to the invention is shown in perspective as a compilation.
  • the labeling plate 18 is inserted in advance into the insertion channel 16 of the housing 1 before the retaining means 2 equipped with the expansion bracket 15 is inserted into the housing 1.
  • the bracket 3 can be pushed into the housing 1 from above until the first latching position, and the safety lock is ready for use in the open position.
  • FIG. 1 Another variant of a security closure according to the invention is shown in longitudinal section in FIG.
  • the basic structure of housing 1 and retaining means 2 is essentially analogous to the previously described variants.
  • One difference here is the design of the tongue 13 as a latching means between the housing 1 and the retaining means 2, which in this embodiment is connected to the housing 1.
  • the tip of the tongue 13 snaps into a stop 21 formed on the retaining means.
  • the bracket 3 is also alternatively solved.
  • the bracket 3 is not fixed via resilient tongues, but by means of cylinders or. roll-shaped - 1 * 1 -
  • Clamping elements 22 held on to friction are preferably connected to each other via a resilient bracket 23 and thus form the locking or. Friction means for the bracket 3.
  • the surfaces 24 of the retaining means 2 facing the 5 clamping elements are obliquely in the direction of the inlet opening of the bracket 3, the distance to the legs 3 'and. 3 '' designed to be smaller and thus form an upwardly tapering wedge opening for the clamping elements 22
  • Closing opening of the bracket 3 with respect to the housing 1 is variable within certain limits, and thus the safety lock is tight-fitting, for example by rsp. can be attached to a rod or mandrel 25.
  • the legs 3 'resp. 3 ′′ of the bracket 3 advantageously have a profiled surface at least in the region of the clamping elements 22.
  • the surface can only be roughened or provided with angular profiles.
  • FIG. 8 shows a further variant of a security closure according to the invention in longitudinal section.
  • the design of the housing 1 and the retaining means 2 are designed in accordance with the variant of FIG. 7.
  • 3 '' of the bracket 3 are here again resilient tongues 4 respectively. 8 formed, which are formed by the free ends of a bow 26 bent downward.
  • FIG. 9 also shows the view of the safety closure according to FIG. 8 in the closed position.
  • the cube-shaped housing 1 which essentially has a rectangular cross section, is particularly well visible here, as is the end face 12 of the retaining means 2, which forms part of the closing surface of the safety closure.
  • the housing 1 can either be made in one piece from a single piece, or welded together and / or riveted from two parts.
  • Both the housing 1 and the retaining means 2 are preferably made of plastic and are advantageously produced using injection molding technology.
  • the bracket 3 is preferably made of metal and has, for example, rounded edges.
  • FIGS. 10 and 11 show yet another variant of a safety closure according to the invention in the front or Rear view shown.
  • Recess channels 28 are formed, in which the cams 27 can engage frictionally.
  • FIG. 5 shows that several security locks can thus be put together to form a group.
  • the security closures according to the invention can advantageously be implemented simply, quickly and reliably against tamper-evident closures.

Abstract

Der erfindungsgemässe Sicherheitsverschluss besteht im wesentlichen aus einem Rückhaltemittel (2), welches in einem vorzugsweise hohlen resp. hülsenartigen Gehäuse (1) eingesteckt ist. Der Verschlussbügel (3) wird dabei in geschlossenen Zustand von Rastmitteln (4, 7, 8, 5, 9, 10) mit dern Rückhaltemittel (2) unlösbar verriegelt und der Sicherheitsverschluss kann nicht mehr zerstörungsfrei geöffnet werden. Vorzugsweise wird durch das Rückhaltemittel (2) weiter ein Einschubkanal (16) abgedeckt, welcher für die Aufnahme von Kennzeichnungselementen wie Beschriftungstafeln (18) dient. Darnit lassen sich vorteilhaft auch diese Beschriftungstafeln (18) nicht zerstorungsfrei vom Sicherheitsverschluss trennen.

Description

Sicherheitsverschluss
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsverschluss nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Sicherheitsverschlüsse, auch Plomben oder Siegel genannt, sind in einer grossen Anzahl und unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Entsprechend ihren Anwendungszwecken sind sie in der Grosse unterschiedlich bemessen und bestehen aus unterschiedliche Materialen. Mit derartigen Verschlüssen werden die Schliesselemente von verschlossenen Behältern versiegelt, um allfällige unzulässige oder unerwünschte Öffnungs- oder Manipulationsversuche anzuzeigen.
So werden derartige Verschlüsse bei Frachtcontainern eingesetzt, welche nach dem bestimmungsgemässen Füllen verschlossen und transportiert werden. Dabei darf und soll der Container erst am Bestimmungsort geöffnet werden, wobei ein allfälliger Öffnungsversuch oder sogar eine durchgeführte Öffnung einfach und zuverlässig angezeigt werden soll.
So ist aus der W09837531 ein als Sicherheitsverschluss ausgebildeter Anhänger mit verriegelbarem Bügel bekannt. Dort ist ein in einem Gehäuse verschiebbar angeordneter Schieber mit eine hakenförmig gebogenen freien Bügelende beschrieben. In geschlossenem Zustand des Bügels resp. des Schiebers greifen federnde Rückhaltemittel im Gehäuse in am Bügel resp. dem Schieber ausgebildete Ausnehmungen ein und verhindern damit ein zerstörungsfreies Öffnen des Anhängers. Das federnde Rückhaltemittel stützt sich dabei im Gehäuseinnern gegen einen Haltenocken ab, welcher mit der Gehäusewand über eine Sollbruchstelle verbunden ist. Wird nun bei einem Manipulationsversuch eine zu grosse 5 Zugkraft auf den Bügel ausgeübt, so bricht diese
Sollbruchstelle in der Gehäusewand und zeigt damit gegen Aussen einen Manipulationsversuch an, ohne dass damit bereits der Anhänger geöffnet worden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, einen L0 Sicherheitsverschluss der genannten Art zu finden, welcher einfach bedienbar, zuverlässig verschliessbar ist und eine hohe Manipulationssicherheit aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsge äss durch einen Sicherheitsverschluss mit den Merkmalen nach Anspruch 1 L5 gelöst.
Weitere, erfindungsgemässe Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 17.
Durch die Ausbildung des Rückhaltemittels als in das Gehäuse einschiebbarer und mit dem Gehäuse unlösbar
.0 einrastendes Teil, welches im eingeschobenen Zustand durch seine Stirnflächen selbst wenigstens einen Teil der entsprechenden Aussenfläche des Sicherheitsverschlusses bildet, wird ein einfach aufgebautes, einfach und schnell zu bedienendes und im Betrieb zuverlässiges und
15 manipulationssicheres Mittel geschaffen. Der Bügel selbst rastet seinerseits sowohl in der offenen Position wie in der geschlossenen Position über Rastmittel unlösbar im Gehäuse resp. dem Rückhaltemittel ein. Vorteilhaft ist das Gehäuse als Hohlkörper ausgebildet und weist einen rechteckigen Querschnitt auf. Ein solches Gehäuse lässt sich einfach und preisgünstig auch in grosser Anzahl fertigen und ist nicht zerstörungsfrei zu öffnen, 5 selbst wenn es aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt ist, vorzugsweise durch Schweissen und/oder Nieten.
Vorteilhaft sind an der Aussenseite des Gehäuses lösbare Rastmittel ausgebildet. Damit lassen sich mehrere mit
L0 solchen Gehäusen ausgerüstete Sicherheitsverschlüsse zu einer Gruppe zusammenstecken. Dies hat Vorteile sowohl bei der Lagerung wie dem Versand wie auch bei der Anwendung der Sicherheitsverschlüsse, wo in der Regel immer mehrere solcher Sicherheitsverschlüsse möglichst rasch
.5 aufeinanderfolgend eingesetzt werden müssen.
Vorzugsweise weist das Gehäuse weiter einen nach Aussen mit einer Ausnehmung versehenen Einschubkanal auf. In diesen Einschubkanal kann beispielsweise eine Beschriftungs- oder Kennzeichnungstafel eingeführt werden, welche über die 0 Ausnehmung von Aussen einsehbar ist. Dabei kann die Ausnehmung beispielsweise noch zusätzlich durch eine durchsichtige Scheibe abgedeckt sein, oder auch nur offen ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist der Einschubkanal lediglich auf einer Seite 5 seitlich über eine Einschuböffnung zugänglich, welche vorteilhaft durch eine entsprechend ausgebildete Platte oder Kante des Rückhaltemittels in eingesetztem Zustand abgedeckt ist. Damit kann vor dem Einstecken des Rückhaltemittels eine mit den gewünschten Daten versehene und vorbereitete Kennzeichnungstafel in den Einschubkanal eingesetzt werden, welche nach dem Einschieben und Einklinken resp. Einrasten des Rückhaltemittels im Gehäuse nicht mehr zerstörungsfrei ausgewechselt oder entfernt 5 werden kann. Dies führt zu einem zusätzlichen Sicherheitselement des erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses .
Die Rast- resp. Fixierelemente des Rückhaltemittels gegenüber dem Verschlussbügel können vorzugsweise entweder 10 durch direkt am Rückhaltemittel ausgebildete Zungen realisiert sein, oder mittels separaten Rastmitteln, deren federnde Zungen in entsprechende Öffnungen des Verschlussbügels eingreifen und welche im Rückhaltemittel eingebettet sind, ausgebildet sein.
L5 Vorzugsweise können anstelle von Rastmitteln mit definierter Einrastposition und demgemäss definierter Verschlussgrösse des Verschlussbügels auch Klemmelemente angeordnet werden, welche in gewissen Grenzen eine beliebige Schliessgrösse des Verschlussbügels ermögliche.
.0 Solche Klemmelemente verhindern ebenfalls zuverlässig ein nachträgliches Öffnen des Verschlussbügels, wobei die Wirkung durch Profilierung der entsprechenden Bereiche der Schenkel des Verschlussbügels noch verstärkt resp. unterstützt werden kann.
!5 Vorzugsweise ist der Verschlussbügel aus Metall gefertigt, wogegen das Gehäuse und des Rückhaltemittel aus Kunststoff gefertigt sein können. Die separaten Rastmittel werden vorteilhaft ebenfalls aus Metall gefertigt, können aber auch aus einem anderen, geeigneten Material bestehen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren noch näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen 5 Sicherheitsverschluss in offenem Zustand;
Fig. 2 den Längsschnitt durch einen
Sicherheitsverschluss analog Figur 1 in geschlossenem Zustand;
Fig. 3 den Längsschnitt durch eine alternative 10 Variante eines erfindungsgemässen
Sicherheitsverschlusses in geschlossenem Zustand;
Fig. 4 die Aussenansicht des Sicherheitsverschlusses nach Figur 3 in offenem Zustand;
Fig. 5 die Ansicht von mehreren miteinander lösbar L5 verbundenen Sicherheitsverschlüssen nach Figuren 3 und 4;
Fig. 6 die Ansicht der Einzelteile des Sicherheitsverschlusses nach Figuren 3 - 5;
Fig. 7 den schematischen Längsschnitt durch eine 0 weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses;
Fig. 8 den Längsschnitt durch eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses;
!5 Fig. 9 die Ansicht des geschlossenen Sicherheitsverschlusses nach Figur 8; Fig. 10 die Vorderansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses; und
Fig. 11 die Rückansicht des Sicherheitsverschlusses nach Figur 10.
In Figur 1 ist der Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses mit einem Gehäuse 1, darin eingeschobenen Rückhaltemittel 2 und Verschlussbügel 3 in offener Stellung dargestellt.
Der Bügel 3 ist u-förmig gebogen und weist einen kürzeren Schenkel 3' und einen längeren Schenkel 3'' auf. Das freie Ende des längeren Schenkels 3'" ist bereits in den zwischen Rückhaltemittel 2 und Gehäuse 1 gebildeten Kanal eingesteckt. Eine vom Rückhaltemittel 2 in einem spitzen Winkel nach Unten und Aussen abragende Zunge 4 greift hier in eine erste Aussparung 5 im Schenkel 3'' des Bügels 3 ein. Damit wird ein Herausziehen des Bügels 3 aus dem Sicherheitsverschluss verhindert, da bei einer solchen Bewegung die Spitze der Zunge 4 gegen die untere, seitliche Kante der Aussparung 5 in Anschlag gelangt und damit diese Bewegung blockiert wird. Der Bügel 3 kann aber weiter nach unten in das Gehäuse 1 hineingestossen werden, wodurch auch das freie Ende des kürzeren Schenkels 3' in den entsprechend zwischen Gehäuse 1 und Rückhaltemittel 2 gebildeten Kanal eindringt und der Sicherheitsverschluss damit geschlossen wird.
Diese Bewegung kann bis zum Anschlag des freien Endes des Schenkels 3'' an einen Anschlag 6 an der Innenseite des Gehäuses 1 ausgeführt werden. Die Zunge 4 wird dabei durch die obere innere Kante der Aussparung 5 des Schenkels 3r' nach innen gedrückt und verhindert diese Bewegung nicht.
Beim Erreichen der vollständig geschlossenen Position, wie 5 dies in Figur 2 im Längsschnitt dargestellt ist, greifen weitere Zungen 7 und 8 in die Aussparungen 5 resp. 9 des Bügels 3 ein, wie auch die Zunge 4 in die weitere Aussparung 10 des Bügels 3 eingreift. Damit ist nun der Bügel 3 im Gehäuse 1 resp. im Rückhaltemittel 2 fixiert und L0 kann ohne Beschädigung des ganzen Sicherheitsverschlusses nicht mehr gelöst werden. Diese Fixierung erfolgt durch die Zungen 4, 7, 8 sowie dem Anschlag 6 des Rückhaltemittels 2 resp. des Gehäuses 1.
Das Rückhaltemittel 2 ist dabei derart ausgebildet, dass es L5 durch seine eine Stirnfläche 11 einen Teil der Bodenfläche des Sicherheitsverschlusses bildet und durch seine andere Stirnfläche 12 einen Teil der Schliessflache des Sicherheitsverschlusses bildet.
Das Rückhaltemittel 2 ist in das vorteilhaft als Hohlkörper !0 ausgebildete Gehäuse 1 von unten eingeschoben und wird durch eine weitere Zunge 13, welche gegen einen Rücksprung 14 an der Innenfläche des Gehäuses in Anschlag gelangt, fixiert. Eine weitere Bewegung nach oben wird durch die hinteren Anschlagflächen der Stirnfläche 11 des !5 Rückhaltemittels 2 verhindert, welche gegen die entsprechende Aussparung im Gehäuse 1 in Anschlag gelangt. Durch diese Ausbildung der Stirnfläche 11 wird auch zuverlässig ein allfälliger Manipulationsversuch mit einem dünnen, flachen Gegenstand von unten durch den Spalt zwischen Rückhaltemittel 2 und Gehäuse 1 verhindert. Damit ist ein zerstörungsfreies Lösen der Verbindung zwischen Rückhaltemittel 2 und Gehäuse 1 verunmöglicht .
In Figur 3 ist der Längsschnitt durch eine weitere 5 Ausführungsform eines erfindungsgemässen
Sicherheitsverschlusses dargestellt, wiederum in der geschlossenen Stellung.
Das Rückhaltemittel 2 ist wieder als Einschub in das Gehäuse 1 ausgebildet, wobei auch die Fixierung wiederum 10 über eine federnd nach Aussen abragende Zunge 13 des
Rückhaltemittels 2 erfolgt, welche gegen einen Rücksprung 14 an der Innenseite des Gehäuses 1 in Anschlag gelangt.
Der Bügel 3 weist wiederum zwei unterschiedlich lange Schenkel 3' resp. 3'' mit je einer Aussparung 9 resp. zwei
L5 Aussparungen 5, 10 auf. Im vorliegenden Beispiel werden die in diese Aussparungen 9, 10 einfedernden Zungen 4 resp. 8 durch die freien Enden eines Spreizbügels 15 gebildet. Der Spreizbügel 15 ist in einer entsprechenden Aussparung des Rückhaltemittels 2 eingelegt, und die Bügelenden 4 resp. 8
.0 können auch hier zur Mitte hin einfedern resp. in die
Aussparungen 9, 10 ausfedern und damit den Bügel 3 unlösbar fixieren.
Durch entsprechende Dimensionierung der Aussparung im Rückhaltemittel 2 lässt sich der Spreizbügel 15 leicht in 15 Längsrichtung des Sicherheitsverschlusses hin- und herbewegen und damit auch der Bügel 3, aber nicht öffnen!
Weiter ist nun an einer Seitenwand des Gehäuses 1 ein Einschubkanal 16 mit zur Aussenseite offener Aussparung 17 ausgebildet. Die Einschuböffnung 16' ist am Boden des Gehäuses 1 ausgebildet und wird durch den als Verschlussplatte dienenden Teil 11' der inneren Kante der Stirnfläche 11 des Rückhaltemittels 2 verschlossen. In den Einschubkanal 16 lässt sich beispielsweise eine 5 Beschriftungstafel 18 einschieben, bevor das
Rückhaltemittel 2 in das Gehäuse 1 eingeschoben wird. Diese Beschriftungstafel 18 kann Kennzeichen in Bezug auf den Sicherheitsverschluss aufweisen, wie beispielsweise eine Kennummer oder Barcode zur einfachen elektronischen L0 Erfassung und Registrierung der Kennung des Sicherheitsverschlusses .
Nach dem Einschieben des Rückhaltemittels 2 und damit dem Verschliessen der Einschuböffnung 16' lässt sich diese Beschriftungstafel 18 nicht mehr zerstörungsfrei vom L5 Sicherheitsverschluss entfernen. Vorteilhaft können damit solche Tafeln auf einem separaten Gerät vorgefertigt werden und im Bedarfsfall der Sicherheitsverschluss mit der entsprechenden Tafel 18 ausgerüstet werden.
In Figur 4 ist noch die Ansicht auf den !0 Sicherheitsverschluss nach Figur 3 in geöffneter Form dargestellt. Der Bügel 3 ragt dabei in seiner Offen- Position weit über die Schliessfläche des Rückhaltemittels 2 heraus. In dieser Figur sind nun die an der Aussenseite des Gehäuses 1 vorzugsweise ausgebildeten Rastmittel in 5 Form von Stegen 19 und Nuten 20, welche durch einen nach Aussen abragenden Aufsatz auf der Aussenwand des Gehäuses 1 gebildet sind, ersichtlich. Durch diese Rastmittel 19, 20 lassen sich eine Mehrzahl von Sicherheitsverschlüssen aneinanderreihen, wie dies aus Figur 5 hervorgeht. Damit lassen sich vorteilhaft Reihen von 5 oder 10 Sicherheitsverschlüssen einfach zusammenstecken und für den Gebrauch einfach von diesen Reihen entfernen. Auch die Lagerung und der Transport von grösseren Mengen solcher Sicherheitsverschlüsse lassen sich durch diese Rastmittel 19, 20 vereinfachen.
In Figur 6 ist nun noch perspektivisch der Aufbau eines derartigen erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses als Zusammenstellung dargestellt. Die Beschriftungsplatte 18 wird vorab in den Einschubkanal 16 des Gehäuses 1 eingeschoben, bevor das mit dem Spreizbügel 15 ausgerüstete Rückhaltemittel 2 in das Gehäuse 1 eingeschoben wird. Nach dem Einklinken des Rückhaltemittels 2 im Gehäuse 1 kann der Bügel 3 bis zur ersten Rastposition von oben in das Gehäuse 1 eingeschoben werden, und der Sicherheitsverschluss ist zum Gebrauch in der geöffneten Stellung bereit.
In Figur 7 ist noch einmal eine andere Variante eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses im Längsschnitt dargestellt. Der Grundaufbau von Gehäuse 1 und Rückhaltemittel 2 ist im wesentlichen analog zu den vorgängig beschriebenen Varianten. Einen Unterschied bildet hier die Ausbildung der Zunge 13 als Rastmittel zwischen Gehäuse 1 und Rückhaltemittel 2, welche in dieser Ausführung mit dem Gehäuse 1 verbunden ausgeführt ist. Die Spitze der Zunge 13 rastet hier in einen am Rückhaltemittel ausgebildeten Anschlag 21 ein.
Ebenfalls alternativ gelöst ist die Fixierung des Bügels 3. Der wird in dieser Ausführungsvariante nicht über federnde Zungen fixiert, sondern durch zylinder- resp. rollenförmige - 1*1 -
Klemmelemente 22 auf Reibung festgehalten. Diese Klemmelemente 22 sind vorzugsweise über einen federnden Bügel 23 miteinander Verbunden und bilden damit das Rast- resp. Reibungsmittel für den Bügel 3. Die den 5 Klemmelementen zugewandten Flächen 24 des Rückhaltemittels 2 sind dabei schräg in Richtung der Eintrittsöffnung des Bügels 3 den Abstand zu den Schenkeln 3' resp. 3'' verkleinernd ausgebildet und bilden damit eine nach oben verjüngende Keilöffnung für die Klemmelemente 22. Durch
L0 diese Konstruktion können nun die Schenkel 3' resp. 3'' des Bügels 3 nach unten in das Gehäuse 1 eingeführt werden, bei einer umgekehrten Bewegung werden die Klemmelemente 22 in die Keilöffnung gepresst und verklemmen damit die Schenkel 3' res . 3'', was ein Öffnen des Bügels 3 verunmöglicht . Der
L5 Vorteil bei dieser Lösung liegt darin, dass die
Schliessöffnung des Bügels 3 gegenüber dem Gehäuse 1 in gewissen Grenzen variabel ist, und damit der Sicherheitsverschluss eng anliegend beispielsweise um rsp. an einen Stab oder Dorn 25 angebracht werden kann.
10 Um die Klemmwirkung zu erhöhen resp. zu garantieren, können die Schenkel 3' resp. 3'' des Bügels 3 mindestens im Bereich der Klemmelemente 22 vorteilhaft eine profilierte Oberfläche aufweisen. Beispielsweise kann die Oberfläche nur aufgeraut oder mit kantigen Profilen versehen sein.
15 In Figur 8 ist noch einmal eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses in Längsschnitt dargestellt. Die Ausbildung des Gehäuses 1 und des Rückhaltemittels 2 sind dabei entsprechend der Variante von Figur 7 ausgebildet. Als Fixiermittel für die Schenkel 3' resp. 3'' des Bügels 3 sind hier aber wiederum federnde Zungen 4 resp. 8 ausgebildet, welche durch die freien Enden eines nach unten gebogenen Bügels 26 gebildet werden.
In Figur 9 ist die Ansicht des Sicherheitsverschlusses nach Figur 8 ebenfalls in geschlossener Stellung dargestellt.
Hier ist das im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisende, kubusförmige Gehäuse 1 besonders gut ersichtlich, sowie die Stirnfläche 12 des Rückhaltemittels 2, welche einen Teil der Schliessflache des Sicherheitsverschlusses bildet. Das Gehäuse 1 kann entweder einteilig aus einem einzigen Stück bestehend hergestellt sein, oder aus zwei Teilen zusammengeschweisst und/oder vernietet sein. Sowohl Gehäuse 1 wie auch Rückhaltemittel 2 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und werden vorteilhaft in Spritzgusstechnik hergestellt. Der Bügel 3 besteht vorzugsweise aus Metall und weist beispielsweise abgerundete Kanten auf.
In den Figuren 10 und 11 ist nochmals eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Sicherheitsverschlusses in der Vorder- resp. Rückansicht dargestellt. Hier werden nun als lösbare Verbindungsmittel für zwei benachbarte Sicherheitsverschlüsse an der Aussenseite des Gehäuses 1 auf der einen Seite Nocken 27, vorteilhaft kreisrunde Nocken mit leicht konischer nach Aussen verjüngender Form, und auf der anderen Seite Rahmen resp. Vertiefungskanäle 28 ausgebildet, in welche die Nocken 27 reibend eingreifen können. Damit lassen sich analog der in Figur 5 gezeigten Anordnung mehrere Sicherheitsverschlüsse zu einer Gruppe zusammenstecken. Vorteilhaft lassen sich mit den erfindungsgemässen Sicherheitsverschlüssen einfach, rasch und zuverlässig manipulationssichere Verschlüsse realisieren.

Claims

Pa entansprüche
1. Sicherheitsverschluss mit Rückhaltemitteln (2), einem 5 gegenüber diesen Rückhaltemitteln (2) verschiebbaren und darin einrastbarem Verschlussbügel (3) sowie ein die Rückhaltemittel (2) mindestens teilweise umgebendes Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (2) in das Gehäuse (1) einschiebbar ausgebildet ist und in
LO eingeschobenen Zustand selbst einen Teil der nach aussen sichtbaren Gehäusewand bildet (11; 12), wobei an der Innenseite des Gehäuses (1) oder/und am Rückhaltemittel (2) federnde Rastmittel (13) ausgebildet sind, welche in eingeschobenen Zustand des Rückhaltemittels (2) im Gehäuse
L5 (1) diese gegeneinander verriegeln, und dass weiter
Rastmittel (4, 7, 8; 5, 9, 10) zwischen dem Rückhaltemittel (2) und dem Verschlussbügel (3) ausgebildet sind, welche in geschlossenem Zustand des Verschlussbügels (3) diesen gegenüber dem Rückhaltemittel (2) verriegeln.
!0
2. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Hohlkörper ausgebildet ist, vorzugsweise mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und quaderförmiger Gestalt.
5
3. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) an der Aussenseite lösbare Rastmittel (19, 20;27, 28) aufweist, welche das lösbare Verbinden von mehreren Gehäusen untereinander, vorzugsweise in einer Ebene, ermöglichen.
4. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel in Form von Stegen (19) und eine korrespondierende Nut (29) bildenden Doppelstegen ausgebildet sind.
5. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel in Form von Keil und Feder ausgebildet sind.
6. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel in Form von Nocken (27), vorzugsweise Rundnocken, und Rahmen resp. Nuten (28) ausgebildet sind.
7. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mindestens an einer Seite einen nach Aussen über eine Ausnehmung (17) offen Einschubkanal (16) aufweist, mit einer vorzugsweise gegen ein Ende des Gehäuses (1) hin offenen Einschuböffnung (lβ?) .
8. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (2) einen die Einschuböffnung (16') in eingeschobenen Zustand teilweise oder vorzugsweise vollständig abdeckende Verschlussplatte aufweist.
9. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (2) als im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisendes Teil ausgebildet ist, dessen Stirnkanten (11,12) mindestens einen Teil sowohl der unteren wie der oberen Aussenseite des Sicherheitsverschlusses bilden.
10. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel sowohl gegenüber dem Gehäuse (1) wie auch gegenüber dem Verschlussbügel (3) direkt am Rückhaltemittel (2) ausgebildet sind, vorzugsweise einstückig aus dem Rückhaltemittel (2) geformt sind, vorzugsweise als in einem spitzen Winkel vom Rückhaltemittel nach Aussen abragende, federnde Zungen (4,7,8,13).
11. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Rückhaltemittel (2) und Verschlussbügel (3) wirkenden Rastmittel als separates Rastmittel (15) ausgebildet sind, welches im Rückhaltemittel (2) gehalten und gleichzeitig in geschlossenem Zustand des Verschlussbügels (3) an resp. in beide Schenkel (3',3'') des Verschlussbügels (3) an- resp. eingreifbar ausgebildet ist.
12. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel als gespreizter oder gerundeter Federbügel (15) ausgebildet ist, bei welchem beidseitig- je eine in einem spitzen Winkel in Einschubrichtung der Schenkel (3',3'') des Verschlussbügels (3) abragende Zungen (4,8) ausgebildet sind.
13. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel als Reibschluss zwischen Rückhaltemittel (2) und Verschlussbügel (3) ausgebildet ist, vorzugsweise in Form von zwei zylinderförmigen Klemmelementen (22) , welche miteinander zu einem gemeinsamen Rastmittel verbunden sind und jeweils auf der einen Seite gegen eine schräg in Bezug auf die Einschubrichtung des Verschlussbügels (3) ausgebildete
Rampe (24) des Rückhaltemittels (2) an Anschlag stehen und auf der anderen Seite gegen die Schenkel (3',3'') des Verschlussbügels (3) in Anschlag stehen, wobei die Schenkel (3',3'') des Verschlussbügels (3) im Anschlagbereich der Klemmelemente (22) vorzugsweise eine profilierte Oberfläche aufweisen, vorzugsweise eine zahnförmig profilierte Oberfläche aufweisen.
14. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbügel (3) eine u-förmige Gestalt mit zwei parallelen Schenkeln (S'^'1) aufweist, wobei ein Schenkel (3'') länger ausgebildet ist als der andere Schenkel (3') und zwei voneinander beabstandete Aufnahmeöffnungen (5,10) für den Eingriff des jeweiligen Rastmittels (4,7) aufweist, wobei in einer ersten Rastposition das freie Ende des anderen, kürzeren Schenkels (3') vom Rückhaltemittel (2) resp. Gehäuse (1) beabstandet zu liegen kommt und erst in der zweiten Rastposition der Sicherheitsverschluss geschlossen ist.
15. Sicherheitsverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussbügel (3) aus Metall
10 besteht, vorzugsweise aus gebogenem und gestanztem Bandmaterial oder gewalztem Flachdraht besteht.
16. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückhaltemittel (2)
L5 aus Kunststoff besteht, vorzugsweise als zweiteiliges Spritzgussteil gefertigt und anschliessend zusammengeschweisst und/oder vernietet ist.
17. Sicherheitsverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis -0 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus
Kunststoff besteht, vorzugsweise aus einem zweiteiligen Spritzgussteil gefertigt und anschliessend zusammengeschweisst und/oder vernietet ist.
15
PCT/CH2002/000395 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss WO2004008420A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000395 WO2004008420A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss
EP02742636A EP1522058B1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss
AT02742636T ATE323314T1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss
AU2002344919A AU2002344919A1 (en) 2002-07-16 2002-07-16 Safety lock
DK02742636T DK1522058T3 (da) 2002-07-16 2002-07-16 Sikkerhedslukning
DE50206425T DE50206425D1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2002/000395 WO2004008420A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004008420A1 true WO2004008420A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30005566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000395 WO2004008420A1 (de) 2002-07-16 2002-07-16 Sicherheitsverschluss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1522058B1 (de)
AT (1) ATE323314T1 (de)
AU (1) AU2002344919A1 (de)
DE (1) DE50206425D1 (de)
DK (1) DK1522058T3 (de)
WO (1) WO2004008420A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025375A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Stoba Ag Anhänger mit verriegelbarem bügel
WO2009030816A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Confidex Oy Rfid transponder and method
EP3057081A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Confidex Oy Sicherheitsschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200110U1 (de) * 1992-01-07 1992-03-26 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De
WO2001054100A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Oneseal A/S A seal
US6308386B1 (en) * 1998-07-15 2001-10-30 Avery Dennison Corporation Fastener clip and method of making the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200110U1 (de) * 1992-01-07 1992-03-26 Czewo Plast Kunststofftechnik Gmbh, 8402 Neutraubling, De
US6308386B1 (en) * 1998-07-15 2001-10-30 Avery Dennison Corporation Fastener clip and method of making the same
WO2001054100A1 (en) * 2000-01-19 2001-07-26 Oneseal A/S A seal

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008025375A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Stoba Ag Anhänger mit verriegelbarem bügel
WO2009030816A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Confidex Oy Rfid transponder and method
EP3057081A1 (de) * 2015-02-13 2016-08-17 Confidex Oy Sicherheitsschloss
WO2016128364A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Confidex Oy Safety lock
CN107430830A (zh) * 2015-02-13 2017-12-01 康菲德斯合股公司 安全锁
US10276071B2 (en) 2015-02-13 2019-04-30 Confidex Oy Safety lock
CN107430830B (zh) * 2015-02-13 2020-04-28 康菲德斯合股公司 安全锁

Also Published As

Publication number Publication date
ATE323314T1 (de) 2006-04-15
DE50206425D1 (de) 2006-05-24
EP1522058A1 (de) 2005-04-13
AU2002344919A1 (en) 2004-02-02
EP1522058B1 (de) 2006-04-12
DK1522058T3 (da) 2006-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361440C2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Reißverschluß o.dgl
EP1974336B1 (de) Verschlussplombe sowie verfahren zu deren herstellung
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0550815A1 (de) Handschliessplombe
DE3048863A1 (de) Aufhaengeglied fuer anschlagketten im baukastensystem
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP1522058B1 (de) Sicherheitsverschluss
AT521157A4 (de) Schnalle, insbesondere Gurtschnalle
EP0907157B1 (de) Durchzieh-Sicherheitsplombe
DE4210586C2 (de) Stangenverriegelung für Türen, insgbesondere für Schaltschranktüren
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE1586580A1 (de) Plombierung fuer Behaelter,insbesondere fuer Atemschutzgeraete
EP0962007B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE10314940B4 (de) Plombenanordnung
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
CH525811A (de) Verschluss mit Schliessteilen, die in der Schliessstellung sich deckende Durchtrittsöffnungen zum Durchstecken eines Splintes zwecks Absicherns der Schliessstellung aufweisen
EP1266370B1 (de) Durchzieh-sicherheitsplombe
CH663103A5 (en) Lead seal on an apparatus housing
DE391593C (de) Sicherheitsverschluss fuer Paketverschnuerungen
DE19959229A1 (de) Sicherungsplombe
WO2010084082A1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202015102261U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Warensendungen, Türeinheit sowie Riegelsystem
DE8506552U1 (de) Lamellenjalousie
DE4302219A1 (de) Unversehrtheitsverschluß
CH585534A5 (en) Plastics carrier bag ratchet lock - has pointed hooked part engaging with slot in lock socket

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002742636

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002742636

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002742636

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP