WO2008025375A1 - Anhänger mit verriegelbarem bügel - Google Patents

Anhänger mit verriegelbarem bügel Download PDF

Info

Publication number
WO2008025375A1
WO2008025375A1 PCT/EP2006/065884 EP2006065884W WO2008025375A1 WO 2008025375 A1 WO2008025375 A1 WO 2008025375A1 EP 2006065884 W EP2006065884 W EP 2006065884W WO 2008025375 A1 WO2008025375 A1 WO 2008025375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
bracket
trailer
trailer according
cavities
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065884
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Groener
Original Assignee
Stoba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoba Ag filed Critical Stoba Ag
Priority to PCT/EP2006/065884 priority Critical patent/WO2008025375A1/de
Publication of WO2008025375A1 publication Critical patent/WO2008025375A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0323Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having clamp-like sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0329Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means
    • G09F3/0335Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means using RFID tags

Definitions

  • the present invention relates to a trailer according to the preamble of claim 1.
  • Devices of this type are known in various embodiments.
  • a trailer with lockable bracket is known in which the bracket is part of a sliding in a flat housing slide, which can be moved from an open position to a closed position.
  • a locking element is disposed within the housing, in which the slider is latched with its two free ends. This locking element is held in the housing itself against by a retaining cam with a predetermined breaking point. For large forces, e.g. at a
  • EP 1 522 058 a security closure with a closure bow is known, which likewise has a housing in which retaining means for latching connection with the closure bow are formed in an open and a closed position.
  • Restraining means and the bracket thereby fill the entire space within the housing, which allows a slim, compact structure.
  • the narrow housing has In this case, in one embodiment, on the outside of a side wall, there is an insertion channel into which a labeling board can be inserted. This can be done an individual visual identification of the security closure.
  • Such trailers with lockable stirrup are also called “padlock” in technical jargon.
  • the bracket is designed such that it responds in the open state in an eyelet. Recess or over a bracket of an object to be tagged with the trailer can be placed and then the bracket by plugging or pushing his free end is closed in the housing of the trailer. This keeps the trailer connected to the object. According to the locking mechanism used, the trailer can not be removed at all non-destructive or can be opened only with a special purpose designed opening element, such as a key.
  • Identification and the locking mechanism to be used is a set of constraints associated with the object of critical importance in the design of the trailers. These can be, for example, the external conditions of use, the operability, the readability of the marking, etc.
  • the object of the present invention was to find such a lockable trailer, which can hold an identification means tamper-proof, the non-contact detection reliably allows and is easy to handle.
  • inventive trailer with lockable strap with a housing, a bracket, both ends protrude in the closed state into the housing and are locked and its first end in the open state of Housing is arranged spaced, wherein the first end portion resp. End of the bracket is arranged lying substantially parallel to the end of the second end portion, has arranged in the housing cavities for receiving the two ends of the bracket and arranged in the housing locking elements, which in the closed state with at least one end of the bracket in a form-fitting
  • a compartment for receiving an identification means is formed in the housing between the two cavities mentioned, wherein the cavities resp. the ends of the bracket and the compartment are arranged lying in a plane in a closed state. It has been found that the arrangement of the compartment for receiving the identification means in a plane between the cavities, which receive the ends of the bracket in the closed state, proves to be particularly well suited. Both the optical recognition of identification means, for example by a transparent or at least partially transparent or opened side wall is optimal. At the same time, the entire housing is reinforced by the laterally arranged in the cavities ends of the strap, which increases the risk of mechanical Impairment of the subject and thus the identification means greatly reduced or even prevented.
  • the housing is constructed of two housing shells, preferably of flat, substantially rectangular housing shells.
  • the shells can be easily designed on their inside according to the requirements of size and nature of the cavities and the compartment.
  • the receptacles for the locking elements can be easily integrated and the locking elements, stirrups and other parts easily positioned before assembly of the shells.
  • the training as shallow bowls also leads to optimally small dimensions of the trailer.
  • the housing shells are welded or glued together in the closed state. This creates a solid and non-destructive detachable connection of the housing shells.
  • a possible manipulation attempt is obviously immediately recognizable from the outside.
  • a simple positioning of the housing shells for assembly is ensured and on the other hand achieved an exact positioning of the two housing shells to each other.
  • access to, for example, the tray for receiving an identification means for example, is prevented by flat tools, what the manipulation security elevated. This can be reliably prevented that, for example, the identification means could be exchanged unnoticed.
  • the housing shells on the mutually facing inner surfaces of the housing shells webs, which form the said compartment and / or said cavities in the closed state.
  • the webs can be designed such that they touch in the installed state or interlock to form self-contained spaces, as for example for the demarcation of the subject resp. the cavities can be used.
  • webs may be formed, which e.g. protrude into the compartment, but do not touch any wall or other web of the housing shell. Such webs can thus as a limitation of the possible Eindschweges the wall of the
  • the cavities are formed as mutually parallel channels at two opposite edges of the housing, with inlet openings at one edge connecting the two opposite edges.
  • the finished closed housing resp. assembled housing for example in a rectangular shape thus has at its two edges parallel to the edge extending channels with inlet opening at the upper longitudinal edge of the housing.
  • the ends of the bracket can be inserted resp. is already inserted one end of the bracket.
  • the inlet opening of the cavity for receiving the first end of the bracket, respectively over the edge.
  • Edge of the housing in the sidewall of the housing expands formed.
  • the bracket is pivoted about the axis of its already arranged in the housing second end, wherein when pivoting in the direction of the housing, the first, free end just above the inlet opening of the cavity comes to rest by by the side opening opposite wall of the housing comes into abutment.
  • This is advantageous simple operation of the trailer with only one hand possible by the open bracket is hung in the swung-out position on the intended object and then the bracket easily one-handed pivoted into the closed position and can be inserted and locked in the housing.
  • the housing to the outside leading ventilation openings are formed, which lead into said cavities and / or said compartment.
  • the cavities resp. the compartment may have ventilation openings, which are advantageously arranged in each case in the lower region of the cavities.
  • Lower range is understood here in the inserted state of the trailer, i. usually in the hang-up state. This can be any condensation, other moisture or air from these
  • the bracket is integrally formed of metal, preferably of wire with a round or square cross-section.
  • the bracket can be easily and advantageously made of a piece of round steel in the desired shape and form the two ends according to the locking means used.
  • the bracket is formed lying substantially in a plane and has in the central region open towards the housing, away from the housing extending eyelet.
  • the bracket in the eyelet for example, hang over a rod.
  • the eyelet is geometrically placed so that the suspended trailer comes to rest in a defined position, for example in a horizontal position.
  • the eyelet has a substantially round or triangular receiving cross-section.
  • a triangular cross-section has the advantage that on the one hand the freedom of movement of the trailer is guaranteed, ie that the trailer can move in a suspended position. This is caused, for example, by external influences by accidentally striking rods or other objects against the trailer. The mobility of the risk of damage to the trailer is excluded or at least reduced.
  • the triangular receiving cross-section at an angle of about 90 ° to 150 °, preferably of 120 °. It has been shown that with this geometric design, the defined position is guaranteed in a suspended state with optimal mobility.
  • the tip of the angle is advantageously carried out rounded, for example, adapted to the coming into contact region of the tag to be tagged with the trailer, such as the diameter of a hanger.
  • the receiving cross section of the eyelet is oriented substantially 90 ° to the ironing plane.
  • Hanger in the region of the upper edge of the container are arranged parallel to the edge.
  • the trailer come to rest parallel to the side wall of the container, allowing optimal readability of the means of identification.
  • the second end of the bracket is operatively connected to the housing via a spring means.
  • the spring means of the bracket is pressed in its rest state in the direction of the housing inward resp. pulled to to support the closing movement or to be carried out independently with appropriate positioning of the bracket relative to the housing.
  • the spring force is advantageously dimensioned such that the strap can be opened with one hand and without much effort against this spring force, for example by pulling on the housing when mounted on the object bracket.
  • the identification means is a wireless passive or active identification element, preferably an RFID tag in a substantially flat, rectangular format.
  • RFID elements can be easily evaluated without contact and contain individual information.
  • Typically, such elements on a flat carrier have both the information element and an antenna element. Due to the inventive design of the trailer now this antenna comes to rest in a plane with the ends of the bracket and most other areas of the bracket. Further, the antenna is thus U-shaped surrounded by the bracket, but not covered or covered. It has been found that advantageously the readability of this information element is optimal and is not affected by the bracket or the closing mechanism.
  • Figure 1 is a view of a trailer according to the invention in use on a container.
  • Figure 2 shows the cross section through the suspension area of the trailer of Figure 1.
  • FIG. 3 shows the longitudinal section through an inventive trailer according to Figure 1;
  • Fig. 4 is a perspective view of the back of the trailer of Figure 1;
  • Fig. 5 is an exploded view of the individual components of the trailer of Figure 1;
  • a trailer 1 according to the invention is shown in front view in its hinged position on a hanger 2 on the frame 3 of a container.
  • FIG. 2 shows the longitudinal section through the housing of a trailer 1 according to the invention in the closed position of the bracket 20.
  • the first end 21 of the bracket 20 is in a correspondingly designed opening respectively.
  • Cavity 13 of the trailer 1 is inserted and is there fixed by a retaining means, for example in the form of a spring tongue 17 in its position.
  • the second end 22 of the bracket 20 is in a second opening, respectively.
  • Cavity 14 is arranged in the housing of the trailer 1. This cavity 14 extends parallel to the cavity 13 and, like the cavity 13, is formed near the side edge of the housing of the trailer 1.
  • the cavity 14 has in its lower region an expansion, in which a spring 18, for example a pressure round spring, is arranged.
  • This spring 18 is supported on the upper side against a corresponding shoulder on the inner wall of the cavity 14 and on the lower side against a flange in the region of the tip of the end 22 of the bracket 20.
  • the bracket 20 comes to the upper edge of the housing to the plant.
  • To close the bracket 20 is suspended with its end 21, for example via a hanger of an object and then the housing, against the spring force of the spring 18, pulled down and then the housing resp. the bracket 20 is pivoted against each other until the end 21 comes to lie in an axis A with the cavity 13.
  • This position is advantageously defined by a arranged on the opening of the cavity 13 stop surface.
  • the closing of the bracket 20 is now done with one hand supporting the spring force of the spring 18, respectively. practically independent in accordance with strong dimensioning and design of the spring 18 and the spring tongue 17th
  • the bracket 20 is further formed in its upper portion parallel to the upper edge of the housing of the trailer 1 and has in its central portion an upwardly bent, downwardly open eyelet 24.
  • the central region of the trailer 1 is practically U-shaped enclosed by the bracket 20, wherein in the closed state, the housing and the bracket 20, ie its two ends 21 and 22 and the connecting portion 23 come to lie practically in one plane.
  • a compartment 15 is formed (not clearly visible in this figure), in which, for example, an RFID transponder 30 is arranged as an identification element.
  • This transponder 30 has a conventional structure, here for example in the form of a substantially rectangular strip with conductor tracks serving as antenna 31.
  • the transponder 30 thus also comes to lie in the same plane as the bracket 20, which surrounds the transponder 30 thus U-shaped. This prevents a covering or covering of the antennas 31 with the bracket 20. It has now been found that the transmission behavior (and reception behavior) of the transponder 30 is not impaired by this arrangement, which leads to optimum contactless readability of the transponder 30.
  • optical markings can also be arranged in said compartment 15. So that such optical markers, for example in the form of bar code information, read from corresponding devices resp. can be processed at the appropriate Make either recesses or transparent areas in the housing wall to be formed.
  • FIG. 3 Next are in FIG. 3 also in the lower region of the two cavities 13, respectively. 14 formed in the housing wall ventilation openings 19 shown. These serve the
  • Such ventilation openings 19 can also be arranged in the region of the compartment 15, in order to prevent the outer wall of the housing in this area in heavily changing environmental conditions, such as large temperature fluctuations, on or buckled.
  • FIG. 4 once again shows a perspective view of the rear side of the trailer 1 according to FIG. It is also clear to the person skilled in the art that the trailer 1 will automatically adjust itself to the position parallel to the hanger 2.
  • the eyelet 24 is not formed lying in a plane, but their lower portion, which pass into the central region 23 of the bracket 20, are arranged offset from one another.
  • the central region 23 of the bracket can be formed lying in a single axis.
  • FIG. 5 shows an exploded view of the individual components of the trailer 1.
  • These two parts are made of plastic, for example, and can be produced in large quantities and with high precision, for example in injection molding technology.
  • the other parts of the inventive trailer are also shown, such as the bracket 20, the transponder 30, the spring 18 and the spring tongue 17, and underline the very simple structure of the trailer.
  • FIG. 6 shows the cross section through a trailer 1 according to the invention. From this, the flat construction of the housing is particularly evident. Next are on the inside of the front wall 10 respectively. Rear wall 11 formed grooves 11 'and strips 10' can be seen. Thus, a particularly accurate positioning of the front wall 10 and rear wall 11 during assembly of the housing of the trailer 1 can be ensured. Next, for example Snap connections can be realized in order to connect the two housing halves 10 and 11 with each other, without additional connection means must be used. Also, these elements may serve to seal the open spaces inside the housing of the trailer 1. Further, these elements prevent or at least complicate the use of flat tools for subsequent nondestructive separation of the housing halves
  • webs 31 may be formed as a buffer elements. These webs 31 have a smaller depth than the depth of the tray 15, and advantageously so that they do not just touch in the installed state of the identification element 30 of this or are just in abutment with it. With a pressure from the outside to the housing is thus prevented that the housing wall of the housing halves 10 respectively. 11 in this area can bend inward, which could possibly lead to weakening of the material or possibly damage to the housing wall.

Abstract

Der vorliegende Anhänger mit verriegelbarem Bügel (20) mit einem Gehäuse (10,11), einem Bügel (20), dessen beide Enden (21; 22) in geschlossenem Zustand in das Gehäuse (10,11) hineinragen und verriegelt sind und dessen erstes Ende (21) in offenem Zustand vom Gehäuse (10,11) beabstandet angeordnet ist, wobei der erste Endabschnitt resp. Ende (21) des Bügels (20) im Wesentlichen parallel zum Ende (22) des zweiten Endabschnittes liegend angeordnet ist, weist im Gehäuse (10,11) angeordnete Hohlräume zur Aufnahme der beiden Enden (21; 22) des Bügels (20) sowie im Gehäuse (10,11) angeordnete Verriegelungselemente (17) auf. Dabei ist im Gehäuse (10,11) zwischen den beiden genannten Hohlräumen ein Fach zur Aufnahme eines Identifikationsmittels (30) ausgebildet.

Description

Anhänger mit verriegelbarem Bügel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anhänger gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Vorrichtungen dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt.
Aus der EP 0 962 007 ist ein Anhänger mit verriegelbarem Bügel bekannt, bei welchem der Bügel Teil eines in einem flächigen Gehäuse verschiebbaren Schiebers ist, welcher von einer offenen Position in eine Schliessposition verschoben werden kann. Dabei ist innerhalb des Gehäuses ein Verriegelungselement angeordnet, in welches der Schieber mit seinen beiden freien Enden einklinkbar ist. Dieses Verriegelungselement ist im Gehäuse selbst gegen durch einen Haltenocken mit einer Sollbruchstelle gehalten. Bei grosser Krafteinwirkung, z.B. bei einem
Manipulationsversuch, wird diese Sollbruchstelle zerstört, was von Aussen sichtbar ist. Dabei bleibt die Verriegelung zwischen Schieber und Verriegelungselement aber weiter erhalten und bildet praktisch einen stabilen Ring.
Weiter ist aus der EP 1 522 058 ein Sicherheitsverschluss mit Verschlussbügel bekannt, welcher ebenfalls ein Gehäuse aufweist, in welchem Rückhaltemittel zur rastenden Verbindung mit dem Verschlussbügel in einer offenen und einer geschlossenen Position ausgebildet sind. Die
Rückhaltemittel und der Bügel füllen dabei den gesamten Raum innerhalb des Gehäuses aus, was einen schlanken, kompakten Aufbau ermöglicht. Das schmale Gehäuse weist dabei in einer Ausführungsform an der Aussenseite einer Seitenwand einen Einschubkanal auf, in welchen eine Beschriftungstafel eingebracht werden kann. Damit kann eine individuelle optische Kennzeichnung des Sicherheitsverschlusses erfolgen.
Derartige Anhänger mit verriegelbarem Bügel werden in der Fachsprache auch "padlock" genannt. Der Bügel ist dabei derart ausgebildet, dass er in geöffnetem Zustand in eine Öse resp. Ausnehmung oder über einen Bügel eines mit dem Anhänger zu kennzeichnenden Objektes gelegt werden kann und danach der Bügel durch einstecken oder einschieben seines freien Endes in das Gehäuse des Anhängers verschlossen wird. Damit bleibt der Anhänger mit dem Objekt verbunden. Entsprechend dem eingesetzten Schliessmechanismus kann der Anhänger überhaupt nicht zerstörungsfrei entfernt werden oder lässt sich nur mit einem speziellen dafür vorgesehenen Öffnungselement öffnen, beispielsweise einem Schlüssel.
Neben der Kennzeichnung resp. Identifikation und dem zu verwendenden Schliessmechanismus ist eine Reihe von Vorgaben, welche mit dem Objekt zusammenhängen, für die Auslegung der Anhänger von entscheidender Bedeutung. Das können beispielsweise die äusseren Einsatzbedingungen, die Bedienbarkeit, die Lesbarkeit der Kennzeichnung usw. sein.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, einen derartigen verriegelbaren Anhänger zu finden, welcher ein Identifikationsmittel manipulationssicher aufnehmen kann, dessen berührungslose Erkennung zuverlässig erlaubt und dabei einfach zu handhaben ist. _ o _
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, erfindungsgemäss Ausführungsformen ergeben sich aus den Merkmalen der weiteren Ansprüche 2 bis 15. Der erfindungsgemässe Anhänger mit verriegelbarem Bügel mit einem Gehäuse, einem Bügel, dessen beide Enden in geschlossenem Zustand in das Gehäuse hineinragen und verriegelt sind und dessen erstes Ende in offenem Zustand vom Gehäuse beabstandet angeordnet ist, wobei der erste Endabschnitt resp. Ende des Bügels im Wesentlichen parallel zum Ende des zweiten Endabschnittes liegend angeordnet ist, weist im Gehäuse angeordnete Hohlräume zur Aufnahme der beiden Enden des Bügels sowie im Gehäuse angeordnete Verriegelungselemente auf, welche in geschlossenem Zustand mit mindestens einem Ende des Bügels in formschlüssiger
Verbindung stehen. Erfindungsgemäss ist im Gehäuse zwischen den beiden genannten Hohlräumen ein Fach zur Aufnahme eines Identifikationsmittels ausgebildet, wobei die Hohlräume resp. die Enden des Bügels und das Fach in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegend angeordnet sind. Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung des Faches zur Aufnahme des Identifikationsmittels in einer Ebene zwischen den Hohlräumen, welche die Enden des Bügels in geschlossenem Zustand aufnehmen, als besonders gut geeignet erweist. Sowohl die optische Erkennung von Identifikationsmittel, beispielsweise durch eine transparente oder wenigstens teilweise transparente oder geöffnete Seitenwand ist optimal. Gleichzeitig wird das gesamte Gehäuse durch die seitlich in den Hohlräumen angeordneten Enden der Bügel verstärkt, was die Gefahr einer mechanischen Beeinträchtigung des Faches und damit des Identifikationsmittels stark reduziert oder gar verhindert.
Beispielsweise ist das Gehäuse aus zwei Gehäuseschalen aufgebaut, vorzugsweise aus flächigen, im Wesentlichen rechteckigen Gehäuseschalen. Damit können die Schalen auf ihrer Innenseite entsprechend den Anforderungen an Grosse und Beschaffenheit der Hohlräume und des Faches einfach ausgestaltet werden. Auch können die Aufnahmen für die Verriegelungselemente einfach integriert werden und die Verrieglungselemente, Bügel und weiteren Teile vor dem Zusammenbau der Schalen einfach positioniert werden. Die Ausbildung als flache Schalen führt zudem zu optimal kleinen Dimensionen des Anhängers.
Beispielsweise sind die Gehäuseschalen in geschlossenem Zustand miteinander verschweisst oder verleimt. Damit wird eine feste und nicht zerstörungsfrei lösbare Verbindung der Gehäuseschalen geschaffen. Ein allfälliger Manipulationsversuch ist dabei von Aussen augenscheinlich unmittelbar erkennbar. Beispielsweise weisen die Gehäuseschalen an den einander zugewandten inneren Flächen Nuten und Federn resp. Stege auf, die in geschlossenem Zustand ineinander greifend ausgebildet sind. Einerseits wird dabei eine einfache Positionierung der Gehäuseschalen für den Zusammenbau gewährleistet und andererseits eine exakte Positionierung der beiden Gehäuseschalen zueinander erreicht. Auch wird ein Zugriff beispielsweise auf das Fach zur Aufnahme eines Identifikationsmittels beispielsweise durch flache Werkzeuge verhindert, was die Manipulationssicherheit erhöht. Damit kann zuverlässig verhindert werden, dass beispielsweise das Identifikationsmittel unbemerkt ausgetauscht werden könnte.
Beispielsweise weisen die Gehäuseschalen an den einander zugewandten inneren Flächen der Gehäuseschalen Stege auf, die in geschlossenem Zustand das genannte Fach und/oder die genannten Hohlräume bilden. Die Stege können dabei derart ausgebildet sein, dass sie sich in eingebautem Zustand berühren oder ineinander greifen, um in sich geschlossene Räume zu bilden, wie dies beispielsweise für die Abgrenzung des Fachs resp. der Hohlräume eingesetzt werden kann. Weiter können Stege ausgebildet sein, welche z.B. in das Fach hineinragen, aber keine Wand oder anderen Steg der Gehäuseschale berühren. Solcher Stege können damit als Begrenzung des möglichen Eindrückweges der Wand der
Gehäuseschale im Bereich des dahinter liegenden Faches dienen.
Beispielsweise sind die Hohlräume als parallel zueinander verlaufende Kanäle an zwei gegenüberliegenden Rändern des Gehäuses ausgebildet, mit Eintrittöffnungen an einem die beiden gegenüberliegenden Rändern verbindenden Rand resp. Kante des Gehäuses. Das fertig geschlossene Gehäuse resp. zusammengesetzte Gehäuse beispielsweise in rechteckiger Form weist damit an seinen beiden Hochkanten parallel zur Kante verlaufende Kanäle mit Eintrittsöffnung an der oberen Längskante des Gehäuses auf. In diese Kanäle können die Enden des Bügels eingeschoben werden resp. ist bereits ein Ende des Bügels eingeschoben. Beispielsweise ist die Eintrittöffnung des Hohlraumes zur Aufnahme des ersten Endes des Bügels sich über den Rand resp. Kante des Gehäuses in die Seitenwand des Gehäuses ausdehnend ausgebildet. Damit ist es möglich, dass der Bügel um die Achse seines bereits im Gehäuse angeordneten zweiten Endes verschwenkt wird, wobei beim Einschwenken in Richtung des Gehäuses das erste, freie Ende genau über der Eintrittsöffnung des Hohlraumes zu liegen kommt, indem es an der der seitlichen Öffnung gegenüber liegenden Wand des Gehäuses in Anschlag gelangt. Damit ist vorteilhaft eine einfache Bedienung des Anhängers mit nur einer Hand möglich, indem der geöffnete Bügel in ausgeschwenkter Position am vorgesehen Objekt eingehängt wird und danach der Bügel einfach einhändig in die Schliessposition verschwenkt und in das Gehäuse eingeschoben und verriegelt werden kann.
Beispielsweise sind im Gehäuse nach Aussen führende Lüftungsöffnungen ausgebildet, welche in die genannten Hohlräume und/oder das genannte Fach führen. Die Hohlräume resp. das Fach können Lüftungsöffnungen aufweisen, die vorteilhaft jeweils im unteren Bereich der Hohlräume angeordnet sind. Unterer Bereich wird hier im eingesetzten Zustand des Anhängers verstanden, d.h. in der Regel in am Bügel aufgehängtem Zustand. Damit kann allfälliges Kondenswasser, sonstige Feuchtigkeit oder Luft aus diesen
Hohlräumen auslaufen und damit verhindert werden, dass sich beispielsweise ein vollständig geschlossenes Fach unter Einwirkung von Hitze aufbläht. Dies könnte beispielsweise unter extremen Witterungsbedingungen zu einer Materialermüdung und damit Zerstörung des Anhängers führen. Beispielsweise ist der Bügel einstückig aus Metall ausgebildet, vorzugsweise aus Draht mit rundem oder eckigem Querschnitt. Der Bügel lässt sich einfach und vorteilhaft aus einem Stück Rundstahl in die gewünschte Form bringen und die beiden Enden entsprechend den verwendeten Verriegelungsmitteln ausformen.
Beispielsweise ist der Bügel im Wesentlichen in einer Ebene liegend ausgebildet und weist im mittleren Bereich eine zum Gehäuse hin offene, sich vom Gehäuse weg erstreckende Öse auf. Damit kann der Bügel im Bereich der Öse beispielsweise über einer Stange hängen. Vorteilhaft wird die Öse geometrisch derart platziert, dass der aufgehängte Anhänger in einer definierten Lage, beispielsweise in einer horizontalen Lage zur Ruhe kommt. Beispielsweise weist die Öse einen im Wesentlichen runden oder dreieckigen Aufnahmequerschnitt auf. Ein dreieckiger Querschnitt hat den Vorteil, dass einerseits die Bewegungsfreiheit des Anhängers gewährleistet ist, d.h. dass sich der Anhänger in eingehängter Position Bewegen kann. Dies wird beispielsweise durch Einwirkung von Aussen verursacht, indem Stangen oder andere Gegenstände unbeabsichtigt an den Anhänger anschlagen. Durch die Bewegbarkeit wird die Gefahr eine Beschädigung des Anhängers ausgeschlossen oder zumindest reduziert. Andererseits wird sich nach der Bewegung der Anhänger in eine definierte Position zurückbewegen, was die Ablesbarkeit des Identifikationsmittels, sei es optisch oder berührungslos, erleichtert. Beispielsweise weist der dreieckige Aufnahmequerschnitt einen Winkel von ca. 90° bis 150° auf, vorzugsweise von 120°. Es hat sich gezeigt, dass mit dieser geometrischen Ausführung die definierte Lage in hängendem Zustand bei optimaler Bewegbarkeit gewährleistet ist. Dabei ist die Spitze des Winkels vorteilhaft gerundet ausgeführt, beispielsweise angepasst an den damit in Kontakt kommenden Bereich des mit dem Anhänger zu kennzeichnenden Objekt, wie beispielsweise dem Durchmesser eines Aufhängebügels. Beispielsweise ist der Aufnahmequerschnitt der Öse im Wesentlichen 90° zur Bügelebene hin ausgerichtet. Damit kann der Anhänger platzsparend parallel zu einem Aufhängebügel eines Objektes angebracht werden. Dabei bleibt einerseits die Bewegbarkeit senkrecht zum Aufhängebügel erhalten, d.h. der Anhänger kann bei einer
Einwirkung eines Gegenstandes auf den Anhänger frontal zum Aufhängebügel nach hinten ausweichen, ohne direkt beschädigt zu werden, gelangt danach aber wieder in seine Hänglage parallel zum Aufhängebügel. Dies ist gerade bei Containern von grossem Vorteil, bei welchen die
Aufhängebügel im Bereich des oberen Randes der Container parallel zum Rand angeordnet sind. Damit kommen die Anhänger parallel zur Seitenwand des Containers zu liegen, was eine optimale Lesbarkeit des Identifikationsmittels erlaubt.
Beispielsweise ist das zweite Ende des Bügels über ein Federmittel mit dem Gehäuse wirkverbunden. Durch das Federmittel wird der Bügel in seinem Ruhezustand in Richtung des Gehäuse nach Innen gedrückt resp. gezogen, um die Schliessbewegung zu unterstützen oder bei entsprechender Positionierung des Bügels gegenüber dem Gehäuse selbstständig erfolgen zu lassen. Die Federkraft ist vorteilhaft derart bemessen, dass der Bügel einhändig und ohne grossen Kraftaufwand entgegen dieser Federkraft geöffnet werden kann, beispielsweise durch Zug am Gehäuse bei am Objekt eingehängtem Bügel.
Beispielsweise ist das Identifikationsmittel ein drahtloses passives oder aktives Identifikationselement, vorzugsweise ein RFID-Tag in einem im Wesentlichen flächigen, rechteckigen Format. Derartige Elemente lassen sich einfach berührungslos auswerten und enthalten individuelle Informationen. In der Regel weisen derartige Elemente auf einem flachen Träger sowohl das Informationselement wie auch ein Antennenelement auf. Durch die erfindungsgemässe Ausbildung des Anhängers kommt nun diese Antenne in einer ebene mit den Enden des Bügels sowie den meisten weiteren Bereichen des Bügels zu liegen. Weiter ist die Antenne damit u-förmig vom Bügel umgeben, aber nicht abgedeckt oder überdeckt. Es hat sich gezeigt, dass damit vorteilhaft die Lesbarkeit dieses Informationselementes optimal ist und weder durch den Bügel noch den Schliessmechanismus beeinträchtigt wird.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemässen Anhängers im Einsatz an einem Container; Fig. 2 den Querschnitt durch den Aufhängungsbereich des Anhängers nach Figur 1;
Fig. 3 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Anhänger nach Figur 1; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Anhängers nach Figur 1 ;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Bestandteile des Anhängers nach Figur 1; und
Fig. 6 der Querschnitt durch den Anhänger nach Figur 1.
In Figurl ist ein erfindungsgemässer Anhänger 1 in Frontansicht in seiner eingehängten Position an einem Aufhängebügel 2 am Rahmen 3 eines Containers dargestellt.
In Figur 2 ist der Anhänger 1 im Querschnitt in der Position nach Figur 2 dargestellt. Dabei ist besonders gut die Ausführungsvariante des Bügels 20 mit einer im Querschnitt dreiecksförmigen Öse 24 als Aufhängebereich ersichtlich. Es ist damit für einen Fachmann klar, dass sich der Anhänger 1 auch nach einem Ausschwenken aus der dargestellten Lage, beispielsweise nach einem Anstossen mit einem Gegenstand, von selbst wieder in diese Lage zurückbewegen wird. Damit bleibt der Anhänger 1 in Ruheposition parallel und in einer Ebene zum Aufhängebügel 2 des Containers ausgerichtet. In Figur 3 ist nun der Längsschnitt durch das Gehäuse eines erfindungsgemässen Anhängers 1 in geschlossener Position des Bügels 20 dargestellt. Das erste Ende 21 des Bügels 20 ist dabei in einer entsprechend ausgestalteten Öffnung resp. Hohlraum 13 des Anhängers 1 eingesteckt und wird dort von einem Rückhaltemittel, beispielsweise in Form einer Federzunge 17, in seiner Position fixiert.
Das obere, abgebogene Ende der Federzunge 17 ragt hierfür in eine Kerbe 21' des Endes 21 des Bügel 20 hinein. Damit lässt sich diese Verriegelung auch durch Zug auf den Bügel 20 und damit das Ende 21 nicht lösen. Durch die Ausgestaltung des abgebogenen Endes der Federzunge 17 ist auch eine zerstörungsfreie Manipulation des Verschlusses praktisch ausgeschlossen, d.h. das nachträgliche
Einführungen eines Werkzeuges von oben zwischen dem Ende 21 des Bügels 20 und der Innenwand des Hohlraums 13 zum Auslenken der Federzunge 17 praktisch ausgeschlossen. Die Spitze des Endes 21 ist konisch in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet, so dass beim Einführen der Spitze in den Hohlraum 13 das obere Ende der Federzunge 17 nach Innen zurückgebogen wird und danach in die Kerbe 21' einrastet. Hierfür ist an der Innenwand des Hohlraums 13 eine entsprechende Aussparung 13' ausgebildet. Somit wird eine einfache und zuverlässige Verriegelung des Bügels 20 im Gehäuse des Anhängers 1 gewährleistet. Der Vorteil dabei ist, dass das Verriegelungsorgang, d.h. die Federzunge 17, praktisch parallel zum Hohlraum 13 verläuft und seitlich in der Tiefe praktisch keine nennenswerte Ausdehnung aufweist, d.h. der Platzbedarf ist sehr niedrig.
Es ist für den Fachmann klar, dass auch andere Ausführungsformen von Verriegelungselementen eingesetzt werden können. Das zweite Ende 22 des Bügels 20 ist in einer zweiten Öffnung resp. Hohlraum 14 im Gehäuse des Anhängers 1 angeordnet. Dieser Hohlraum 14 verläuft parallel zum Hohlraum 13 und ist wie der Hohlraum 13 nahe am Seitenrand des Gehäuses des Anhängers 1 ausgebildet. Der Hohlraum 14 weist in seinem unteren Bereich eine Ausweitung auf, in welcher eine Feder 18, beispielsweise eine Druck-Rundfeder, angeordnet ist. Diese Feder 18 stützt sich an der oberen Seite gegen einen entsprechenden Absatz an der Innenwand des Hohlraumes 14 ab und an der unteren Seite gegen einen Flansch im Bereich der Spitze des Endes 22 des Bügels 20. Damit wird der Bügel 20 in der nicht geschlossenen Stellung nach unten in das Gehäuse des Anhängers 1 gedrückt. Der Bügel 20 kommt dabei an der oberen Gehäusekante zur Anlage. Zum Verschliessen wird der Bügel 20 mit seinem Ende 21 beispielsweise über einen Aufhängebügel eines Objektes eingehängt und danach das Gehäuse, entgegen der Federkraft der Feder 18, nach unten gezogen und danach das Gehäuse resp. der Bügel 20 derart gegeneinander verschwenkt, bis das Ende 21 in einer Achse A mit dem Hohlraum 13 zu liegen kommt. Diese Position wird vorteilhaft durch eine an der Öffnung des Hohlraumes 13 angeordnete Anschlagfläche definiert. Das Verschliessen des Bügels 20 erfolgt nun einfach mit einer Hand unter Unterstützung der Federkraft der Feder 18 resp. praktisch selbstständig bei entsprechend starker Dimensionierung und Auslegung der Feder 18 und der Federzunge 17.
Der Bügel 20 ist weiter in seinem oberen Bereich parallel zur Oberkante des Gehäuses des Anhängers 1 ausgebildet und weist in seinem mittleren Abschnitt eine nach oben ausgebogene, unten offene Öse 24 auf. Damit wird der mittlere Bereich des Anhängers 1 praktisch U-förmig durch den Bügel 20 umschlossen, wobei in geschlossenem Zustand das Gehäuse und der Bügel 20, d.h. seine beiden Enden 21 und 22 sowie der Verbindungsbereich 23 praktisch in einer Ebene zu liegen kommen.
In diesem mittleren Bereich des Gehäuses des Anhängers 1 ist ein Fach 15 ausgebildet (in dieser Figur nicht gut sichtbar) , in welchem beispielsweise ein RFID Transponder 30 als Identifikationselement angeordnet ist. Dieser Transponder 30 weist einen üblichen Aufbau auf, hier beispielsweise in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Streifens mit als Antenne 31 dienenden Leiterbahnen. Der Transponder 30 kommt damit ebenfalls in derselben Ebene wie der Bügel 20 zu liegen, welcher den Transponder 30 damit U- förmig umgibt. Damit wird eine Abdeckung oder Überdeckung der Antennen 31 mit dem Bügel 20 verhindert. Es hat sich nun gezeigt, dass durch diese Anordnung das Sendeverhalten (und Empfangsverhalten) des Transponders 30 nicht beeinträchtigt wird, was zu optimaler berührungsfreien Lesbarkeit des Transponders 30 führt.
Es ist für den Fachmann klar, dass anstelle von RFID Transpondern 30 auch optische Markierungen in dem genannten Fach 15 angeordnet sein können. Damit derartige optische Markierungen, beispielsweise in Form von Barcode- Informationen, von entsprechenden Geräten gelesen resp. verarbeitet werden können, können an den entsprechenden Stellen entweder Ausnehmungen oder transparente Bereiche in der Gehäusewand ausgebildet sein.
Weiter sind in Figur 3 auch im unteren Bereich der beiden Hohlräume 13 resp. 14 in der Gehäusewand ausgebildete Lüftungsöffnungen 19 dargestellt. Diese dienen der
Entlüftung resp. Feuchtigkeitsaustausch der Hohlräume 13 resp. 14 mit der Umgebung. Derartige Lüftungsöffnungen 19 können auch im Bereich des Fachs 15 angeordnet sein, um zu verhindern, dass sich die Aussenwand des Gehäuses in diesem Bereich bei stark wechselnden Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise grossen Temperaturschwankungen, ein- oder ausbeult .
In Figur 4 ist noch einmal in perspektivischer Ansicht die Rückseite des Anhängers 1 nach Figur 1 dargestellt. Hieraus ist für den Fachmann auch klar ersichtlich, dass sich der Anhänger 1 immer wieder von selbst in die parallel zum Aufhängebügel 2 liegende Position einstellen wird.
Dies wird auch dadurch unterstützt, dass die Öse 24 nicht in einer Ebene liegend ausgebildet ist, sondern ihre unteren Bereich, welche in den mittleren Bereich 23 des Bügels 20 übergehen, zueinander versetzt angeordnet sind. Damit wird weiter auch erreicht, dass der mittlere Bereich 23 des Bügels in einer einzigen Achse liegend ausgebildet sein kann. Weiter ist aus Figur 4 ersichtlich, dass in der Rückwand 11 des Gehäuses des Anhängers 1 beispielsweise die Eintrittsöffnung des Hohlraumes 13 nach unten durch eine Aussparung fortgesetzt ausgebildet ist. Damit kann der Bügel 20 seitlich um die Achse A des zweiten Endes 22 verschwenkt werden und dabei die Spitze des ersten Endes 21 gegen das Gehäuse hin bis zum Anschlag an die Wand der Vorderwand 10 durch die genannten Aussparung verschwenkt werden kann. Damit ist exakt die Position zum Einschieben des Bügels 20 in das Gehäuse des Anhängers 1 erreicht. Damit wird die einhändige Bedienung des Anhängers 1 unterstützt und kann ohne manuelles Ausrichten auch ohne Blickkontakt zum Bügel ausgeführt werden.
In Figur 5 ist eine Explosionsdarstellung der einzelnen Komponenten des Anhängers 1 dargestellt. Insbesondere sind hier nun die beiden Gehäusehälften, die Vorderwand 10 und die Rückwand 11, gut ersichtlich. Diese beiden Teile bestehen beispielsweise aus Kunststoff und können beispielsweise in Spritzgusstechnik in grossen Stückzahlen und mit hoher Präzision hergestellt sein.
Die weiteren Teile des erfindungsgemässen Anhängers sind ebenfalls dargestellt, wie der Bügel 20, der Transponder 30, die Feder 18 sowie die Federzunge 17, und unterstreichen den an sich sehr einfachen Aufbau des Anhängers.
In Figur 6 ist der Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Anhänger 1 dargestellt. Daraus ist der flache Aufbau des Gehäuses besonders gut ersichtlich. Weiter sind an der Innenseite der Vorderwand 10 resp. Rückwand 11 ausgebildeten Nuten 11' und Leisten 10' ersichtlich. Damit kann eine besonders genaue Positionierung von Vorderwand 10 und Rückwand 11 beim Zusammenbau des Gehäuses des Anhängers 1 gewährleistet werden. Weiter können damit beispielsweise Schnappverbindungen realisiert werden, um die beiden Gehäusehälften 10 und 11 miteinander zu verbinden, ohne dass zusätzliche Verbindungsmittel eingesetzt werden müssen. Ebenfalls können diese Elemente der Abdichtung der offenen Räume in Innern des Gehäuses des Anhängers 1 dienen. Weiter verhindern oder zumindest erschweren diese Elemente das Benützen von flachen Werkzeugen zum nachträglichen zerstörungsfreien Trennen der Gehäusehälften
10 und 11. Weiter können an der Innenwand der Gehäusehälften 10 oder
11 im Bereich des Faches 15 vorteilhaft Stege 31 als Pufferelemente ausgebildet sein. Diese Stege 31 weisen eine geringere Tiefe als die Tiefe des Faches 15 auf, und zwar vorteilhaft derart, dass sie in eingebautem Zustand des Identifikationselementes 30 dieses gerade noch nicht berühren oder gerade im Anschlag damit stehen. Bei einem Druck von Aussen auf das Gehäuse wird damit verhindert, dass sich die Gehäusewand der Gehäusehälften 10 resp. 11 in diesem Bereich nach Innen durchbiegen kann, was gegebenenfalls zu einer Schwächung des Materials oder allenfalls zu einer Beschädigung der Gehäusewand führen könnte .

Claims

Patentansprüche
1. Anhänger mit verriegelbarem Bügel mit
- einem Gehäuse (10,11); - einem Bügel (20), dessen beide Enden in geschlossenem Zustand in das Gehäuse hineinragen und verriegelt sind und dessen erstes Ende (21) in offenem Zustand vom Gehäuse (10,11) beabstandet angeordnet ist, wobei der erste Endabschnitt resp. Ende (21) des Bügels (20) im Wesentlichen parallel zum Ende (22) des zweiten Endabschnittes liegend angeordnet ist;
- im Gehäuse (10,11) angeordnete Hohlräume (13; 14) zur Aufnahme der beiden Enden (21;22) des Bügels (20);
- im Gehäuse (10,11) angeordnete Verriegelungselemente (17), welche in geschlossenem Zustand mit mindestens einem
Ende (21) des Bügels (20) in form- oder kraftschlüssiger Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass
- im Gehäuse (10,11) zwischen den beiden genannten Hohlräumen (13; 14) ein Fach (15) zur Aufnahme eines
Identifikationsmittels (30) ausgebildet ist;
- wobei die Hohlräume (13; 14) resp. die Enden (21;22) des Bügels (20) und das Fach (15) in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegend angeordnet sind.
2. Anhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10,11) aus zwei Gehäuseschalen (10; 11) aufgebaut ist, vorzugsweise flächige, im Wesentlichen rechteckige Gehäuseschalen (10;ll).
3. Anhänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (10; 11) in geschlossenem Zustand miteinander verschweisst oder verleimt sind.
4. Anhänger nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (10; 11) an den einander zugewandten inneren Flächen Nuten (11?) und Federn (10') oder Stege aufweisen, die in geschlossenem Zustand ineinander greifend ausgebildet sind.
5. Anhänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschalen (10; 11) an den einander zugewandten inneren Flächen der Gehäuseschalen (10; 11) Stege (31) aufweisen, die in geschlossenem Zustand das genannte Fach (15) und/oder die genannten Hohlräume (13;14) bilden.
6. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (13; 14) als parallel zueinander verlaufende Kanäle an zwei gegenüberliegenden Rändern des Gehäuses (11,12) ausgebildet sind, mit
Öffnungen an einem die beiden gegenüberliegenden Rändern verbindenden Rand resp. Kante des Gehäuses (10,11).
7. Anhänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des Hohlraumes (13) zur Aufnahme des ersten Endes (21) des Bügels (20) sich über den Rand resp. Kante des Gehäuses (10,11) in die Seitenwand des Gehäuses (10,11) ausdehnend ausgebildet ist.
8. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10,11) nach Aussen führende Lüftungsöffnung (19) ausgebildet sind, welche in die genannten Hohlräume (13; 14) und/oder das genannte Fach (15) führen.
9. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (20) einstückig aus Metall ausgebildet ist, vorzugsweise aus Draht mit rundem oder eckigem Querschnitt.
10. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (20) im Wesentlichen in einer Ebene liegend ausgebildet ist und im mittleren Bereich eine zum Gehäuse (10,11) hin offene, sich vom Gehäuse (10,11) weg erstreckende Öse (24) aufweist.
11. Anhänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öse (24) einen im Wesentlichen runden oder dreieckigen Aufnahmequerschnitt aufweist.
12. Anhänger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der dreieckige Aufnahmequerschnitt einen Winkel von ca. 90° bis 150° aufweist, vorzugsweise von 120°.
13. Anhänger nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmequerschnitt der Öse (24) im Wesentlichen 90° zur Bügelebene hin ausgerichtet ist.
14. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (22) des Bügels (20) über ein Federmittel (18) mit dem Gehäuse (10,11) wirkverbunden ist.
15. Anhänger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationsmittel ein drahtloses passives oder aktives Identifikationselement (30) ist, vorzugsweise ein RFID-Tag in einem im Wesentlichen flächigen, rechteckigen Format.
PCT/EP2006/065884 2006-08-31 2006-08-31 Anhänger mit verriegelbarem bügel WO2008025375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/065884 WO2008025375A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anhänger mit verriegelbarem bügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/065884 WO2008025375A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anhänger mit verriegelbarem bügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025375A1 true WO2008025375A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38008022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065884 WO2008025375A1 (de) 2006-08-31 2006-08-31 Anhänger mit verriegelbarem bügel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008025375A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152714A1 (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 成都货安计量技术中心 兼容型电子施封锁

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740595A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Fortin Jean Scelle en particulier pour portes de conteneurs
US5819560A (en) * 1996-05-02 1998-10-13 American Lock Company Plastic lock
GB2326620A (en) * 1997-06-07 1998-12-30 Universal(Uk) Ltd A tamper proof seal with window
WO2004008420A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-22 Stoba Ag Sicherheitsverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2740595A1 (fr) * 1995-10-27 1997-04-30 Fortin Jean Scelle en particulier pour portes de conteneurs
US5819560A (en) * 1996-05-02 1998-10-13 American Lock Company Plastic lock
GB2326620A (en) * 1997-06-07 1998-12-30 Universal(Uk) Ltd A tamper proof seal with window
WO2004008420A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-22 Stoba Ag Sicherheitsverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152714A1 (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 成都货安计量技术中心 兼容型电子施封锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501313B1 (de) Haltevorrichtung für zylindrische gegenstände, insbesondere rohrförmige probenbehälter
DE602005005091T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Flasche
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE3120971A1 (de) Wiederverwendbarer sicherheitsanhaenger
CH684134A5 (de) An einen Gegenstand anbringbarer Sicherungsanhänger zur Signalisierung eines versuchten Diebstahls.
EP0550815A1 (de) Handschliessplombe
DE60104092T2 (de) Ein identifizierungssystem
DE2556459A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer tueren
EP2026241B1 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
EP0580890B1 (de) Aufnahmeelement für Scheckkarten
WO1994008632A1 (de) Sterilisierbehälter für chirurgische instrumente oder dergleichen
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE102008034677B4 (de) Kennzeichnungs- und Probenahmevorrichtung für Tiere
WO2000019394A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE202011050386U1 (de) Warensicherungsetikett
WO2005118991A1 (de) Warensicherungseinrichtung mit verschiebbarem halteelement
DE202008002751U1 (de) Ladungsträger, insbesondere Kunststoffrollbehälter oder Gestell zum Transport und/oder zur Lagerung von Gütern
WO2008025375A1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
DE10332582B4 (de) Kartenverbinder
DE2224692A1 (de) Magnetschloß
DE10332583A1 (de) Kartenverbinderanordnung
EP3230014B1 (de) Koffer zum aufnehmen von werkzeugen oder kleinteilen
CH697729B1 (de) Halter zur Aufnahme eines auswechselbaren Schildes.
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
EP0306678A2 (de) Einloch-Brieflocher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06793120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06793120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1