CH663103A5 - Lead seal on an apparatus housing - Google Patents

Lead seal on an apparatus housing Download PDF

Info

Publication number
CH663103A5
CH663103A5 CH274684A CH274684A CH663103A5 CH 663103 A5 CH663103 A5 CH 663103A5 CH 274684 A CH274684 A CH 274684A CH 274684 A CH274684 A CH 274684A CH 663103 A5 CH663103 A5 CH 663103A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
sealing
sealing member
housing
base body
Prior art date
Application number
CH274684A
Other languages
German (de)
Inventor
Petrus Warmerdam
Original Assignee
Zellweger Uster Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster Ag filed Critical Zellweger Uster Ag
Priority to CH274684A priority Critical patent/CH663103A5/en
Publication of CH663103A5 publication Critical patent/CH663103A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/02Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

The lead seal consists of a lead-sealing member with a predetermined breaking point (8) and of a guide (17, 21), provided in the housing (2, 4), with a catch for receiving the lead-sealing member and for preventing its removal from the guide. The lead-sealing member has an elongate basic body (15), is provided with an elastic locking projection which projects beyond this basic body laterally and is envisaged for engagement in the catch of the guide, and has on its head part (18), which in the engaged state projects freely from the housing of the guide, a cross-section which is greater than that of the guide. The lead-sealing member can be made from a suitable plastic, is economical, simple to handle and makes possible a safe lead seal. It is suitable in particular for electrical apparatus such as electricity meters or ripple control receivers. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Plombierung an einem Apparategehäuse mit einem Plombierorgan mit einer Sollbruchstelle und mit einer Führung mit einer Einrastung zur Aufnahme des Plombierorgans und zur Verhinderung von dessen Entfernung aus der Führung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 17) innerhalb des Gehäuses (2, 4) angeordnet ist, dass das Plombierorgan (P,   P')    einen länglichen Grundkörper (6, 15) aufweist und mit einem diesen Grundkörper seitlich überragenden, zum Eingriff in die Einrastung (12) der Führung vorgesehenen, elastischen Arretiervorsprung (9, 14) versehen ist, und dass das Plombierorgan an seinem im eingerasteten Zustand frei aus dem Gehäuse ragenden Kopfteil (7, 18) einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest in einer Dimension grösser ist als derjenige der Führung.



   2. Plombierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (8) im Bereich zwischen dem Kopfteil (7, 18) und dem Grundkörper (6, 15) vorgesehen ist.



   3. Plombierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiervorsprung durch eine Arretierzunge (9) gebildet ist, deren freies Ende eine Seitenfläche des Grundkörpers (6) überragt und welche vom freien Ende des Grundkörpers gegen den Kopfteil (7) des Plombierorgans (P) gerichtet ist.



   4. Plombierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiervorsprung durch an zwei Seitenkanten des Grundkörpers (15) angeordnete sägezahnartige Arretiernasen (14) gebildet ist, deren Arretierflanke gegen den Kopfteil (18) des Plombierorgans   (P')gerichtet    ist, und dass der Grundkörper (15) im Bereich zwischen den Arretiernasen eine ein elastisches Zusammendrücken der beiden die Arretiernasen tragenden Seitenkanten ermöglichende Durchbrechung (16) aufweist.



   5. Plombierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6, 15) eine flache Form von der Art eines Schlüssels für ein Zylinderschloss aufweist.



   6. Plombierung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes des Grundkörpers (15) des Plombierorgans   (P') eine    dessen Seitenfläche überragende Nase (20) vorgesehen ist, und dass die Führung (17) eine entsprechende Führungsrille (21) für diese Nase aufweist.



   7. Plombierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Plombierorgan (P, P') aus einem elastischen, thermoplastischen Kunststoff hergestellt, und dass der Kopfteil (7, 18) zum Anbringen einer vorzugsweise prägeartigen Markierung vorgesehen ist.



   8. Plombierung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 für ein aus einem Gehäuseunterteil und aus einem Deckel bestehendes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 17) in einem im Gehäuseunterteil (4) angeordneten Sockel (5) angeordnet ist, dass der Deckel (2) eine mit der Führung fluchtende Durchbrechung (1) aufweist, und dass zwischen dem Boden des Gehäuseunterteils und dem benachbarten Ende der Führung ein Abstand besteht, welches grösser ist als die Länge des Grundkörpers (6, 15).



   9. Plombierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 17) gegen den Boden des Gehäuseunterteils (4) hin eine Erweiterung (11, 19) aufweist, und mit dieser über eine Abstufung (12) verbunden ist, und dass diese Abstufung die Einrastung für den Arretiervorsprung (9, 14) bildet.



   10. Plombierung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (18) des Plombierorgans (P') an seinem freien Ende eine von der Ebene des Grundkörpers (15) senkrecht abstehende Partie aufweist, und dass der Deckel (2) mit einer die Durchbrechung (1) umgebenden muldenartigen Vertiefung (13) versehen ist, in welcher eine Auflage (22) für die senkrecht abstehende Partie des Kopfteils des Plombierorgans in dessen in die Führung (17) eingeschobener Wirkstellung vorgesehen ist.



   Die Erfindung betrifft eine Plombierung an einem Apparategehäuse gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.



   Derartige Plombierungen waren lange Zeit durch eine durch zwei entsprechende Ösen der beiden Gehäuseteile gezogene Kordel oder einen Draht gebildet, deren bzw. dessen Enden durch eine Bleiplombe miteinander fest verbunden sind. Seitdem sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass Blei wegen seiner Giftigkeit möglichst nicht verwendet werden sollte, insbesondere dann nicht, wenn die Bedienungsperson die Bleiplombe mit der Hand anfassen muss, werden die Bleiplomben allmählich durch solche aus Kunststoff ersetzt.



   Aber die Kunststoffplomben sind ebenso wie diejenigen aus Blei umständlich zu handhaben und die Plombierung besteht immer noch aus zwei Teilen, Kordel oder Draht und Plombe, was beides die Kosten einer derartigen Plombierung, die in grossen Stückzahlen anfällt, ungünstig beeinflusst.



   Durch die Erfindung soll nun für elektrische Apparate eine Plombierung geschaffen werden, die einfach zu handhaben, kostengünstig und selbstverständlich für die Bedienungsperson nicht potentiell gesundheitsgefährdend ist.



   Auf einem ganz anderen Gebiet der Technik, nämlich auf demjenigen der   selbstverriegelnden    Verschlüsse für beispielsweise Gepäckanhänger oder Skiliftkarten sind Einrichtungen bekannt, die man im weitesten Sinn ebenfalls als Plombierung bezeichnen könnte und die die obigen Anforderungen teilweise erfüllen. Diese Einrichtungen bestehen aus einem Einstecksockel und einer elastischen Rasthalterung, aus einem in den Einstecksockel einsteckbaren Dorn, der nach dem Einrasten nicht mehr herausgezogen werden kann und aus einem diese beiden Teile miteinander verbindenden Zwischenstück. Ein Lösen der Verbindung zwischen Einstecksockel und Dorn ist nur über eine Zerstörung des Dorns, der zu diesem Zweck eine Sollbruchstelle aufweist, oder des Zwischenstücks möglich.



   Derartige selbstverriegelnde Verschlüsse sind für die Plombierung elektrischer Apparate nicht geeignet. Diese Verschlüsse zu verwenden, würde ja bedeuten, dass man anstelle der bisherigen Kordel oder des Drahtes den Dorn mit dem Zwischenstück durch die Ösen des zu plombierenden Apparats zieht und anschlissend den Dorn in den Einstecksockel steckt. Eine derartige  Plombierung  würde aber den Sicherheitsanforderungen nicht genügen, da man nach einer Lösung der Verbindung, bei dem der Dorn an seiner Sollbruchstelle abgebrochen wäre, ohne weiteres den Dorn in den ausserhalb des Apparats liegenden Einstecksockel kleben könnte, was für jeden Beobachter eine intakte und unbeschädigte Plombierung vortäuschen würde.



   Die erfindungsgemässe Plombierung soll nicht nur einfach zu handhaben und kostengünstig sein, sondern sie soll auch Manipulationen jeder Art zweifelsfrei erkennen lassen und sich nach ihrer Zerstörung nicht so reparieren lassen, dass sie scheinbar intakt erscheint.



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Führung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dass das Plombierorgan einen länglichen Grundkörper aufweist und mit einem diesen Grundkörper seitlich überragenden, zum Eingriff in die Einrastung der Führung vorgesehenen, elastischen Arretiervorsprung versehen ist, und dass das Plombierorgan an seinem im eingerasteten Zustand frei aus dem Gehäuse ragenden Kopfteil einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest in einer Dimension grösser ist als derjenige der Führung.



   Dadurch, dass die Führung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ist sie bei geschlossenem Gehäuse von aussen nicht zugänglich, so dass jede Manipulation im Bereich der Führung ausgeschlossen ist. Das Plombierorgan ist durch seine Form sehr handlich und kann wie ein Schlüssel in die Führung geschoben und die Verbindung kann wegen des grösseren Querschnitts des Kopfteils nur nach Zerstörung des Plombierorgans gelöst werden.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:  



   Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Plombierorgans in seiner Wirkposition im Gehäuse eines zu sichernden Apparats,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Führung für das Plombierorgan im Gehäuse von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht des Plombierorgans, bezogen auf Fig. 1 von links gesehen,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Plombierorgans in seiner Wirkposition im Gehäuse eines zu sichernden Apparats,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Führung für das Plombierorgan im Gehäuse von Fig. 4, und
Fig. 6 eine Ansicht des Plombierorgans, bezogen auf Fig. 4 von rechts gesehen.



   In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele P, P' eines Plombierorgans dargestellt, in den Fig. 1 bis 3 das erste und in den Fig. 4 bis 6 das zweite Ausführungsbeispiel P bzw. P'. Die Fig. 1 und 4 zeigen das dargestellte Plombierorgan P, P' jeweils in seiner Wirkposition, in welcher es durch eine entsprechende Ausnehmung 1 eines Deckels 2 in einen an eine Seitenwand 3 eines Gehäuseunterteils 4 angearbeiteten Sockel 5 geschoben und in diesem arretiert ist. Die Fig. 2 und 5 zeigen je eine Draufsicht auf das Gehäuseunterteil 4 im Bereich der den Sockel 5 tragenden Seitenwand 3 bei abgenommenen Deckel.



  Die Darstellung ist jeweils vergrössert und entspricht etwa einem Massstab von 2:1.



   Gemäss den Fig. 1 bis 3 weisst das Plombierorgan P eine flache, langgestreckte Form von der Art etwa eines Schlüssels eines modernen Zylinderschlosses auf und besteht aus einem Grundkörper 6 und aus einem Kopfteil 7.



   Der Grundkörper 6 hat einen konstanten Querschnitt und ist an seinem freien Ende zur Erleichterung des Einsteckens in die Ausnehmung 1 des Deckels 2 und in den Sockel 5 angeschrägt. Der Kopfteil 7 weist einen grösseren Querschnitt auf als der Grundkörper 6. Im Übergangsteil zwischen Grundkörper 6 und Kopfteil 7 befindet sich eine durch eine Querschnittsverengung gebildete Sollbruchstelle 8.



   Im Bereich des angeschrägten Endes des Grundköpers 6 ragt eine federnde Arretierzunge 9 seitlich über dessen eine Seitenfläche hinaus. Das Plombierorgan P ist dabei so hergestellt, dass die Arretierzunge 9 seine Seitenfläche des Grundkörpers 6 im Ruhezustand des Plombierorgans P überragt.



   Der Sockel 5 hat die Form eines Prismas, ist etwa so lang wie der Grundkörper 6 des Plombierorgans P und weist eine Führung 10 zur Aufnahme des Grundkörpers 6 auf. Der Querschnitt der Führung 10 ist entsprechend demjenigen des Grundkörpers 6 rechteckig und er ist etwas grösser als dieser. Die Führung 10 weist gegen den Gehäuseboden hin an der dem freien Ende der Arretiezunge 9 zugewandten Seitenwand einen erweiterten Teil 11 auf, der vom übrigen Teil der Führung 10 durch eine Abstufung 12 abgesetzt ist. Der Abstand der Abstufung 12 von dem in Fig. 1 oberen Ende der Führung 10 ist etwas kleiner gewählt als der entsprechende Abstand vom freien Ende der Arretierzungen 9 bis zum oberen Ende der Führung 10 bei in die Führung 10 gestecktem Plombierorgan P.

  Die Abstufung 12 bildet auf diese Weise einen Anschlag für das freie Ende der Arretierzunge 9 und garantiert somit, dass das Plombierorgan P nicht aus der Führung 10 herausgezogen werden kann.



   Der Deckel 2 weist in dem Bereich oberhalb des Sockels 5 eine muldenartige Einbuchtung 13 auf, deren Boden mit der Ausnehmung 1 versehen ist, welche den gleichen Querschnitt aufweist wie die Führung 10 und mit dieser fluchtet. Zwischen dem in Fig. 1 unteren Ende des Sockels 5 und dem Boden des Gehäuseunterteils 4 befindet sich ein freier Zwischenraum, wobei der Abstand zwischen dem genannten Sockelende und dem Gehäuseboden grösser ist als die Länge des Grundkörpers 6 des Plombierorgans P, so dass dieses beim Abbrechen an seiner Sollbruchstelle 8 aus der Führung 10 herausfallen oder aus dieser in Richtung auf den Gehäuseboden herausgeschoben werden kann.



   Das in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Plombierorgan P' unterscheidet sich vom Plombierorgan P der Fig. 1 bis 3 im wesentlich dadurch, dass es nicht mit einer Arretierzunge versehen ist, sondern an seinen beiden Längskanten je eine sägezahnartige Arretiernase 14 aufweist. Der Grundkörper 15 des Plombierorgans P' weist über einen grossen Teil seiner Länge, insbesondere im Bereich zwischen den beiden Arretiernasen 14 eine Durchbrechung 16 auf. Dadurch wird erreicht, dass beim Hineinschieben des Plombierorgans P' in seine Führung 17 im Sockel 5 beim Auflaufen der vorderen Flanken der Arretiernasen 14 auf die Eintrittsöffnung der Führung 17 die Seitenteile des Grundkörpers 15 mit den Arretiernasen nach innen ausweichen können und das Plombierorgan P' ganz, das heisst, bis zu seinem Kopfteil 18 in die Führung 17 geschoben werden kann.

  Die Durchbrechung 16 ermöglicht also ein elastisches Zusammendrücken der Arretiernasen 14.



   Die Führung 17 weist gegen den Gehäuseboden hin an den den Arretiernasen 14 zugewandten Seitenwänden einen erweiterten Teil 19 auf, der vom übrigen Teil der Führung 17 durch je eine Abstufung abgesetzt ist. Der Abstand dieser Abstufung von dem in Fig. 4 oberen Ende der Führung 17 ist etwas kleiner gewählt als der entsprechende Abstand von der vertikalen Flanke der Arretiernasen 14 bis zu dem genannten oberen Ende der Führung 17 bei gemäss Fig. 4 eingestecktem Plombierorgan   P' .   



  Somit können die Arretiernasen 14 nach dem vollen Einschieben des Plombierorgans P' in die Führung 17 wieder in ihre normale Position gelangen (Fig. 6). Die genannten Abstufungen bilden einen Anschlag für die vertikalen Flanken der Arretiernasen 14 und garantieren somit, dass das Plombierorgan P' nichr mehr aus der Führung 17 herausgezogen werden kann, sobald es einmal voll in diese eingeschoben ist.



   Der Kopfteil 18 des Plombierorgans P' ist abgewinkelt ausgeführt, im Übergangsteil zwischen Grundkörper 15 und Kopfteil 18 befindet sich analog wie beim Plombierorgan P (Fig. 1) die durch eine Querschnittsverengung gebildete Sollbruchstelle 8.



   Der Grundkörper 15 des Plombierorgans P' ist im Bereich seines freien Endes mit einer seine entsprechende Seitenfläche überragenden Nase 20 versehen und die Führung 17 weist eine Führungsrille 21 für die Nase 20 auf. Damit ist gewährleistet, dass das Plombierorgan P' nur dann in die Führung 17 hineingeschoben werden kann, wenn die Nase 20 mit der Führungsrille 21 fluchtet. Und das ist diejenige Position, bei welcher der horizontale Teil des Kopfteils 18 bezogen auf Fig. 4 nach rechts ragt. Damit der Kopfteil 18 nicht durch ein unbeabsichtigtes Drücken auf seinen horizontalen Teil versehentlich abgebrochen werden kann, ist an der diesem horizontalen Teil zugewandten Seitenwand der Vertiefung 13 des Deckels 2 eine entsprechende Auflage für den horizontalen Teil des Kopfteils 18 vorgesehen.

   Diese Auflage ist darstellungsgemäss (Fig. 4) durch eine oder zwei von der genannten Seitenwand wegstehende Rippen 22 gebildet.



   Das Plombierorgan P, P' ist aus einem ausreichend elastischen, thermoplastischen Kunststoff hergestellt. Es hat zumindest an seinem Kopfteil 7 beziehungsweise 18 derartige mechanische Eigenschaften, dass dort mittels eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise einer Prägezange, eine auf den Hersteller, den Betreiber oder den Besitzer des jeweiligen Apparats hinweisende Prägung angebracht werden kann. Wenn beispielsweise der Kopfteil 7, 18 eine rauhe Oberfläche aufweist, dann würde diese Prägung eine glatte Oberfläche haben und somit leicht erkennbar sein.



   Die Funktion des beschriebenen Plombierorgans P, P' ist die folgende: Nachdem der Deckel 2 des gegen unbefugtes Öffnen zu sichernden Apparats auf den Gehäuseunterteil 4 gesetzt  und verschlossen ist, wird das Plombierorgan P, P' durch die Ausnehmung 1 des Deckels 2 in die Führung 10 bzw. 17 im Sockel 5 im Innern des Gehäuses geschoben. Beim Plombierorgan P wird dabei die Arretierzunge 9 in die Ebene des Grundkörpers 6 und beim Plombierorgan P' werden die Arretiernasen 14 gegeneinander gedrückt. Sobald des freie Ende der Arretierzunge 9 an die Abstufung 12 oder die vertikale Flanke der Arretiernasen 14 an die entsprechende Abstufung in der Führung 17 gelangt, springen die Arretierzunge 9 bzw. die Arretiernasen 14 vom Grundkörper 6 bzw. 15 nach aussen und rasten an den genannten Abstufungen ein, so dass das betreffende Plombierorgan P oder P' nicht mehr herausgezogen werden kann.

  Das Plombierorgan P, P' hat im eingeschobenen Zustand seine ursprüngliche Form, das heisst, Arretierzunge 9 und Arretiernasen 14 sind nicht belastet und keinen Kräften ausgesetzt. Dies ermöglicht eine praktisch unbeschränkte Lebensdauer der Plombierung.



   Wenn das Gehäuse geöffnet werden muss, dann kann dies nur über eine Zerstörung des Plombierorgans P, P' erfolgen.



  Zu diesem Zweck wird der Kopfteil 7 des Plombierorgans P bezogen auf Fig. 1 im Uhrzeigersinn nach rechts und der Kopfteil 18 des Plombierorgans P' bezogen auf Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn nach links gedrückt und bricht dabei an der Sollbruchstelle 8 ab. Das Abbrechen des Kopfteils 18 erfolgt vorteilhafterweise unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers oder eines ähnlichen Werkzeugs, das man seitlich neben der Rippe 22 (Fig 4) unter das freie Ende des horizontalen Teils des Kopfteils 18 schiebt und dann unter leichtem Anheben nach links drückt.



   Der in der Führung 10 oder 17 steckende Grundkörper 6 oder 15 des Plombierorgans P bzw. P' rutscht wegen des weggebrochenen Kopfteils 7 bzw. 18 aus dem Sockel 5 heraus auf den Gehäuseboden oder wird spätestens beim Einschieben eines neuen Plombierorgans P, P' aus dem Sockel herausgeschoben.



   Der Plombiervorgang ist äusserst einfach und lässt sich mit dem Einstecken eines Schlüssels in ein Schloss vergleichen. Er erfordert keinerlei Werkzeug. Auch für dei Zerstörung des Plombierorgans wird - zumindest beim Plombierorgan P kein Werkzeug benötigt. Schliesslich ist auch die Herstellung des das Plombierorgan bildenden Kunststoffteils einfach und billig. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Sealing on an apparatus housing with a sealing member with a predetermined breaking point and with a guide with a latch for receiving the sealing member and for preventing its removal from the guide, characterized in that the guide (10, 17) inside the housing (2, 4) it is arranged that the sealing member (P, P ') has an elongated base body (6, 15) and with an elastic locking projection (9, 14) which projects laterally beyond this base body and is intended for engagement in the latching (12) of the guide. is provided, and that the sealing member on its head part (7, 18) which projects freely from the housing in the locked state has a cross section which is at least one dimension larger than that of the guide.



   2. Sealing according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking point (8) is provided in the area between the head part (7, 18) and the base body (6, 15).



   3. Sealing according to claim 1, characterized in that the locking projection is formed by a locking tongue (9), the free end of which projects beyond a side face of the base body (6) and which from the free end of the base body against the head part (7) of the sealing member (P ) is directed.



   4. Sealing according to claim 1, characterized in that the locking projection is formed by on two side edges of the base body (15) arranged sawtooth-like locking lugs (14), the locking flank of which is directed against the head part (18) of the sealing member (P '), and that the base body (15) in the area between the locking lugs has an opening (16) which enables the two side edges carrying the locking lugs to be compressed elastically.



   5. Sealing according to claim 3 or 4, characterized in that the base body (6, 15) has a flat shape of the type of a key for a cylinder lock.



   6. Sealing according to claims 4 and 5, characterized in that in the region of the free end of the base body (15) of the sealing member (P ') a nose (20) projecting from its side surface is provided, and that the guide (17) has a corresponding one Has guide groove (21) for this nose.



   7. Sealing according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing member (P, P ') made of an elastic, thermoplastic, and that the head part (7, 18) is provided for attaching a preferably embossed marking.



   8. Sealing according to one of claims 2 to 6 for a housing consisting of a lower housing part and a cover, characterized in that the guide (10, 17) in a housing base (4) arranged base (5) is arranged that the Cover (2) has an opening (1) aligned with the guide and that there is a distance between the bottom of the lower housing part and the adjacent end of the guide which is greater than the length of the base body (6, 15).



   9. Sealing according to claim 8, characterized in that the guide (10, 17) against the bottom of the lower housing part (4) has an extension (11, 19), and is connected to this via a step (12), and that this gradation forms the engagement for the locking projection (9, 14).



   10. Sealing according to claims 5 and 8, characterized in that the head part (18) of the sealing member (P ') has at its free end a portion projecting perpendicularly from the plane of the base body (15), and that the cover (2) is provided with a trough-like depression (13) surrounding the opening (1), in which a support (22) is provided for the vertically protruding part of the head part of the sealing member in its operative position pushed into the guide (17).



   The invention relates to a seal on an apparatus housing according to the preamble of patent claim 1.



   Such seals have long been formed by a cord or wire drawn through two corresponding eyelets of the two housing parts, the ends of which are firmly connected to one another by a lead seal. Since it has become generally accepted that lead should not be used because of its toxicity, especially not if the operator has to touch the lead seal by hand, the lead seals are gradually being replaced by plastic ones.



   But the plastic seals, like those made of lead, are cumbersome to handle and the sealing still consists of two parts, cord or wire and seal, both of which have an adverse effect on the costs of such a sealing, which is incurred in large quantities.



   The invention is now intended to provide a seal for electrical apparatus which is easy to handle, inexpensive and, of course, is not potentially hazardous to health for the operator.



   In a completely different field of technology, namely that of the self-locking closures for, for example, luggage tags or ski lift cards, devices are known which, in the broadest sense, could also be called sealing and which partially meet the above requirements. These devices consist of a plug-in base and an elastic latching bracket, a plug which can be inserted into the plug-in base and which can no longer be pulled out after it has been snapped in, and an intermediate piece connecting these two parts. The connection between the plug-in base and the mandrel can only be released by destroying the mandrel, which has a predetermined breaking point for this purpose, or the intermediate piece.



   Such self-locking closures are not suitable for the sealing of electrical devices. Using these fasteners would mean that instead of the previous cord or wire, the mandrel with the intermediate piece should be pulled through the eyelets of the device to be sealed and then the mandrel inserted into the socket. However, such a seal would not meet the safety requirements, since once the connection has been released, in which the mandrel would have broken off at its predetermined breaking point, the mandrel could easily be glued into the plug-in base located outside the apparatus, which is intact and undamaged for every observer Would pretend sealing.



   The sealing according to the invention should not only be easy to handle and inexpensive, but it should also be able to detect manipulations of any kind without any doubt and, after their destruction, should not be repairable in such a way that they appear to be intact.



   This object is achieved according to the invention in that the guide is arranged within the housing, in that the sealing member has an elongated base body and is provided with an elastic locking projection which projects laterally beyond this base body and is intended for engagement in the latching of the guide, and in that the sealing member is attached its head part protruding freely from the housing in the locked state has a cross section which is at least one dimension larger than that of the guide.



   Because the guide is arranged inside the housing, it is not accessible from the outside when the housing is closed, so that any manipulation in the region of the guide is impossible. Due to its shape, the sealing element is very handy and can be pushed into the guide like a key, and because of the larger cross section of the head part, the connection can only be released after the sealing element has been destroyed.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the figures. Show it:



   1 is a side view of a first embodiment of a sealing member in its operative position in the housing of an apparatus to be secured,
2 is a plan view of the guide for the sealing member in the housing of FIG. 1,
3 is a view of the sealing member, based on FIG. 1 seen from the left,
4 shows a side view of a second exemplary embodiment of a sealing member in its operative position in the housing of an apparatus to be secured,
Fig. 5 is a plan view of the guide for the sealing member in the housing of Fig. 4, and
Fig. 6 is a view of the sealing member, based on Fig. 4 seen from the right.



   The figures show two exemplary embodiments P, P 'of a sealing element, the first exemplary embodiment in FIGS. 1 to 3 and the second exemplary embodiment P and P' in FIGS. 4 to 6. 1 and 4 show the sealing element P, P 'shown in its operative position, in which it is pushed through a corresponding recess 1 of a cover 2 into a base 5 worked on a side wall 3 of a lower housing part 4 and locked in this. 2 and 5 each show a top view of the lower housing part 4 in the region of the side wall 3 supporting the base 5 with the cover removed.



  The display is enlarged and corresponds to a scale of 2: 1.



   According to FIGS. 1 to 3, the sealing element P has a flat, elongated shape of the type of a key of a modern cylinder lock and consists of a base body 6 and a head part 7.



   The base body 6 has a constant cross section and is chamfered at its free end to facilitate insertion into the recess 1 of the cover 2 and in the base 5. The head part 7 has a larger cross section than the base body 6. In the transition part between the base body 6 and the head part 7 there is a predetermined breaking point 8 formed by a cross-sectional constriction.



   In the area of the beveled end of the base body 6, a resilient locking tongue 9 projects laterally beyond its one side surface. The sealing member P is manufactured in such a way that the locking tongue 9 projects beyond its side surface of the base body 6 when the sealing member P is at rest.



   The base 5 has the shape of a prism, is approximately as long as the base body 6 of the sealing member P and has a guide 10 for receiving the base body 6. The cross section of the guide 10 is rectangular to that of the base body 6 and is slightly larger than this. The guide 10 has an enlarged part 11 against the housing bottom on the side wall facing the free end of the locking tongue 9, which is separated from the remaining part of the guide 10 by a step 12. The distance of the gradation 12 from the upper end of the guide 10 in FIG. 1 is chosen to be somewhat smaller than the corresponding distance from the free end of the locking tongues 9 to the upper end of the guide 10 when the sealing member P is inserted into the guide 10.

  The step 12 thus forms a stop for the free end of the locking tongue 9 and thus guarantees that the sealing member P cannot be pulled out of the guide 10.



   In the area above the base 5, the cover 2 has a trough-like indentation 13, the bottom of which is provided with the recess 1, which has the same cross section as the guide 10 and is flush with it. There is a free space between the lower end of the base 5 in FIG. 1 and the bottom of the lower housing part 4, the distance between said end of the base and the base of the housing being greater than the length of the base body 6 of the sealing element P, so that it breaks off can fall out of the guide 10 at its predetermined breaking point 8 or can be pushed out of this in the direction of the housing base.



   The sealing element P 'shown in FIGS. 4 to 6 differs from the sealing element P of FIGS. 1 to 3 essentially in that it is not provided with a locking tongue, but rather has a sawtooth-like locking nose 14 on each of its two longitudinal edges. The base body 15 of the sealing member P 'has an opening 16 over a large part of its length, in particular in the area between the two locking lugs 14. This ensures that when the sealing member P 'is pushed into its guide 17 in the base 5 when the front flanks of the locking lugs 14 run onto the inlet opening of the guide 17, the side parts of the base body 15 with the locking lugs can dodge inwards and the sealing member P' entirely , that is, can be pushed into the guide 17 up to its head part 18.

  The opening 16 thus enables the locking lugs 14 to be compressed elastically.



   The guide 17 has an enlarged part 19 against the housing bottom on the side walls facing the locking lugs 14, which is separated from the remaining part of the guide 17 by a gradation. The distance of this gradation from the upper end of the guide 17 in FIG. 4 is selected to be somewhat smaller than the corresponding distance from the vertical flank of the locking lugs 14 to the upper end of the guide 17 mentioned with the sealing member P 'inserted according to FIG. 4.



  Thus, the locking lugs 14 can return to their normal position after the sealing member P 'has been fully inserted into the guide 17 (FIG. 6). The above-mentioned steps form a stop for the vertical flanks of the locking lugs 14 and thus guarantee that the sealing member P 'can no longer be pulled out of the guide 17 as soon as it is fully inserted into it.



   The head part 18 of the sealing element P 'is angled, in the transition part between the base body 15 and the head part 18, analogously to the sealing element P (FIG. 1), there is the predetermined breaking point 8 formed by a narrowing of the cross section.



   The base body 15 of the sealing member P 'is provided in the region of its free end with a nose 20 projecting beyond its corresponding side surface and the guide 17 has a guide groove 21 for the nose 20. This ensures that the sealing member P 'can only be pushed into the guide 17 when the nose 20 is aligned with the guide groove 21. And that is the position at which the horizontal part of the head part 18 projects to the right in relation to FIG. 4. So that the head part 18 cannot be accidentally broken off by inadvertently pressing on its horizontal part, a corresponding support for the horizontal part of the head part 18 is provided on the side wall of the recess 13 of the cover 2 facing this horizontal part.

   As shown (FIG. 4), this support is formed by one or two ribs 22 projecting from said side wall.



   The sealing element P, P 'is made of a sufficiently elastic, thermoplastic material. It has at least on its head part 7 or 18 such mechanical properties that an embossing indicating the manufacturer, the operator or the owner of the respective apparatus can be applied there by means of a suitable tool, for example an embossing pliers. If, for example, the head part 7, 18 has a rough surface, this embossing would have a smooth surface and would therefore be easily recognizable.



   The function of the sealing element P, P 'described is as follows: After the cover 2 of the apparatus to be secured against unauthorized opening is placed on the lower housing part 4 and closed, the sealing element P, P' is inserted into the guide through the recess 1 of the cover 2 10 or 17 pushed in the base 5 inside the housing. With the sealing member P, the locking tongue 9 is pressed into the plane of the base body 6 and with the sealing member P ', the locking lugs 14 are pressed against one another. As soon as the free end of the locking tongue 9 reaches the step 12 or the vertical flank of the locking lugs 14 reaches the corresponding step in the guide 17, the locking tongue 9 or the locking lugs 14 jump outwards from the base body 6 and 15 and snap onto the mentioned Gradations so that the sealing element P or P 'in question can no longer be pulled out.

  The sealing element P, P 'has its original shape in the inserted state, that is to say the locking tongue 9 and locking lugs 14 are not loaded and are not subjected to any forces. This enables the seal to have a practically unlimited service life.



   If the housing has to be opened, this can only be done by destroying the sealing element P, P '.



  For this purpose, the head part 7 of the sealing member P is pressed clockwise to the right in relation to FIG. 1 and the head part 18 of the sealing member P 'is pushed counterclockwise to the left in relation to FIG. 4 and breaks off at the predetermined breaking point 8. The head part 18 is advantageously broken off with the aid of a screwdriver or similar tool which is pushed laterally next to the rib 22 (FIG. 4) under the free end of the horizontal part of the head part 18 and then pushed to the left with a slight lifting.



   The basic body 6 or 15 of the sealing element P or P ', which is inserted in the guide 10 or 17, slips out of the base 5 onto the housing base due to the broken-off head part 7 or 18, or becomes at the latest when a new sealing element P, P' is inserted The base is pushed out.



   The sealing process is extremely simple and can be compared to inserting a key into a lock. It does not require any tools. Also for the destruction of the sealing member, no tools are required - at least for the sealing member P. Finally, the production of the plastic part forming the sealing element is simple and cheap.


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Plombierung an einem Apparategehäuse mit einem Plombierorgan mit einer Sollbruchstelle und mit einer Führung mit einer Einrastung zur Aufnahme des Plombierorgans und zur Verhinderung von dessen Entfernung aus der Führung, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 17) innerhalb des Gehäuses (2, 4) angeordnet ist, dass das Plombierorgan (P, P') einen länglichen Grundkörper (6, 15) aufweist und mit einem diesen Grundkörper seitlich überragenden, zum Eingriff in die Einrastung (12) der Führung vorgesehenen, elastischen Arretiervorsprung (9, 14) versehen ist, und dass das Plombierorgan an seinem im eingerasteten Zustand frei aus dem Gehäuse ragenden Kopfteil (7, 18) einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest in einer Dimension grösser ist als derjenige der Führung.  PATENT CLAIMS 1. Sealing on an apparatus housing with a sealing member with a predetermined breaking point and with a guide with a latch for receiving the sealing member and for preventing its removal from the guide, characterized in that the guide (10, 17) inside the housing (2, 4) it is arranged that the sealing member (P, P ') has an elongated base body (6, 15) and with an elastic locking projection (9, 14) which projects laterally beyond this base body and is intended for engagement in the latching (12) of the guide. is provided, and that the sealing member on its head part (7, 18) which projects freely from the housing in the locked state has a cross section which is at least one dimension larger than that of the guide. 2. Plombierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchstelle (8) im Bereich zwischen dem Kopfteil (7, 18) und dem Grundkörper (6, 15) vorgesehen ist.  2. Sealing according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking point (8) is provided in the area between the head part (7, 18) and the base body (6, 15). 3. Plombierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiervorsprung durch eine Arretierzunge (9) gebildet ist, deren freies Ende eine Seitenfläche des Grundkörpers (6) überragt und welche vom freien Ende des Grundkörpers gegen den Kopfteil (7) des Plombierorgans (P) gerichtet ist.  3. Sealing according to claim 1, characterized in that the locking projection is formed by a locking tongue (9), the free end of which projects beyond a side face of the base body (6) and which from the free end of the base body against the head part (7) of the sealing member (P ) is directed. 4. Plombierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiervorsprung durch an zwei Seitenkanten des Grundkörpers (15) angeordnete sägezahnartige Arretiernasen (14) gebildet ist, deren Arretierflanke gegen den Kopfteil (18) des Plombierorgans (P')gerichtet ist, und dass der Grundkörper (15) im Bereich zwischen den Arretiernasen eine ein elastisches Zusammendrücken der beiden die Arretiernasen tragenden Seitenkanten ermöglichende Durchbrechung (16) aufweist.  4. Sealing according to claim 1, characterized in that the locking projection is formed by on two side edges of the base body (15) arranged sawtooth-like locking lugs (14), the locking flank of which is directed against the head part (18) of the sealing member (P '), and that the base body (15) in the area between the locking lugs has an opening (16) which enables the two side edges carrying the locking lugs to be compressed elastically. 5. Plombierung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (6, 15) eine flache Form von der Art eines Schlüssels für ein Zylinderschloss aufweist.  5. Sealing according to claim 3 or 4, characterized in that the base body (6, 15) has a flat shape of the type of a key for a cylinder lock. 6. Plombierung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des freien Endes des Grundkörpers (15) des Plombierorgans (P') eine dessen Seitenfläche überragende Nase (20) vorgesehen ist, und dass die Führung (17) eine entsprechende Führungsrille (21) für diese Nase aufweist.  6. Sealing according to claims 4 and 5, characterized in that in the region of the free end of the base body (15) of the sealing member (P ') a nose (20) projecting from its side surface is provided, and that the guide (17) has a corresponding one Has guide groove (21) for this nose. 7. Plombierung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Plombierorgan (P, P') aus einem elastischen, thermoplastischen Kunststoff hergestellt, und dass der Kopfteil (7, 18) zum Anbringen einer vorzugsweise prägeartigen Markierung vorgesehen ist.  7. Sealing according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing member (P, P ') made of an elastic, thermoplastic, and that the head part (7, 18) is provided for attaching a preferably embossed marking. 8. Plombierung nach einem der Ansprüche 2 bis 6 für ein aus einem Gehäuseunterteil und aus einem Deckel bestehendes Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 17) in einem im Gehäuseunterteil (4) angeordneten Sockel (5) angeordnet ist, dass der Deckel (2) eine mit der Führung fluchtende Durchbrechung (1) aufweist, und dass zwischen dem Boden des Gehäuseunterteils und dem benachbarten Ende der Führung ein Abstand besteht, welches grösser ist als die Länge des Grundkörpers (6, 15).  8. Sealing according to one of claims 2 to 6 for a housing consisting of a lower housing part and a cover, characterized in that the guide (10, 17) in a housing base (4) arranged base (5) is arranged that the Cover (2) has an opening (1) aligned with the guide and that there is a distance between the bottom of the lower housing part and the adjacent end of the guide which is greater than the length of the base body (6, 15). 9. Plombierung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (10, 17) gegen den Boden des Gehäuseunterteils (4) hin eine Erweiterung (11, 19) aufweist, und mit dieser über eine Abstufung (12) verbunden ist, und dass diese Abstufung die Einrastung für den Arretiervorsprung (9, 14) bildet.  9. Sealing according to claim 8, characterized in that the guide (10, 17) against the bottom of the lower housing part (4) has an extension (11, 19), and is connected to this via a step (12), and that this gradation forms the engagement for the locking projection (9, 14). 10. Plombierung nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfteil (18) des Plombierorgans (P') an seinem freien Ende eine von der Ebene des Grundkörpers (15) senkrecht abstehende Partie aufweist, und dass der Deckel (2) mit einer die Durchbrechung (1) umgebenden muldenartigen Vertiefung (13) versehen ist, in welcher eine Auflage (22) für die senkrecht abstehende Partie des Kopfteils des Plombierorgans in dessen in die Führung (17) eingeschobener Wirkstellung vorgesehen ist.  10. Sealing according to claims 5 and 8, characterized in that the head part (18) of the sealing member (P ') has at its free end a portion projecting perpendicularly from the plane of the base body (15), and that the cover (2) is provided with a trough-like depression (13) surrounding the opening (1), in which a support (22) is provided for the vertically protruding part of the head part of the sealing member in its operative position pushed into the guide (17). Die Erfindung betrifft eine Plombierung an einem Apparategehäuse gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.  The invention relates to a seal on an apparatus housing according to the preamble of patent claim 1. Derartige Plombierungen waren lange Zeit durch eine durch zwei entsprechende Ösen der beiden Gehäuseteile gezogene Kordel oder einen Draht gebildet, deren bzw. dessen Enden durch eine Bleiplombe miteinander fest verbunden sind. Seitdem sich die Erkenntnis durchgesetzt hat, dass Blei wegen seiner Giftigkeit möglichst nicht verwendet werden sollte, insbesondere dann nicht, wenn die Bedienungsperson die Bleiplombe mit der Hand anfassen muss, werden die Bleiplomben allmählich durch solche aus Kunststoff ersetzt.  Such seals have long been formed by a cord or wire drawn through two corresponding eyelets of the two housing parts, the ends of which are firmly connected to one another by a lead seal. Since it has become generally accepted that lead should not be used because of its toxicity, especially not if the operator has to touch the lead seal by hand, the lead seals are gradually being replaced by plastic ones. Aber die Kunststoffplomben sind ebenso wie diejenigen aus Blei umständlich zu handhaben und die Plombierung besteht immer noch aus zwei Teilen, Kordel oder Draht und Plombe, was beides die Kosten einer derartigen Plombierung, die in grossen Stückzahlen anfällt, ungünstig beeinflusst.  But the plastic seals, like those made of lead, are cumbersome to handle and the sealing still consists of two parts, cord or wire and seal, both of which have an adverse effect on the costs of such a sealing, which is incurred in large quantities. Durch die Erfindung soll nun für elektrische Apparate eine Plombierung geschaffen werden, die einfach zu handhaben, kostengünstig und selbstverständlich für die Bedienungsperson nicht potentiell gesundheitsgefährdend ist.  The invention is now intended to provide a seal for electrical apparatus which is easy to handle, inexpensive and, of course, is not potentially hazardous to health for the operator. Auf einem ganz anderen Gebiet der Technik, nämlich auf demjenigen der selbstverriegelnden Verschlüsse für beispielsweise Gepäckanhänger oder Skiliftkarten sind Einrichtungen bekannt, die man im weitesten Sinn ebenfalls als Plombierung bezeichnen könnte und die die obigen Anforderungen teilweise erfüllen. Diese Einrichtungen bestehen aus einem Einstecksockel und einer elastischen Rasthalterung, aus einem in den Einstecksockel einsteckbaren Dorn, der nach dem Einrasten nicht mehr herausgezogen werden kann und aus einem diese beiden Teile miteinander verbindenden Zwischenstück. Ein Lösen der Verbindung zwischen Einstecksockel und Dorn ist nur über eine Zerstörung des Dorns, der zu diesem Zweck eine Sollbruchstelle aufweist, oder des Zwischenstücks möglich.  In a completely different field of technology, namely that of the self-locking closures for, for example, luggage tags or ski lift cards, devices are known which, in the broadest sense, could also be called sealing and which partially meet the above requirements. These devices consist of a plug-in base and an elastic latching bracket, a plug which can be inserted into the plug-in base and which can no longer be pulled out after it has been snapped in, and an intermediate piece connecting these two parts. The connection between the plug-in base and the mandrel can only be released by destroying the mandrel, which has a predetermined breaking point for this purpose, or the intermediate piece. Derartige selbstverriegelnde Verschlüsse sind für die Plombierung elektrischer Apparate nicht geeignet. Diese Verschlüsse zu verwenden, würde ja bedeuten, dass man anstelle der bisherigen Kordel oder des Drahtes den Dorn mit dem Zwischenstück durch die Ösen des zu plombierenden Apparats zieht und anschlissend den Dorn in den Einstecksockel steckt. Eine derartige Plombierung würde aber den Sicherheitsanforderungen nicht genügen, da man nach einer Lösung der Verbindung, bei dem der Dorn an seiner Sollbruchstelle abgebrochen wäre, ohne weiteres den Dorn in den ausserhalb des Apparats liegenden Einstecksockel kleben könnte, was für jeden Beobachter eine intakte und unbeschädigte Plombierung vortäuschen würde.  Such self-locking closures are not suitable for the sealing of electrical devices. Using these fasteners would mean that instead of the previous cord or wire, the mandrel with the intermediate piece should be pulled through the eyelets of the device to be sealed and then the mandrel inserted into the socket. However, such a seal would not meet the safety requirements, since after loosening the connection, in which the mandrel would have broken off at its predetermined breaking point, the mandrel could easily be glued into the plug-in base located outside the apparatus, which is intact and undamaged for every observer Would pretend sealing. Die erfindungsgemässe Plombierung soll nicht nur einfach zu handhaben und kostengünstig sein, sondern sie soll auch Manipulationen jeder Art zweifelsfrei erkennen lassen und sich nach ihrer Zerstörung nicht so reparieren lassen, dass sie scheinbar intakt erscheint.  The sealing according to the invention should not only be easy to handle and inexpensive, but it should also be able to detect manipulations of any kind without any doubt and, after their destruction, should not be repairable in such a way that they appear to be intact. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Führung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, dass das Plombierorgan einen länglichen Grundkörper aufweist und mit einem diesen Grundkörper seitlich überragenden, zum Eingriff in die Einrastung der Führung vorgesehenen, elastischen Arretiervorsprung versehen ist, und dass das Plombierorgan an seinem im eingerasteten Zustand frei aus dem Gehäuse ragenden Kopfteil einen Querschnitt aufweist, welcher zumindest in einer Dimension grösser ist als derjenige der Führung.  This object is achieved according to the invention in that the guide is arranged within the housing, in that the sealing member has an elongated base body and is provided with an elastic locking projection which projects laterally beyond this base body and is intended for engagement in the latching of the guide, and in that the sealing member is attached its head part protruding freely from the housing in the locked state has a cross section which is at least one dimension larger than that of the guide. Dadurch, dass die Führung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, ist sie bei geschlossenem Gehäuse von aussen nicht zugänglich, so dass jede Manipulation im Bereich der Führung ausgeschlossen ist. Das Plombierorgan ist durch seine Form sehr handlich und kann wie ein Schlüssel in die Führung geschoben und die Verbindung kann wegen des grösseren Querschnitts des Kopfteils nur nach Zerstörung des Plombierorgans gelöst werden.  Because the guide is arranged inside the housing, it is not accessible from the outside when the housing is closed, so that any manipulation in the region of the guide is impossible. Due to its shape, the sealing element is very handy and can be pushed into the guide like a key, and because of the larger cross section of the head part, the connection can only be released after the sealing element has been destroyed. Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the figures. Show it: ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH274684A 1984-06-06 1984-06-06 Lead seal on an apparatus housing CH663103A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274684A CH663103A5 (en) 1984-06-06 1984-06-06 Lead seal on an apparatus housing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274684A CH663103A5 (en) 1984-06-06 1984-06-06 Lead seal on an apparatus housing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663103A5 true CH663103A5 (en) 1987-11-13

Family

ID=4240672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274684A CH663103A5 (en) 1984-06-06 1984-06-06 Lead seal on an apparatus housing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH663103A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418381U1 (en) * 1994-11-16 1995-01-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Device for detecting tampering with a closed fuse housing
DE19623615A1 (en) * 1996-06-13 1997-12-18 Whitaker Corp Device for safety of esp. melting elements
CN105632332A (en) * 2016-01-14 2016-06-01 李健 Method for sealing object by adopting spring and spring sealing device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9418381U1 (en) * 1994-11-16 1995-01-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Device for detecting tampering with a closed fuse housing
DE19623615A1 (en) * 1996-06-13 1997-12-18 Whitaker Corp Device for safety of esp. melting elements
CN105632332A (en) * 2016-01-14 2016-06-01 李健 Method for sealing object by adopting spring and spring sealing device
CN105632332B (en) * 2016-01-14 2019-07-23 李健 It is a kind of the method for object to be shut using spring and spring applies seal apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047854A1 (en) Gaskets, methods and apparatus for mounting the gaskets and doors with the gaskets
DE102009058616A1 (en) Printed circuit board connector with locking device
WO2000019394A1 (en) Padlock with a lockable shackle
DE3942774C2 (en) Housing for closures, adjusting levers, bushings or the like, for mounting in an opening in a thin, electrically conductive wall, such as a metal cabinet door or machine housing cover
EP3871295A1 (en) Electrical plug, electrical device, electrical plug connection, and method for producing an electrical device
EP3535824B1 (en) Busbar holder and corresponding assembly
CH663103A5 (en) Lead seal on an apparatus housing
DE69210072T2 (en) Electrical connector housing
DE2309417A1 (en) SEAL
DE2459635A1 (en) CONNECTOR BASE WITH REMOVABLE LID
DE9316475U1 (en) Eye bolt
EP2762899A1 (en) Electricity meter with interlocking housing parts
EP0270802B1 (en) Device for sealing and simultaneously mechanically locking a cover onto an apparatus
DE19642045C2 (en) Sealing device
DE2104150C2 (en) Snap-fastener-like closure
DE19924168A1 (en) Attachment device for connecting two housing halves of an installation device e.g. for wall-mounted switch, has one housing half with opening for releasing snap hook and undercut for engaging snap hook
DE29802995U1 (en) Dowel clamp
DE1193570B (en) Waterproof square cable socket
EP0952282A1 (en) Door lock with actuation and key
DE20204242U1 (en) Bus housing with a connector with locking device
EP0170814B1 (en) Tightening spring for the screwless fastening of built-in electrical appliances
DE1915474A1 (en) Clamp for attaching to a plug pin protruding from a surface
EP1231690B1 (en) Side wall for the base of an electrical distribution enclosure
DE2259635C2 (en) Fastening of built-in parts on surfaces
DE8308768U1 (en) Plastic clip

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: ZELLWEGER USTER AG TRANSFER- ENERMET AG

PL Patent ceased