WO2004007890A1 - Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen - Google Patents

Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2004007890A1
WO2004007890A1 PCT/CH2003/000382 CH0300382W WO2004007890A1 WO 2004007890 A1 WO2004007890 A1 WO 2004007890A1 CH 0300382 W CH0300382 W CH 0300382W WO 2004007890 A1 WO2004007890 A1 WO 2004007890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
door
roller
guide rail
sliding bar
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/CH2003/000382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg NYFFENEGGER
Erich Kaufmann
Pascal BÜRKI
Original Assignee
Kaba Gilgen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen Ag filed Critical Kaba Gilgen Ag
Priority to US10/520,640 priority Critical patent/US7322395B2/en
Priority to EP03727115A priority patent/EP1521896A1/de
Priority to AU2003233746A priority patent/AU2003233746A1/en
Priority to JP2004520258A priority patent/JP4528119B2/ja
Publication of WO2004007890A1 publication Critical patent/WO2004007890A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • E06B2009/543Horizontally moving screens

Definitions

  • the present invention relates to a roller door with a windable door leaf, and a method for its assembly.
  • Today roller doors are used in particular in the industrial sector when a door opening should be able to be opened quickly and automatically if necessary.
  • the door opening can be closed in the vertical or horizontal direction.
  • B. EP 0149138 an automatic gate with two gate parts made of windable webs that are symmetrical to each other in the horizontal direction for the closing and opening process and rolled up on rollers.
  • US 4,096,902 describes a similar roller door in which the webs are moved by a mechanism using a toothed belt.
  • a further roller door is described in US 490,448, an individual door leaf consisting of segments being able to be moved by means of a complex cable mechanism.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rolling door provide, which is inexpensive to manufacture, takes up little space, and can be easily set up and controlled.
  • This in connection with a roller door with a windable door leaf, with a vertical roller box for receiving the door leaf, with a sliding bar that can be moved in the horizontal direction, to which the windable door leaf is attached, and with an overhead horizontal guide rail, in which the sliding bar is slidably mounted is.
  • the roller box with its back or outside attached to a wall or. can be fastened, and the guide rail is designed as a free guide rail which is attached on one side at least indirectly to the roller box and on the other side in a holder which is at least indirectly attached to a wall.
  • a free guide rail ie a guide rail, which is attached or attached only at its ends. is required to provide a simplified design.
  • the guide rail is at least indirectly attached to the roller box, ie it is sufficient to attach the roller box to the wall on one side and to attach the holder on the other side.
  • a roller door according to the invention proves to be advantageous if, such as. B. in toilet cabins, there is no lintel at all.
  • the simple, modular design enables the individual parts to be manufactured efficiently and the roller door to be assembled with little effort.
  • the proposed design also allows the guide rail to be adapted to the clear width of the door by simply cutting it to length.
  • a first preferred embodiment of the roller door according to the invention is distinguished by the fact that the guide rail is designed as a hollow profile, a train carriage with rollers being preferably slidably mounted in the hollow profile and the hollow profile preferably also exclusively having a downwardly opening slot, through which the train carriage with the Slider bar is connected.
  • the guide rail can be designed as a tube with a substantially circular cross-section
  • the train carriage can comprise at least one pair, particularly preferably two pairs arranged one behind the other, of track rollers arranged on the side of the train carriage, which have a curved running surface and on the inner surfaces next to the slot run of the pipe.
  • the use of a simple tube as a guide rail proves to be particularly inexpensive to manufacture and leads to a beautiful appearance.
  • the lined inner treads thus provided can be used well in combination with curved running surfaces of the rollers.
  • a further preferred embodiment of the roller door is characterized in that a motor for displacing the sliding bar is arranged in or on the roller box, and that this displacement takes place via a spindle driven by the motor.
  • the spindle is. preferably arranged in the interior of the guide rail and engages in at least one internal thread in the train carriage which is adapted to the characteristic of the spindle. It proves to be advantageous to mount the spindle in the holder on the side facing away from the roller box.
  • the use of a spindle for moving the sliding bar proves to be very space-saving and reliable, and such a construction can also be easily implemented.
  • the axis of the motor can also be arranged perpendicular to the plane of the door on or in the roller box, and the power transmission to the spindle via an angular gear.
  • the braking functions required, inter alia, for safety reasons, are particularly preferably arranged in the engine and not in the transmission in order to use the associated gear ratio.
  • the spindle is preferably inserted into a (blind) hole on the motor gearbox, which is provided with an internal thread, and is fixed in it by means of an adjusting screw. So can occur when cutting the spindle Inaccuracies in length can be easily compensated.
  • roller door also has a counter profile on the side of the door opposite the roller box.
  • This counter profile is attached to a wall and designed to stop the sliding bar when the door is closed.
  • the shape of the counter profile can be adapted to the front edge of the sliding beam in order to achieve the best possible seal when the door is closed (this can be done, for example, by means of a seal arranged on the front edge of the sliding beam with a specific profile that fits into one corresponding profile engages in the counter profile).
  • the holder for the guide rail is designed as an upper cover of this counter profile and firmly connected to it. In other words, the holder is not attached directly to the wall, but rather first the counter profile is screwed on and then the holder is placed on the counter profile as a cover from above. This modular design can prove to be advantageous for assembly.
  • the roller box preferably on the inside of the roller box, which is arranged perpendicular to the plane of the door leaf (in order to avoid this, for example when opening as a toilet door, the opening of the door accidentally triggered), a switch for contactless operation of the roller door is arranged.
  • the non-contact switch proves to be particularly advantageous in terms of hygiene.
  • This switch is preferably designed as a single switch which logically controls the motor in each case as a function of the position of the door leaf. This means that when the door is closed, the door is automatically opened when the switch is activated, and that when the switch is open, the door is automatically closed when the switch is activated.
  • the mechanism can, for. B. be designed as a bar or fork, which is rigidly connected to the train carriage and arranged vertically, and which is adjusted via a pivot axis arranged perpendicular to the door leaf with the sliding bar.
  • This axis of rotation is preferably arranged in the upper third of the sliding bar, and means are provided which fix the sliding bar in a vertical position and only release it in a rotatable manner about the axis when a certain lever force is exceeded.
  • the roll-up door leaf can be held by arranging a roll body in the roller box on which the windable door leaf is rolled up, a torsion spring being arranged in the roll body in such a way that when the door leaf is closed it is unwound from the roll body against the spring force, and that the energy built up in this case is particularly preferably sufficient to roll the door leaf back onto the roller body without further motor power when the roller door is opened.
  • a torsion spring being arranged in the roll body in such a way that when the door leaf is closed it is unwound from the roll body against the spring force, and that the energy built up in this case is particularly preferably sufficient to roll the door leaf back onto the roller body without further motor power when the roller door is opened.
  • Such a mechanism proves to be particularly advantageous with regard to an emergency opening of the door (e.g. also in the event of a power failure).
  • Such a roller door can have an interchangeable windable door leaf or an interchangeable roller body so that the z.
  • B. door surface usable for advertising purposes can easily be replaced or replaced in the event of a defect.
  • the door leaf can be formed from an at least partially textile fabric, in particular laminates made of plastics and fabrics are possible.
  • the material has different properties depending on needs, such as: B. coloring, surface design, resistance to chemicals etc.
  • the area is also printable and can be used for advertising graphics or similar. Each time the door is closed, the advertising graphic appears and disappears when the door is opened. The default position is normally when the door is open.
  • the present invention relates to the use of a roller door, as described above, as simple inner closures such as furniture and Device locks, as a toilet door, door for changing rooms, speech booths such as telephone booths, photo booths, or as a partition door in public transport.
  • a roller door as described above, as simple inner closures such as furniture and Device locks, as a toilet door, door for changing rooms, speech booths such as telephone booths, photo booths, or as a partition door in public transport.
  • this door can therefore be used in situations in which a door opening should be provided as space-saving as possible, in particular with a screen.
  • the present invention relates to a method for assembling a roller door, as described above.
  • the roller box is attached to a wall on one side of the door opening, then the guide rail and possibly the.
  • Spindle cut to a length corresponding to the clear width of the door opening, and then the holder or, if necessary, the counter profile to which the holder is fastened . is attached on the other side of the door opening, the guide rail and also, if present, the spindle between the roller box and the bracket,
  • Figure 1 is a perspective view of a roller door in a semi-closed position.
  • Figure 2 is a horizontal section through a roller door.
  • FIG. 3 is a perspective view of the drive mechanism of the roller door
  • Fig. 4 is a view of the guide carriage
  • Figure 5 is a vertical section through the guide rail with train carriage.
  • FIG. 6 a) a view of the sliding bar in a vertical position; b) a view of the slide bar in the tilted position;
  • Figure 7 is a view of an attachment for the roll body for the textile.
  • FIG. 8 shows a tube for the torsion spring of the roller body.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a roller door 1.
  • a roller door 1 In the specific case, it is a door for a toilet cubicle. To the right and left of the door opening there are partition walls (essentially only as a screen, not shown), but there is no lintel.
  • the roller box 2 is arranged vertically on one side.
  • the roller box 2 has a front side 14 which faces the interior of the toilet cabin.
  • the roller box 2 can either be attached with its outer side 15 to a side wall of the toilet cubicle, or to a wall part which is arranged parallel to the level of the door opening, be attached with its back 17 (frontal assembly).
  • the attachment to the outside 15 proves to be particularly advantageous if the individual cabins are separated from one another only by partitions which are arranged perpendicular to the plane of the door opening.
  • the roller box 2 can (optionally) be supported on the floor via a support foot 7.
  • the roller box is provided with an upper cover 12 at its upper end.
  • the drive means are arranged under the cover 12.
  • the roller box is used to hold the roller body and thus offers the necessary access protection.
  • the control and operating elements are also housed in this box.
  • a guide rail 10 is arranged at right angles to the roller box 2 and above the door opening.
  • This counter profile 8 can either be screwed tightly with its rear side 19 to a wall arranged parallel to the level of the door opening (frontal mounting), or, in particular, if only as mentioned above, there are partitions with which Outside 18 are attached to such a partition, which is arranged perpendicular to the plane of the door opening.
  • the counter profile 8 is covered at its upper end by a bracket 11. This bracket 11 serves at the same time as the upper cover of the counter profile 8, as a termination or guide piece for the guide rail 10, and also as a bearing for a spindle 32 arranged in the guide rail 10.
  • the guide rail 10 is thus embedded on one side in the holder 11. At the other end on the roller box side, the guide rail 10 is mounted in the upper cover 12 or in elements arranged under this cover.
  • the guide rail 10 has an essentially circular cross section, a slot being arranged on the underside, so that a guide element arranged in the guide rail 10 can guide the door leaf.
  • the roller door 1 also has a vertical sliding bar 5, to which a roll-up door leaf 3 is attached on one side over the entire height.
  • the sliding bar 5 has a length which essentially corresponds to the height of the path of the door leaf 3 and which does not reach the floor. So there remains a distance between the lower edge of the sliding beam 5 or the lower edge 6 of the door leaf 3 and the floor.
  • the door leaf 3 is not guided on its underside, and the distance mentioned allows easy cleaning of the floor in the door area.
  • the roller box 2 On its inside 16, the roller box 2 has on the one hand a lateral slot 13 which extends over essentially the entire height of the roller box and through which the path of the door leaf 3 is guided.
  • a switch 9 is arranged on the inside 16 at approximately half the height or somewhat lower. The opening or closing of the door can be activated via this switch 9, which is designed as a contactless switch.
  • the switch 9 is realized in a single print, and can be triggered when approaching a few cm. It can be z.
  • B. is an optical trigger.
  • a logic circuit is provided which activates the motor according to the closed state of the door. In other words, an approach to the switch with the door closed triggers an opening of the door, while an approach to the switch triggers with the door open Closes the door.
  • the arrangement of the switch 9 on the inside 16 of the roller box 2 (ie on the side of the roller) together with the sensitivity in the range of at most 10 cm has proven to be advantageous, since the door can be prevented in particular when used as a toilet door for example, when you undress it is opened unintentionally.
  • the logic is also designed in such a way that the hand at least within the first two seconds of the closing process (ie typically until the door is closed by at least half) in front of the switch 9.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through the roller box 2 in the central area with the door retracted to the maximum.
  • the roller box 2 has a width of 8 cm and a depth of 18 cm and is made of plastic or metal (e.g. AI, anodized). It has a rounding 25 in the front area.
  • fastening profiles 24 are provided on the outside 15 and on the back 17 in order to allow the roller box to be attached to a wall in a simplified manner.
  • a roller body 28, on which the door leaf 3 can be rolled up, is arranged vertically in the roller box and thus serves as a winding body for the textile.
  • the roller body 28 has vertical fastening grooves 29, in which one side of the path of the door leaf can be fastened.
  • the door leaf 3 is guided out of the roller box 2 via a slot 13.
  • guide lugs for example made of plastic
  • the sliding bar 4 has a fastening groove 26 in which the path of the door leaf 3 is fastened on the other side over essentially the entire height.
  • the sliding bar 4 on the side facing the door opening has a gasket 5 made of soft plastic (edge protection rubber) and extending over the entire length of the sliding bar 4. This seal 5 is held in the profile of the sliding beam 4 via at least one fastening projection 27.
  • the seal 5 serves on the one hand to optimally seal the door to the counter profile 8, on the other hand it serves to dampen in the event of a collision of the sliding beam with an object located in the clear width of the door.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the drive means for the roller door.
  • This is a top plate 31 which can be placed on the vertical profile of the roller box which is open at the top (compare the projections provided at the bottom).
  • the arrangement shown in this figure is covered by the cover 12 when the door is installed.
  • the motor 36 is mounted on the top plate 31.
  • the axis 38 of the motor 36 is arranged horizontally and perpendicular to the guide rail 10.
  • a brake for the motor 36 is arranged under the end cap in the area of the reference numeral 38.
  • the torque generated by the motor 36 is translated into a rotation about an axis parallel to the guide rail 10 via an angular gear 37 arranged in a box.
  • a spindle 32 is driven, which is arranged in the guide rail 10 essentially on the axis of this guide rail.
  • the spindle has e.g. B. a slope of 50 millimeters. A compromise must be found between fast, controlled door movement and as little counterforce as possible in the situation when the torsion spring z. B. especially in an emergency opening, the sliding bar without motor support to move to the open position.
  • the spindle 32 has an external thread at its end on this side.
  • the angular gear 37 in turn has a blind hole with an internal thread for receiving the spindle 32 for coupling the spindle 32.
  • the spindle is screwed accordingly into this blind hole and then firmly fixed therein by means of an adjusting screw 33.
  • This type of attachment of the spindle 32 allows a certain tolerance of the length of the spindle 32 during assembly. This is particularly important because there are typically different door openings on construction sites, and accordingly both the guide rail 10 and the spindle 32, both of which are on the other side in FIG the bracket 11 are stored, the clear width of the door must be cut to length.
  • the sliding bar 4 is moved in the closed direction with the spindle drive.
  • the textile is unrolled from the roll body 28.
  • the torsion spring integrated in the reel body is tensioned. This means that the textile is stretched hull-free in every position.
  • the motor also has options to open the door either from the outside (e.g. using a square) or from the inside (e.g. using a lever). These options are designed purely mechanically so that this triggering is also possible in the event of a power failure. This is done by essentially releasing only one brake arranged in the area of the angular gear at such an opening, and by storing enough energy in the torsion spring of the roller body to allow the roller door to open automatically.
  • the motor rotates as a generator and thus leads to a continuous opening movement (no snapping back). Due to the low sash weight and the release mechanism of the sliding beam (described below), light barriers, safety strips and the like can be dispensed with. The impact energy is accordingly low and cannot lead to injuries.
  • the motor-gear unit is thus the bearing and drive for the spindle 32.
  • the directly attached holding brake guarantees the safe closed position.
  • a traction carriage 39 made of plastic is arranged so as to be movable on the spindle 32.
  • the train carriage has two pairs of rollers 40 and 41 arranged one behind the other and respectively laterally arranged.
  • the use of two pairs of rollers arranged one behind the other with a height which essentially corresponds to the height available in the guide rail 10 makes the use of the counterpressure rollers which are usually present unnecessary Stabilization when torque on the train carriage 39 works (e.g. if the sliding bar hits an obstacle). Since the rollers run inside the guide rail 10 with a round cross section, they have a curved running surface 42 (approximately hemispherical).
  • rollers are each simply plugged onto resilient counter-holdings 43 (simple slotted plastic cylinders with a circumferential projection on the outside).
  • resilient counter-holdings 43 simple slotted plastic cylinders with a circumferential projection on the outside.
  • a vertical, rigid hollow cylinder 44 is fastened, in which the sliding beam 4 is fastened.
  • the spindle thus moves the carriage in the longitudinal direction.
  • the executives occurring are transferred to the guide rail 10 by guide rollers arranged in pairs. Due to the semicircular geometry of the guide rollers, angular deviations and transverse movements can be ideally absorbed.
  • FIG. 5 shows a corresponding view in a plane perpendicular to the spindle 32.
  • the train carriage 39 has at least one inner running thread 47, into which the spindle 32 engages with its thread and via which the train carriage 39 is displaced when the spindle 32 rotates.
  • the guide rail 10 is also shown, and thus recognizable how the rollers 40/41 run in the guide rail 10.
  • the cylinder 44 protrudes through a slot 48 on the underside of the guide rail 10.
  • the sliding beam 4 has a fork 45 which in turn engages the cylinder 44 via a fastening pin 49.
  • an inner, circumferential groove is present in the cylinder 44, which receives a snap ring on the fastening pin 49, which is arranged in the groove designated by the reference symbol 50 in FIG. 6a), when the fastening pin 49 is inserted into the cylinder 44.
  • the fork 45 is thus rigidly arranged in the vertical direction.
  • the fork 45 is to a certain extent hidden in two vertically extending recesses, each arranged to the side of the fastening groove 26, in the profile of the sliding beam 4. At its lower end, the fork 45 is attached to the sliding beam 4 via an axis of rotation 51. As can be seen from FIG.
  • this attachment of the fork 45 to the sliding beam 4 allows the sliding beam 4 to tilt when, for. B. when closing the door an object in the clear width of the Door opening is located. This can prevent z. B. someone gets stuck in the door.
  • a pan 52 is arranged in the fork 45 on the underside, which in turn, when the sliding bar 4 is in a vertical position, is arranged on an upper end of the sliding bar 4, via a Spring-loaded spring 53 comes to rest. This connection thus releases the vertical connection of the sliding bar 4 only when a certain lever force is reached about the axis 51. This force can be adjusted via the adjusting spring of the ball 53.
  • FIG. 7 shows the upper part of one half of the roller body 28. It can be seen how the exchangeably designed roller body is mounted via a pin 54 in a bearing point arranged on the underside of the top plate 31.
  • the pin 54 is displaceably mounted via an adjusting spring 55, so that the roller body 28 can be pushed into the bearing point from below with the pin 54, and can then also be fixed on the underside.
  • FIG. 8 shows the torsion spring unit 58 of the roller body 28. This is inserted from below into the tube shown in FIG. 7.
  • the head part 59 has, in order to be able to receive the fastening grooves 29, in turn grooves 60.
  • the torsion spring unit 58 has a tube 56 in which the torsion spring is arranged in such a way that at its upper end, in the region of the head part 59, it is fixed to the Torsion spring unit 58 is connected and is otherwise rotatable in the tube 56.
  • the torsion spring unit 58 has a foot part 61 at its lower end, which also has grooves 60 for the fastening grooves 29. The foot part 61 closes off the tube of the roller body 28 at the bottom.
  • a fixation 62 for the torsion spring can also be seen in this FIG.
  • This fixation is firmly connected to the lower end of the torsion spring and can be fixed in terms of rotation in the holder Roller box 2 are inserted.
  • the torsion spring ensures that the textile is tension-free, on the other hand it provides the necessary emergency opening energy.
  • Doors can be realized with the same components, which can be left or right opening depending on requirements.
  • the conversion can be carried out in just a few assembly steps.
  • the modification can be carried out by the installer on site.
  • the stroke or the clear width can be adapted to the specific object.
  • the cut parts do not have to be processed further and can be assembled immediately.
  • variable door widths can be realized.
  • the proposed door system has the following advantages:
  • Door element can be used as a "rolling" advertising space.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolltür (1) mit einem wickelbaren Türblatt (3), mit einem vertikalen Rollenkasten (2) zur Aufnahme des Türblattes (3), mit einem in horizontaler Richtung verschiebbaren Schiebebalken (4), an welchem das wickelbare Türblatt (3) befestigt ist, und mit einer obenliegenden, horizontalen Führungsschiene (10), in welcher der Schiebebalken (4) verschiebbar gelagert ist. Eine besonders einfache und Platz sparende, modulare Bauweise wird dadurch ermöglicht, dass der Rollenkasten (2) mit seiner Rückseite (17) oder seiner Aussenseite (15) an einer Wand befestigt ist, und die Führurigsschiene (10) als freie Führungsschiene (10) ausgebildet ist, welche auf der einen Seite wenigstens mittelbar am Rollenkasten (2) und auf der anderen Seite in einer an einer Wand wenigstens mittelbar angeschlagenen Halterung (11) befestigt ist. Eine derartige Tür lässt sich insbesondere als Toilettentür einsetzen, oder allgemein in Situationen, bei welchen die Türöffnung möglichst platzsparend insbesondere mit einem Sichtschutz versehen werden soll.

Description

BESCHREIBUNG
TITEL
Rolltür mit einem wickelbaren Türblatt sowie deren Verwendungen
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rolltür mit einem wickelbaren Türblatt, sowie ein Verfahren zur deren Montage.
STAND DER TECHNIK
Rolltüren finden heute insbesondere im Industriebereich Anwendung, wenn eine Türöffnung schnell und gegebenenfalls automatisch zu öffnen sein soll. Die Türöffnung kann dabei in vertikaler oder horizontaler Richtung geschlossen werden.
So beschreibt z. B. die EP 0149138 ein selbsttätiges Tor mit zwei Torteilen aus aufwickelbaren Bahnen, die zum Schliess- und Öffhungsvorgang symmetrisch zueinander in horizontaler Richtung beweglich sind und auf Walzen aufgerollt werden. Die US 4,096,902 beschreibt eine ähnliche Rolltür, bei welcher die Bahnen über einen Mechanismus unter Verwendung eines Zahnriemens bewegt werden. Eine weitere Rolltür ist in der US 490,448 beschrieben, wobei ein aus Segmenten bestehendes einzelnes Türblatt über einen aufwändigen Seilmechanismus bewegt werden kann.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Rolltür zur Verfügung zu stellen, welche kostengünstig herstellbar ist, wenig Platz beansprucht, und einfach aufgebaut und angesteuert werden kann. Dies im Zusammenhang mit einer Rolltür mit einem wickelbaren Türblatt, mit einem vertikalen Rollenkasten zur Aufnahme des Türblattes, mit einem in horizontaler Richtung verschiebbaren Schiebebalken, an welchem das wickelbare Türblatt befestigt ist, und mit einer obenliegenden, horizontalen Führungsschiene, in welcher der Schiebebalken verschiebbar gelagert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass der Rollenkasten mit seiner Rückseite oder seiner Aussenseite an einer Wand befestigt resp. befestigbar ist, und die Führungsschiene als freie Führungsschiene ausgebildet ist, welche auf der einen Seite wenigstens mittelbar am Rόllenkasten und auf der anderen Seite in einer an einer Wand wenigstens mittelbar angeschlagenen Halterung befestigt ist.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, durch die Verwendung einer freien Ftürrungsschiene, d. h. einer Führungsschiene, welche nur an ihren Enden befestigt resp. gehaltert ist, eine vereinfachte Bauweise zur Verfügung zu stellen. Auf der einen Seite wird dabei die Führungsschiene wenigstens mittelbar am Rollenkasten befestigt, d. h. es reicht, auf der einen Seite den Rollenkasten an der Wand zu befestigen, und auf der anderen Seite die Halterung anzubringen. Insbesondere erweist sich eine erfindungsgemässe Rolltür dann als vorteilhaft, wenn, wie z. B. bei Toilettenkabinen, gar kein Türsturz vorhanden ist. Die einfache modulare Bauweise ermöglicht eine rationelle Herstellung der Einzelteile und eine mit wenig Aufwand verbundene Montage der Rolltür. Die vorgeschlagene Bauweise erlaubt es ausserdem, die Führungsschiene durch einfaches Ablängen an die lichte Weite der Tür anzupassen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Führungsschiene auf den beiden Seiten in Halterungen befestigt wird, welche eine gewisse Toleranz für die Länge der Führungsschiene ermöglichen. Es kann so auf die Herstellung von unterschiedlichen Längen von Führungsschienen weitgehend verzichtet werden. Die durch eine ausschliessliche Führung an der Oberkante freiliegende Unterkante der Rolltür kann vom Boden beabstandet ausgelegt werden, wodurch sich, was insbesondere bei einer Verwendung als Toilettentür wichtig sein kann, die Reinigung des Türbereiches erleichtert und eine gute Belüftung des Innenraums ermöglicht wird. Eine erste bevorzugte Ausfαhrungsform der erfindungsgemässen Rolltür zeichnet sich dadurch aus, dass die Führungsschiene als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei im Hohlprofil bevorzugt ein Zuglaufwagen mit Laufrollen verschiebbar gelagert ist und das Hohlprofil weiterhin bevorzugt ausschliesslich einen nach unten öffnenden Schlitz aufweist, durch welchen der Zuglaufwagen mit dem Schiebebalken verbunden ist. Dabei kann insbesondere die Führungsschiene als Rohr im wesentlichen kreisrunden Querschnitts gestaltet werden, und der Zuglaufwagen wenigstens ein Paar, insbesondere bevorzugt zwei hintereinander angeordnete Paare, von seitlich des Zuglaufwagens angeordneten Laufrollen umfassen, welche über eine gekrümmte Lauffläche verfügen und auf den neben dem Schlitz vorhandenen Innenflächen des Rohres laufen. Die Verwendung eines einfachen Rohres als Führungsschiene erweist sich als in der Herstellung besonders günstig, und führt zu einer schönen Erscheinungsform. Die so zur Verfügung gestellten gelαümmten inneren Laufflächen können in Kombination mit mit gekrümmten Laufflächen der Laufrollen gut verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Rolltür ist dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Rollenkasten ein Motor zur Verschiebung des Schiebebalkens angeordnet ist, und dass diese Verschiebung über eine vom Motor angetriebene Spindel erfolgt. Die Spindel ist. dabei bevorzugt im Inneren der Führungsschiene angeordnet und greift in wenigstens ein, der Charakteristik der Spindel angepasstes Innengewinde im Zuglaufwagen ein. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, die Spindel auf der dem Rollenkasten abgewandten Seite in der Halterung zu lagern. Die Verwendung einer Spindel zur Bewegung des Schiebebalkens erweist sich als sehr platzsparend und verlässlich, ausserdem kann eine derartige Konstruktion einfach realisiert werden. Die Achse des Motors kann dabei auch senkrecht zur Ebene der Türe am oder im Rollenkasten angeordnet sein, und die Kraftübertragung über ein Winkelgetriebe auf die Spindel erfolgen. Die unter anderem aus Sicherheitsgründen erforderlichen Bremsfunktionen werden dabei insbesondere bevorzugt beim Motor und nicht beim Getriebe angeordnet, um die damit verbundene Übersetzung zu nutzen. Die Spindel wird bevorzugtermassen in ein am Motorgetriebe vorhandenes, mit einem Innengewinde versehenes (Sack-)Loch eingesetzt, und in diesem über eine Stellschraube fixiert. So können beim Ablängen der Spindel auftretende Ungenauigkeiten in der Länge leicht kompensiert werden.
Eine andere Ausfuhrungsform der Rolltür verfügt weiterhin über ein Gegenprofil auf der dem Rollenkasten gegenüberliegenden Seite der Tür. Dieses Gegenprofil ist an einer Wand befestigt, und zum Anschlag des Schiebebalkens bei geschlossener Tür ausgebildet. Entsprechend kann das Gegenprofil in sei er Formgebung der Vorderkante des Schiebebalkens angepasst werden, um eine möglichst gute Abdichtung bei geschlossener Tür zu bewirken (dies kann z. B. über eine an der Vorderkante des Schiebebalkens angeordnete Dichtung mit einem spezifischen Profil erfolgen, welches in einen korrespondierendes Profil im Gegenprofil eingreift). Alternativ ist es aber auch möglich, den Schiebebalken-einfach hinter einen Wandvorsprung zu führen. Bevorzugt wird dabei die Halterung für die Führungsschiene als obere Abdeckung dieses Gegenprofils und fest mit diesem verbunden ausgebildet. So wird mit anderen Worten die Halterung nicht direkt an der Wand befestigt, sondern vielmehr zunächst das Gegenprofil angeschraubt und anschliessend die Halterung als Abdeckung von oben auf das Gegenprofil aufgesetzt. Diese modulare Bauweise kann sich für die Montage als vorteilhaft erweisen.
Zur Steuerung respektive Auslösung der Tür (Öffnen respektive Schliessen) ist gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung am Rollenkasten, bevorzugt an dessen senkrecht zur Ebene des Türblattes angeordneten Innenseite (um zu vermeiden, das z. B. bei einer Verwendung als Toilettentür die Öffnung der Tür aus Versehen, ausgelöst wird), ein Schalter zur berührungslosen Bedienung der Rolltür angeordnet. Der berührungslose Schalter, erweist sich insbesondere in hygienischer Hinsicht als vorteilhaft. Bevorzugt ist dieser Schalter als ein einziger Schalter ausgebildet, welcher den Motor jeweils in Abhängigkeit der Position des Türblattes logisch ansteuert. Dies bedeutet, dass bei geschlossener Tür bei Aktivierung des Schalters automatisch ein Öffnen der Tür ausgelöst wird, und dass bei geöffneter Tür bei Aktivierung des Schalters automatisch ein Schliessen der Tür veranlasst wird.
Aus Sicherheitsgründen kann es, gemäss einer anderen bevorzugte Ausführungsform, vorteilhaft sein, den Schiebebalken mit einem Mechanismus zu versehen, welcher ein Abkippen, des Schiebebalkens erlaubt, wenn sich beim Schliessen der Rolltür ein . Hindernis in der lichten Weite der Tür befindet. Dabei kann der Mechanismus z. B. als Balken oder Gabel ausgebildet sein, welche starr mit dem Zuglaufwagen verbunden und vertikal angeordnet ist, und welche über eine senkrecht zum Türblatt angeordnete Drehachse mit dem Schiebebalken angeachst ist. Bevorzugt ist diese Drehachse im oberen Drittel des Schiebebalkens angeordnet, und es sind Mittel vorhanden, welche den Schiebebalken in einer vertikalen Position fixieren und diesen erst bei Überschreitung einer bestimmten Hebelkraft um die Achse um diese rotierbar freigeben.
Die Halterung des aufrollbaren Türblattes kann realisiert werden, indem im Rollenkasten ein Rollenkörper angeordnet ist, auf welchen das wickelbare Türblatt aufgerollt wird, wobei im Rollenkörper eine Drehfeder derart angeordnet ist, dass beim Schliessen des Türblattes dieses gegen die Federkraft vom Rollenkörper abgewickelt wird, und die dabei aufgebaute Energie insbesondere bevorzugt genügt, das Türblatt ohne weitere Motorleistung bei Öffnen der Rolltür wieder auf den Rollenkörper aufzurollen. Ein derartiger Mechanismus erweist sich besonders im Hinblick auf eine Notöffnung der Tür (z. B. auch bei Stromausfall) als vorteilhaft.
Eine derartige Rolltür kann über ein auswechselbares wickelbares Türblatt respektive über einen auswechselbaren Rollenkörper verfügen, damit die z. B. für Werbezwecke verwendbare Türfläche einfach ausgetauscht oder im Falle eines Defekts ersetzt werden kann. Das Türblatt kann aus einem wenigstens teilweise textilen Gewebe ausgebildet sein, möglich sind insbesondere Laminate aus Kunststoffen und Geweben. Das Material weist je nach Bedürfnissen unterschiedliche Eigenschaften wie z. B. Farbgebung, Oberflächengestaltung, Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien etc. auf. Die Fläche ist ausserdem bedruckbar und kann entsprechend für Werbegraphiken oder Ähnliches verwendet werden. Bei jeder Türschliessung erscheint somit die Werbergrafik und entschwindet wieder bei der Türöffnung. Die Default-Stellung ist normalerweise bei geöffneter Türe.
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen der erfindungsgemässen Rolltür sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Rolltür, wie sie oben beschrieben wird, als einfache Innenabschlüsse wie z.B. Möbel- und Geräteabschlüsse, als Toilettentür, Tür für Umkleidekabinen, Sprechkabinen wie Telefonkabinen, Fotoautomaten, oder als Trenntür in öffentlichen Verkehrsmitteln. Für diese Verwendungen erweist sie sich insbesondere infolge ihrer platzsparenden Bauweise (kein Schwenkbereich, dadurch z. B. mehr Toilettenkabinen pro Quadratmeter, mögliche einfache Realisierung von Toilettenkabinen für Behinderte). Ganz allgemein kann also diese Tür in Situationen verwendet werden, in welchen eine Türöffnung möglichst platzsparend, insbesondere mit einem Sichtschutz versehen werden soll.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Rolltür, wie sie oben beschrieben ist. Insbesondere wird dabei der Rollenkasten an einer Wand auf der einen Seite der Türöffnung befestigt, anschliessend die Führungsschiene und gegebenenfalls die. Spindel auf eine der lichten Weite der Türöffnung entsprechende Länge abgelängt, und dann die Halterung oder gegebenenfalls das Gegenprofil, an welchem die Halterung befestigt . wird, auf der anderen Seite der Türöffnung befestigt, wobei die Führungsschiene und auch, falls vorhanden, die Spindel zwischen Rollenkasten und Halterung befestigt wird,
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rolltür in halb geschlossener Position;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch eine Rolltür ;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Antriebsmechanismus' der Rolltür ;
Fig. 4 eine Ansicht des Führungsschlittens ;
Fig. 5 einen vertikalen Schnitt durch die Führungsschiene mit Zuglaufwagen;
Fig. 6 a) eine Ansicht des Schiebebalkens in vertikaler Position ; b) eine Ansicht des Schiebebalkens in abgekippter Position ; Fig. 7 eine Ansicht eines Aufsatzes für den Rollenkörper für das Textil ; und Fig. 8 ein Rohr für die Drehfeder des Rollenkörpers.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausfuhrungsbeispiels einer Rolltür 1. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Tür für eine Toilettenkabine. Rechts und links der Türöffiiung sind dabei Trennwände (im wesentlichen nur als Sichtschutz, nicht abgebildet) angeordnet, ein Türsturz hingegen ist nicht vorhanden. Auf der einen Seite ist der Rollenkasten 2 vertikal angeordnet. Der Rollenkasten 2 verfügt über eine Vorderseite 14, welche dem Innenrauni der Toilettenkabine zugewandt ist. Ausserdem gibt es eine Aussenseite 15, eine der Türöffnung zugewandte Innenseite 16, sowie eine Rückseite 17. Der Rollenkasten 2 kann entweder mit seiner Aussenseite 15 an einer Seitenwand der Toilettenkabine befestigt werden, oder an einem Wandteil, welcher parallel zur Ebene der Türöffnung angeordnet ist, mit seiner Rückseite 17 angebracht werden (stirnseitige Montage). Die Befestigung mit der Aussenseite 15 erweist sich vor allem dann als besonders vorteilhaft, wenn die einzelnen Kabinen nur durch Trennwände voneinander getrennt sind, welche senkrecht zur Ebene der Türöffnung angeordnet sind. Der Rollenkasten 2 kann (optional) über einen Stützfuss 7 auf dem Boden abgestützt. An seinem oberen Ende ist der Rollenkasten mit einer oberen Abdeckung 12 versehen. Unter der Abdeckung 12 sind die Antriebsmittel angeordnet. Der Rollenkasten dient der Aufnahme des Rollenkörpers und bietet damit den nötigen Zugriffsschutz. Zudem sind in diesem Kasten die Steuerungs- und Bedienungselemente untergebracht.
Im rechten Winkel zum Rollenkasten 2 und oberhalb der Türöffnung ist eine Führungsschiene 10 angeordnet. Auf der dem Rollenkasten 2 gegenüberliegenden Seite der Türöffnung befindet sich ein vertikal angeordnetes Gegenprofil 8. Dieses Gegenprofil 8 kann entweder mit seiner Rückseite 19 an einer parallel zur Ebene der Türöffnung angeordneten Wand festgeschraubt werden (stirnseitige Montage), oder aber, insbesondere wenn nur, wie oben erwähnt, Trennwände vorhanden sind, mit der Aussenseite 18 an einer derartigen Trennwand, welche senkrecht zur Ebene der Türöffiiung angeordnet ist, befestigt werden. Das Gegenprofil 8 wird an seinem oberen Ende von einer Halterung 11 abgedeckt. Diese Halterung 11 dient gleichzeitig als obere Abdeckung des Gegenprofils 8, als Abschluss- respektive Führungsstück für die Fü rungsschiene 10, als auch als Lagerung für eine in der Führungsschiene 10 angeordnete Spindel 32.
Die Führungsschiene 10 ist somit auf ihrer einen Seite in der Halterung 11 eingebettet. Am anderen, rollenkasten-seitigen Ende ist die Führungsschiene 10 in der oberen Abdeckung 12 oder in unter dieser Abdeckung angeordneten Elementen gelagert. Die Führungsschiene 10 weist einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt auf, wobei auf der Unterseite ein Schlitz angeordnet ist, sodass ein in der Führungsschiene 10 angeordnetes Führungselement das Türblatt fuhren kann. Dazu verfügt die Rolltür 1 ausserdem über einen vertikalen Schiebebalken 5, an welchem ein aufrollbares Türblatt 3 auf seiner einen Seite über die gesamte Höhe befestigt ist. Der Schiebebalken 5 weist eine Länge auf, welche ün wesentlichen der Höhe der Bahn des Türblattes 3 entspricht, und welche nicht bis zum Boden reicht. So verbleibt zwischen der Unterkante des Schiebebalkens 5 respektive der Unterkante 6 des Türblattes 3 und dem Boden ein Abstand. Das Türblatt 3 ist auf seiner Unterseite nicht geführt, und der genannte Abstand erlaubt ein einfache Reinigung des Bodens im Türbereich.
Der Rollenkasten 2 verfügt an seiner Innenseite 16 einerseits über einen lateralen, sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Rollenkastens erstreckenden Schlitz 13, durch welchen die Bahn des Türblattes 3 geführt wird. Andererseits ist an der Innenseite 16 ein Schalter 9 auf etwa halber Höhe oder etwas tiefer angeordnet. Über diesen Schalter 9, welcher als berührungsloser Schalter ausgebildet ist, kann das Öffnen respektive Schliessen der Tür aktiviert werden. Der Schalter 9 ist in einem einzigen Print realisiert, und kann bei einer Annäherung auf einige cm ausgelöst werden. Es kann sich dabei z. B. um eine optische Auslösung handeln. Dabei ist eine logische Schaltung vorgesehen, welche dem Schliesszustand der Tür entsprechend den Motor aktiviert. Mit anderen Worten löst eine Annäherung an den Schalter bei geschlossener Tür ein Öffnen der Tür aus, während eine Annäherung an den Schalter bei geöffneter Türe ein Schliessen der Tür veranlasst. Die Anordnung des Schalters 9 an der Innenseite 16 des Rollenkastens 2 (d. h. auf der Seite der Rolle) zusammen mit der Empfindlichkeit im Bereich von höchstens 10 cm erweist sich als vorteilhaft, da so insbesondere bei der Verwendung als Toilettentür verhindert werden kann, dass die Tür zum Beispiel beim Entkleiden unbeabsichtigt geöffnet wird. Um weiterhin zu verhindern, dass die Tür von aussen durch ein Hindurchgreifen durch die Türöffnung geschlossen werden kann, ohne dass sich eine Person innerhalb der Kabine befindet, ist die Logik ausserdem derart ausgelegt, dass die Hand wenigstens innerhalb der ersten zwei Sekunden des Schliessvorganges (d. h. typischerweise bis die Tür zirka um wenigstens die Hälfte geschlossen ist) vor den Schalter 9 gehalten werden muss.
Fig. 2 zeigt einen horizontalen Schnitt durch den Rollenkasten 2 im mittleren Bereich bei maximal zurückgezogener Tür. Der Rollenkasten 2 verfügt über eine Breite von 8 cm und eine Tiefe von 18 cm und ist aus Kunststoff oder Metal (z. B. AI, eloxiert) gefertigt. Er verfügt im vorderen Bereich über eine Abrundung 25. Zudem sind Befestigungsprofile 24 an der Aussenseite 15 sowie an der Rückseite 17 vorgesehen, um ein vereinfachtes Befestigen des Rollenkastens an einer Wand zu erlauben. Im Rollenkasten ist vertikal ein Rollenkörper 28 angeordnet, auf welchen das Türblatt 3 aufgerollt werden kann, und dient somit als Wickelkörper für das Textil. Dazu verfügt der Rollenkörper 28 über vertikale Befestigungsnuten 29, in welchen die eine Seite der Bahn des Türblattes befestigt werden kann. Das Türblatt 3 wird über einen Schlitz 13 aus dem Rollenkasten 2 herausgeführt. Zur verbesserten Führung des Türblattes 3 sind an diesem Schlitz 13 bevorzugt beidseitig FührungsHppen (z. B. aus Kunststoff) befestigt, welche die Bahn insbesondere auf der Innenseite des Rollenkastens 2 dem Schlitz kontrolliert zuführen. Der Schiebebalken 4 verfügt seinerseits über eine Befestigungsnut 26, in welcher die Bahn des Türblattes 3 auf der anderen Seite über im wesentlichen die ganze Höhe befestigt ist. Ausserdem verfügt der Schiebebalken 4 auf der der Türoefrhung zugewandten Seite über eine sich über die ganze Länge des Schiebebalkens 4 erstreckende Dichtung 5 aus weichem Kunststoff (Kantenschutzgummi). Diese Dichtung 5 wird im Profil des Schiebebalkens 4 über wenigstens einen Befestigungsvorsprung 27 gehaltert. Die Dichtung 5 dient einerseits dazu, die Tür zum Gegenprofil 8 optimal abzudichten, auf der anderen Seite dient sie dazu, für den Fall einer Kollision des Schiebebalkens mit einem sich in der lichten Weite der Tür befindlichen Objekt abzudämpfen. Bei vollständig eingezogenem Schiebebalken 4 ergibt sich zwischen der Aussenseite 15 des Rollenkastens 2 und der Vorderkante des Schiebebalkens 4 respektive der Dichtung 5 ein Abstand von ca. 12 bis 13 cm. Damit ist diese Anordnung äusserst kompakt, und insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn eine grosse Türöffiiung zur Verfugung stehen muss (z. B. bei Toiletten für Behinderte).
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Antriebsmittel für die Rolltür. Dabei handelt es sich um eine Aufsatzplatte 31, welche auf das nach oben offene vertikale Profil des Rollenkastens aufgesetzt werden kann (vergleiche dazu die nach unten vorgesehenen Vorsprünge). Die in dieser Fig. gezeigte Anordnung ist bei montierter Tür durch die Abdeckung 12 abgedeckt. Auf der Aufsatzplatte 31 ist der Motor 36 angebracht. Die Achse 38 des Motors 36 ist horizontal und senkrecht zur Führungsschiene 10 angeordnet. Unter der Endkappe im Bereich des Bezugszeichens 38 ist eine Bremse für den Motor 36 angeordnet. Das vom Motor 36 erzeugte Moment wird über ein in einem Kasten angeordnetes Winkelgetriebe 37 in eine Rotation um eine Achse parallel zur Führungsschiene 10 übersetzt. Es wird dabei eine Spindel 32 angetrieben, welche in der Führungsschiene 10 im wesentlichen auf der Achse dieser Führungsschiene angeordnet ist. Die Spindel weist z. B. eine Steigung von 50 Millimeter auf. Dabei muss ein Kompromiss gefunden werden zwischen schneller, kontrollierter Türbewegung und möglichst geringer Gegenkraft in der Situation, wenn die Drehfeder z. B. insbesondere bei einer Notöff ung, den Schiebebalken ohne Motorunterstützung in die offene Position verschieben soll. Die Spindel 32 weist auf dieser Seite an ihrem Ende ein Aussengewinde auf. Das Winkelgetriebe 37 verfügt seinerseits zur Ankopplung der Spindel 32 über ein Sackloch mit Innengewinde zur Aufnahme der Spindel 32. Die Spindel wird entsprechend in dieses Sackloch eingeschraubt und anschliessend mittels einer Stellschraube 33 darin fest fixiert. Diese Art der Befestigung der Spindel 32 erlaubt eine gewisse Toleranz der Länge der Spindel 32 bei der Montage. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da typischerweise unterschiedliche Türöffnungen auf Baustellen vorhanden sind, und entsprechend sowohl die Führungsschiene 10 als auch die Spindel 32, welche beide auf der anderen Seite in der Halterung 11 gelagert sind, der lichten Weite der Tür entsprechend abgelängt werden müssen.
Mit dem Spindelantrieb wird der Schiebebalken 4 in Zu-Richtung bewegt. Dabei wird das Textil vom Rollenkörper 28 abgerollt. Gleichzeitig wird die im Rollenkörper integrierte Drehfeder gespannt. Damit ist das Textil in jeder Position rumpffrei gespannt.
Für Notsituationen verfügt der Motor ausserdem über Möglichkeiten, die Tür entweder von aussen (z. B. mittels eines 4-Kant), oder von innen (z. B. mittels eines Hebels) zu Öffnen. Diese Möglichkeiten sind dabei rein mechanisch ausgestaltet, damit diese Auslösung auch bei einem Stromausfall möglich ist. Dies indem bei einer derartigen Öffnung im wesentlichen nur eine im Bereich des Winkelgetriebes angeordnete Bremse gelöst wird, und indem in der Drehfeder des Rollenkörpers genügend Energie gespeichert ist, um die Rolltür selbsttätig öffnen zu lassen. Bei einer Notöffnung dreht der Motor generatorisch mit und führt damit zu einer kontinuierlichen Öffhungsfahrt (kein Zurückschnellen). Bedingt durch das geringe Flügelgewicht und den (weiter unten beschriebenen) Ausklinkmechanismus des Schiebebalkens kann auf Lichtschranken, Sicherheitsleisten und Ahnliches verzichtet werden. Die Aufprallenergie ist dementsprechend gering und kann nicht zu Verletzungen führen.
Die Motor-Getriebe-Einheit ist somit Lagerung und Antrieb für die Spindel 32. Durch die Überwachung des Motorstroms können die Endpositionen sowie mögliche Hindernisse erkannt werden. Die direkt angebaute Haltebremse garantiert die sichere Zu-Position.
In Fig. 4 ist der Tragemechanismus für den Schiebebalken 4 zusammen mit der Spindel 32 dargestellt, wobei die Führungsschiene 10 entfernt ist. An der Spindel 32 verfahrbar angeordnet befindet sich ein Zuglaufwagen 39 aus Kunststoff. Der Zuglaufwagen verfugt über zwei Paare von hintereinander und jeweils seitlich angeordneten Laufrollen 40 respektive 41. Die Verwendung von zwei Paaren von hintereinander angeordneten Laufrollen mit einer Höhe, welche im wesentlichen der in der Führungsschiene 10 verfügbaren Höhe entspricht, erübrigt die Verwendung der üblicherweise vorhandenen Gegendrucksrollen zur Stabilisierung, wenn auf den Zuglaufwagen 39 ein Drehmoment wirkt (z. B. wenn der Schiebebalken auf ein Hindernis trifft). Da die Laufrollen im Inneren der Führungsschiene 10 mit runden Querschnitt laufen, verfügen sie über eine gekrümmte Lauffläche 42 (näherungsweise halbkugelförrnig). Die Laufrollen sind jeweils einfach auf federnde Gegenhaltungen 43 (einfache geschlitzte Kunststoffzylinder mit aussenseitiger umlaufendem Vorsprung) aufgesteckt. An der Unterseite des Zuglaufwagens 39 ist ein vertikaler, starrer Hohlzylinder 44 befestigt, in welchem der Schiebebalken 4 befestigt ist.
Die Spindel bewegt somit den Zuglaufwagen in Längsrichtung. Die auftretenden Führungskräfte werden durch paarweise angeordnete Führungsrollen auf die Führungsschiene 10 übertragen. Durch die halbrunde Geometrie der Führungsrollen können Winkelabweichungen und Querbewegungen ideal aufgenommen werden.
Fig. 5 zeigt eine entsprechende Ansicht in einer Ebene senkrecht zur Spindel 32. Der Zuglaufwagen 39 verfugt über wenigstens ein inneres Laufgewinde 47, in welches die Spindel 32 mit ihrem Gewinde eingreift und über welches bei Drehung der Spindel 32 der Zuglaufwagen 39 verschoben wird. In Fig. 5 ist ausserdem die Führungsschiene 10 dargestellt, und somit erkennbar, wie die Laufrollen 40/41 in der Führungsschiene 10 laufen. Der Zylinder 44 ragt durch einen Schlitz 48 an der Unterseite der Führungsschiene 10 hinaus. Der Schiebebalken 4 verfügt über eine Gabel 45, welche ihrerseits über einen Befestigungszapfen 49 in den Zylinder 44 eingreift. Im Zylinder 44 ist dazu eine innere, umlaufende Nut vorhanden, welche einen in der in Fig. 6a) mit dem Bezugszeichen 50 bezeichnete Nut angeordneten Sprengring am Befestigungszapfen 49 aufnimmt, wenn der Befestigungszapfen 49 in den Zylinder 44 eingeschoben wird. So wird eine feste, aber gegebenenfalls drehbare Befestigung des Schiebebalkens 4 am Zuglaufwagen 39 gewährleistet. Die Gabel 45 ist somit starr in vertikaler Richtung angeordnet. Die Gabel 45 ist in zwei vertikal verlaufenden, jeweils seitlich der Befestigungsnut 26 angeordneten Aussparungen im Profil des Schiebebalkens 4 gewissermassen verborgen. An ihrem unteren Ende ist die Gabel 45 über eine Drehachse 51 am Schiebebalken 4 angeachst. Wie aus Fig. 6b) ersichtlich wird, erlaubt diese Befestigung der Gabel 45 am Schiebebalken 4 ein Abkippen des Schiebebalkens 4, wenn sich z. B. beim Schliessen der Tür ein Objekt in der lichten Weite der Türoeffhung befindet. So kann verhindert werden, dass z. B. jemand in der Tür eingeklemmt wird. Um dennoch eine starre Fixierung von Gabel 45 respektive Schiebebalken 4 bei normalem Betrieb zu gewährleisten, ist in der Gabel 45 auf der Unterseite eine Pfanne 52 angeordnet, welche ihrerseits bei vertikaler Position des Schiebebalkens 4 auf eine am oberen Ende des Schiebebalkens 4 angeordnete, über eine Stellfeder gefederte Kugel 53 zu liegen kommt. Diese Verbindung löst somit die vertikale Verbindung des Schiebebalkens 4 erst dann, wenn um die Achse 51 eine bestimmte Hebelkraft erreicht wird. Diese Kraft kann über die Stellfeder der Kugel 53 eingestellt werden. Wurde der Schiebebalken 4 einmal aus seiner vertikalen Position ausgerastet (wie in Fig. 6b dargestellt), so wird dieser selbsttätig wieder in der vertikalen Position fixiert, wenn der Schiebebalken 4 entweder in die vollständig geschlossene Position geführt wird oder wenn der Schiebebalken 4 in die vollständig geöffnete Position verfahren wird.
Fig. 7 zeigt den oberen Teil einer Hälfte des Rollenkörpers 28. Dabei ist erkennbar, wie der auswechselbar gestaltete Rollenkörper über einen Stift 54 in einer auf der Unterseite der Aufsatzplatte 31 angeordneten Lagerstelle gelagert ist. Der Stift 54 ist über eine Stellfeder 55 verschiebbar gelagert, sodass der Rollenkörper 28 zum Auswechseln von unten mit dem Stift 54 in die Lagerstelle eingeschoben werden kann, und anschliessend auch auf der Unterseite fixiert werden kann.
Fig. 8 zeigt die Drehfedereinheit 58 des Rollenkörpers 28. Diese wird von unten in das in Fig. 7 dargestellte Rohr eingeschoben. Der Kopfteil 59 verfügt, um die Befestigungsnuten 29 aufnehmen zu können, seinerseits über Nuten 60. Die Drehfedereinheit 58 verfügt über ein Rohr 56, in welchem die Drehfeder derart angeordnet ist, dass sie an ihrem oberen Ende, im Bereich des Kopfteils 59 fest mit der Drehfedereinheit 58 verbunden ist und sonst drehbar im Rohr 56 ist. Die Drehfedereinheit 58 weist an ihrem unteren Ende ein Fussteil 61 auf, welches ebenfalls über Nuten 60 für die Befestigungsnuten 29 verfügt. Das Fussteil 61 schliesst das Rohr des Rollenkörpers 28 nach unten ab. Ebenfalls erkennbar ist in dieser Fig. eine Fixierung 62 für die Drehfeder. Diese Fixierung ist fest mit dem unteren Ende der Drehfeder verbunden und kann in einer in Bezug auf Rotation fixierte Halterung im Rollenkasten 2 eingeschoben werden. Beim sehr einfachen, und ggf. sogar werkzeuglos durchführbaren Auswechseln des Rollenkörpers genügt es entsprechend, das Rohr mit dem daran befestigten textilen Turblatt auszuwechseln. Die Drehfeder stellt einerseits sicher, dass das Textil rumpffrei gespannt ist, andererseits wird damit die nötige Notöffnungsenergie zur Verfügung gestellt.
Mit den gleichen Komponenten lassen sich Türen realisieren, welche je nach Bedürfnissen links- respektive rechtsöffnend sind. Der Umbau lässt sich mit wenigen Montageschritten realisieren. Der Umbau kann durch den Monteur auf Platz durchgeführt werden.
Durch Ablängen der Spindel sowie der Führungsschiene 10 lässt sich der Hub respektive die lichte Weite objektspezifisch anpassen. Die abgelängten Teile müssen nicht weiter bearbeitet werden und können gleich montiert werden. Mit der vorgeschlagenen Konstruktion lassen sich variable Türbreiten realisieren.
In Bezug auf die Steuerungen respektive Stromversorgung von einzelnen Türen z. B. in einem Raum mit mehreren Toilettenkabinen empfiehlt es sich, mit Kleinspannung zu arbeiten (entsprechend werden Gleichstrommotoren verwendet), und pro Antriebsgruppe einen Transformator vorzusehen. Die einzelnen Türen können Serie geschaltet werden, und in Bezug auf die Leistung kann das System ausgelegt werden, dass jeweils nur 4 Türen gleichzeitig geschlossen werden können, wenn zum Beispiel 10 Türen in einem Raum angesteuert werden. So müssen weniger Schutzmassnahmen ergriffen werden und durch die Verwendung von nur einem Transformator reduzieren sich die Kosten.
Zusammenfassend weist das vorgeschlagene Türsystem folgende Vorteile auf:
• berührungslose, hygienische Türbedienung
• automatische und sichere Bewegung des Türelementes (ohne zusätzliche Sensorik)
• automatische Notöffhung im Bedarfsfall
• optimaler Bewegungsablauf, dank schiebender Bewegung ist kein Schwenkbereich notwendig.
• Sichtschutz
• ansprechendes Design
• die Türelemente haben geringen Platzbedarf, somit Platzgewinn in der Kabine
• Türelement kann als " rollende " Werbefläche verwendet werden.
• Flexible Montage an variable Bausituation (nur seitliche Befestigung), Kein Sturz und keine Bodenführung erforderlich
• Dank n inimalem Flügelgewicht kann auf antriebsexteme Sicherheitselemente verzichtet werden.
• einfacher Ersatz bestehender " Handtüren ".
• Hygiene durch Bodenfreiheit (Bodenreinigung wird erleichtert).
• einfacher modularer Aufbau
• Anpassungsfähigkeit an Bau direkt vor Ort bei der Montage
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Rolltür
2 Rollenkasten
3 textiles Türblatt
4 Schiebebalken
5 Dichtung von 4
6 Unterkante von 3
7 Stützfuss
8 Gegenprofil
9 Schalter (berührungslos)
10 Führungsschiene
11 Halterung für die Führungsschiene
12 obere Abdeckung von Rollenkasten,
13 Schlitz für 4 in Rollenkasten
14 Vorderseite von 2
15 Aussenseite von 2
16 Innenseite von 2
17 Rückseite von 2
18 Aussenseite von 8
19 Rückseite von 8 0 Innenseite von 8 1 Oberkante von 3 2 Spalt zwischen 3 und 10 3 Führungslippen an 13 Befestigungsprofil an 2 (innenseitig) Abrundung Befestigungsnut für 3 in 4 Befestigungs vorsprang von 5 Rollenkörper Befestigungsnut für 3 in 28 vertikale Achse von 28 Aufsatzplatte Spindel Stellmutter Führung für 10 Vorsprang für Schlitz in 10 Motor Winkelgetriebe Achse von 36, Bereich der Bremse des Motors Zugläufwagen vordere Laufrollen hintere Laufrollen gebürnmte Lauffläche von 40 respektive 41 Gegenhaltung für 40 respektive 41 vertikaler, starrer Hohlzylinder an 39 Gabel Hohlraum von 10 Laufgewinde in 39 für 32 Schlitz in 10
Befestigungszapfen an 45
Nut für Sprengring in 49
Drehachse von 45
Pfanne gefederte Kugel für 52
Stift
Stellfeder für 54
Rohr für Drehfeder
Lagerung von Stift 54
Drehfedereinheit
Kopfteil von 58
Nuten für 28
Fussteil von 58
Fixierung für Drehfeder

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rolltür (1) mit einem wickelbaren Türblatt (3), mit einem vertikalen Rollenkasten (2) zur Aufiiahme des Türblattes (3), mit einem in horizontaler Richtung verschiebbaren Schiebebalken (4), an welchem das wickelbare Türblatt (3) befestigt ist, und mit einer obenliegenden, horizontalen Führungsschiene (10), in welcher der Schiebebalken (4) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkasten (2) mit seiner Rückseite (17) oder seiner Aussenseite (15) an einer Wand befestigt ist, und die Führungsschiene (10) als freie Führungsschiene (10) ausgebildet ist, welche auf der einen Seite wenigstens mittelbar am Rollenkasten (2) und auf der anderen Seite in einer an einer Wand wenigstens mittelbar angeschlagenen Halterung (11) befestigt ist.
2. Rolltür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei im Hohlprofil bevorzugt ein Zuglaufwagen (39) mit Laufrollen (40,41) verschiebbar gelagert ist und das Hohlprofil weiterhin bevorzugt ausschliesslich einen nach unten öffnenden Schlitz (13) aufweist, durch welchen der Zuglaufwagen (39) mit dem Schiebebalken (4) verbunden ist.
3. Rolltür (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (10) als Rohr im wesentlichen kreisrunden Querschnitts gestaltet ist, und der Zuglaufwagen (39) wenigstens ein Paar, insbesondere bevorzugt zwei hintereinander angeordnete Paare, von seitlich des Zuglaufwagens (39) angeordneten Laufrollen (40,41) aufweist, welche über eine gekrümmte Lauffläche (42) verfügen und auf den neben dem Schlitz (13) vorhandenen Innenflächen des Rohres laufen.
4. Rolltür (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Rollenkasten (2) ein Motor (36) zur Verschiebung des Schiebebalkens (4) angeordnet ist, und dass diese Verschiebung über eine vom Motor (36) angetriebene Spindel (32) erfolgt, welche bevorzugt im Inneren der Führungsschiene (10) angeordnet ist und in wenigstens ein Innengewinde im Zuglaufwagen (39) eingreift, und welche insbesondere bevorzugt auf der dem Rollenkasten (2) abgewandten Seite in der Halterung (11) gelagert ist.
5. Rolltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Gegenprofil (8) auf der dem Rollenkasten (2) gegenüberliegenden Seite der Tür angeordnet ist, dass dieses Gegenprofil (8) an einer Wand befestigt ist, und dass das Gegenprofil (8) zum Anschlag des Schiebebalkens (4) bei geschlossener Tür ausgebildet ist, wobei insbesondere bevorzugt die Halterung (11) für die Führungsschiene (10) als obere Abdeckung dieses Gegenprofils (8) und fest mit diesem verbunden ausgebildet ist.
6. Rolltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollenkasten (2), bevorzugt an dessen senkrecht zur Ebene des Türblattes (3) angeordneten Innenseite (16), ein Schalter (9) zur berührungslosen Bedienung der Rolltür (1) angeordnet ist, wobei insbesondere bevorzugt dieser Schalter (9) als ein einziger Schalter ausgebildet ist, welcher den Motor (36) jeweils in Abhängigkeit der Position des Türblattes (3) logisch ansteuert.
7. Rolltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebebalken (4) über einen Mechanismus (45, 51-53) verfügt, welcher ein Abkippen des Schiebebalkens (4) erlaubt, wenn sich beim Schliessen der Rollrür (1) ein Hindernis in der lichten Weite der Tür befindet.
8. Rolltür (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus als Balken oder Gabel (45) ausgebildet ist, welche starr mit dem Zuglaufwagen (39) verbunden und vertikal angeordnet ist, und welche über eine senkrecht zum Türblatt (3) angeordnete Drehachse (51) mit dem Schiebebalken (4) angeachst ist, wobei die Drehachse (51) im oberen Drittel des Schiebebalkens (4) angeordnet ist, und wobei bevorzugt Mittel (52, 53) vorhanden sind, welche den Schiebebalken (4) in einer vertikalen Position fixieren und diesen erst bei Überschreitung einer bestimmten Hebelkraft um die Achse (51) um diese rotierbar freigeben.
9. Rolltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rollenkasten (2) ein Rollenkörper (28) angeordnet ist, auf welchen das wickelbare Türblatt (3) aufgerollt wird, wobei im Rollenkörper (28) eine Drehfeder derart angeordnet ist, dass beim Schliessen des Türblattes (3) dieses gegen die Federkraft vom Rollenkörper abgewickelt wird, und die dabei aufgebaute Energie genügt, das Türblatt (3) ohne weitere Motorleistung bei Öffnen der Rolltür (1) wieder auf den Rollenkörper (28) aufzurollen.
10. Rolltür (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wickelbare Türblatt (3) respektive der Rollenkörper (28) auswechselbar, und insbesondere bevorzugt aus einem wenigstens teilweise textilen Gewebe ausgebildet ist.
11. Verwendung einer Rolltür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als einfache Innenabschlüsse wie zum Beispiel Möbelabschlüsse und Geräteabschlüsse, als Toilettentür, Tür für Umkleidekabinen, Sprechkabinen wie Telefonkabinen, Fotoautomaten, oder als Trenntür in öffentlichen Verkehrsmitteln.
12. Verfahren zrur Montage einer Rolltür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeiclmet, dass der Rollenkasten (2) an einer Wand auf der einen Seite der Türöffnung befestigt wird, dass die Führungsschiene (10) und gegebenenfalls die Spindel (32) auf eine der lichten Weite der Türöffnung entsprechende Länge abgelängt werden, und dass die Halterung (11) oder gegebenenfalls das Gegenprofil (8), an welchem die Halterung (11) befestigt wird, auf der anderen Seite der Türöffnung befestigt wird, wobei die Führungsschiene (10) und gegebenenfalls die Spindel (32) zwischen Rollenkasten (2) und Halterung (11) befestigt wird.
PCT/CH2003/000382 2002-07-11 2003-06-13 Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen WO2004007890A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/520,640 US7322395B2 (en) 2002-07-11 2003-06-13 Tambour door comprising a door leaf that can be rolled up and uses thereof
EP03727115A EP1521896A1 (de) 2002-07-11 2003-06-13 Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen
AU2003233746A AU2003233746A1 (en) 2002-07-11 2003-06-13 Tambour door comprising a door leaf that can be rolled up and uses thereof
JP2004520258A JP4528119B2 (ja) 2002-07-11 2003-06-13 巻取り可能なドアリーフからなる巻取り式ドア及びその利用

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12222002 2002-07-11
CH1222/02 2002-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004007890A1 true WO2004007890A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30005592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2003/000382 WO2004007890A1 (de) 2002-07-11 2003-06-13 Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7322395B2 (de)
EP (1) EP1521896A1 (de)
JP (1) JP4528119B2 (de)
CN (1) CN100467824C (de)
AU (1) AU2003233746A1 (de)
WO (1) WO2004007890A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009120445A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Rite-Hite Holding Corporation Breakaway elements for a horizontal side-moving door
CN102121347A (zh) * 2010-01-11 2011-07-13 严能进 一种回卷纱窗用金属纱网
CN101165305B (zh) * 2006-10-19 2012-01-04 高林 新型滑轨式纱门
CN102426815A (zh) * 2011-10-09 2012-04-25 文龙 多媒体门面广告装置
EP3382135A4 (de) * 2015-11-24 2020-03-11 Metaco Inc. Elektrische bildschirmvorrichtung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029578B4 (de) * 2005-06-25 2011-06-22 Inoutic / Deceuninck GmbH, 94327 Rollladenkasten
US20090236051A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Beggs Ryan P Bottom seals for a horizontal side-rolling door curtain
DE102010024821B4 (de) * 2010-06-23 2014-11-06 Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH Verwendung einer Vorrichtung zum Verschließen einer Nische für ein Brandschutzschiebetor
NL2007194C2 (en) * 2011-07-28 2013-01-29 Unilux Nederland B V Retractable and extendable covering device.
TW201404281A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 機櫃
CA2823025C (en) * 2012-08-09 2019-12-31 Freedom Screens Of Australia Pty Ltd. Roller assembly and guide for a retractable screen
AU2014302020B2 (en) * 2013-06-28 2016-02-11 Screenaway Pty Ltd An improved screen system
US9809066B2 (en) 2014-05-05 2017-11-07 The Goodyear Tire & Rubber Company System for an air maintenance tire assembly
AU2014203018B2 (en) 2014-06-03 2019-07-18 Infinity Retractable Screens Pty Ltd Apparatus for retaining a blind, and blind assembly
AU2014268200A1 (en) 2014-11-26 2016-06-09 Infinity Retractable Screens Pty Ltd Mounting arrangement
AU201616687S (en) 2016-11-30 2017-01-03 Infinity Retractable Screens Pty Ltd Drawbar for a screen or blind
US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly
USD897727S1 (en) * 2018-02-19 2020-10-06 Current Products Corp. Drapery rod
US11591849B2 (en) 2018-03-16 2023-02-28 Freedom Screens Capital Pty Ltd Draw bar and brake arrangement for a draw bar
IT202000009340A1 (it) * 2020-04-29 2021-10-29 Giofre Vincenzo Pasquale Divisore portatile igienico a rullo
IT202100003929U1 (it) * 2021-07-29 2023-01-29 Bettio Flyscreens S R L Zanzariera con cassonetto dotato di profili per la guida e l’agevolazione dello scorrimento della rete di protezione

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821786A (en) * 1987-09-04 1989-04-18 Johnston Bernard A Reelable door closure
US20010030028A1 (en) * 1999-12-06 2001-10-18 John Poppema Retractable flexible door method and apparatus
EP1211379A2 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Flexso S.r.l. Antriebsvorrichtung für Rollos oder Fliegengitter

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US490448A (en) * 1893-01-24 Flexible door
US3074474A (en) * 1960-12-08 1963-01-22 Harold S Dunn Window shield
US3774665A (en) * 1971-04-08 1973-11-27 H Bourne Curtain track system
CH595541A5 (de) * 1975-06-13 1978-02-15 Louis Junod
DE3401042A1 (de) 1984-01-13 1985-07-18 Arnold 7918 Illertissen Butzbach Selbsttaetiges tor
JPS62148787A (ja) * 1985-12-23 1987-07-02 三和シヤツタ−工業株式会社 シヤツタ−
JPH0512472Y2 (de) * 1986-05-09 1993-03-30
US5139075A (en) * 1991-05-31 1992-08-18 Eddy Desrochers Operator for a rolling door assembly
JPH0641581U (ja) * 1991-10-17 1994-06-03 有限会社アクチュアル・モデリング・インスティテュート 電動カーテン開閉装置
US5505244A (en) * 1994-08-08 1996-04-09 Thumann; Pierce A. Retractable covering for a door opening
JPH09279967A (ja) * 1996-04-11 1997-10-28 Katsuaki Tomita ロールスクリーン
JP3059122B2 (ja) * 1997-06-13 2000-07-04 スワンムービングウォール株式会社 浴室戸
US6082432A (en) * 1998-07-22 2000-07-04 Kissinger; Daren Screen door accessory
US6024156A (en) * 1998-10-05 2000-02-15 Marikon Resources, Inc. Curtain drawing apparatus
US6070642A (en) * 1998-12-31 2000-06-06 Douglas; George Protective roller screen assembly
CN2378526Y (zh) * 1999-07-01 2000-05-17 李布尔 自动回卷式防蚊纱门
US6629555B2 (en) * 2001-10-25 2003-10-07 Odl, Incorporated Retractable screen door
TW506826B (en) * 2001-10-25 2002-10-21 Jr-Ming Chen Windable shade for partition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821786A (en) * 1987-09-04 1989-04-18 Johnston Bernard A Reelable door closure
US20010030028A1 (en) * 1999-12-06 2001-10-18 John Poppema Retractable flexible door method and apparatus
EP1211379A2 (de) * 2000-12-04 2002-06-05 Flexso S.r.l. Antriebsvorrichtung für Rollos oder Fliegengitter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101165305B (zh) * 2006-10-19 2012-01-04 高林 新型滑轨式纱门
WO2009120445A1 (en) * 2008-03-24 2009-10-01 Rite-Hite Holding Corporation Breakaway elements for a horizontal side-moving door
CN102121347A (zh) * 2010-01-11 2011-07-13 严能进 一种回卷纱窗用金属纱网
CN102121347B (zh) * 2010-01-11 2015-07-29 严能进 一种回卷纱窗用金属纱网
CN102426815A (zh) * 2011-10-09 2012-04-25 文龙 多媒体门面广告装置
CN102426815B (zh) * 2011-10-09 2013-05-08 文龙 多媒体门面广告装置
EP3382135A4 (de) * 2015-11-24 2020-03-11 Metaco Inc. Elektrische bildschirmvorrichtung
US10822868B2 (en) 2015-11-24 2020-11-03 Metaco, Inc. Electric screen device
EP3893382A1 (de) * 2015-11-24 2021-10-13 Metaco Inc. Elektrische bildschirmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1668826A (zh) 2005-09-14
CN100467824C (zh) 2009-03-11
US7322395B2 (en) 2008-01-29
US20050274462A1 (en) 2005-12-15
JP4528119B2 (ja) 2010-08-18
EP1521896A1 (de) 2005-04-13
JP2005532493A (ja) 2005-10-27
AU2003233746A1 (en) 2004-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004007890A1 (de) Rolltür mit einem wickelbaren türblatt sowie deren verwendungen
EP1970235B1 (de) Seitenfensterrollo mit Seilantrieb
DE19758648C2 (de) Crashschutzvorrichtung für Schnellaufrolltore sowie Schnellaufrolltor
EP1772414B1 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
EP2060421B1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1929116A1 (de) Sperrelement, insbesondere für eine durchgangssperre zur personendurchgangskontrolle
EP1211109A1 (de) Fensterrollo mit Zentriereinrichtung für den Zugstab
EP1209013A2 (de) Fensterscheibe mit daran befestigtem Fensterrollo
EP0619412A2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer Fenster- oder Türöffnung
EP1215063A1 (de) Fensterrollo mit vereinfachter Montage
EP1736335A2 (de) Heckfensterrollo mit vollständiger Schlitzabdeckung durch das Auszugsprofil
DE202011052302U1 (de) Raumteiler in Form eines Schiebeelementes
EP1743824A1 (de) Schiebetürkonstruktion für Bahnsteige und Verfahren zu deren Montage
DE3309039A1 (de) Ausfahrbare trittstufe fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen
EP2535501B1 (de) Gebäude-Verschattungsvorrichtung mit ausstellbaren Führungsschienen
DE3118559C2 (de) Fensterseitenwand für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE10142083B4 (de) Senkrecht-Schiebe-Fenster
EP0315036A2 (de) Verriegelbare Senkrechtmarkise
EP2103773A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
DE19933082C2 (de) Automatische Schiebedrehtür
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
EP1972477B1 (de) Seitenfensterrollo mit anscharniertem Zugstab und rechteckigem Tragstab
EP1573157B1 (de) Schiebetürvorrichtung und Verfahren zum Verschliessen von Schiebetüren
AT509281B1 (de) Duschtrennwand oder -kabine
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003727115

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10520640

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20038164280

Country of ref document: CN

Ref document number: 2004520258

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003727115

Country of ref document: EP