WO2004002202A1 - Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte - Google Patents

Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte Download PDF

Info

Publication number
WO2004002202A1
WO2004002202A1 PCT/EP2003/006293 EP0306293W WO2004002202A1 WO 2004002202 A1 WO2004002202 A1 WO 2004002202A1 EP 0306293 W EP0306293 W EP 0306293W WO 2004002202 A1 WO2004002202 A1 WO 2004002202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
melting
conductor tracks
melting point
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006293
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heise
Jochen Beuss
Roberto Schlenker
Phillip Herbst
Markus Becker
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Contitemic Microelectronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg, Contitemic Microelectronic Gmbh filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to EP03735624A priority Critical patent/EP1518447A1/de
Priority to JP2004514721A priority patent/JP2006511930A/ja
Priority to DE10392979T priority patent/DE10392979D2/de
Priority to US10/517,948 priority patent/US20060102385A1/en
Publication of WO2004002202A1 publication Critical patent/WO2004002202A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/0293Individual printed conductors which are adapted for modification, e.g. fusable or breakable conductors, printed switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings
    • H01H2037/046Bases; Housings; Mountings being soldered on the printed circuit to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/0275Structural association with a printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • H01H37/761Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H85/463Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with printed circuit fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0302Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0305Solder used for other purposes than connections between PCB or components, e.g. for filling vias or for programmable patterns
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09145Edge details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/0415Small preforms other than balls, e.g. discs, cylinders or pillars
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/17Post-manufacturing processes
    • H05K2203/173Adding connections between adjacent pads or conductors, e.g. for modifying or repairing

Definitions

  • the invention relates to a printed circuit board with conductor tracks for electronic circuits and connections for a voltage supply, which is equipped with at least one SMD component and further electronic and / or electromechanical components using a suitable solder, the voltage supply being connected to one or more supply conductor tracks. It also relates to a method for producing such a printed circuit board.
  • circuit boards can be provided in particular for use in electronic control units, for example in vehicle dynamics controllers or ABS controllers. If there were component or manufacturing-related errors in the circuits applied to such circuit boards, the permissible circuit board temperature could be exceeded locally. This in turn could result in errors in further circuit components or even additional heating of circuit components due to increased power loss, which could result in the failure of individual circuit components or even entire assemblies.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a printed circuit board of the type mentioned above, in which undesired further heating is reliably avoided even when component- or component-related errors occur. Furthermore, a method for producing such a printed circuit board is to be specified.
  • this object is achieved according to the invention in that at least one of the supply conductor tracks has an interruption which is conductively bridged with a melting bridge, the melting bridge containing or consisting of a base material which ches has a melting point which is lower than the melting point of the material from which the conductor tracks are made.
  • the invention is based on the consideration that the causes of possible overheating should be combated in a targeted manner in order to provide an assembly which is particularly protected against component errors.
  • Local overheating can occur, for example, if an electronic component causes excessive local heat development due to a defect. In some cases, this local heat development can lead to a soldering of the component. If such a component short-circuits live, in particular wide, conductor track areas on the printed circuit board, the heat development due to the high flowing current can lead to greater component damage. In order to prevent this effectively, the circuit board should be protected against the effects of heat from any source.
  • the circuit board is provided with special elements which, in contrast to fuses, do not reliably prevent further current supply to the circuit board and thus the potential occurrence of additional heat sources, not as a result of locally occurring current densities, but rather as a result of locally occurring temperature increases.
  • the circuit board in the area of the supply conductor tracks is provided with bridged interruptions in the manner of predetermined breaking points, the bridging in the manner of a thermal reaction to the heat released in a fire is designed for targeted melting in the event of a fire.
  • the melting point of the base mat forming the bridge is selected as suitable.
  • the circuit carriers can be simple printed circuit boards or those with multiple wiring levels, such as two, four, or multiple layers.
  • a melting bridge When assembling the printed circuit board with so-called “surface mounted devices” (also known as SMD components) (eg solder paste printing with subsequent assembly of the SMD components and subsequent soldering), such a melting bridge can be inserted in a deliberately attached interruption in the supply conductor track his.
  • the melting bridge can preferably be arranged in the vicinity of the supply voltage connection (eg connecting plug).
  • the melting bridge is preferably a solid piece of a high-melting material, in particular a suitable solder, or a suitably designed area of solder material, the solder having approximately the same melting point as the solder used or, in the latter case, in particular consisting of the same material as the solder ,
  • the melting bridges are advantageously designed to be mountable using conventional soldering methods.
  • the material of the melting bridge preferably has a melting point which is higher than that of the solder used to fasten the components.
  • the melting bridge is advantageously not melted during the soldering process. In this way, the fusible link can also be fastened at corresponding points in the area of the interruption of the conductor track by the solder during the conventional soldering process.
  • the respective melting bridge advantageously consists entirely of a metallic material, preferably tin or one Tin alloy.
  • the respective melting bridge is conductively connected to the material of the conductor track in a further or alternative advantageous embodiment by the solder used in a soldering process.
  • the melting bridge is advantageously designed in such a way that it can be used in an automated assembly process.
  • the melting bridge is advantageously shaped in such a way that it can be taped or magazine-fed to a conventional automatic pick and place machine like SMD components known per se.
  • a particularly simple construction of the melting bridge can be achieved by advantageously producing it by cutting it off from a wire or sheet metal strip.
  • Particularly favorable electrical conductivity properties of the melting bridge and in particular a particularly favorable solderability using conventional solder materials can be achieved by advantageously coating the base material for producing the melting bridge with a coating, in particular made of tin, a tin alloy, gold or passivated copper.
  • the above-mentioned object is achieved in that the melt bridges are produced immediately before the printed circuit board is equipped, preferably by cutting off a wire or sheet metal strip. This is a particularly simple way to provide the needs-based and situation-adapted required melt bridges ensured immediately when assembling the circuit board.
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that the overheating of the printed circuit board is effectively prevented by the melting bridges.
  • a suitably designed layout of the printed circuit board also ensures that the heat always spreads towards the melting bridge. If the heat reaches the area of the melting bridge, the melting point of the bridge material is usually exceeded and the power supply is effectively interrupted. The resulting interruption in the flow of electricity causes the heating to stop.
  • the circuit board is therefore equipped with a thermal fuse that, unlike conventional power fuses, also withstands increased current intensities or densities over certain periods of time, and which interrupts the current flow in response to temperatures of more than a predetermined limit temperature.
  • Fig. 1 is a circuit board with a number of conductor tracks
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of a circuit board.
  • the circuit board 1 shown schematically in FIG. 1 is intended in particular for use in electronic control devices, such as in vehicle dynamics controllers, ABS controllers or other vehicle control devices.
  • the printed circuit board 1 is equipped with a number of SMD components (not shown in more detail) and further electronic and / or electromechanical components, which are produced using a suitable solder mounted on the circuit board 1 and electrically connected to each other via a variety of conductor tracks, not shown.
  • the printed circuit board 1 can be designed as a simple printed circuit board or also as a printed circuit board with a plurality of wiring levels, such as, for example, as a two, four or multiple layers.
  • the printed circuit board 1 also has a number of supply conductor tracks 2, which are particularly suitable for connecting an external voltage supply.
  • the supply conductor tracks 2 are selected in a suitable manner, in particular with regard to their material and their dimensions.
  • the circuit board 1 is designed for a particularly high level of operational safety even when component-related errors occur. For this purpose, the targeted suppression of the spread of locally entered heat on the surface of the printed circuit board 1 is provided.
  • the supply conductor tracks 2 are provided with interruptions or gaps, each of which is bridged by an associated melting bridge 6.
  • the fusible links 6, which, as shown in the exemplary embodiment, can be cylindrical or cuboid, are formed from electrically conductive material, in particular metal, the melting point of their base material being chosen to be lower than the melting point of the material forming the supply conductor tracks 2. Due to the heat development in the case of a locally damaged component, the respective melting bridge 6 melts before further damage to the supply conductor tracks 2 or other conductor tracks, so that the electrical contact is interrupted across the respective interruption or gap. This means that the current or voltage supply is automatically interrupted in the vicinity of a component, so that no further heating requirements can arise due to the supplied electrical energy.
  • An example of a voltage or power supply interrupted in this way is shown for the middle of the supply conductor tracks 2 shown, in which 8 melting beads 10 from the remnants of the originally existing melting bridge are shown on both sides of the gap that has arisen.
  • the melting bridges 6 are also designed in such a way that the melting point of their base material is higher than the melting point of the solder used to populate the printed circuit board 1. This ensures that it is also possible to attach the melting bridges 6 to the printed circuit board 1 using conventional mounting methods and using conventional soldering processes.
  • the fusible links 6 are connected to the material of the respectively assigned supply conductor track 2 by the solder used in the soldering process.
  • the melting bridges 6 can be produced in particular by cutting off a wire or sheet metal strip.
  • the base material of the respective melting bridges 6 is coated with a coating that requires solderability, in particular made of tin, a tin alloy, gold or made of passivated copper, plated.
  • the printed circuit board 1 ⁇ shown there is provided with a number of recesses 12, of which in Fig. 2 only one is shown.
  • the recesses 12 separate adjacent supply conductor tracks 2 from one another. other, so that due to the reduced thermal conductivity in the direction between the supply conductor tracks 2, an overlap of the local fire is at least made more difficult.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Abstract

Eine Leiterplatte (1, 1‘) mit Leiterbahnen für elektronische Schaltungen und mit Anschlüssen für eine Spannungsversorgung, welche mit mindestens einem SMD-Bauelement und weiteren elektronischen und/oder elektromechanischen Bauteilen unter Verwendung eines geeigneten Lots bestückt ist, wobei die Spannungsversorgung mit einer oder mehreren Versorgungsleiterbahnen (2) verbunden ist, soll mit einfachen auch ohne den Einsatz möglicherweise umweltgefährdender Flammschutz-Materialien in besonderem Maße gegen eine Entstehung von Bränden abgesichert sein. Dazu weist erfindungsgemäß mindestens eine der Versorgungsleiterbahnen (2) eine Unterbrechung auf, welche mit einer Schmelzbrücke (6) leitend überbrückt ist, wobei die Schmelzbrücke (6) ein Basismaterial enthält oder aus diesem besteht, welches einen Schmelzpunkt aufweist, welcher niedriger ist als der Schmelzpunkt des Materials, aus dem die Leiterbahnen bestehen.

Description

Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugs euergerate
Die Erfindung betrifft eine Leiterplatte mit Leiterbahnen für elektronische Schaltungen und Anschlüssen für eine Spannungsversorgung, welche mit mindestens einem SMD-Bauelement und weiteren elektronischen und/oder elektromechanischen Bauteilen unter Verwendung eines geeigneten Lots bestückt ist, wobei die Spannungsversorgung mit einer oder mehreren Versorgungsleiterbahnen verbunden ist. Sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Leiterplatte .
Derartige Leiterplatten können insbesondere für einen Einsatz in elektronischen Steuergeraten, beispielsweise in Fahrdynamikreglern oder ABS-Reglern, vorgesehen sein. Falls in den auf derartigen Leiterplatten aufgebrachten Schaltungen bauteil- oder herstellungsbedingte Fehler vorhanden sein sollten, konnte es zu einer lokalen Überschreitung der zulassigen Leiterplattentemperatur kommen. Dadurch konnten wiederum Fehler in weiteren Schaltungskomponenten oder auch eine noch zusätzliche Erwärmung von Schaltungskomponenten durch erhöhte Verlustleistung resultieren, die den Ausfall einzelner Schaltungskomponenten oder sogar ganzer Baugruppen zur Folge haben konnten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Leiterplatte der oben genannten Art anzugeben, bei der selbst beim Auftreten bauteil- oder komponentenbedingter Fehler eine ungewollte weitere Erwärmung zuverlässig vermieden ist. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Leiterplatte angegeben werden.
Bezüglich der Leiterplatte wird diese Aufgabe erfindungsgemaß dadurch gelost, dass mindestens eine der Versorgungsleiterbahnen eine Unterbrechung aufweist, welche mit einer Schmelzbrucke leitend überbrückt ist, wobei die Schmelzbrucke ein Basismaterial enthalt oder aus diesem besteht, wel- ches einen Schmelzpunkt aufweist, welcher niedriger ist als der Schmelzpunkt des Materials, aus dem die Leiterbahnen bestehen .
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Bereitstellung einer in besonderem Maße gegen Bauteilfehler abgesicherten Baugruppe Ursachen einer möglichen Überhitzung gezielt bekämpft werden sollten. Eine lokale Uberhitzung kann beispielsweise dann auftreten, wenn ein elektronisches Bauteil aufgrund eines Defekts für eine übermäßige lokale Wärmeentwicklung sorgt. Diese lokale Wärmeentwicklung kann in einigen Fallen zu einem Losloten des Bauteils fuhren. Schließt ein solches Bauteil auf der Leiterplatte spannungsführende, insbesondere breite Leiterbahnbereiche kurz, so kann die Wärmeentwicklung aufgrund des hohen fließenden Stroms durchaus zu größeren Bauteilschaden fuhren. Um dies wirkungsvoll zu unterbinden, sollte die Leiterplatte gegen aus beliebigen Quellen einwirkenden Warmeemtragen abgesichert sein. Dazu ist die Leiterplatte mit Spezialelementen versehen, die im Gegensatz zu Schmelzsicherungen nicht infolge lokal auftretender Stromdichten, sondern vielmehr infolge von lokal auftretenden Temperaturerhöhungen eine weitere Stromzufuhr in die Leiterplatte und damit das potenzielle Auftreten zusätzlicher Wärmequellen zuverlässig unterbinden .
Um eine derartige bedarfsgerechte Unterbrechung der Spannungsversorgung in der Art eines passiven, selbsttätigen Systems ohne aktive äußere Einflussnahme sicherzustellen, ist die Leiterplatte im Bereich der Versorgungsleiterbahnen in der Art von Sollbruchstellen mit überbrückten Unterbrechungen versehen, wobei die Uberbruckungen in der Art einer thermischen Reaktion auf die bei einem Brand freigesetzte Warme für ein gezieltes Abschmelzen im Brandfall ausgelegt sind. Im Hinblick darauf ist der Schmelzpunkt des die Sch elzbrucken bildenden Basismatenals geeignet gewählt. Die Schaltungstrager können einfache Leiterplatten oder solche mit mehrere Verdrahtungsebenen sein, wie Zwei-, Vier-, oder Mehrfachlayer .
Bei der Bestückung der Leiterplatte mit auch als SMD-Bautei- len bezeichneten so genannten "Surface Mounted Devices" (z. B. Lotpastendruck mit nachfolgender Bestückung der SMD- Bauteile sowie nachfolgendem Loten) kann in einer bewusst angebrachten Unterbrechung der Versorgungsleiterbahn eine derartige Schmelzbrucke eingefugt sein. Die Schmelzbrucke kann bevorzugt in der Nahe des Versorgungsspannungsanschlus- ses (z. B. Anschlussstecker) angeordnet sein. Die Schmelzbrucke ist vorzugsweise ein festes Stuck eines hoherschmel- zenden Materials, insbesondere ein geeignetes Lötzinn, oder ein geeignet ausgeführter Lotmaterialbereich, wobei das Lot in etwa den gleichen Schmelzpunkt wie das eingesetzte Lot hat oder im letzten Fall insbesondere aus dem gleichen Material wie das Lot besteht.
Für einen besonders geringen Herstellungsaufwand der Leiterplatte sind die Schmelzbrucken vorteilhafterweise für eine Montierbarkeit unter Ruckgriff auf übliche Lotverfahren ausgeführt. Dazu weist das Material der Schmelzbrucke bevorzugt einen Schmelzpunkt auf, welcher hoher ist als der des zur Befestigung der Bauelemente verwendeten Lots. Hierdurch wird vorteilhafterweise wahrend des Lotprozesses die Schmelzbrucke nicht aufgeschmolzen. Die Schmelzbrucke kann auf diese Weise an entsprechenden Stellen im Bereich der Unterbrechung der Leiterbahn ebenfalls durch das Lot wahrend des herkömmlichen Lotprozesses befestigt werden.
Zur Sicherstellung einer ausreichend hohen Leitfähigkeit der Schmelzbrucken im Normal-Betπebszustand besteht die jeweilige Schmelzbrucke vorteilhafterweise vollständig aus einem metallischen Material, vorzugsweise aus Zinn oder einer Zinnlegierung . Um weiterhin einen zur Übertragung der Versorgungsspannung ausreichend hochwertigen elektrischen Kontakt zu den Leiterbahnen sicher zu stellen, ist die jeweilige Schmelzbrucke in weiterer oder alternativer vorteilhafter Ausgestaltung durch das in einem Lotprozess verwendete Lot mit Material der Leiterbahn leitend verbunden.
Um für einen besonders geringen Herstellungsaufwand bei der Produktion der Leiterplatten auf herkömmliche und kostengünstige Bestuckungskonzepte zurückgreifen zu können, ist die Schmelzbrucke vorteilhafterweise derart gestaltet, dass sie in einem automatisierten Bestuckungsprozess einsetzbar ist. Dazu ist die Schmelzbrucke vorteilhafterweise derart geformt, dass sie wie an sich bekannte SMD-Bauteile gegurtet oder magaziniert einem herkömmlichen Bestuckungsautomat zugeführt werden kann.
Eine besonders einfache Bauweise der Schmelzbrucke ist erreichbar, indem diese vorteilhafterweise durch Abtrennen von einem Draht oder Blechstreifen hergestellt ist.
Besonders gunstige elektrische Leiteigenschaften der Schmelzbrucke und insbesondere eine besonders gunstige Lot- barkeit unter Verwendung üblicher Lotmaterialien sind erreichbar, indem das Basismaterial zur Herstellung der Schmelzbrucke vorteilhafterweise mit einer Beschichtung, insbesondere aus Zinn, einer Zinnlegierung, Gold oder aus passiviertem Kupfer, überzogen ist.
Bezuglich des Verfahrens zur Herstellung der Leiterplatte wird die genannte Aufgabe gelost, indem die Schmelzbrucken unmittelbar vor der Bestückung der Leiterplatte, vorzugsweise durch Abtrennen von einem Draht oder Blechstreifen, hergestellt werden. Damit ist auf besonders einfache Weise die bedarfsgerechte und situationsangepasste Bereitstellung der erforderlichen Schmelzbrucken unmittelbar bei der Bestückung der Leiterplatte sichergestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Schmelzbrucken wirkungsvoll die Uberhitzung der Leiterplatte verhindert ist. Durch ein geeignet ausgeführtes Layout der Leiterplatte ist zudem erreichbar, dass die Warme sich immer in Richtung auf die Schmelzbrucke zu ausbreitet. Erreicht die Warme den Bereich der Schmelzbrucke, wird m der Regel der Schmelzpunkt des Bruckenmaterials überschritten und die Stromversorgung somit wirkungsvoll unterbrochen. Durch die entstehende Unterbrechung des Stromflusses kommt es zu einem Stillstand der Erwärmung. Die Leiterplatte ist somit mit einer thermischen Sicherung ausgestattet, die anders als herkömmliche Stromsicherungen über gewisse Zeitspannen hinweg auch erhöhten Stromstarken oder -dichten standhalt, und die in Reaktion auf Temperaturen von mehr als einer vorgegebenen Grenztemperatur den Stromfluss unterbricht.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung naher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Leiterplatte mit einer Anzahl von Leiterbahnen, und
Fig. 2 eine alternative Ausfuhrungsform einer Leiterplatte.
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Leiterplatte 1 ist insbesondere zum Einsatz in elektronischen Steuergeraten, wie beispielsweise in Fahrdynamikreglern, ABS-Reglern oder anderen Fahrzeugsteuergeraten, vorgesehen. Dazu ist die Leiterplatte 1 mit einer Anzahl nicht naher dargestellter SMD- Bauelemente und weiteren elektronischen und/oder elektromechanischen Bauteilen bestuckt, die unter Verwendung eines geeigneten Lots auf der Leiterplatte 1 montiert und über eine Vielzahl nicht naher dargestellter Leiterbahnen elektrisch geeignet miteinander verbunden sind. Die Leiterplatte 1 kann dabei als einfache Leiterplatte oder auch als Leiterplatte mit mehreren Verdrahtungsebenen, wie beispielsweise als Zwei-, Vier- oder Mehrfachlayer, ausgestaltet sein. Zur Bespeisung der aktiven Komponenten mit Spannung und/oder Strom weist die Leiterplatte 1 zudem eine Anzahl von Versorgungsleiterbahnen 2 auf, die insbesondere zum Anschluss einer externen Spannungsversorgung geeignet ausgestaltet sind. Im Hinblick auf diesen Einsatzzweck sind die Versorgungsleiterbahnen 2 insbesondere hinsichtlich ihres Materials und ihrer Dimensionierung geeignet gewählt.
Die Leiterplatte 1 ist für eine besonders hohe betriebliche Sicherheit selbst beim Auftreten bauteilbedingter Fehler ausgestaltet. Dazu ist die gezielte Unterdrückung einer Ausbreitung lokal eingetragener Warme auf der Oberflache der Leiterplatte 1 vorgesehen.
Zu diesem Zweck sind die Versorgungsleiterbahnen 2 mit Unterbrechungen oder Lucken versehen, die jeweils durch eine zugeordnete Schmelzbrucke 6 überbrückt sind. Die Schmelzbrucken 6, die wie im Ausfuhrungsbeispiel gezeigt beispielsweise zylinder- oder quaderformig ausgestaltet sein können, sind dabei aus elektrisch leitfahigem Material, insbesondere Metall, gebildet, wobei der Schmelzpunkt ihres Basismateri- als niedriger gewählt ist als der Schmelzpunkt des die Versorgungsleiterbahnen 2 bildenden Materials. Durch die Wärmeentwicklung bei einem lokal beschädigten Bauteil erfolgt somit vor einer weiteren Beschädigung der Versorgungsleiterbahnen 2 oder anderer Leiterbahnen ein Durchschmelzen der jeweiligen Schmelzbrucke 6, so dass der elektrische Kontakt über die jeweilige Unterbrechung oder Lücke hinweg unterbrochen wird. Damit erfolgt selbsttätig in der Nahe eines Bauteils die Unterbrechung der Strom- oder Spannungsversorgung, so dass durch zugefuhrte elektrische Energie keine weitere Forderung der Erwärmung mehr eintreten kann. Ein Beispiel für eine derartig unterbrochene Spannungs- oder Stromversorgung ist für die mittlere der gezeigten Versorgungsleiterbahnen 2 dargestellt, bei der beidseitig der entstandenen Lücke 8 Schmelzperlen 10 aus den Resten der ursprunglich vorhandenen Schmelzbrucke dargestellt sind.
Die Schmelzbrucken 6 sind darüber hinaus derart ausgestaltet, dass der Schmelzpunkt ihres Basismaterials hoher ist als der Schmelzpunkt des zur Bestückung der Leiterplatte 1 verwendeten Lots. Damit ist gewährleistet, dass auch unter Verwendung herkömmlicher Bestuckungsverfahren und unter Verwendung herkömmlicher Lotprozesse die Anbringung der Schmelzbrucken 6 an der Leiterplatte 1 möglich ist. Die Schmelzbrucken 6 sind dabei durch das im Lotprozess verwendete Lot mit dem Material der jeweils zugeordneten Versorgungsleiterbahn 2 verbunden. Die Herstellung der Schmelzbrucken 6 kann dabei insbesondere durch Abtrennen von einem Draht oder Blechstreifen erfolgen.
Um eine besonders gute Verarbeitbarkeit der Schmelzbrucken 6 gerade in Verbindung mit dem bei der Bestückung der Leiterplatte 1 verwendeten Lotprozess sicher zu stellen, ist das Basismaterial der jeweiligen Schmelzbrucke 6 mit einer die Lotbarkeit fordernden Beschichtung, insbesondere aus Zinn, einer Zinnlegierung, aus Gold oder aus passiviertem Kupfer, überzogen .
Um darüber hinaus aber auch ein Ubersprechen lokaler Warme von einer Versorgungsleiterbahn 2 auf eine benachbarte Ver- sorgungsleiterbahn 2 wirksam zu unterbinden, ist im Ausfuh- rungsbeispiel nach Fig. 2 die dort dargestellte Leiterplatte lλ mit einer Anzahl von Ausnehmungen 12 versehen, von denen in Fig. 2 lediglich eine gezeigt ist. Die Ausnehmungen 12 trennen dabei benachbarte Versorgungsleiterbahnen 2 vonein- ander, so dass aufgrund der in Richtung zwischen den Versorgungsleiterbahnen 2 verminderten Wärmeleitfähigkeit ein Übergreifen der lokalen Brande zumindest erschwert ist. Durch eine gezielte Anbringung derartiger Ausnehmungen 12 ist es im Übrigen möglich, die Warmeleitung und -ausbreitung im Grundkorper 4 der Leiterplatte 1 λ derart zu kanalisieren und auszurichten, dass auch bei der Entstehung eines Bau- teilfehlers in einem lateral entfernten Bereich der Leiterplatte 1 eine gezielte Warmeeinleitung in den Bereich der in Fig. 2 dargestellten Schmelzbrucke 6 erfolgt. Somit kann auch bei lateral entfernt entstehenden Branden durch die gezielte Warmeeinleitung ein frühzeitiger Ausfall der Schmelzbrucke 6 gewahrleistet werden, so dass selbst für entfernte Brande eine zuverlässige Unterbrechung der Strom- oder Spannungsversorgung in der Art eines passiven Systems gewährleistet ist.
Bezugs zeichenliste
1, ι λ Leiterplatte
2 Versorgungsleiterbahnen
4 Grundkorper
6 Schmelzbrucke
8 Lücke
10 Schmelzperlen
12 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1. Leiterplatte (1, lλ) mit Leiterbahnen für elektronische Schaltungen und mit Anschlüssen für eine Spannungsversorgung, welche mit mindestens einem SMD-Bauelement und weiteren elektronischen und/oder elektromechanischen Bauteilen unter Verwendung eines geeigneten Lots bestückt ist, wobei die Spannungsversorgung mit einer oder mehreren Versorgungsleiterbahnen (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Versorgungsleiterbahnen (2) eine Unterbrechung aufweist, welche mit einer Schmelzbrücke (6) leitend überbrückt ist, wobei die Schmelzbrücke (6) ein Basismaterial enthält oder aus diesem besteht, welches einen Schmelzpunkt aufweist, welcher niedriger ist als der Schmelzpunkt des Materials, aus dem die Leiterbahnen bestehen.
2. Leiterplatte (1, 1Λ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzpunkt des Basismaterials gleich hoch oder höher ist als der Schmelzpunkt des zur Bestückung der Leiterplatte (1) verwendeten Lots.
3. Leiterplatte (1, lx) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrücke (6) vollständig aus einem metallischen Material besteht.
4. Leiterplatte (1, 1*) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Material Zinn oder eine Zinnlegierung enthält oder ganz aus diesem besteht.
5. Leiterplatte (1, l ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrücke (6) durch das in einem Lotprozess verwendete Lot mit Material der Leiterbahn leitend verbunden ist.
6. Leiterplatte (1, lλ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrucke (6) so geformt ist, dass sie wie ein an sich bekanntes SMD-Bau- teil gegurtet oder magaziniert einem herkömmlichen Be- stuckungsautomat zugeführt werden kann.
7. Leiterplatte (1, 1Λ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrucke (6) durch Abtrennen von einem Draht oder Blechstreifen hergestellt
8. Leiterplatte (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial zur Herstellung der Schmelzbrucke (6) mit einer Beschichtung, insbesondere aus Zinn oder einer Zmnlegierung oder aus Gold oder aus passiviertem Kupfer, überzogen ist.
9. Leiterplatte (lλ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Versorgungsleiterbahnen (2) durch Ausnehmungen (12) voneinander getrennt sind.
10. Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte (1, 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzbrucken (6) unmittelbar vor der Bestückung der Leiterplatte (1, lλ) insbesondere durch Abtrennen von einem Draht oder Blechstreifen, hergestellt werden.
PCT/EP2003/006293 2002-06-21 2003-06-14 Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte WO2004002202A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03735624A EP1518447A1 (de) 2002-06-21 2003-06-14 Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte
JP2004514721A JP2006511930A (ja) 2002-06-21 2003-06-14 電子式自動車制御装置用のプリント回路基板
DE10392979T DE10392979D2 (de) 2002-06-21 2003-06-14 Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugsteuergeräte
US10/517,948 US20060102385A1 (en) 2002-06-21 2003-06-14 Printed board for electronic devices controlling a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10227903 2002-06-21
DE10227903.9 2002-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004002202A1 true WO2004002202A1 (de) 2003-12-31

Family

ID=29795848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006293 WO2004002202A1 (de) 2002-06-21 2003-06-14 Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060102385A1 (de)
EP (1) EP1518447A1 (de)
JP (1) JP2006511930A (de)
DE (1) DE10392979D2 (de)
WO (1) WO2004002202A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024321A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Absicherungsschaltung
DE102005024346A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE102005034535A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugsteuergeräte
US7504925B2 (en) 2005-05-27 2009-03-17 Infineon Technologies Ag Electric component with a protected current feeding terminal
DE102009046490A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
US8367733B2 (en) 2002-12-18 2013-02-05 Vallinex, Inc. Infiltration of capsaicin into surgical sites and open wounds
US8420600B2 (en) 2002-12-18 2013-04-16 Vallinex, Inc. Injectable capsaicin
US9476398B2 (en) 2013-06-03 2016-10-25 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
US9670895B2 (en) 2012-05-07 2017-06-06 Magna Electronics, Inc. Control device for a vehicle
US9890760B2 (en) 2014-07-29 2018-02-13 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
WO2018162379A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung
EP2104779B1 (de) 2006-12-21 2018-10-24 Robert Bosch GmbH Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor
US10151292B2 (en) 2016-03-23 2018-12-11 Magna Electronics Inc. Control device with thermal fuse having removable pre-tension element
US10637229B2 (en) 2016-09-02 2020-04-28 Magna Electronics Inc. Electronic fuse module with built in microcontroller and centralized power management bus

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062374A (en) * 1979-09-21 1981-05-20 Nissan Motor Safety means for a printed circuit board
DE3610886A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Pudenz Wilhelm Gmbh Schmelzsicherung mit einem als leiterplatte ausgebildeten sicherungskoerper
JPH02144821A (ja) * 1988-11-25 1990-06-04 Fujikura Ltd ヒューズ形成方法
EP0373528A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Thermosicherungen und Anwendung des Verfahrens
JPH0456028A (ja) * 1990-06-22 1992-02-24 Fujikura Ltd 温度ヒューズおよびその形成方法
JPH1146047A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Matsushita Electric Works Ltd プリント基板装置
US5939969A (en) * 1997-08-29 1999-08-17 Microelectronic Modules Corporation Preformed thermal fuse
US6198376B1 (en) * 1998-09-21 2001-03-06 Yazaki Corporation Safety device for electric circuit

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585556A (en) * 1969-07-22 1971-06-15 Ashok R Hingorany Electrical fuse and heater units
US4017728A (en) * 1975-09-17 1977-04-12 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit having radiant-energy-activated quick-disconnect switch
US4023264A (en) * 1976-06-21 1977-05-17 Littelfuse, Inc. Method of making miniature plug-in fuses of different fuse ratings
US4494104A (en) * 1983-07-18 1985-01-15 Northern Telecom Limited Thermal Fuse
GB2186752A (en) * 1986-02-15 1987-08-19 Stc Plc Fuse for electronic component
US4680568A (en) * 1986-04-29 1987-07-14 Amp Incorporated Electrical component having fuse element, and method of using same
US4689597A (en) * 1986-04-29 1987-08-25 Amp Incorporated Electrical fuse component and method of using same
US5272804A (en) * 1987-01-22 1993-12-28 Morrill Glasstek, Inc. Method of making a sub-miniature electrical component, particulary a fuse
JPS63250036A (ja) * 1987-04-06 1988-10-17 矢崎総業株式会社 ヒユ−ズ用材
US5086122A (en) * 1988-05-23 1992-02-04 The B. F. Goodrich Company Crosslinked chlorinated polyvinyl chloride resin compositions
CH682959A5 (fr) * 1990-05-04 1993-12-15 Battelle Memorial Institute Fusible.
US5193044A (en) * 1990-08-29 1993-03-09 Alcatel Network Systems, Inc. Apparatus for line card power cross protection
JP2842686B2 (ja) * 1990-11-26 1999-01-06 ローム株式会社 ヒューズ内蔵コンデンサ
US5099218A (en) * 1990-12-07 1992-03-24 Avx Corporation Binary fuse device
US5229739A (en) * 1992-02-21 1993-07-20 Littelfuse, Inc. Automotive high current fuse
US5166656A (en) * 1992-02-28 1992-11-24 Avx Corporation Thin film surface mount fuses
US6011684A (en) * 1992-10-21 2000-01-04 Devoe; Alan D. Monolithic integrated multiple electronic components internally interconnected and externally connected by conductive side castellations to the monolith that are of varying width particularly monolithic multiple capacitors
JPH06232014A (ja) * 1993-02-02 1994-08-19 Nec Toyama Ltd ヒューズ入りチップ型固体電解コンデンサおよびその製造方法
US5432378A (en) * 1993-12-15 1995-07-11 Cooper Industries, Inc. Subminiature surface mounted circuit protector
JPH08242046A (ja) * 1995-03-03 1996-09-17 Rohm Co Ltd 温度ヒューズ付き半導体装置の構造
FR2744962B1 (fr) * 1996-02-16 1998-04-10 Valeo Vision Allume-cigares a dispositif de protection, notamment pour vehicule automobile
US5652562A (en) * 1996-05-21 1997-07-29 Spectrol Electronics Corporation Thermally fused resistor having a portion of a solder loop thermally connected to an electrically insulated portion of an outer surface of the resistor
US5977860A (en) * 1996-06-07 1999-11-02 Littelfuse, Inc. Surface-mount fuse and the manufacture thereof
US5708553A (en) * 1996-07-18 1998-01-13 Hung; Je Automatic switching-off structure for protecting electronic device from burning
US5899707A (en) * 1996-08-20 1999-05-04 Vlsi Technology, Inc. Method for making doped antifuse structures
JP3017950B2 (ja) * 1996-09-09 2000-03-13 東洋システム株式会社 電流・温度複合ヒューズ
US5939217A (en) * 1996-10-29 1999-08-17 Sony Chemicals Corporation Battery and protecting element therefor
JP3242849B2 (ja) * 1996-10-30 2001-12-25 矢崎総業株式会社 大電流ヒューズユニット
JPH10172413A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Yazaki Corp ヒューズ溶断特性の調整方法及びそのヒューズ構造
DE19704097A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Wickmann Werke Gmbh Elektrisches Sicherungselement
DE19736824C1 (de) * 1997-08-23 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Sensoreinheit, insbesondere zur Luftgütemessung
DE19738575A1 (de) * 1997-09-04 1999-06-10 Wickmann Werke Gmbh Elektrisches Sicherungselement
US6603385B2 (en) * 1997-11-21 2003-08-05 Safety Thermal Components, Inc. Safety devices for electrical circuits and systems
US5923239A (en) * 1997-12-02 1999-07-13 Littelfuse, Inc. Printed circuit board assembly having an integrated fusible link
JP3335896B2 (ja) * 1997-12-26 2002-10-21 株式会社東芝 ハンダ材及びハンダ材の製造方法
CA2260690A1 (en) * 1998-02-05 1999-08-05 Cooper Technologies Company Multiple terminal/branch circuit fuse
US6034589A (en) * 1998-12-17 2000-03-07 Aem, Inc. Multi-layer and multi-element monolithic surface mount fuse and method of making the same
US6617963B1 (en) * 1999-02-26 2003-09-09 Sri International Event-recording devices with identification codes
US6252292B1 (en) * 1999-06-09 2001-06-26 International Business Machines Corporation Vertical electrical cavity-fuse
US6133054A (en) * 1999-08-02 2000-10-17 Motorola, Inc. Method and apparatus for testing an integrated circuit
JP3797590B2 (ja) * 1999-08-25 2006-07-19 矢崎総業株式会社 電源遮断器
GB0001573D0 (en) * 2000-01-24 2000-03-15 Welwyn Components Ltd Printed circuit board with fuse
US20030048620A1 (en) * 2000-03-14 2003-03-13 Kohshi Nishimura Printed-circuit board with fuse
JP2002176776A (ja) * 2000-12-08 2002-06-21 Nec Gumma Ltd 高調波抑制部品及びこれを用いた直流電源
JP3820143B2 (ja) * 2001-02-16 2006-09-13 エス・オー・シー株式会社 表面実装型小型ヒューズ
AU2002303438B2 (en) * 2001-04-23 2007-10-25 Smith & Nephew (Overseas) Limited Therapeutic treatments using the direct application of antimicrobial metal compositions
WO2002103735A1 (de) * 2001-06-11 2002-12-27 Wickmann-Werke Gmbh Sicherungsbauelement
US20030149456A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Rottenberg William B. Multi-electrode cardiac lead adapter with multiplexer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062374A (en) * 1979-09-21 1981-05-20 Nissan Motor Safety means for a printed circuit board
DE3610886A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Pudenz Wilhelm Gmbh Schmelzsicherung mit einem als leiterplatte ausgebildeten sicherungskoerper
JPH02144821A (ja) * 1988-11-25 1990-06-04 Fujikura Ltd ヒューズ形成方法
EP0373528A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Siemens-Albis Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen von Thermosicherungen und Anwendung des Verfahrens
JPH0456028A (ja) * 1990-06-22 1992-02-24 Fujikura Ltd 温度ヒューズおよびその形成方法
JPH1146047A (ja) * 1997-07-28 1999-02-16 Matsushita Electric Works Ltd プリント基板装置
US5939969A (en) * 1997-08-29 1999-08-17 Microelectronic Modules Corporation Preformed thermal fuse
US6198376B1 (en) * 1998-09-21 2001-03-06 Yazaki Corporation Safety device for electric circuit

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 391 (E - 0968) 23 August 1990 (1990-08-23) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 254 (E - 1213) 9 June 1992 (1992-06-09) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 05 31 May 1999 (1999-05-31) *
See also references of EP1518447A1 *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8367733B2 (en) 2002-12-18 2013-02-05 Vallinex, Inc. Infiltration of capsaicin into surgical sites and open wounds
US8420600B2 (en) 2002-12-18 2013-04-16 Vallinex, Inc. Injectable capsaicin
DE102005024321B8 (de) * 2005-05-27 2012-10-04 Infineon Technologies Ag Absicherungsschaltung
DE102005024346A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
US7508295B2 (en) 2005-05-27 2009-03-24 Infineon Technologies Ag Protection circuit
US7554432B2 (en) 2005-05-27 2009-06-30 Infineon Technologies Ag Fuse element with trigger assistance
US7504925B2 (en) 2005-05-27 2009-03-17 Infineon Technologies Ag Electric component with a protected current feeding terminal
DE102005024321A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-30 Infineon Technologies Ag Absicherungsschaltung
DE102005024321B4 (de) * 2005-05-27 2012-03-29 Infineon Technologies Ag Absicherungsschaltung
DE102005024346B4 (de) * 2005-05-27 2012-04-26 Infineon Technologies Ag Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE102005034535A1 (de) * 2005-07-23 2007-01-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugsteuergeräte
EP2104779B1 (de) 2006-12-21 2018-10-24 Robert Bosch GmbH Steuergerät insbesondere für ein kühlluftgebläse eines verbrennungsmotors sowie kühlsystem für einen verbrennungsmotor
WO2011054662A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für ein elektrisches gerät
DE102009046490A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Schutzeinrichtung für ein elektrisches Gerät
US9670895B2 (en) 2012-05-07 2017-06-06 Magna Electronics, Inc. Control device for a vehicle
US10174738B2 (en) 2012-05-07 2019-01-08 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
US9476398B2 (en) 2013-06-03 2016-10-25 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
US9890760B2 (en) 2014-07-29 2018-02-13 Magna Electronics Inc. Control device for a vehicle
US10443560B2 (en) 2014-07-29 2019-10-15 Magna Electronics Inc. Method of manufacturing a control device for a vehicle
US10151292B2 (en) 2016-03-23 2018-12-11 Magna Electronics Inc. Control device with thermal fuse having removable pre-tension element
US10637229B2 (en) 2016-09-02 2020-04-28 Magna Electronics Inc. Electronic fuse module with built in microcontroller and centralized power management bus
WO2018162379A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung
US10825633B2 (en) 2017-03-07 2020-11-03 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Circuit board arrangement having electrical leads for holding an electrical fuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10392979D2 (de) 2005-07-14
US20060102385A1 (en) 2006-05-18
JP2006511930A (ja) 2006-04-06
EP1518447A1 (de) 2005-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864556B1 (de) Elektronische baugruppe
DE102005024346B4 (de) Sicherungselement mit Auslöseunterstützung
DE69534184T2 (de) Verteilungssystem für elektrische energie
EP2293315B1 (de) Leiterplatte mit Schmelzsicherung und Verfahren zur Herstellung einer Schmelzsicherung
DE102005024321B4 (de) Absicherungsschaltung
WO2004002202A1 (de) Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte
DE102005024347B4 (de) Elektrisches Bauteil mit abgesichertem Stromzuführungsanschluss
EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
EP0301533A2 (de) Elektrische Sicherung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012004403B4 (de) Sicherungselement, Sicherung mit einem solchen Sicherungselement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3428811A1 (de) Gedruckte schaltungsplatten
EP0780021B1 (de) Verfahren zur kontaktierung von starkstrom-anschlusselementen eines elektrischen bauelementes und unter anwendung dieses verfahrens hergestellte baugruppe
DE112019004080T5 (de) Schmelzsicherungselement und Schutzelement
EP2656367B1 (de) Leiterbahnsicherung
DE102015104297B4 (de) Fixierelement zum Anbinden einer Platine, Stromschiene und damit ausgestatteter Stromverteiler eines Fahrzeugs
DE102016219771B4 (de) Elektronische Baugruppe mit einer Anordnung zur Strombegrenzung und Verwendung einer solchen elektronischen Baugruppe in einem Kraftfahrzeug
EP1830376A2 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
DE112017006956B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitervorrichtung und Leistungshalbleitervorrichtung
EP2168410B1 (de) Elektronische baugruppe mit einer leiterbahnsicherung
DE10018974C2 (de) Anschlussklemme und Schalter
EP1385177B1 (de) Leitungsanordnung für Bordnetze von Fahrzeugen
DE19733870A1 (de) Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3610886A1 (de) Schmelzsicherung mit einem als leiterplatte ausgebildeten sicherungskoerper
EP2092811B1 (de) Drahtbeschriebene leiterplatte
DE102005034535A1 (de) Leiterplatte für elektronische Kraftfahrzeugsteuergeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003735624

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004514721

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003735624

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006102385

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10517948

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10517948

Country of ref document: US