WO2018162379A1 - Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung - Google Patents

Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2018162379A1
WO2018162379A1 PCT/EP2018/055286 EP2018055286W WO2018162379A1 WO 2018162379 A1 WO2018162379 A1 WO 2018162379A1 EP 2018055286 W EP2018055286 W EP 2018055286W WO 2018162379 A1 WO2018162379 A1 WO 2018162379A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuse
board
insulating body
electrical
board assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055286
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Bury
Thomas Salomon
Hennig STOFFELS-KORNDORF
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co Kg
Priority to US16/491,284 priority Critical patent/US10825633B2/en
Priority to CN201880014973.7A priority patent/CN110366766A/zh
Publication of WO2018162379A1 publication Critical patent/WO2018162379A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/202Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with ferrule type end contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2015Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for plug-in type fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/2045Mounting means or insulating parts of the base, e.g. covers, casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/22Intermediate or auxiliary parts for carrying, holding, or retaining fuse, co-operating with base or fixed holder, and removable therefrom for renewing the fuse
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/02Arrangements of circuit components or wiring on supporting structure
    • H05K7/026Multiple connections subassemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • H01H2085/208Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout specially adapted for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2085Holders for mounting a fuse on a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10181Fuse

Definitions

  • the present disclosure relates to a board assembly having electrical leads and at least one electrical fuse.
  • the present disclosure is based on the finding that the above object can be achieved by a conduit arrangement in the form of a board assembly, which can be inserted into breakthroughs insertable dividers for three-dimensional extension of the electrical creepage distances.
  • the lines can run and be nested in different planes, as a result of which a packing density of the electrical lines and any electrical components arranged on the board can be increased.
  • the installation volume of the line arrangement can be advantageously reduced.
  • the disclosure relates to a board arrangement for electrical separation of lines with a fuse board for holding a electrical fuse, wherein the fuse board has electrical lines and openings formed between adjacent electrical lines; and with an insulating body, which is designed for receiving the fuse board, wherein the insulating body has separating webs, wherein the separating webs are insertable into the openings and electrically disconnect the electrical lines.
  • the electrically relevant distance of two electrical lines is determined on the one hand on the geometric distance of the electrical lines and on the other via the medium or the structure between the electrical lines. The latter is exploited in a three-dimensional, plane-based and nested arrangement, as is the basis of the disclosure, in order to advantageously realize small electrical distances between large electrical distances between the electrical lines.
  • the openings between the electrical lines increase the electrical distance between the electrical lines of the fuse board, since air generally has a higher electrical breakdown strength than a circuit board.
  • the electrical distance between the electrical lines is increased by the, introduced into the apertures, dividers, since the air gap between the conductors now extends around the divider.
  • Lectric lines on the fuse board may be folded one above the other at a distance and may form a three-dimensional electrical line structure. So ann an advantageous arrangement of the electrical lines, in particular with respect to the length of the electrical lines and the necessary separation distances between the ektrischen be realized.
  • the surface of the fuse board can be idled, so that the total area of the board assembly can advantageously be reduced in size.
  • the fuse board can be inserted into the insulating body or the insulating body can be placed on the fuse board and the insulating body laterally surrounds at least partially the fuse board.
  • the fuse board can be electrically insulated, in particular on the sides of the fuse board and one side of the fuse board facing the insulating body.
  • the insulator can form a plurality of positive connections with the fuse board, so that the tight fit of the fuse board is improved in the insulator.
  • the insulating body and the fuse board may be integrally formed.
  • the insulating body can be formed from a plastic, in particular an electrically insulating polymer, and be shaped for example by injection molding.
  • the dividers enforce the fuse board in the openings and protrude on the side facing away from the insulator side of the fuse board to electrically isolate electrical lines on the, the insulating body facing away from the fuse board from each other.
  • the breakthroughs can limit the dividers laterally and be arranged in consideration of mechanical tolerances in the smallest possible distance from each other.
  • the fuse board is already connected without attachment by screw or snap-in connections with the insulator and aligned in particular in a precise D osition to the insulator.
  • the electrical insulation of the electrical bitings can be increased if the dividing webs inserted into the apertures are spaced over the inner wall of the apertures and, in particular, there is no connection between the dividing webs and the securing plate.
  • the so formed s air gap between the dividers and the fuse board causes an increase in the electrical insulation of the electrical lines.
  • the advantage can be achieved that the spacing of the lines can be reduced while maintaining the isolation of the bitings and a more compact line arrangement can be realized.
  • the dividing webs have a straight shape or are composed of straight sections, which are arranged at an angle to each other.
  • the alignment and shape of the dividers or breakthroughs follows the alignment of the lines, so that a uniform electrical insulation of the electrical lines is achieved.
  • the fuse board has a plurality of plug contacts, wherein the insulating body surrounds the plug contacts in the scope.
  • the plug contacts can be designed to connect external lines to the fuse board.
  • the sheathing of the plug contacts through the insulating body allows a high packing density of the plug contacts, since an electrical insulation of the plug contacts can be realized in a small distance.
  • the sheathing of the plug contacts by the insulating body may be formed, for example, for the positive connection with a socket.
  • a fuse holder in particular a spring holder, arranged to hold the fuse on the fuse board.
  • a fuse holder for holding a fuse is typically soldered or clamped to the fuse board.
  • the fuse holder can be designed to hold a 10x38 fuse or a 6.4x32 fuse.
  • a replacement fuse may be provided for each of the S icherept. This allows an advantageous edundance of the protection of electrical lines against overcurrent.
  • ie fuse holder can form a non-positive and electrically conductive connection lit the fuse, for example, by a clamping connection to the end contacts of the hedging.
  • the clamping connection can be designed so that the connection / vischen the fuse and the fuse holder is non-destructive solvable. This is especially useful for replacing an activated backup with a new backup.
  • the replacement of the fuse can be done without further tools, whereby the maintenance effort and the time required for the maintenance or repair advantageously reduce.
  • the dividers isolate the plug contacts and the fuse holder each with each other and against each other electrically.
  • the plug contacts and securing receptacles form electrical lines which are arranged on the fuse board and protrude from the fuse board.
  • the insulating body has openings, so that the backup receptacles and plug contacts are still accessible after the insertion of the fuse board in the insulating body.
  • the electrical insulation of the fuse holder and the plug contacts allows a small distance between the fuse holder and the plug contacts with each other, so that the necessary installation space and space on the fuse board for the fuse holder and the plug contacts can be advantageously reduced.
  • the plug contacts and the fuse holder are arranged on a 3m insulating body facing side of the fuse board and laterally bounded by the olier emotions.
  • he insulating body can completely enclose the plug contacts in the scope, so that the teckbite are protected against contact.
  • This can be extended by collar-shaped projections of the insulating body at the tip of the plug contacts, which protrude beyond the plug contacts the height, so that objects with a larger diameter than the plug contacts no electrical connection with the plug contacts can produce.
  • These may be, for example, fingers or tools that touch the board assembly for maintenance reasons.
  • laterally receiving sleeves for screw connections and in the fuse board notches for the screw connections are formed in the insulating body, wherein the board assembly with the insulating body and the fuse holder facing outwardly in an upper housing part in particular via the screw is fastened.
  • the fuse and another fuse are arranged on the fuse board in the fuse holder, wherein the insulating body laterally surrounds the fuse and the further fuse and electrically isolated.
  • This arrangement of fuses allows easy access to the individual fuses, so that, for example, by a simple mechanical movement, the fuses can be removed from the fuse holder and can be used by an equally simple mechanical movement new fuses in the fuse position.
  • An exchange of the fuse can be further simplified by the use of a fuse holder, which encloses the fuse in the scope.
  • This simplification of inserting, respectively removing the fuse from the fuse circuit board is advantageous for automatic assembly of the backup board using an automatic mounting tool, for example a feeder, since this can mechanical tolerances and minimum distances ⁇ expose a utomaticsearch insertion tool.
  • an automatic mounting tool for example a feeder
  • the manufacture of the latinenan extract can be automatic or semi-automatic.
  • the replacement of the fuse can be done automatically by a tool, for example, after opening the, the board assembly neing, housing.
  • the fuse passes through an aperture in the body. This allows access to the fuse even if the fuse board is inserted in the insulator.
  • the board assembly includes a control board and a connector, wherein the connector is configured to mechanically and electrically connect the backup board to the control board.
  • the control board may provide failover monitoring for an electrical circuit implemented on the backup board and / or the control board and provide information about the state, particularly information about a malfunction, to that electrical circuit. Thus, it can be ensured that a failure of the electrical circuit can be detected without external actions and in operation information about, for example, a fault or proper operation is present.
  • An electrical circuit realized on the fuse board and / or on the control board may, for example, be an overcurrent protection device against electrical currents which exceed the electrical current flow capacity of the electrical lines on the boards.
  • an industrial environment such electrical circuits are protected, for example by housing from external influences.
  • the securing of the electrical lines can take place, for example, in a central control box which protects a plurality of electrical circuits corresponding to a protection class against external influences.
  • the lying disclosure can be used to reduce the space requirement of overcurrent protection and thus reduce the cost of housing and the cost of construction advantageous.
  • the information about the operating state of the electronic circuit realized by the board arrangement can be transmitted to the control board via an interface of an external circuit Provide sink in the form of a digital or analog electrical signal.
  • the operating state of the electrical circuit can be displayed directly from the control board by displays, such as light-emitting diodes or displays.
  • the function of the failure monitoring of the control board may also be extended by an interface for an automation application, so that information about the operating state of the electrical circuit, but in particular a variety of separate electrical circuits can be processed automatically.
  • the operating state of an electrical line network which has a separate electrical circuit, in particular an overcurrent protection circuit, in each line section can be determined centrally and / or automatically and continuously monitored.
  • a signal line between the control board and the external sink may be realized by an optical fiber cable (LWL).
  • LWL optical fiber cable
  • the board assembly comprises a cover plate, wherein in the insulating body, a plurality of latching connectors for receiving the cover plate is formed, wherein the cover plate is disposed on a side facing away from the insulating body of the fuse board.
  • the cover plate realizes a distance between the circuit board and the control board, the distance being able to be filled with the material of the cover plate, which may in particular be an insulating plastic, or with air.
  • the cover plate ne framework-like structure for the connection of control board and fuse board wide, the interference fit of the connection can be realized by click connections or positive tecktagenen or screw.
  • the housing upper part, the control board, the cover plate, e fuse board and the insulating body are stackable, in particular in the mentioned Sequence stackable and connectable.
  • a stack of functional assemblies can be made in particular form-fitting manner by interlocking profiles of the functional assemblies, so that in addition to the electrical contacts between the functional assemblies and a solid mechanical connection between the functional assemblies is formed.
  • the cover plate has openings for receiving the connector.
  • connection of the fuse board and the control board can be separable, so that, for example, in the case of a defect replacement of a single functional assembly is possible and not the entire D can be exchanged got to.
  • the receptacle of the connector may be present on the fuse board and / or the control board sockets.
  • the connector can insert electrical connections between the backplane and the control board, inserted in the female and female control sockets.
  • a mechanical, in particular positive connection between 3r fuse and the control board be realized.
  • the board arrangement can in particular be part of an energy distribution system, in particular an AXL-X system, and in this form an overcurrent protection device for cross-section reduced electrical lines, in particular electrical branch lines.
  • Relevant aspects of the disclosure relate to a realization of such an electrical circuit with the least possible effort, in particular space requirements.
  • a three-dimensional, plane-nested construction of the board arrangement can be a more cost-effective, flexible and maintenance-friendly design of a line arrangement compared to formed two-dimensional punched screens.
  • FIG. 1 shows the board assembly according to an embodiment
  • Figure 2 is a composite of fuse board, cover plate and control board.
  • FIG. 3 shows a composite of insulating body, fuse board.
  • FIG. 4 shows a composite of insulating body, fuse board and cover plate.
  • FIG. 6 shows a method for producing a circuit board arrangement
  • ig. Fig. 7 shows a method of manufacturing a board assembly
  • ig. 8 shows a protected board assembly according to an embodiment
  • ig. 9 shows the board assembly according to an embodiment
  • ig.10 a method for producing a protected board assembly with
  • Switch. 1 is a schematic exploded view of the board assembly 100 including a fuse board 101 for holding an electrical fuse 103, the fuse board 101 having electrical leads and apertures 105 formed between adjacent electrical leads; and with an insulating body 1 15, which is designed for receiving the fuse board 101, wherein the insulating body 1 has 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 15 25 45 55 65 4 separators 1 17 which can be introduced into the apertures 105 and electrically separate the lines.
  • Fig. 1 three fuses 102, 103 and 104 with the corresponding fuse holders 1 19, the cover plate 1 13, the connector 121, the control board 1 1 1, the upper housing part 125 and the lower housing part 123 with terminal block 127 shown.
  • the components of the board assembly can be mechanically combined according to the orientation and sequence shown in Fig. 1, so that between the components of the board assembly 100, a fixed mechanically mated connection is realized.
  • the form-locking connections of the electrical contacts are designed to be non-destructively detachable. In detail, this relates to the following connections: terminal block 127 with fuse board 101, fuses 102, 103, 104 with fuse board 101, connector 121 with fuse board 101 and connector 121 with control board 1 1 1.
  • the housing of the board assembly 100 consisting of housing base 123 with contact block 127 and housing top 125 may be part of a mutually compatible series of housing parts.
  • the housing and the components of the circuit board assembly 100 may be part of a modular-like system, where all "B estandmaschine of the system to one another mechanically and / or electrically compatible, in example of such a system is the AXL-X-system in which the housing parts Bispielvati 2 shows a subassembly 200 consisting of fuse board 101, cover plate 13 and control board 1 1 1.
  • the fuse board 101 has a plurality of magnetic receptacles 201, the fuses 102, 103, 104 are mechanically and electrically connected to a respective pair of Dn securing receptacles 201. Furthermore, the securing board 101 has a five-pole plug contact 205, which is used for the mechanical and electrical connection of the fuse board 101 to the fuse link 101 Terminal block 127 is formed.
  • the apertures 105 each extend between the plug contacts 205 and in each case between the securing receptacles 205.
  • the apertures 105 can be shaped like a slot.
  • the control board 1 1 1 two sockets 203, which are designed in particular 4-pin.
  • the cover plate 1 13 may have latching connector 207, which are formed for receiving the control board 1 1 1.
  • a secured cross-section reduced tap in a power supply network can be made by connecting electrical lines via the five-pin plug contact 205, which can be embodied in particular by 5 push contacts on the fuse board 101.
  • the push contacts may be soldered to the fuse board 101.
  • Electrical lines connected to the board arrangement 100 can be stored in a conduit and covered with a plastic strip.
  • Fig. 3 shows a partial composite 300 consisting of fuse board 101 and insulating body 1 15.
  • the dividers 1 17 are inserted into the apertures 105 and protrude on the, the insulating body 1 15 facing away sides of the fuse board 101.
  • the dividers separate the electrical leads and electrical components on the fuse board 101 on both sides of the fuse board.
  • the mechanical connection between the fuse board “1" and insulator 1 15 is realized by screw connections 301, which in particular provide a firm and precise connection.
  • the dividers 1 17 have a straight shape or are of three sections which are angled 4 shows a subassembly 400 consisting of fuse board 101, insulating body 15 and cover plate 1 13.
  • the connector 121 in which the connector 121 to be inserted inside 121 can consist of two electrical conductors and two Connecting webs which allow a tight fit in the cover plate 1 13 be formed.
  • the insulating body 1 15 limits the fuse board 101 and / or the cover plate 1 13 laterally, so that the insulating body 1 15, the fuse board 101 and / or the cover plate 1 13 at least partially encloses.
  • the cover plate 1 13 a cavity having a depth which at least equal to the height of the portions of the separating webs 1 17, which protrude from the backup board 101 corresponds. This results from the placement of the cover plate 1 13 on the subassembly 300 as low as possible additional height.
  • Fig. 5 shows a subassembly 500 consisting of fuse board 101, insulator 1 15, cover plate 1 13 and control board 1 1 1.
  • the subassembly 500 is a composite of subassembly 400 corresponding to the embodiment shown in Fig. 4 with the control board 1 1 1.
  • sockets 501 are formed for receiving the connectors 121.
  • the sockets 501 are arranged on a side facing away from the partial composite 400 side.
  • the control board 1 1 1 is connected via latching connector 207 with the subassembly 400 and in particular with the insulating body 1 15.
  • the control board has two sockets 203, wherein the contacts of the sockets 203 on a part of the composite 400 facing side of the control board 1 1 1 are arranged. A portion of the sockets 203 also protrudes on a side facing away from the subassembly 400 side of the control board 1 1 1 from the control board 1 1 1 out. Isbesondere the contacts of the interface 203 via an M12 socket through the ereheatoberteil 125 or the housing base 123 outwards. Diagnosis of an electrical circuit realized by the board assembly 100 via the electrical signal line provided by the M12 socket which is provided by the local LED display.
  • Fig. 6 shows a method 600 for producing the board assembly 1 00 laying on 601 of the cover plate 1 1 3 and connecting the connector 121 to the fuse board 1 01, wherein the subassembly 400 is formed, and with plugging 603 of the control board 1 1 1 on the Partial composite 400, wherein the connector 1 21 is connected to the control board 1 1 1 and at least one electrically conductive connection between the control board 1 1 1 and fuse board 1 01 is formed, wherein the subassembly 400 with the control board 1 1 1 forms the subassembly 500.
  • the method 600 can additionally by inserting the fuses 1 02, 1 03, 1 04 in the fuse board 1 01, wherein an electrically conductive connection between the fuses 1 02, 1 03, 1 04 and the fuse board 1 01 is formed, and Introduce the fuse board 1 01 in the insulating body 1 1 5, wherein the dividers 1 1 7 electrically isolate the electrical lines on the fuse board 1 01, be added.
  • the compound of the fuse board 1 01 with the insulating body 1 1 5, and the connection of the cover plate 1 1 3 with the fuse board 1 01 and the connection of the cover plate 1 1 3 with the control board 1 1 1 can be realized by a screw or by a snap connection , This snap connection can be realized in particular by a barbed elastic click connection.
  • the 7 shows a method 700 for producing a protected board arrangement 100 with the subassembly 500, the housing bottom part 123 with the terminal block 1 27 and with the housing top part 125.
  • the method 700 includes inserting 701 of the subassembly 500 between the housing top part 25 and Housing bottom 123, -by the subassembly 500 positively engages the terminal block 1 27 and between SM terminal block 1 27 and the board assembly 1 00 an electrically conductive connection is made.
  • the housing bottom part 1 23 and the housing top part 1 25 can be sealingly connected to one another, so that the board arrangement 1 00 is protected against the effects of external influences.
  • a protection of the board assembly 1 00 according to a protection class nd protection can be realized.
  • the upper housing part 123, the lower housing part 1 25 and the sealing connection of the upper housing part 1 23 and 3m housing lower part 1 25 formed the board assembly 1 00 according to the degree of protection IP67, so that the board assembly 100 is sealed against dust and temporary immersion and there is complete protection against contact.
  • FIG. 8 shows a partial cross section of the board arrangement 100.
  • the terminal block 127 is positively connected to the plug contacts 205 of the fuse board 101.
  • the board assembly 100 is connected to the housing top 123 by a threaded connection 801.
  • Fig. 9 shows the subassembly 500 consisting of fuse board 101, insulating body 1 15, cover plate 1 13 and control board 1 1 1.
  • the fuses 102, 103, 104 are arranged according to the embodiment shown in Fig. 2 in the securing receptacles 201 ,
  • the fuses 102, 103, 104 are each connected to a fuse holder 1 19.
  • the fuse holder 1 19 are provided with markings 902, which indicate in particular the type of fuses 102, 103, 104.
  • the fuses 102, 103, 104 are marked by markings 903.
  • a mode selector switch 905 having four switch positions is further arranged.
  • the plug contacts 205 of the fuse board 101 are identified by numerical markings 901.
  • the markings 901, 903 are mounted on the insulating body 1 15.
  • the selected switch position of the mode selector switch 905 may for example determine the D etriebsmodus or other properties of the circuit board assembly 100 by ialinstrumenten electrical circuit.
  • the fuse holder 1 19 may also be adapted for receiving a lever tool, such as a screwdriver, whereby the release of the fuse 103 can be facilitated from the fuse holder 201.
  • the markings 901, 902, 903, an identification of the individual fuses 102, 103, 104, plug contacts 205 and / or the type of fuses 102, 103, 104 is possible with the housing of the board assembly 100.
  • the method 1000 includes the insertion 1001 of the subassembly 400 between the upper housing part 125 and the lower housing part 123, wherein the partial composite 400 engages positively in the terminal block 127 and between the terminal block 127 and the board assembly 100 an electrically conductive connection is made. Furthermore, the switch 1007 penetrates an opening in the housing upper part 125, so that the toggle knob 1003 can be placed on an axis of the switch 1007.
  • control board 1 1 1 shortened, so that the control board 1 1 1 side of the switch 1007 on the cover plate 1 13 is placed.
  • the control board 1 1 1 may be connected by screw connections to the upper housing part 125.
  • the upper housing part 125 may have an opening for receiving a viewing window D05.
  • the viewing window 1005 can be arranged in the opening of the housing upper part 25, so that a display, in particular an LED display, which can be arranged on the control board 1 1 1, is visible through the viewing window 1005.
  • the housing of the board assembly 100 may protect the board assembly 100 from external influences.
  • relevant protection classes and degrees of protection are defined, wherein the housing B may correspond, for example, to degree of protection IP67, so that the board arrangement 100 in the housing is sealed against dust and temporary immersion and there is complete protection against contact.
  • an automatic separation of the current-carrying lines at the opening of the housing can be realized.
  • the opening of the housing can be realized by separating the housing bottom 123 of the housing top 125.
  • the automatic disconnection of the live wires when opening the housing is realized by the plug contacts 205 on the fuse board 101 and the terminal block 127 in the housing bottom 123.
  • the board assembly 100 is connected to the housing top 125, so that upon opening the housing, the mechanical and electrical connection between the plug contacts 205 of the fuse board 101 and the terminal block 127 is disconnected and no current through the, accessible after the opening, electrical components or electrical lines flows.
  • the plug contacts 205 and the terminal block 127 may have sheathed or recessed contacts, so that even contacts, which is applied in the open state of the housing a voltage, are protected from contact with the housing open.

Abstract

Die Offenbarung umfasst eine Platinenanordnung (100) für eine elektrische Trennung von Leitungen, mit einer Sicherungsplatine (101) zum Halten einer elektrischen Sicherung (103), wobei die Sicherungsplatine (101) elektrische Leitungen und zwischen benachbarten elektrischen Leitungen gebildete Durchbrüche (105) aufweist; und mit einem Isolierkörper (115), welcher für die Aufnahme der Sicherungsplatine (101) ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper (115) Trennstege (117) aufweist, wobei die Trennstege (117) in die Durchbrüche (105) einführbar sind und die Leitungen elektrisch trennen.

Description

PLATINENANORDNUNG MIT ELEKTRISCHEN LEITUNGEN ZUM HALTEN EINER ELEKTRISCHEN SICHERUNG
Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Platinenanordnung mit elektrischen Leitungen und zumindest einer elektrischen Sicherung.
Stromführende elektrische Leitungen werden üblicherweise voneinander beispielsweise durch eine Luft- oder Isolatorstrecke beabstandet, um elektrische Kriechstromstrecken elektrisch zu verlängern. Nachteilig hierbei ist jedoch die Notwendigkeit von langen Trennstrecken bei höheren elektrischen Leistungen, was zu einer Vergrößerung eines Bauteilvolumens führt. Dies ist besonders nachteilig in Netztopologien mit elektrischer Leitungen ohne einen zentralen Knotenpunkt, weil der Aufwand für eine Abschirmung gegen äußere Einflüsse von verteilten elektrischen Schaltungen mit dem Volumen der elektrischen Schaltungen steigt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine effizientere Leitungsanordnung bereitzustellen, mit welcher ein geringeres Bauteilvolumen realisiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren.
Die vorliegende Offenbarung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe durch eine Leitungsanordnung in der Gestalt einer Platinenanordnung, welche in Durchbrüche einführbare Trennstege zur dreidimensionalen Verlängerung der elektrischen Kriechstrecken gelöst werden kann. Hierbei können die Leitungen in unterschiedlichen Ebenen verlaufen und verschachtelt sein, wodurch eine Packungsdichte der elektrischen Leitungen sowie ggf. auf der Platine angeordneten elektrischen Komponenten erhöht werden kann. Somit kann das Einbauvolumen der Leitungsanordnung vorteilhaft reduziert werden.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Offenbarung eine Platinenanordnung für eine elektrische Trennung von Leitungen mit einer Sicherungsplatine zum Halten einer elektrischen Sicherung, wobei die Sicherungsplatine elektrische Leitungen und zwischen benachbarten elektrischen Leitungen gebildete Durchbrüche aufweist; und mit einem Isolierkörper, welcher für die Aufnahme der Sicherungsplatine ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper Trennstege aufweist, wobei die Trennstege in die Durchbrüche einführbar sind und die elektrischen Leitungen elektrisch trennen.
Eine vorteilhafte Reduzierung des notwendigen Einbauraums der Sicherungsschaltung kann meist nur unter Einhaltung der normativen Anforderungen, insbesondere der notwendigen Luft- und Kriechstrecken erfolgen. Der elektrisch relevante Abstand von zwei elektrischen Leitungen ist zum einen über den geometrischen Abstand der elektrischen Leitungen und zum anderen über das Medium respektive die Struktur zwischen den elektrischen Leitungen bestimmt. Letzteres wird in einem dreidimensionalen, ebenenbasierten und geschachtelten Anordnung, wie es der Offenbarung zugrunde liegt, ausgenutzt um auf kleinen geometrischen Abständen große elektrische Abstände zwischen den elektrischen Leitungen vorteilhaft zu realisieren.
Die Durchbrüche zwischen den elektrischen Leitungen erhöhen den elektrischen Abstand zwischen den elektrischen Leitungen der Sicherungsplatine, da Luft im Allgemeinen eine höhere elektrische Durchschlagsfestigkeit aufweist als eine Platine. Zusätzlich wird der elektrische Abstand zwischen den elektrischen Leitungen durch die, in die Durchbrüche eingeführten, Trennstege erhöht, da die Luftstrecke zwischen den Leitern nun um den Trennsteg herum verläuft. Durch diese Isolationsstruktur kann ein geringerer geometrischer Abstand zwischen den elektrischen Leitungen oder elektrischen Bauteilen auf der Sicherungsplatine realisiert werden und somit auch der Einbauraum der Dlatinenanordnung in vorteilhafterweise verkleinert werden. lektrische Leitungen auf der Sicherungsplatine können in einem Abstand übereinander Bfaltet sein und können eine dreidimensionale elektrische Leitungsstruktur bilden. So ann eine vorteilhafte Anordnung der elektrischen Leitungen insbesondere bezüglich der änge der elektrischen Leitungen und der notwendigen Trennstrecken zwischen den ektrischen Leitungen realisiert werden. So kann die Fläche der Sicherungsplatine iduziert werden, sodass die Gesamtfläche der Platinenanordnung vorteilhaft verkleinert erden kann. In einer Ausführungsform ist die Sicherungsplatine in den Isolierkörper einsetzbar oder der Isolierkörper auf die Sicherungsplatine aufsetzbar und der Isolierkörper umgreift seitlich zumindest teilweise die Sicherungsplatine. Durch das flächige Umfassen der Sicherungsplatine des Isolierkörpers kann die Sicherungsplatine insbesondere an den Seiten der Sicherungsplatine und einer dem Isolierkörper zugewandten Seite der Sicherungsplatine elektrisch isoliert werden. Zusätzlich kann der Isolierkörper eine Mehrzahl von Formschlussverbindungen mit der Sicherungsplatine bilden, sodass der Festsitz der Sicherungsplatine in dem Isolierkörper verbessert wird.
Der Isolierkörper und die Sicherungsplatine können einteilig gebildet sein. Ferner kann der Isolierkörper aus einem Kunststoff, insbesondere einem elektrisch isolierenden Polymer gebildet sein und beispielsweise durch Spritzgießen geformt werden.
In einer Ausführungsform durchsetzen die Trennstege die Sicherungsplatine in den Durchbrüchen und ragen auf der, dem Isolierkörper abgewandten, Seite der Sicherungsplatine hervor, um elektrische Leitungen auf der, dem Isolierkörper abgewandten, Seite der Sicherungsplatine elektrisch voneinander zu isolieren.
Die Durchbrüche können die Trennstege seitlich begrenzen und unter Berücksichtigung mechanischer Toleranzen in möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet sein. So ist die Sicherungsplatine bereits ohne Befestigung durch Schraub- oder Einrastverbindungen mit dem Isolierkörper verbunden und insbesondere in einer genauen Dosition zu dem Isolierkörper ausgerichtet. Die elektrische Isolation der elektrischen Bitungen kann erhöht werden, wenn die in die Durchbrüche eingeführten Trennstege Bgenüber der Innenwand der Durchbrüche beabstandet sind und insbesondere keine erbindung zwischen den Trennstegen und der Sicherungsplatine besteht. Der so sbildete Luftspalt zwischen den Trennstegen und der Sicherungsplatine bewirkt eine rhöhung der elektrischen Isolation der elektrischen Leitungen. So kann der Vorteil reicht werden, dass der Abstand der Leitungen bei gleichbleibender Isolation der Bitungen verringert werden kann und eine kompaktere Leitungsanordnung realisiert erden kann. In einer Ausführungsform weisen die Trennstege eine gerade Form auf oder sind aus geraden Abschnitten, welche winklig zueinander angeordnet sind, zusammengesetzt.
Die Ausrichtung und Form der Trennstege respektive Durchbrüche folgt der Ausrichtung der Leitungen, sodass eine gleichmäßige elektrische Isolierung der elektrischen Leitungen erreicht wird.
In einer Ausführungsform weist die Sicherungsplatine eine Mehrzahl von Steckkontakten auf, wobei der Isolierkörper die Steckkontakte im Umfang umschließt.
Die Steckkontakte können ausgebildet sein externe Leitungen mit der Sicherungsplatine zu verbinden. Die Ummantelung der Steckkontakte durch den Isolierkörper ermöglicht eine hohe Packungsdichte der Steckkontakte, da eine elektrische Isolation der Steckkontakte in einem geringen Abstand realisiert werden kann. Die Ummantelung der Steckkontakte durch den Isolierkörper kann beispielsweise für die formschlüssige Verbindung mit einer Steckbuchse geformt sein.
In einer Ausführungsform ist auf der Sicherungsplatine eine Sicherungsaufnahme, insbesondere ein Federhalter, zum Halten der Sicherung angeordnet.
Eine Sicherungsaufnahme zum Halten einer Sicherung ist typischerweise mit der Sicherungsplatine verlötet oder verklemmt. Insbesondere kann die Sicherungsaufnahme zum Halten einer Sicherung vom Typ 10x38 oder einer Sicherung vom Typ 6,4x32 ausgelegt sein. Bei der Ausführungsform für den Sicherungstyp 6,4x32 kann für jede der Sicherungen eine Ersatzsicherung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine vorteilhafte edundanz der Absicherung von elektrischen Leitungen gegen Überstrom. ie Sicherungsaufnahme kann eine kraftschlüssige und elektrisch leitende Verbindung lit der Sicherung beispielsweise durch eine Klemmverbindung an den Endkontakten der icherung bilden. Die Klemmverbindung kann so ausgeführt sein, dass die Verbindung /vischen der Sicherung und der Sicherungsaufnahme zerstörungsfrei lösbar ist. Dies ist sbesondere für den Austausch einer aktivierten Sicherung gegen eine neue Sicherung Dtwendig. Der Austausch der Sicherung kann ohne weiteres Werkzeug erfolgen, wodurch sich der Wartungsaufwand und die für die Wartung oder Reparatur notwendige Zeit vorteilhaft reduzieren.
Neben der lösbaren Steck- oder Klemmverbindung der Sicherung auf der Sicherungsplatine ist auch eine stoffschlüssige Verbindung der Sicherung mit der Sicherungsplatine, beispielsweise durch Auflöten der Sicherung auf die Sicherungsplatine möglich. Diese Art der Verbindung hat den Vorteil einer geringeren Ausfallwahrscheinlichkeit gegenüber auf die Verbindung wirkenden Vibrationen, eingebrachte Fremdkörper oder kondensierende Luftfeuchtigkeit. Ein Austausch der Sicherung kann durch Ablöten der Sicherung und Auflöten einer neuen Sicherung erfolgen.
In einer Ausführungsform isolieren die Trennstege die Steckkontakte und die Sicherungsaufnahme jeweils untereinander und gegeneinander elektrisch.
Die Steckkontakte und Sicherungsaufnahmen bilden elektrische Leitungen, welche auf der Sicherungsplatine angeordnet sind und aus der Sicherungsplatine hervorragen. Der Isolierkörper weist Durchbrüche auf, sodass die Sicherungsaufnahmen und Steckkontakte nach dem Einbringen der Sicherungsplatine in den Isolierkörper weiterhin zugänglich sind. Die elektrische Isolation der Sicherungsaufnahme und der Steckkontakte ermöglicht einen geringen Abstand der Sicherungsaufnahme und der Steckkontakte untereinander, sodass der notwendige Einbauraum und Platz auf der Sicherungsplatine für die Sicherungsaufnahme und die Steckkontakte vorteilhaft reduziert werden können.
' Ί einer Ausführungsform sind die Steckkontakte und die Sicherungsaufnahme auf einer 3m Isolierkörper zugewandten Seite der Sicherungsplatine angeordnet und von dem olierkörper seitlich begrenzt. er Isolierkörper kann die Steckkontakte im Umfang vollständig umschließen, sodass die teckkontakte gegen Berührung geschützt sind. Dies kann durch kragenförmige berstände des Isolierkörpers an der Spitze der Steckkontakte, welche die Steckkontakte der Höhe überragen, erweitert werden, sodass Gegenstände mit einem größeren urchmesser als die Steckkontakte keine elektrische Verbindung mit den Steckkontakten herstellen können. Dies können beispielsweise Finger oder Werkzeuge sein, welche die Platinenanordnung aus Wartungsgründen berühren.
In einer Ausführungsform sind in dem Isolierkörper seitlich Aufnahmehülsen für Schraubverbindungen und in der Sicherungsplatine Auskerbungen für die Schraubverbindungen ausgebildet, wobei die Platinenanordnung mit dem Isolierkörper und der Sicherungsaufnahme nach außen weisend in einem Gehäuseoberteil insbesondere über die Schraubverbindungen befestigbar ist. In einer Ausführungsform sind die Sicherung und eine weitere Sicherung auf der Sicherungsplatine in der Sicherungsaufnahme angeordnet, wobei der Isolierkörper die Sicherung und die weitere Sicherung seitlich umschließt und elektrisch isoliert.
Diese Anordnung der Sicherungen ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die einzelnen Sicherungen, sodass beispielsweise durch eine einfache mechanische Bewegung die Sicherungen aus der Sicherungsaufnahme entfernt werden können und durch eine ebenso einfache mechanische Bewegung neue Sicherungen in die Sicherungshaltung eingesetzt werden können. Ein Austausch der Sicherung kann durch die Verwendung eines Sicherungshalters, welcher die Sicherung im Umfang umschließt weiter vereinfacht werden.
Diese Vereinfachung des Einsetzens respektive Entfernens der Sicherung von der Sicherungsplatine ist für die automatische Bestückung der Sicherungsplatine mit einem automatischen Bestückungswerkzeug, beispielsweise einem Feeder vorteilhaft, da dieses automatische Bestückungswerkzeug mechanische Toleranzen und Mindestabstände ^aussetzen kann. Durch die Anordnung von den Sicherungen mit, für die Feeder- Bstückung günstigen, Abständen und Formen kann die Herstellung der latinenanordnung automatisch oder teilautomatisch erfolgen. Auch der Austausch der icherung kann beispielsweise nach dem Öffnen des, die Platinenanordnung ngebenden, Gehäuses durch ein Werkzeug automatisch erfolgen. i einer Ausführungsform durchsetzt die Sicherung einen Durchbruch in dem olierkörper. Dies ermöglicht den Zugriff auf die Sicherung auch wenn die Sicherungsplatine in den Isolierkörper eingesetzt ist.
In einer Ausführungsform weist die Platinenanordnung eine Kontrollplatine und einen Steckverbinder auf, wobei der Steckverbinder ausgebildet ist die Sicherungsplatine mit der Kontrollplatine mechanisch und elektrisch zu verbinden.
Die Kontrollplatine kann eine Ausfallüberwachung für eine auf der Sicherungsplatine und/oder auf der Kontrollplatine realisierte elektrische Schaltung bilden und Informationen über den Zustand, insbesondere Informationen über eine Fehlfunktion, dieser elektrischen Schaltung bereitstellen. So kann sichergestellt sein, dass ein Ausfall der elektrischen Schaltung ohne externe Aktionen festgestellt werden kann und im Betrieb eine Information über beispielsweise einen Fehler oder einen ordnungsgemäßen Betrieb vorliegt.
Eine auf der Sicherungs- und/oder auf der Kontrollplatine realisierte elektrische Schaltung kann beispielsweise eine Überstromschutzeinrichtung gegenüber elektrischen Strömen, welche die elektrische Stromflusskapazität der elektrischen Leitungen auf den Platinen übersteigen, sein. In einem industriellen Umfeld werden solche elektrischen Schaltungen beispielsweise durch Gehäuse vor äußeren Einflüssen geschützt. Bei sternförmigen Netztopologien kann die Sicherung der elektrischen Leitungen beispielsweise in einem zentralen Schaltkasten erfolgen, der eine Mehrzahl von elektrischen Schaltungen entsprechend einer Schutzklasse vor äußeren Einwirkungen schützt.
'n Netztopologien ohne zentralen Knotenpunkt muss die Überstromschutzsicherung jeder ektrischen Leitung separat vor äußeren Einflüssen geschützt sein. Konventionelle berstromschutzsicherungen benötigen einen großen Einbauraum und daraus folgend 'höhten Platzbedarf und Aufwand für den Schutz vor äußeren Einflüssen. Die liegende Offenbarung kann genutzt werden den Platzbedarf einer berstromschutzsicherung zu reduzieren und somit den Gehäuseaufwand und die erstellungskosten vorteilhaft zu senken. ie Informationen über den Betriebszustand der durch die Platinenanordnung realisierten ektrischen Schaltung kann die Kontrollplatine über eine Schnittstelle einer externen Senke in Form eines digitalen oder analogen elektrischen Signals bereitstellen. Außerdem kann der Betriebszustand der elektrischen Schaltung direkt von der Kontrollplatine durch Anzeigen, beispielsweise Leuchtdioden oder Displays, angezeigt werden. Die Funktion der Ausfallüberwachung der Kontrollplatine kann ferner um eine Schnittstelle für eine Automatisierungsapplikation erweitert sein, sodass Informationen über den Betriebszustand der elektrischen Schaltung, insbesondere aber einer Vielzahl von separaten elektrischen Schaltungen automatisch verarbeitet werden können. So kann der Betriebszustand eines elektrischen Leitungsnetzes welches in jedem Leitungsabschnitt eine separate elektrische Schaltung, insbesondere eine Überstromschutzschaltung, aufweist, zentral und/oder automatisch bestimmt werden und kontinuierlich überwacht werden.
Eine Signalleitung zwischen der Kontrollplatine und der externen Senke kann durch ein Lichtwellenleiterkabel (LWL) realisiert sein.
In einer Ausführungsform weist die Platinenanordnung eine Abdeckplatte auf, wobei in dem Isolierkörper eine Mehrzahl von Einrastverbindern für die Aufnahme der Abdeckplatte geformt ist, wobei die Abdeckplatte auf einer dem Isolierkörper abgewandten Seite der Sicherungsplatine angeordnet ist.
Auch zwischen der Kontrollplatine und der Sicherungsplatine müssen die normativen Anforderungen, insbesondere an Luft- und Kriechstrecken zwischen den elektrischen Leitungen eingehalten werden. Die Abdeckplatte realisiert einen Abstand zwischen °icherungsplatine und Kontrollplatine, wobei der Abstand mit dem Material der bdeckplatte, welches insbesondere ein isolierender Kunststoff sein kann, oder mit Luft Bfüllt sein kann. In einer Ausführungsform mit einem Luftabstand stellt die Abdeckplatte ne gerüstartige Struktur für die Verbindung von Kontrollplatine und Sicherungsplatine Breit, wobei der Festsitz der Verbindung durch Klickverbindungen oder formschlüssige teckverbindungen oder Schraubverbindungen realisiert sein kann. i einer Ausführungsform sind das Gehäuseoberteil, die Kontrollplatine, die Abdeckplatte, e Sicherungsplatine und der Isolierkörper stapelbar, insbesondere in der genannten Reihenfolge ineinander stapelbar und verbindbar.
Durch die geschachtelte Stapelung der funktionalen Baugruppen, insbesondere der Kontrollplatine, der Sicherungsplatine, der Abdeckplatte und des Isolierkörpers kann eine montagefreundliche Bauweise realisiert werden. Zudem ist es möglich weitere funktionale Baugruppen in einer stapelkompatiblen Ausführung herzustellen, sodass sich ein System aus untereinander kompatiblen und insbesondere ineinander oder übereinander stapelbaren funktionalen Baugruppen ergibt. So kann aus einem System von standardisierten funktionalen Baugruppen ähnlich einem Baukasten eine Anordnung mit beispielsweise höheren logischen Funktionen aus einzelnen funktionalen Baugruppen zusammengesetzt werden.
Ein Stapel aus funktionalen Baugruppen kann insbesondere formschlüssig durch ineinandergreifende Profile der funktionalen Baugruppen erfolgen, sodass neben den elektrischen Kontakten zwischen den funktionalen Baugruppen auch eine feste mechanische Verbindung zwischen den funktionalen Baugruppen gebildet wird.
In einer Ausführungsform weist die Abdeckplatte Durchbrüche für die Aufnahme des Steckverbinders aufweist.
Durch die Realisierung der Verbindung von der Sicherungs- und der Kontrollplatine mit Steckverbindern und Steckbuchsen kann die Verbindung der Sicherungs- und der Kontrollplatine trennbar sein, sodass beispielsweise im Falle eines Defekts ein Austausch einer einzelnen funktionalen Baugruppe möglich ist und nicht die gesamte Dlatinenanordnung getauscht werden muss. usätzlich können auf der Sicherungsplatine und/oder der Kontrollplatine Steckbuchsen ir die Aufnahme des Steckverbinders vorhanden sein. Der Steckverbinder kann, in die teckbuchsen der Sicherungsplatine und der Kontrollplatine eingeführt, eine elektrische erbindung zwischen der Sicherungsplatine und der Kontrollplatine herstellen. Zusätzlich ann durch Einführen des Steckverbinders in die Steckbuchsen auf der Sicherungs- und 3r Kontrollplatine eine mechanische, insbesondere formschlüssige Verbindung zwischen 3r Sicherungs- und der Kontrollplatine realisiert sein. Die Platinenanordnung kann insbesondere Teil eines Energieverteilungssystems, insbesondere eines AXL-X-Systems, sein und in diesem eine Überstromschutzeinrichtung für querschnittsreduzierte elektrische Leitungen, insbesondere elektrische Stichleitungen, bilden. Relevante Aspekte der Offenbarung betreffen eine Realisierung einer solchen elektrischen Schaltung mit möglichst geringem Aufwand, insbesondere Platzaufwand.
Ein dreidimensionaler, ebenengeschachtelter Aufbau der Platinenanordnung kann gegenüber umgeformten zweidimensionalen Stanzgittern eine kostengünstigere, flexiblere und wartungsfreundlichere Ausführung einer Leitungsanordnung sein.
Weitere Ausführungsbeispiele werden bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Platinenanordnung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 einen Verbund aus Sicherungsplatine, Abdeckplatte und Kontrollplatine;
Fig. 3 einen Verbund aus Isolierkörper, Sicherungsplatine;
Fig. 4 einen Verbund aus Isolierkörper, Sicherungsplatine und Abdeckplatte;
Fig. 5 die Platinenanordnung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 6 ein Verfahren zur Herstellung einer Platinenanordnung; ig. 7 ein Verfahren zur Herstellung einer Platinenanordnung; ig. 8 eine geschützte Platinenanordnung gemäß einer Ausführungsform; ig. 9 die Platinenanordnung gemäß einer Ausführungsform; und ig.10 ein Verfahren zur Herstellung einer geschützten Platinenanordnung mit
Schalter. Fig. 1 zeigt eine schematische Explosionsansicht der Platinenanordnung 100 mit einer Sicherungsplatine 101 zum Halten einer elektrischen Sicherung 103, wobei die Sicherungsplatine 101 elektrische Leitungen und zwischen benachbarten elektrischen Leitungen gebildete Durchbrüche 105 aufweist; und mit einem Isolierkörper 1 15, welcher für die Aufnahme der Sicherungsplatine 101 ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper 1 15 Trennstege 1 17 aufweist, wobei die Trennstege 1 17 in die Durchbrüche 105 einführbar sind und die Leitungen elektrisch trennen.
Zusätzlich sind in Fig. 1 drei Sicherungen 102, 103 und 104 mit den entsprechenden Sicherungshaltern 1 19, die Abdeckplatte 1 13, die Steckverbinder 121 , die Kontrollplatine 1 1 1 , das Gehäuseoberteil 125 und das Gehäuseunterteil 123 mit Anschlussblock 127 abgebildet. Die Bestandteile der Platinenanordnung können entsprechend der in Fig. 1 gezeigten Orientierung und Reihenfolge mechanisch zusammengeführt werden, sodass zwischen den Bestandteilen der Platinenanordnung 100 eine feste mechanisch gesteckte Verbindung realisiert wird. Dabei sind insbesondere die Formschlussverbindungen der elektrischen Kontakte zerstörungsfrei lösbar ausgeführt. Im Einzelnen betrifft dies folgende Verbindungen: Anschlussblock 127 mit Sicherungsplatine 101 , Sicherungen 102, 103, 104 mit Sicherungsplatine 101 , Steckverbinder 121 mit Sicherungsplatine 101 und Steckverbinder 121 mit Kontrollplatine 1 1 1 .
Das Gehäuse der Platinenanordnung 100 bestehend aus Gehäuseunterteil 123 mit Kontaktblock 127 und Gehäuseoberteil 125 kann Teil einer untereinander kompatiblen Serie von Gehäuseteilen sein. Insbesondere können das Gehäuse und die Bestandteile der Platinenanordnung 100 Teil eines baukastenähnlichen Systems sein, wobei alle "Bestandteile des Systems untereinander mechanisch und/oder elektrisch kompatibel sind, in Beispiel eines solchen Systems ist das AXL-X-System, in welchem die Gehäuseteile Bispielsweise aus der Serie 80/48mm oder 80/96mm ausgewählt sein können. ig. 2 zeigt einen Teilverbund 200 bestehend aus Sicherungsplatine 101 , Abdeckplatte 13 und Kontrollplatine 1 1 1. Die Sicherungsplatine 101 weist eine Mehrzahl von icherungsaufnahmen 201 auf, wobei die Sicherungen 102, 103, 104 mit je einem Paar Dn Sicherungsaufnahmen 201 mechanisch und elektrisch verbunden sind. Weiterhin eist die Sicherungsplatine 101 einen fünfpoligen Steckkontakt 205 auf, welcher für die lechanische und elektrische Verbindung der Sicherungsplatine 101 mit dem Anschlussblock 127 ausgebildet ist. Die Durchbrüche 105 verlaufen jeweils zwischen den Steckkontakten 205 und jeweils zwischen den Sicherungsaufnahmen 205. Die Durchbrüche 105 können schlitzartig geformt sein. Ferner sind auf der Kontrollplatine 1 1 1 zwei Steckbuchsen 203, welche insbesondere 4-polig ausgeführt sind angeordnet.
Die Abdeckplatte 1 13 kann Einrastverbinder 207 aufweisen, welche für die Aufnahme der Kontrollplatine 1 1 1 ausgebildet sind.
Ein gesicherter, querschnittsreduzierter Abgriff in einem Energieversorgungsnetz kann durch Anschluss von elektrischen Leitungen über den fünfpoligen Steckkontakt 205, welcher insbesondere durch 5 Push-Kontakte auf der Sicherungsplatine 101 ausgeführt sein kann, erfolgen. Die Push-Kontakte können auf der Sicherungsplatine 101 eingelötet sein. An die Platinenanordnung 100 angeschlossene elektrische Leitungen können in einem Leitungskanal verstaut sein und mit einem Kunststoffstreifen abgedeckt sein.
Fig. 3 zeigt einen Teilverbund 300 bestehend aus Sicherungsplatine 101 und Isolierkörper 1 15. Die Trennstege 1 17 sind in die Durchbrüche 105 eingeführt und ragen auf der, dem Isolierkörper 1 15 abgewandten, Seiten der Sicherungsplatine 101 hervor. Somit trennen die Trennstege die elektrischen Leitungen und elektrischen Bauteile auf der Sicherungsplatine 101 auf beiden Seiten der Sicherungsplatine.
In einer Ausführungsform ist die mechanische Verbindung zwischen Sicherungsplatine "Ό1 und Isolierkörper 1 15 ist durch Schraubverbindungen 301 realisiert, welche sbesondere eine feste und präzise Verbindung herstellen. i einer Ausführungsform weisen die Trennstege 1 17 eine gerade Form auf oder sind aus 3raden Abschnitten, welche winklig zueinander angeordnet sind, zusammengesetzt. ig. 4 zeigt einen Teilverbund 400 bestehend aus Sicherungsplatine 101 , Isolierkörper 15 und Abdeckplatte 1 13. In der Abdeckplatte 1 13 sind für die Steckverbinder 121 itsprechende Aufnahmen vorgesehen, in welche die Steckverbinder 121 eingeführt sein innen. Die Steckverbinder 121 können aus zwei elektrischen Leitern und zwei Verbindungsstegen, welche einen Festsitz in der Abdeckplatte 1 13 ermöglichen gebildet sein.
In einer Ausführungsform begrenzt der Isolierkörper 1 15 die Sicherungsplatine 101 und/oder die Abdeckplatte 1 13 seitlich, sodass der Isolierkörper 1 15 die Sicherungsplatine 101 und/oder die Abdeckplatte 1 13 zumindest teilweise umschließt.
In einer Ausführungsform weist die Abdeckplatte 1 13 einen Hohlraum mit einer Tiefe, welche mindestens der Höhe der Abschnitte der Trennstege 1 17, welche aus der Sicherungsplatine 101 hervorragen, entspricht. So ergibt sich durch das Aufsetzen der Abdeckplatte 1 13 auf den Teilverbund 300 eine möglichst geringe zusätzliche Bauhöhe.
Fig. 5 zeigt einen Teilverbund 500 bestehend aus Sicherungsplatine 101 , Isolierkörper 1 15, Abdeckplatte 1 13 und Kontrollplatine 1 1 1 . Insbesondere ist der Teilverbund 500 ein Verbund aus Teilverbund 400 entsprechend der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform mit der Kontrollplatine 1 1 1. Auf der Kontrollplatine 1 1 1 sind Steckbuchsen 501 für die Aufnahme von den Steckverbindern 121 ausgebildet. Die Steckbuchsen 501 sind auf einer dem Teilverbund 400 abgewandten Seite angeordnet. Die Kontrollplatine 1 1 1 ist über Einrastverbinder 207 mit dem Teilverbund 400 und insbesondere mit dem Isolierkörper 1 15 verbunden. Die Kontrollplatine weist zwei Steckbuchsen 203 auf, wobei die Kontakte der Steckbuchsen 203 auf einer dem Teilverbund 400 zugewandten Seite der Kontrollplatine 1 1 1 angeordnet sind. Ein Abschnitt der Steckbuchsen 203 ragt zusätzlich auch auf einer dem Teilverbund 400 abgewandten Seite der Kontrollplatine 1 1 1 aus der Kontrollplatine 1 1 1 hervor. isbesondere sind die Kontakte der Schnittstelle 203 über eine M12-Buchse durch das ehäuseoberteil 125 oder das Gehäuseunterteil 123 nach außen geführt. ine Diagnose einer durch die Platinenanordnung 100 realisierten elektrischen Schaltung ann über die elektrische Signalleitung, welche durch die M12-Buchse bereitgestellt wird der durch die lokale LED-Anzeige erfolgen. Die LED-Anzeige kann direkt auf der ontrollplatine 1 1 1 auf einer dem Gehäuseoberteil 125 zugewandten Seite der ontrollplatine 1 1 1 , angeordnet sein. Fig. 6 zeigt ein Verfahren 600 zum Herstellen der Platinenanordnung 1 00 mit Auflegen 601 der Abdeckplatte 1 1 3 und Verbinden der Steckverbinder 121 mit der Sicherungsplatine 1 01 , wobei der Teilverbund 400 gebildet wird, und mit Aufstecken 603 der Kontrollplatine 1 1 1 auf den Teilverbund 400, wobei die Steckverbinder 1 21 mit der Kontrollplatine 1 1 1 verbunden wird und mindestens eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Kontrollplatine 1 1 1 und Sicherungsplatine 1 01 gebildet wird, wobei der Teilverbund 400 mit der Kontrollplatine 1 1 1 den Teilverbund 500 bildet.
Das Verfahren 600 kann zusätzlich durch das Einsetzen der Sicherungen 1 02, 1 03, 1 04 in die Sicherungsplatine 1 01 , wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Sicherungen 1 02, 1 03, 1 04 und der Sicherungsplatine 1 01 gebildet wird, und das Einbringen der Sicherungsplatine 1 01 in den Isolierkörper 1 1 5, wobei die Trennstege 1 1 7 die elektrischen Leitungen auf der Sicherungsplatine 1 01 elektrisch trennen, ergänzt sein. Die Verbindung der Sicherungsplatine 1 01 mit dem Isolierkörper 1 1 5, und die Verbindung der Abdeckplatte 1 1 3 mit der Sicherungsplatine 1 01 und die Verbindung der Abdeckplatte 1 1 3 mit der Kontrollplatine 1 1 1 können durch eine Schraubverbindung oder durch eine Einrastverbindung realisiert sein. Diese Einrastverbindung kann insbesondere durch eine elastische Klickverbindung mit Widerhaken realisiert sein.
Fig. 7 zeigt ein Verfahren 700 zum Herstellen einer geschützten Platinenanordnung 1 00 mit dem Teilverbund 500, dem Gehäuseunterteil 123 mit dem Anschlussblock 1 27 und mit dem Gehäuseoberteil 125. Das Verfahren 700 umfasst das Einsetzen 701 des Teilverbunds 500 zwischen dem Gehäuseoberteil 1 25 und dem Gehäuseunterteil 123, —obei der Teilverbund 500 formschlüssig in den Anschlussblock 1 27 greift und zwischen sm Anschlussblock 1 27 und der Platinenanordnung 1 00 eine elektrisch leitende erbindung hergestellt wird. as Gehäuseunterteil 1 23 und das Gehäuseoberteil 1 25 können dichtend miteinander srbunden sein, sodass die Platinenanordnung 1 00 vor der Einwirkung äußerer Einflüsse Bschützt ist. So kann ein Schutz der Platinenanordnung 1 00 gemäß einer Schutzklasse nd Schutzart realisiert sein. Insbesondere ist das Gehäuseoberteil 123, das ehäuseunterteil 1 25 und die dichtende Verbindung von dem Gehäuseoberteil 1 23 und 3m Gehäuseunterteil 1 25 ausgebildet die Platinenanordnung 1 00 gemäß der Schutzart IP67 zu schützen, sodass die Platinenanordnung 100 gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen gedichtet ist und ein vollständiger Schutz gegen Berührung besteht.
Fig. 8 zeigt einen Teilquerschnitt der Platinenanordnung 100. Insbesondere die ebenengeschachtelte, ineinander eingesetzte Verbindung der einzelnen funktionalen Baugruppen und die Anordnung der Platinenanordnung 100 zwischen dem Gehäuseoberteil 123 und dem Gehäuseunterteil 125 ist veranschaulicht. Der Anschlussblock 127 ist formschlüssig mit den Steckkontakten 205 der Sicherungsplatine 101 verbunden. Die Platinenanordnung 100 ist durch eine Schraubverbindung 801 mit dem Gehäuseoberteil 123 verbunden.
Fig. 9 zeigt den Teilverbund 500 bestehend aus Sicherungsplatine 101 , Isolierkörper 1 15, Abdeckplatte 1 13 und Kontrollplatine 1 1 1. Auf der Sicherungsplatine 101 sind die Sicherungen 102, 103, 104 gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform in den Sicherungsaufnahmen 201 angeordnet. Zusätzlich sind die Sicherungen 102, 103, 104 mit je einem Sicherungshalter 1 19 verbunden. Weiterhin sind die Sicherungshalter 1 19 mit Markierungen 902 versehen, welche insbesondere den Typ der Sicherungen 102, 103, 104 anzeigen. Weiterhin sind die Sicherungen 102, 103, 104 durch Markierungen 903 gekennzeichnet. Auf der Sicherungsplatine 101 ist ferner ein Moduswahlschalter 905 mit vier Schalterpositionen angeordnet. Die Steckkontakte 205 der Sicherungsplatine 101 sind durch numerische Markierungen 901 gekennzeichnet. Die Markierungen 901 , 903 sind auf dem Isolierkörper 1 15 angebracht.
Die gewählte Schalterposition des Moduswahlschalters 905 kann beispielsweise den Detriebsmodus oder andere Eigenschaften der durch die Platinenanordnung 100 ialisierten elektrischen Schaltung bestimmen. urch den Sicherungshalter 1 19, welcher die Sicherung 103 im Umfang zumindest iiiweise umschließt kann, kann der Austausch der Sicherung 103 vereinfacht werden, er Sicherungshalter 1 19 kann aus einem isolierenden Kunststoff gefertigt sein um die icherung vor direktem Kontakt beispielsweise durch einen Wartungsmitarbeiter oder ein artungswerkzeug zu schützen. So kann die Wahrscheinlichkeit einer Betriebsstörung s Folge unbeabsichtigt fließender Ströme vorteilhaft reduziert werden. Der Sicherungshalter 1 19 kann ferner für die Aufnahme eines Hebelwerkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers, ausgebildet sein, wodurch das Lösen der Sicherung 103 aus der Sicherungsaufnahme 201 erleichtert werden kann. Die Markierungen 901 , 902, 903 können bei geöffnetem Gehäuse der Platinenanordnung 100 eine Identifikation der einzelnen Sicherungen 102, 103, 104, Steckkontakte 205 und/oder der Art der Sicherungen 102, 103, 104 möglich ist.
Fig. 10 zeigt ein Verfahren 1000 zum Herstellen einer geschützten Platinenanordnung 100 mit dem Teilverbund 400, dem Gehäuseunterteil 123 mit dem Anschlussblock 127, mit dem Gehäuseoberteil 125, mit einem Knebeldrehknopf 1003 und mit einem Schalter 1007. Das Verfahren 1000 umfasst das Einbringen 1001 des Teilverbunds 400 zwischen dem Gehäuseoberteil 125 und dem Gehäuseunterteil 123, wobei der Teilverbund 400 formschlüssig in den Anschlussblock 127 greift und zwischen dem Anschlussblock 127 und der Platinenanordnung 100 eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt wird. Weiterhin durchsetzt der Schalter 1007 einen Durchbruch in dem Gehäuseoberteil 125, sodass der Knebeldrehknopf 1003 auf eine Achse des Schalters 1007 aufgesetzt werden kann. In einer Ausführungsform ist die Kontrollplatine 1 1 1 verkürzt, sodass die Kontrollplatine 1 1 1 seitlich des Schalters 1007 auf die Abdeckplatte 1 13 aufsetzbar ist. Die Kontrollplatine 1 1 1 kann durch Schraubverbindungen mit dem Gehäuseoberteil 125 verbunden sein. nas Gehäuseoberteil 125 kann einen Durchbruch für die Aufnahme eines Sichtfensters D05 aufweisen. Das Sichtfenster 1005 kann in dem Durchbruch des Gehäuseoberteils 25 angeordnet sein, sodass eine Anzeige, insbesondere eine LED-Anzeige, welche auf 3r Kontrollplatine 1 1 1 angeordnet sein kann, durch das Sichtfenster 1005 sichtbar ist. as Gehäuse der Platinenanordnung 100 kann die Platinenanordnung 100 vor der inwirkung äußerer Einflüsse schützen. Für industrielle Anwendungen sind itsprechende Schutzklassen und Schutzarten definiert, wobei das Gehäuse Bispielsweise der Schutzart IP67 entsprechen kann, sodass die Platinenanordnung 100 in dem Gehäuse gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen gedichtet ist und ein vollständiger Schutz gegen Berührung besteht.
Zur Vereinfachung der Wartung der Platinenanordnung 100 kann eine automatische Trennung der stromführenden Leitungen bei der Öffnung des Gehäuses realisiert werden. Das Öffnen des Gehäuses kann dabei durch Separieren der Gehäuseunterseite 123 von der Gehäuseoberseite 125 realisiert werden. In der vorliegenden Offenbarung ist die automatische Trennung der stromführenden Leitungen bei Öffnung des Gehäuses durch die Steckkontakte 205 auf der Sicherungsplatine 101 und den Anschlussblock 127 in der Gehäuseunterseite 123 realisiert. Die Platinenanordnung 100 wird mit der Gehäuseoberseite 125 verbunden, sodass bei dem Öffnen des Gehäuses die mechanische und elektrische Verbindung zwischen den Steckkontakten 205 der Sicherungsplatine 101 und dem Anschlussblock 127 getrennt wird und kein Strom durch die, nach der Öffnung zugänglichen, elektrischen Bauteile oder elektrischen Leitungen fließt. Die Steckkontakte 205 und der Anschlussblock 127 können ummantelte oder versenkte Kontakte aufweisen, sodass auch Kontakte, an welchen im geöffneten Zustand des Gehäuses eine Spannung anliegt, bei offenem Gehäuse vor Berührung geschützt sind.
Bezugszeichenliste
Platinenanordnung
Sicherungsplatine
Sicherung
Sicherung
Sicherung
Durchbruch
Kontrollplatine
Abdeckplatte
Isolierkörper
Trennstege
Sicherungshalter
Steckverbinder
Gehäuseunterteil
Gehäuseoberteil
Anschlussblock
Teilverbund
Sicherungsaufnahme
Steckbuchse
Steckkontakt
Einrastverbinder
Teilverbund
Schraubverbindung
Teilverbund
Teilverbund
Steckbuchse
Verfahren
Auflegen
Aufstecken
Verfahren
Einsetzen
Schraubverbindung
Markierung 902 Markierung
903 Markierung
905 Moduswahlschalter
1000 Verfahren
1001 Zusammensetzen 1003 Knebeldrehknopf 1005 Sichtfenster 1007 Schalter

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Platinenanordnung (100), mit:
5
einer Sicherungsplatine (101 ) zum Halten der elektrischen Sicherung (103), wobei die Sicherungsplatine (101 ) elektrische Leitungen und zwischen benachbarten elektrischen Leitungen gebildete Durchbrüche (105) aufweist; und 0 einem Isolierkörper (1 15), welcher für die Aufnahme der Sicherungsplatine (101 ) ausgebildet ist, wobei der Isolierkörper (1 15) Trennstege (1 17) aufweist, wobei die Trennstege (1 17) in die Durchbrüche (105) einführbar sind und die elektrischen Leitungen elektrisch trennen. 5
2. Platinenanordnung (100) nach Anspruch 1 , wobei die Sicherungsplatine (101 ) in den Isolierkörper (1 15), insbesondere verrastbar, einsetzbar oder wobei der Isolierkörper (1 15) auf die Sicherungsplatine (101 ), insbesondere verrastbar, aufsetzbar ist, und wobei der Isolierkörper (1 15) die Sicherungsplatine (101 ) seitlich zumindest teilweise umgreift. 0
3. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennstege (1 17) die Sicherungsplatine (101 ) in den Durchbrüchen (105) durchsetzen und auf der, dem Isolierkörper (1 15) abgewandten, Seite der Sicherungsplatine (101 ) hervorragen, um elektrische Leitungen auf der, dem Isolierkörper (1 15) abgewandten,c °eite der Sicherungsplatine (101 ) elektrisch voneinander zu isolieren.
Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die rennstege (1 17) eine gerade Form aufweisen oder aus geraden Abschnitten, welche inklig zueinander angeordnet sind, zusammengesetzt sind.
Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die icherungsplatine (101 ) eine Mehrzahl von Steckkontakten (205) aufweist, wobei der olierkörper (1 15) die Steckkontakte (205) im Umfang umschließt.
6. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf der Sicherungsplatine (101 ) eine Sicherungsaufnahme (201 ), insbesondere ein Federhalter, zum Halten der Sicherung (103) angeordnet ist.
7. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Trennstege (1 17) die Steckkontakte (205) und die Sicherungsaufnahme (201 ) jeweils untereinander und gegeneinander elektrisch isolieren.
8. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steckkontakte (205) und die Sicherungsaufnahme (201 ) auf einer dem Isolierkörper (1 15) zugewandten Seite der Sicherungsplatine (101 ) angeordnet und von dem Isolierkörper (1 15) seitlich begrenzt sind.
9. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in dem Isolierkörper (1 15) seitlich Aufnahmehülsen für Schraubverbindungen ausgebildet sind und in der Sicherungsplatine (101 ) Auskerbungen für die Schraubverbindungen ausgebildet sind, wobei die Platinenanordnung (100) mit dem Isolierkörper (1 15) und der Sicherungsaufnahme (201 ) nach außen weisend in einem Gehäuseoberteil (125) insbesondere über die Schraubverbindungen befestigbar ist.
10. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei die Sicherung (103) und eine weitere Sicherung (104) auf der Sicherungsplatine (101 ) in der Sicherungsaufnahme (201 ) angeordnet sind, wobei der Isolierkörper (1 15) die Sicherung (103) und die weitere Sicherung (104) seitlich umschließt und elektrisch isoliert.
1 . Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die icherung (103) einen Durchbruch in dem Isolierkörper (1 15) durchsetzt.
2. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer ontrollplatine (1 1 1 ) und einem Steckverbinder (121 ), wobei der Steckverbinder (121 ) jsgebildet ist die Sicherungsplatine (101 ) mit der Kontrollplatine (1 1 1 ) mechanisch und ektrisch zu verbinden.
13. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Abdeckplatte (1 13), wobei in dem Isolierkörper (1 15) eine Mehrzahl von Einrastverbindern (207) für die Aufnahme der Abdeckplatte (1 13) geformt ist, wobei die Abdeckplatte (1 13) auf der dem Isolierkörper (1 15) abgewandten Seite der Sicherungsplatine (101 ) angeordnet ist.
14. Platinenanordnung (100) nach Anspruch 9 und 1 1 , wobei das Gehäuseoberteil (125), die Kontrollplatine (1 1 1 ), die Abdeckplatte (1 13), die Sicherungsplatine (101 ) und der Isolierkörper (1 15) stapelbar, insbesondere in der genannten Reihenfolge ineinander stapelbar und verbindbar sind.
15. Platinenanordnung (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Abdeckplatte (1 15) Durchbrüche für die Aufnahme des Steckverbinders (121 ) aufweist.
PCT/EP2018/055286 2017-03-07 2018-03-05 Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung WO2018162379A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/491,284 US10825633B2 (en) 2017-03-07 2018-03-05 Circuit board arrangement having electrical leads for holding an electrical fuse
CN201880014973.7A CN110366766A (zh) 2017-03-07 2018-03-05 具有用于容纳电熔丝的电气引线的电路板装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104685.2A DE102017104685A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Platinenanordnung für elektrische Leitungen
DE102017104685.2 2017-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162379A1 true WO2018162379A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61581296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055286 WO2018162379A1 (de) 2017-03-07 2018-03-05 Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10825633B2 (de)
CN (1) CN110366766A (de)
DE (1) DE102017104685A1 (de)
WO (1) WO2018162379A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117178639A (zh) * 2021-06-08 2023-12-05 Abb瑞士股份有限公司 电气模块和相关联的基架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022115A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungs- und verteilerkasten fuer kraftfahrzeuge
US6162990A (en) * 1994-07-05 2000-12-19 Yazaki Corporation Electrical junction box for wiring an automobile
DE69525126T2 (de) * 1994-10-11 2002-05-29 Schneider Automation Sicherungshalterung mit Aufnahmekontaktfedern für Leiterplattenmontage
WO2004002202A1 (de) * 2002-06-21 2003-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130731B1 (de) * 1995-12-28 2005-08-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug
FR2808131B1 (fr) * 2000-04-19 2002-07-26 Siemens Automotive Sa Connecteur electrique
US6547572B1 (en) * 2001-10-26 2003-04-15 Alcoa Fujikura Limited Integrated and flexible power distribution assembly
JP3958704B2 (ja) * 2003-04-22 2007-08-15 矢崎総業株式会社 ヒューズ誤挿入防止栓
DE102004041207A1 (de) 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
US20070141903A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Casperson Paul G Electrical connector assembly
US7983024B2 (en) * 2007-04-24 2011-07-19 Littelfuse, Inc. Fuse card system for automotive circuit protection
US20120038448A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Transformer and display device using the same
US9622355B2 (en) * 2013-07-08 2017-04-11 Delphi Technologies, Inc. Environmentally sealed electrical housing assembly with integrated connector
CN205582874U (zh) * 2016-05-06 2016-09-14 山东鲁亿通智能电气股份有限公司 一种新型熔断器底座

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3022115A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherungs- und verteilerkasten fuer kraftfahrzeuge
US6162990A (en) * 1994-07-05 2000-12-19 Yazaki Corporation Electrical junction box for wiring an automobile
DE69525126T2 (de) * 1994-10-11 2002-05-29 Schneider Automation Sicherungshalterung mit Aufnahmekontaktfedern für Leiterplattenmontage
WO2004002202A1 (de) * 2002-06-21 2003-12-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte für elektronische kraftfahrzeugsteuergeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017104685A1 (de) 2018-09-13
US10825633B2 (en) 2020-11-03
CN110366766A (zh) 2019-10-22
US20200027681A1 (en) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964156B4 (de) Elektrisches Gerät
EP0261307B1 (de) Explosionsgeschütztes Modulgehäuse
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE112012002827B4 (de) Rundsteckverbinder mit abgeschirmtem Anschlusskabel
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
EP1088374B1 (de) Durchführungsadapter für schaltschränke
WO2017055018A1 (de) Kamerasystem für gasisolierte schaltanlagen
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
WO2018162379A1 (de) Platinenanordnung mit elektrischen leitungen zum halten einer elektrischen sicherung
DE202009003650U1 (de) Kupplungsanordnung
DE102014109984A1 (de) Elektronikgeräteanordnung
DE102015110644A1 (de) Vorrichtung zur trennbaren elektrischen Verbindung
EP0821458B1 (de) Leitungsverzweiger
DE4111956A1 (de) Mehrpolige elektrische anschlussvorrichtung
DE102004043468A1 (de) Schaltgerät mit steckbaren Anschlüssen
WO2007090691A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung zur mindestens einpoligen kontaktierung
EP2274803A1 (de) Steckverbinder
DE10010356C1 (de) Elektrisches Gerät sowie Baueinheit aus einem elektrischen Gerät und einer Lampenwanne
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
EP3671792B1 (de) Anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs mit einer überstromschutzeinrichtung
EP2551969B1 (de) Verteilerbox für elektrische Leitungen und elektrisches Verteilersystem mit derartigen Verteilerboxen
EP1281216A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102021117209A1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18709334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1