WO2003100935A1 - Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln - Google Patents

Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln Download PDF

Info

Publication number
WO2003100935A1
WO2003100935A1 PCT/IB2003/001887 IB0301887W WO03100935A1 WO 2003100935 A1 WO2003100935 A1 WO 2003100935A1 IB 0301887 W IB0301887 W IB 0301887W WO 03100935 A1 WO03100935 A1 WO 03100935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
cable
stripping
trigger
cuts
Prior art date
Application number
PCT/IB2003/001887
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Steuri
Reto Appenzeller
Original Assignee
Schleuniger Holding Ag
Casal, Ignacio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding Ag, Casal, Ignacio filed Critical Schleuniger Holding Ag
Priority to EP03730384A priority Critical patent/EP1512206A1/de
Priority to JP2004508475A priority patent/JP2005528073A/ja
Priority to AU2003241064A priority patent/AU2003241064A1/en
Priority to US10/515,852 priority patent/US20050211025A1/en
Publication of WO2003100935A1 publication Critical patent/WO2003100935A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • H02G1/1251Machines the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1253Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1256Machines the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable-clamping means

Definitions

  • the invention relates to a stripping machine and a new controller for new methods for stripping cables with a semi-automatic machine.
  • Stripping machines according to claim 1 are known, for example, as stripping machines for coaxial cables, such as the Schleuniger stripping machine MP 257.
  • Expressly excluded from the preamble are fully automatic machines and cut and strip machines, such as the Schleuniger CS 9100, which allow continuous processing of a cable.
  • the invention is limited to so-called table machines, which can be set up on a table and are fundamentally not installed in automatic processing lines, but instead are manually inserted into and removed from the cable ends. Exceptionally, a manual insertion and removal could also be done by a robot arm or the like. be made.
  • Rotating knives - especially thin cables - can also stress torsion, which can be undesirable.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device which avoids the stated disadvantages and a machine build that allows the stripping and cutting of cables with higher precision but with less effort.
  • Claim 9 specifies various novel Absiolie ⁇ / experienced, some of which can also be used advantageously and in an inventive manner independently of the use on a table machine according to the invention. For example, with cut and strip machines or fully automatic machines. The right to exclude corresponding procedural claims is expressly reserved.
  • the machine can also be used more universally and for a wide variety of cables
  • the text above refers to a knife lever;
  • the invention is not restricted to this, but rather is also available to other power transmission devices between drives and knives.
  • the knives could also be driven by linear drives - electrically or pneumatically - provided the mechanics used enable the knives to be precisely and computer-controlled.
  • a wide variety of known and future new knives are possible as knives in the sense of the invention, the invention encompassing designs with only one knife or with two knives (typical design) or also with several knives, but in any case not rotating.
  • the invention comprises at least one measuring sensor which is used to determine the position of the cable, the knife or other movable parts of the stripping machine.
  • a measuring sensor is a single sensor or a device with several sensors and / or cooperating components, which together result in a sensor function, e.g. also understand stepper motors or the like. Accordingly, the claims are to be interpreted broadly.
  • the person skilled in the art is expressly referred to the sensors known per se in stripping technology, as disclosed in the machines mentioned and in the literature. It is therefore not necessary to go into this in detail here.
  • the invention provides sensors as part of a further development, which detect the dimensions of an inserted cable and derive instructions for processing the cable therefrom.
  • sensors could, for example, interact with the knives or knife carriers by using them there as contact or pressure or force sensors and detecting how thick the cable is by closing the knives or clamping jaws down to the outer jacket of the cable.
  • this new type of measurement or subsequent control can bring advantages for the user, since - provided that the programming has been carried out beforehand - he can insert the various cables at his own discretion and is not tied to a specific order of insertion, as is the case was already known per se (wirelisting).
  • a memory can thus be provided in the programmable controller, in which a cable list is created which has a diameter contains corresponding information about the cables and can use this information directly to control the stripping machine.
  • the machine according to the invention can also be programmed with wirelisting.
  • the invention thus also provides for the first time a table machine with a “wiring listing option”, so that cables from cable harnesses or the like can be stripped in a sequential order.
  • a separate DC motor with encoder can preferably be provided for each drive, the encoder also taking over the sensor function known per se in order to register the position of the driven component.
  • a centering is provided to increase the stripping accuracy and to avoid injuries to the cable inner conductor, which preferably provide spring-loaded centering jaws that are supported against the knives. If necessary, such centering jaws also allow a stripping method for cables, which is new for free-standing devices, and which allows straight or curved cables to be straightened before the actual stripping process.
  • EP-B-1070374 for the detailed process of stripping, reference is made to the applicant's EP-B-1070374, which in this regard and in particular with its figures and associated figure description is considered to be disclosed herein.
  • FIG. 1 shows symbolically the overall structure of a stripping machine according to the invention
  • FIG. 2 schematically shows the overall structure of a stripping machine according to the invention in an exploded view
  • FIG. 3 shows schematically the structure of a spring-loaded cable centering, FIG. 3a showing the front view, FIG. 3a a side view, FIG. 3c the sectional view along the sectional axis A-A and FIG. 3d an oblique view;
  • 5a-e show the views of a radius knife according to the invention
  • 6a and 6b show the different angles formed by the knife and the knife lever
  • 1a-d show different views of a stripping machine according to the invention in the assembled state.
  • 1a shows the front view with a display 106 and a keyboard 105 and a cable opening 107, into which the cable to be processed can be inserted.
  • the control (microprocessor or computer) is accommodated behind the display 106 and up to the rear plate of the frame 20 (FIG. 2), as not shown in detail, but is known per se to the person skilled in the art.
  • 1b shows the machine from an oblique view.
  • FIG. 1c shows that a spacer plate 6 can be adjusted by means of the knurled nut 10 and that the machine is provided with a waste container 3 for receiving the removed insulation pieces 104.
  • the machine is protected by protective covers 4 and 7.
  • the section through the housing cover 7 in Fig.ld exposes the view of a drive 22 which moves a trigger carriage 18.
  • a servomotor 12 is responsible for driving it and for setting a trigger 15 which is responsible for the stripping length. All drives, stepper and servomotors and the trigger 15 are computer-controlled.
  • a stepper motor 12 controls the working path of a trigger carriage 18 by means of the trigger 15 in such a way that the desired stripping length is achieved.
  • Stepper motors 22 on a base plate 19 are responsible for controlling a cable clamp 16.
  • the basic type of control of the trigger slide 18 and the tools by means of spindles, rotary encoders etc. is fundamentally known to the person skilled in the art and therefore need not be explained in more detail, as is the control by means of a computer.
  • Figures 3a-d show the different views of a spring-assisted cable centering, which is located on the front side of the trigger carriage 18.
  • FIG 3a shows the front view of a front plate 32.
  • the opposing pressure plates 33 are arranged, which center an inserted cable.
  • FIG. 3b a side view of FIG. 3a, shows that the pressure plates run inside a guide, which is formed from a guide holder 36 and the guide plate 34.
  • 3c shows the structure of the two opposing pressure plates 33 and the arrangement of four centering springs 39.
  • the cable centering is controlled via a connecting pin 41 and a guide plate 34 between the stripping blades 14 (FIG. 4 ).
  • 3D shows an oblique view of the cable centering.
  • FIG. 5a-e show the different views of a radius knife 14 according to the invention with a recess 108, where the knife levers 82 and 86 (not shown here) (FIG. 6) and a guide hole 109, on which the connecting pin 41 attaches to control the cable centering.
  • FIGS. 6 a and 6 b represent the various preferred angles which the left knife lever 82 or the right knife lever 86 and the knife 14 can form without any play between the knife lever and knife 14 in the recess 108.
  • FIGS. 5 and 6 are preferred approximate mass. However, the invention is not restricted to the knives 14 shown.
  • FIG. 7 a shows a side view of the base plate 19, which serves as a structure for the cable clamp
  • FIG. 7 b shows a top view that also shows the two drives 22,
  • FIG. 7 c shows a perspective view.
  • a drive rod 110 (FIG. 2) for the operation of the cable clamp 16, guided through a bush 63, is controlled via a trapezoidal spindle 59.
  • the hardness of the closure of the cable clamp 16 is determined by means of an adjusting plate 57, a compression spring 61 and a nut enclosing it 60 and collar 62 set.
  • the trigger slide is shown in an exploded view in FIG. It can be seen here that the knife levers 82 and 86 move the knives 14a and 14b by means of the locking bolts 87. Knives 14a and 14b are pressed apart with a cone (not shown) via knife levers 82 and 86.
  • FIG. 9a shows the movement sequence of the knives 14a and 14b when the insulation 51 is partially pulled off, so that the removed insulation piece 104 remains stuck to protect the cable end 52 and only part of the stripped wire 103 is visible.
  • the knives preferably move back a bit (horizontal arrows in the right part of the picture) before they open (vertical
  • FIG. 9d shows a complete removal of the insulation with subsequent further cutting of the insulation so that the insulation piece 104 which has been removed does not adhere to the knives 14 or to the parts of the remaining insulation.
  • 9e shows the sequence of a partial draw-off with a so-called "wayback".
  • the knives 14a and 14b are moved back a bit after cutting so that they do not damage the strand 103 when the insulation 104 is stripped off. This process is the case with rotary stripping processes known per se on table machines and now also programmable for the first time with fixed knives.
  • 9f shows a step-by-step multiple deduction with full deduction (also possible for partial deduction), which may be necessary if the insulation is particularly difficult to detach from the strand 103 due to its nature.
  • Fig. 9g shows a partial deduction with previous trimming. First a full deduction is made, then it is cut and then a partial deduction is made, which leaves the stripped piece on it to protect the cable end. This new method leads to particularly precise and well protected strand ends.
  • FIG. 9h shows a multi-stage stripping of coaxial cables, as is now also possible for such table devices (and without rotating knives - as is known per se) by means of the computer control according to the invention.
  • the invention is not restricted by the description of the figures. It merely serves as an illustration of exemplary embodiments of the invention. On the other hand, the features shown therein are available to support the claims.

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abisoliermaschine, insbesondere eine Tischma-schine und verfügt über nichtrotierende Messer, eine programmierbare Computersteuerung und wenigstens ein Messer (14) für das gesteuerte Ein- und Durchschneiden sowie Abisolieren eines Kabels (50).

Description

Abisoliermaschine und Verfahren zum Abisolieren von Kabeln
Die Erfindung betrifft eine Abisoliermaschine und eine neue Steuerung für neue Verfahren zum Abisolieren von Kabeln mit einem Halbautomat. Es wird Bezug genommen auf den Oberbegriff des Anspruchs 1. Abisoliermaschinen gemäss dem Anspruch 1 sind bekannt beispielsweise als Abisoliermaschinen für Koaxialkabel, wie beispielsweise die Schleuniger Abisoliermaschine MP 257. Ausdrücklich ausgenommen durch den Oberbegriff sind Vollautomaten und Cut and Strip Maschinen, wie beispielsweise die Schleuniger CS 9100, die eine Durchlaufbearbeitung eines Kabels erlauben. Die Erfindung ist beschränkt auf sogenannte Tischmaschinen, die auf einem Tisch aufstellbar sind und grundsätzlich nicht in automatische Bearbeitungsstrassen eingebaut werden, sondern in die Kabelenden von Hand eingelegt und wieder entnommen werden. Ausnahmsweise könnte ein händisches Einlegen und Entnehmen auch durch einen Roboterarm o.dgl. vorgenommen werden. Der Grund für diesen Disclaimer liegt darin, dass die erwähnten ausgeschlossenen automatischen bzw. kontinuierlich durchlaufend bearbeitenden Abisoliermaschinen und die parallel dazu hergestellten Tischmaschinen in den letzten Jahren mehr und mehr einer technologischen Trennung unterlagen und nunmehr vollständig unterschiedliche Maschinentypen darstellen; sowohl von der Anwendung, als auch vom Aufbau her. Die Technologien haben sich demzufolge getrennt und werden von dem Fachmann somit auch unabhängig voneinander betrachtet.
Die Erfinder erkannten, dass die bekannten Systeme nachteilig sind in Be- zug auf die folgenden Punkte:
a) Die eingesetzten rotierenden Messer können nur auf Null (d.h. die Kabelachse) schliessen, da die Schneidekanten einander gegenüberliegen und somit ein vollständiges Durchtrennen von Kabeln Probleme bereiten könnte. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bisher diesbezüglich auch keine Anforderungen an die rotativ wirkenden Maschinen gestellt wurden, da die eingelegten Kabel bereits von anderen Maschinen durchtrennt worden waren und da man das Kabelende (die Stirnfläche) stets als Referenz nahm.
b) Es ist jedoch nachteilig, die vorhandene Kabelstirnfläche als Referenz zu nehmen, da diese u.U. auch uneben sein kann und dann die Abisolierung in Axialrichtung nicht reproduzierbar exakt sein könnte.
c) Die Ansteuerung rotativer Messer, deren Lagerung und Wartung ist aufwändig und benötigt ein bestimmtes Bauvolumen.
d) Rotierende Messer können - insbesondere dünne Kabel - auch auf Tor- sion belasten, was unerwünscht sein kann.
Der Fachmann kannte natürlich auch pneumatisch angetriebene Abisoliermaschinen mit nichtrotierenden Messern, wie beispielsweise die Schleuniger 2015 (die technologisch wesentlich älter als die erwähnte MP 257 von
Schleuniger ist) oder die Schleuniger 2100, jedoch waren diese Maschinen nur für relativ einfache Abisoliervorgänge ausgerüstet und wurden daher gerade für den Bedarf an besonders hoher Genauigkeit nicht eingesetzt. Sie gaben dem Fachmann somit keinen Anreiz, aus dieser Richtung eine Anlei- he zu nehmen zur Verbesserung der rotativen Maschinen, die über eine ausgefeilte Computersteuerung sowohl für radiale als auch axiale Abisoliermassbestimmung verfügten.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die angegebenen Nachteile vermeidet und eine Maschine zu bauen, die mit höherer Präzision aber mit geringerem Aufwand das Abisolieren und Durchtrennen von Kabeln erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe ~ ausgehend von halbautomatischen rotativen Tisch-Abisoliergeräten - durch einen nicht nahe liegenden, überraschenden Schritt in die Vergangenheit, nämlich
i) Anwendung von nichtrotierenden Messern, vergleichbar den Messern aus dem Unistrip 2500,
ii) wobei die Messer aneinander vorbeigleiten können bzw. ein Kabel sicher vollständig durchtrennen können und
iii) die Anwendung einer programmierbaren elektronischen Steuerung, wie sie beispielsweise aus der MP 257 bekannt ist.
Weitere Ausbildungen der Erfindung und vor allem neue Methoden zur An- Wendung der elektronischen Steuerung für neue Abisoliervorgänge und Varianten dazu sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Anspruch 9 gibt verschiedene neuartige Absiolieπ/erfahren an, die teilweise auch unabhängig von der Anwendung an einer erfindungsgemässen Tisch- maschine mit Vorteil und in erfinderischer Weise zum Einsatz gebracht werden können. So beispielsweise auch bei Cut- and Strip-Maschinen oder bei Vollautomaten. Die Ausscheidung entsprechender Verfahrensansprüche bleibt ausdrücklich vorbehalten.
Ebenso vorbehalten bleibt das nachträgliche Einführen eines Disciaimers, da erfindungsgemäss beabsichtigt ist, die Erfindung auf jene Abisoliermaschinen einzuschränken, die von ihrem Aufbau her wesentlich und deutlich un- terschiedlich sind von Tischmaschinen, wie sie beispielsweise in den Fig. 1 und 2 oder Schleuniger MP257 oder Schleuniger US2100 gezeigt werden.
Durch die vorgängig beschriebenen Kombination von Merkmalen werden die nachstehenden Verbesserungen erreicht:
• Es wird eine kompakte Maschine geschaffen;
• sie arbeitet hochpräzise und ermöglicht insbesondere hinsichtlich der Ab- isolierlänge eine verbesserte Genauigkeit, da Durchtrennen des Kabels und Messung der Abisolierlänge von der durchtrennten Stelle als Bezugspunkt bei Tischmaschinen erstmals problemlos möglich wird;
• durch den Entfall der Rotationsbewegung wird der Abisoliervorgang zu- dem noch schneller;
• die Maschine kann auch universeller und für verschiedenste Kabel eingesetzt werden und
• sie ermöglicht eine softwaregestützte Ausbaufähigkeit hinsichtlich verschiedenster vorteilhafter Weiterentwicklungen bei an sich bekannten Abisolierverfahren.
Im obigen Text wird zwar auf einen Messerhebel Bezug genommen; die Erfindung ist jedoch nicht darauf eingeschränkt, sondern steht vielmehr auch anderen Kraftübertragungseinrichtungen zwischen Antrieben und Messern zur Verfügung. So könnten die Messer auch von Linearantrieben - elektrisch oder pneumatisch - antreibbar sein, sofern die dabei angewendete Mecha- nik das massgenaue und computergesteuerte Zustellen der Messer ermöglicht. Als Messer im Sinne der Erfindung kommen verschiedenste bekannte und auch künftige neue Messer in Frage, wobei die Erfindung sowohl Ausführungen mit nur einem Messer oder mit zwei Messern (typischer Aufbau) oder auch mit mehreren Messern, jedenfalls jedoch nicht rotierenden, umfasst.
Die Erfindung umfasst, wie an sich bekannt, wenigstens einen Messsensor, der zur Positionsbestimmung des Kabels, des Messers oder anderer bewegbarer Teile der Abisoliermaschine dient. Als Messsensor ist im Sinne der Erfindung ein einzelner Sensor oder eine Vorrichtung mit mehreren Senso- ren und/oder kooperierenden Bauteilen, die zusammen eine Sensorfunktion ergeben z.B. auch Schrittmotore o.dgl., zu verstehen. Die Patentansprüche sind dementsprechend breit auszulegen. Der Fachmann wird ausdrücklich auf die an sich bekannten Sensoren in der Abisoliertechnik verwiesen, wie sie in den erwähnten Maschinen und in der Literatur geoffenbart sind. Des- halb muss hier nicht im Detail darauf eingegangen werden.
Insbesondere sind mit der Erfindung im Rahmen einer Weiterentwicklung Sensoren vorgesehen, die die Abmessungen eines eingeführten Kabels erfassen und daraus eine Anleitung für die Bearbeitung des Kabels ableiten. Solche Sensoren könnten beispielsweise mit den Messern bzw. Messerträgern zusammenwirken, indem sie dort als Berührungs- bzw. Druck- oder Kraftsensoren eingesetzt werden und durch Schliessen der Messer oder Klemmbacken bis auf den Aussenmantel des Kabels detektiert wird, wie dick das Kabel ist. Vor allem beim Verarbeiten eines Satzes verschiedener Kabel hintereinander kann diese neuartige Messung bzw. nachfolgende Steuerung Vorteile für den Anwender bringen, da er - vorgängige Programmierung vorausgesetzt - nach Gutdünken die verschiedenen Kabel einführen kann und nicht an eine bestimmte Reihenfolge des Einführens gebunden ist, wie dies an sich schon bekannt war (Wirelisting).
Erfindungsgemäss kann somit in der programmierbaren Steuerung ein Speicher vorgesehen sein, in dem eine Kabelliste angelegt ist, die durchmesser- korrespondierende Informationen über die Kabel enthält und diese Informationen direkt für die Ansteuerung der Abisoliermaschine verwenden kann.
Andererseits kann die erfindungsgemässe Maschine auch mit Wirelisting programmiert werden.
Damit stellt die Erfindung auch erstmals eine Tischmaschine mit „Wirelistings-Möglichkeit" zur Verfügung, so dass Kabel von Kabelbäumen o.dgl. in sequentieller Reihenfolge abisoliert werden können.
Als Antriebe kommen verschiedenste an sich bekannte Motore in Frage. Bevorzugt kann für jeden Antrieb einen eigener DC-Motor mit Encoder vorgesehen sein, wobei der Encoder gerade auch die an sich bekannte Sensorfunktion übernimmt, um die Position des angetriebenen Bauteils zu registrie- ren.
Gemäss einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist zur Erhöhung der Abisoliergenauigkeit und zur Vermeidung von Verletzungen des Kabelinnenleiters eine Zentrierung vorgesehen, die vorzugsweise gegenüber den Mes- sern abgestützte, gefederte Zentrierbacken vorsehen. Solche Zentrierbacken erlauben bei Bedarf auch ein für Standgeräte neuartiges Ausstreifverfahren an Kabeln, das es erlaubt, etwa gekrümmte oder gewellte Kabel vor dem eigentlichen Abisoliervorgang gerade zu richten. Zum Detailvorgang des Ausstreifens wird auf die EP-B-1070374 der Anmelderin verwiesen, die dies- bezüglich und insbesondere mit Ihren Figuren und zugehörigen Figurenbeschreibung als hierin geoffenbart gilt.
Die Bezugszeichenliste und die Figuren sind zusammen mit den in den Ansprüchen beschriebenen, beziehungsweise geschützten Gegenständen in- tegrierender Bestandteil der Offenbarung dieser Anmeldung. Figurenbeschreibung
Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit un- terschiedlichen Indices geben funktionsgleiche Bauteile an.
Die Fig.1 zeigt symbolisch den Gesamtaufbau einer erfindungsgemässen Abisoliermaschine;
Fig.2 zeigt schematisch den Gesamtaufbau einer erfindungsgemässen Abisoliermaschine in einer Explosionszeichnung;
Fig.3 zeigt schematisch den Aufbau einer gefederten Kabelzentrierung, wobei die Fig.3a die Frontansicht zeigt, Fig.3b eine Seitenansicht, Fig.3c die Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A und Fig.3d eine Schrägansicht;
Fig.4 zeigt die gefederte Kabelzentrierung in einer Explosionsdarstellung;
Fig.5a-e zeigen die Ansichten eines erfindungsgemässen Radiusmessers;
Fig.6a und 6b zeigen die verschiedenen Winkel, die von dem Messer und dem Messerhebel gebildet werden;
Fig.7a-c zeigen die verschiedenen Ansichten der Grundplatte;
Fig.8 zeigt einen erfindungsgemässen Abzugsschlitten in einer Explosionsdarstellung und
Fig.9a-h zeigen schematisch neue erfindungsgemässe Abisoliervorgänge. Der Fachmann wird zum weitergehenden Detailverständnis der Figuren bei Bedarf ausdrücklich auf die Bezugszeichenliste und auf die Ansprüche verwiesen.
In den Fig.1a-d sind verschiedene Ansichten einer erfindungsgemässen Abisoliermaschine im montierten Zustand dargestellt. Hierbei sieht man in der Fig.1a die Frontansicht mit einem Display 106 und einer Tastatur 105 und einer Kabelöffnung 107, in die das zu bearbeitende Kabel eingeführt werden kann. Hinter dem Display 106 und bis zur hinteren Platte des Rahmens 20 (Fig.2) ist die Steuerung (Mikroprozessor bzw. Computer) untergebracht, wie nicht näher dargestellt, aber dem Fachmann an sich bekannt.
Fig.1 b zeigt die Maschine aus einer Schrägansicht.
Fig.1c zeigt, dass eine Distanzplatte 6 mittels der Rändelmutter 10 verstellt werden kann und dass die Maschine mit einem Abfallbehälter 3 für die Aufnahme der abgezogenen Isolierungsstücke 104 versehen ist. Die Maschine ist mittels der Schutzabdeckungen 4 und 7 geschützt.
Der Schnitt durch die Gehäuseabdeckung 7 in Fig.ld legt den Blick frei auf einen Antrieb 22, der einen Abzugsschlitten 18 bewegt. Für dessen Antrieb und für die Einstellung eines Auslösers 15, der für die Abisolierlänge verantwortlich ist, ist ein Stellmotor 12 zuständig. Alle Antriebe, Schritt- und Stellmotoren und der Auslöser 15 sind computer- gesteuert.
Die Fig.2 zeigt in einer Explosionsdarstellung das Innenleben einer erfindungsgemässen Abisoliermaschine. Hierbei wird deutlich, dass ein Schrittmotor 12 den Arbeitsweg eines Abzugsschlittens 18 mittels des Auslösers 15 so steuert, dass die gewünschte Abisolierlänge erreicht wird. Schrittmotoren 22 auf einer Grundplatte 19 sind für die Steuerung einer Kabelklemmung 16 zuständig. Die grundsätzliche Art der Steuerung des Abzugsschlittens 18 und der Werkzeuge mittels Spindeln, Drehgebern usw. ist dem Fachmann grundsätzlich bekannt und muss daher nicht näher erläutert werden, ebenso die An- steuerung mittels Computer.
Die Figuren 3a-d zeigen die verschiedenen Ansichten einer federunterstützten Kabelzentrierung, welche an der Stirnseite des Abzugsschlittens 18 sitzt.
Fig.3a stellt die Frontansicht einer Frontplatte 32 dar. In einer U-förmigen Ausbuchtung, durch die das Kabel läuft, sind die sich gegenüberliegenden Druckplatten 33 angeordnet, die ein eingelegtes Kabel zentrieren.
Fig.3b, eine Seitenansicht der Fig.3a, zeigt, dass die Druckplatten innert einer Führung laufen, welche aus einem Führungshalter 36 und der Führungs- platte 34 gebildet wird, laufen.
Die Schnittdarstellung entlang der Schnittachse A-A aus Fig.3c zeigt den Aufbau der beiden sich gegenüberliegenden Druckplatten 33 und die Anordnung von vier Zentrierfedern 39. Die Ansteuerung der Kabelzentrierung er- folgt über einen Verbindungsstift 41 und einer Führungsplatte 34 zwischen den Abisoliermessern 14 (Fig.4).
Fig.3d zeigt eine Schrägansicht der Kabelzentrierung.
In Fig.4 ist die federunterstützte Kabelzentrierung in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Hierbei ist schematisch der Anbringungsort eines Messers 14 dargestellt. Das gegenüberliegende Messer ist nicht dargestellt. Des Weiteren ist der einzelne Aufbau der federbewährten Druckplatte 33 ersichtlich.
Die Fig.5a-e zeigen die verschiedenen Ansichten eines erfindungsgemässen Radiusmessers 14 mit einer Ausnehmung 108, wo die hier nicht dargestellten Messerhebel 82 bzw. 86 ansetzen (Fig.6) und einem Führungsloch 109, an welchem der Verbindungsstift 41 zur Steuerung der Kabelzentrierung ansetzt.
Die Fig.6a und 6b stellen die verschiedenen bevorzugten Winkel dar, welche der linke Messerhebel 82 bzw. der rechte Messerhebel 86 und das Messer 14 bilden können, ohne dass Spiel zwischen dem Messerhebel und Messer 14 in der Ausnehmung 108 auftritt.
Die Winkel- und Längenangaben in Fig.5 und 6 sind bevorzugte approximative Masse. Die Erfindung ist jedoch nicht eingeschränkt auf die dargestellten Messer 14.
Die Fig.7a zeigt eine Seitenansicht der Grundplatte 19, welche als Aufbau für die Kabelklemmung dient, Fig.7b eine Draufsicht, die auch die beiden Antriebe 22 zeigt und die Fig.7c eine perspektivische Sicht. Eine Antriebsstan- ge 110 (Fig.2) für den Betrieb der Kabelklemmung 16, geführt durch eine Buchse 63, wird gesteuert über eine Trapezspindel 59. Die Härte der Schliessung der Kabelklemmung 16 wird mittels einer Verstellplatte 57, einer Druckfeder 61 und sie einschliessenden Mutter 60 und Stellrings 62 eingestellt.
In der Fig.8 ist der Abzugsschlitten in einer Explosionszeichnung dargestellt. Hierbei ist ersichtlich, dass die Messerhebel 82 und 86 mittels der Arretierbolzen 87 die Messer 14a und 14b bewegen. Die Messer 14a und 14b werden mit einem Konus (nicht dargestellt) über die Messerhebel 82 und 86 auseinandergedrückt.
Fig.9a zeigt den Bewegungsablauf der Messer 14a und 14b bei einem Teilabzug der Isolierung 51 , sodass das abgezogene Isolierungsstück 104 noch zum Schutz des Kabelendes 52 stecken bleibt und nur ein Teil der abisolierten Litze 103 sichtbar wird. Bevorzugt fahren die Messer wieder ein Stück zurück (waagrechte Pfeile in rechtem Teilbild) bevor sie öffnen (vertikale
Pfeile), um Reibung am abgezogenen Isolierungsstück 104 auszuschliessen. In Fig.9b ist der an sich bekannte Vollabzug der Isolierung dargestellt.
Fig.9c zeigt einen Vollabzug mit erfindungsgemässem anschliessenden Nachschneiden des Kabelendes 52, das zu exakteren Abisolierlängen Y führt.
Fig.9d zeigt einen Vollabzug der Isolierung mit anschliessendem weiteren Zerschneiden der Isolierung, damit das abgezogene Isolierungsstück 104 nicht an den Messern 14 oder an den Teilen der verbliebenen Isolierung haf- ten bzw. hängen bleibt.
In Fig.9e ist der Ablauf eines Teilabzugs mit sogenanntem „Wayback" dargestellt. Hierbei werden die Messer 14a und 14b nach dem Schneiden wieder ein Stück zurückgefahren, damit sie beim Abstreifen der Isolierung 104 nicht die Litze 103 beschädigen. Dieser Vorgang ist bei rotativen Abisoliervorgängen an Tischmaschinen an sich bekannt und jetzt erstmals auch bei feststehenden Messern programmierbar möglich .
Fig.9f zeigt einen schrittweisen Mehrfachabzug mit Vollabzug (für Teilabzug auch möglich), der unter Umständen nötig ist, wenn sich die Isolierung aufgrund ihrer Beschaffenheit besonders schwer von der Litze 103 löst.
Fig.9g zeigt einen Teilabzug mit vorgängigem Nachschneiden. Hierbei wird zuerst ein Vollabzug gemacht, dann wird nachgeschnitten und dann wird ein Teilabzug gemacht, welcher das abisolierte Stück zum Schutz des Kabelendes drauf lässt. Diese neue Methode führt zu besonders exakten und gut geschützten Litzenenden.
In Fig.9h ist ein mehrstufiges Abisolieren von Koaxialkabeln dargestellt, wie es durch die erfindungsgemässe Computersteuerung nun auch für solche Tischgeräte (und ohne rotierende Messer - wie an sich bekannt) möglich ist. Durch die Figurenbeschreibung ist die Erfindung nicht eingeschränkt. Sie dient lediglich als Darstellung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Andererseits sind die darin dargestellten Merkmale zur Stützung der Ansprüche verfügbar.
Bezugszeichenliste
Messerhalter
Sensormotorhalter
Abfallbehälter
Schutzhaube
Versteilschraube
Distanzhalter
Gehäuseabdeckung
Messeransteuerungselement
Mutter
Rändelmutter
Scheibe
Antrieb, Schrittmotor, Stellmotor
Stellring
Messer
Auslöser
Kabelklemmung
Schneidschlitten
Abzugsschlitten
Grundplatte
Rahmen
Scheibe
Antrieb, Schrittmotor, Stellmotor
Distanzhalter
Scheibe
Scheibe
Senkschraube
Senkschraube
Zylinderkopfschraube
Gewindestift
Gewindestift mit Zapfen Zylinderschraube mit Schlitz
Frontabdeckung
Druckplatte
Führungsplatte
Achse
Distanzhalter
Seiten platte
Gleitlager
Zentrierfeder
Sicherungsscheibe
Verbindungsstift
Zylinderstift
Scheibe
Zylinderstift
Abdeckung Frontplatte
Grundplatte
Frontplatte unten
Frontplatte oben
Messersensor
Kabel
(Isolierungs-)Schicht
Kabelende
Stütze Mitte
Stütze rechts
Abzugsschlittenführung rechts
Abzugsschlittenführung links
Verstellplatte
Haltestange
Trapezspindel für Klemmbewegung
Mutter
Druckfeder
Stellring l
Buchse
Gabellichtschranke
Flansch
Blende
Spindel
Kupplung
Elastikpuffer
Scheibe
Senkschraube
Zylinderkopfschraube
Gewindestift
Zylinderstift
Zylinderschraube mit Schlitz
Schaltfahne
Führungshülse
Halteplatte
Schneidschlittenführung
Hebelführung oben
Hebelführung unten
Messerhebel links
Dichtstück
Arretierknopf
Frontabdeckung
Messerhebel rechts
Arretierbolzen
Arretierfeder
Feder zu Messerhalter
Kerbnagel
Kerbstift
Passscheibe
Lager
Gleitlager 95 Senkschraube
96 Zylinderstift
97 Senkschraube
98 Zylinderkopfschraube
99 Gewindestift
100 Zylinderstift
101 Zylinderschraube mit Schlitz
102 Rillenkugellager
103 Litze
104 Abgezogenes Isolierungsstück
105 Tastatur
106 Display
107 Kabelöffnung
108 Ausnehmung
109 Führungsloch
110 Antriebsstange
W Abstand
X Abstand
Y Abisolierlänge

Claims

Patentansprüche
1 ) Abisoliermaschine mit einer programmierbarer elektronischer Steuerung und einem Steuerprogramm für das Einschneiden und Abziehen von (Isola- tions-) Schichten (51 ) an und für das Durchtrennen von einem Kabel (50) mit einem Abzugsschlitten (18) für eine relative kabelaxiale Abzugsbewegung zwischen Kabel (50) und wenigstens einem Messer (14) sowie mit wenigstens einem Messeransteuerungselement (82, 86) mit elektrischen oder pneumatischen Antrieben (22) für den Abzugschlitten (18) und das Mes- seransteuerungselement (82, 86) und mit wenigstens einem Messsensor (49) zur wenigstens indirekten Positionsbestimmung des Abzugsschlittens (18) und/oder des Messers (14) und/oder des Kabels (50), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm programmierbare (wahlweise ein- und ausschaltbare) Steuerschritte umfasst, mit denen die Antriebe (22) für den Abzugsschlitten (18) und das Messeransteuerungselement (82, 86) so ansteuerbar sind, dass sie wenigstens einen der folgenden Abisoliervorgänge gestatten:
a) in Kombination:
i) das Messer (14) schneidet eine abzuisolierende Schicht (51 ) in ei- nem Abstand (X) vom Kabelende (52) ein, der grösser ist, als die gewünschte Abisolierlänge (Y)
ii) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die der gewünschten Abisolierlänge (Y) oder einer gewünschten Kabelendenposition entspricht
iii) das Messer (14) durchtrennt das Kabel vollständig (an sich bekanntes Nachschneiden) und iv) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine weitere Abzugsbewegung bevor das Messer (14) bzw. der Messeransteuerungselement (8, 12) öffnet
und/oder
(neu für rotierende und nichtrotierende Messer):
b) in Kombination:
i) das Messer (14) schneidet eine abzuisolierende Schicht (51) in einem Abstand vom Kabelende (52) ein, der der gewünschten Abisolierlänge (Y) entspricht;
ii) der Abisolierschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die kürzer ist als die gewünschte Abisolierlänge (an sich bekannter Teilabzug);
iii) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine entgegengesetzte Abzugsbewegung bevor das Messer (14) bzw. das Messeransteuerungselement (8, 12) öffnet (Wayback in Axialrichtung);
und/oder
(Verweilzeit)
c) in Kombination:
i) das Messer (14) schneidet eine abzuisolierende Schicht (51 ) in einem Abstand vom Kabelende (52) ein ii) das Messer (14) verbleibt in der eingeschnittenen Position eine einstellbare Zeit, um ein vollständiges Einschneiden in diese Schicht (51 ) zu gewährleisten, bevor das Messer (14) bzw. der Messerhebel (82, 86) wieder öffnet oder einer der Schritte a)i) oder b)ii) bis b)iii) vollführt wird;
und/oder
d) in Kombination:
i) das Messer (14) schneidet eine abzuisolierende Schicht (51) in einem Abstand vom Kabelende (52) ein;
ii) der Abisolierschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die länger ist als die gewünschte Abisolierlänge (an sich bekannter Vollabzug);
iii) das Messer (14) durchschneidet die abzuisolierende Schicht (51 ) vollständig, bevor es wieder öffnet, um dadurch ein Haften von abgezogenen Isolationsstücken am Messer zu verhindern oder eine verbliebene Restverbindung zwischen Isolationsschicht und abgezogenem Isolati- onsstück zu durchtrennen;
und/oder
e) in Kombination:
i) das Messer (14) schneidet eine abzuisolierende Schicht (51 ) in einem Abstand (W) vom Kabelende (52) ein, der kürzer ist als die gewünschte Abisolierlänge;
ii) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die kürzer ist als der Abstand (W); iii) das Messer (14) durchtrennt das Kabel vollständig (an sich bekanntes Nachschneiden);
iv) das Messer öffnet und von dieser Position fährt es auf die gewünschte Abisolierlänge (Y) und schneidet dort die abzuisolierende Schicht (51 ) ein;
v) der Abisolierschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die kürzer ist als die gewünschte Abisolierlänge (an sich bekannter Teilabzug);
vi) das Messer (14) öffnet oder
vii) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine entgegengesetzte Abzugsbewegung bevor das Messer (14) bzw. das Messeransteuerungselement (8, 12) öffnet (Wayback in Axialrichtung);
und/oder
f) in Kombination und eingeschränkt auf eine Tischmaschine:
i) das Messer (14) schneidet unterschiedliche Schichten eines koaxial aufgebauten Kabels mit nicht rotierenden Schnitten in unterschiedlichen Tiefen und gegebenenfalls in unterschiedlichen Abständen vom Kabelende ein und
ii) zieht die jeweiligen abgetrennten Teilstücke der Schichten gemeinsam oder schrittweise vom Kabel ab;
und/oder
g) in Kombination und eingeschränkt auf eine Tischmaschine: i) das Messer (14) schneidet eine abzuisolierende Schicht (51) in einem Abstand (W) vom Kabelende (52) ein;
ii) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die kürzer ist, als der Abstand (W) bzw. einer gewünschten Kabelendenposition entspricht;
iii) das Messer (14) durchtrennt das Kabel vollständig (Nachschneiden) und
vorzugsweise: (Teilabzug mit Nachschneiden)
iv) das Messer (14) bzw. das Messeransteuerungselement (82,86) öff- net;
v) das Messer fährt an eine Stelle am Kabel (50), die in einem Abstand vom Kabelende (52) liegt, der der gewünschten Abisolierlänge (Y) entspricht;
vi) das Messer schneidet die Schicht (51) auf die gewünschte Tiefe und
vii) der Abzugsschlitten (18) vollführt eine Abzugsbewegung, die kürzer ist, als die gewünschte Abisolierlänge (Y) bzw. einer gewünschten Kabelendenposition entspricht.
2) Abisoliermaschine (Tischmaschine) unter Ausschluss von Endloskabel- bearbeitungsmaschinen, Vollautomaten und Strip- und Crimpmaschinen mit einer programmierbaren elektronischen Steuerung und einem Steuerprogramm für das gesteuerte und massgenaue Einschneiden und Abziehen von (Isolierungs-) Schichten (51 ) an einem Kabel (50) mit einem Abzugsschlitten (18) für eine relative und kabelaxiale, ebenso durch das Steuerprogramm gesteuerte Abzugsbewegung zwischen Kabel (50) und wenigstens einem Messer (14) sowie mit wenigstens einem Messeransteuerungselement (82,86), mit elektrischen oder pneumatischen Antrieben (12, 22) für den Abzugschlitten (18) und das Messeransteuerungselement (82, 86) und mit wenigstens einem Messsensor (49) zur wenigstens indirekten Positionsbestim- mung des Abzugsschlittens (18) und/oder des Messers (14) und/oder des Kabels (50), wobei das Steuerprogramm programmierbare (wahlweise ein- und ausschaltbare) programmierbare Steuerschritte umfasst, mit denen die Antriebe (12, 22) des Abzugsschlittens (18) und das Messeransteuerungselement (82,86) ansteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (14) und sein Messeransteuerungselement (82, 86) nicht rotierend sind und dass das Messer (14) bzw. sein Messeransteuerungselement (82, 86) für das vollständige Durchtrennen von einem Kabel (50) bzw. für das Schneiden über mehr als die Gesamtdicke des Kabels (50) ausgebildet sind.
3) Abisoliermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messer (14) vorgesehen sind, die an gegenüberliegenden Messerhaltern (82, 86) so gehalten sind, dass sie an einander vorbeigleiten können und ihre - vorzugsweise beiden - Schneidekanten jeweils über die Kabelachse hinaus vorschiebbar sind.
4) Abisoliermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Messer (14) vorgesehen sind, die aufeinander zufahren.
5) Abisoliermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (14) an seiner Schneidkante konkav - vorzugsweise U - oder V-förmig - ausgebildet ist.
6) Abisoliermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens einen Kabelsensor für die Messung wenigstens eines kabelspezifischen Kabelparameters - insbesondere eines Kabeldurchmessers - aufweist, wobei der Kabelsensor mit der Steuerung verbunden ist und im Betriebszustand die gemessenen Kabelparameter we- nigstens fallweise zur Programmsteuerung des Abisoliervorgangs in die Steuerung einspeist.
7) Abisoliermaschine nach Anspruch 6 mit einem Zustellmotor für das Messer (14) und/oder Klemmbacken, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelsensor wenigstens einen Kabeldurchmessersensor für das Messen von wenigstens einem äusseren und/oder inneren Durchmesser, und/oder einen Drucksensor und/oder einen Schneidkraftsensor umfasst und/oder dass der Kabelsensor eine Messvorrichtung am Zustellmotor umfasst.
8) Abisoliermaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerprogramm eine Kabeldatenbank umfasst, aus der im Betriebszustand automatisch und in Abhängigkeit von den gemessenen Kabelparametern eine Auswahl von Kabeln oder ein Kabel einem Anwender vor- schlagbar, insbesondere über ein Display (106), darstellbar sind.
9) Abisoliermaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeldatenbank Kabelkurven enthält, die den durchschnittlichen Kabelparameter beim Durchtrennen der jeweiligen Kabel repräsentieren.
10) Abisoliermaschine mit einer programmierbarer elektronischer Steuerung und einem Steuerprogramm für das Einschneiden und Abziehen von (Isola- tions-) Schichten (51 ) an und für das Durchtrennen von einem Kabel (50) mit einem Abzugsschlitten (18) für eine relative kabelaxiale Abzugsbewegung zwischen Kabel (50) und wenigstens einem Messer (14) sowie mit wenigstens einem Messeransteuerungselement (82, 86) mit elektrischen oder pneumatischen Antrieben (22) für den Abzugschlitten (18) und das Messeransteuerungselement (82, 86) und mit wenigstens einem Messsensor (49) zur wenigstens indirekten Positionsbestimmung des Abzugsschlittens (18) und/oder des Messers (14) und/oder des Kabels (50), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (16) so ausgebildet sind, dass sie beim Abisolieren von mehradrigen Kabeln so verfahrbar sind, dass sie die Schulter der zuerst abisolierten Schicht als Anschlag für ein erneutes Ausrichten der Messer (14) dient.
PCT/IB2003/001887 2002-05-27 2003-05-15 Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln WO2003100935A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03730384A EP1512206A1 (de) 2002-05-27 2003-05-15 Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln
JP2004508475A JP2005528073A (ja) 2002-05-27 2003-05-15 ケーブル絶縁体除去のための絶縁体除去機及びその方法
AU2003241064A AU2003241064A1 (en) 2002-05-27 2003-05-15 Insulation stripping machine and method for stripping insulation from cables
US10/515,852 US20050211025A1 (en) 2002-05-27 2003-05-15 Insulation stripping machine and method for stripping insulation from cables

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10112002 2002-05-27
CH20021011/02 2002-05-27
CH20020922/02 2002-05-31
CH9222002 2002-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003100935A1 true WO2003100935A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29585125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2003/001887 WO2003100935A1 (de) 2002-05-27 2003-05-15 Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050211025A1 (de)
EP (1) EP1512206A1 (de)
JP (1) JP2005528073A (de)
AU (1) AU2003241064A1 (de)
WO (1) WO2003100935A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110077A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Wirmec Srl Macchina per la spellatura di cavi elettrici
US8438952B2 (en) 2008-11-03 2013-05-14 Schleuniger Holding Ag Cut and strip machine for producing cable-sections
EP3163696A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Schleuniger Holding AG Abisolierkopf und verfahren zu dessen betrieb
CN109445349A (zh) * 2018-11-27 2019-03-08 国网山东省电力公司聊城供电公司 一种配电导线全自动剥皮控制系统及方法
CN109557848A (zh) * 2018-11-27 2019-04-02 国网山东省电力公司聊城供电公司 配电导线全自动剥皮器控制装置
DE102009051235B4 (de) 2008-10-30 2019-06-13 Midtronics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Parameters einer elektrischen Fahrzeuganlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8078303B2 (en) * 2007-07-03 2011-12-13 Southwire Company Electronic supervisor
EP2717399A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-09 Komax Holding AG Verfahren zum Abisolieren eines Kabels
AU2015201296B2 (en) * 2015-03-12 2020-11-19 Robert Leslie Muston Device and method for stripping insulation from flat-bundled wire
JP6360118B2 (ja) * 2016-09-20 2018-07-18 本田技研工業株式会社 剥離装置及び剥離ステーション
JP7008556B2 (ja) * 2018-03-26 2022-02-10 本田技研工業株式会社 切除用刃具
CN110571701B (zh) * 2019-09-12 2020-08-18 安徽飞马电缆有限公司 一种线缆切割装置
US11710950B2 (en) * 2021-01-20 2023-07-25 Te Connectivity Solutions Gmbh Cutting blade and cutting depth control device
CN113363887A (zh) * 2021-06-22 2021-09-07 北京机械设备研究所 一种多芯电缆外绝缘皮剥除装置及剥除方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272941A (en) * 1993-02-10 1993-12-28 Western Electronic Products Cable severing and stripping apparatus
US5522130A (en) * 1994-10-13 1996-06-04 Artos Engineering Company Laser positioning system for wire cutting and stripping apparatus
US5896786A (en) * 1996-02-16 1999-04-27 Yazaki Corporation Wire stripping apparatus and wire stripping method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5140873A (en) * 1991-07-02 1992-08-25 Wiretech Co. Wire stripper
FR2679477B1 (fr) * 1991-07-26 1995-11-17 Aerospatiale Procede de decoupe par faisceau laser d'un materiau recouvrant un substrat et dispositifs pour sa mise en óoeuvre.
CH683655A5 (de) * 1991-11-12 1994-04-15 Jiri Stepan Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer Kabelummantelung aus Fasern.
US5950505A (en) * 1994-05-24 1999-09-14 Locher; Beat Process for stripping an insulated wire or cable having a cross-section which may be non-circular and stripping device for carrying out the process
US7257878B2 (en) * 1995-11-06 2007-08-21 Beat Locher Continuous cable processing apparatus
JP2001519998A (ja) * 1997-04-14 2001-10-23 シュロイニヒャー ホルディング アー ゲー 絶縁被覆除去装置
WO2000017976A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-30 Schleuniger Holding Ag Vorrichtung zum abisolieren von drähten und kabeln
US6653592B2 (en) * 2001-01-30 2003-11-25 Svein Andersen Appliance for the surface treatment of coated elements
EP1231692B1 (de) * 2001-02-13 2005-07-13 Komax Holding Ag Einrichtung zum Abisolieren eines mehradrigen Kabels
ITVI20010118A1 (it) * 2001-05-23 2002-11-23 Samec Divisione Costruzione Ma Metodo e macchina per la sguainatura di cavi elettrici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5272941A (en) * 1993-02-10 1993-12-28 Western Electronic Products Cable severing and stripping apparatus
US5522130A (en) * 1994-10-13 1996-06-04 Artos Engineering Company Laser positioning system for wire cutting and stripping apparatus
US5896786A (en) * 1996-02-16 1999-04-27 Yazaki Corporation Wire stripping apparatus and wire stripping method

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051235B4 (de) 2008-10-30 2019-06-13 Midtronics, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Parameters einer elektrischen Fahrzeuganlage
US8438952B2 (en) 2008-11-03 2013-05-14 Schleuniger Holding Ag Cut and strip machine for producing cable-sections
ITPD20110077A1 (it) * 2011-03-10 2012-09-11 Wirmec Srl Macchina per la spellatura di cavi elettrici
EP3163696A1 (de) * 2015-10-28 2017-05-03 Schleuniger Holding AG Abisolierkopf und verfahren zu dessen betrieb
US10819093B2 (en) 2015-10-28 2020-10-27 Schleuniger Ag Stripping head and method for the operation thereof
CN109445349A (zh) * 2018-11-27 2019-03-08 国网山东省电力公司聊城供电公司 一种配电导线全自动剥皮控制系统及方法
CN109557848A (zh) * 2018-11-27 2019-04-02 国网山东省电力公司聊城供电公司 配电导线全自动剥皮器控制装置
CN109557848B (zh) * 2018-11-27 2021-01-26 国网智能科技股份有限公司 配电导线全自动剥皮器控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005528073A (ja) 2005-09-15
AU2003241064A8 (en) 2003-12-12
US20050211025A1 (en) 2005-09-29
EP1512206A1 (de) 2005-03-09
AU2003241064A1 (en) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920497T2 (de) Apparat zum stufenweisen Abisolieren von Draht.
WO2003100935A1 (de) Abisoliermaschine und verfahren zum abisolieren von kabeln
EP0927444B1 (de) Endloskabelbearbeitungsvorrichtung
DE102016106238A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren eines Kabels
EP0860044B1 (de) Abisoliervorrichtung
DE69009368T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drahtbearbeitung.
DE112017004840T5 (de) Rotative Abisoliervorrichtung
EP1902498A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abisolieren von kabeln
DE2709910B2 (de) Abisoliervorrichtung
DE4238773A1 (de)
DE19752452A1 (de) Drahtschneid- und Abisoliermechanismus
CH712088B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Bauteiles am Ende eines abisolierten Kabels.
EP1079478A1 (de) Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE202008017358U1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
DE3923012C2 (de)
EP4189793A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur konfektionierung eines elektrischen kabels
EP0989637A1 (de) Einrichtung zur Konfektionierung eines Kabels
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
EP3382865B1 (de) Schneidvorrichtung zum abschneiden von drahtbündelenden und verfahren zur herstellung eines stators
DE102019102404B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines mit einem Verstärkungselement versehenen Schlauchs
DE102010046557B4 (de) Vorrichtung zum Texturieren einer Walze
DE2817727A1 (de) Halbautomatische vorrichtung zum abisolieren von litzenleiter und massivdrahtleiter
DE19920099B4 (de) Positioniervorrichtung für Sägeblätter
DE102005012963B3 (de) Verfahren zum Überwachen und/oder Steuern einer Kabelbearbeitungsvorrichtung sowie Kabelbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003730384

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004508475

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10515852

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003730384

Country of ref document: EP