WO2003099572A1 - Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen - Google Patents

Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen Download PDF

Info

Publication number
WO2003099572A1
WO2003099572A1 PCT/AT2003/000138 AT0300138W WO03099572A1 WO 2003099572 A1 WO2003099572 A1 WO 2003099572A1 AT 0300138 W AT0300138 W AT 0300138W WO 03099572 A1 WO03099572 A1 WO 03099572A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
shaft
carrying device
handle
pad
Prior art date
Application number
PCT/AT2003/000138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Zindl
Manfred Haiberger
Original Assignee
Trodat Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29584978&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003099572(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT8052002A external-priority patent/AT414342B/de
Application filed by Trodat Gmbh filed Critical Trodat Gmbh
Priority to CA002485986A priority Critical patent/CA2485986C/en
Priority to AT03726987T priority patent/ATE306397T1/de
Priority to US10/514,618 priority patent/US7069852B2/en
Priority to AU2003232904A priority patent/AU2003232904A1/en
Priority to EP03726987A priority patent/EP1507666B1/de
Priority to BR0309722-6A priority patent/BR0309722A/pt
Priority to DE50301373T priority patent/DE50301373D1/de
Publication of WO2003099572A1 publication Critical patent/WO2003099572A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/54Inking pads

Definitions

  • the invention relates to a receiving device for a support device of a stamp pad, as described in the preamble of claims 1, 4, and a stamp, as characterized in claims 17, 18.
  • Such a receiving device is arranged in a lower part of a multi-part stamp housing.
  • the lower part of the stamp housing is designed like a hollow prism and has an approximately rectangular cross section.
  • guideways running parallel to the longitudinal axis are arranged on the two narrow sides of the lower part for receiving guide elements of the upper part.
  • the upper part is motionally coupled to a pressure plate support via a lever mechanism and is pivotably guided via slide tracks formed on the two inner sides of the narrow sides of the lower part.
  • the upper part of the housing which is connected in motion to the pressure plate support, is held in a stop-limited rest position by means of a spring arranged between it and the lower part such that the guide elements of the upper part are located in the end region of the guideway of the lower part facing this.
  • the pressure plate carrier rests on the stamp pad, which is mounted displaceably in an end face of the lower part facing the upper part, in particular in a guide track running transversely to the longitudinal axis of the hollow prism, for a carrying device of the stamp pad.
  • the pressure plate carrier is moved in the direction of the end face of the hollow prism opposite the stamp pad and, if necessary, locked.
  • the stamp pad can then be removed transversely to the longitudinal axis or moved along the guideway with the carrying device to such an extent that the stamp pad can be replaced or the carrying device can be removed together with the stamp pad from the lower part.
  • a locking device is provided between the lower part and the support device, which can be designed with elastically resettable locking elements.
  • the object of the present invention is to design the arrangement and / or design of the stamp pad or its carrying device in such a way that the stamp pad can be replaced without or with less risk of contamination of the user or the user
  • the stamp pad can be brought into a position with a part of the stamp, in particular with a housing part, in which an exchange of the stamp pad is possible easily and with safe handling.
  • a direct grasping of the stamp pad or the carrying device for removal from the stamp or from its housing is not necessary and an unpleasant or annoying contamination of the operator can thereby be avoided. It is also possible
  • the receptacle for the stamp pad can be integrally formed in one piece on an already required component, in particular on a wall part of the stamp or its housing-like receiving device.
  • the stamp pad or its carrying device is no longer only fixed in the working position for inking or re-inking the printing plate carrier. is held or positioned, but is also stop-limited and / or held in position via the movement path for removal.
  • the operator can safely grasp the stamp pad or its support device after it has already been moved over part of the length of the guideway and protrudes from the lower part of the housing Contamination occurs or the risk of contamination is minimized. If the first fixing or holding device is inadvertently unlocked to secure the working position of the stamp pad or its carrying device, inadvertent and unforeseen falling out of the stamp pad or its carrying device is avoided.
  • the carrying device for the stamp pad does not have to be gripped directly in order to be able to carry out a visual check or to replace it.
  • the stamp pad can be additionally secured or even locked in a simple manner against inadvertent pushing out or falling out of the receiving shaft.
  • a stamp designed according to the invention is characterized in claim 17.
  • stamp pad or its support device which is often also contaminated with stamp ink, does not have to be directly grasped or touched by a user in order to be able to carry out a check or an exchange of the stamp pad.
  • This mechanical manipulation aid on a stamp according to the invention can reduce the risk of contamination of the user's fingers or clothes so be significantly reduced.
  • this handle on the stamp serves to move or adjust the stamp pad, as a result of which the individual functions of the stamp are clarified and unskillful or erroneous handling can be largely avoided.
  • the configuration according to claim 19, on the one hand, enables a space-saving rest position and an optimal active or work position with regard to efficient application of force and a favorable force application zone.
  • the advantageous embodiment according to claim 22 can be prevented in a simple manner that an improperly positioned handle hinders a stamping process or the tab-like handle is torn off or damaged if the upper part is suddenly pressed downward relative to the lower part.
  • a defined starting or rest position of the handle can be maintained with simple means by the configuration according to claim 23.
  • the actuating element of the stamp can also be pulled over the cushion holder, thereby advantageously creating a relatively large gripping surface and ergonomic operation of the
  • Stamp is favored.
  • the embodiment according to claim 25 creates an intuitive use and, if necessary, triggering the function of the handle. Inexpensive to manufacture and at the same time robust configurations of the handle or the pusher element are specified in claims 27 to 30.
  • the exchange or extension of a stamp pad can be made significantly easier by the possible further development according to claim 31, after the stamp plate or the pressure plate carrier does not touch the stamp pad and is therefore not blocked with respect to the receiving shaft. Damage to the stamp can thus also be prevented, since the stamp pad can be properly pushed out of the receiving shaft without being blocked by the printing plate carrier via the handle in its position at the same height as the stamp pad or its support frame.
  • An embodiment according to one of claims 32 to 34 is also advantageous, since the assembly or the merging of the carrying device and the receiving device can be facilitated after the latching or stop elements meet only after the carrying device has been partially pushed into the shaft and thereby during Inserting the
  • Carrier higher positioning tolerances can be created.
  • Fig. 1 a stamp designed according to the invention in side view in simplified
  • Figure 2 shows the stamp of Figure 1 cut along lines 11-11 in Figure 1;
  • FIGS. 1 and 2 shows the stamp according to FIGS. 1 and 2 when the stamp pad is in the extended position and is limited by a holding device or end position;
  • 4 shows another embodiment variant of a receiving device according to the invention for the stamp pad of a stamp with holding devices for the stamp pad spaced apart from one another in a simplified perspective view;
  • FIG. 5 shows a partial area of an embodiment of a carrying device for a stamp pad with holding devices spaced apart from one another as a component for a stamp according to the invention in a simplified perspective view;
  • FIG. 6 shows a stamp with a handle for simplified removal or relative adjustment of the stamp pad in a simplified, perspective representation
  • FIG. 7 shows a stamp with a handle for simplified removal or relative adjustment of the stamp pad in a simplified, schematic sectional illustration
  • FIG. 8 shows the stamp according to FIG. 7 with the ink pad partially pulled out using the handle
  • Fig. 9 shows another, independent version of a stamp with a handle for
  • FIG. 10 shows the stamp according to FIG. 9 cut along the lines X-X in FIG. 9;
  • FIG. 11 shows a stamp component with another embodiment of a handle for changing the stamp pad in a simplified, perspective view
  • FIG. 12 shows the stamp component according to FIG. 11 designed as a cover or actuating element, cut along lines XII-XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows another embodiment of an inventive receiving device for a stamp pad of a stamp, with an extended handle for improved handling of the stamp pad in a simplified, perspective illustration;
  • FIG. 14 shows a stamp in a sectional view, in which the receiving device according to FIG. 13 is used;
  • FIG. 15 the stamp according to FIG. 14 with the stamp pad partially pulled out of the receiving shaft together with the associated stamp component as an extended handle in a simplified, schematic sectional illustration;
  • FIG. 15 the stamp according to FIG. 14 with the stamp pad partially pulled out of the receiving shaft together with the associated stamp component as an extended handle in a simplified, schematic sectional illustration;
  • FIG. 16 shows a modification of the embodiment according to FIG. 5, in particular a carrying device for an ink pad with holding devices spaced apart from one another as a component for a stamp according to the invention in a simplified perspective view.
  • a stamp 1 designed according to the invention is illustrated in a simplified, schematic representation.
  • This stamp 1 is designed as a so-called self-inking stamp, in which the stamp surface is automatically impregnated with printer or stamp ink, preferably ink.
  • a stamp pad 4 is arranged in the stamp 1, which essentially consists of an upper part 2 and a lower part 3.
  • This stamp pad 4 has sponge-like properties, so that it is able to store a specific supply of stamp ink or ink and to release it in the long term.
  • the stamp pad 4 is held interchangeably in the stamp 1.
  • the stamp pad 4 is preferably received in an upside-down, "upside down", frame-like or box-like carrying device 5 and, if necessary, interchangeably held in the lower part 3 of the stamp 1 via the comparatively stable carrying device 5.
  • a receiving or holding element - Mentes for the stamp pad 4 trained support device 5 is on the underside limited by the ink-soaked ink pad 4.
  • the arrangement and alignment of the stamp pad 4 and an adjustment mechanism in the stamp 1 is chosen such that an alternating contact with a stamp plate 7 that is relatively adjustable relative to the lower part 3 with the characters or graphics to be stamped and a color transfer to the surface to be stamped is made possible.
  • This stamp plate 7 can consist of a swiveling and adjustable printing plate support 8 within the stamp 1 and of a printing plate having the desired graphic or the desired characters - not shown -. Alternatively, it is also possible to mount exchangeable or different stamp graphics or character sets on the printing plate carrier 8 as required. Of course, it is also possible to provide the stamp plate 7 directly with the desired characters, texts or graphics and to make the stamp imprint unchangeable.
  • the upper part 2 can be formed by a hood-like actuating element 9 which is connected to the lower part 3 and in particular comprises the upper edge region of the lower part 3.
  • the upper part 2 and the lower part 3 are telescopically adjustable to one another via a guide arrangement 10, 11.
  • the pressure plate carrier 8 experiences both a translational movement and a rotational movement, in particular a turning movement, and is thereby directed towards a contact surface 12 of the stamp 1, which is usually caused by a sheet of paper to be stamped is moved.
  • a turning and sliding mechanism 13 for the printing plate carrier 8, which is not described in more detail and is known from the prior art, is formed in the stamp 1.
  • This turning and sliding mechanism 13 establishes a movement connection between the actuating element 9 or the upper part 3 and the pressure plate carrier 8 such that the latter starts from its position shown in FIG. 2, in which it is in contact with the stamp pad 4 , in a lower position swiveled by 180 °, in which it comes into contact with the base to be stamped, and vice versa.
  • the stamp 1 is actuated counter to the force of a spring 14, preferably in the form of a compression spring.
  • This spring 14 brings about an automatic return of the stamp 1 to the rest or starting position shown in FIGS. 1 and 2, in which the stamp plate 7 or the pressure plate carrier 8 is in contact with the stamp pad 4 and a defined contact pressure on the stamp pad 4 exercises.
  • the stamp plate 7 is thus limited in translation and limited rotation in a direction parallel to the direction of actuation - arrow 15 of the actuating element 13 via the turning and sliding mechanism 13 in the stamp 1.
  • supply element 9 extending channel 16 in the lower part 3 adjustable.
  • This channel 16 can - in particular depending on the shape of the stamp plate 7 or the printing plate carrier 8 - square, for example rectangular or square, or but also have an oval or circular cross section.
  • a locking device 17 is optionally provided between the upper part 2 and the lower part 3 within the guide length of the guide arrangement 10, 11.
  • This locking device 17 allows the upper part 2 to be fixed relative to the lower part 3 in a region between the initial or rest position shown in FIGS. 1 and 2 and the active position, in which the stamp plate 7 can produce an impression on the contact surface 12.
  • this fixing device 17 enables the printing plate carrier 8 to be fixed or temporarily locked at a defined distance from the stamp pad 4, if necessary.
  • the pressure plate carrier 8 is not in direct contact with the stamp pad 4, so that the stamp pad 4, preferably together with the frame-like carrying device 5, is effortlessly removed from the stamp 1 or at least can be pulled out of this.
  • This locking device 17 at an intermediate position between the ink or ink-receiving position - FIG. 2 - and a color or ink-dispensing position of the printing plate carrier 8 can be formed by corresponding depressions 18 and elevations 19 on the lower part 3 and / or on the upper part 2 ,
  • this locking device 17 which can be activated and preferably automatically deactivated, if necessary, excessively long wetting of the printing plate carrier 8 or the stamping plate 7 with stamping ink can be switched off.
  • the locking device 17 can be automatically canceled.
  • FIG. 1 A possible shape for the depressions 18 and elevations 19 to achieve an automated or automatic deactivation of an activated locking device 17 is illustrated in FIG. 1. If necessary, it is also possible to provide activation and deliberate or active deactivation of the locking device 17 as required. This can prevent the actuating element 9 from being moved into the active or stamping working position unintentionally or unexpectedly. As a result, unwanted stamping or contamination of the surrounding area or of surrounding objects can no longer occur, for example, when the stamp 1 is being transported.
  • the carrying device 5 for the stamp pad 4 is preferably held interchangeably in the lower part 3.
  • a shaft 20 is formed in the upper edge region of the lower part 3, in which the ink pad, in particular the carrying device 5 together with the stamp pad 4, can be exchanged or at least inserted and at least partially pulled out.
  • This shaft 20 represents a receptacle for the essentially rectangular stamp pad 4 with the support device 5 partially surrounding it.
  • This shaft is preferably - as illustrated in FIG. 2 - designed as an opening which extends transversely to the longitudinal direction or transversely to the actuating direction - Arrow 15 - the stamp 1 extends.
  • the lower part 3 of the stamp 1 thus also represents a housing-like receiving device 23, at least for the carrying device 5 of a soft-elastic stamp pad 4, the transverse shaft 20 for exchangeable receiving of the carrying device 5 being formed in the end region of the receiving device 23 facing the actuating element 9.
  • the receiving device 23 has an opening or an opening, the cross section of which corresponds at least to the size or the cross section of the pressure plate or the stamp plate 7.
  • the receiving device 23 or the lower part 3 is thus hollow or frame-like and holds at least the support device 5 for the ink pad 4.
  • the receiving device 23 also serves to guide the stamp plate 7 or the printing plate carrier 8 within the frame-like or in the form of a Hollow prism or chute formed receiving device 23.
  • Vertical guides 24 for stub axles 25 of the pressure plate carrier 8 are preferably in the region of opposite narrow sides 26, 27 of the
  • the invention provides that the ink pad, in particular the carrying device 5 with the ink pad 4 accommodated therein, does not fall out of the shaft 20 in an uncontrolled manner when the working or use position of the ink pad 4 is left - for example in order to replace or refill the ink pad 4 alone or together with the carrying device 5. This prevents contamination of the operator or peripheral objects.
  • Form stamp pad 4 relative to shaft 20 or stamp 1 or opposite receiving device 23 It is thereby achieved that the carrying device 5 with the ink-soaked stamp pad 4 is held in at least two different positions or held in one position, in particular in a use or working position 33, and in its free extension movement in at least one further position from the Shaft 20 is limited, this end position or stop limitation can preferably be lifted or overcome if necessary, so that the ink pad 4 together with the carrying device 5 can be completely removed from the stamp 1 or the receiving device 23.
  • the first position which is secured via the latching or stop elements 29 of the first holding device 31, is defined by a use or working or use position 33, as can be seen in FIG. 2.
  • the further position distanced from this is defined by an exchange or maintenance position 34, in which the carrying device 5 projects from the lower part 3 or the receiving device 23, but by means of at least one
  • Locking or stop element 29 or 30 is prevented from falling out of the shaft 20 in an uncontrolled manner. Only by additional and, above all, deliberate application of an increased removal force by the operator of the stamp 1 to the carrying device 5 can the holding or positioning force of the further or second locking or stop element 30, which is distanced from the first locking or stop element 29, be overcome and the carrying device
  • stamp pad 4 can be completely removed from stamp 1.
  • the stamp pad 4 can either be soaked with the appropriate ink in the extended replacement or maintenance position 34 and brought back into the working or use position 33 by the operator exerting appropriate pressure on the carrying device 5. It is also possible to replace a used stamp pad 4 together with the carrying device 5 by inserting a carrying device 5 with a new stamp pad 4.
  • a portion of the carrying device 5 protrudes at least so far from the receiving device 23 or from the lower part 3 of the stamp 1 that the carrying device 5 can be gripped safely by the operator without the risk of slipping or one to be exposed to direct contact with the ink-soaked stamp pad 4.
  • the latching or stop elements 29, 30 which are spaced apart from one another in the direction of extension or insertion - arrow 28 - along the shaft 20 can be of identical design and can be arranged mirror-symmetrically to a transverse plane 35 of the shaft 20. It is thereby achieved that, starting from any wall surface 21 or 22, the carrying device 5 can be pressed out at least in a limited manner in the direction of the opposite wall surface 22 or 21.
  • the latching or stop elements 29, 30 which are spaced apart from one another in the guiding or pushing-out direction of the carrying device 5 are preferably identical, but can of course also be constructed differently in order to fix the carrying device 5 or the stamp pad 4 in the working or use position 33, as well as in a removal or replacement or maintenance position 34 distancing it.
  • the latching or stop elements 29, 30 spaced apart from one another are formed by projections 36 which protrude from at least one inner boundary surface of the shaft 20.
  • projections 36 of this type which form locking lugs for the secure positioning of the carrying device 5, near or directly at the front end regions of the shaft 20, and in doing so to form the projections 36 in the manner of locking lips which extend in the direction of the longitudinal central axis of the shaft 20 project.
  • the spaced-apart latching or stop elements 29, 30 or holding devices 31, 32 can also be formed on the support device 5 for the stamp pad 4 instead of being arranged on inner boundary surfaces of the shaft 20. It is also possible for the spaced-apart latching or stop elements 29, 30 to accomplish the resiliently secured working or use position 33 and replacement or maintenance position 32, both in the inner region or in the end regions of the shaft 20, and on one of the surfaces to train the support device 5. You can do this in
  • the carrying device 5 with the stamp pad 4 can only be inserted or pulled out of the shaft 20 from one side or wall surface 21 or 22, it is sufficient to have only one locking recess or only one locking projection on the carrying device 5 or in the shaft 20 to be arranged, which cooperates with two spaced-apart locking or stop elements 29, 30 in the form of projections 36 and / or depressions 37.
  • the carrying device 5 with the stamp pad 4 can also be freely adjustable relative to the shaft 20.
  • This limit stop is designed such that the carrying device 5 together with the stamp pad 4 is prevented from falling out of the shaft 20 automatically when the carrying device 5 has been pressed out of the working or use position 33. Subsequently, the carrying device 5 with the ink pad 4 can slide freely in a section between the working or use position 33 and the exchange or maintenance position 34. Completely falling out of the carrying device 5 is prevented by the additional latching or stop element 30 or the further holding device 32 in an end region of the shaft 20 or in an end region of the carrying device 5.
  • At least one of the latching or stop elements 29, 30 is designed in such a way that a type of latching coupling is formed which can build up such a holding force that the carrying device 5 can be held in position at least in the working or use position 33 and by applying a compressive force , for example via a finger of the user or via a separate actuating element, can be moved relative to the shaft 20 and transferred to the replacement or maintenance position 34.
  • the resilient and resilient movement of the locking or stop elements 29, 30 can be implemented by the elastic properties of the projections 36 or recesses 37 themselves or by resilient and resilient projections 36 or recesses 37, for example on resiliently mounted tongues become.
  • FIG. 4 shows another embodiment and arrangement of a receiving device 23 or a lower part 3 for a stamp designed according to the invention with holding devices 31, 32 or locking or stop elements 29, 30 spaced apart from one another on a carrying device 5 of a stamp pad 4 and / or on or in a shaft 20 for the interchangeable, if necessary, receptacle of, for example, a cuboid supporting device 5.
  • a receiving device 23 or a lower part 3 for a stamp designed according to the invention with holding devices 31, 32 or locking or stop elements 29, 30 spaced apart from one another on a carrying device 5 of a stamp pad 4 and / or on or in a shaft 20 for the interchangeable, if necessary, receptacle of, for example, a cuboid supporting device 5.
  • two latching or stop elements 29, 30, which are designed as depressions 37 and are spaced apart from one another in the direction of extension or insertion, according to arrow 28, are formed in the end regions or lateral wall regions of the cuboid support body 5.
  • These locking or stop elements 29 and 30 are in the inserted position or in the working position of the carrying device 5 with corresponding locking or stop elements 29 and 30 in a form-fitting manner by applying correspondingly high pressure. Forces detachable connection if necessary.
  • latching or stop elements 29, 30 designed in the manner of latching lugs are provided on the lateral boundary surfaces of the shaft 20, and the opposite latching depressions are formed on the front, opposite end regions of the carrying device 5.
  • the reverse or inverse arrangement of the locking depressions or locking projections is also possible.
  • the decoupling or release of the locking connection between a projection 36 and a recess 37 or any other coupling device can be done on the one hand by the elastic resilience of the material of the locking or stop elements 29, 30 itself, in particular by its elasticity or also by relative to the receiving device 23 or latching or stop elements 29, 30 which are adjustably mounted relative to the supporting body 5 can be achieved.
  • a locking or stop element 29, 30, in particular a wart-like elevation or a projection 36 it is conceivable to provide slot-shaped openings in the circumferential area in the plastic material, which provide a resilient mounting of the projections 36 in the transverse direction to the extension or Direction of insertion - according to arrow 28
  • the projections 36 are thus arranged on spring-mounted latching or holding tongues for the carrying device 5. It is also possible to dimension the wall areas on which the projections 36 or depressions 37 are arranged in an elastically resilient manner and thus to achieve a specific pretension for an optionally activatable and deactivatable latching.
  • the carrying device 5 with the ink pad 4 can be inserted into the shaft 20 from both sides or wall surfaces 21, 22 or pulled out of the shaft if necessary.
  • the carrying device 5 with the stamp pad 4 is therefore accessible from both sides of the stamp.
  • the shaft 20 is designed as an opening with a cross section which is essentially constant over the length or depth of the shaft 20.
  • a latching or stop element 29 is arranged on opposite side walls of the carrying device 5 for the stamp pad, which position the carrying device 5 in the working position and secure it with a certain holding force in the corresponding receiving shaft.
  • These locking or stop elements 29 are arranged in the central region of the side walls or end faces of the hood-like support device 5.
  • a locking or stop element 30 designed as an end limit stop. This latching or stop element 30 prevents the carrier device 5 with the stamp pad 4 from completely slipping out of the associated receiving shaft. Only by applying a sufficiently high removal or tensile force can the carrying device 5 then preferably also be completely removed from the stamp or the respective lower part.
  • a special design of the outer, lateral wall surfaces of the cushion holder or the carrying device 5 means that the carrying device 5 is fixed or positioned at least in the working position of the stamp pad 4.
  • the carrying device 5 or the cushion holder By pressure on the front of the carrying device 5 or the cushion holder, the latter can be forced to move over locking lugs formed on the housing or insertion slot.
  • This uncoupling or coupling process can be facilitated or favored by inclined surfaces on the catch tabs or catch recesses.
  • Mutually assigned latching lugs and latching recesses on the carrying device 5 or within the receiving shaft are preferably in elastic pre-tension to one another in order to achieve positioning and mounting that is as free of play and secure as possible.
  • the complete falling out of the carrying device 5 with the stamp pad is in any case prevented by the fact that in at least one end region of at least one side wall a step-like locking or stop element 30 is formed.
  • exemptions 38 or the corresponding material cutouts can be formed.
  • Such exemptions 38 are preferably provided between two detent or stop elements 29, 30 spaced apart from one another.
  • These exemptions 38 can be formed on the side walls of the carrying device 5 and have the effect, for example, that detents or projections 36 on an inner surface delimiting the shaft 20 do not at all or only relatively slightly with the carrying device. direction 5 in contact or frictional connection.
  • Such exemptions 38 can also be formed in the reverse arrangement of the projections 36 and depressions 37 between the carrying device 5 and the receiving device 23 or the shaft 20.
  • FIG. 5 several, in particular three, holding devices 31, 32 or latching or stop elements 29, 30, which are spaced apart from one another, can also be formed distributed over the direction of extension or insertion - according to arrow 28.
  • two latching or stop elements 30 which act as an end stop are each formed in the corner or edge regions of the carrying device 5. In the middle between the two
  • Locking or stop elements 30, the further locking or stop element 29 is arranged, which secures the support device 5 in its working or use position 33 or holds it in position.
  • the carrying device 5 is preferably designed symmetrically to its longitudinal plane of symmetry 39. That the latching or stop elements 30, which act as end stops and are arranged in the edge or corner regions of the cuboid supporting device 5, are placed at the same distance from the centrally arranged latching or stop element 29, which defines the working or use position 33 of the supporting device 5 ,
  • FIGS. 6 to 8 illustrate a possibly independent design according to the invention or an optional, advantageous further development of the stamp 1 described above.
  • this stamp 1 essentially corresponds to the previous description and thus the same reference numerals are used for the same parts. Before- Descriptive descriptions are therefore analogously applicable to the same parts with the same reference numerals.
  • this embodiment also provides a lower part 3 to be placed on the base to be stamped, the upper edge area of which is at least partially surrounded by a cap-like or hood-like upper part 2.
  • the upper part 2 which at the same time forms or comprises the actuating element 9 for the stamp 1, can be adjusted relative to the lower part 3 against the force of the spring 14.
  • the printing plate carrier 8 is moved by the ink pad 4 in the direction of the base and the desired stamping of the base plate is produced.
  • the inherently soft, elastic ink pad 4 is held in a relatively dimensionally stable support device 5.
  • the carrying device 5 with the ink-soaked stamp pad 4 accommodated therein can be inserted into the correspondingly dimensioned shaft 20 of the stamp 1 and, if required, can be replaced or re-soaked by a user, for example for maintenance purposes.
  • the carrying device 5 with the stamp pad 4 is at least partially pulled out of the shaft 20 in order to make the stamp pad 4 accessible.
  • At least one adjustably mounted handle 40 is formed on the carrying device 5 for the stamp pad 4.
  • this handle 40 is designed in the manner of a tab 41, which is articulated to the carrying device 5 and can be adjusted or pivoted between a rest position - FIG. 7 - and a working position - FIG. 6 or FIG. 8 can.
  • the preferably pivotable or articulated connection between the handle 40 and the frame-like support device 5 for the stamp pad 4 is preferably implemented by means of a so-called film hinge 42.
  • Such a film hinge 42 is realized by a relatively thin-walled material transition from the tab 41 or the appropriate handle 40 to the actual carrying device 5.
  • the handle 40 is connected in one piece to the carrying device 5 and this one-piece configuration with the film hinge 42 in between is preferably produced by an injection molding process. If necessary, the plastic from which the carrying device 5 and the handle 40 are formed is compressed in the area of the film hinge 42 by to achieve a high strength of the film hinge 42 and a connection as stable as possible between the tab-like handle 40 and the carrying device 5.
  • the handle 40 is preferably to be folded up according to arrow 43 in order to be able to transfer the handle 40 from the rest position into the working or active position. It is advantageous here that an incorrectly positioned handle 40 cannot hinder a stamping operation, since a handle 40 located in the active or working position is forcibly pivoted into the rest position or closer to the rest position by depressing the upper part 2. It is also expedient to design the handle 40 or tab 41 in the lower edge or edge region of the cuboidal support device 5.
  • the tab-like handle 40 is secured in its rest position - FIG. 7 - by a locking or fixing device, not shown in detail.
  • a recessed grip 44 can also be formed in the lower part 3, which grips the tab 41 or transfers it from the rest position into the active or
  • Handle 40 is provided as a pulling or pulling member for the carrying device 5 opposite the shaft 20 or the receiving device 23.
  • a film hinge 42 is preferably always formed in order to achieve cost-effective production of the carrying device 5 or the stamp pad 4.
  • the formation of at least one handle 40 or tab 41 molded onto the carrying device 5 is particularly advantageous in terms of handling for a change or a check of the stamp pad 4.
  • the connection of the handle 40 to the carrying device 5 via the film hinge 42 enables inexpensive production and relatively problem-free production.
  • the lower edge of the upper part 2 or the actuating element 9 in the area of the front and rear of the stamp 1 is set back or recessed in order to insert or remove the carrying device 5 relative to the shaft 20 enable when the stamp 1 is in the rest position shown in FIGS. 6 to 8.
  • the upper part 2 or the actuating element 9 extends to below the lower edge of the shaft 20. This provides the largest possible gripping surface and creates the basis for ergonomic operation of the stamp 1.
  • FIGS. 9 and 10 show a further, possibly independent, embodiment according to the invention to facilitate the change or the control of a used stamp pad 4.
  • a push-out solution for the stamp pad 4 together with the carrying device 5 from a corresponding receiving shaft of the stamp 20 is proposed.
  • the basic structure of the stamp 1 corresponds to the structure already described above, so that the previous descriptions can be applied analogously to the same parts with the same reference numerals.
  • the upper part 2 or the actuating element 9 or another element of the upper part 3, such as a transparent window, a text window, a rubberized grip area 46 or the like, is on the front side 47 of the stamp 1 via the carrying device 5 or the stamp pad 4 drawn so that it is at least partially covered or covered by the upper part 2.
  • a lower edge of the hood-like or cap-like upper part is sufficient
  • the upper part 2 or the actuating element 9 for the stamp 1 thus extends relatively far in the direction of the contact surface 12 of the stamp 1, so that a relatively large area ergonomically designed handle area or actuation area can thus be achieved.
  • a recess 45 or a corresponding cut in the cap-like upper part 2 is formed in order to be able to remove the stamp pad 4 from the shaft 20 if necessary, without being hindered by the cap-like upper part 2.
  • a handle 40 designed as a pusher element 49 for pushing out or pushing out the carrying device 5 is formed on its front side.
  • This pusher element 49 can be designed in the manner of an independent push button 50, which is inserted into a corresponding recess 51 of the upper part 2 or of the actuating element 9 such that the push button 50 is relatively movable relative to the surrounding edge regions of the cap-like upper part.
  • pressure is exerted on the pusher element 49, it can be adjusted parallel to the guide path of the shaft 20 or parallel to the direction of extension - according to arrow 52 - of the carrying device 5 relative to the shaft 20.
  • an indirect force transmission in particular pressure transmission, is implemented on the carrying device 5 for the stamp pad 4.
  • the handle 40 designed as a push button 50 must be brought into overlap with the carrying device 5.
  • the actuating element 9 is to be moved somewhat in the direction of the contact surface 12 and either held manually or locked via the locking device 17.
  • the push-button element 49 or the push-button 50 By pressing the push-button element 49 or the push-button 50 from the front, the push-button element 50 is moved in the direction of the guide path in the shaft 20 and the carrying device 5 is at least slightly pressed out or ejected from the receiving device 23 or from the lower part 3.
  • the holding device 32 described above can be designed in the manner of latching or stop elements 30.
  • the push button 50 is designed as an independent component, it is held within the recess 51, for example by means of a flexible tongue, and is adjustable relative to the depth of the recess 51 in the actuating element 9 or upper part 2.
  • the handle 40 designed as a push element 49 can be used for ejecting or slightly pushing out the stamp pad
  • a partial region which is intended to form the handle 40 or the push button 50 is designed to be elastically flexible and resilient. This can be accomplished, for example, by means of an arched push button 40, which is surrounded all around by a bead 54. It is advantageous that no structurally independent element is required for the handle 40 and that such a push button 50 can be efficiently manufactured during the manufacturing process, in particular during an injection molding process.
  • stamp cover 53 or the cover for the stamp is made of an elastomeric plastic
  • this stamp cover 53 can be used with the integral push button 50 as a handle 40 for ejecting a stamp pad.
  • the elastomeric, for example rubber-like, grip area of the stamp favors its handling.
  • FIGS. 13 to 15 illustrate a possibly independent inventive embodiment to enable an improved checking or replacement process of the stamp pad 4 of a stamp 1 or relative to the receiving device 23 for the carrying device 5 of a stamp pad 4.
  • the carrying device 5 is fastened to a component 55, in particular to a wall part 56 of the stamp 1 or the receiving device 23.
  • This attachment can either be detachable, for example by means of the schematically indicated coupling device 57, or it can also be non-detachable through an integral design of the carrying device 5 and the Wall part 56 may be executed.
  • the respective component 55 of the stamp 1 takes up relatively extensive areas of the outer surfaces of the stamp 1 in comparison to the side surfaces of the essentially cuboid supporting device 5.
  • the component 55 or the wall part 56 is intended to represent a relatively extensive, easy and safe to use handle 40 for simplified manipulation of the stamp 1 when the stamp pad 4 is pulled out or inserted relative to the shaft 20.
  • the component 55 or wall part 56 thus represents, as it were, an extended handle 40 for the carrying device 5 or the stamp pad 4.
  • the component 55 can preferably be coupled or connected to the receiving device 23 via guide and / or fixing elements 58 and detachable therefrom if necessary.
  • These guide and / or fixing elements 58 can be formed by any latching or snap connections on the component 55 known from the prior art and thus corresponding or opposite connecting elements on the receiving device 23 or on the stamp housing.
  • interlocking interlocking holding devices 31, 32 - see, for example, FIGS. 1 to 3 - on the carrying device 5 and on the stamp housing, the desired positioning and holding of the carrying device 5 together with the To achieve component 55 relative to the receiving frame 23.
  • the component 55 of the stamp 1 or the receiving device 23 connected to the carrying device 5 can, for example, represent one of the outer wall surfaces 21 of the receiving device 23 or the stamp 1 according to the invention. If necessary, the component 55 can also comprise a so-called mounting frame 59, with which the stamp 1 is placed on the base to be stamped.
  • the component 55 preferably projects essentially at right angles to the underside 6 of the block-shaped support device 5 or of the block-shaped stamp pad 4. This component 55 is essentially flush with one of the side faces of the approximately cuboid support device 5, so that a stamp component which is essentially L-shaped in cross section results.
  • the previously described locking or stop elements 29, 30 - see FIGS. 1 to 3 - for secure positioning or end limitation of the displacement movement of the carrying device 5 together with the component 55 can be used with respect to the receiving device 23.
  • stamp pad 4 or its carrying device 5 does not have to be gripped by the operator in the immediate vicinity, but rather a type of extended handle 40 which is inherently rigid or fixed to the carrying device 5 and can be gripped safely is present, with which the risk of contamination of the fingers or clothes of the operator when tampering with the ink pad 4 can be reduced. It is also possible to achieve better graspability of the relatively small stamp pads 4 in some cases, and thus a safe grip even with relatively clumsy handling
  • the coupling device 57 is formed between the support device 5 and the component 55, which can preferably be designed in the manner of a tool-free, latching or positive connection between these parts, as can be seen above all from FIGS. 14, 15.
  • this coupling device 57 can be implemented in the manner of a dovetail connection.
  • FIG. 16 A somewhat different embodiment of the embodiment according to FIG. 5 is illustrated in FIG. 16.
  • the first latching or stop element 29 of the holding device 31 for securing the position of the support device 5 receiving a stamp pad 4 in the working or use position 33 is arranged approximately in the middle section of an entire guide length 60 of the shaft 20. Ie the latching or stop elements 29 are placed approximately in the central region of the total depth of the shaft 20. Two latching or stop elements 29 are preferably formed on opposite, lateral inner surfaces 61, 62 of the shaft 20.
  • the spaced-apart, further holding device 32, in particular its locking or stop elements 30, are arranged on the upper inner surface 63, ie on the upper boundary surface of the shaft 20, and are provided in at least one end region 64, 65 of the shaft 20.
  • latching or stop elements 30 for defining the exchange or maintenance position 34 for the carrying device 5 are preferably formed by wart-like projections 36 which protrude into the shaft 20 provided for receiving the carrying device 5. With respect to the entire guide length 60 of the shaft 20, the further latching or stop elements 30 are spaced apart from the first or central latching or stop elements 29 by a distance 66, which corresponds approximately to half the guide length 60.
  • wart-shaped latching or stop elements 30 protrude into at least one, preferably in two guide grooves 67 formed on an upper side 68 of the carrying device 5.
  • These groove-like guiding grooves 67 extend over the entire depth of the carrying device 5, which is approximately the guide length 60 of the shaft 20 corresponds.
  • the latching or stop elements 29 and 30 of the box-like or hood-like carrying device 5 for the stamp pad 4 are placed in the longitudinal plane of symmetry 39 of the carrying device 5.
  • the carrying device 5 is held with the stamp pad 4 exactly and reliably in the working or use position 33 and thereby the carrying device 5 is largely flush with the outer surfaces of the receiving device 23.
  • the stamp pad 5 For a change or maintenance of the stamp pad 5, single Lich enough high pressure to exert on an exposed side surface of the support device 5 so that it emerges by about half the guide length 60 or about the distance 66 from the receiving device 23 or its shaft 20.
  • the carrying device 5 is then secured against complete or unwanted or improper falling out of the shaft 20 by the further holding device 32 being active with the latching or stop elements 30.
  • the carrying device 5 can then be securely gripped without touching the ink pad 4. Only by applying a defined removal force, for example by deliberate, manual pulling or pressing on the carrying device 5, can the carrying device 5 together with the ink-soaked ink pad 4 be completely and safely removed from the receiving device 23.
  • the support device 5 for a stamp pad 4 provided with stamping ink can, as shown schematically, be cuboid. Above all, depending on the stamp imprint to be generated, the carrier device 5 or the stamp pad 4 and / or the receiving device 23 can also have round or polygonal, for example circular, elliptical, triangular, polygonal, or composite contour contours in plan view.

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung (23) für eine Tragvorrichtung (5) eines Stempelkissens (4), insbesondere für einen Stempel (1) mit einem schwenkbaren Druckplattenträger (8), in der ein Schacht (20) mit etwa rechteckförmigem Querschnitt angeordnet und darin die Tragvorrichtung (5) für das Stempelkissen (4) gehaltert und bedarfsweise gegenüber dem Schacht (20) ausschiebbar ist, sowie mit einer Haltevorrichtung (31), welche die Tragvorrichtung (5) relativ zur Führungsbahn des Schachtes (20) in ihrer Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) positioniert haltert. Eine weitere Haltevorrichtung (32), mit der die Tragvorrichtung (5) mitsamt dem Stempelkissen (4) in einer zur Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) distanzierten Auswechsel- oder Wartungsstellung (34) positioniert gehaltert werden kann oder in seiner Ausschiebebewegung relativ zum Schacht (20) begrenzbar ist, ist angeordnet, wobei diese weitere Haltevorrichtung (32) durch Aufbringen erhöhter Verstellkräfte auf die Tragvorrichtung (5) bei Bedarf deaktivier- oder überwindbar ist.

Description

Stempel und Aufnahmeeinrichtung für ein Stempelkissen
Die Erfindung betrifft eine Aufnahmeeinrichtung für eine Tragvorrichtung eines Stempelkissens, wie sie im Oberbegriff der Ansprüche 1, 4 beschrieben ist, sowie einen Stempel, wie er in den Ansprüchen 17, 18 gekennzeichnet ist.
Es sind bereits unterschiedliche Aufnahmeeinrichtungen für Stempelkissen bzw. Tragvorrichtungen bekannt, wie beispielsweise aus der WO 01/83227 AI der Anmelderin. Eine derartige Aufnahmevorrichtung ist in einem Unterteil eines mehrteiligen Stempelgehäuses ange- ordnet. Der Unterteil des Stempelgehäuses ist hohlprismaartig ausgebildet und weist einen etwa rechteckigen Querschnitt auf. In Richtung der Längsachse des Hohlprismas sind an den beiden Schmalseiten des Unterteils parallel zur Längsachse verlaufende Führungsbahnen zur Aufnahme von Führungselementen des Oberteiles angeordnet. Der Oberteil ist über eine Hebelmechanik mit einem Druckplattenträger bewegungsgekoppelt und über an den beiden Innenseiten der Schmalseiten des Unterteils ausgebildeten Kulissenbahnen verschwenkbar geführt. Der mit dem Druckplattenträger bewegungsverbundene Oberteil des Gehäuses ist über eine zwischen diesem und dem Unterteil angeordnete Feder in einer anschlagbegrenzten Ruhestellung derart gehalten, dass sich die Führungselemente des Oberteils in dem diesem zugewandten Endbereich der Führungsbahn des Unterteils befinden. In dieser Ruhestellung liegt der Druckplattenträger an dem Stempelkissen an, welches in einer dem Oberteil zugewandten Stirnseite des Unterteils, insbesondere in einer quer zur Längsachse des Hohlprismas verlaufenden Führungsbahn für eine Tragvorrichtung des Stempelkissens verschiebbar gelagert ist. Zum Auswechseln des Stempelkissens wird der Druckplattenträger in Richtung der vom Stempelkissen gegenüberliegenden Stirnseite des Hohlprismas bewegt und gegebenen- falls arretiert. Daraufhin kann das Stempelkissen quer zur Längsachse entnommen oder mit der Tragvorrichtung entlang der Führungsbahn soweit verschoben werden, dass das Stempelkissen ausgetauscht bzw. die Tragvorrichtung gemeinsam mit dem Stempelkissen aus dem Unterteil entnommen werden kann. Zum Festhalten der Tragvorrichtung des Stempelkissens in der Einsatz- bzw. Gebrauchslage ist eine Arretiervorrichtung zwischen dem Unterteil und der Tragvorrichtung vorgesehen, die mit elastisch rückstellbaren Arretierelementen ausgebildet sein kann.
Des weiteren ist es bereits bei einem Stempel bekannt, zwischen der Tragvorrichtung für das Stempelkissen und dem Unterteil des Gehäuses eine mit Aufrauungen zusammenwirkende Rastnase vorzusehen, um beim Herausziehen oder Einschieben der Tragvorrichtung eine Bremswirkung zu erzielen und die Geschwindigkeit, mit der die Tragvorrichtung gegenüber dem Gehäuse verstellt werden kann, zu begrenzen.
Diese bekannten Stempel haben sich in der Praxis sehr gut bewährt. Es konnte jedoch beim Entnehmen des Stempelkissens aus dem Gehäuse in einigen Fällen eine Verschmutzung der Hände des Benutzers durch Stempelfarbe nicht vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung und/oder Ausbildung des Stempelkissens bzw. deren Tragvorrichtung so zu gestalten, dass ein Austausch des Stem- pelkissens ohne bzw. unter verminderter Gefahr einer Nerschmutzung des Benutzers oder der
Umgebung möglich ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale in Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhaft ist hierbei, dass das Stempelkissen mit einem Teil des Stempels, insbesondere mit einem Gehäuseteil in eine Position gebracht werden kann, in der ein Austausch des Stempelkissens einfach und unter sicherer Handhabung möglich ist. Insbesondere ist ein unmittelbares Erfassen des Stempelkissens bzw. der Tragvorrichtung zum Entfernen aus dem Stempel bzw. aus dessen Gehäuse nicht erforderlich und kann dadurch eine unangenehme bzw. Ärgernis er- regende Nerschmutzung der Bedienungsperson vermieden werden. Zudem ist es ermöglicht
Bauteile einzusparen, da die Aufnahme für das Stempelkissen direkt einstückig an einem ohnedies erforderlichen Bauteil, insbesondere an einem Wandteil des Stempels bzw. dessen gehäuseartiger Aufnahmeeinrichtung angeformt werden kann.
Durch die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 2 ist es ermöglicht, das flächige Bauteil des Stempelgehäuses weiterhin zu verwenden und lediglich das Stempelkissen mitsamt der Tragvorrichtung zu ersetzen.
Die vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ergibt eine praktikable, verlängerte Hand- habe für den Tausch bzw. die Begutachtung des Stempelkissens.
Die Aufgabe kann aber weiters auch durch die Merkmale des Anspruches 4 gelöst werden.
Vorteilhaft ist bei dieser Lösung, dass das Stempelkissen bzw. deren Tragvorrichtung nun nicht mehr nur in der Arbeitsstellung zum Ein- bzw. Nachfärben des Druckplattenträgers fest- gehalten bzw. positioniert ist, sondern über den Bewegungsweg zur Entnahme auch an einer weiteren Stelle anschlagbegrenzt und/oder positioniert gehaltert ist. Dadurch hat der Bediener beim Auswechseln oder Nachtränken des Stempelkissens die Möglichkeit, das Stempelkissen bzw. dessen Tragvorrichtung, nachdem es bereits über einen Teil der Länge der Führungs- bahn verschoben wurde und aus dem Unterteil des Gehäuses hervorragt, sicher so ergriffen werden kann, dass keine Verschmutzung auftritt oder die Gefahr einer Verunreinigung minimiert ist. Auch wird bei versehentlicher Entriegelung der ersten Fixier- oder Haltevorrichtung zur Sicherung der Arbeitsstellung des Stempelkissens bzw. dessen Tragvorrichtung ein versehentliches und unvorhergesehenes Herausfallen des Stempelkissens bzw. dessen Tragvor- richtung vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Detailausgestaltungen sind in den Ansprüchen 5 bis 13 beschrieben. Die damit erzielbaren Vorteile und Effekte sind der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 14 ist vorteilhaft, dass die Tragvorrichtung für das Stempelkissen nicht unmittelbar ergriffen werden muss, um eine visuelle Kontrolle oder einen Tausch desselben vornehmen zu können.
Eine vollkommen funktionstaugliche und dennoch kostengünstige Bewegungsverbindung zwischen der Tragvorrichtung und der Handhabe ist in Anspruch 15 vorgeschlagen.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 16 kann das Stempelkissen in einfacher Art und Weise vor einem unbeabsichtigten Herausdrücken bzw. Herausfallen aus dem Aufnahme- Schacht zusätzlich gesichert bzw. sogar arretiert werden.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Stempel ist in Anspruch 17 gekennzeichnet.
Eine eigenständige Lösung der Aufgabe der Erfindung ist in Anspruch 18 angegeben.
Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass das Stempelkissen bzw. dessen oftmals ebenso mit Stempelfarbe verunreinigte Tragvorrichtung von einem Benutzer nicht unmittelbar erfasst bzw. berührt werden muss, um eine Kontrolle oder einen Austausch des Stempelkissens vornehmen zu können. Die Gefahr einer Verschmutzung der Finger oder der Kleider des Benut- zers kann durch diese mechanische Manipulationshilfe an einem erfindungsgemäßen Stempel also deutlich reduziert werden. Darüber hinaus kann optisch eindeutig kenntlich gemacht werden, dass diese Handhabe am Stempel zur Verschiebung bzw. Verstellung des Stempelkissens dient, wodurch die einzelnen Funktionen des Stempels klargestellt sind und ungeschickte bzw. irrtümliche Handhabungen weitgehendst vermieden werden können.
Durch die Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 kann einerseits eine platzsparende Ruhestellung und eine hinsichtlich effizienter Kraftaufbringung und günstiger Krafteinleitungszone optimale Aktiv- bzw. Arbeitsstellung erzielt werden.
Eine kostengünstige, relativbewegliche Verbindung zwischen der Tragvorrichtung und der Handhabe, mit welcher zudem eine ausreichende Robustheit erzielbar ist, ist im Anspruch 20 angegeben.
Eine zusätzliche Sicherung zur Festlegung bzw. Sperre der Verschieblichkeit des Stempelkis- sens gegenüber dem Stempelgehäuse ist in Anspruch 21 angegeben. Dadurch kann es auch bei stoßartigen Belastungen, wie sie beispielsweise beim zu Boden fallen des Stempels auftreten, nicht zu einem Herausgleiten des Stempelkissens und nicht mehr zu Verschmutzungen, beispielsweise des Bodenbereiches, kommen.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung nach Anspruch 22 kann in einfacher Art und Weise verhindert werden, dass eine unsorgfältig positionierte Handhabe einen Stempelvorgang behindert bzw. die laschenartige Handhabe abgerissen oder beschädigt wird, wenn das Oberteil gegenüber dem Unterteil schlagartig nach unten gedrückt wird.
Eine definierte Ausgangs- bzw. Ruhestellung der Handhabe kann durch die Ausgestaltung nach Anspruch 23 mit einfachen Mitteln gesichert beibehalten werden.
Durch die alternative Ausgestaltung nach Anspruch 24 kann das Betätigungselement des Stempels auch über den Kissenhalter gezogen werden, wodurch in vorteilhafter Art und Weise eine relativ großflächige Grifffläche geschaffen und eine ergonomische Bedienung des
Stempels begünstigt ist.
Die Ausführung nach Anspruch 25 schafft eine intuitive Verwendung und bedarfsweise Funktionsauslösung der Handhabe. Kostengünstig zu fertigende und zugleich robuste Ausgestaltungen der Handhabe bzw. des Drückerelementes sind in den Ansprüchen 27 bis 30 angegeben.
Der Austausch bzw. Ausschub eines Stempelkissens kann durch die mögliche Weiterbildung nach Anspruch 31 deutüch erleichtert werden, nachdem die Stempelplatte bzw. der Druckplattenträger das Stempelkissen nicht berührt und somit gegenüber dem Aufnahmeschacht nicht blockiert ist. Auch Beschädigungen des Stempels können somit verhindert werden, da das Stempelkissen ohne Blockierung durch den Druckplattenträger via die Handhabe in ihrer sich in gleicher Höhe zum Stempelkissen bzw. dessen Tragrahmen befindlichen Position ord- nungsgemäß aus dem Aufnahmeschacht hinausgedrückt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, da dadurch der Zusammenbau bzw. das Zusammenführen der Tragvorrichtung und der Aufnahmeeinrichtung erleichtert werden kann, nachdem erst nach teilweise in den Schacht eingeschobener Tragvor- richtung die Rast- oder Anschlagelemente aufeinandertreffen und dadurch beim Einsetzen der
Tragvorrichtung höhere Positionierungstoleranzen geschaffen werden können.
Schließlich ist eine Weiterbildung nach Anspruch 35 von Vorteil, da dadurch die Haltekraft der Tragvorrichtung in der ausgefahrenen Position besser definiert und längerfristig konstant gehalten werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Stempel in Seitenansicht in vereinfachter
Darstellung mit einem in einem Unterteil des Stempelgehäuses in einer Führungsbahn verschiebbar gelagerten Stempelkissen;
Fig. 2 den Stempel nach Fig. 1 geschnitten gemäß den Linien 11-11 in Fig.1 ;
Fig. 3 den Stempel nach Fig. 1 und 2 bei ausgeschobener und durch eine Haltevorrichtung anschlag- bzw. endlagenbegrenzter Stellung des Stempelkissens; Fig. 4 eine andere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung für das Stempelkissen eines Stempels mit zueinander distanzierten Haltevorrichtungen für das Stempelkissen in vereinfachter perspektivischer Ansicht;
Fig. 5 einen Teilbereich einer Ausführungsform einer Tragvorrichtung für ein Stempelkissen mit zueinander distanzierten Haltevorrichtungen als Bauteil für einen erfindungsgemäßen Stempel in vereinfachter perspektivischer Ansicht;
Fig. 6 einen Stempel mit einer Handhabe zur vereinfachten Entnahme oder Relativver- Stellung des Stempelkissens in vereinfachter, perspektivischer Darstellung;
Fig. 7 einen Stempel mit einer Handhabe zur vereinfachten Entnahme oder Relativverstellung des Stempelkissens in vereinfachter, schematischer Schnittdarstellung;
Fig. 8 den Stempel nach Fig. 7 bei unter Verwendung der Handhabe teilweise herausgezogenem Stempelkissen;
Fig. 9 eine andere, eigenständige Ausführung eines Stempels mit einer Handhabe zum
Wechsel des Stempelkissens in Frontansicht;
Fig. 10 den Stempel nach Fig. 9 geschnitten gemäß den Linien X-X in Fig. 9;
Fig. 11 einen Stempelbauteil mit einer anderen Ausführung einer Handhabe für den Wechsel des Stempelkissens in vereinfachter, perspektivischer Ansicht;
Fig. 12 den als Abdeckung oder Betätigungselement ausgebildeten Stempelbauteil nach Fig. 11, geschnitten gemäß den Linien XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine andere Ausführungsform einer erfinderischen Aufnahmeeinrichtung für ein Stempelkissen eines Stempels, mit einer verlängerten Handhabe für eine verbesserte Handhabung des Stempelkissens in vereinfachter, perspektivischer Darstellung;
Fig. 14 einen Stempel in Schnittdarstellung, bei welchem die Aufnahmeeinrichtung ge- maß Fig. 13 verwendet ist; Fig. 15 den Stempel nach Fig. 14 bei teilweise aus dem Aufnahmeschacht herausgezogenem Stempelkissen mitsamt zugehörigem Stempelbauteil als verlängerte Handhabe in vereinfachter, schematischer Schnittdarstellung;
Fig. 16 eine Abwandlung der Ausfuhrungsform nach Fig. 5, insbesondere eine Tragvorrichtung für ein Stempelkissen mit zueinander distanzierten Haltevorrichtungen als Bauteil für einen erfindungsgemäßen Stempel in vereinfachter perspektivischer Ansicht.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In den Fig.l bis 3 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Stempel 1 in vereinfachter, schematischer Darstellung veranschaulicht.
Dieser Stempel 1 ist dabei als sogenannter Selbstfärbestempel ausgebildet, bei dem ein Nach- tränken der Stempelfläche mit Drucker- bzw. Stempelfarbe, bevorzugt Tinte, automatisch erfolgt. Hierzu ist im Stempel 1, der im wesentlichen aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 besteht, ein Stempelkissen 4 angeordnet. Dieses Stempelkissen 4 weist schwammartige Eigenschaften auf, so dass es einen bestimmten Vorrat an Stempelfarbe bzw. Tinte zu speichern und längerfristig abzugeben vermag. Um die Eigenschaften bzw. die Qualität des mit dem Stempel 1 erzeugbaren Stempeldruckes verändern zu können, ist das Stempelkissen 4 im Stempel 1 austauschbar gehaltert. Vorzugsweise ist dabei das Stempelkissen 4 in einer umgedrehten bzw. „auf dem Kopf stehenden", rahmen- oder schachtelartigen Tragvorrichtung 5 aufgenommen und via die vergleichsweise formstabile Tragvorrichtung 5 im Unterteil 3 des Stempels 1 bedarfsweise auswechselbar gehaltert. Die in Art eines Aufnahme- oder Halteele- mentes für das Stempelkissen 4 ausgebildete Tragvorrichtung 5 ist dabei an dessen Unterseite vom farbstoffgetränkten Stempelkissen 4 begrenzt. Die Anordnung und Ausrichtung des Stempelkissens 4 und eine Verstellmechanik im Stempel 1 ist dabei derart gewählt, dass eine wechselweise Kontaktierung mit einer gegenüber dem Unterteil 3 relativverstellbaren Stempelplatte 7 mit den zu stempelnden Zeichen bzw. Grafiken und eine Farbübertragung auf die zu stempelnde Fläche ermöglicht ist. Diese Stempelplatte 7 kann dabei aus einem innerhalb des Stempels 1 verschwenk- und verstellbaren Druckplattenträger 8 und aus einer die gewünschte Grafik bzw. die gewünschten Zeichen aufweisenden Druckplatte - nicht dargestellt - bestehen. Alternativ ist es auch möglich, auf dem Druckplattenträger 8 bedarfsweise auswechselbare bzw. unterschiedliche Stempelgrafiken bzw. Zeichensätze anzubringen. Selbstver- ständlich ist es aber auch möglich, die Stempelplatte 7 direkt mit den gewünschten Zeichen, Texten bzw. Grafiken zu versehen und den Stempelabdruck unveränderbar zu gestalten.
Der Oberteil 2 kann durch ein haubenartiges Betätigungselement 9 gebildet sein, das mit dem Unterteil 3 verbunden ist und insbesondere den oberen Randbereich des Unterteils 3 umfasst. Der Oberteil 2 und der Unterteil 3 sind dabei via eine Führungsanordnung 10, 11 teleskopartig zueinander verstellbar. Bei einer derartigen Relativverstellung des Oberteils 2 gegenüber dem Unterteil 3 durch Niederdrücken des Betätigungselementes 9 erfährt der Druckplattenträger 8 sowohl eine translatorische Bewegung, als auch eine Drehbewegung, insbesondere eine Wendebewegung und wird dabei in Richtung zu einer Aufstandsfläche 12 des Stempels 1, welche üblicherweise durch ein zu bestempelndes Blatt Papier gebildet ist, bewegt. Hierzu ist im Stempel 1 eine nicht näher beschriebene, aus dem Stand der Technik bekannte Wende- und Verschiebemechanik 13 für den Druckplattenträger 8 ausgebildet. Diese Wende- und Verschiebemechanik 13 stellt dabei eine Bewegungsverbindung zwischen dem Betätigungselement 9 bzw. dem Oberteil 3 und dem Druckplattenträger 8 derart her, dass letzterer ausge- hend von seiner in Fig. 2 gezeigten Stellung, in welcher er mit dem Stempelkissen 4 in Kontakt ist, in eine um 180° geschwenkte, tieferliegende Stellung, in welcher er mit der zu bestempelnden Unterlage in Kontakt kommt, und umgekehrt, verbracht werden.
Die Betätigung des Stempel 1 erfolgt dabei entgegen der Kraftwirkung einer Feder 14, vor- zugsweise in Form einer Druckfeder. Diese Feder 14 bewirkt eine selbsttätige Rückstellung des Stempels 1 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Ruhe- bzw. Ausgangsstellung, in welcher die Stempelplatte 7 bzw. der Druckplattenträger 8 mit dem Stempelkissen 4 in Kontakt steht und einen definierten Anpressdruck auf das Stempelkissen 4 ausübt. Die Stempelplatte 7 ist somit via die Wende- und Verschiebemechanik 13 im Stempel 1 begrenzt translatorisch als auch begrenzt rotatorisch in einem parallel zur Betätigungsrichtung - Pfeil 15 des Betäti- gungselementes 9 verlaufenden Kanal 16 im Unterteil 3 verstellbar gelagert. Insbesondere besteht eine zwangsweise Bewegungskopplung zwischen dem Betätigungselement 9 und der Stempelplatte 7 bzw. dem Druckplattenträger 8. Dieser Kanal 16 kann dabei - vor allem in Abhängigkeit der Form der Stempelplatte 7 bzw. des Druckplattenträgers 8 - eckigen, bei- spielsweise rechteckigen oder quadratischen, oder aber auch ovalen bzw. kreisrunden Querschnitt aufweisen.
Um einen vereinfachten Austausch bzw. ein vereinfachtes Nachtränken des Stempelkissens 4 vornehmen zu können, ist gegebenenfalls eine Feststellvorrichtung 17 zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 innerhalb der Führungslänge der Führungsanordnung 10, 11 vorgesehen. Diese Feststellvorrichtung 17 erlaubt eine Festlegung des Oberteils 2 gegenüber dem Unterteil 3 in einem Bereich zwischen der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausgangs- bzw. Ruhestellung und der Aktivstellung, in welcher die Stempelplatte 7 einen Abdruck auf der Aufstandsfläche 12 erzeugen kann. Insbesondere wird mittels dieser Feststellvorrichtung 17 eine bedarfsweise Festlegung bzw. vorübergehende Arretierung des Druckplattenträgers 8 in einer definierten Distanz zum Stempelkissen 4 ermöglicht. In dieser nicht dargestellten, bedarfsweise einnehm- und aufhebbaren Zwischen- bzw. Feststellage, steht der Druckplattenträger 8 nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Stempelkissen 4, so dass das Stempelkissen 4, bevorzugt mitsamt der rahmenartigen Tragvorrichtung 5, mühelos vom Stempel 1 entnommen bzw. zumindest aus diesem herausgezogen werden kann.
Diese Feststellvorrichtung 17 an einer Zwischenposition zwischen der Farbe bzw. Tinte aufnehmenden Stellung - Fig. 2 - und einer Farbe bzw. Tinte abgebenden Stellung des Druckplattenträgers 8 kann dabei durch korrespondierende Vertiefungen 18 und Erhebungen 19 am Unterteil 3 und/oder am Oberteil 2 gebildet werden. Mittels dieser bedarfsweise aktivier- und bevorzugt automatisiert deaktivierbaren Feststellvorrichtung 17 kann auch eine allzu lang andauernde Benetzung des Druckplattenträgers 8 bzw. der Stempelplatte 7 mit Stempelfarbe ausgeschaltet werden. Insbesondere durch fortgesetztes Niederdrücken des Betätigungselementes 9 in Betätigungsrichtung - Pfeil 15 - kann die Feststellvorrichtung 17 automatisiert aufgehoben werden. Dies ist mittels in Vorspannung zueinander versetzbarer Anlaufschrägen bzw. Haken an den korrespondierenden Vertiefungen 18 und Erhebungen 19 in einfacher Art und Weise ermöglicht. Eine mögliche Formgebung für die Vertiefungen 18 und Erhebungen 19 zur Erzielung einer automatisierten bzw. selbsttätigen Deaktivierung einer aktivierten Feststellvorrichtung 17 ist in Fig. 1 veranschaulicht ist. Gegebenenfalls ist es auch möglich, eine bedarfsweise Aktivierung und eine bewusste bzw. aktive Deaktivierung der Feststellvorrichtung 17 vorzusehen. Dadurch kann verhindert werden, dass das Betätigungselement 9 ungewollt bzw. unvorhergesehen in die aktive bzw. stempelnde Arbeitsstellung bewegt wird. Dadurch kann es beispielsweise beim Transport des Stempels 1 nicht mehr zu ungewollten Bestempelungen bzw. Verunreinigungen des Umgebungsbereiches oder von umliegenden Objekten kommen.
In dieser durch die Feststellvorrichtung 17 bestimmten, bedarfsweise einnehmbaren Feststellbzw. Zwischenposition, ist ein Herausziehen bzw. Entnehmen der Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 aus dem Stempel 1 problemlos ermöglicht, da die Ausschub- bzw. Ausschwenkbewegung des Stempelkissens 4 mitsamt seiner Tragvorrichtung 5 nicht durch die Stempelplatte 7 bzw. den Druckplattenträger 8 behindert wird.
Wie am Besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 be- vorzugt im Unterteil 3 auswechselbar gehaltert. Hierzu ist im oberen Randbereich des Unterteils 3 ein Schacht 20 ausgebildet, in welchem das Farbkissen, insbesondere die Tragvorrichtung 5 mitsamt dem Stempelkissen 4, austauschbar ist oder zumindest eingesetzt und wenigstens teilweise herausgezogen werden kann. Dieser Schacht 20 stellt dabei eine Aufnahme für das im wesentlichen quaderförmige Stempelkissen 4 mit der dieses teilweise umgebenden Tragvorrichtung 5 dar. Dieser Schacht ist dabei bevorzugt - wie in Fig. 2 veranschaulicht - als Durchbruch ausgebildet, welcher sich quer zur Längsrichtung bzw. quer zur Betätigungsrichtung - Pfeil 15 - des Stempels 1 erstreckt. Dadurch ist es ermöglicht, die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 ausgehend von zwei gegenüberliegenden Seiten bzw. Wandflächen des Stempels 1 gegenüber dem Unterteil 3 herauszudrücken bzw. einzusetzen. In der in Fig. 2 dargestellten Arbeitsposition schließt die Tragvorrichtung 5 des Stempelkissens 4 im wesentlichen bündig mit gegenüberliegenden Wandflächen 21, 22 des Unterteils 3 ab. Dadurch ist sichergestellt, dass die teleskopartige Relativverstellung zwischen dem Oberteil 2 und dem Unterteil 3 nicht behindert ist und andererseits eine sichere und stabile Aufnahme im Schacht 20 des Unterteils 3 geschaffen werden kann.
Der Unterteil 3 des Stempels 1 stellt somit auch eine gehäuseartige Aufhahmeeinrichtung 23 zumindest für die Tragvorrichtung 5 eines weichelastischen Stempelkissens 4 dar, wobei in dem dem Betätigungselement 9 zugewandten Stirnendbereich der Aufnahmeeinrichtung 23 der querverlaufende Schacht 20 zur auswechselbaren Aufnahme der Tragvorrichtung 5 aus- gebildet ist. Der dem Schacht 20 gegenüberliegende Stirnendbereich der hohlprismatischen Aufnahmeeinrichtung 23 weist einen Durchbruch bzw. eine Öffnung auf, deren Querschnitt zumindest der Größe bzw. dem Querschnitt der Druckplatte bzw. der Stempelplatte 7 entspricht.
Die Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. der Unterteil 3 ist somit hohl bzw. rahmenartig ausgeführt und haltert zumindest die Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4. Bevorzugt dient die Aufnahmeeinrichtung 23 auch zur Führung der Stempelplatte 7 bzw. des Druckplattenträgers 8 innerhalb der rahmenartigen bzw. in Form eines Hohlprismas oder Fallschachtes ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung 23. Vertikalführungen 24 für Achsstummel 25 des Druckplatten- trägers 8 sind vorzugsweise im Bereich von gegenüberliegenden Schmalseiten 26, 27 des
Stempels 1 oder des Unterteils 3 bzw. der dem gemäßen Aufnahmeeinrichtung 23 angeordnet.
Bei einem gattungsbildenden Selbstfärbestempel in der zuvor beschriebenen oder in einer dem entsprechenden, äquivalenten Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Farbkissen, insbesondere die Tragvorrichtung 5 mit dem darin aufgenommen Stempelkissen 4, nicht unkontrolliert aus dem Schacht 20 herausfällt, wenn die Arbeits- bzw. Gebrauchsstellung des Stempelkissens 4 verlassen wird - beispielsweise um das Stempelkissen 4 alleine oder mitsamt der Tragvorrichtung 5 auszutauschen bzw. nachzutränken. Dadurch können Verschmutzungen des Bedieners oder peripherer Objekte vermieden werden. Dies kann einer- seits dadurch erreicht werden, dass im Schacht 20 für die austauschbare oder zumindest relativverstellbare Aufnahme der Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 zumindest zwei in Aus- bzw. Einschubrichtung - gemäß Pfeil 28 - des Stempelkissens 4 zueinander distanzierte Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 an der Aufhahmeeinrichtung 23 im Bereich um den Schacht 20 bzw. im Schacht 20 und/oder an der Tragvorrichtung 5 des Stempelkissens 4 aus- gebildet sind, welche eine erste und zumindest eine zweite Haltevorrichtung 31, 32 für das
Stempelkissen 4 relativ zum Schacht 20 bzw. Stempel 1 oder gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 bilden. Dadurch wird erreicht, dass die Tragvorrichtung 5 mit dem tintengetränkten Stempelkissen 4 in zumindest zwei unterschiedlichen Stellungen positioniert gehaltert ist oder in einer Stellung, insbesondere in einer Gebrauchs- bzw. Arbeitsstellung 33, positioniert gehaltert und in wenigstens einer weiteren Stellung in seiner freien Ausschubbewegung aus dem Schacht 20 begrenzt ist, wobei diese Endlagen- bzw. Anschlagbegrenzung bei Bedarf vorzugsweise aufhebbar bzw. überwindbar ist, sodass das Stempelkissen 4 mitsamt der Tragvorrichtung 5 gänzlich vom Stempel 1 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 23 entfernt werden kann. Die erste, über die Rast- oder Anschlagelemente 29 der ersten Halte Vorrichtung 31 gesicherte Position, ist dabei durch eine Gebrauchs- bzw. Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 definiert, wie sie in Fig. 2 ersichtlich ist. Die dazu distanzierte, weitere Stellung ist durch eine Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 definiert, in welcher die Tragvorrichtung 5 gegenüber dem Unterteil 3 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 23 vorragt, jedoch mittels wenigstens einem
Rast- oder Anschlagelement 29 oder 30 an einem unkontrollierten Herausfallen aus dem Schacht 20 gehindert ist. Erst durch zusätzliches und vor allem bewusstes Aufbringen einer erhöhten Entnah ekraft des Bedieners des Stempels 1 auf die Tragvorrichtung 5 kann die Halte- bzw. Positionierkraft des weiteren bzw. zweiten, zum ersten Rast- oder Anschlagele- ment 29 distanzierten Rast- oder Anschlagelementes 30 überwunden und die Tragvorrichtung
5 mitsamt dem Stempelkissen 4 gänzlich vom Stempel 1 entfernt werden. Das Stempelkissen 4 kann in der ausgefahrenen Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 entweder mit entsprechender Tinte nachgetränkt werden und wieder in die Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 verbracht werden, indem der Bediener entsprechenden Druck auf die Tragvorrichtung 5 aus- übt. Ebenso ist es möglich, ein gebrauchtes Stempelkissen 4 mitsamt der Tragvorrichtung 5 durch Einsetzen einer Tragvorrichtung 5 mit einem neuen Stempelkissen 4 auszutauschen.
In der Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 ragt ein Teilbereich der Tragvorrichtung 5 zumindest derart weit gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. gegenüber dem Unterteil 3 des Stempels 1 vor, dass die Tragvorrichtung 5 vom Bediener sicher ergriffen werden kann, ohne dabei der Gefahr eines Entgleitens oder einer direkten Berührung des farbstoffgetränkten Stempelkissens 4 ausgesetzt zu sein.
Die in Aus- bzw. Einschubrichtung - Pfeil 28 - entlang des Schachtes 20 zueinander distan- zierten Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 können dabei identisch ausgebildet und spiegelsymmetrisch zu einer Querebene 35 des Schachtes 20 angeordnet sein. Dadurch wird erreicht, dass die Tragvorrichtung 5 ausgehend von einer beliebigen Wandfläche 21 oder 22 in Richtung zur gegenüberliegenden Wandfläche 22 oder 21 zumindest anschlagbegrenzt hinausgedrückt werden kann. Die in Führungs- bzw. Ausschieberichtung der Tragvorrichtung 5 zuein- ander distanzierten Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 sind bevorzugt identisch, können selbstverständlich aber auch unterschiedlich aufgebaut sein, um eine Festlegung der Tragvorrichtung 5 bzw. des Stempelkissens 4 in der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33, sowie in einer davon distanzierenden Entnahme- bzw. Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 zu bewerkstelligen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zueinander distanzierten Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 durch Vorsprünge 36 gebildet, welche von wenigstens einer inneren Begrenzungsfläche des Schachtes 20 vorragen. Selbstverständlich ist es auch möglich, derartige Vorsprünge 36, welche Rastnasen zur gesicherten Positionierung der Tragvorrichtung 5 bilden, nahe den oder direkt an den stirnseitigen Endbereichen des Schachtes 20 vorzusehen und dabei die Vorsprünge 36 in Art von Rastlippen auszubilden, welche in Richtung zur Längsmittelachse des Schachtes 20 vorspringen.
Die zueinander distanzierten Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 bzw. Haltevoπichtungen 31, 32 können dabei anstelle der Anordnung an inneren Begrenzungsflächen des Schachtes 20 auch an der Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die zueinander distanzierten Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 zur Bewerkstelligung der federelastisch gesicherten Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 und Auswechsel- oder Wartungsstellung 32, sowohl im Innenbereich bzw. in den Stirnendbereichen des Schachtes 20, als auch an einer der Oberflächen der Tragvorrichtung 5 auszubilden. Hierzu können im
Inneren und/oder in dem Stirnendbereichen des Schachtes 20 und an entsprechend zugeordneten Oberflächenbereichen der Tragvorrichtung 5 miteinander korrespondierende Vorsprünge 36 und der Vertiefungen 37 ausgebildet sein. Diese quasi doppelseitig ausgeführten Vorsprünge 36 und Vertiefungen 37 können dabei eine verbesserte Rast- bzw. Positionierwirkung für die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. gegenüber dessen Schacht 20 bewirken.
Vor allem wenn die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 ausschließlich von einer Seite bzw. Wandfläche 21 oder 22 in den Schacht 20 eingesetzt bzw. herausgezogen werden kann, ist es ausreichend, an der Tragvorrichtung 5 oder im Schacht 20 lediglich eine Rastvertiefung oder lediglich einen Rastvorsprung anzuordnen, welcher mit zwei zueinander distanzierten Rast- oder Anschlagelementen 29, 30 in Form von Vorsprüngen 36 und/oder Vertiefungen 37 zusammenwirkt.
Zwischen den einzelnen vordefinierten Stellungen des Stempelkissens 4, insbesondere zwischen der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 und der Auswechsel- oder Wartungsstellung 34, kann die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 gegenüber dem Schacht 20 auch freigleitend verstellbar sein. Anstelle der Ausbildung eigener Rast- oder Anschlagelemente 30 in der Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 ist es im Rahmen der Erfindung selbstverständ- lieh auch möglich, lediglich eine durch zusätzliche Krafteinwirkung bei Bedarf überwindbare Anschlagbegrenzung vorzusehen. Diese Anschlagbegrenzung ist dabei derart ausgebildet, dass ein selbsttätiges Herausfallen der Tragvorrichtung 5 mitsamt dem Stempelkissen 4 aus dem Schacht 20 verhindert ist, wenn die Tragvorrichtung 5 aus der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 gedrückt wurde. Nachfolgend kann dann die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 frei verschiebbar in einem Abschnitt zwischen der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 und der Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 hin- und hergleiten. Ein gänzliches Herausfallen der Tragvorrichtung 5 wird jedoch durch das zusätzliche Rast- oder Anschlagelement 30 bzw. die weitere Haltevorrichtung 32 in einem Stirnendbereich des Schachtes 20 bzw. in einem Endbereich der Tragvorrichtung 5 verhindert.
Zumindest eines der Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 ist dabei derart ausgebildet, dass eine Art Rastkupplung ausgebildet ist, die eine derartige Haltekraft aufbauen kann, dass die Tragvorrichtung 5 zumindest in der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 positioniert gehaltert werden kann und durch Aufbringen einer Druckkraft, beispielsweise via einen Finger des Be- nutzers oder via ein separates Betätigungselement, relativ zum Schacht 20 bewegt und in die Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 überführt werden kann. Die federelastisch nachgiebige und rückstellende Bewegung der Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 kann dabei durch die Elastizitätseigenschaften der Vorsprünge 36 bzw. Vertiefungen 37 selbst oder durch federelastisch nachgiebige und rückstellend gelagerte Vorsprünge 36 bzw. Vertiefungen 37, bei- spielsweise auf federnd gelagerten Zungen, umgesetzt werden.
In Fig. 4 ist eine andere Ausgestaltung und Anordnung einer Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. eines Unterteils 3 für einen erfindungsgemäß ausgebildeten Stempel mit zueinander distanzierten Haltevorrichtungen 31, 32 bzw. Rast- oder Anschlagelementen 29, 30 an einer Trag- Vorrichtung 5 eines Stempelkissens 4 und/oder am bzw. in einem Schacht 20 zur bedarfsweise auswechselbaren Aufnahme einer beispielsweise quaderförmigen Tragvorrichtung 5 veranschaulicht. Der Einfachheit wegen wurde hierbei lediglich der Unterteil 3 bzw. die Aufnahmeeinrichtung 23 eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stempels gezeigt.
Hierbei sind in den stirnseitigen Endbereichen bzw. seitlichen Wandbereichen des quaderförmigen Tragkörpers 5 jeweils zwei als Vertiefungen 37 ausgebildete, in Aus- bzw. Einschubrichtung - gemäß Pfeil 28 - zueinander distanzierte Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 ausgebildet. Diese Rast- oder Anschlagelemente 29 und 30 stehen in der eingesetzten Stellung bzw. in der Arbeitsstellung der Tragvorrichtung 5 mit korrespondierenden Rast- oder An- schlagelementen 29 und 30 in formschlüssiger, durch Aufbringen entsprechend hoher Druck- kräfte bedarfsweise lösbarer Verbindung. Hierbei sind an seitlichen Begrenzungsflächen des Schachtes 20 in Art von Rastnasen ausgebildete Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 vorgesehen und an den stirnseitigen, einander gegenüberliegenden Endbereichen der Tragvorrichtung 5 die gegengleichen Rastvertiefungen ausgebildet. Selbstverständlich ist die umgekehrte bzw. inverse Anordnung der Rastvertiefungen bzw. Rastvorsprünge ebenso möglich.
Ebenso ist es denkbar, entweder an der Tragvorrichtung 5 oder im bzw. um den Schacht 20 lediglich ein Rast- oder Anschlagelement 29 oder 30 vorzusehen, welches in Abhängigkeit der Einnahme der Auswechsel- oder Wartungsstellung wahlweise mit einem der zwei zuein- ander distanzierten Rast- oder Anschlagelementen 29, 30 in Verbindung steht.
Die Entkoppelung bzw. Lösung der Rastverbindung zwischen einem Vorsprung 36 und einer Vertiefung 37 oder einer sonstig ausgebildeten Kupplungsvorrichtung kann einerseits durch die elastische Nachgiebigkeit des Materials der Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 selbst, insbesondere durch dessen Elastizität oder auch durch relativ zur Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. relativ zum Tragkörper 5 verstellbar gelagerte Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 erzielt werden. Zur Relativverstellung eines Rast- oder Anschlagelemente 29, 30, insbesondere einer warzenartigen Erhebung oder eines Vorsprunges 36 ist es denkbar, in dessen Umfangs- bereich schlitzförmige Durchbrüche im Kunststoffmaterial vorzusehen, die eine federnde La- gerung der Vorsprünge 36 in Querrichtung zur Aus- bzw. Einschubrichtung - gemäß Pfeil 28
- der Tragvorrichtung 5 ermöglichen. Die Vorsprünge 36 sind dabei also auf federelastisch gelagerten Rast- bzw. Haltezungen für die Tragvorrichtung 5 angeordnet. Ebenso ist es möglich, Wandbereiche auf denen die Vorsprünge 36 bzw. Vertiefungen 37 angeordnet sind elastisch nachgiebig zu dimensionieren und so eine bestimmte Vorspannung für eine wahlweise aktivier- und deaktivierbare Verrastung zu erzielen.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist vorteilhaft, dass die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 ausgehend von beiden Seiten bzw. Wandflächen 21, 22 in den Schacht 20 eingeschoben bzw. aus dem Schacht bei Bedarf herausgezogen werden kann. Die Tragvor- richtung 5 mit dem Stempelkissen 4 ist also von beiden Seiten des Stempels zugänglich. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass der Schacht 20 als Durchbruch mit über die Länge bzw. Tiefe des Schachtes 20 im wesentlichen gleichbleibenden Querschnitt ausgebildet ist.
In Fig. 5 ist eine andere Ausgestaltung zum Aufbau einer Schnapp- oder Rastverbindung und zur Endanschlagbegrenzung einer Tragvorrichtung 5 gegenüber einem Aufnahmeschacht in einem Stempel veranschaulicht. Hierbei ist an gegenüberliegenden Seitenwänden der Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen jeweils ein Rast- oder Anschlagelement 29 angeordnet, welche die Tragvorrichtung 5 in der Arbeitsstellung positionieren und mit bestimmter Haltekraft im entsprechenden Aufnahmeschacht sichern. Diese Rast- oder Anschlagelemente 29 sind dabei im Mittelbereich der Seitenwände bzw. Stirnseiten der haubenartigen Tragvorrichtung 5 angeordnet. In einem dazu distanzierten End- bzw. Kantenbereich dieser Seitenbzw. Stirnwände der Tragvorrichtung 5 ist weiters jeweils ein als Endbegrenzungsanschlag ausgebildetes Rast- oder Anschlagelement 30 ausgebildet. Dieses Rast- oder Anschlagelement 30 verhindert ein gänzliches Herausgleiten der Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 aus dem zugehörigen Aufnahmeschacht. Erst durch Aufbringen einer ausreichend hohen Entnahme- bzw. Zugkraft kann dann die Tragvorrichtung 5 bevorzugt auch gänzlich vom Stempel bzw. dem jeweiligen Unterteil entfernt werden.
Hierbei ist insbesondere durch eine spezielle Gestaltung der äußeren, seitlichen Wandflächen des Kissenhalters bzw. der Tragvorrichtung 5 eine Festlegung bzw. Positionierung der Tragvorrichtung 5 zumindest in der Arbeitsstellung des Stempelkissens 4 erzielt. Durch frontseiti- gen Druck auf die Tragvorrichtung 5 bzw. den Kissenhalter kann dieser gezwungen werden, sich über am Gehäuse bzw. Einschubschacht ausgebildete Rastnasen hinwegzubewegen. Dieser Entkuppelungs- bzw. auch Kuppelungsvorgang kann durch Schrägflächen an den Rastna- sen bzw. Rastvertiefungen erleichtert bzw. begünstigt werden. Einander zugeordnete Rastnasen und Rastvertiefungen an der Tragvorrichtung 5 bzw. innerhalb des Aufnahmeschachtes stehen bevorzugt in elastischer Vorspannung zueinander, um eine möglichst spielfreie und sichere Positionierung bzw. Halterung zu erreichen. Das gänzliche Herausfallen der Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen wird jedenfalls dadurch verhindert, dass in wenigstens ei- nem Endbereich wenigstens einer Seitenwand ein stufenförmig vorragendes Rast- oder Anschlagelement 30 ausgebildet ist.
Um eine möglichst freie Beweglichkeit der Tragvorrichtung 5 in einem Abschnitt zwischen zwei zueinander distanzierten Haltevorrichtungen 31, 32 zu erzielen, ohne dass ein störend wirkender Verstell widerstand besteht, können sogenannte Freistellungen 38 bzw. dem gemäße Materialaussparungen ausgebildet sein. Derartige Freistellungen 38 sind vorzugsweise zwischen zwei zueinander distanzierten Rast- oder Anschlagelementen 29, 30 vorgesehen. Diese Freistellungen 38 können dabei an den Seitenwänden der Tragvorrichtung 5 ausgebildet sein und bewirken, dass beispielsweise Rastnasen bzw. Vorsprünge 36 an einer den Schacht 20 begrenzenden Innenfläche überhaupt nicht oder nur relativ geringfügig mit der Tragvor- richtung 5 in Kontakt bzw. reibschlüssiger Verbindung stehen. Auch bei der umgekehrten Anordnung der Vorsprünge 36 und Vertiefungen 37 zwischen der Tragvorrichtung 5 und der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. dem Schacht 20 können derartige Freistellungen 38 ausgebildet werden.
Wie weiters aus Fig. 5 ersichtlich ist, können verteilt über die Aus- bzw. Einschubrichtung - gemäß Pfeil 28 - auch mehrere, insbesondere drei, zueinander distanzierte Haltevorrichtungen 31, 32 bzw. Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 ausgebildet sein. Insbesondere sind hierbei in den Eck- bzw. Kantenbereichen der Tragvorrichtung 5 jeweils zwei als Endanschlag wir- kende Rast- oder Anschlagelemente 30 ausgebildet. Im Mittelbereich zwischen den beiden
Rast- oder Anschlagelementen 30 ist das weitere Rast- oder Anschlagelement 29 angeordnet, welches die Tragvorrichtung 5 in ihrer Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 sichert bzw. positioniert haltert. Somit bestehen bei dieser Ausführungsform grundsätzlich zwei Auswechseloder Wartungsstellungen 34 und eine definierte Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 für die Tragvorrichtung 5 bzw. das Stempelkissen 4.
Bevorzugt ist die Tragvorrichtung 5 symmetrisch zu ihrer Längssymmetrieebene 39 ausgebildet. D.h. die in den Kanten- bzw. Eckbereichen der quaderförmigen Tragvorrichtung 5 angeordneten, als Endanschläge wirkenden Rast- oder Anschlagelemente 30 sind in der jeweils gleichen Distanz zum mittig angeordneten Rast- oder Anschlagelement 29, welches die Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 der Tragvorrichtung 5 definiert, platziert.
Alternative Anordnungen und/oder Platzierungen der Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 bzw. der dem gemäßen Haltevorrichtungen 31, 32 zur Gewährleistung einer definierten Ar- beitsstellung und zur Sicherstellung, dass die Tragvorrichtung 5 nach dem Verlassen der positionsgesicherten Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 nicht ungehindert aus dem Aufnahmeschacht herausfallen kann, liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens. Insbesondere sind eine Reihe von Abwandlungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
In den Fig. 6 bis 8 ist eine gegebenenfalls eigenständige erfindungsgemäße Ausbildung oder aber eine optionale, vorteilhafte Weiterbildung des vorhergehend beschriebenen Stempels 1 veranschaulicht.
Der Aufbau dieses Stempels 1 entspricht dabei im wesentlichen der vorhergehenden Beschrei- bung und werden somit für gleiche Teile jeweils gleiche Bezugszeichen verwendet. Vorher- gehende Beschreibungen sind daher sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar.
Insbesondere ist auch bei dieser Ausgestaltung ein auf die zu bestempelnde Unterlage aufzu- setzendes Unterteil 3 vorgesehen, dessen oberer Randbereich wenigstens bereichsweise von einem kappen- bzw. haubenartigen Oberteil 2 umgeben ist. Der Oberteil 2, welcher zugleich das Betätigungselement 9 für den Stempel 1 ausbildet bzw. umfasst, ist dabei gegen die Kraftwirkung der Feder 14 relativ zum Unterteil 3 verstellbar. Bei teleskopartiger Ineinanderschiebung des Oberteils 2 und des Unterteils 3 wird der Druckplattenträger 8 vom Stempelkissen 4 in Richtung zur Unterlage bewegt und dabei die gewünschte Stempelung der auf der Unterlage hergestellt.
Auch hierbei ist das an sich weichelastische Stempelkissen 4 in einer relativ formstabilen Tragvorrichtung 5 gehaltert. Die Tragvorrichtung 5 mit dem darin aufgenommenen, tintenge- tränkten Stempelkissen 4 ist in den entsprechend dimensionierten Schacht 20 des Stempels 1 einsetzbar und bei Bedarf von einem Benutzer beispielsweise für Wartungszwecke austauschbar oder nachtränkbar. Dabei ist die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 wenigstens teilweise aus dem Schacht 20 herauszuziehen, um das Stempelkissen 4 zugänglich zu machen.
Um für Kontroll- bzw. Austauschzwecke die Handhabung des Stempels 1 zu erleichtern, ist an der Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 wenigstens eine verstellbar gelagerte Handhabe 40 ausgebildet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Handhabe 40 in Art einer Lasche 41 ausgebildet, welche mit der Tragvorrichtung 5 gelenkig verbunden ist und wahlweise zwischen einer Ruhestellung - Fig. 7 - und einer Arbeitsstellung - Fig. 6 oder Fig. 8 - verstellt bzw. verschwenkt werden kann. Die bevorzugt schwenkbewegliche bzw. gelenkige Verbindung zwischen der Handhabe 40 und der rahmenartigen Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 ist vorzugsweise mittels einem sogenannten Filmscharnier 42 umgesetzt. Ein derarti- ges Filmscharnier 42 ist durch einen relativ dünnwandigen Materialübergang von der Lasche 41 bzw. der gemäßen Handhabe 40 zur eigentlichen Tragvorrichtung 5 realisiert. Die Handhabe 40 ist dabei einstückig mit der Tragvorrichtung 5 verbunden und diese einstückige Ausgestaltung mit dem dazwischen liegenden Filmscharnier 42 vorzugsweise durch ein Spritzgussverfahren hergestellt. Gegebenenfalls ist der Kunststoff, aus welchem die Tragvorrich- tung 5 und die Handhabe 40 gebildet sind, im Bereich des Filmscharniers 42 verdichtet, um eine hohe Festigkeit des Filmscharniers 42 und eine möglichst stabile Verbindung zwischen der laschenartigen Handhabe 40 und der Tragvorrichtung 5 zu erzielen.
Vorzugsweise ist die Handhabe 40 gemäß Pfeil 43 hochzuklappen, um die Handhabe 40 von der Ruhestellung in die Arbeits- bzw. Aktivstellung überführen zu können. Vorteilhaft ist dabei, dass eine unsorgfältig positionierte Handhabe 40 einen Stempelvorgang nicht behindern kann, da durch das Niederdrücken des Oberteils 2 eine in der Aktiv- bzw. Arbeitsstellung befindliche Handhabe 40 zwangsweise in die Ruhestellung oder näher zur Ruhestellung verschwenkt wird. Günstig ist es weiters, die Handhabe 40 bzw. Lasche 41 im unteren Rand- bzw. Kantenbereich der quaderförmigen Tragvorrichtung 5 auszubilden.
Gegebenenfalls ist die laschenartige Handhabe 40 in ihrer Ruhestellung - Fig. 7 - durch eine nicht näher dargestellte Arretier- bzw. Fixiervorrichtung gesichert. Wie am besten aus Fig. 6 ersichtlich ist, kann im Unterteil 3 auch eine Griffmulde 44 ausgebildet sein, welche das Er- greifen der Lasche 41 bzw. das Überführen derselben von der Ruhestellung in die Aktiv- bzw.
Arbeitsstellung erleichtert.
In der Aktiv- bzw. Arbeitsstellung der Handhabe 40 - Fig. 6 - ist vor allem ein Herausziehen der Tragvorrichtung 5 mitsamt dem Stempelkissen 4 erleichtert, da eine größere Angriffs- bzw. Haltefläche vorliegt und die Krafteinwirkung optimal ausgeführt werden kann. Diese
Handhabe 40 ist dabei als Zug- bzw. Ziehorgan für die Tragvorrichtung 5 gegenüber dem Schacht 20 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 23 vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Stempelkissen 4 bzw. Tragvorrichtung 5 via diese Handhabe 40 aus dem Stempel hinauszudrücken und somit die Handhabe 40 als Schuborgan zu verwenden.
Vorteilhaft ist es, die Lasche 41 bzw. die dem gemäße Handhabe 40 nach deren Verwendung mittels nicht näher dargestellte Fixier- bzw. Arretiervorrichtungen in der Ruhestellung bzw. in der Griffmulde 44 festzulegen und somit eine ungewollte Verschwenkung bzw. Verstellung derselben zu verhindern.
Anstelle der Ausbildung einer um eine horizontale Achse verschwenkbaren Lasche 41 ist es selbstverständlich auch möglich, die Handhabe 40 um eine vertikal ausgerichtete Achse verschwenkbar zu lagern. Vorzugsweise ist stets ein Filmscharnier 42 ausgebildet, um eine kostengünstige Herstellung der Tragvorrichtung 5 bzw. des Stempelkissens 4 zu erzielen. Alternativ zur Ausbildung einer Handhabe 40 ist es auch denkbar, in den Wandbereichen der Tragvorrichtung 5 Griffmulden oder Ziehschlitze auszubilden. Unter Umständen wird jedoch der für das Stempelkissen 4 zur Verfügung stehende Raum dadurch etwas reduziert und ist weiters das Handling im Vergleich zu einer ausschwenk- bzw. ausklappbaren Handhabe 40 schlechter. Die Ausbildung wenigstens einer an der Tragvorrichtung 5 angespritzten Handhabe 40 bzw. Lasche 41 ist hinsichtlich der Handhabung für einen Wechsel bzw. eine Kontrolle des Stempelkissens 4 besonders vorteilhaft. Die Verbindung der Handhabe 40 mit der Tragvorrichtung 5 via das Filmscharnier 42 ermöglicht dabei eine kostengünstige Fertigung und eine relativ problemlose Produktion.
Bei der Ausführung gemäß den Fig. 6 bis 8 ist die Unterkante des Oberteils 2 bzw. des Betätigungselementes 9 im Bereich der Front- und Rückseite des Stempels 1 zurückversetzt bzw. ausgespart, um das Einsetzen bzw. Herausziehen der Tragvorrichtung 5 gegenüber dem Schacht 20 zu ermöglichen, wenn der Stempel 1 in der in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Ruhe- Stellung vorliegt. Im Bereich der Schmalseiten 26, 27 des Stempels 1 hingegen erstreckt sich der Oberteil 2 bzw. das Betätigungselement 9 bis unterhalb der Unterkante des Schachtes 20. Dadurch wird eine möglichst großflächige Grifffläche bereitgestellt und die Grundlage für eine ergonomische Bedienung des Stempels 1 geschaffen. Diese Aussparungen 45 bzw. Einschnitte im unteren Randbereich des Oberteils 2 bzw. des Betätigungselementes 9 sind derart bemessen, dass die Tragvorrichtung 5 problemlos in den Schacht 20 eingesetzt bzw. daraus entnommen werden kann, wenn der Stempel 1 die Ausgangs- bzw. Ruhelage einnimmt bzw. mittels der Feststellvorrichtung 17 in der für den Kissenwechsel definierten Wartungs- bzw. Feststellage vorliegt.
In den Fig. 9 und 10 ist eine weitere, gegebenenfalls eigenständige erfindungs gemäße Aus- führungsform zur Erleichterung des Wechsels oder der Kontrolle eines gebrauchten Stempelkissens 4 gezeigt. Hierbei ist im Gegensatz zur vorhergehend beschriebenen Laschenlösung, welche vorwiegend als Zugmittel verwendbar ist, eine Ausdrücklösung für das Stempelkissen 4 mitsamt der Tragvorrichtung 5 aus einem entsprechenden Aufnahmeschacht des Stempels 20 vorgeschlagen.
Der grundsätzliche Aufbau des Stempels 1 entspricht hierbei dem vorhergehend bereits beschriebenen Aufbau, so dass die vorhergehenden Beschreibungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen übertragbar sind. Hierbei ist der Oberteil 2 bzw. das Betätigungselement 9 oder ein sonstiges Element des Oberteils 3, wie beispielsweise eine Klarsichtfenster, ein Textfenster, ein gummierter Griffbereich 46 oder dgl., an der Frontseite 47 des Stempels 1 über die Tragvorrichtung 5 bzw. das Stempelkissen 4 gezogen, so dass dieses wenigstens teilweise vom Oberteil 2 überdeckt bzw. verdeckt wird. Insbesondere reicht eine Unterkante des hauben- bzw. kappenartigen Oberteils
2 bzw. Betätigungselementes 9 bis unterhalb der Unterseite 6 des Stempelkissens 4 bzw. dessen Tragvorrichtung 5. Der Oberteil 2 bzw. das Betätigungselement 9 für den Stempel 1 reicht somit relativ weit in Richtung zur Aufstandsfläche 12 des Stempels 1, so dass ein relativ großflächiger und somit ergonomisch gestaltbarer Griffbereich bzw. Betätigungsbereich erzielbar ist. An der Rückseite 48 des Stempels 1 ist wiederum eine Aussparung 45 oder ein dem gemäßer Einschnitt im kappenartigen Oberteil 2 ausgebildet, um das Stempelkissen 4 bei Bedarf aus dem Schacht 20 entnehmen zu können, ohne dabei durch das kappenartige Oberteil 2 behindert zu sein.
An der Frontseite 47 des Stempels 1, insbesondere im kappenartigen Oberteil 2 des Stempels
1 ist an dessen Vorderseite eine als Drückerelement 49 ausgebildete Handhabe 40 zum Ausstoßen bzw. Ausschieben der Tragvorrichtung 5 ausgebildet. Dieses Drückerelement 49 kann dabei in Art eines eigenständigen Druckknopfes 50 ausgebildet sein, welcher in eine entsprechende Aussparung 51 des Oberteils 2 bzw. des Betätigungselementes 9 derart eingesetzt ist, dass der Druckknopf 50 gegenüber den umliegenden Randbereichen des kappenartigen Oberteils relativbeweglich ist. Insbesondere bei Druckeinwirkung auf das Drückerelement 49 ist dieses parallel zur Führungsbahn des Schachtes 20 bzw. parallel zur Ausschubrichtung - gemäß Pfeil 52 - der Tragvorrichtung 5 gegenüber dem Schacht 20 verstellbar. Anstelle einer direkten Krafteinwirkung auf die Tragvorrichtung 5 ist hierbei also eine indirekte Kraftüber- tragung, insbesondere Druckübertragung, auf die Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 umgesetzt.
Um die Tragvorrichtung 5 aus dem Schacht 20 zumindest etwas ausstellen bzw. ausstoßen zu können, ist die als Druckknopf 50 ausgebildete Handhabe 40 mit der Tragvorrichtung 5 in Überdeckung zu bringen. Hierzu ist das Betätigungselement 9 etwas in Richtung zur Aufstandsfläche 12 zu bewegen und entweder manuell zu halten oder via die Feststellvorrichtung 17 zu arretieren. Durch frontseitigen Druck auf das Drückerelement 49 bzw. den Druckknopf 50 wird dieses in Richtung der Führungsbahn im Schacht 20 bewegt und die Tragvorrichtung 5 zumindest geringfügig aus der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. aus dem Unterteil 3 herausge- drückt bzw. ausgestoßen. Zur Vermeidung des gänzlichen Herausgleitens des Stempelkissens 4 bzw. der Tragvorrichtung 5 aus dem Schacht 20 kann die vorhergehend beschriebene Haltevorrichtung 32 in Art von Rast- oder Anschlagelementen 30 ausgebildet sein.
Sofern der Druckknopf 50 als eigenständiges Bauelement ausgebildet ist, ist dieser beispielsweise mittels einer flexible Zunge innerhalb der Aussparung 51 gehaltert und relativ zur Tiefe der Aussparung 51 im Betätigungselement 9 bzw. Oberteil 2 verstellbar.
Wie aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist, kann die als Drückerelement 49 ausgebildete Hand- habe 40 zum bedarfsweise Auswerfen bzw. geringfügigen Herausdrücken des Stempelkissens
4 aus dem Aufnahmeschacht auch durch ein einstückig mit dem Oberteil 3 bzw. dem Betätigungselement 9 oder einer Stempelabdeckung 53 ausgebildetes Element gebildet sein. Insbesondere ist hierbei durch die elastisch nachgiebigen Eigenschaften der Stempelabdeckung 53 bzw. des demgemäßen Oberteils 2 ein Teilbereich, welcher die Handhabe 40 bzw. den Druck- knöpf 50 bilden soll, elastisch nachgiebig und rückstellend ausgebildet. Dies kann beispielsweise mittels einem gewölbten Druckknopf 40, welcher ringsum von einer Sicke 54 umgeben ist, bewerkstelligt werden. Vorteilhaft ist dabei, dass für die Handhabe 40 kein baulich eigenständiges Element erforderlich ist und beim Herstellungsvorgang, insbesondere während eines Spritzgussverfahrens, ein derartiger Druckknopf 50 effizient gefertigt werden kann.
Insbesondere wenn die Stempelabdeckung 53 bzw. der Überzug für den Stempel aus einem elastomeren Kunststoff gefertigt ist, kann man diese Stempelabdeckung 53 mit dem integralen Druckknopf 50 als Handhabe 40 zum Ausstoßen eines Stempelkissens nutzen. Zugleich ist durch den elastomeren, beispielsweise gummiartigen, Griffbereich des Stempels dessen Hand- ling begünstigt.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine gegebenenfalls eigenständige erfinderische Ausführungsform zur Ermöglichung eines verbesserten Kontroll- oder Tauschvorganges des Stempelkissens 4 eines Stempels 1 bzw. gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 für die Tragvorrichtung 5 eines Stempelkissens 4 veranschaulicht.
Hierbei ist die Tragvorrichtung 5 an einem Bauteil 55, insbesondere an einem Wandteil 56 des Stempels 1 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 23 befestigt. Diese Befestigung kann dabei entweder lösbar, beispielsweise mittels der schematisch angedeuteten Kupplungsvorrichtung 57, oder aber auch unlösbar durch eine einstückige Ausbildung der Tragvorrichtung 5 und des Wandteils 56 ausgeführt sein.
Der jeweilige Bauteil 55 des Stempels 1 nimmt dabei im Vergleich zu den Seitenflächen der im wesentlichen quaderförmigen Tragvorrichtung 5 relativ weitläufige Bereiche der Außenflächen des Stempels 1 ein. Insbesondere soll der Bauteil 55 bzw. der Wandteil 56 eine relativ weitläufige, leicht und sicher zu ergreifende Handhabe 40 zur vereinfachten Manipulation des Stempels 1 beim Herausziehen oder Einsetzen des Stempelkissen 4 gegenüber dem Schacht 20 darstellen. Der Bauteil 55 bzw. Wandteil 56 stellt somit quasi eine verlängerte Handhabe 40 für die Tragvorrichtung 5 bzw. das Stempelkissen 4 dar.
Vorzugsweise ist der Bauteil 55 via Führungs- und/oder Fixierelemente 58 mit der Aufnahmeeinrichtung 23 kuppel- bzw. verbindbar und bei Bedarf davon lösbar. Diese Führungsund/oder Fixierelemente 58 können durch beliebige aus dem Stand der Technik bekannte Rast- bzw. Schnapp Verbindungen am Bauteil 55 und damit korrespondierende bzw. gegen- gleiche Verbindungselemente an der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. am Stempelgehäuse gebildet sein.
Alternativ oder in Kombination dazu ist es auch möglich, anhand der vorhergehend beschriebenen, formschlüssig ineinander eingreifenden Haltevorrichtungen 31, 32 - siehe beispiels- weise Fig. 1 bis 3 - an der Tragvorrichtung 5 und am Stempelgehäuse die gewünschte Positionierung und Halterung der Tragvorrichtung 5 mitsamt dem Bauteil 55 gegenüber dem Aufnahmerahmen 23 zu erzielen. Das mit der Tragvorrichtung 5 verbundene Bauteil 55 des Stempels 1 bzw. der Aufnahmeeinrichtung 23 kann beispielsweise eine der äußeren Wandflächen 21 der Aufhahmeeinrichtung 23 bzw. des dem gemäßen Stempels 1 darstellen. Gegebenen- falls kann der Bauteil 55 auch einen sogenannten Aufsetzrahmen 59 umfassen, mit welchem der Stempel 1 auf die zu bestempelnde Unterlage aufgesetzt wird.
Vorzugsweise ragt der Bauteil 55 im wesentlichen rechtwinkelig zur Unterseite 6 der block- förmigen Tragvorrichtung 5 bzw. des blockförmigen Stempelkissens 4 vor. Dieser Bauteil 55 schließt dabei im wesentlichen bündig mit einer der Seitenflächen der annähernd quaderförmigen Tragvorrichtung 5 ab, sodass sich eine im Querschnitt im wesentlichen L-förmige Stempelkomponente ergibt.
Zusätzlich könnten bei dieser Ausführungsform auch die vorhergehend beschriebenen Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 - siehe Fig. 1 bis 3 - zur gesicherten Positionierung bzw. End- begrenzung der Verschiebebewegung der Tragvorrichtung 5 mitsamt dem Bauteil 55 gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 genutzt werden.
Ein Vorteil dieser Ausführung liegt darin, dass das Stempelkissen 4 bzw. deren Tragvorrich- tung 5 vom Bediener nicht in unmittelbarer Nähe ergriffen werden muss, sondern eine Art verlängerte, an sich starr bzw. bewegungsfest mit der Tragvorrichtung 5 verbundene, sicher zu ergreifende Handhabe 40 vorliegt, mit der die Gefahr einer Verschmutzung der Finger oder Kleider des Bedieners bei einer Manipulation am Stempelkissen 4 verringert werden kann. Ebenso ist es dabei ermöglicht, eine bessere Greifbarkeit der fallweise relativ kleinen Stem- pelkissen 4 zu erzielen und dadurch auch bei relativ ungeschickter Handhabung ein sicheres
Entfernen bzw. ein müheloses Einsetzen des Stempelkissens 4 in die Aufnahmeeinrichtung 23 zu erzielen.
Durch Ausbildung einer Kupplungsvorrichtung 57 ist es bei einem erforderlichen Austausch des Stempelkissens 4 wahlweise ermöglicht, entweder die Tragvorrichtung 5 mitsamt dem
Stempelkissen 4 und dem Bauteil 55 zu ersetzen oder lediglich die Tragvorrichtung 5 inklusive dem Stempelkissen 4 zu entsorgen. Letzteres empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der Bauteil 55 relativ großflächig und kostenintensiv ist. Für derartige Fälle ist zwischen Tragvorrichtung 5 und dem Bauteil 55 die Kupplungsvorrichtung 57 ausgebildet, welche bevorzugt in Art einer werkzeuglos betätigbaren, rastenden bzw. formschlüssigen Verbindung zwischen diesen Teilen ausgeführt sein kann, wie dies vor allem aus den Fig. 14, 15 ersichtlich ist. Beispielsweise kann dies Kupplungsvorrichtung 57 in Art einer Schwalbenschwanzverbindung realisiert sein.
In Fig. 16 ist eine etwas andere Ausgestaltung der Ausführungsform gemäß Fig. 5 veranschaulicht.
Hierbei ist das erste Rast- oder Anschlagelement 29 der Haltevorrichtung 31 zur positionsgesicherten Halterung der ein Stempelkissen 4 aufnehmenden Tragvorrichtung 5 in der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 in etwa im mittleren Abschnitt einer gesamten Führungslänge 60 des Schachtes 20 angeordnet. D.h. die Rast- oder Anschlagelemente 29 sind in etwa im Mittelbereich der Gesamttiefe des Schachtes 20 platziert. Vorzugsweise sind zwei Rast- oder Anschlagelemente 29 an gegenüberliegenden, seitlichen Innenflächen 61, 62 des Schachtes 20 ausgebildet. Die dazu beabstandete, weitere Haltevorrichtung 32, insbesondere deren Rast- oder Anschlagelemente 30 sind hierbei an der oberen Innenfläche 63, d.h. an der oberen Begrenzungsfläche des Schachtes 20 angeordnet und dabei in zumindest einem Stirnendbereich 64, 65 des Schachtes 20 vorgesehen. Diese Rast- oder Anschlagelemente 30 zur Definition der Aus- Wechsel- oder Wartungsstellung 34 für die Tragvorrichtung 5 sind bevorzugt durch warzenartige Vorsprünge 36 gebildet, welche in den zur Aufnahme der Tragvorrichtung 5 vorgesehenen Schacht 20 ragen. Bezugnehmend auf die gesamte Führungslänge 60 des Schachtes 20 sind die weiteren Rast- oder Anschlagelemente 30 von den ersten bzw. mittigen Rast- oder Anschlagelementen 29 um eine Distanz 66 beabstandet, welche in etwa der halben Führungs- länge 60 entspricht.
Diese weiteren, warzenförmigen Rast- oder Anschlagelemente 30 ragen dabei in wenigstens eine, vorzugsweise in zwei an einer Oberseite 68 der Tragvorrichtung 5 ausgebildete Führungsnuten 67. Diese rinnenartigen Führungsnuten 67 erstrecken sich über die gesamte Tiefe der Tragvorrichtung 5, welche ungefähr der Führungslänge 60 des Schachtes 20 entspricht. In etwa im Mittelbereich dieser Führungsnuten 67 ist jeweils zumindest eine warzenförmige Erhebung 69 ausgebildet, welche in Zusammenwirken mit den Rast- oder Anschlagelementen 30 an der Aufhahmeeinrichtung 23 einen Begrenzungsanschlag für die Tragvorrichtung 5 während der Verstellung von der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 in die gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. dem Schacht 20 vorkragende Auswechsel- oder Wartungsstellung 34 darstellt.
D.h. bei dieser Ausführungsform sind die Rast- oder Anschlagelemente 29 und 30 der kisten- bzw. haubenartigen Tragvorrichtung 5 für das Stempelkissen 4 in der Längssymmetrieebene 39 der Tragvorrichtung 5 platziert. Anstelle der paarweisen Anordnung ist es selbstverständlich auch möglich, jeweils lediglich ein Rast- oder Anschlagelement 29, 30 vorzusehen oder eine Mehrzahl korrespondierender Rast- oder Anschlagelemente 29, 30 auszubilden. Darüber hinaus ist es auch denkbar, die an den seitlichen Innenflächen 61, 62 des Schachtes 20 platzierten Rast- oder Anschlagelemente 29 an die obere Innenfläche 63 des Schachtes 20 zu verlegen.
Mit der beschriebenen Ausführung wird erzielt, dass die Tragvorrichtung 5 mit dem Stempelkissen 4 exakt und zuverlässig in der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 gehaltert wird und dabei die Tragvorrichtung 5 weitgehendst bündig mit den Außenflächen der Aufnahmeein- richtung 23 abschließt. Für einen Wechsel bzw. eine Wartung des Stempelkissens 5 ist ledig- lich ausreichend hoher Druck auf eine freiliegende Seitenfläche der Tragvorrichtung 5 auszuüben, sodass diese in etwa um die halbe Führungslänge 60 bzw. in etwa um die Distanz 66 aus der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. deren Schacht 20 heraustritt. In dieser teilweise ausgefahrenen Position der Tragvorrichtung 5 gegenüber der Aufnahmeeinrichtung 23 ist dann die Tragvorrichtung 5 vor einem gänzlichen oder ungewollten bzw. einem missgeschicklichen Herausfallen aus dem Schacht 20 gesichert, indem die weitere Haltevorrichtung 32 mit den Rast- oder Anschlagelementen 30 aktiv wird. In dieser teilweise ausgefahrenen, jedoch vor einem gänzlichen Herausfallen gesicherten Position kann dann die Tragvorrichtung 5 sicher ergriffen werden, ohne dabei das Stempelkissen 4 zu berühren. Erst durch Aufbringen einer definierten Entnahmekraft, beispielsweise durch bewusstes, manuelles Ziehen oder Drücken an der Tragvorrichtung 5, kann dann die Tragvorrichtung 5 mitsamt dem tintegetränkten Stempelkissen 4 zur Gänze und sicher aus der Aufnahmeinrichtung 23 entnommen werden.
Auch bei dieser Ausführungsform ist also ein gänzliches bzw. überraschendes Herausfallen des Stempelkissens 4 verhindert, wenn z.B. aus Versehen oder aus Unachtsamkeit auf eine in den Schacht 20 eingesetzte Tragvorrichtung 5 eingewirkt wird. Mit dieser Ausführungsform kann also in vorteilhafter Art und Weise verhindert werden, dass das Stempelkissen 4 nach dem Überwinden der Haltevorrichtung 31 zur Sicherung der Arbeits- oder Gebrauchsstellung 33 unmittelbar bzw. zur Gänze aus dem Schacht 20 gleitet, dabei zu Boden, auf den Tisch oder auf die Kleidung fällt und dadurch hartnäckige Verschmutzungen verursacht.
Die Tragvorrichtung 5 für ein mit Stempelfarbe versehenes Stempelkissen 4 kann, wie schematisch dargestellt, quaderförmig ausgebildet sein. Vor allem in Abhängigkeit des zu erzeugenden Stempelabdruckes kann die Tragvorrichtung 5 bzw. das Stempelkissen 4 und/oder die Aufnahmeeinrichtung 23 in Draufsicht auch runde oder mehreckige, beispielsweise kreisrunde, elliptische, dreieckige, vieleckige, oder daraus zusammengesetzte Umrisskonturen aufweisen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Aufnahmeeinrichtung 23 bzw. des Stempels 1 deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Nor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 3; 4; 5; 6 bis 8; 9 bis 12; 13 bis 15; 16 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u s t e l l u n g
Stempel 41 Lasche Oberteil 42 Filmscharnier Unterteil 43 Pfeil (Hochklappen) Stempelkissen 44 Griffmulde Tragvorrichtung 45 Aussparung Unterseite 46 Griffbereich Stempelplatte 47 Frontseite Druckplattenträger 48 Rückseite Betätigungselement 49 Drückerelement Führungsanordnung 50 Druckknopf Führungsanordnung 51 Aussparung Aufstandsfläche 52 Pfeil (Ausschubrichtung) Wende- und Nerschiebemechanik 53 Stempelabdeckung Feder 54 Sicke Pfeil (Betätigungseinrichtung) 55 Bauteil Kanal 56 Wandteil Feststellvorrichtung 57 Kupplungsvorrichtung Vertiefung 58 Führungs- und/oder Fixierelement Erhebung 59 Aufsetzrahmen Schacht 60 Führungslänge Wandfläche 61 Innenfläche Wandfläche 62 Innenfläche Aufnahmeeinrichtung 63 Innenfläche Vertikalführung 64 Stirnendbereich Achsstummel 65 Stirnendbereich Schmalseite 66 Distanz Schmalseite 67 Führungsnut Pfeil (Aus- bzw. Einschubrichtung) 68 Oberseite Rast- oder Anschlagelement 69 Erhebung Rast- oder Anschlagelement Haltevorrichtung Haltevorrichtung Arbeits- oder Gebrauchsstellung Auswechsel- oder Wartungsstellung Querebene Vor sprung Vertiefung Freistellung Längssymmetrieebene Handhabe

Claims

P a t e n t a n s p r ä c h e
1. Aufnahmeeinrichtung (23) für eine Tragvorrichtung (5) eines Stempelkissens (4), insbesondere für einen Stempel (1) mit einem schwenkbaren Druckplattenträger (8), in der ein Schacht (20) mit etwa rechteckförmigem Querschnitt angeordnet und darin die Tragvorrichtung (5) für das Stempelkissen (4) gehaltert und bedarfsweise gegenüber dem Schacht (20) ausschiebbar ist, sowie mit einer Haltevorrichtung (31), welche die Tragvorrichtung (5) relativ zur Führungsbahn des Schachtes (20) in ihrer Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) positioniert haltert, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (5) an einem Bauteil (55), insbesondere an einem äußeren Wandteil (56), eines den Schacht (20) ausbildenden Gehäuses der Aufnahmeeinrichtung (23) angeordnet ist und der Bauteil (55), insbesondere Wandteil (56), über Führungs- und/oder Fixierelemente (58) gegenüber dem Gehäuse bedarfsweise festleg- und verstellbar ausgebildet ist.
2. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der
Tragvorrichtung (5) und dem Bauteil (55) eine werkzeuglos und bedarfsweise betätigbare Kupplungsvorrichtung (57) ausgebildet ist.
3. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil (55) im wesentlichen rechtwinkelig zur Unterseite (6) der Tragvorrichtung (5) vorragt und im wesentlichen bündig zu einer Seitenfläche der annähernd quaderförmigen Tragvorrichtung (5) angeordnet ist.
4. Aufnahmeeinrichtung (23) für eine Tragvorrichtung (5) eines Stempelkissens (4), insbesondere für einen Stempel (1) mit einem schwenkbaren Druckplattenträger (8), in der ein
Schacht (20) mit etwa rechteckförmigem Querschnitt angeordnet ist und zwischen den beiden Stirnendbereichen des Schachtes (20), welcher eine Führungsbahn und Aufnahme für die darin einsetz- und ausschiebbare Tragvorrichtung (5) des Stempelkissens (4) bildet, eine Haltevorrichtung (31) vorgesehen ist, welche die Tragvorrichtung (5) relativ zur Führungsbahn des Schachtes (20) in ihrer Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) positioniert haltert, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Haltevorrichtung (32) angeordnet ist, mit der die Tragvorrichtung (5) mitsamt dem Stempelkissen (4) in einer zur Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) distanzierten Auswechsel- oder Wartungsstellung (34) positioniert gehaltert werden kann oder in seiner Ausschiebebewegung relativ zum Schacht (20) begrenzbar ist und diese weitere Haltevorrichtung (32) durch Aufbringen erhöhter Verstellkräfte auf die Tragvor- richtung (5) bei Bedarf deaktivier- oder überwindbar ist.
5. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haltevorrichtungen (31, 32) durch in Richtung der Führungslänge des Schachtes (20) zuein- ander beabstandete Rast- oder Anschlagelemente (29, 30) an Innenflächen des Schachtes (20) oder in dessen Stirnendbereichen und/oder an äußeren Oberflächen der Tragvorrichtung (5) gebildet sind.
6. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei zueinander beabstandeten Rast- oder Anschlagelemente (29, 30) gegenüber zumindest einem korrespondierenden Element in Form eines Vorsprunges (36) oder einer Vertiefung (37) bedarfsweise in und außer formschlüssigen Eingriff versetzbar sind oder die Begrenzung des Verstellweges der Tragvorrichtung (5) relativ zum Schacht (20) bedarfsweise aufhebbar ist.
7. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekräfte der Haltevorrichtungen (31, 32) werkzeuglos aufheb- oder deaktivierbar sind.
8. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung (5) als an seiner Unterseite offener, quaderförmiger Aufnahmerahmen für das vergleichsweise weichelastische, mit Druckfarbe oder Stempeltinte versehene Stempelkissen (4) ausgebildet ist.
9. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rast- oder Anschlagelement (29) in Form einer Vertiefung (37) zur Sicherung der Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) ausgebildet ist und dazu distanziert wenigstens ein weiteres Rast- oder Anschlagelement (30) in Form eines Vorsprunges (36) zur Bildung eines Endanschlages ausgebildet ist und in einem Abschnitt zwischen dem ersten und wenigstens einem weiteren Rast- oder Anschlagelement (29, 30) wenigstens eine Freistellung (38) ausgebildet ist, um nicht oder wenigstens mit verminderter Halte- bzw. Reibungskraft mit einem zugeordneten Vorsprung (36) an der Innenseite des Schachtes (20) in Wechselwirkung zu stehen.
10. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- oder Anschlagelemente (29, 30) jeweils an gegenüberliegenden Seitenflächen oder an der Oberseite der quaderförmigen Tragvorrichtung (5) ausgebildet sind.
11. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Rast- oder Anschlagelemente (29, 30) durch die dem Kunststoffmaterial der Vorsprünge (36) oder Vertiefungen (37) innewohnenden Eigenschaften elastisch nachgiebig und rückstellend ausgebildet ist.
12. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Rast- oder Anschlagelemente (29, 30) durch Ausbildung an einer federelastisch gelagerten Zunge aus Kunststoff elastisch nachgiebig und rückstellend ausgebildet ist.
13. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese als hohlprismatisches Gehäuse ausgebildet ist, das in einem Endbereich den
Schacht (20) ausbildet an welchen ein dazu senkrecht verlaufender Kanal (16) anschließt in welchem eine Stempelplatte (7) relativbeweglich angeordnet ist.
14. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tragvorrichtung (5) eine verstellbar gelagerte Handhabe (40) ausgebildet ist.
15. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) via ein sogenanntes Filmscharnier (42) mit der Tragvorrichtung (5) gelenkig verbunden ist.
16. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) wahlweise zwischen einer Aktivstellung, in welcher eine Krafteinwirkung auf die Tragvorrichtung (5) begünstigt oder erleichtert ist und einer Inaktivstellung, in welcher die Tragvorrichtung (5) in ihrer Relativbeweglichkeit gegenüber dem Schacht (20) arretiert oder gesperrt ist, verstellbar ist.
17. Stempel (1) vom Selbstfärbungstyp, mit einem auf die zu stempelnde Fläche aussetzbaren Unterteil (3) und mit einem entgegen der Rückstellkraft einer Feder (14) relativ zum Unterteil (3) verstellbaren Oberteil (2), sowie mit einer mit dem Oberteil (2) bewegungsge- koppelten Wende- und Verschiebemechanik (13) für eine im Unterteil (2) angeordnete Stern- pelplatte (7), um diese unter zwangsgekoppelter Wendung und Translationsbewegung zwischen einem Stempelkissen (4) und einer zu stempelnden Fläche hin- und her zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterteil (3) durch eine Aufnahmeeinrichtung (23) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
18. Stempel (1) vom Selbstfärbungstyp, mit einem auf die zu stempelnde Fläche aussetzbaren Unterteil (3) und mit einem entgegen der Rückstellkraft einer Feder (14) relativ zum Unterteil (3) verstellbaren Oberteil (2), sowie mit einer mit dem Oberteil (2) bewegungsgekoppelten Wende- und Verschiebemechanik (13) für eine im Unterteil (2) angeordnete Stem- pelplatte (7), um diese unter zwangsgekoppelter Wendung und Translationsbewegung zwischen einem Stempelkissen (4) und einer zu stempelnden Fläche hin- und her zu bewegen, wobei das Stempelkissen (4) wenigstens partiell in einer vergleichsweise formstabilen, rahmen- oder kappenartigen Tragvorrichtung (5) aufgenommen ist und mittels einer Haltevorrichtung (31), beispielsweise in Art einer Rast- oder Schnapp Verbindung, in ihrer Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Handhabe (40) ausgebildet ist mit der die Tragvorrichtung (5) zumindest von der positionsgesicherten Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) in eine Auswechsel- oder Wartungsstellung (34) oder zumindest in eine von der Haltevorrichtung (31) entkoppelte Stellung überführbar ist.
19. Stempel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) an der
Tragvorrichtung (5) verstellbar gelagert ist und bedarfsweise zwischen einer Ruhestellung und einer Aktiv- bzw. Arbeitsstellung bewegbar ist.
20. Stempel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) via ein sogenanntes Filmscharnier (42) mit der Tragvorrichtung (5) gelenkig verbunden ist.
21. Stempel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aktiv- bzw. Arbeitsstellung der Handhabe (40) eine Krafteinwirkung auf die Tragvorrichtung (5) begünstigt oder erleichtert ist und in der Ruhestellung der Handhabe (40) eine Relativbe- weglichkeit der Tragvorrichtung (5) gegenüber dem Stempel (1) arretiert oder gesperrt ist.
22. Stempel nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) durch eine einstückig an der Tragvorrichtung (5) angeformte Lasche (41) gebildet ist, welche gemäß Pfeil (43) um eine horizontal verlaufende Schwenkachse in die Ak- tiv- bzw. Arbeitsstellung hochschwenkbar ist.
23. Stempel nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die
Handhabe (40) durch eine Arretier- oder Schnappvorrichtung in ihrer Ruhestellung gesichert ist.
24. Stempel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Randbereich des Oberteils (2) die Tragvorrichtung (5) entweder an der Front- oder an der Rückseite (47; 48) überdeckt und die Handhabe (40) am Oberteil (2) ausgebildet ist.
25. Stempel nach Anspruch 18 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) als Druckknopf (50) in einer Aussparung (51) des Oberteils (2) ausgebildet und in Aus- bzw.
Einschubrichtung - Pfeil (28) - der Tragvorrichtung (5) gegenüber ihrem Aufnahmeschacht beweglich gelagert ist.
26. Stempel nach einem der Ansprüche 18, 24, 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) durch ein einstückig mit dem Oberteil (2) ausgeformtes Drückerelement (49) gebildet ist.
27. Stempel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (40) durch einen elastisch nachgiebigen und rückstellenden Bereich in einem der Tragvorrichtung (5) zugeordneten Abschnitt des Oberteils (2) gebildet ist.
28. Stempel nach einem der Ansprüche 18, 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (2) zumindest in dem der Tragvorrichtung (5) zugeordneten Abschnitt aus elastome- rem Kunststoff gebildet ist.
29. Stempel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (49) durch eine sickenartige Vertiefung im Oberteil (2) oder in einer am Oberteil (2) befestigten Stempelabdeckung (53) gebildet ist.
30. Stempel nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückerelement (49) durch wenigstens einen schlitzförmigen Durchbruch in einem der Tragvorrichtung (5) zugeordneten Abschnitt des Oberteils (2) gebildet ist.
31. Stempel nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) bei aktiver Feststellvorrichtung (17) oder bei definierter Relativstellung zwi- schen dem Oberteil (2) und dem Unterteil (3) gegenüber der Tragvorrichtung (5) funktionsbereit positioniert ist.
32. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rast- oder Anschlagelement (29) zur Festlegung der Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) im Mittelbereich einer Führungslänge (60) des Schachtes (20) ausgebildet ist und das dazu beabstandete, weitere Rast- oder Anschlagelement (30) zur Definition der Auswechsel- oder Wartungsstellung (34) in zumindest einem Stirnendbereich (64, 65) des Schachtes (20), bevorzugt an einer oberen Innenfläche (63) des Schachtes (20), ausgebildet ist.
33. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine weitere bzw. stirnseitige Rast- oder Anschlagelement (30) im Schacht (20) durch zumindest einen warzenförmigen Vorsprung (36) gebildet ist, welcher zum Eingriff in zumindest eine rinnenförmige Führungsnut (67) an einer Oberseite (68) einer in den Schacht (20) einsetzbaren Tragvorrichtung (5) für ein Stempelkissen (4) vorgesehen ist.
34. Aufnahmeeinrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mittleren Abschnitt der Führungsnut (67) an einer vom Schacht (20) aufnehmbaren Tragvorrichtung (5) wenigstens eine warzenartige Erhebung (69) ausgebildet ist, welche in Zusam- menwirken mit dem Rast- oder Anschlagelement (30) am Schacht (20) einen durch manuelles Ziehen oder Drücken an der Tragvorrichtung (5) überwindbaren Begrenzungsanschlag für eine Ausfahrbewegung der Tragvorrichtung (5) ausgehend von der Arbeits- oder Gebrauchsstellung (33) in die dazu distanzierte Auswechsel- oder Wartungsstellung (34) bildet.
35. Aufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwei quer zur Führungslänge (60) des Schachtes (20) zueinander beabstandete Rast- oder Anschlagelemente (30) an der oberen Innenfläche (63) des Schachtes (20) ausgebildet sind.
PCT/AT2003/000138 2002-05-27 2003-05-14 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen WO2003099572A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002485986A CA2485986C (en) 2002-05-27 2003-05-14 Stamp and device for receiving an inking pad
AT03726987T ATE306397T1 (de) 2002-05-27 2003-05-14 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
US10/514,618 US7069852B2 (en) 2002-05-27 2003-05-14 Stamp and device for receiving an inking pad
AU2003232904A AU2003232904A1 (en) 2002-05-27 2003-05-14 Stamp and device for receiving an inking pad
EP03726987A EP1507666B1 (de) 2002-05-27 2003-05-14 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
BR0309722-6A BR0309722A (pt) 2002-05-27 2003-05-14 Carimbo e dispositivo porta-almofada para carimbos
DE50301373T DE50301373D1 (de) 2002-05-27 2003-05-14 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA805/2002 2002-05-27
AT8052002A AT414342B (de) 2002-05-27 2002-05-27 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
ATA57/2003 2003-01-17
AT0005703A AT411976B (de) 2002-05-27 2003-01-17 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003099572A1 true WO2003099572A1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29584978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2003/000138 WO2003099572A1 (de) 2002-05-27 2003-05-14 Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7069852B2 (de)
EP (1) EP1507666B1 (de)
CN (1) CN100395120C (de)
AT (1) AT411976B (de)
AU (1) AU2003232904A1 (de)
BR (1) BR0309722A (de)
CA (1) CA2485986C (de)
DE (1) DE50301373D1 (de)
PL (1) PL373796A1 (de)
RU (2) RU2311303C2 (de)
WO (1) WO2003099572A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082949A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
WO2004082950A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
WO2006029422A2 (de) 2004-09-14 2006-03-23 Trodat Gmbh Handstempel mit kuppelbarer abdeckung
WO2006076754A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Trodat Gmbh Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
WO2008043116A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Farbspeichereinheit für einen handstempel
WO2009151909A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Fiskars Brands, Inc Stamping tool
RU2560869C2 (ru) * 2009-01-30 2015-08-20 Тродат Гмбх Самокрасящий штемпель
WO2019157546A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Trodat Gmbh Stempel, insbesondere datumstempel

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086331B2 (en) * 2005-01-04 2006-08-08 Cosco Industries, Inc. Hand-held ink stamper with spare ink supply
US20060169154A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Nelson Owen A Article of manufacture for a surgeon to use to mark the anatomical site of an upcoming surgery
CN100431847C (zh) * 2005-11-29 2008-11-12 倪明华 底槽型防脱落印泥盛放盒
CA2711390A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-16 Nyce Technology, Inc. System and apparatus for providing a high quality of service network connection via plastic optical fiber
US8387528B2 (en) * 2009-01-15 2013-03-05 Crayola Llc Self-sealing stamping device
JP5162801B2 (ja) * 2009-06-24 2013-03-13 シヤチハタ株式会社 反転式印判
JP5294157B2 (ja) * 2009-06-24 2013-09-18 シヤチハタ株式会社 反転式印判
TWD144364S (zh) * 2010-03-19 2012-01-21 特羅戴有限公司 用於自行上墨手持印之印台
USD665444S1 (en) * 2010-03-19 2012-08-14 Trodat Gmbh Hand stamp
AT12677U1 (de) * 2011-03-30 2012-09-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Farbkissenhalter und selbstfärbestempel
AT511453B1 (de) * 2011-05-24 2012-12-15 Trodat Gmbh Stempel und zugehöriges stempelkissen
CN103009837A (zh) * 2012-12-23 2013-04-03 陈韵姿 一种自动盖章机
TWM460781U (zh) 2013-01-16 2013-09-01 Sun Same Entpr Co Ltd 印章
AT513897B1 (de) * 2013-01-24 2018-05-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Selbstfärbestempel mit einem Stempelgehäuse
AT513898B1 (de) * 2013-01-24 2019-01-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
AT514243B1 (de) * 2013-04-18 2024-03-15 Trodat Gmbh Selbstfärbender Stempel und Stempelkissen für den Stempel
AT514245A1 (de) * 2013-04-22 2014-11-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Farbkissenhalter sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen
EP3388246B1 (de) 2014-01-10 2019-07-03 Trotec Laser GmbH Bearbeitungssystem für mehrere unterschiedliche werkstücke
CN104691120A (zh) * 2015-03-19 2015-06-10 青岛中科英泰商用系统股份有限公司 一种具有人机控制功能的一体式智能公章
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
AT517318B1 (de) 2015-06-10 2024-07-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit
AT517322A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und Abdruckeinheit, insbesondere als Ersatzteil für einen Stempel
AT517321A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel
AT517328B1 (de) * 2015-06-10 2024-06-15 Trodat Gmbh Stempel, ein Stempelkissen und eine Verschlusskappe
CN106726339A (zh) * 2015-11-20 2017-05-31 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种弹簧复位装置及利用该弹簧复位装置的下肢训练装置
USD803307S1 (en) 2015-12-10 2017-11-21 Trodat Gmbh Hand stamp
AT518735B1 (de) 2016-06-09 2024-09-15 Trodat Gmbh Antriebseinheit, Bandeinheit, Brücke, Mitnehmer und Stempel hierfür
CN106251444A (zh) * 2016-08-02 2016-12-21 湖南湘银河传感科技有限公司 一种智能印鉴、智能印鉴系统及智能印鉴使用方法
AT519177B1 (de) 2016-10-06 2019-04-15 Trotec Laser Gmbh Verfahren zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes mit
JP2018167570A (ja) * 2017-03-30 2018-11-01 シヤチハタ株式会社 印判
JP6879012B2 (ja) * 2017-03-30 2021-06-02 シヤチハタ株式会社 印判
TWM561004U (zh) * 2018-03-02 2018-06-01 Sun Same Enterprises Co Ltd 印台定位裝置
CN108861556B (zh) * 2018-07-26 2023-07-28 广东金玛印刷机械有限公司 一种新式移料翻板机构
CN109941008B (zh) * 2019-04-17 2024-03-29 维融科技股份有限公司 一种防盗芯片印章
RU193918U1 (ru) * 2019-07-09 2019-11-21 Мария Александровна Шувалова Штамп для процессуальных документов с автоматической оснасткой и комплектом сменных клише с различной информацией
CN110370825A (zh) * 2019-08-30 2019-10-25 江苏诚印科技有限公司 印章翻转装置及印章
AT523250A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-15 Trodat Gmbh Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
CN111002730B (zh) * 2019-12-31 2023-05-30 浙江工业大学 一种防盗印章装置
CN112918093B (zh) * 2021-04-26 2022-07-22 长葛市大阳纸业有限公司 一种瓦楞纸箱体生产用文字印制设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083227A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454499A (en) * 1891-06-23 Self-inking hand-stamp
US1085489A (en) * 1913-03-29 1914-01-27 George A W Rushworth Printing-stamp.
DE1008756B (de) 1955-12-15 1957-05-23 Emil Furtwaengler Kissentraeger fuer selbsteinfaerbende Stempel
CN2050004U (zh) * 1988-08-22 1989-12-27 李伟 一种自动上色印章
US5517916A (en) * 1994-09-14 1996-05-21 M&R Marking Systems, Inc. Self-inking stamp
AT404695B (de) * 1994-12-01 1999-01-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Stempelgerät
US6877426B1 (en) * 2004-03-09 2005-04-12 Chien-Kai Huang Stamping device having a reversible printing member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083227A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Trodat Gmbh Selbstfärbestempel

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004082950A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
WO2004082949A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
US7677172B2 (en) 2003-03-18 2010-03-16 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Ink pad container for a self-inking stamp
US7380497B2 (en) 2003-03-18 2008-06-03 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Self-inking stamp with ink pad container having snap-in engagement with stamp housing
US7389727B2 (en) 2003-03-18 2008-06-24 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Self-inking stamp having ink pad container with recesses engaging guiding and centering projections on housing sidewalls
CN100478187C (zh) * 2004-09-14 2009-04-15 乔迪特有限公司 手动印章及用于手动印章的顶帽
WO2006029422A2 (de) 2004-09-14 2006-03-23 Trodat Gmbh Handstempel mit kuppelbarer abdeckung
WO2006029422A3 (de) * 2004-09-14 2006-05-18 Trodat Gmbh Handstempel mit kuppelbarer abdeckung
EP2634005A1 (de) 2004-09-14 2013-09-04 Trodat GmbH Handstempel mit kuppelbarer Abdeckung
WO2006076754A2 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Trodat Gmbh Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
WO2006076754A3 (de) * 2005-01-24 2006-12-07 Trodat Gmbh Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
WO2008043116A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Farbspeichereinheit für einen handstempel
US8141486B2 (en) 2006-10-11 2012-03-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Ink-storage unit for hand-operated stamp
WO2009151909A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Fiskars Brands, Inc Stamping tool
RU2560869C2 (ru) * 2009-01-30 2015-08-20 Тродат Гмбх Самокрасящий штемпель
US11220124B2 (en) 2009-01-30 2022-01-11 Trodat Gmbh Self-inking stamp with removable stamp pad in carrying device having handles
WO2019157546A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Trodat Gmbh Stempel, insbesondere datumstempel
US11203216B2 (en) 2018-02-15 2021-12-21 Trodat Gmbh Stamp with pivotable stamping insert and exchangeable ink cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
BR0309722A (pt) 2005-02-09
CN1655945A (zh) 2005-08-17
CN100395120C (zh) 2008-06-18
PL373796A1 (en) 2005-09-19
AU2003232904A1 (en) 2003-12-12
AT411976B (de) 2004-08-26
RU2004138094A (ru) 2005-07-20
EP1507666B1 (de) 2005-10-12
CA2485986C (en) 2009-01-20
ATA572003A (de) 2004-01-15
EP1507666A1 (de) 2005-02-23
US7069852B2 (en) 2006-07-04
RU2358881C2 (ru) 2009-06-20
CA2485986A1 (en) 2003-12-04
RU2007122397A (ru) 2008-12-20
DE50301373D1 (de) 2006-02-23
US20050145127A1 (en) 2005-07-07
RU2311303C2 (ru) 2007-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411976B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP2591921B1 (de) Stempel
EP2634005B1 (de) Handstempel mit kuppelbarer Abdeckung
EP3498485B1 (de) Stempel
EP3307546B1 (de) Stempel, ein stempelkissen und eine verschlusskappe
EP3489024B1 (de) Stempel, insbesondere stativ-stempel
EP1603755B1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissenbehälter hiefür
EP1280669B1 (de) Selbstfärbestempel
DE112014000542B4 (de) Einrichtung zum Führen eines Farbkissenbehälters sowie Selbstfärbestempel
WO2004082949A1 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung und farbkissen-behälter hiefür
DE3009001A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von druckern, schreibmaschinen o.ae. geraeten
AT414342B (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
AT523250A1 (de) Verschlusskappe für einen Stempel und Stempel hierfür
AT514243B1 (de) Selbstfärbender Stempel und Stempelkissen für den Stempel
AT7994U1 (de) Stempel mit haltevorrichtung für stempelkissentragvorrichtung
AT7255U1 (de) Stempel und aufnahmeeinrichtung für ein stempelkissen
EP4419334A1 (de) Selbstfärbestempel und verfahren zum öffnen einer abdeckung
WO2009039539A1 (de) Taschenstempel
DE202006001708U1 (de) Handgerät zum Stopfen von Zigarettenhülsen
WO2024164038A1 (de) Selbstfärbestempel mit entnehmbarer wendeachse
AT502018A4 (de) Selbstfärbestempel
DE3405713A1 (de) Zeichenlineal fuer zeichenplatten
DE2535798B2 (de) Einfärbevorrichtung für Kopfdruckpressen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003726987

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2485986

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10514618

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373796

Country of ref document: PL

Ref document number: 20038120577

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 091222003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20031204

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 91222003

Country of ref document: AT

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004138094

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003726987

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2003726987

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP