WO2003098137A1 - Kältegerät mit beheizbarem innenraum - Google Patents

Kältegerät mit beheizbarem innenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2003098137A1
WO2003098137A1 PCT/EP2003/005005 EP0305005W WO03098137A1 WO 2003098137 A1 WO2003098137 A1 WO 2003098137A1 EP 0305005 W EP0305005 W EP 0305005W WO 03098137 A1 WO03098137 A1 WO 03098137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
inner container
heating device
opening
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/005005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Wolfgang Kentner
Harald Krauss
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP03730025A priority Critical patent/EP1509734A1/de
Publication of WO2003098137A1 publication Critical patent/WO2003098137A1/de
Priority to US10/989,810 priority patent/US7073345B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/066Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a heated interior.
  • Refrigeration units in which a single refrigerant circuit is used to cool both a normal refrigerator compartment and a freezer compartment must be used at low
  • Ambient temperatures in the interior are heated.
  • the reason for this is that in such devices an independent control of the cooling output given to the normal refrigerator compartment and freezer compartment is not possible. If the ambient temperatures are low, the cooling capacity of the normal cooling compartment is low, so that a temperature sensor arranged in the normal cooling compartment is used
  • Thermostat control means that the entire refrigeration cycle is operated at low output. But since the cooling capacity requirement of the freezer compartment with decreasing
  • a known remedial measure is to artificially heat the normal cooling compartment in such a situation. This leads to longer running times of the refrigerant circuit and thus to sufficient cooling of the freezer compartment.
  • a second disadvantage is that attachment by glue always harbors residual uncertainty. If the foil heater does not adhere to the entire surface of the inner container, uneven heating can occur, since the heat generated is reach the foil heater, which adhere properly to the inner container, better than from non-adhesive areas. The latter can overheat and damage the foil heater itself or the surrounding insulating layer or the inner container. This problem is further exacerbated by the possibility that if the film heater is not fully adhered to the inner container, material of the insulating layer can penetrate between the inner container and the film heater.
  • the object is achieved in that an opening is broken in the inner container of the refrigeration device according to the invention, and in that the heating device is arranged in the opening on a surface of a carrier blocking the opening facing the interior.
  • the heating device is accessible through the opening from the interior of the refrigerator and can thus be repaired if necessary; the support that blocks the opening prevents the insulating material from penetrating into the interior when the insulating material expands during manufacture of the refrigeration device.
  • the carrier is preferably arranged on the side of the inner container facing the foam layer. This makes it possible to initially place the heating device from the outside of the inner container when assembling the refrigeration device, which makes it easier to connect supply lines to the heating device than in the case where the heating device is mounted from the inside. After placing the heating device, the opening can easily be covered with the support. Another advantage of attaching the carrier to the outside of the inner container is that when the insulating material expands, the latter is pressed against the inner container, which promotes the tightness of the contact between the carrier and the inner container against the passage of the insulating material.
  • the contact between the carrier and the inner container is preferably formed by a peripheral edge strip of the carrier.
  • a supply line for the heating device can be carried out in a simple manner between the carrier and the inner container.
  • an open channel is preferably formed on the carrier, which receives a section of the supply line in a form-fitting manner.
  • the carrier expediently has a circumferential frame which engages in the opening of the inner container in a form-fitting manner.
  • This frame on the one hand facilitates the placement of the carrier on the inner container, on the other hand it contributes to the tightness of the connection between the inner container and carrier against the passage of the insulating material.
  • the carrier In order to keep the carrier in place in the opening, it is preferably provided with latching lugs engaging at the edge of the opening. If the above-mentioned peripheral frame is present, the locking lugs are expediently attached to this; In order to facilitate the attachment of the carrier in the opening, the frame can be designed to be flexible at least in places in the area of the latching lugs.
  • the heating device is arranged between the carrier and a cover which is detachably fastened to the carrier.
  • This cover protects the heating device from mechanical damage and / or moisture penetrating from the interior; the cover can be removed for a possible repair of the heating device.
  • the heating device is spaced from the carrier by projections arranged on the inside of the cover. Between the ledges over Air circulating a large part of the surface of the heating device enables temperature compensation between different regions of the heating device and thus prevents local overheating.
  • the projections can also serve to clamp the heating device between itself and the carrier. This makes complex fastening measures of the heater on the support superfluous, which would have to be eliminated in the event of a repair.
  • the projections are designed as vertically oriented ribs.
  • Fig. 1 is a front perspective view of the inner container of a refrigerator according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective rear view of the inner container from FIG. 1;
  • FIG. 3 is a view analogous to FIG. 1, with a cover of a heating assembly of the refrigeration device being removed;
  • Fig. 6 is a view of the lid
  • FIG. 7 is a view of a bracket of the heater assembly.
  • Fig. 1 shows a perspective view of the inner container of a refrigerator according to the invention.
  • the inner container 1 is a one-piece hollow body which is formed by deep drawing from flat plastic material. It is subdivided into a freezer compartment 2 and a normal refrigerator compartment 3, which are intended to be used in the finished refrigerator by a common Evaporator or two evaporators connected in series in a refrigeration circuit.
  • a flat surface 4 on the rear side of the normal cooling compartment 3 is provided in order to mount the evaporator on its outside.
  • an opening is punched into the rear wall of the inner container 1, in which a heating assembly is mounted, of which only a cover 5 facing the interior can be seen in FIG. 1.
  • the cover 5 of the heating assembly can be removed when mounted on the inner container 1, so that a film heater 7, which is enclosed between the cover 5 and the support 6 of the heating assembly, is accessible from the normal cooling compartment 3.
  • Fig. 4 shows the heater assembly separately from the inner container, in the assembled state.
  • a circumferential frame 8 is integrally formed on the carrier 6, which in the assembled state engages positively in the punched opening of the inner container 1.
  • the frame 8 is surrounded by a peripheral edge strip 9 of the carrier 6, which is provided in order to rest on the outside of the inner container 1 in the assembled state.
  • latching lugs 10 are elastically displaceable into the interior of the frame at a distance from the edge strip 9 corresponding to the wall thickness of the inner container 1, which hold the edge strip 9 pressed against the outside of the inner container 1 in the assembled state of the heating assembly.
  • This and the form-fitting engagement of the frame 8 in the opening of the inner container 1 prevent, if after the installation of the heating assembly expandable material such as in particular polyurethane foam is injected into a space between the inner container 1 and an (not shown) outer wall of the refrigerator, this material through the opening of the inner container 1 penetrates into the interior of the cooling compartment 3.
  • a tool can be inserted into a recess 14 of the frame 8 in order to feed and remove the cover 5 from the frame 8.
  • An electrical supply line 11 of the heating assembly runs through a channel 12 recessed in the edge strip 9. A precise adaptation of the cross sections of the supply line 11 and channel 12 to one another also prevents the penetration of insulating material into the interior of the heating assembly at the level of the channel 12.
  • the supply line 11 has a connector 13 at its free end.
  • the heating assembly can be easily assembled by being pressed into the opening of the inner container 1 from the outside and locked therein and the plug connector being inserted into a complementary socket (not shown) which is arranged outside the inner container 1.
  • Fig. 5 shows in the 'same perspective as Fig. 4 shows the heater assembly with the cover removed 5.
  • a connected to the supply line 11 electric heating film 7 covers almost the whole is surrounded by the frame 8 of the carrier 6 surface. It lies loosely on the carrier 6 or is glued to it at certain points.
  • the position of the heating film 7 on the carrier 6 is determined by a plurality of short triangular webs 15, which each extend inwards from the frame 8 and keep the heating film 7 at a distance from the frame 8.
  • the frame 8 is interrupted at a short distance at the level of the channel 12, so that when the refrigerator is installed, the heating foil together with the connected supply line 11 and plug connector 13 can be placed comfortably.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the cover 5 of the heating assembly, viewed from the inside.
  • a plurality of parallel ribs 16 are formed on the inside of the cover 5, the height of each rib being dimensioned such that the heating foil 7 is pressed against the carrier 6 when the cover is closed.
  • the ribs 16 thus keep an intermediate space between the heating film 7 and the cover 5, in which air can circulate and thus bring about a heat balance between different areas of the heating film. In addition to radiant heat, the circulation of this air layer contributes to the heating of the cover 5 and thus the normal cooling compartment 3 of the refrigeration device.
  • Four locking arms 17 are formed near the edge of the cover 5.
  • the length of these locking arms is greater than the height of the ribs 16; in the assembled state of the heating assembly, they reach through the space shown in FIG. 5 between the frame 8 and the heating foil 7 fixed by the webs 15, into chambers formed on the carrier 6.
  • These chambers 18 can be seen in the view of the carrier 6 shown in FIG. 7.
  • the locking arms 17 and locking lugs 19 projecting laterally into the chambers 18 each have locking surfaces 20 which run at an obtuse angle to the insertion direction of the locking arms 17 and thus enable the cover 5 to be detached from the carrier 6 by simply pulling the cover 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse umschlossenen Innenraum (2, 3) ist mit einer Heizeinrichtung (7) zum Beheizen des Innenraums versehen. Das Gehäuse umfasst einen Innenbehälter (1) und eine diesen umgebende Wärmeisolationsschicht. Der Innenbehälter (1) weist eine Öffnung auf, und die Heizeinrichtung (7) ist an einem vom Innenraum her zugänglichen, einen die Öffnung zumindest teilweise abdeckenden Träger (6) angeordnet.

Description

Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit beheizbarem Innenraum.
Kältegeräte, bei denen ein einziger Kältemittelkreislauf dazu dient, sowohl ein Normalkühlfach als auch ein Frostfach zu kühlen, müssen bei niedrigen
Umgebungstemperaturen im Innenraum beheizt werden. Der Grund hierfür ist, dass in solchen Geräten eine unabhängige Regelung der an Normalkühlfach und Gefrierfach abgegebenen Kühlleistung nicht möglich ist. Wenn die Umgebungstemperaturen niedrig liegen, ist der Bedarf des Normalkühlfachs an Kühlleistung gering, so dass eine anhand eines im Normalkühlfach angeordneten Temperaturfühlers vorgenommene
Thermostatregelung dazu führt, dass der gesamte Kältekreislauf mit niedriger Leistung gefahren wird. Da aber der Kühlleistungsbedarf des Gefrierfachs bei abnehmenden
Umgebungstemperaturen jedoch nicht proportional zu dem des Normalkühlfachs abnimmt, führt dies, wenn keine Korrekturmaßnahmen getroffen werden, zu einer unzureichenden Kühlung des Gefrierfachs.
Eine bekannte Abhilfsmaßnahme ist, in einer solchen Situation das Normalkühlfach künstlich zu beheizen. Dies führt zu verlängerten Laufzeiten des Kältemittelkreises und damit zu einer ausreichenden Kühlung auch des Gefrierfaches.
Bei Kältegeräten ohne Innenraumbeleuchtung muss die Beheizung mit Hilfe einer eigens hierfür vorgesehenen Heizeinrichtung erfolgen. Bekannt ist, bei einem Kältegerät, dessen Gehäuse einen Innenbehälter und eine diesen umgebende Isolierschicht aus expandiertem Material umfasst, eine Folienheizung auf den Innenbehälter aufzukleben. Diese Lösung hat jedoch mehrere Nachteile.
Ein wichtiger Nachteil ist, dass eine auf der der Isolierschicht zugewandten Seite des Innenbehälters aufgeklebte Folienheizung im Schadensfalle irreparabel ist, da, um sie freizulegen, die Isolierschicht zerstört werden muss.
Ein zweiter Nachteil ist, dass die Befestigung durch Klebung stets eine Restunsicherheit birgt. Wenn nämlich die Folienheizung nicht vollflächig an dem Innenbehälter haftet, kann es zu einer ungleichmäßigen Erwärmung kommen, da die erzeugte Wärme von den Be- reichen der Folienheizung, die ordnungsgemäß am Innenbehälter haften, besser abgeführt wird, als von nicht haftenden Bereichen. Letztere können überhitzen und dadurch die Folienheizung selbst oder die umgebende Isolierschicht bzw. den Innenbehälter beschädigen. Dieses Problem wird zusätzlich verschärft durch die Möglichkeit, dass bei unvollständiger Haftung der Folienheizung am Innenbehälter Material der Isolierschicht zwi- sehen den Innenbehälter und die Folienheizung eindringen kann. Dies führt in jedem Falle zu einer unerwünschten Isolierung der nichthaftenden Bereiche der Folienheizung gegenüber dem Innenbehälter; im schlimmsten Falle, wenn das zwischen die Folienheizung und den Innenbehälter eingedrungene Material noch expandiert, kann die Folienheizung an ursprünglich korrekt haftenden Bereichen vom Innenbehälter abgerissen oder gar be- schädigt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse umschlossenen Innenraum und einer Heizeinrichtung zum Beheizen des Innenraums, bei dem das Gehäuse einen Innenbehälter und eine diesen umgebende Isolierschicht aus expandiertem Material umfasst, anzugeben, bei der die Gefahr einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Heizung durch das Material der Isolierschicht beseitigt ist bzw. im Falle einer Störung der Heizung die Möglichkeit gegeben ist, diese zu reparieren.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in den Innenbehälter des erfindungsgemäßen Kältegeräts eine Öffnung gebrochen ist, und dass die Heizeinrichtung in der Öffnung an einer dem Innenraum zugewandten Oberfläche eines die Öffnung versperrenden Trägers angeordnet ist. Durch die Öffnung hindurch ist Heizeinrichtung vom Innenraum des Kältegeräts her zugänglich und kann so im Bedarfsfall repariert werden; der die Öffnung versper- rende Träger verhindert, dass beim Expandieren des Isoliermaterials während der Herstellung des Kältegeräts Isoliermaterial in den Innenraum eindringt.
Vorzugsweise ist der Träger an der der Schaumschicht zugewandten Seite des Innenbehälters angeordnet. Dadurch ist es möglich, bei der Montage des Kältegeräts die Heizein- richtung zunächst von der Außenseite des Innenbehälters her zu platzieren, was ein einfacheres Anschließen von Versorgungsleitungen der Heizeinrichtung ermöglicht als in dem Falle, wo die Heizeinrichtung von der Innenseite her montiert wird. Nach Platzieren der Heizeinrichtung kann die Öffnung unproblematisch mit dem Träger verdeckt werden. Ein weiterer Vorteil der Anbringung des Trägers an der Außenseite des Innenbehälters ist, dass dieser beim Expandieren des Isoliermaterials von diesem gegen den Innenbehälter gedrückt wird, was die Dichtigkeit des Kontaktes zwischen Träger und Innenbehälter gegen den Durchtritt des Isoliermaterials fördert.
Vorzugsweise ist der Kontakt zwischen dem Träger und dem Innenbehälter durch einen umlaufenden Randstreifen des Trägers gebildet.
Eine Versorgungsleitung der Heizeinrichtung kann in einfacher Weise zwischen dem Trä- ger und dem Innenbehälter durchgeführt sein. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck ein offener Kanal an dem Träger geformt, der einen Abschnitt der Versorgungsleitung formschlüssig aufnimmt.
Zweckmäßigerweise weist der Träger einen in die Öffnung des Innenbehälters form- schlüssig eingreifenden umlaufenden Rahmen auf. Dieser Rahmen erleichtert einerseits die Platzierung des Trägers an dem Innenbehälter, andererseits trägt er zur Dichtigkeit der Verbindung zwischen Innenbehälter und Träger gegen den Durchtritt des Isoliermaterials bei.
Um den Träger in der Öffnung am Platz zu halten, ist er vorzugsweise mit am Rand der Öffnung angreifenden Rastnasen versehen. Wenn der oben erwähnte umlaufende Rahmen vorhanden ist, sind die Rastnasen zweckmäßigerweise an diesem angebracht; um die Anbringung des Trägers in der Öffnung zu erleichtern, kann der Rahmen zumindest stellenweise im Bereich der Rastnasen flexibel ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt ist, dass die Heizeinrichtung zwischen dem Träger und einem an dem Träger lösbar befestigten Deckel angeordnet ist. Dieser Deckel schützt die Heizeinrichtung vor mechanischer Beschädigung und/oder vom Innenraum her eindringender Feuchtigkeit; für eine eventuelle Reparatur der Heizeinrichtung kann der Deckel entfernt werden.
Ferner ist bevorzugt, dass die Heizeinrichtung durch an der Innenseite des Deckels angeordnete Vorsprünge von dem Träger beabstandet ist. Zwischen den Vorsprüngen über einen Großteil der Oberfläche der Heizeinrichtung zirkulierende Luft ermöglicht einen Temperaturausgleich zwischen verschiedenen Regionen der Heizeinrichtung und beugt so einer lokalen Überhitzung vor.
Die Vorsprünge können auch dazu dienen, die Heizeinrichtung zwischen sich und dem Träger einzuklemmen. Dies macht aufwendige Befestigungsmaßnahmen der Heizung am Träger überflüssig, die im Falle einer Reparatur beseitigt werden müssten.
Um den Wärmeaustausch durch Luftzirkulation zu fördern, ist es zweckmäßig, wenn die Vorsprünge als vertikal orientierte Rippen ausgebildet sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht des Innenbehälters eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
Fig. 2 eine perspektivische Rückenansicht des Innenbehälters aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Ansicht analog Fig. 1 , wobei ein Deckel einer Heizungsbaugruppe des Kälte- geräts entfernt ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Heizungsbaugruppe;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Heizungsbaugruppe ohne den Deckel;
Fig. 6 eine Ansicht des Deckels; und
Fig. 7 eine Ansicht eines Trägers der Heizungsbaugruppe.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters eines erfindungsgemäßen Kältegeräts. Der Innenbehälter 1 ist ein einteiliger Hohlkörper, der durch Tiefziehen aus Kunststoff-Flachmatehal geformt ist. Er ist unterteilt in ein Gefrierfach 2 und ein Normalkühlfach 3, die vorgesehen sind, um beim fertigen Kältegerät durch einen gemeinsamen Verdampfer oder zwei in einem Kältekreis in Reihe geschaltete Verdampfer gekühlt zu werden. Eine ebene Fläche 4 an der Rückseite des Normalkühlfachs 3 ist vorgesehen, um den Verdampfer an seiner Außenseite anzubringen. Im unteren Bereich des Normalkühlfachs 3 ist in die Rückwand des Innenbehälters 1 eine Öffnung eingestanzt, in der eine Heizungsbaugruppe montiert ist, von der in Fig. 1 nur ein dem Innenraum zugewand- ter Deckel 5 zu erkennen ist.
In der in Fig. 2 gezeigten rückwärtigen Ansicht des Innenbehälters 1 erkennt man einen Träger 6 der Heizungsbaugruppe.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der Deckel 5 der Heizungsbaugruppe im am Innenbehälter 1 montierten Zustand abnehmbar, so dass eine Folienheizung 7, die zwischen Deckel 5 und Träger 6 der Heizungsbaugruppe eingeschlossen ist, vom Normalkühlfach 3 aus zugänglich wird.
Fig. 4 zeigt die Heizungsbaugruppe getrennt vom Innenbehälter, in zusammengebautem Zustand. An den Träger 6 ist ein umlaufender Rahmen 8 einteilig angeformt, der im montierten Zustand formschlüssig in die gestanzte Öffnung des Innenbehälters 1 eingreift.
Den Rahmen 8 umgibt ein umlaufender Randstreifen 9 des Trägers 6, der vorgesehen ist, um im montierten Zustand an der Außenseite des Innenbehälters 1 aufzuliegen.
An dem Rahmen 8 sind elastisch ins Innere des Rahmens verdrängbare Rastnasen 10 in einem der Wanddicke des Innenbehälters 1 entsprechenden Abstand von dem Randstreifen 9 ausgeformt, die im montierten Zustand der Heizungsbaugruppe den Randstreifen 9 gegen die Außenseite des Innenbehälters 1 gedrückt halten. Dies und der formschlüssige Eingriff des Rahmens 8 in die Öffnung des Innenbehälters 1 verhindern, dass wenn nach der Montage der Heizungsbaugruppe expandierbares Material wie insbesondere Polyurethanschaum in einen Zwischenraum zwischen den Innenbehälter 1 und einer (nicht dargestellten) Außenwand des Kältegeräts eingespritzt wird, dieses Material durch die Öff- nung des Innenbehälters 1 ins Innere des Kühlfachs 3 eindringt.
In eine Nische 14 des Rahmens 8 kann ein Werkzeug eingeführt werden, um den Deckel 5 vom Rahmen 8 abzuspeisen und abzunehmen. Eine elektrische Versorgungsleitung 11 der Heizungsbaugruppe verläuft durch einen in den Randstreifen 9 eingetieften Kanal 12. Eine genaue Anpassung der Querschnitte von Versorgungsleitung 11 und Kanal 12 aneinander verhindert auch in Höhe des Kanals 12 das Eindringen von Isoliermaterial ins Innere der Heizungsbaugruppe. Die Versorgungs- leitung 11 trägt an ihrem freien Ende einen Steckverbinder 13.
Die Heizungsbaugruppe ist einfach montierbar, indem sie von den außen her in die Öffnung des Innenbehälters 1 eingedrückt und darin verrastet wird und der Steckverbinder in eine nicht gezeigte komplementäre Buchse eingesteckt wird, die außerhalb des Innenbe- hälters 1 angeordnet ist.
Fig. 5 zeigt in der' gleichen Perspektive wie Fig. 4 die Heizungsbaugruppe mit abgenommenem Deckel 5. Eine mit der Versorgungsleitung 11 verbundene elektrische Heizfolie 7 nimmt fast die gesamte von dem Rahmen 8 umgebene Fläche des Trägers 6 ein. Sie liegt an dem Träger 6 locker an oder ist allenfalls punktuell mit ihm verklebt. Die Position der Heizfolie 7 an dem Träger 6 ist durch mehrere kurze dreieckige Stege 15 festgelegt, die sich jeweils vom Rahmen 8 aus nach innen erstrecken und die Heizfolie 7 vom Rahmen 8 beabstandet halten.
Der Rahmen 8 ist in Höhe des Kanals 12 auf einem kurzen Stück unterbrochen, so dass bei der Montage des Kältegeräts die Heizfolie mitsamt angeschlossener Versorgungsleitung 11 und Steckverbinder 13 bequem platziert werden kann.
Fig.6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Deckels 5 der Heizungsbaugruppe, gesehen von der Innenseite her. An der Innenseite des Deckels 5 sind mehrere parallele Rippen 16 ausgeformt, deren Höhe jeweils so bemessen ist, dass die Heizfolie 7 bei geschlossenem Deckel gegen den Träger 6 gedrückt halten. Die Rippen 16 halten so zwischen der Heizfolie 7 und dem Deckel 5 einen Zwischenraum frei, in dem Luft zirkulieren und so einen Wärmeausgleich zwischen verschiedenen Bereichen der Heizfolie bewirken kann. Die Zirkulation dieser Luftschicht trägt neben Strahlungswärme zur Erwärmung des Deckels 5 und damit des Normalkühlfachs 3 des Kältegeräts bei. In der Nähe des Randes des Deckels 5 sind vier Rastarme 17 angeformt. Die Länge dieser Rastarme ist größer als die Höhe der Rippen 16; sie greifen im montierten Zustand der Heizungsbaugruppe durch den in Fig. 5 zu erkennenden Zwischenraum zwischen dem Rahmen 8 und der durch die Stege 15 fixierten Heizfolie 7 hindurch, in an dem Träger 6 ausgeformte Kammern. Diese Kammern 18 sind in der in Fig. 7 gezeigten Ansicht des Trägers 6 zu erkennen. Die Rastarme 17 und seitlich in die Kammern 18 vorspringende Rastnasen 19 weisen jeweils Rastflächen 20 auf, die unter einem stumpfen Winkel zur Einsteckrichtung der Rastarme 17 verlaufen und so ein Lösen des Deckels 5 vom Träger 6 durch einfaches Ziehen am Deckel 5 ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse umschlossenen Innenraum (2, 3) und einer Heizeinrichtung (7) zum Beheizen des Innenraums, wobei das Gehäuse einen Innenbehälter (1) und eine diesen umgebende Wärmeisolationsschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (1 ) eine Öffnung aufweist, und dass die Heizeinrichtung (7) an einem vom Innenraum her zugänglichen, eines die Öffnung zumindest teilweise abdeckenden Trägers (6) angeordnet ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) an der der Wärmeisolationsschicht zugewandten Seite des Innenbehälters (1) angeordnet ist und die Öffnung vollkommen abdeckt.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) einen umlaufenden Randstreifen (9) in Kontakt mit dem Innenbehälter (1) aufweist, welcher dichtend an den Rändern der Öffnung anliegt.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) an seiner dem Innenraum zugewandten Oberfläche mit der Heizeinrichtung (7) versehen ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versorgungsleitung (11 ) der Heizeinrichtung (7) zwischen dem Träger (6) und dem Innenbehälter (1 ) durchgeführt ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (11 ) formschlüssig in einem Kanal (12) des Trägers (6) aufgenommen ist.
7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) einen in die Öffnung formschlüssig eingreifenden umlaufenden Rahmen (8) aufweist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Träger (6) am Rand der Öffnung angreifende Rastnasen (10) aufweist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) zwischen dem Träger (6) und einem am Träger lösbar befestigten Deckel (5) angeordnet ist.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) durch an der Innenseite des Deckels (5) angeordnete Vorsprünge (16) von dem Träger (6) beabstandet ist.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) zwischen den Vorsprüngen (16) und dem Träger (6) eingeklemmt ist.
12. Kätegerät nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- Sprünge vertikal orientierte Rippen (16) sind.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (7) eine elektrische Folienheizung (7) ist.
PCT/EP2003/005005 2002-05-16 2003-05-13 Kältegerät mit beheizbarem innenraum WO2003098137A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03730025A EP1509734A1 (de) 2002-05-16 2003-05-13 Kältegerät mit beheizbarem innenraum
US10/989,810 US7073345B2 (en) 2002-05-16 2004-11-16 Refrigerator having a heatable interior space

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10221898A DE10221898B4 (de) 2002-05-16 2002-05-16 Kältegerät mit beheizbarem Innenraum
DE10221898.6 2002-05-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/989,810 Continuation US7073345B2 (en) 2002-05-16 2004-11-16 Refrigerator having a heatable interior space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003098137A1 true WO2003098137A1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29413898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/005005 WO2003098137A1 (de) 2002-05-16 2003-05-13 Kältegerät mit beheizbarem innenraum

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7073345B2 (de)
EP (1) EP1509734A1 (de)
DE (1) DE10221898B4 (de)
PL (1) PL200996B1 (de)
RU (1) RU2317495C2 (de)
WO (1) WO2003098137A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064249A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein kältegerät
CN104677004A (zh) * 2015-01-26 2015-06-03 合肥华凌股份有限公司 单温区冷柜

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259765A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Innenbehälter für ein Kältegerät
DE202005000909U1 (de) * 2004-12-28 2006-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und Gefriergerät
KR100633027B1 (ko) * 2005-07-04 2006-10-11 삼성광주전자 주식회사 냉장고의 내상 및 냉장고의 내상 성형용 금형
DE102012221295A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kühlfach
DE102012221296A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Kühlfach
DE102016224705A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit verteilten elektrischen Einrichtungen
CN113383890B (zh) * 2020-03-12 2024-01-26 东芝家用电器制造(南海)有限公司 加热组件及具有其的冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484860A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung
JPH04257684A (ja) * 1991-02-13 1992-09-11 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO1998005911A1 (en) 1996-08-07 1998-02-12 Matsushita Refrigeration Company Temperature control device for refrigerators
WO2000014465A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3635561A1 (de) * 1986-10-20 1988-04-21 Linder Klaus Behaelter zur temperierung von waren
DE3904216A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Miele & Cie Kuehlschrank mit einer mikroprozessorgesteuerten temperaturregelung
US4936106A (en) * 1989-08-29 1990-06-26 White Consolidated Industries, Inc. Retractable control unit for refrigerators
JPH0410097A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Sanyo Electric Co Ltd 食品製造装置
KR920007368Y1 (ko) * 1990-09-12 1992-10-12 삼성전자 주식회사 냉장고의 냉동실 제어장치
JPH04218332A (ja) * 1990-12-18 1992-08-07 Fujita Toshio 果実類長期保存方法およびその装置
KR0125727B1 (ko) * 1992-02-17 1998-04-01 강진구 냉장고의 해동장치 및 그 제어방법
US5248196A (en) * 1992-07-17 1993-09-28 Whirlpool Corporation Insulated wiring harness for domestic refrigerator
US5388418A (en) * 1994-03-04 1995-02-14 General Electric Company Refrigerator with improved control mechanism
JPH07270032A (ja) * 1994-03-29 1995-10-20 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
US5488347A (en) * 1994-05-31 1996-01-30 Therm-O-Disc, Incorporated Thermostat assembly with flanged disc cup
JPH102657A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Hitachi Ltd 冷蔵庫
DE19822275A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Steuerung eines Kältegerätes
DE29913807U1 (de) * 1999-08-12 2000-03-09 Allg Kuehlmoebelbau Gmbh Kühlmöbel
KR100342260B1 (ko) * 2000-07-13 2002-07-02 윤종용 냉장고 및 냉장고용 전열관유니트의 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484860A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Zanussi Elettrodomestici S.p.A. Kühlgerät mit nur einer thermostatischen Temperaturregelvorrichtung
JPH04257684A (ja) * 1991-02-13 1992-09-11 Toshiba Corp 冷蔵庫
WO1998005911A1 (en) 1996-08-07 1998-02-12 Matsushita Refrigeration Company Temperature control device for refrigerators
WO2000014465A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 038 (M - 1358) 25 January 1993 (1993-01-25) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064249A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gehäuse für ein kältegerät
CN104677004A (zh) * 2015-01-26 2015-06-03 合肥华凌股份有限公司 单温区冷柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE10221898B4 (de) 2005-01-27
RU2004133384A (ru) 2005-06-27
US20050109058A1 (en) 2005-05-26
RU2317495C2 (ru) 2008-02-20
US7073345B2 (en) 2006-07-11
DE10221898A1 (de) 2003-12-04
PL200996B1 (pl) 2009-02-27
EP1509734A1 (de) 2005-03-02
PL371797A1 (en) 2005-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP1807665B1 (de) Modulares kältegerät
EP1509734A1 (de) Kältegerät mit beheizbarem innenraum
DE102004012498A1 (de) Kältegerät
DE102010007141A1 (de) Kühltruhe
EP1135658B1 (de) Kältegerät
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
DE102009024164A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
EP1520138B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
DE102019205875A1 (de) Haushaltskältegerät und Verfahren zum Herstellen eines Haushaltskältegerätes
DE102006052503B4 (de) Wärmedistanzwand für Transportbehälter
EP2492619A1 (de) Kältegerät
DE2904949A1 (de) Tuerrahmenanordnung mit tuerdichtung fuer kuehl- oder gefrierraeume oder -schraenke
EP1866585B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2005064249A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP1576327A1 (de) Innenbeh lter f r ein k lteger t
EP1006325B1 (de) Kältegerät
DE102018206085B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE1140613B (de) Elektronische Baugruppe mit einem geschlossenen Gehaeuse und mit einer Kuehlanlage
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE102015216935A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
DE10156481A1 (de) Kühlanlage für Kühltransportfahrzeuge
EP3447413B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016220464A1 (de) No-Frost-Kältegerät
DE4400634C2 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200406986

Country of ref document: ZA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2003730025

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003730025

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10989810

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2004133384

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003730025

Country of ref document: EP