DE2904949A1 - Tuerrahmenanordnung mit tuerdichtung fuer kuehl- oder gefrierraeume oder -schraenke - Google Patents

Tuerrahmenanordnung mit tuerdichtung fuer kuehl- oder gefrierraeume oder -schraenke

Info

Publication number
DE2904949A1
DE2904949A1 DE19792904949 DE2904949A DE2904949A1 DE 2904949 A1 DE2904949 A1 DE 2904949A1 DE 19792904949 DE19792904949 DE 19792904949 DE 2904949 A DE2904949 A DE 2904949A DE 2904949 A1 DE2904949 A1 DE 2904949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door frame
door
foot
strip
metallic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792904949
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth L Kaiser
William J Stowik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollrath Co LLC
Original Assignee
Vollrath Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollrath Co LLC filed Critical Vollrath Co LLC
Publication of DE2904949A1 publication Critical patent/DE2904949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

DIPL.-ING. HAN'S W. GROENING
PATENTAKWALT
V 18-3
The Vollrath Company 1236 North 18th Street Sheboygan, Visconsin 53o81
Türrahmenanordnung mit Türdichtung für Kühl- oder Gefrierräume oder -schränke
Die Erfindung bezieht sich auf eine Türrahmenanordnung für eine Tür, mit einer Dichtungsleiste zum Verschließen eines abgedichteten Raumes oder Schrankes niedriger Temperatur.
Türrahmen, die bisher für Niedrigtemperatur-Räume oder -Schranke,wie Gefrierschränke oder -räume, verwendet wurden, wurden bisher aus metallischen Werkstoffen hergestellt. Daraus resultierten eine Anzahl von Nachteilen. Um die Neigung zum Rosten und Korrodieren solcher metallischer Türrahmen sowie die hohe thermische Leitfähigkeit von Metallen zu überwinden, ist es aus der US-PS 4 080 764 bekannt, die Außenseite solcher Türrahmen aus verstärktem Fiberglas-Werkstoff herzustellen.
030021/05A7
SIEBERTSTR.4 · 800O MÜNCHEN 80 · POB 860840 · KABEL: RHEINPATEJiT TEL, (089) 471079 · TELEX 3-22859
H-
Die Verwendung von verstärktem Fiberglas-Werkstoff für die Außenseite von Türrahmen erfordert im Hinblick auf die niedrige, thermische Leitfähigkeit nur einen Heizdrahtstreifen, der durch den Türrahmen gegenüber dem metallischen Teil des Kühl- oder Gefrierschrankes oder -raumes isoliert ist, wobei der Heizdrahtstreifen elektrische Energie im Bereich von 2 Watt pro 3o,48 cm im Vergleich zu 1o Watt pro 3o,48 cm verbraucht> wenn man einen Türrahmen aus Metall verwendet. Eine stärkere Isolierung des Heizstreifens gegenüber dem metallischen Teil des Gefrierraumes oder -schrankes ermöglicht zwar eine weitere Verminderung der elektrischen Leistung, die erforderlich ist, um die in Verbindung mit den Türen verwendeten Türdichtungen in einem guten Abdichtungszustand zu- erhalten und die Kondensatbildung um den Umfang der Türöffnung herum zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Türrahmenanordnung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sie eine verstärkte Fiberglas-Außenseite aufweist, die eine erhöhte Festigkeit und Stärke besitzt und eine geringere Betriebsenergie für einen ordnungsmäßigen Betrieb benötigt sowie in wirtschaftlicher Weise zu einem starren, in seinen Abmessungen stabilen Rahmen zusammengesetzt werden kann, bevor er in einem Kühl- oder Gefrierraum bzw. -schrank eingebaut wird.
Vor der Befestigung der Seitenwände und der Hinzufügung von Isoliermaterial, wie z.B. festem Polyurethanschaum, besteht der Türrahmen aus getrennten, sich längs erstreckenden Teilen, die auf eine bestimmte gewünschte Größe entsprechend der Türöffnung des Gefrierraumes oder -schrankes
030021/OS47
geschnitten sind. Beim Zusammenbau dieser Türrahmenteile zu einem starren, in den Abmessungen stabilen Rahmen kann ein Klebstoff oder Leim nicht verwendet werden. Es ist kein Klebe-, Leim-, Heißschmelz- oder Bindeverfahren bekannt, das eine wirksame Verbindung der Fiberglas-Türrahmenteile an ihren Eckverbindungen aufgrund der extremen Temperaturen ermöglicht, mit denen hier zu rechnen ist. Die Verwendung von Schrauben oder Scharnieren ist nicht erwünscht, weil diese in die feste Fiberglasstruktur eingesetzt werden müßten, wodurch die Möglichkeit von Luftundichtigkeiten zunimmt. Für eine wirtschaftliche Montage der 'Türrahmenteila zu einem starren Rahmen werden gemäß der Erfindung Metallbänder verwendet, die um die Innenflächen der aus Fiberglas bestehenden Türrahmenteile herum gezogen werden. Die Metallbänder umgeben die Türrahmenteile vollständig und legen, wenn sie an Ort und Stelle festgezogen sind, sämtliche Ecken der Türrahmenteile unter Bildung einer starren, in den Abmessungen stabilen Türrahmenanordnung fest.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Hinzufügung eines zweiseitig klebenden Klebstreifens entlang dem Rand eines Heizdrahtkanals, um die Befestigung der Seite des Kanals in dem Fiberglaswerkstoff zu unterstützen und die Möglichkeit einer Luftundichtigkeit mit der Folge der Kondensatbildung an dem Türrahmen zu verhindern, wenn die kältere Oberfläche mit der wärmeren Luft an der Außenseite des Gefrierraumes oder -Schrankes in Berührung kommt. Die hierdurch erzielte bessere Isolierung vermindert den für den Heizdraht erforderlichen Strom.
0 30 021/0547
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Türrahmens mit einer Tür in offener Stellung; und
Fig. 2 einen Querschnitt eines Türrahmens' gemäß Schnittlinie 2-2 in Fig. 1.
In Fig. 1 ist eine Tür 2 in ihrer offenen und an einen Türrahmen durch Scharniere 4, 6 angelenkten Stellung gezeigt. Die Tür ist gegenüber dem Türrahmen durch einen Türgriff 8 relativ bewegbar, der mit einer Türfalle 9 zusammenwirkt, die an dem Türrahmenteil 10 mittels einer plattenförmigen Bewehrung 11 befestigt ist. Die Türrahmenteile 10 erstrecken sich vorzugsweise in Längsrichtung und sind lösbar miteinander verbunden.
Wie Fig. 2 zeigt, ist der Querschnitt jedes Türrahmenteils 10 im allgemeinen T-förmig und umfaßteinen Vorderteil 12, der aus einem Fuß 14 und Seitenwänden 16 besteht, die an gegenüberliegenden Seiten des Fußes 14 vorgesehen sind. Der Vorderteil 12 besteht aus Fiberglas-Werkstoff.
Der übrige Teil jedes Türrahmenteils 10 setzt sich aus Seitenwänden 20 mit sich einwärts erstreckenden Flanschen 22 und 24 aus geeignetem Werkstoff und einer Fiberglaskappe zusammen, die den Vorderteil 12 bildet. In den Seitenwänden und dem kappenförmigen Vorderteil befindet sich Isoliermaterial 26, z. B. fester Polyurethanschaum. An dem rückseitigen Ende der Türrahmenteile sind Dichtungsleisten 28 vorgesehen, die die Abdichtung unterstützen, um Undichtigkeiten zu minimieren, wenn die Türrahmenan-
030021/0547
Ordnung in ihre Betriebsstellung eingesetzt wird.
Es ist notwendig, eine Heizeinrichtung in demjenigen Teil des Türrahmenteils vorzusehen, der von der Türdichtungsleiste berührt wird, um zu gewährleisten, daß die Dichtungsleiste genügend biegsam bleibt, um die notwendige Abdichtungswirkung aufrechtzuerhalten, wenn die Tür 2 geschlossen ist. Zu diesem Zweck ist ein Heizstreifen an dem Fiberglas-Rahmenteil befestigt, so daß der Heiz streifen hierdurch gegenüber dem Innenraum des Gefrier- oder Kühlraumes oder -Schrankes und dem anderen Umgebungsbereich durch seine Befestigung an dem Fiberglaswerkstoff isoliert ist, der eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzt. Infolgedessen ist die Wärmequelle örtlich begrenzt und führt nicht zu den oben erwähnten Nachteilen. Die isolierte Heizstreifenanordnung, die aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Wand 18 des Fußes 14 durch Nieten 30 sowie einen zweiseitigen Klebstreifen 31 befestigt und besteht aus einem Paar ineinandergreifender Kanalteile 32, 34. Der Kanalteil 34 ist so beschaffen, daß er gegenüber dem Kanalteil 32 relativ verschiebbar ist, um eine gegenseitige Relativbewegung zu ermöglichen und dadurch das Einsetzen des Heizdrahtes 36 zu erleichtern, der mit einer geeigneten Stromquelle verbunden ist, damit Wärme der Heizstreifenanordnung zugeführt werden kann, um zu gewährleisten, daß die Dichtungsleiste für die Tür 2 biegsam bleibt und somit dazu dient, irgendeine Möglichkeit der Entstehung von Frost am Türrahmen aufgrund eines Lufteintritts von außen zu unterbinden. Der Klebestreifen 31 hat neben seiner Aufgabe der Befestigung der isolierten Heizstreifenanordnung auf der Fiberglasoberfläche auch den Zweck, die Möglichkeit eines Luftdurchtritts durch die Nieten 30 und einer sich daraus ergebenden Kondensatbildung zu verhindern.
030021/0547
Vor dem Hinzufügen der Seitenwände 16 und des Isoliermaterials 26 werden die Türrahmenteile 1o voneinander getrennt. Gemäß der Erfindung umgeben Metallstreifenbänder 37 der Bauart, wie sie üblicherweise zum Umschnüren von Versandkartons benutzt werden, die Innenfläche 38 des aus Fiberglas bestehenden Vorderteils 12 der Türrahmenteile 1o und legen, wenn sie an Ort und Stelle festgezogen sind, sämtliche Türrahmenteile 1o gegeneinander fest, so daß eine starre, in ihren Abmessungen stabile Türrahmenanordnung entsteht, welcher die Seitenwände 2o und das Isoliermaterial 26 hinzugefügt werden können.
030021/0847

Claims (4)

  1. DIPL.-ING. HANS W. GROENING
    PATEN T AN "WA L T V 18-3
    Patentansprüche
    ( 1 ·) Rahmenanordnung für eine Tür mit einer einen abgedichteten Raum oder Schrank niedriger Temperatur abschließenden Dichtungsleiste, gekennzeichnet durch mehrere sich längs erstreckende Türrahmenteile (10), mit jeweils im allgemeinen T-förmiger Gestalt, wobei ein Fuß (14) des Türrahmens und seine benachbarten Flächen aus verstärktem Fiberglas sowie der Hauptteil des Fußes aus Schaumstoff bestehen, und daß an einer freiliegenden Fläche des Türrahmenfußes (14) die Tür (2) in ihrer geschlossenen Stellung anliegt, daß eine isolierte Heizstreifenanordnung (36) aus einem metallischen Gehäuse (32, 34) besteht, das innerhalb einer Ausnehmung der freiliegenden Fläche angeordnet ist, wobei die Außenseite des Gehäuses (32, 34) mit der freiliegenden Fläche des Türrahmenfußes (14) fluchtet, daß das metallische Gehäuse (32, 34) mit dem Fuß (14) fest verbunden ist, daß ein eine sehr geringe Wattleistung erfordernder
    030021/0 5 A 7
    SIEBEEISTB.4 · 8000 MÜNCHEN 86 · POB 860 340 · KABEL·: HHEIiJPATESTT TEL. (0891 4710 79 · TELEX 5-22059
    -2- 29Ü4949
    Heizdraht (36) sich durch das Gehäuse (32, 36) erstreckt und zur Aufrechterhaltung der Abdichtung zwischen der Tür- und Türrahmenanordnung sowie gleichzeitig zum Verhindern der Entstehung von Frost an dem Türrahmen aufgrund einer Undichtigkeit gegenüber äußerer Luft dient, daß die Türrahmenteile (10) als starrer, dimensionsstabiler Rahmen von einem Streifen zusammengehalten sind, der um die Innenflächen des Fiberglas-Werkstoffs herum angeordnet ist.
  2. 2. Türrahmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus einem Paar sich längs erstreckender metallischer Bänder (37)besteht, die um die Innenflächen des Türrahmenfußes (14) in der Nähe der sich gegenüberliegenden Seitendes Fußes von jedem Türrahmenteil (10) herumgeführt sind.
  3. 3. Türrahmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtung aus einem zweiseitig klebenden Klebstreifen (31) besteht, der auf die benachbarten Oberflächen des metallischen Gehäuses (32, 34) und des Türrahmenfußes (14) aufgeklebt ist.
  4. 4. Türrahmenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb derselben eine metallische Bewehrung (11) zur Erleichterung der Befestigung einer Falle (9) an dem Türrahmenteil (10) angeordnet ist.
    030021/0547
DE19792904949 1978-11-03 1979-02-09 Tuerrahmenanordnung mit tuerdichtung fuer kuehl- oder gefrierraeume oder -schraenke Withdrawn DE2904949A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/956,359 US4180944A (en) 1978-11-03 1978-11-03 Door jamb assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2904949A1 true DE2904949A1 (de) 1980-05-22

Family

ID=25498125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792904949 Withdrawn DE2904949A1 (de) 1978-11-03 1979-02-09 Tuerrahmenanordnung mit tuerdichtung fuer kuehl- oder gefrierraeume oder -schraenke

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4180944A (de)
BE (1) BE875042A (de)
DE (1) DE2904949A1 (de)
FR (1) FR2440457A1 (de)
GB (1) GB2033457B (de)
IT (1) IT7920585A0 (de)
NL (1) NL7901379A (de)
SE (1) SE7901209L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161329A (en) * 1991-12-03 1992-11-10 Brown Noel S Insulated closure structure
US5379560A (en) * 1993-11-12 1995-01-10 Quick Plastics Banded window sash
US5448869A (en) * 1994-02-17 1995-09-12 Marvin Lumber And Cedar Co. Composite framing member and window or door assembly incorporating a composite framing member
US5575117A (en) * 1994-03-01 1996-11-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Break-in resistant wood panel door
US6240703B1 (en) 1999-03-24 2001-06-05 Cnb Enterprises, Inc. Insulated closure structure and method
USD432866S (en) * 1999-12-10 2000-10-31 Crest Manufacturing, Inc. Serving pan
NL1015281C2 (nl) * 2000-05-24 2001-11-27 Boon Edam Bv Draaideur.
US6557309B1 (en) 2000-07-31 2003-05-06 Flint Scott Johnson Jamb assembly
DE60038446T2 (de) * 2000-09-06 2009-04-23 Nan Ya Plastics Corp. Anpassbares Zargensystem
US20140259943A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Asi Doors, Inc. Multi-Panel Door Assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250622B (de) * 1967-09-21 Aluminium Extrusion Company, Los Angeles, Calif (V St A) Rah men fur Fenster, Türen od dgl , sowie Verfahren zu deren Herstellung
US2930480A (en) * 1955-02-08 1960-03-29 Gomoh Ltd Pre-assembled door units
US2922202A (en) * 1956-07-24 1960-01-26 Elof Hansson Inc Sound-proof door
DE1159157B (de) * 1956-12-19 1963-12-12 Heinrich Peters Dipl Ing Fenster, Tueren od. dgl. aus Rahmenprofilen
US3120295A (en) * 1958-07-02 1964-02-04 C W Lemmerman Inc Wall and door structure for a sound proof room
US2978755A (en) * 1958-07-23 1961-04-11 Robert L Walker Vapor proof cover or freezer door assembly
US3218678A (en) * 1963-04-08 1965-11-23 Lockheed Aircraft Corp Door and jamb construction
DE2043581A1 (en) * 1969-09-03 1971-04-15 Kersten Jacobus, Dublin Heat insulated synthetic sliding door
GB1357341A (en) * 1970-04-23 1974-06-19 Henderson J Window and door frames
GB1446857A (en) * 1972-08-23 1976-08-18 Moore Plastics Co Ltd Thermally insulating doors
US4004370A (en) * 1975-03-03 1977-01-25 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Insulated door mounting frame structure

Also Published As

Publication number Publication date
SE7901209L (sv) 1980-05-04
FR2440457A1 (fr) 1980-05-30
IT7920585A0 (it) 1979-02-27
BE875042A (fr) 1979-07-16
GB2033457A (en) 1980-05-21
GB2033457B (en) 1982-10-27
NL7901379A (nl) 1980-05-07
US4180944A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE20321760U1 (de) Tür mit Isolierverglasung und damit ausgestattetes Haushaltsgerät
DE2904949A1 (de) Tuerrahmenanordnung mit tuerdichtung fuer kuehl- oder gefrierraeume oder -schraenke
EP0658733A1 (de) Wandelement
EP1023564A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP0658716B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Wärmeisolationsformkörper
EP1633224A1 (de) Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät
DE2645628A1 (de) Tuerrahmen mit isoliertem heizstreifen
DE1553539B2 (de) Magnetverschluß für Kühlmöbel
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
EP1155268B1 (de) Kältegerätetür
DE102007062024A1 (de) Kältegerät
EP3447416A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE60018104T2 (de) Dichtung für kühlschranktür
EP1866585B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009040789A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
CH675743A5 (en) Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube
DE202014005490U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE3301508C2 (de) Lüftungsvorrichtung für den Einbau in Fenster und/oder in andere Wandöffnungen von Gebäuden
AT230912B (de) Wärmedämmender Verschluß von Wandöffnungen von Kühlräumen
DE3208686A1 (de) Kuehlschrank
DE2528300B2 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tfir
DE1056630B (de) Isolationsanordnung unter Verwendung von thermischen Isolationskoerpern
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
EP0213310A2 (de) Aus Kunststoff extrudiertes Profil für Kühlschränke oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application