WO2003096299A1 - Vorrichtung zur kontrolle von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen strassensystem - Google Patents

Vorrichtung zur kontrolle von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen strassensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2003096299A1
WO2003096299A1 PCT/EP2003/003567 EP0303567W WO03096299A1 WO 2003096299 A1 WO2003096299 A1 WO 2003096299A1 EP 0303567 W EP0303567 W EP 0303567W WO 03096299 A1 WO03096299 A1 WO 03096299A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identification
vehicles
vehicle
control signal
recognition
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/003567
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Riepe
Original Assignee
Ages Arbeitsgemeinschaft Gebührenentrichtungs Sys Tem Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ages Arbeitsgemeinschaft Gebührenentrichtungs Sys Tem Gmbh & Co. Ohg filed Critical Ages Arbeitsgemeinschaft Gebührenentrichtungs Sys Tem Gmbh & Co. Ohg
Priority to AU2003229613A priority Critical patent/AU2003229613A1/en
Publication of WO2003096299A1 publication Critical patent/WO2003096299A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • G07B15/063Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems using wireless information transmission between the vehicle and a fixed station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/017Detecting movement of traffic to be counted or controlled identifying vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device with which the authorization of vehicles to travel a route can be checked.
  • Such devices are used, for example, on toll roads to check whether the vehicles traveling on the route in question have properly paid the user fee due.
  • the driver receives a receipt when entering the toll route, showing where he started using the route.
  • a checkout station staffed with people, at which the length of the toll road is based on the document handed over by the driver The distance traveled is determined and the resulting toll is determined.
  • the automatic booking systems enable fast, correct and unproblematic toll collection even when there is a lot of traffic without causing traffic delays.
  • every vehicle in question is actually equipped with suitable identification features. Since this cannot be guaranteed in practice with unrestricted access to the road network, a so-called “manual toll collection system" has been proposed in addition to the automatic system.
  • the driver pays the toll to be paid for the route to be traveled in advance at the designated paying agents and receives a receipt for this which he must carry with him while driving on the route.
  • the possibility of paying tolls on your own responsibility poses a considerable risk of misuse.
  • the invention has for its object to provide a device for checking the correct toll payment, with which the effectiveness and accuracy of the control of vehicles can be increased.
  • a device for checking the authorization of vehicles to travel a route which has a recognition device for recognizing one of the identification features carried by the vehicles, which emits identification information which corresponds to the identification feature in the event of successful recognition, while otherwise indicates the failure of the detection, with an evaluation device which determines whether the identification information provided by the detection device is assigned a data record which belongs to a pool of data records representing the vehicles authorized to travel the route, and which if the result of this determination is positive emits a positive control signal, while if the result of this determination is negative, it generates a negative control signal, and with a display device which, depending on the control signal Indicates signal.
  • a device equipped according to the invention enables automatic preselection from the vehicles passing through it.
  • the Control device passing traffic those vehicles are selected which actually have to be subjected to a control.
  • the latter are either vehicles, of which it is not known in the data collection system of the institution authorized to collect the toll whether they have paid a toll, or vehicles where the data collection system can determine that no or an incorrect toll has been paid for the use of the route.
  • the number of vehicles that can be checked is so greatly reduced that, with low personnel requirements, a far higher hit rate can be achieved in vehicle control.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use in connection with toll collection and booking systems in which, on the one hand, there is the possibility of automatic payment and posting of the toll and, on the other hand, the possibility of manual payment of the fee.
  • the device according to the invention can recognize whether it is a vehicle for which the toll has been paid manually and for which there is consequently an increased need for control.
  • the device according to the invention can automatically determine whether too little or incorrect toll fees have been paid for the respective vehicle, so that it is not authorized to drive on the respectively monitored route.
  • the device has a detection device which can detect at least one identification feature of a passing vehicle.
  • identification features in principle all elements or signals in question that enable the vehicle in question to be assigned to one or more data records present in the fee collection system.
  • the identification feature to be detected by the recognition device can be, for example, an optically recognizable feature, such as the country code and / or the motor vehicle code of the vehicle in question.
  • the identification feature al can also be the signal from a signal transmitter located in or on the vehicle, such as passive or active transponders, radio devices or comparable signal transmitters.
  • Identification features can be used at the same time for the automatic booking in the
  • Fee collection system can be used, the signal that is generated by them should be clearly assigned the data relevant for the fee collection.
  • the device is equipped both with an optical detection device for detecting optical features and with a receiving device for detecting wirelessly transmitted signals.
  • an optical detection device for detecting optical features
  • a receiving device for detecting wirelessly transmitted signals.
  • the detection device determines that it has uniquely detected an identification feature on the vehicle checked in each case, it generates identification information which contains the identification feature. Otherwise, the identification information indicates that the recognition attempt was unsuccessful.
  • the evaluation device evaluates the one received by the detection device
  • Identification information checks whether this information can be assigned a data record that belongs to a group of data records that are stored in a data memory and that, for example, represent all data records that are authorized to drive on the respectively monitored route section. If this is the case, the result of the determination is positive and it is clear that the recognized vehicle is authorized to drive on the monitored section of the route. If, on the other hand, the determination made by the evaluation device is unsuccessful, this is a clear indication that a special check of the vehicle in question is indicated. The evaluation device is always unsuccessful when no identification feature could be identified on the vehicle or when the identified identification feature cannot be assigned a data record belonging to the group of data records representing the authorized vehicles.
  • the evaluation device can be implemented in the form of a data processing device that is locally present in the device according to the invention. However, it is also possible to make the necessary ones To have determinations carried out by a computer unit placed remotely from the device according to the invention, which is in a telecommunication connection with the evaluation device locally present in the device according to the invention.
  • the locally available evaluation device comprises a transmitting and receiving station, via which the identification information provided by the identification device is sent to the remote computer unit and the result of the determination carried out by the computer unit is received. The locally available evaluation device then supplies a control signal corresponding to the result supplied by the remote computer unit to the display device of the device according to the invention.
  • the check by the evaluation device takes into account vehicle-specific data, for example the vehicle data relevant to the fee, such as vehicle registration number, country code, axle class and pollutant emission class, recorded by the fee collection system during the automatic and / or manual booking of the vehicles. It can also be booking-specific data, such as information about the route paid in advance for the manual booking.
  • vehicle-specific data for example the vehicle data relevant to the fee, such as vehicle registration number, country code, axle class and pollutant emission class, recorded by the fee collection system during the automatic and / or manual booking of the vehicles. It can also be booking-specific data, such as information about the route paid in advance for the manual booking.
  • the identification features detected by the recognition device can be stored for documentation purposes in a data memory of the device according to the invention or in a data memory of the remotely located computer unit.
  • the data processing system is preferably equipped with a time and / or date transmitter. As a result, a time / date note can be generated for each recognition process and saved together with the read-in identification feature. This enables real-time allocation of the passing vehicles.
  • the group of vehicle- and booking-specific data records which include the vehicles authorized to drive on the respectively monitored route section, is stored in a device according to the invention in a local memory of the evaluation device, the latter should include a receiving device for receiving data records delivered by a central data server. In this way it can be ensured that the data used in the determination carried out by the evaluation device are always up to date.
  • a wireless connection is used as the connection between the central server and the local evaluation device, e.g. a radio connection is used, the device according to the invention can be operated safely regardless of the presence of a local fixed connection.
  • the control result determined by the evaluation device is displayed by the display device of the device according to the invention.
  • An optical display element can be provided for this purpose. Additionally or alternatively, however, acoustic signal transmitters or other elements suitable for displaying a clear signal can also be used. If an optical display element is used, it is preferably dimensioned such that the display is still from a distance of 200 m is legible by the control personnel. In this way it can be ensured that even a vehicle traveling at high speed can be waved out of the traffic flow by the control personnel if it has been recognized by the device according to the invention as "to be checked".
  • the acoustic signaling device can be, for example, headphones worn by the respective control person, which emits an acoustic signal after the detection of a vehicle to be checked. This ensures that the inspection result is perceived by the inspection staff without any problems, despite the large number of possible optical disturbances, particularly in the case of high traffic.
  • the control results can be output acoustically, for example, by voice or signal tone reproduction.
  • vehicle-specific and / or booking-specific data are additionally transmitted via the acoustic signaling device. This has the advantage that the control personnel e.g. when checking the stationary vehicle the booked axle and pollutant emission class can be communicated.
  • the device according to the invention can also have a still or moving image camera for documenting the vehicles driving past and detected. It is preferably a so-called “intelligent” camera that, for example, automatically uses certain characteristic identifying features Selects image section and automatically adjusts the image sharpness. In order to make the passing vehicles visible even in the dark, the device according to the invention can also have a lighting device, for example an infrared flash device.
  • a lighting device for example an infrared flash device.
  • Fig. 2 shows a device for checking the authorization of vehicles to travel a route.
  • a device 3 for checking vehicles 4, 5 traveling on the carriageway 1 is set up at the side of a carriageway 1 of the autobahn at a defined distance from a detection line 2 running across the carriageway 1.
  • a virtual, ie not necessarily physically present, but also taken into account in the evaluation, running, also running across the lane 1 is marked, behind which the entrance 7 to a parking lot is arranged.
  • the housing 10 is mounted on a stand 11, which is placed on the floor next to the road 1.
  • the height of the stand 11 is dimensioned such that a camera K mounted in the housing 10 with its optics arranged on the front side 12 of the housing 10 detects every vehicle 4, 5 that passes through the detection line 2, with its entire front view in sharp focus.
  • the camera mounted in the housing 10 is part of a detection device E which is mounted in the device 3.
  • the recognition device E filters the license plate number of the vehicle 4, 5 recorded in each case from the image supplied by the camera in the form of digitized data.
  • the detection device E can be equipped with a receiving device P, which, provided that the vehicle 4, 5 that is detected in each case is provided with a radio signal transmitter, receives the radio signal emitted by the latter.
  • the recognition device E supplies the vehicle license plate number, which is filtered out of the image from the camera K, and a message corresponding to the radio signal possibly received as identification information I to an evaluation device A, which is likewise accommodated in the housing 10. Determine the license plate, the identification information I announces this fact to the evaluation device A.
  • the evaluation device A comprises a data memory S in which data records are stored for all vehicles which are authorized to drive on the section of the motorway monitored by the device 3.
  • the evaluation device A obtains these data sets from a via a wireless telecommunication device central data server located far away, in which the data of all vehicles logged into the toll collection system of the motorway operator are stored.
  • the connection between the evaluation device A and the data server is set such that the data present in the data memory S are always up to date.
  • the evaluation device A checks whether a data record can be assigned to the identification message I supplied by the recognition device E among the data records stored in the data memory S. If this is the case, the evaluation device A emits a positive control signal S to a display device Z, which is also present in the housing 10 of the device 3. If, on the other hand, this is not the case or if the detection device E was unable to determine a license plate number of the detected vehicle 4, 5, the evaluation device A emits a negative control signal G to the display device Z.
  • the display device Z includes two on the back 9 • the housing 10 mounted indicator lights 13,14, one of which upon actuation of a first light signal outputs by, for example, lights up in yellow color for a short period of time, and the other of which a second light signal emits by, for example, lighting up yellow for a longer period.
  • the display device Z If the display device Z receives a positive control signal G, it actuates the display lamp 13, which then lights up.
  • the control person 8 recognizes the light signal of the indicator light 13 which lights up briefly in yellow and allows the device 3 to recognize that it has been properly booked in and therefore allows it Pass authorized vehicle 4 on the monitored freeway section.
  • the display device Z receives a negative control signal G, it actuates the other indicator light 14, which then lights up yellow for a longer time interval that differs from the signal duration of the indicator light 14.
  • This longer light signal emitted by the indicator light 14 indicates to the control person 8 that the vehicle 5, which next passes the virtual selection line 6, should be checked since it could not be determined whether it is authorized to drive on the monitored section of the motorway.
  • the control person 8 then directs the vehicle 5 in question into the entrance 7 of the parking lot, on which the vehicle is then checked.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Überprüfen der Berechtigung von Fahrzeugen (4,5) zum Befahren einer Fahrtstrecke (1) zur Verfügung, bei der die Effektivität und Treffsicherheit der Kontrolle von Fahrzeugen erhöht ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine betreffende Vorrichtung mit einer Erkennungseinrichtung (E) zum Erkennen jeweils eines von den Fahrzeugen (4,5) mitgeführten Identifikationsmerkmals, die eine Identifikationsinformation (I) abgibt, welche bei einer erfolgreichen Erkennung dem Identifikationsmerkmal entspricht, während sie andernfalls den Misserfolg der Erkennung angibt, mit einer Auswerteinrichtung (A), die feststellt, ob der von der Erkennungseinrichtung (E) abgegebenen Identifikationsinformation (I) ein Datensatz zugeordnet ist, welcher zu einem Pool von die zum Befahren der Fahrstrecke (1) berechtigten Fahrzeuge (4,5) repräsentierenden Datensätzen gehört, und die bei einem positiven Ergebnis dieser Feststellung ein positives Kontrollsignal (G) abgibt, während sie bei negativem Ergebnis dieser Feststellung ein negatives Kontrollsignal (G) erzeugt, sowie mit einer Anzeigeeinrichtung (Z) ausgestattet ist, die in Abhängigkeit vom Kontrollsignal (G) ein Anzeigesignal abgibt.

Description

Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen Straßensystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit welcher sich die Berechtigung von Fahrzeugen zum Befahren einer Fahrtstrecke überprüfen lässt. Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise an mautpflichtigen Strecken eingesetzt, um zu kontrollieren, ob die auf der betreffenden Strecke fahrenden Fahrzeuge die fällige Benutzungsgebühr ordnungsgemäß entrichtet haben.
Es sind verschiedene Systeme zur Erhebung von Mautgebühren für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Lastkraftwagen, auf Autobahnen oder Fernstraßen bekannt. Diese berechnen die zu zahlende Mautgebühr in der Regel auf Basis der Länge der zurückgelegten Strecke. Zusätzlich werden üblicherweise auch fahrzeugbezogene Faktoren, wie Achsklasse, Schadstoffemissionsklasse und Herkunft des Fahrzeugs bei der Ermittlung der fälligen Benutzungsgebühr berücksichtigt.
Bei herkömmlichen Mauterfassungssystemen nimmt der Fahrzeugführer bei der Einfahrt in die mautpflichtige Strecke einen Beleg entgegen, aus dem hervorgeht, an welcher Stelle er die Benutzung der Strecke begonnen hat. An jeder Abfahrt der benutzungsgebührenpflichtigen Strecke existiert dann in der Regel eine personenbesetzte Kassenstation, an der anhand des vom Fahrzeugführer übergebenen Beleges die Länge des auf der mautpflichtigen Strecken zurückgelegten Weges bestimmt und die sich daraus ergebende Maut ermittelt wird.
Der mit dem Betrieb der personenbesetzten Kassenstationen verbundene Aufwand ist erheblich. Daher ist beabsichtigt, automatische Mauterhebungssysteme einzurichten, bei denen kein oder nur noch ein zahlenmäßig stark reduziertes Personal für die Erfassung und Abrechnung der Maut benötigt wird. Derartig automatisch arbeitende Systeme sind jedoch der Gefahr von Manipulationen ausgesetzt, die zu erheblichen Verlusten an Gebühreneinnahmen führen können .
Dies gilt auch für in jüngerer Zeit eingesetzte automatische Mauterhebungs- und -zahlungssysteme, bei denen die Fahrzeuge mit maschinenlesbaren Identifikationsmitteln, etwa mit maschinenlesbaren Kfz- Kennzeichen, Transpondern oder anderen, eine eindeutige Identifikation des jeweiligen Fahrzeugs zulassenden Identifikationsmerkmalen, ausgerüstet sind. Diese Identifikationsmittel werden beim Auf- bzw. Abfahren auf bzw. von einer mautpflichtige Straße unter Verbuchung der für die gefahrene Strecke fälligen Mautgebühr automatisch erfasst .
Die automatischen Verbuchungssysteme ermöglichen selbst bei hohem Verkehrsaufkommen eine schnelle, korrekte und unproblematische Mauterhebung, ohne dass es zu Verkehrsverzögerungen kommt. Sie setzen jedoch voraus, dass tatsächlich jedes in Frage kommende Fahrzeug mit geeigneten Identifikationsmerkmalen ausgestattet ist. Da dies in der Praxis des unbeschränkten Zugangs zum Straßennetz nicht zu gewährleisten ist, ist ergänzend zum automatischen System ein sogenannte "manuelles Mauterhebungssystem" vorgeschlagen worden. Bei diesem manuellen System, entrichtet der Kraftfahrer an hierfür vorgesehenen Zahlstellen die für die von ihm zu befahrende Strecke zu entrichtende Maut im Voraus und erhält hierfür einen Beleg, den er während des Befahrens der Strecke mit sich führen muss. Gerade die Möglichkeit, in eigener Verantwortung Mautgebühren zu entrichten, birgt allerdings eine erhebliche Gefahr des Missbrauchs in sich.
Um sicherzustellen, dass die vom Kraftfahrer angegebenen und vom System unter dem jeweiligen Identifikationsmittel aufgerufenen Fahrzeugdaten korrekt sind, sind daher regelmäßige Kontrollen durch entsprechend bevollmächtigtes Aufsichtspersonal der zum Einziehen der Maut berechtigten Institution erforderlich. Bei einer solchen Kontrolle wird vom Aufsichtspersonal festgestellt, ob die im System unter dem jeweiligen Identifikationsmittel verbuchten Fahrzeugdaten wie Achsklasse, Schadstoffemissionsklasse und Länderkennzeichen mit den tatsächlichen Fahrzeugdaten übereinstimmen. Zusätzlich zu der im automatischen System vorgesehenen stichprobenmäßigen Kontrolle der Fahrzeugdaten muss bei nicht für das automatische System ausgerüsteten Fahrzeugen auch überprüft werden, ob für das jeweilige Fahrzeug überhaupt eine Einbuchung in das Mautsystem erfolgt ist und ob sich das Fahrzeug auf der eingebuchten Strecke befindet. Dies kann etwa durch Kontrolle des Einbuchungsbeleges oder durch Identifizierung des Fahrzeuges anhand des Kfz- Kennzeichens im Buchungssystem erfolgen.
Der mit der Durchführung der stichprobenartigen Kontrolle verbundene Aufwand ist ebenfalls erheblich. Darüber hinaus besteht das Problem, dass das Kontrollpersonal jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Fahrzeugen in der vorgesehenen Zeit erfassen und kontrollieren kann. Dies hat zur Folge, dass die Anzahl der bei den Kontrollen aufgespürten Missbräuche gemessen am durch derartige Missbräuche verursachten Schaden gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überprüfung der korrekten Mautentrichtung bereitzustellen, mit der die Effektivität und Treffsicherheit der Kontrolle von Fahrzeugen erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Überprüfen der Berechtigung von Fahrzeugen zum Befahren einer Fahrtstrecke gelöst, die mit einer Erkennungseinrichtung zum Erkennen jeweils eines von den Fahrzeugen mitgeführten Identifikationsmerkmals, die eine Identifikationsinformation abgibt, welche bei einer erfolgreichen Erkennung dem Identifikationsmerkmal entspricht, während sie andernfalls den Misserfolg der Erkennung angibt, mit einer Auswerteinrichtung, die feststellt, ob der von der Erkennungseinrichtung abgegebenen Identifikationsinformation ein Datensatz zugeordnet ist, welcher zu einem Pool von die zum Befahren der Fahrstrecke berechtigten Fahrzeuge repräsentierenden Datensätzen gehört, und die bei einem positiven Ergebnis dieser Feststellung ein positives Kontrollsignal abgibt, während sie bei negativem Ergebnis dieser Feststellung ein negatives Kontrollsignal erzeugt, sowie mit einer Anzeigeeinrichtung, das in Abhängigkeit vom Kontrollsignal ein Anzeigesignal abgibt.
Eine erfindungsgemäß ausgestattete Vorrichtung ermöglicht eine automatische Vorauswahl aus den sie passierenden Fahrzeugen. Auf diese Weise können aus dem an der Kontrolleinrichtung vorbeifahrenden Verkehr diejenigen Fahrzeuge selektiert werden, welche tatsächlich einer Kontrolle unterzogen werden müssen. Bei letzteren handelt es sich entweder um solche Fahrzeuge, von denen im jeweiligen Datenerfassungssystem der zum Einzug der Maut berechtigten Institution nicht bekannt ist, ob sie eine Maut entrichtet haben, bzw. um solche Fahrzeuge, bei denen das Datenerfassungssystem feststellen kann, dass gar keine bzw. eine unrichtige Maut für die Streckenbenutzung entrichtet worden ist. Die Anzahl der für eine Kontrolle in Frage kommenden Fahrzeuge ist auf diese Weise so stark reduziert, dass bei geringem Personalbedarf eine weit erhöhte Trefferquote bei der Fahrzeugkontrolle erzielt werden kann.
Dabei eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere zum Einsatz im Zusammenhang mit solchen Mauterfassungs- und -verbuchungssystemen, bei denen einerseits die Möglichkeit einer automatischen Zahlung und Verbuchung der Maut und andererseits die Möglichkeit der manuellen Entrichtung der Gebühr besteht. Bei solchen Systemen kann die erfindungsgemäße Vorrichtung erkennen, ob es sich jeweils um ein Fahrzeug handelt, für welches die Maut manuell entrichtet worden ist und für welches demzufolge eine erhöhte Notwendigkeit einer Kontrolle besteht. Ebenso kann die erfindungsgemäße Vorrichtung selbsttätig feststellen, ob für das jeweilige Fahrzeug zu wenig oder falsche Mautgebühren entrichtet worden sind, so dass es nicht zum Befahren der jeweils überwachten Strecke berechtigt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Erkennungseinrichtung auf, die mindestens ein Identifizierungsmerkmal eines vorbeifahrenden Fahrzeuges erfassen kann. Als Identifizierungsmerkmale kommen dabei grundsätzlich alle Elemente oder Signale in Frage, die eine Zuordnung des betreffenden Fahrzeuges zu einer oder mehrerer im Gebührenerhebungssystem vorliegenden Datensätzen ermöglichen. Dementsprechend kann es sich bei dem jeweils von der Erkennungseinrichtung zu erfassenden Identifikationsmerkmal beispielsweise um ein optisch erkennbares Merkmal, wie das Länderkennzeichen und/oder das Kraftfahrzeugkennzeichen des betreffenden Fahrzeuges, handeln. Bei dem Identifikationsmerk al kann es sich ferner um das Signal von einem im oder am Fahrzeug befindliche Signalgeber, wie passive oder aktive Transponder, Funkeinrichtungen oder vergleichbare Signalgeber, handeln. Die betreffenden
Identifikationsmerkmale können gleichzeitig bei der für die automatische Einbuchung in das
Gebührenerhebungssystem genutzt werden, wobei das dem von ihnen erzeugte Signal die für die Gebührenerhebung erheblichen Daten eindeutig zugeordnet sein sollten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vorrichtung sowohl mit einer optischen Erkennungseinrichtung zum Erkennen von optischen Merkmalen, als auch mit einer Empfangseinrichtung zum Erfassen drahtlos übertragener Signale ausgestattet. Bei mit elektronischen Signalgebern, wie Transpondern, ausgestatten und als solche im automatischen System eingebuchten Fahrzeugen kann auf diese Weise automatisch überprüft werden, ob das dem jeweiligen Identifikationssignal im Datenspeicher zugeordnete Kfz- und/oder Länderkennzeichen mit den entsprechenden, am jeweiligen Fahrzeug befindlichen optischen Erkennungsmerkmalen übereinstimmen. Ein Missbrauch von für die automatische Entrichtung der Mautgebühren bestimmten Signalgeber kann so leicht festgestellt werden. Stellt die Erkennungseinrichtung fest, dass sie am jeweils überprüften Fahrzeug ein Identifikationsmerkmal eindeutig erfasst hat, so erzeugt sie eine Identifikationsinformation, welche das Identifikationsmerkmal enthält. Andernfalls gibt die Identifikationsinformation an, dass der Erkennungsversuch erfolglos war.
Die Auswerteinrichtung wertet die von der Erfassungseinrichtung empfangene
Identifikationsinformation aus. Dabei überprüft sie, ob dieser Information ein Datensatz zugeordnet werden kann, der zu einer Gruppe von in einem Datenspeicher angelegten, beispielsweise alle zum Befahren des jeweils überwachten Streckenabschnitts berechtigten Fahrzeuge repräsentierenden Datensätze gehört. Ist dies der Fall, so ist das Ergebnis der Feststellung positiv und es ist klar, dass das erkannte Fahrzeug zum Befahren des überwachten Streckenabschnitts berechtigt ist. Ist von der Auswerteinrichtung vorgenommene Feststellung dagegen erfolglos, so ist dies ein eindeutiges Indiz dafür, dass eine spezielle Kontrolle des betreffenden Fahrzeugs angezeigt ist. Erfolglos ist die von der Auswerteinrichtung immer dann, wenn kein Identifikationsmerkmal am Fahrzeug erkannt werden konnte oder dann, wenn dem erkannten Indentifikationsmerkmal kein zur Gruppe der die berechtigten Fahrzeuge repräsentierenden Datensätze gehörender Datensatz zugeordnet werden kann.
Die Auswerteinrichtung kann in Form eine in der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils lokal vorhandenen Datenverarbeitungseinrichtung verwirklicht sein. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die erforderlichen Feststellungen von einer entfernt von der erfindungsgemäßen Vorrichtung plazierten Rechnereinheit durchführen zu lassen, die mit der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung lokal vorhandenen Auswerteinrichtung in einer Telekommunikationsverbindung steht. In diesem Fall umfasst die lokal vorhandene Auswerteinrichtung eine Sende- und Empfangsstation, über welche die von der Erkennungseinrichtung abgegebene Indentifikationsinformation an die entfernte Rechnereinheit abgegeben und das Ergebnis der von der Rechnereinheit durchgeführten Feststellung empfangen wird. Die lokal vorhandene Auswerteinrichtung liefert dann ein dem von der entfernten Rechnereinheit gelieferten Ergebnis entsprechendes Kontrollsignal an die Anzeigeneinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter.
Bei der Überprüfung durch die Auswerteinrichtung berücksichtigten fahrzeugspezifischen Daten handelt es sich beispielsweise um die vom Gebührenerhebungssystem bei der automatischen und/oder manuellen Einbuchung der Fahrzeuge erfassten gebührenerheblichen Fahrzeugdaten wie Kfz-Kennzeichen, Länderkennzeichen, Achsklasse und Schadstoffemissionsklasse. Ebenso kann es sich um buchungsspezifischen Daten handeln, wie beispielsweise eine Information über die bei der manuellen Einbuchung erfasste, im Voraus bezahlte Fahrtroute.
Die von der Erkennungseinrichtung erfassten Identifikationsmerkmale können zu Dokumentationszwecken in einem Datenspeicher der erfindungsgemäßen Vorrichtung oder in einem Datenspeicher der entfernt angeordneten Rechnereinheit abgelegt werden. Vorzugsweise ist die Datenverarbeitungsanlage mit einem Uhrzeit- und/oder Datumsgeber ausgestattet. Dadurch kann bei jedem Erkennungsvorgang ein Zeit-/Datumsvermerk erzeugt und zusammen mit dem eingelesenen Identifizierungsmerkmal abgespeichert werden. Dies ermöglicht eine Echtzeitzuordnung der vorbeifahrenden Fahrzeuge .
Ist die Gruppe der fahrzeug- und buchungsspezifischen Datensätze, welche die zum Befahren des jeweils überwachten Streckenabschnitts berechtigten Fahrzeuge umfassen, in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem lokalen Speicher der Auswerteinrichtung abgelegt, so sollte letztere eine Empfangseinrichtung zum Empfang von von einem zentralen Datenserver gelieferten Datensätzen umfassen. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass sich die bei der von der Auswerteinrichtung durchgeführten Feststellung verwendeten Daten immer auf einem aktuellen Stand befinden. Wird als Verbindung zwischen dem zentralen Server und lokalen Auswerteinrichtung eine drahtlose Verbindung, z.B. eine Funkverbindung, genutzt, so kann die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig vom Vorhandensein eines örtlichen Festanschlusses sicher betrieben werden.
Das von der Auswerteinrichtung ermittelte Kontrollergebnis wird von der Anzeigeeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung angezeigt. Dazu kann ein optisches Anzeigeelement vorgesehen sein. Ergänzend oder alternativ können jedoch auch akustische Signalgeber oder andere zum Anzeigen eines eindeutigen Signals geeignete Elemente verwendet werden. Wird ein optisches Anzeigeelement eingesetzt, ist dieses vorzugsweise derart dimensioniert, dass die Anzeige noch aus 200 m Entfernung vom Kontrollpersonal lesbar ist. Auf diese Weise kann gewährleistet werden, dass auch ein mit hoher Geschwindigkeit fahrendes Fahrzeug vom Kontrollpersonal aus dem Verkehrsstrom gewunken werden kann, wenn es von der erfindungsgemäßen Vorrichtung als "zu kontrollierend" erkannt worden ist.
Bei der akustischen Meldeeinrichtung kann es sich beispielsweise um einen von der jeweiligen Kontrollperson getragenen Kopfhörer handeln, der nach der Erkennung eines zu kontrollierenden Fahrzeugs ein akustisches Signal abgibt. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Kontrollergebnis vom Kontrollpersonal trotz der insbesondere bei hohem Verkehrsaufkommen großen Zahl von möglichen optischen Störungen einwandfrei wahrgenommen wird. Die akustische Ausgabe der Kontrollergebnisse kann beispielsweise durch Sprach- oder Signaltonwiedergabe erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden über die akustische Meldeeinrichtung zusätzlich fahrzeug- und/oder buchungsspezifische Daten übermittelt. Dies hat den Vorteil, dass dem Kontrollpersonal bei der Kontrolle des stehenden Fahrzeuges z.B. die gebuchte Achs- und Schadstoffemissionsklasse mitgeteilt werden kann. Ergänzend kann eine Datenausgabeeinrichtung vorhanden sein, welche die betreffenden Daten der Kontrollperson ausgibt .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zur Dokumentation der vorbeifahrenden und erfassten Fahrzeuge ferner eine Stand- oder Bewegbildkamera aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich dabei um eine sogenannte "intelligente" Kamera, die beispielsweise selbsttätig anhand von bestimmten charakteristischen Erkennungsmerkmalen den Bildausschnitt wählt und die Bildschärfe ebenso automatische einstellt. Um die vorbeifahrenden Fahrzeuge auch bei Dunkelheit sichtbar zu machen, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Beleuchtungseinrichtung, z.B. ein Infrarot-Blitzgerät, aufweisen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen typischen Aufbau zum Kontrollieren der korrekten Mautentrichtung von Fahrzeugen an einer Autobahn,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum Überprüfen der Berechtigung von Fahrzeugen zum Befahren einer Fahrtstrecke.
Seitlich einer Fahrbahn 1 der Autobahn ist in einem definierten Abstand von einer quer über die Fahrbahn 1 verlaufenden Detektionslinie 2 eine Vorrichtung 3 zum Überprüfen von auf der Fahrbahn 1 fahrenden Fahrzeugen 4,5 aufgestellt. In einem weiteren Abstand in Fahrtrichtung F hinter der Vorrichtung 3 ist eine ebenfalls quer über die Fahrbahn 1 verlaufende, virtuelle, d.h. nicht notwendig körperlich vorhandene, jedoch bei der Auswertung berücksichtigte Auswahllinie 6 markiert, hinter der die Einfahrt 7 zu einem Parkplatz angeordnet ist. An der Einfahrt 7 steht eine Kontrollperson 8, die ein freies Sichtfeld auf die ihr zugewendete Rückseite 9 des Gehäuses 10 der Vorrichtung 3 hat. Das Gehäuse 10 ist auf einem Ständer 11 montiert, der auf dem Boden neben der Fahrbahn 1 aufgestellt ist. Die Höhe des Ständers 11 ist so bemessen, dass eine in dem Gehäuse 10 montierte Kamera K mit ihrer auf der Vorderseite 12 des Gehäuses 10 angeordneten Optik jedes Fahrzeug 4,5, das die Detektionslinie 2 passiert, mit seiner gesamten Frontansicht vollflächig scharf erfasst.
Die im Gehäuse 10 montierte Kamera ist Teil einer Erkennungseinrichtung E, die in der Vorrichtung 3 montiert ist. Die Erkennungseinrichtung E filtert aus dem von der Kamera in Form von digitalisierten Daten gelieferten Bild das KFZ-Kennzeichen des jeweils erfassten Fahrzeugs 4,5. Zusätzlich kann die Erkennungseinrichtung E mit einer Empfangseinrichtung P ausgestattet sein, die, sofern das jeweils erfasste Fahrzeug 4,5 mit einem Funksignalgeber versehen ist, das von diesem abgegebene Funksignal empfängt.
Die Erkennungseinrichtung E liefert das aus dem Bild der Kamera K herausgefilterte KFZ-Kennzeichen und eine dem gegebenenfalls empfangenen Funksignal entsprechende Nachricht als Identifikationsinformation I an eine ebenfalls in dem Gehäuse 10 untergebrachte Auswerteinrichtung A. Kann die Erkennungseinrichtung E aus dem Bild der Kamera K kein KFZ-Kennzeichen ermitteln, so gibt die Identifikationsinformation I diesen Umstand der Auswerteinrichtung A bekannt.
Die Auswerteinrichtung A umfasst einen Datenspeicher S, in dem zu allen Fahrzeugen, die zum Befahren des von der Vorrichtung 3 überwachten Teilstücks der Autobahn berechtigt sind, Datensätze abgespeichert sind. Diese Datensätze bezieht die Auswerteinrichtung A über eine drahtlose Telekommunikationseinrichtung von einem zentralen, weit entfernt angeordnete Datenserver, in dem die Daten aller in das Mauterfassungssystem des Autobahnbetreibers eingebuchten Fahrzeuge abgespeichert sind. Dabei ist die Verbindung zwischen der Auswerteinrichtung A und dem Datenserver so eingestellt, dass die in dem Datenspeicher S vorhandenen Daten stets aktuell sind.
Die Auswerteinrichtung A überprüft, ob sich zu der von der Erkennungseinrichtung E gelieferten Identifikationsnachricht I unter den im Datenspeicher S abgelegten Datensätze ein Datensatz zuordnen lässt. Ist dies der Fall, so gibt die Auswerteinrichtung A ein positives Kontrollsignal S an eine Anzeigeeinrichtung Z ab, die ebenfalls im Gehäuse 10 der Vorrichtung 3 vorhanden ist. Ist dies dagegen nicht der Fall oder konnte die Erkennungseinrichtung E kein KFZ-Kennzeichen des erfassten Fahrzeugs 4,5 ermitteln, so gibt die Auswerteinrichtung A ein negatives Kontrollsignal G an die Anzeigeeinrichtung Z ab.
Die Anzeigeeinrichtung Z umfasst zwei auf der Rückseite 9 des Gehäuses 10 montierte Anzeigeleuchten 13,14, von denen die eine bei Betätigung ein erstes Lichtsignal abgibt, indem sie beispielsweise in gelber Farbe für eine kurze Zeitdauer leuchtet, und von denen die andere ein zweites Lichtsignal abgibt, indem sie beispielsweise für eine längere Dauer gelb leuchtet.
Empfängt die Anzeigeeinrichtung Z ein positives Kontrollsignal G, so betätigt sie die Anzeigeleuchte 13, die daraufhin aufleuchtet. Die Kontrollperson 8 erkennt das kurz gelb aufleuchtende Lichtsignal der Anzeigeleuchte 13 und lässt das von der Vorrichtung 3 als ordnungsgemäß eingebucht erkannte und demnach zum Befahren des überwachten Autobahnteilstücks berechtigte Fahrzeug 4 passieren.
Erhält die Anzeigeeinrichtung Z dagegen ein negatives Kontrollsignal G, so betätigt sie die andere Anzeigeleuchte 14, die daraufhin für ein längeres, sich von der Signaldauer der Anzeigeleuchte 14 unterscheidendes Zeitintervall gelb aufleuchtet. Dieses von der Anzeigeleuchte 14 abgegebene längere Lichtsignal zeigt der Kontrollperson 8 an, dass das Fahrzeug 5, welches als nächstes die virtuelle Auswahllinie 6 passiert, kontrolliert werden sollte, da nicht festgestellt werden konnte, ob es zum Befahren des überwachten Teilstücks der Autobahn berechtigt ist. Die Kontrollperson 8 leitet daraufhin das betreffende Fahrzeug 5 in die Einfahrt 7 des Parkplatzes, auf dem dann die Kontrolle des Fahrzeugs vorgenommen wird.
BEZUGSZEICHEN
1 Fahrbahn
2 Detektionslinie
3 Vorrichtung zum Überprüfen von auf der Fahrbahn 1 fahrenden Fahrzeugen 4,5
4,5 Fahrzeuge
6 Auswahllinie
7 Einfahrt zu einem Parkplatz
8 Kontrollperson
9 Rückseite des Gehäuses 10
10 Gehäuse
11 Ständer
12 Vorderseite des Gehäuses 10 13,14 Anzeigeleuchten
A Auswerteinrichtung
E Erkennungseinrichtung
F Fahrtrichtung
G Kontrollsignal
I Identifikationsinformation
P Empfangseinrichtung
S Datenspeicher

Claims

P A T E N TAN S P RÜ C H E
Vorrichtung zum Überprüfen der Berechtigung von Fahrzeugen (4,5) zum Befahren einer Fahrtstrecke (1)
- mit einer Erkennungseinrichtung (E) zum Erkennen jeweils eines von den Fahrzeugen (4,5) mitgeführten Identifikationsmerkmals, die eine Identifikationsinformation (I) abgibt, welche bei einer erfolgreichen Erkennung dem Identifikationsmerkmal entspricht, während sie andernfalls den Misserfolg der Erkennung angibt,
- mit einer Auswerteinrichtung (A) ,
- die feststellt, ob der von der Erkennungseinrichtung (E) abgegebenen Identifikationsinformation (I) ein Datensatz zugeordnet ist, welcher zu einem Pool von die zum Befahren der Fahrstrecke (1) berechtigten Fahrzeuge (4,5) repräsentierenden Datensätzen gehört, und
- die bei einem positiven Ergebnis dieser Feststellung ein positives Kontrollsignal (G) abgibt, während sie bei negativem Ergebnis dieser Feststellung ein negatives Kontrollsignal (G) erzeugt, sowie
- mit einer Anzeigeeinrichtung (Z) , die in Abhängigkeit vom Kontrollsignal (G) ein Anzeigesignal abgibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Erkennungseinrichtung (2) zum Erkennen eines vom Fahrzeug (7,7a) getragenen, optisch erfassbaren Identifikationsmerkmals, wie eines Nummernschilds oder ein Landeskennzeichens, geeignet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Erkennungseinrichtung (2) zum Erkennen eines vom jeweiligen Fahrzeug drahtlos abgegebenen Identifikationsmerkmals, wie eines Funksignals, geeignet ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Auswerteinrichtung eine Empfangseinrichtung zum Empfang von von einem zentralen Datenserver gelieferten Datensätzen umfasst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Auswerteinrichtung über eine drahtlose Telekommunikationsleitung mit dem zentralen Datenserver verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Auswerteinrichtung einen Uhrzeit- und/oder Datumsgeber aufweist. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s die Anzeigeeinrichtung ein akustisches und/oder optisches Signal abgibt.
PCT/EP2003/003567 2002-05-08 2003-04-05 Vorrichtung zur kontrolle von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen strassensystem WO2003096299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003229613A AU2003229613A1 (en) 2002-05-08 2003-04-05 Device for controlling vehicles in a toll road system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02010438A EP1361554B1 (de) 2002-05-08 2002-05-08 Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen
EP02010438.6 2002-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003096299A1 true WO2003096299A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29225626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/003567 WO2003096299A1 (de) 2002-05-08 2003-04-05 Vorrichtung zur kontrolle von fahrzeugen in einem gebührenpflichtigen strassensystem

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1361554B1 (de)
AT (1) ATE418777T1 (de)
AU (1) AU2003229613A1 (de)
DE (1) DE50213150D1 (de)
DK (1) DK1361554T3 (de)
ES (1) ES2319737T3 (de)
PT (1) PT1361554E (de)
SI (1) SI1361554T1 (de)
WO (1) WO2003096299A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024729A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Funktion einer mobilen Detektionseinheit
CN110728759B (zh) * 2019-10-23 2021-07-30 招商华软信息有限公司 一种etc门架交易成功率检测方法、装置、计算设备和介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325146A (en) * 1979-12-20 1982-04-13 Lennington John W Non-synchronous object identification system
EP1160734A2 (de) * 2000-06-01 2001-12-05 Quality Information Systems, S.A. System zur Steuerung und Überwachung der Durchfahrt von Fahrzeugen in einem begrenzten Zugangsbereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4325146A (en) * 1979-12-20 1982-04-13 Lennington John W Non-synchronous object identification system
EP1160734A2 (de) * 2000-06-01 2001-12-05 Quality Information Systems, S.A. System zur Steuerung und Überwachung der Durchfahrt von Fahrzeugen in einem begrenzten Zugangsbereich

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
N N: "Vehicle recognition system boosts security", ENGINEERING. (INCL. MACHINE SHOP MAGAZINE), ENGINEERING DESIGN COUNCIL. LONDON, GB, vol. 225, no. 2, February 1985 (1985-02-01), pages 76, XP002169691, ISSN: 0013-7782 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213150D1 (de) 2009-02-05
SI1361554T1 (sl) 2009-04-30
DK1361554T3 (da) 2009-03-16
ATE418777T1 (de) 2009-01-15
ES2319737T3 (es) 2009-05-12
EP1361554B1 (de) 2008-12-24
EP1361554A1 (de) 2003-11-12
PT1361554E (pt) 2009-03-20
AU2003229613A1 (en) 2003-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686842B1 (de) Vorrichtung zum überwachen eines fahrzeug-stellplatzes
DE10104502B4 (de) Kontrollverfahren zur Straßengebührenerfassung
EP1088286B2 (de) Strassenseitige kontrolleinrichtung für ein in einem fahrzeug installiertes mautgerät
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
EP3440654B1 (de) Verfahren und system zur erfassung von geparkten fahrzeugen
DE102014209453A1 (de) Verfahren zum Vereinfachen der Suche nach einem freien Parkplatz
EP1446678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen und klassifizieren von fahrzeugen in bewegung
EP2312536A1 (de) Fahrzeuggerät für ein Strassenmautsystem
DE10220934A1 (de) System zur Parkraumbewirtschaftung und/oder Fahrzeugregistrierung im Innen- und Außenbereich
DE60202328T2 (de) System zur Überwachung und Steuerung der Durchschnittsgeschwindigkeit von sich bewegenden Fahrzeugen und zur Untersuchung des Verkehrs auf Strassen und Autobahnen
WO2015078553A1 (de) Verfahren und system zur bewirtschaftung kostenpflichtiger verkehrsräume
EP0625767B1 (de) Kontrollsystem zur Überprüfung der Gebührenentrichtung von Strassenbenutzern
DE602004011014T2 (de) Automatisches Mautsystem
EP1397785B1 (de) Einrichtungen und methoden zur vereinfachung des ocr-basierten enforcements bei automatischen mautsystemen
CH695585A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Mauterhebung.
WO2002075664A1 (de) Verkehrsgebühren-erhebungssystem
EP1361554B1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung von Fahrzeugen
DE102018127154A1 (de) Unterstützung eines Parkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102007038723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bevorrechtigung von Sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten Knotenpunkt
EP3113118B1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem sowie mautsystem
EP3113119B1 (de) Verfahren zur verfolgung mautpflichtiger fahrzeuge in einem mautsystem
DE102021128887A1 (de) Anlage zur Überwachung von einem schrankenlosen Parkraum für Kraftwagen
WO2019174851A1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur generierung von empfehlungen für das parken in parkhäusern
DE102020126186A1 (de) Wegplanung für ein Fahrzeug
EP3958222A1 (de) Anordnung und verfahren zur parkraumüberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP