WO2003083203A1 - Markisenbahn - Google Patents

Markisenbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2003083203A1
WO2003083203A1 PCT/DE2003/000899 DE0300899W WO03083203A1 WO 2003083203 A1 WO2003083203 A1 WO 2003083203A1 DE 0300899 W DE0300899 W DE 0300899W WO 03083203 A1 WO03083203 A1 WO 03083203A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
cloth
film web
connecting band
web according
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/000899
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Lindfeld
Original Assignee
Mhz Sonnenschutztechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mhz Sonnenschutztechnik Gmbh filed Critical Mhz Sonnenschutztechnik Gmbh
Priority to EP03717157A priority Critical patent/EP1490542A1/de
Priority to AU2003221607A priority patent/AU2003221607A1/en
Publication of WO2003083203A1 publication Critical patent/WO2003083203A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/038Covering the joint by a coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/305Decorative or coloured joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H5/00Seaming textile materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • B29C65/5028Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like being textile in woven or non-woven form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/719Curtains; Blinds; Shades
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Definitions

  • One technique is to allow the awning sheets to overlap to a certain extent, the overlap point being connected positively by sewing or integrally by welding or gluing.
  • a material thickening occurs in the area of the overlap, which is disruptive when the awning web is wound onto the winding shaft.
  • the thickening point leads to a fold in the bale the area of the web overlap.
  • the wrapping diameter grows faster there than next to it, so that tensile stresses occur in the bale that cause the folds. If the awning remains rolled up for a long time, the folds stabilize and will remain visible even when the awning is extended.
  • the partial webs are butted together.
  • the partial webs lie against one another with their abutting edge and are fastened to one another by one or two connecting bands which cover the abutting joint.
  • the strips for connecting the strips are significantly thinner than the textile strips from which the awning strip is made. The thickening remains in a tolerable frame that prevents creasing.
  • the connecting band that holds the joint between two sub-bands need only have a low mechanical strength. Very thin connecting tapes can be used, which apply only little. This means that when the awning winds up on the winding shaft of the awning, material remains small and there are no folds in the bale.
  • the thin connecting band generally allows significantly more light to pass through than the awning panels themselves.
  • the butt joint between the two awning tracks cannot be completely closed due to manufacturing tolerances. be closed.
  • the butt joint shows sections in which the two abutting edges of the awning track are at a distance from one another that allows a clear passage of light. Seen from the underside of the awning, the viewer has the impression that the awning sheeting has been torn lengthways at this point.
  • the two sub-webs lie side by side, ie they do not overlap.
  • the joint is covered on at least one side of the two partial webs by a connecting or bridging band, by means of which the joint locations of the partial webs are held next to one another.
  • a strip that is less translucent than the connecting band otherwise.
  • the strip is arranged in such a way that it covers any gap that may arise between the joint edges.
  • the strip is significantly narrower than the connecting band.
  • only a relatively narrow dark stripe can be seen in transmitted light in the area of the joint or connection point. In places where the joint would otherwise have a clearly visible, brightly lit gap would be known, runs the stripe, which due to its dark color prevents the otherwise occurring impression of a crack in the awning track.
  • the strip can be created in two different ways.
  • the strip can either be attached to the connecting tape beforehand or it can be produced subsequently, for example during the application of the strip or shortly thereafter by inking or printing.
  • the first-mentioned possibility places lower demands on the mechanical equipment in the processing company. It is sufficient if the tape prepared accordingly is applied to the partial webs.
  • the mechanical equipment is more extensive, because in addition to the application and fixing of the connecting strip on the partial webs, it is also necessary to apply the paint.
  • the latter method has the main advantage that the color can be chosen largely freely.
  • the visual impression can be further improved if the strip has gradual edges so that an abrupt transition is avoided.
  • the color of the stripe is matched to the surrounding color of the two partial webs. This is especially true for applications where the viewing distance is small. For large viewing distances, it is sufficient if the stripe is made of a so-called achromatic color with a corresponding degree of coverage consists.
  • the connecting or bridging band can be a textile band or a film band.
  • Tissue or nonwoven tapes are suitable as the textile tape, the latter if there are enough fibers in the fleece running transversely to the abutting edges.
  • the connecting or bridging band can be integrally connected to the sub-bands by gluing or welding.
  • the thermally fusible material required for gluing or welding can be part of the connecting or bridging band, but can also be formed from material that is present in the textile webs. The latter applies in particular to the case of plastic fibers which, if properly selected, can develop sufficient adhesive strength in the soft state.
  • FIG. 2 shows a section of the awning track of the awning according to FIG. 1, illustrating the joint between the partial tracks, on an enlarged scale
  • Fig. 3 shows an embodiment of the awning track in which the strip is subsequently applied to the connecting band
  • Fig. 4 shows an embodiment similar to the embodiment of Figure 3, wherein the strip is subsequently applied to the underside.
  • Fig. 1 shows an articulated arm awning 1 with a housing 2, which is attached via wall bracket 3 to a building facade, not shown.
  • An unrecognizable winding shaft is rotatably mounted in the housing 2, to which an awning track 4 is attached with one edge.
  • the awning track 4 runs out of the housing 2 via a cloth slot 5. Its edge remote from the winding shaft is attached to a drop rail 6.
  • the drop rail 6 is supported in a known manner by two articulated arms 7, which are indicated by dashed lines in the figure.
  • the articulated arms 6 are hinged to the wall brackets 3 below the housing 2.
  • the awning track 4 is composed of two partial tracks 8 and 9.
  • the two partial webs 8 and 9 are connected to one another at a joint or joint 11 which runs straight over the entire length of the awning web 4.
  • the structure of the joint 11 is illustrated in an enlarged manner in FIG. 2.
  • the two partial webs 8 and 9 each consist of a woven awning fabric, which is optionally provided with a colored print.
  • Each of the two partial webs 8 and 9 ends at a butt edge 12 and 13.
  • the butt edges 12 and 13 are straight edges. During the manufacturing process strived to ensure that the two abutting edges 12 and 13 are as close together as possible and that there is no gap between them. For the purpose of illustrating the invention only, the two abutting edges 12 and 13 are shown clearly spaced apart.
  • partial webs 8 and 9 lie in the area of their abutting edges 12 and 13 in a common plane and do not overlap one another. This avoids a thickening of material in the area of the joint 11 corresponding to the material thickness of one of the two partial webs 8 and 9.
  • the two abutting edges 12 and 13, which can be cut or woven edges, are held together by a connecting band 14.
  • the connecting band 14, as indicated at 15, in turn consists of a fabric, so that sufficient threads run transversely to the abutting edges 12 and 13.
  • the connecting band 14 is delimited by two mutually parallel edges 16 and 17.
  • the width of the connecting band 14 is selected such that it forms a sufficiently wide strip-shaped surface area on each partial web 8 and 9, in which it is to be connected to the relevant partial web 8 or 9.
  • the connecting band 14 is a gauze-like airy fabric that has a significantly smaller number of warp and weft threads than the material from which the two partial webs 8 and 9 are made. In addition, the thread size is much less. As a result, the joint 11 does not experience any significant worth thickening.
  • the connecting band 14 is more translucent than the partial webs 8 and 9. Without countermeasures, a gap between the two abutting edges 12 and 13 would look like a crack in the awning web 4 in transmitted light. In order to avoid this impression, the connecting band 14 is provided with a strip 18 which is dark in terms of light transmission.
  • the strip 18 runs in the longitudinal direction of the connecting band 14. Its width is less than the width of the connecting band 14 itself, as can be seen in FIG. 2.
  • two symmetrical stripes 19 and 21 are formed which have a high degree of transparency or light transmission.
  • the width of the opaque or less translucent strip 18 is selected so that a gap between the abutting edges 12 and 13 that arises and is unavoidable due to the production is covered with certainty, even if the connecting band 14 is not applied exactly.
  • the dark or less translucent strip 18 can be produced by printing on the connecting tape 14.
  • the printing is expediently applied during the production of the connecting tape 14.
  • Another possibility of producing the dark stripe 18 is to use dark warp threads, as a result of which the desired lower light transmission is achieved.
  • the strip 18 has running edges. Such an optical impression can be achieved if the edges of the strip 18 gradually dissolve into individual small areas which become smaller in diameter with increasing distance from the center of the strip 18 and ultimately disappear completely.
  • the basic color of the connecting strip 14 approximately matches the color of the partial webs 8 and 9 in the region of the joint 11. This color match is not necessary for the extended position because the color of the connecting strip 14 through the partial webs 8 and 9 is not recognizable.
  • the connecting strip 14 can be connected to the partial webs 8 and 9 by welding or gluing.
  • the material for the welding or gluing point can be formed from material that is already present on the connecting strip 14 on the relevant side.
  • the adhesive material can be applied in the form of a thin hotmelt adhesive layer or the connecting strip 14 can contain weft and / or warp threads which soften by the application of heat and become adhesive in order to produce the cohesive connection between the relevant partial webs 8 and 9 and the connecting strip 14 after cooling.
  • a connecting strip 14 made of fabric instead of using a connecting strip 14 made of fabric, a connecting strip 14 made of a nonwoven fabric or a film can also be used. If a non-woven fabric is used, it is only necessary to ensure that a sufficient proportion of the fibers in the non-woven fabric bridges the joint between the two abutting edges 12 and 13 to a sufficient length.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 provides for the use of a connecting strip 14 which is already provided with the dark or less translucent strip 18 by the manufacturer and thus before it is attached to the partial webs 8 and 9.
  • FIG. 3 shows an embodiment which is similar to the embodiment according to FIG. 2. Insofar as parts are shown that are already found in FIG. 2, the same reference numerals are used for this, without a new description being given.
  • the main difference between the execution 2 and the embodiment according to FIG. 3 consists in the use of a plain-colored connecting strip 14.
  • the connecting strip 14 consists for example of a white fabric, expediently also with closed fabric edges corresponding to the tape edges 16 and 17.
  • the connecting band 14 is continuously placed along the abutting edges 12 and 13 and is integrally connected to the two partial sheets 8 and 9 by welding or gluing.
  • the awning web 4 passes through a station 22 in which a color strip 23 is applied.
  • the ink application station 22 is shown in a highly schematic manner in FIG. 3. It consists, for example, of a spray nozzle from which a paint suitable for coloring the connecting tape 14 is sprayed.
  • the paint is applied with a spray cone 24 to the back of the connecting band 14 of the colored strips 23, which corresponds in terms of its dimensions to the strip 18 according to FIG. 2.
  • the color of the strip 23 can be selected from an aesthetic point of view. In the simplest case, it is a black color.
  • a suitable device for applying the strip 24 is, for example, a printhead as used in an inkjet printer.
  • FIG. 4 finally shows an embodiment which corresponds to the embodiment according to FIG. 3.
  • a plain-colored connecting strip 14 is placed on the joint 11 of the abutting edges 12 and 13 applied cohesively.
  • the color application does not take place on the side of the connecting band 14 on the outside thereof, but the color application takes place from the visible side of the two partial webs 8, 9, ie the color application takes place on that side of the two partial webs 8 and 9 , on which the connecting strip 14 is not applied.
  • the color strip has a width which is selected such that it surely covers a gap which arises between the two abutting edges 12 and 13 under all production-related circumstances.
  • the material for the partial webs 8 and 9 is not dyed in the gap area, but the color penetrates through the gap to the side of the connecting band 14 which is exposed there.
  • the strip 18 or 23 is chosen to be very narrow, and only so narrow that it covers a technically unavoidable gap under all circumstances, its width is very small.
  • the strip 18 or 23 is significantly narrower than the connecting band 14 itself. As a result, little is noticeable visually.
  • An awning track is made up of at least two partial tracks.
  • the two partial webs are butted against each other at the joint.
  • a connecting band is provided that bridges the joint and that is cohesively connected to each of the two partial webs in a corresponding width strip.
  • a strip is provided which is less translucent than the connecting band otherwise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine Markisenbahn setzt sich aus wenigstens zwei Teilbahnen (8, 9) zusammen. Die beiden Teilbahnen sind an der Stoßstelle (11) auf Stoß aneinander gelegt. Um die Stoßstelle zusammen zu halten, ist ein Verbindungsband (14) vorgesehen, dass die Stoßstelle überbrückt und das in einem entsprechenden Breitenstreifen mit jeder der beiden Teilbahnen stoffschlüssig verbunden ist. Um ein Durchscheinen von Licht zwischen den Stoßkanten (12, 13) zu vermeiden, dort wo die Stoßkanten einen Spalt bilden, ist ein Streifen (18) vorgesehen, der weniger lichtdurchlässig ist als das Verbindungsband sonst.

Description

Markisenbahn
Der Breite beim Weben von Gewebebahnen sind technische Grenzen gesetzt. Beschattungsvorrichtungen in Gestalt von Außenmarkisen oder Innenbeschattungen erfordern gelegentlich Breiten, die das Maß übersteigen, das mit Webmaschinen vernünftigerweise herstellbar ist. Eine breite Markisenbahn muss aus mehreren Teilbahnen zusammengesetzt werden. Für das Zusammenfügen der Markisenbahnen sind unterschiedliche Techniken bekannt.
Eine Technik besteht darin, die Markisenbahnen ein Stück weit überlappen zu lassen, wobei die Überlappungsstelle formschlüssig durch Nähen oder stoffschlüssig durch Schweißen oder Kleben verbunden wird. Im Bereich der Überlappung tritt eine Materialverdickung auf, die beim Aufwickeln der Markisenbahn auf die Wickelwelle störend ist. Die Verdickungsstelle führt zu einem Faltenwurf im Ballen in dem Bereich der Bahnüberlappung. Der Wickeldurchmesser wächst dort stärker als daneben, so dass im Ballen Zugspannungen auftreten, die die Falten hervorrufen. Bleibt die Markise lange aufgewickelt, so stabilisieren sich die Falten und werden auch bei ausgefahrener Markisenbahn sichtbar bleiben.
Eine andere Möglichkeit die einzelnen Teilbahnen miteinander zu verbinden ist bspw. in der DE 196 02 575 C2 beschrieben. Gemäß der dort angegebenen Lehre, werden die Teilbahnen auf Stoß miteinander verbunden. Die Teilbahnen liegen mit ihrer Stoßkante aneinander und werden durch ein oder zwei Verbindungsbänder, die den Stoß überdecken, aneinander befestigt. Die Bänder zum Verbinden der Bahnen, sind deutlich dünner als die Textilbahnen, aus denen die Markisenbahn hergestellt wird. Die Verdickung bleibt in einem erträglichen Rahmen, der einen Faltenwurf verhindert.
Es treten an der Stoßstellen keine großen Kräfte in Querrichtung auf. Das Verbindungsband, das die Stoßstelle ' zwischen zwei Teilbändern zusammenhält, braucht nur eine geringe mechanische Festigkeit aufzuweisen. Es können sehr dünne Verbindungsbänder verwendet werden, die nur wenig auftragen. Beim Aufwickeln auf die Wickelwelle der Markise auftretenden Materialverdickung bleibt deswegen gering und es entstehen keine Falten im Ballen.
Ungünstig bei dieser Art von Verbindung ist die Lichtdurchlässigkeit des Verbindungsbands. Das dünne Verbindungsband lässt im allgemeinen deutlich mehr Licht durchtreten, als die Markisenbahnen an sich. Andererseits kann die Stoßfuge zwischen den beiden Markisenbahnen aufgrund von herstellungsbedingten Toleranzen nicht vollständig ge- schlössen sein. Die Stoßfuge zeigt Abschnitte, in denen die beiden Stoßkanten der Markisenbahn einen Abstand voneinander haben, der einen deutlichen Lichtdurchtritt ermöglicht. Von der Unterseite der Markise her gesehen, entsteht für den Betrachter der Eindruck, als sei die Markisenbahn an dieser Stelle in Längsrichtung gerissen.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Tuch- oder Folienbahn insbesondere für Beschattungseinrichtung oder Werbeträger zu schaffen, die zu keiner Materialverdickung an der Verbindungsstelle zwischen den Teilbahnen führt und die auch unter ungünstigen Toleranzbedingungen einen Lichtspalt zwischen den Teilbahnen entstehen lässt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Tuchoder Folienbahn mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der neuen Tuch- oder Folienbahn liegen die beiden Teilbahnen auf Stoß nebeneinander, d.h. sie überlappen einander nicht. Die Stoßstelle wird auf wenigstens einer Seite der beiden Teilbahnen von einem Verbindungs- oder Überbrüc- kungsband überdeckt, durch das die Stoßstellen der Teilbahnen nebeneinander liegen festgehalten werden. Im Bereich der Stoß- oder Fügestelle befindet sich ein Streifen, der weniger lichtdurchlässig ist, .als das Verbindungsband sonst. Der Streifen ist so angeordnet, dass er in jedem falle einen möglicherweise entstehenden Spalt zwischen den Stoßkanten überdeckt. Andererseits ist der Streifen deutlich schmäler als das Verbindungsband. Auf der Sichtseite ist im Durchlicht im Bereich der Stoß- oder Verbindungsstelle nur ein verhältnismäßig schmaler dunkler Streifen zu erkennen. An den Stellen, an denen die Stoßstelle sonst einen deutlichen sichtbaren hell aufleuchtenden Spalt er- kennen lassen würde, verläuft der Streifen, der aufgrund seiner dunklen Farbe den sonst entstehenden Eindruck eines Risses in der Markisenbahn verhindert.
Der Streifen kann auf zwei unterschiedliche Arten erzeugt werden.
Der Streifen kann entweder bereits vorab auf dem Verbindungsband angebracht sein oder er kann nachträglich bspw. während des Anbringens des Streifens oder kurz danach durch Einfärben oder Bedrucken erzeugt werden. Die erstgenannte Möglichkeit stellt geringere Anforderungen an die maschinelle Ausstattung in dem verarbeitenden Betrieb. Es genügt, wenn dort das entsprechend vorbereitete Band auf die Teilbahnen aufgebracht wird.
Im anderen Falle ist die maschinelle Ausstattung umfangreicher, weil zusätzlich zu dem Aufbringen und fixieren des Verbindungsstreifens auf den Teilbahnen noch das Aufbringen der Farbe notwendig ist. Dafür hat das letztgenannte Verfahren den wesentlichen Vorteil, dass die Farbe weitgehend frei gewählt werden kann.
Der optische Eindruck kann weiter verbessert werden, wenn der Streifen allmählich verlaufende Kanten aufweist, so dass ein abrupter Übergang vermieden wird.
In jedem Falle ist es zweckmäßig, wenn der Streifen farblich auf die Umgebungsfarbe der beiden Teilbahnen abgestimmt wird. Dies gilt insbesondere für Anwendungen, bei dem der Betrachtungsabstand gering ist. Bei großen Betrach- tungsabständen genügt es, wenn der Streifen aus einer sogenannten unbunten Farbe mit entsprechendem Deckungsgrad besteht.
Das Verbindungs- oder Überbrückungsband kann ein tex- tiles Band oder ein Folienband sein. Als textiles Band eignen sich Gewebe- oder Vliesbänder, letztere dann, wenn genügend Fasern in dem Flies quer zu den Stoßkanten verlaufen.
Das Verbindungs- oder Überbrückungsband kann mit den Teilbändern durch Verkleben oder Verschweißen stoffschlüssig verbunden werden. Das zum Kleben oder Schweißen notwendige thermisch aufschmelzbare Material kann Bestandteil des Verbindungs- oder Überbrückungsbandes sein, kann aber auch von Material gebildet sein, dass in den Textilbahnen vorhanden ist. Letztere gilt insbesondere für den Fall von Kunststofffasern, die bei geeigneter Auswahl im weichen Zustand eine genügende Klebkraft entwickeln können.
Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung gegenüber von Unteransprüchen. Dabei sollen auch solche Merkmalskombinationen als der Anspruch angesehen werden, auf die kein ausdrückliches Ausführungsbeispiel gerichtet ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Markise in einer stark schematisierten perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Markisenbahn der Markise nach Figur 1 unter Veranschaulichung der Stoßstelle zwischen den Teilbahnen, in einem vergrößerten Maßstab, Fig. 3 eine Ausführungsform der Markisenbahn bei der der Streifen nachträglich auf das Verbindungsband aufgebracht ist und
Fig. 4 eine Ausführungsform ähnlich der Ausführungsform nach Figur 3, wobei der Streifen nachträglich auf der Unterseite aufgebracht wird.
Fig. 1 zeigt eine Gelenkarmmarkise 1 mit einem Gehäuse 2, das über Wandhalter 3 an einer nicht weiter veranschaulichten Gebäudefassade befestigt ist . In dem Gehäuse 2 ist drehbar eine nicht erkennbare Wickelwelle gelagert, an der mit einer Kante eine Markisenbahn 4 befestigt ist. Die Markisenbahn 4 läuft über einen Tuchschlitz 5 aus dem Gehäuse 2 heraus. Ihre von der Wickelwelle abliegende Kante ist an einer Fallschiene 6 befestigt. Die Fallschiene 6 wird von zwei Gelenkarmen 7 in bekannter Weise getragen, die in der Figur gestrichelt angedeutet sind. Die Gelenkarme 6 sind unterhalb des Gehäuses 2 an den Wandhaltern 3 anscharniert .
Die Markisenbahn 4 setzt sich aus zwei Teilbahnen 8 und 9 zusammen. Die beiden Teilbahnen 8 und 9 sind an einer Füge oder Stoßstelle 11 miteinander verbunden, die über die gesamte Länge der Markisenbahn 4 gerade durchläuft.
Der Aufbau der Fügestelle 11 ist in Fig. 2 vergrößert veranschaulicht .
Die beiden Teilbahnen 8 und 9 bestehen jeweils aus einem gewebten Markisenstoff, der gegebenenfalls mit einer farbigen Bedruckung versehen ist. Jede der beide Teilbahnen 8 und 9 endet an einer Stoßkante 12 bzw. 13. Die Stoßkanten 12 und 13 sind gerade Kanten. Bei der Herstellung wird an- gestrebt, dass die beiden Stoßkanten 12 und 13 so dicht wie möglich aneinander liegen und kein Spalt dazwischen entsteht. Lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung sind die beiden Stoßkanten 12 und 13 deutlich voneinander beabstandet dargestellt.
Wichtig ist, dass die Teilbahnen 8 und 9 im Bereich ihrer Stoßkanten 12 und 13 in einer gemeinsamen Ebene liegen und einander nicht überlappen. Dadurch wird eine Materialverdickung im Bereich der Stoßstelle 11 entsprechend der Materialstärke einer der beiden Teilbahnen 8 und 9 vermieden.
Die beiden Stoßkanten 12 und 13, die geschnittene oder gewebte Kanten sein können, werden durch ein Verbindungsband 14 aneinander gehalten. Das Verbindungsband 14 besteht, wie bei 15 angedeutet ist, seinerseits aus einem Gewebe, so dass genügende Fäden quer zu den Stoßkanten 12 und 13 verlaufen.
Das Verbindungsband 14 wird von zwei zueinander parallelen Kanten 16 und 17 begrenzt ist. Die Breite des Verbindungsbandes 14 ist so gewählt, dass es auf jeder Teilbahn 8 und 9 einen genügend breiten streifenförmigen Flächenbereich bildet, in dem es mit der betreffenden Teilbahn 8 oder 9 zu verbinden ist.
Das Verbindungsband 14 ist ein gazeartiges luftiges Gewebe, dass eine deutlich geringere Anzahl von Kett- und Schussfäden aufweist, als das Material aus denen die beiden Teilbahnen 8 und 9 hergestellt sind. Außerdem ist die Garnstärke sehr viel geringer. Die Stoßstelle 11 erfährt dadurch im Bereich des Verbindungsbandes 14 keine nennens- werte Verdickung.
Aufgrund seines Aufbaus ist -das Verbinduhgsband 14 lichtdurchlässiger als die Teilbahnen 8 und 9. Ohne Gegenmaßnahmen würde ein Spalt zwischen den beiden Stoßkanten 12 und 13 im Durchlicht wie ein Riss in der Markisenbahn 4 aussehen. Um diesen Eindruck zu vermeiden, ist das Verbindungsband 14 mit einem hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit dunklen Streifen 18 versehen.
Der Streifen 18 läuft in Längsrichtung des.Verbindungsbandes 14 durch. Seine Breite ist geringer als die Breite des Verbindungsbandes 14 selbst, wie dies Fig. 2 erkennen lässt. Neben dem dunklen Streifen 18 entstehen zwei symmetrische Streifen 19 und 21, die eine große Transparenz oder Lichtdurchlässigkeit aufweisen. Die Breite des lichtundurchlässigen oder weniger lichtdurchlässigen Streifens 18 ist so gewählt, dass mit Sicherheit ein sich aufgrund der Fertigung ergebender und unvermeidbarer Spalt zwischen den Stoßkanten 12 und 13 überdeckt ist, und zwar auch dann, wenn das Verbindungsband 14 nicht exakt aufgebracht ist.
Unter nicht exakt sollen hierbei Querabweichungen des Verbindungsbandes 14 bezogen auf den Verlauf der beiden Stoßkanten 12 und 13 verstanden sein, mit anderen Worten, wenn sich der Streifen 18 bezüglich der Stoßkanten 12, 13 schlängelt .
Der dunkle oder weniger lichtdurchlässige Streifen 18 kann durch Bedrucken des Verbindungsbands 14 erzeugt sein. Die Bedruckung wird zweckmäßigerweise während der Herstellung des Verbindungsbands 14 aufgebracht. Eine andere Möglichkeit den dunklen Streifen 18 zu erzeugen besteht darin, dunkle Kettfäden einzusetzen, wodurch die gewünschte geringere Lichtdurchlässigkeit erzielt wird. Schließlich ist es möglich, im Bereich des Streifens 18 die Anzahl der Kettfäden zu erhöhen, verglichen mit den beiden daneben verlaufenden Streifen 19 und 21.
Aus optischen Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn der Streifen 18 verlaufende Kanten aufweist. Ein solcher optischer Eindruck lässt sich erzielen, wenn sich die Kanten des Streifens 18 allmählich in einzelne kleine Flächen auflösen, die mit zunehmendem Abstand von der Mitte des Streifens 18 im Durchmesser kleiner werden und schlussendlich völlig verschwinden.
Da beim Aufwickeln der Markise deren Außenseite als Außenseite des Ballens auf der Wickelwelle sichtbar wird, ist es von Vorteil, wenn die Grundfarbe des Verbindungsstreifens 14 mit der Farbe der Teilbahnen 8 und 9 im Bereich der Stoßstelle 11 ungefähr übereinstimmt. Diese farbliche Übereinstimmung ist nicht erforderlich für die ausgefahrene Stellung, weil die Farbe des Verbindungsstreifens 14 durch die Teilbahnen 8 und 9 hindurch nicht erkennbar ist.
Aus diesem Grund würde ein einfacher weißer Streifen ausreichen. Falls dies als störend empfunden wird, wenn der Verbindungsstreifen 14 auf der Außenseite des Ballens sichtbar wird, kann die oben erwähnte Grundeinfärbung verwendet werden. Hierbei ist es weiterhin von Vorteil, wenn der dunkle Streifen 18 ebenfalls in der Grundfarbe entsprechend angepasst ist. Die Verbindung des Verbindungsstreifens 14 mit den Teilbahnen 8 und 9 kann durch Schweißen oder Kleben erfolgen. Das Material für die Schweiß- oder die Klebstelle kann von Material gebildet sein, das auf dem Verbindungsstreifen 14 auf der betreffenden Seite bereits vorhanden ist. Das Klebstoffmaterial kann in Form einer dünnen Schmelzkleberschicht aufgebracht sein oder der Verbindungsstreifen 14 kann Schuss- und/oder Kettfäden enthalten, die durch Wärmezufuhr erweichen und klebfähig werden, um nach dem Erkalten die stoffschlüssige Verbindung zwischen betreffenden Teilbahnen 8 und 9 und dem Verbindungsstreifen 14 herzustellen.
Anstelle der Verwendung eines Verbindungsstreifens 14 aus Gewebe, kann auch ein Verbindungsstreifen 14 aus einem Faservlies oder einer Folie verwendet werden. Im Falle des Einsatzes eines Faservlieses muss nur dafür gesorgt werden, dass ein genügender Anteil der Fasern im Vlies die Stoßstelle zwischen den beiden Stoßkanten 12 und 13 auf einer ausreichenden Länge überbrückt.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 2 sieht die Verwendung eines Verbindungsstreifens 14 vor, der bereits her- stellerseits und damit vor der Anbringung auf dem Teilbahnen 8 und 9 mit dem dunklen oder weniger lichtdurchlässigen Streifen 18 versehen ist.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform die der Ausführungsform nach Fig. 2 ähnelt. Soweit darin Teile dargestellt sind, die sich bereits in Fig. 2 finden werden hierfür dieselben Bezugszeichen verwendet, ohne dass eine erneute Beschreibung gegeben wird.
Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungs- form nach Fig. 2 und der Ausführungsform nach Fig. 3 besteht in der Verwendung eines unifarbenen Verbindungsstreifens 14. Der Verbindungsstreifen 14 besteht bspw. aus einem weißen Gewebe, zweckmäßigerweise auch mit geschlossenen Gewebekanten entsprechend den Bandkanten 16 und 17.
Ähnlich wie bei der Herstellung der Markisenbahn 4 nach Fig. 2 wird nach dem Aneinanderlegen der beiden Teilbahnen 8 und 9 längs den Stoßkanten 12 und 13 das Verbindungsband 14 fortlaufend aufgelegt und mit den beiden Teilbahnen 8 und 9 durch Schweißen oder Kleben stoffschlüssig verbunden. Im Anschluss .an das Aufbringen des Verbindungsbandes 14 auf die beiden Teilbahnen 8 und 9 durchläuft die Markisenbahn 4 eine Station 22, in der ein Farbstreifen 23 aufgetragen wird. Die Farbauftragsstation 22 ist in Fig. 3 stark schematisiert dargestellt. Sie besteht bspw. aus einer Sprühdüse, aus der eine zum Einfärben des Verbindungsbandes 14 geeignete Farbe versprüht wird. Die Farbauftra- gung geschieht mit einem Sprühkegel 24 auf die Rückseite des Verbindungsbandes 14 der Farbstreifen 23 erzeugt wird, der hinsichtlich seiner Abmessungen dem Streifen 18 nach Fig. 2 entspricht. Die Farbe, die der Streifen 23 aufweist, kann nach ästhetischen Gesichtspunkten ausgewählt werden. Im einfachsten Falle handelt es sich um eine schwarze Farbe.
Eine geeignet Vorrichtung zum Aufbringen des Streifens 24 stellt beispielsweise ein Druckkopf dar, wie er in einem Tintenstrahldrucker verwendet wird.
Figur 4 zeigt schließlich eine Ausführungsform, die der Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht. Auch hier wird ein unifarbener Verbindungsstreifen 14 auf die Stoßstelle 11 der Stoßkanten 12 und 13 stoffschlüssig aufgebracht. Abweichend zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 geschieht der Farbauftrag nicht auf der Seite des Verbindungsbandes 14 auf dessen Außenseite, sondern der Farbauftrag erfolgt von der Sichtseite der beiden Teilbahnen 8, 9 her, d.h. der Farbauftrag erfolgt auf derjenigen Seite der beiden Teilbahnen 8 und 9, auf der der Verbindungsstreifen 14 nicht aufgebracht ist.
Der Farbstreifen weist auch hier eine Breite auf, die so gewählt ist, dass sie unter allen fertigungstechnischen Umständen mit Sicherheit einen zwischen den beiden Stoßkanten 12 und 13 entstehenden Spalt überdeckt. Dabei wird in dem Spaltbereich nicht das Stoffmaterial für die Teilbahnen 8 und 9 eingefärbt, sondern die Farbe dringt durch den Spalt bis auf die dort offenliegende Seite des Verbindungsbandes 14 vor.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist es besonders einfach möglich, die Farbe des aufgebrachten Streifens 23 an die Farbe der aneinander anstoßenden Teilbahnen 8 und 9 anzupassen. Der aufgebrachte Streifen 23 wird dadurch weder im Auflicht noch im Durchlicht besonders sichtbar sein.
Da der Streifen 18 bzw. 23 nur sehr schmal gewählt ist, und zwar nur so schmal, dass er unter allen Umständen einen technisch unvermeidbaren Spalt überdeckt, ist er in der Breitenausdehnung sehr gering. Der Streifen 18 bzw. 23 ist deutlich schmäler als das Verbindungsband 14 selbst. Dadurch fällt optisch wenig auf.
Als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Erfindung wurde eine Markise erläutert. Für den Fachmann ist jedoch klar, dass die vorliegende Erfindung auf diesen Anwendungsfall nicht beschränkt ist. Ein anderer Anwendungsfall sind Werbeträger, die frei aufgespannt sind und beispielsweise mit der Werbung bedruckt sind oder sonstwie eine Werbung tragen. Auch hier dürfen im Bild oder im Text der Werbung keine rissähnlichen hellen Stellen auftreten.
Eine Markisenbahn setzt sich aus wenigstens zwei Teilbahnen zusammen. Die beiden Teilbahnen sind an der Stoßstelle auf Stoß aneinander gelegt. Um die Stoßstelle zusammenzuhalten, ist ein Verbindungsband vorgesehen, dass die Stoßstelle überbrückt und das in einem entsprechenden Breitenstreifen mit jeder der beiden Teilbahnen stoff- schlüssig verbunden ist.
Um ein Durchscheinen von Licht zwischen den Stoßkanten zu vermeiden, dort wo die Stoßkanten einen Spalt bilden, ist ein Streifen vorgesehen der weniger lichtdurchlässig ist, als das Verbindungsband sonst.

Claims

Patentansprüchen:
1. Tuch- oder Folienbahn (4), insbesondere für Beschattungseinrichtungen (1) oder Werbeträger, mit einer ersten Teilbahn (8,9), die eine gerade Stoßkante (12,13) aufweist, mit wenigstens einer zweiten Teilbahn (8,9), die wenigstens eine gerade Stoßkante (12,13) aufweist, die auf Stoß neben der Stoßkante (12,13) der ersten Teilbahn (8,9) verläuft, mit wenigstens einem Verbindungsband (14) , das den Stoß überbrückend mit beiden Teilbahnen (8,9) stoffschlüssig verbunden ist, und mit einem Streifen (18,23), der sich in Längsrichtung des Verbindungsbands (14) den Stoß überdeckend erstreckt, der schmäler ist als das Verbindungsband (14) und der geringer lichtdurchlässig ist als das Verbindungsband (14) in den Bereichen neben dem Streifen (18,23).
2. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) farblich auf die beiden Teilbahnen (8,9) abgestimmt ist.
3. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) verglichen mit der Lichtdurchlässigkeit der Teilbahnen (8,9) stärker lichtdurchlässig ist.
4. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (18,23) mit geringer Lichtdurchlässigkeit eine Lichtdurchlässigkeit aufweist, die gleich oder geringer ist, als die Lichtdurchlässigkeit wenigstens einer der beiden Teilbahnen (8,9).
5. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Streifens (18,23) der Farbe wenigstens einem der beiden Teilbahnen (8,9) entspricht.
6. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (18) von einer Bedruckung oder Einfärbung gebildet ist, die sich auf dem Verbindungsband (14) befindet.
7. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (18) eingewebt ist.
8. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) über die Breite gesehen einfarbig ist und dass der Streifen (23) von einer Bedruckung oder Einfärbung gebildet ist, die nach dem Anbringen des Verbindungsbands (14) aufgebracht ist.
9. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) ein textiles Band ist.
10. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmaterial ein Gewebe oder ein Vlies ist.
11. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14) aus einer Kunststofffolie besteht.
12. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsband (14)- mit den Teilbahnen (8,9) verklebt ist.
13. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsband (14) mit den Teilbahnen (8,9) verschweißt ist.
14. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmaterial Bestandteil des Verbindungsbandes (14) ist.
15. Tuch- oder Folienbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schweißmaterial Bestandteil der Teilbahnen (8,9) ist.
PCT/DE2003/000899 2002-04-02 2003-03-19 Markisenbahn WO2003083203A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03717157A EP1490542A1 (de) 2002-04-02 2003-03-19 Markisenbahn
AU2003221607A AU2003221607A1 (en) 2002-04-02 2003-03-19 Awning web

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10214628.4 2002-04-02
DE10214628A DE10214628C1 (de) 2002-04-02 2002-04-02 Tuch- oder Folienbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003083203A1 true WO2003083203A1 (de) 2003-10-09

Family

ID=27798273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/000899 WO2003083203A1 (de) 2002-04-02 2003-03-19 Markisenbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1490542A1 (de)
AU (1) AU2003221607A1 (de)
DE (1) DE10214628C1 (de)
WO (1) WO2003083203A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028536B4 (de) * 2004-06-11 2007-08-02 Mhz Sonnenschutztechnik Gmbh Markisenbahn mit Dehnungsbegrenzung
DE102004049934B4 (de) 2004-10-13 2008-04-17 Mhz Hachtel Gmbh & Co. Kg Überlappend geklebte Markisenbahn
DE202013002389U1 (de) * 2013-03-12 2014-06-13 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen
DE202014007012U1 (de) 2014-09-02 2014-09-15 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei auf Stoß nebeneinander verlaufenden Tuchbahnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602575A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Ernst Zechmeister Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
EP1083270A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 FRA.MA. - S.p.A. Verfahren zum Verbinden von sich berührenden Bahnen für die Herstellung von Markisen und durch dieses Verfahren erhaltene Bahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079034A (en) * 1975-01-20 1978-03-14 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Non-blooming halogen-containing additives for plastics
DE19721781A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Zechmeister Ernst Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
DE19853591A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-25 Schmitz Werke Markisentuch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602575A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Ernst Zechmeister Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen
EP1083270A2 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 FRA.MA. - S.p.A. Verfahren zum Verbinden von sich berührenden Bahnen für die Herstellung von Markisen und durch dieses Verfahren erhaltene Bahnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1490542A1 (de) 2004-12-29
DE10214628C1 (de) 2003-10-02
AU2003221607A1 (en) 2003-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107466T2 (de) Ausdehnbare Fensteraufdeckung.
DE69402688T2 (de) Luftfilter und verfahren zu seiner herstellung
EP3513954A1 (de) Dichtband und verfahren zum herstellen eines dichtbandes
DE19543999A1 (de) Laminierverfahren und -vorrichtung mit Ablöse-Vorlauf-Elementablenker
DE69808290T2 (de) Planeverstärkung
EP2798103A2 (de) Faden und gewebe für insektenschutzgitter
DE4000745C2 (de)
DE3502376A1 (de) Faltenbalg
WO2003083203A1 (de) Markisenbahn
DE2638623C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DE102017120419A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
DE19707125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines unidirektionalen Geleges aus parallel einlaufenden Hochleistungsfasern
DE8907241U1 (de) Abdeckplane
DE102010053200A1 (de) Zugeschnittenes Filterelement mit fünfeckigem Faltenbalg
DE1436646A1 (de) Farbband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044955B3 (de) Dekorfolie für Lamellenrollläden
DE102004049934B4 (de) Überlappend geklebte Markisenbahn
DE2714854A1 (de) Verbindung der enden zweier mehrschichtbahnen
EP0135663B1 (de) Abdeckplane
DE3118996A1 (de) Furnierkante aus echtholz-furnier
EP0692445A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Anfanges einer Papierbahn einer Vorratspapierbahnrolle
EP0335177A2 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE102021117356B4 (de) Gefaltetes Filterelement sowie dessen Verwendung, Filter sowie Verfahren zur Herstellung des Filterelements und des Filters
DE4206897A1 (de) Textiles flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003717157

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003717157

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003717157

Country of ref document: EP