DE202013002389U1 - Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen - Google Patents
Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202013002389U1 DE202013002389U1 DE202013002389.9U DE202013002389U DE202013002389U1 DE 202013002389 U1 DE202013002389 U1 DE 202013002389U1 DE 202013002389 U DE202013002389 U DE 202013002389U DE 202013002389 U1 DE202013002389 U1 DE 202013002389U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- strips
- awning
- thin
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/0035—Protective fabrics
- D03D1/007—UV radiation protecting
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/43—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/22—Physical properties protective against sunlight or UV radiation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Abstract
Markisentuch, bestehend aus einem Gewebe aus Kett- und Schussfäden (2d, 2D; 3), mit mindestens zwei in Kettrichtung (K) verlaufenden, randseitig über einen Nahtbereich (4) verbundenen Gewebebahnen (1.1, 1.2), gekennzeichnet durch – eine streifenförmige Strukturierung der Gewebebahnen (1.1, 1.2) mit in ihrer Gewebedicke (d, D) abwechselnd dicken und dünnen, in Kettrichtung (K) verlaufenden Streifen (5, 6), wobei die unterschiedliche Gewebedicke (d, D) der Streifen (5, 6) durch unterschiedlich dicke Kettfäden (2d, 2D) erzeugt ist, und – eine Anordnung der Nahtbereiche (4) in den randseitigen, dünnen, sich überlappenden Streifen (6) benachbarter Bahnen (1.1, 1.2).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Markisentuch, bestehend aus einem Gewebe aus Kett- und Schussfäden, mit mindestens zwei in Kettrichtung verlaufenden, randseitig über einen Nahtbereich verbundenen Gewebebahnen.
- Die der Erfindung zugrundeliegende Problematik beruht darauf, dass die in der Regel aus mehreren Gewebebahnen bestehenden Markisentücher beim Aufwickeln auf die Tuchwelle Falten werfen. Der Grund für die Entstehung dieser Falten liegt darin, dass im Bereich der Nähte zwischen den überlappenden Rändern der Gewebebahnen der Markisenstoff doppelt liegt. Beim Aufwickeln des Tuches auf die Tuchwelle baut sich der Nahtbereich damit deutlich stärker auf als die dazwischenliegenden Stoffbereiche, so dass das Markisentuch praktisch nur an den Nähten durch die Tuchwelle beim Einfahren oder durch das Ausfallprofil beim Ausfahren gezogen wird. Dieser Effekt wird mit jeder Tuchwellenumdrehung stärker. Insgesamt führt dies bei aufgewickeltem Tuch zu störenden Falten zwischen den Nähten, die im schlimmsten Fall zu bleibenden Verwerfungen im Tuch führen.
- Zur Lösung der vorstehenden Problematik wurde im Stand der Technik bereits versucht, Gewebebahnen mit dünneren und flacheren Seitenkanten einzusetzen. Dies hat jedoch zu großen Problemen hinsichtlich der Gewebedichte und bei der Konfektion der Markisentücher mit Sondermaßen in der Breite geführt. Da die Gewebebahnen in aller Regel in einer festen Breite gefertigt werden, können dann lediglich Markisenbreiten mit ganzzahligen Vielfachen dieser Grundbreite hergestellt werden, wenn die Nahtbereiche durch die dünnen Seitenkanten der einzelnen Gewebebahnen gebildet werden sollen.
- Ein anderer Ansatz zur Lösung der geschilderten Problematik liegt darin, in den Tuchwellen Vertiefungen bei den Positionen der Nahtbereiche vorzusehen, so dass der Aufbau eines dickeren Nahtwickels bei den ersten Umdrehungen der Tuchwelle vermieden wird. Dies führt jedoch insofern nicht zum gewünschten Erfolg, da dann die Naht im Verhältnis zur Tuchfläche wiederum ein anderes Maß annimmt und selbst faltig wird. Auch auf die Tuchwelle aufgebrachte Lagen aus elastischem Material haben sich als nicht befriedigend für die Lösung der geschilderten Problematik erwiesen.
- Aus der
DE 196 02 575 A1 ist ein aus mehreren Tuchbahnen bestehendes Markisentuch in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Zur Verbindung der beiden Tuchbahnen werden dabei verschiedene Techniken eingesetzt, um eine Verdickung des Nahtbereiches zu vermeiden. So werden bei einer offenbarten Variante die sich überlappenden Ränder der aus thermoplastischem Kunststoffbestehenden Tuchbahnen durch Wärme- und Krafteinwirkung nach einer Seite hin verdichtet und auf eine bleibende Dicke zusammengedrückt, die geringer als die Ausgangsdicke der Tuchbahn ist. Diese Dickenverminderung, die zeichnerisch durch eine Verminderung der Dicke der Kett- und Schussfäden in dieser Druckschrift angedeutet ist, ist tatsächlich jedoch ein räumlicher Quetschvorgang, durch den das Material der Fäden in die in Folge der Faden- und Gewebestruktur stets vorhandenen Hohlräume hineingedrückt wird. Die überlappenden und gequetschten Randbereiche können dann durch einen Klebstoffauftrag oder durch Verschweißen miteinander verbunden werden. Der Nahtbereich ist aufgrund der Verquetschung nicht dicker als die verbleibende Zone der Tuchbahn. - Nachteilig bei dieser bekannten Verbindungstechnik ist die Tatsache, dass der Markisenstoff aus thermoplastischem Material gebildet sein muss, was für der Sonne ausgesetzte Markisen höchstproblematisch sein kann.
- Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein aus mehreren Gewebebahnen bestehendes Markisentuch mit einem verbesserten Nahtbereich auszustatten, so dass die eingangs geschilderte Falten- und Sondermaß-Problematik vermieden wird.
- Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, indem eine streifenförmige Strukturierung der Gewebebahnen mit in ihrer Gewebedicke abwechselnd dicken und dünnen, in Kettrichtung verlaufenden Streifen vorgesehen ist. Die unterschiedliche Gewebedicke dieser Streifen wird dabei durch unterschiedlich dicke Kettfäden der Gewebebahn erzeugt. Die Nahtbereiche werden dann in den randseitigen, dünnen, sich überlappenden Streifen benachbarter Bahnen angelegt.
- Durch diese Ausgestaltung sind die Nahtbereiche als solche in ihrer Dicke gegenüber den verbleibenden Bahnzonen nicht wesentlich erhöht, so dass kein übermäßiger Stoffaufbau beim Aufwickeln des Markisentuches auf die Tuchwelle erfolgt. Durch die streifenförmige Strukturierung ist es ferner möglich, Sondermaße von Markisen mit Vielfachen der doppelten Streifenbreite und nicht nur Vielfachen der Gewebebahnbreite zu konfigurieren und dabei trotzdem die Nahtbereiche zwischen den Stoffbahnen in den randseitigen, dünnen, sich überlappenden Streifen vorzusehen.
- Es wurde ferner festgestellt, dass das gesamte Markisentuch aufgrund der über seine Breite streifenförmigen Strukturierung stabilisiert und gegen Faltenbildung besser geschützt ist.
- Bevorzugte Breitendimensionen für die vorteilhafterweise gleichmäßig angeordneten dicken und dünnen Streifen liegen in Bereichen zwischen 2,0 cm und 3,0 cm, vorzugsweise beispielsweise bei 2,5 cm. Grundsätzlich wäre es möglich, die Dicke der dünnen Streifen in der Größenordnung von 50% der Dicke der dicken Streifen auszulegen, so dass überhaupt kein Nahtaufbau mehr beim Aufwickeln des Tuches auf die Tuchwelle auftreten würde. Ein derart großer Dickenunterschied könnte jedoch problematisch für das generelle Erscheinungsbild des Markisentuches sein, da der Stoff dann in sich nicht mehr glatt sein würde. Der große Dickenunterschied könnte sich nämlich ebenfalls als Faltigkeit im Gewebe auswirken. Da Nähte im Tuch mit gegenüber der verbleibenden Tuchbahn etwas dickerer Auslegung auch einen stabilisierenden Effekt auf den Tuchlauf haben, hat sich eine Auslegung der dünnen Streifen mit einer Dicke von etwa 70% bis 80% der Dicke der dicken Streifen als optimal erwiesen. Die damit gebildeten Nähte kompensieren nämlich teilweise auch den Durchhang des gesamten Tuches, der auf der Durchbiegung der Tuchwelle und des Ausfallprofils sowie dem Eigengewicht des Tuches beruht.
- Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Markisentuches betreffen die Auslegung der dünnen Streifen in Leinwandbindung im Bereich der dünneren Kettfäden oder als Leinwand- oder Köperbindung im Bereich der dicken Streifen.
- In den Nahtbereichen können die benachbarten Bahnen miteinander vernäht oder verklebt sein. Auch ein thermoplastisches Verkleben durch Heizschmelzen oder Verschweißen ist denkbar.
- Um eine stabile Naht zu erhalten, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass in jedem Bereich sich die dünnen Streifen über mindestens 75% der gesamten Streifenbreite überlappen.
- Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Markisentuches im Stoßbereich zweier Gewebebahnen, -
2 einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Markisenstoff quer zur Kettrichtung, und -
3 und4 ausschnittsweise, vergrößerte Schnitte quer zur Kettrichtung durch den Nahtbereich zweier Gewebebahnen. - Das in
1 gezeigte Markisentuch besteht aus zwei Gewebebahnen1.1 ,1.2 , die in üblicher Weise aus Kett- und Schussfäden2 ,3 (siehe2 bis4 ) gewebt sind. Die Kettrichtung K der Gewebebahnen1.1 ,1.2 verläuft dabei in Ausfallrichtung der Markise. - Die beiden Gewebebahnen
1.1 ,1.2 sind randseitig über einen Nahtbereich4 verbunden. - Wie aus allen Zeichnungen deutlich wird, sind die Gewebebahnen
1.1 ,1.2 jeweils streifenförmig strukturiert, wobei sich jeweils in Kettrichtung K verlaufende dicke Streifen5 und dünne Streifen6 abwechseln. Ihre Breite B ist etwa gleich groß und liegt beispielsweise bei 2,5 cm. - Im Nahtbereich
4 überlappen sich beide Gewebebahnen1.1 ,1.2 mit jeweils randseitig angeordneten dünnen Streifen6 , die miteinander vernäht oder verklebt sind, was in den Zeichnungen nicht näher dargestellt ist. - Wie aus den
2 bis4 deutlich wird, sind die Kettfäden2d im Bereich der dünnen Streifen6 deutlich feiner ausgelegt als die Kettfäden2D im Bereich der dicken Streifen5 . Die Schussfäden3 der Gewebebahnen1.1 ,1.2 laufen quer zur Kettrichtung K durch und sind von gleichbleibender Dicke. - Durch die vorstehend beschriebene Gewebeart beträgt die Dicke d der dünnen Streifen etwa 70% bis 80% der Dicke D der dicken Streifen. Im Nahtbereich
4 ist die Dicke N des Markisentuchs damit beispielsweise um ein Viertel geringer gegenüber einer Nahtdicke bei vernähten Gewebebahnen gleichbleibender Dicke. - Bei den in
2 und3 gezeigten Gewebebahnen1.1 ,1.2 wird sowohl im Bereich der dicken als auch der dünnen Streifen5 ,6 mit einer Leinwandbindung gearbeitet. In4 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der im Bereich der dünnen Streifen6 ebenfalls mit einer Leinwandbindung, im Bereich der dicken Streifen5 jedoch mit einer Köperbindung gearbeitet wird. - Wie aus den
3 und4 ferner deutlich wird, erstreckt sich jeder Nahtbereich4 über die gesamte Breite B der sich überlappenden dünnen Streifen6 . Ein gewisser Versatz der dünnen Streifen6 zueinander ist möglich, eine Mindestüberlappung von 75% der gesamten Breite B der dünnen Streifen6 ist jedoch anzustreben. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 19602575 A1 [0005]
Claims (8)
- Markisentuch, bestehend aus einem Gewebe aus Kett- und Schussfäden (
2d ,2D ;3 ), mit mindestens zwei in Kettrichtung (K) verlaufenden, randseitig über einen Nahtbereich (4 ) verbundenen Gewebebahnen (1.1 ,1.2 ), gekennzeichnet durch – eine streifenförmige Strukturierung der Gewebebahnen (1.1 ,1.2 ) mit in ihrer Gewebedicke (d, D) abwechselnd dicken und dünnen, in Kettrichtung (K) verlaufenden Streifen (5 ,6 ), wobei die unterschiedliche Gewebedicke (d, D) der Streifen (5 ,6 ) durch unterschiedlich dicke Kettfäden (2d ,2D ) erzeugt ist, und – eine Anordnung der Nahtbereiche (4 ) in den randseitigen, dünnen, sich überlappenden Streifen (6 ) benachbarter Bahnen (1.1 ,1.2 ). - Markisentuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der dicken und dünnen Streifen (
5 ,6 ) gleichmäßig ist. - Markisentuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B) der Streifen zwischen 2,0 cm und 3,0 cm, vorzugsweise 2,5 cm, beträgt.
- Markisentuch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) der dünnen Streifen (
6 ) etwa 70% bis 80% der Dicke (D) der dicken Streifen (5 ) beträgt. - Markisentuch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebindung im Bereich der dünneren Kettfäden (
2d ) der dünnen Streifen (6 ) eine Leinwandbindung ist. - Markisentuch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebebindung im Bereich der dickeren Kettfäden (
2D ) der dicken Streifen (5 ) eine Leinwand- oder Köperbindung ist. - Markisentuch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Gewebebahnen (
1.1 ,1.2 ) im Nahtbereich (4 ) miteinander vernäht oder verklebt sind. - Markisentuch nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Nahtbereich (
4 ) sich über mindestens 75% der gesamten Breite (B) der sich überlappenden dünnen Streifen (6 ) erstreckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013002389.9U DE202013002389U1 (de) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen |
DE102014204258.5A DE102014204258B4 (de) | 2013-03-12 | 2014-03-07 | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202013002389.9U DE202013002389U1 (de) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202013002389U1 true DE202013002389U1 (de) | 2014-06-13 |
Family
ID=51064704
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202013002389.9U Expired - Lifetime DE202013002389U1 (de) | 2013-03-12 | 2013-03-12 | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen |
DE102014204258.5A Expired - Fee Related DE102014204258B4 (de) | 2013-03-12 | 2014-03-07 | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014204258.5A Expired - Fee Related DE102014204258B4 (de) | 2013-03-12 | 2014-03-07 | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202013002389U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3336229A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Sattler SUN-TEX GmbH | Gewebe |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601967A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Ver Seidenwebereien Ag | Verfahren zum verbinden von textilbahnen |
DE19602575A1 (de) | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Ernst Zechmeister | Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen |
DE10214628C1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-02 | Mhz Sonnenschutztech Gmbh | Tuch- oder Folienbahn |
-
2013
- 2013-03-12 DE DE202013002389.9U patent/DE202013002389U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2014
- 2014-03-07 DE DE102014204258.5A patent/DE102014204258B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601967A1 (de) * | 1976-01-20 | 1977-07-21 | Ver Seidenwebereien Ag | Verfahren zum verbinden von textilbahnen |
DE19602575A1 (de) | 1996-01-25 | 1997-07-31 | Ernst Zechmeister | Verfahren zum Herstellen eines Tuches, insbesondere eines Markisentuches, aus einzelnen Tuchbahnen |
DE10214628C1 (de) * | 2002-04-02 | 2003-10-02 | Mhz Sonnenschutztech Gmbh | Tuch- oder Folienbahn |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3336229A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-06-20 | Sattler SUN-TEX GmbH | Gewebe |
AT519495A1 (de) * | 2016-12-19 | 2018-07-15 | Sattler Sun Tex Gmbh | Gewebe |
AT16275U1 (de) * | 2016-12-19 | 2019-05-15 | Sattler Sun Tex Gmbh | Gewebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014204258B4 (de) | 2016-05-04 |
DE102014204258A1 (de) | 2014-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60027217T2 (de) | Doppellaminiertes Honigwabenmaterial und Herstellungsverfahren | |
DE3036409A1 (de) | Doppellagiges sieb fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine | |
AT508364B1 (de) | Transportsack und verfahren zur herstellung einer verstärkten gewebekante | |
DE3147115A1 (de) | Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2902880A1 (de) | Mehrlagiges, endlosgemachtes entwaesserungssieb und verfahren zum endlosmachen eines mehrlagigen entwaesserungssiebes | |
DE112009001009T5 (de) | Durch Weben zusammengefügte Vertikaljalousie und Herstellungsverfahren für diese | |
DE102014204258B4 (de) | Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen | |
DE102014223972A1 (de) | Doppelschlaufennaht in Bespannung | |
EP3652369A1 (de) | Gewebestruktur | |
DE1536864A1 (de) | Gebilde mit insbesondere dachsparrenfoermigen Biegungen und ihr Herstellungsverfahren,im besonderen fuer Filter | |
DE102005022505B4 (de) | Rollobahn | |
DE102005056618A1 (de) | Gewebegefüge | |
DE3207850A1 (de) | Lamelle fuer einen vertikallamellenvorhang und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2064085A1 (en) | Splicing of fabric ends - particularly multilayer papermaking dryer fabrics | |
EP3475481B1 (de) | Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung | |
DE2914564A1 (de) | Verfahren zum herstellen von double- face-bekleidungsstuecken und nach diesem verfahren hergestelltes bekleidungsstueck | |
DE102020113073A1 (de) | Bespannung und Herstellverfahren für eine solche Bespannung | |
DE1960717A1 (de) | Windelgewebe und daraus hergestellte Windeln | |
DE102006034428B4 (de) | Sonnenschutzanlage mit einem Tuchbehang | |
DE60220463T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von dreidimensionalen Gewebebahnen mit elektromagnetischen Abschirmeigenschaften | |
DE102009017073A1 (de) | Rollosystem | |
DE102015114693A1 (de) | Endloses Transportband sowie ein Verfahren zur Herstellung von diesem | |
DE2553470C2 (de) | Tuchbahn für einen Volant für eine Markise | |
DE102014224870A1 (de) | Nahtsicherungsfaden | |
DE102022131354A1 (de) | Bespannung mit Spiralnaht und Herstellverfahren für selbige |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20140724 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R157 | Lapse of ip right after 6 years |