AT16275U1 - Gewebe - Google Patents

Gewebe Download PDF

Info

Publication number
AT16275U1
AT16275U1 ATGM8030/2018U AT80302018U AT16275U1 AT 16275 U1 AT16275 U1 AT 16275U1 AT 80302018 U AT80302018 U AT 80302018U AT 16275 U1 AT16275 U1 AT 16275U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fabric
yarn
staple fiber
multifilament
areas
Prior art date
Application number
ATGM8030/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sattler Sun Tex Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sattler Sun Tex Gmbh filed Critical Sattler Sun Tex Gmbh
Priority to ATGM8030/2018U priority Critical patent/AT16275U1/de
Publication of AT16275U1 publication Critical patent/AT16275U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/007UV radiation protecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/43Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads with differing diameters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/22Physical properties protective against sunlight or UV radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Gewebe (1) mit Kettfäden (2) und Schussfäden (3), wobei die Kettfäden (2) abwechselnd aus Bereichen (41) aus Multifilamentgarn (4) und Bereichen (51) aus Stapelfasergarn (5) gebildet sind, wobei das Stapelfasergarn (5) einen größeren Durchmesser als das Multifilamentgarn (4) aufweist, sodass in einem Querschnitt des Gewebes (1) Oberflächen (52) der Bereiche (51) des Stapelfasergarns (5) höher als Oberflächen (42) der Bereiche (41) des Multifilamentgarns (4) liegen. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Gewebes.

Description

Beschreibung
GEWEBE [0001] Die Erfindung betrifft ein Gewebe mit Kettfäden und Schussfäden.
[0002] Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Verwendung eines derartigen Gewebes.
[0003] Sonnenexponierte Bereiche können zum Schutz von Personen mit fixen oder bedarfsweise ein- und ausfahrbaren Beschattungselementen ausgestattet sein. Ein Beispiel hierfür sind Markisen, wie diese häufig bei Terrassen oder Baikonen von Wohnhäusern vorgesehen sind.
[0004] Ein Beschattungselement wie eine Markise ist in der Regel aus einem Gewebe aufgebaut, das mit mechanischen Komponenten verbunden ist, die entweder eine fixe oder zeitliche variable Positionierung des Beschattungselementes erlauben. Bei einer Markise ist zum Beispiel in der Regel ein Rahmen vorgesehen, in welchem die Markise aufgerollt eingespannt ist und bei Bedarf unter Abrollen ausgefahren und später wieder eingefahren werden kann.
[0005] Das Gewebe einer Markise oder auch eines anderen Beschattungselementes ist neben einer Bestrahlung durch Sonnenlicht insbesondere auch Witterungseinflüssen ausgesetzt. Das Gewebe hält üblicherweise auch einer jahrelangen Sonnenlichteinwirkung stand, da das Gewebe gerade für diesen Zweck ausgerichtet ist. Witterungseinflüsse wie Regen oder Schnee können dem Gewebe allerdings zusetzen und auch zu einem nicht erwünschten Aussehen führen. Insbesondere Regentropfen, die sich beispielsweise auf einer Markise ablagern, können insbesondere bei dunkleren Markisenstoffen zu unerwünschten Farbflecken führen. Dieser unerwünschte Effekt kann sich bei starkem Pollenflug verstärken.
[0006] Noch wichtiger ist, dass Regenwasser indirekt auch die Langlebigkeit des Gewebes beeinträchtigen kann. Wird eine Markise bei Regen eingefahren, befinden sich bereits Regentropfen auf der Markise und werden mit dieser eingerollt, wenn die Markise nach einsetzendem Regen auf eine hierfür vorgesehene Welle aufgerollt wird. In der Folge verbleibt das Wasser innerhalb der aufgerollten Markise, was im Laufe der Zeit zu Schimmelbildung führen kann, je nachdem, wie lange die Markise im eingerollten Zustand verbleibt.
[0007] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Gewebe anzugeben, mit welchem die vorstehend erläuterten Probleme vermeidbar sind.
[0008] Diese Aufgabe wird gelöst, wenn bei einem Gewebe der eingangs genannten Art die Kettfäden abwechselnd aus Bereichen aus Multifilamentgarn und Bereichen aus Stapelfasergarn gebildet sind, wobei das Stapelfasergarn einen größeren Durchmesser als das Multifilamentgarn aufweist, sodass in einem Querschnitt des Gewebes Oberflächen der Bereiche des Stapelfasergarns höher als Oberflächen der Bereiche des Mutlifilamentgarns liegen.
[0009] Ein erfindungsgemäßes Gewebe zeichnet sich dadurch aus, dass durch die bei den Kettfäden getroffene abwechselnde Anordnung von Bereichen aus Multifilamentgarn einerseits und Bereichen aus Stapelfasergarn andererseits quasi eine Kanalstruktur gebildet werden kann, wenn das Stapelfasergarn einen größeren Durchmesser als das Mulitfilamentgarn aufweist. Es liegen dann die Oberflächen der Bereiche aus Stapelfasergarn in einem Querschnitt des Gewebes senkrecht zu den Kettfäden betrachtet über den Oberflächen der Bereiche aus Mulitfilamentgarn. Allfälliges Wasser kann dann entlang der tiefer liegenden Bereiche des Mulitfilamentgarns abgeleitet werden. Dies ist beispielsweise von Nutzen, wenn das Gewebe in einer Markise eingesetzt wird und die Markise aufgerollt wird. Die Kanalstruktur erstreckt sich dann bei entsprechender Anordnung des Gewebes entlang der Richtung des Ein- bzw. Ausfahrens. Beim Einfahren der Markise wird das Wasser dann entlang der Bereiche aus Mulitfilamentgarn hinausgedrückt, sodass eine Ansammlung von Wasser im aufgerollten Markisenbereich minimiert oder zumindest verringert ist.
[0010] Die Bereiche aus Multifilamentgarn können aus 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30, besonders bevorzugt 2 bis 20, insbesondere 2 bis 8, unmittelbar nebeneinander angeordnete Mul /5
AT16 275U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt tifilamentgarne aufweisen bzw. aus diesen gebildet sein. Grundsätzlich ist bereits ein einzelnes Mutlifilamentgarn ausreichend, um einen entsprechenden Bereich für die Kettfäden auszubilden. Bevorzugt sind jedoch zumindest zwei Multifilamentgarne vorgesehen, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, eine obere Anzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten Multifilamentgarnen mit 40, vorzugsweise 30, zu beschränken. Sind mehr nebeneinander angeordnete Multifilamentgarne vorgesehen, werden die entsprechenden Bereiche so breit, dass ein asymmetrisches Festigkeitsverhältnis entstehen kann. Dies ergibt sich daraus, dass hauptsächlich die Multifilamentgarne für die Festigkeit verantwortlich sind bzw. Kräfte aufnehmen. Als besonders vorteilhaft zur Optimierung aller Gebrauchseigenschaften hat sich diesbezüglich erwiesen, eine obere Anzahl von Multifilamentgarnen auf 8 zu beschränken.
[0011] Das Multifilamentgarn kann insbesondere als glattes Garn vorliegen, was einen Abfluss von Wasser fördert.
[0012] Da das Multifilamtengarn ebenso wie das Stapelfasergarn neben Witterungseinflüssen insbesondere auch einer UV-Bestrahlung ausgesetzt ist, ist es zweckmäßig, wenn das Multifilamentgarn spinndüsengefärbt ist.
[0013] Das Multifilamentgarn kann aus beliebigen hierfür geeigneten Materialien bestehen, die sich insbesondere auch mittels Spinndüsenfärbung verarbeiten lassen. Hierfür kommen beispielsweise Polyester oder Polypropylen infrage. Besonders bevorzugt ist ein Einsatz von Polyacryl nitril.
[0014] Die Bereiche aus Stapelfasergarn können zum Beispiel aus 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 2 bis 8, unmittelbar nebeneinander angeordnete Stapelfasergarne aufweisen bzw. aus diesen gebildet sein. Die Anzahl der Stapelfasergarne eines Bereiches derselben wird insbesondere auf die Bereiche aus Multifilamentgarnen abgestimmt.
[0015] Auch das Stapelfasergarn kann so wie das Multifilamentgarn bevorzugt spinndüsengefärbt vorliegen.
[0016] Die Schussfäden können grundsätzlich aus einem beliebigen Garn bestehen. Bevorzugt bestehen die Schussfäden aus einem Garn aus Multifilament. Insbesondere können die Schussfäden aus dem gleichen Multifilamentgarn gebildet sein, das auch in den Kettfäden vorliegt.
[0017] Entsprechend den vorstehend dargestellten Vorteilen kommt ein erfindungsgemäßes Gewebe insbesondere als Gewebe für Markisen zur Anwendung.
[0018] Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiel. In den Zeichnungen, auf welche dabei Bezug genommen wird, zeigen:
[0019] Fig. 1 [0020] Fig. 2 [0021] Fig. 3 ein schematisch dargestelltes Gewebe;
Bereiche verschiedener Garne im Querschnitt;
eine schematische Darstellung der Oberfläche eines erfindungsgemäßen Gewebes.
[0022] In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Gewebe 1 stark schematisiert dargestellt. Das Gewebe 1 ist aus Kettfäden 2 und Schussfäden 3 gebildet. Die Kettfäden 3 bestehen zum einen aus einem Mulitfilamentgarn 4 und zum anderen aus einem Stapelfasergarn 5. Das Multifilamentgarn 4 ist in Bündeln von beispielsweise 2 bis 8 Garnen angeordnet, zwischen welchen sich kein Stapelfasergarn 5 befindet. Die so angeordneten Multifilamentgarne 4 bilden damit einen Bereich 41 mit einer oberen, kopfseitigen Oberfläche 42 dieses Bereiches 41 aus. Das Multifilamentgarn 4 kann dabei beispielsweise aus Polyacrylnitril gebildet sein. Zur Bildung des Monofilamentgarns 4 werden bis zu 200 Monofilamente miteinander verbunden. Dabei ist es von Vorteil, wenn spinndüsengefärbte Monofilamente verwendet werden.
[0023] Die Bereiche 41 des Multifilamentgarns 4 sind abwechselnd bzw. alternierend mit Berei
2/5
AT16 275U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt chen 51 eines Stapelfasergarns 5 angeordnet. Auch das Stapelfasergarn 5 liegt nicht als einzelnes Garn, sondern als Bündel von nebeneinander angeordneten Stapelfasergarnen 5 vor, welche gemäß Fig. 2 einen Bereich 51 mit dessen Oberseite bzw. Oberfläche 52 ausbilden. Bevorzugt ist es, dass das Stapelfasergarn 5 in der Breite auf eine Breite 41 des Multifilamentgarns 4 abgestimmt ist. Beispielsweise können beide Bereiche jeweils aus vier nebeneinander angeordneten Garnen gebildet sein. Das Stapelfasergarn 5 kann wie das Multifilamentgarn 4 spinndüsengefärbt sein.
[0024] Das Gewebe 1 weist neben den Kettfäden 2 übliche Schussfäden 3 auf, die in Fig. 1 lediglich strichliert angedeutet sind. Der exakte Verlauf der Schussfäden 3 hängt von der gewählten Bindungsart ab. Die Bindungsart kann beliebig gewählt werden, beispielsweise wohlbekannte Bindungen wie Leinwandbindung, Köperbindung oder Atlasbindung. Die Schussfäden 3 können beispielsweise aus dem gleichen Multifilamentgarn 4 bestehen wie jene der Bereiche 41 der Kettfäden 3.
[0025] Die Multifilamentgarne 4 der Kettfäden 3 sind mit einem Durchmesser ausgebildet, der kleiner als jener der Stapelfasergarne 5 ist. Dadurch ergibt sich, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, im Querschnitt des Gewebes 1 eine Struktur, bei welcher die Bereiche 41 höhenmäßig unter jenen der Bereiche 51 liegen. Die höhenmäßige Differenz bezieht sich hierbei insbesondere auf eine Oberseite bzw. Oberseite 42 des Bereiches 41 der Multifilamentgarne 4 im Vergleich mit der Oberseite bzw. Oberfläche 52 des Bereiches 51 der Stapelfasergarne 5. In Fig. 2 sind zwar die Schussfäden 3 nicht eingezeichnet, unabhängig von der Art der Bindung ändern die Schussfäden 3 allerdings nichts daran, dass im Durchschnitt die Bereiche 41 mit deren Oberfläche 42 unterhalb der Oberfläche 52 der Bereiche 51 liegen. Damit sind an der Oberseite des Gewebes 1 Kanalstrukturen geschaffen, durch welche Wasser abfließen kann. Zusammen mit dem Abfluss von Wasser wird auch Schmutz abtransportiert. Dies wird auch dann begünstigt, wenn die Mulitfilamentgarne 4 glatt ausgebildet sind, womit die Kanalstruktur optimiert ist.
[0026] Eine entsprechende schematische Darstellung der sich so ergebenen Oberseite des Gewebes 1 ist in Fig. 3 dargestellt, wobei die Kanalstrukturen ersichtlich sind.
[0027] Ein Gewebe 1 wie vorstehend dargestellt kann in beliebigen Bereichen zum Einsatz kommen, insbesondere im Außenbereich. Dabei hat sich eine Verwendung für Markisen als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Gewebe 1 wird auf der Markise so befestigt, dass die Kanalstrukturen entlang einer Einfahr- bzw. Ausfahrrichtung angeordnet sind. Dadurch rinnt Wasser bevorzugt entlang der Kanäle ab und kann insbesondere beim Einfahren der Markise auch quasi ausgepresst werden.
3/5
AT16 275U1 2019-05-15 österreichisches
Patentamt

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1. Gewebe (1) mit Kettfäden (2) und Schussfäden (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden (2) abwechselnd aus Bereichen (41) aus Multifilamentgarn (4) und Bereichen (51) aus Stapelfasergarn (5) gebildet sind, wobei das Stapelfasergarn (5) einen größeren Durchmesser als das Multifilamentgarn (4) aufweist, sodass in einem Querschnitt des Gewebes (1) Oberflächen (52) der Bereiche (51) des Stapelfasergarns (5) höher als Oberflächen (42) der Bereiche (41) des Multifilamentgarns (4) liegen.
  2. 2. Gewebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (41) aus Multifilamentgarn (4) aus 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 30, besonders bevorzugt 2 bis 20, insbesondere 2 bis 8, unmittelbar nebeneinander angeordneten Multifilamentgarnen (4) gebildet sind.
  3. 3. Gewebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifilamentgarn (4) als glattes Garn vorliegt.
  4. 4. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifilamentgarn (4) spinndüsengefärbt ist.
  5. 5. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Multifilamentgarn (4) aus einem Polyacrylnitril gebildet ist.
  6. 6. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (51) aus Stapelfasergarn (5) aus 1 bis 15, vorzugsweise 1 bis 10, insbesondere 2 bis 8, unmittelbar nebeneinander angeordneten Stapelfasergarnen (5) gebildet sind.
  7. 7. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stapelfasergarn (5) spinndüsengefärbt ist.
  8. 8. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schussfäden (3) aus einem Garn aus Multifilament besteht.
  9. 9. Gewebe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schussfäden (3) aus dem gleichen Multifilamentgarn (4) gebildet ist, das in den Kettfäden (2) vorliegt.
  10. 10. Verwendung eines Gewebes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für Markisen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    4/5
    AT16 275U1 2019-05-15 österreichisches
    Patentamt
    1/1
    5/5 ästerrdchisches
ATGM8030/2018U 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe AT16275U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8030/2018U AT16275U1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51152/2016A AT519495A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe
ATGM8030/2018U AT16275U1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16275U1 true AT16275U1 (de) 2019-05-15

Family

ID=59997253

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8030/2018U AT16275U1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe
ATA51152/2016A AT519495A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51152/2016A AT519495A1 (de) 2016-12-19 2016-12-19 Gewebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180171515A1 (de)
EP (1) EP3336229B1 (de)
AT (2) AT16275U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111663225A (zh) * 2020-07-02 2020-09-15 浩珂科技有限公司 一种经编排水布

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315978U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-21 Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial
DE202013002389U1 (de) * 2013-03-12 2014-06-13 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720226A (en) * 1950-04-11 1955-10-11 Alfred L Helwith Fabric
US5447787A (en) * 1995-01-30 1995-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Reinforced fabric
CN102312313B (zh) * 2011-03-17 2015-01-28 苏州金科达纺织科技股份有限公司 差别化纤维面料
CN201971965U (zh) * 2011-03-17 2011-09-14 苏州金科达纺织科技股份有限公司 差别化纤维面料
AT512370B1 (de) * 2011-12-21 2013-10-15 Sattler Ag Textiles flächengebilde mit farbeffekt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315978U1 (de) * 1993-10-20 1994-04-21 Trevira GmbH & Co KG, 60528 Frankfurt Lichtabsorbierendes dekoratives Textilmaterial
DE202013002389U1 (de) * 2013-03-12 2014-06-13 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Kg Markisentuch mit mindestens zwei Gewebebahnen

Also Published As

Publication number Publication date
AT519495A1 (de) 2018-07-15
EP3336229A1 (de) 2018-06-20
US20180171515A1 (en) 2018-06-21
EP3336229B1 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084336B4 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
DE112007002644T5 (de) Das Rollo eines durch Weben verbundenen Rollos
EP2607532B1 (de) Gewebe mit Farbwechseleffekt
DE102009058039C5 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69829463T2 (de) Abstandhalteranordnung für webblattzahne
EP0147843A2 (de) Markise
EP3336229B1 (de) Gewebe
DE29810240U1 (de) Reinigungstuch
EP3877577A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
EP2019159B1 (de) Raffrolloband
WO2006063599A1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
EP3421682B1 (de) Markise mit wasserablauf
DE102009034299A1 (de) Drahtgewebe und Webmaschine zur Herstellung eines Drahtgewebes
DE202019005447U1 (de) Abschattungsmaterial für einen Lichteintritt
EP3167102B1 (de) Schirmkonstruktion
CH706587A1 (de) Garniturträger.
DE102022206016A1 (de) Markisentuch für eine Wintergarten-, Fenster- oder dergleichen Markise
DE102009031585B3 (de) Gitterzaun
EP3214256A1 (de) Markisentuch für eine beschattungsvorrichtung
WO2023073207A1 (de) Abstandsgewirke und durchsichtelement
DE102013111768B4 (de) bandartige Gewebe-Vorrichtung mit vorgebbarer Krümmung
DE3742101A1 (de) Verbundgewebe als papiermaschinensieb fuer die nasspartie einer papiermaschine
DE102011056668B3 (de) Gewebe, insbesondere für Verschattungszwecke
DE202012003531U1 (de) Dachplane
DE1761196C3 (de) Naßfilz für Papiermaschinen