WO2003074317A1 - Fahrzeugsitz mit fondlehne - Google Patents

Fahrzeugsitz mit fondlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2003074317A1
WO2003074317A1 PCT/EP2003/001646 EP0301646W WO03074317A1 WO 2003074317 A1 WO2003074317 A1 WO 2003074317A1 EP 0301646 W EP0301646 W EP 0301646W WO 03074317 A1 WO03074317 A1 WO 03074317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle seat
backrest
locking device
bolts
seat according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001646
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003074317A8 (de
Inventor
Andreas Bolte
Jochen Diemer
Gerhard Flory
Thomas Geisel
Daniel Hippel
Thomas Weber
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to EP03704650A priority Critical patent/EP1497154A1/de
Priority to US10/506,776 priority patent/US7156461B2/en
Priority to JP2003572804A priority patent/JP4096194B2/ja
Publication of WO2003074317A1 publication Critical patent/WO2003074317A1/de
Publication of WO2003074317A8 publication Critical patent/WO2003074317A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable provided with a lock mechanism on the upper part of the back-rest

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such a vehicle seat is known from DE 199 49 728 AI.
  • the vehicle seat shown there is slidably mounted in a vehicle via rails. It has a drag that is guided in a guide.
  • the vehicle seat should be able to be securely connected to the vehicle structure.
  • the vehicle seat has a releasable locking device, which is used to hold the dragrest in one Backdrop guide is formed.
  • the locking device can be operated manually, ie locked or unlocked. When the locking device is unlocked, the dragrest can simply be installed in a vehicle and fastened there by actuating the locking device. Also a simple removal of the vehicle seat, e.g. B. maintenance or repair work is possible. For this purpose, the locking device of the backrest is released manually, whereupon the seat, preferably the backrest, can be easily removed from the vehicle.
  • the dragrest is guided in a link guide which is connected to the vehicle structure and has two link tracks.
  • a slide track is provided on each side of the drag back.
  • the locking device of the backrest engages in the slide tracks with two bolts and thus connects the backrest to the vehicle structure.
  • the backrest is thus firmly and securely anchored or held in the slide tracks on both sides via the bolts of the locking device and at the same time guided displaceably.
  • the drag back has a tube that runs transversely to the drag back and supports the bolts of the locking device.
  • the tube is preferably designed to be continuous over the width of the drag back and connected to a supporting structure of the drag back, preferably the frame of the drag back.
  • the bolts of the locking device can be mounted axially displaceably in the tube.
  • the bolts can be axially displaced by means of a manually operable tension band or a chain that interacts with the bolts, and thus for anchoring the dragrest in engagement with the link tracks and / or for releasing the The backrest can be disengaged from the slide tracks.
  • the tension band and / or the chain is designed to indicate the correct locking position of the drag back.
  • the chain and / or the drawstring can have a marking which, when the bolts are locked, coincides with a marking which is fixedly arranged on the vehicle seat. If the vehicle seat or the backrest has not been locked correctly, the bolts cannot be extended to their end position via the drawstring and / or the chain and the marking on the chain and / or the drawstring does not coincide with the marking on the seat ,
  • the marking of the drawstring is designed as a hook and / or eyelet and / or tab.
  • the marking which is fixedly arranged on the vehicle seat is accordingly designed as a pin and / or hook, so that when the towing arm is correctly locked, the drawstring and / or the chain can be attached to the seat by connecting the markings, and can preferably be fixed.
  • vehicle seat according to the invention it is possible to use the vehicle seat according to the invention in passenger cars, buses, as well as water or rail vehicles. Use of the vehicle seat according to the invention as a comfortable passenger armchair in aircraft is also provided.
  • Figure 1 a vehicle seat with a backrest
  • FIG. 2 a representation of the opened locking device
  • FIG. 3 an illustration of the locked locking device
  • FIG. 4 a perspective view of the locked locking device
  • FIG. 5 an enlarged representation of the bolt of the locking device
  • Figure 6 a representation of the suspension of the drawstring in
  • FIG. 7 an illustration of the attachment of the drawstring in the vehicle seat below
  • FIG. 1 shows a vehicle seat 1 with a drag back 2 and a seat cushion 11.
  • the vehicle seat 1 is slidably mounted on rails 12 in a vehicle.
  • the contour of the upholstery of the backrest and seat cushion is indicated with hatching.
  • the backrest 2 has a cushion-bearing backrest frame 21 and is slidably mounted in a slide guide 22 fastened in the vehicle with slide tracks 23.
  • the backrest 2 is pivotally and easily detachably connected to the seat cushion or the rails 12, e.g. B. hung or inserted.
  • the height and the inclination of the backrest 2 are changed by adjusting the seat cushion 11.
  • the seated person can thus freely choose and / or adjust his sitting position between a more upright sitting position and a more inclined resting position.
  • the backrest 2 is detachably connected to the link guide 22 fixed to the vehicle.
  • the locking device is arranged approximately halfway up the backrest 2 and is constructed symmetrically. It comprises a cross tube 31 and two bolts 34 engaging in the link tracks 23 arranged on the left and right of the backrest 2, and a central tension band 33, which is connected to the bolts 34 via lever 32.
  • the cross tube 31 extends transversely to the backrest 2 and is firmly connected to the backrest frame 21. It supports the two bolts 34 in an axially displaceable manner in an elongated hole, the bolts 34 being displaceable beyond the open ends of the cross tube 31.
  • the backrest frame 21 has two legs connected to one another on its one end side, so that the cross section of the backrest frame is approximately U-shaped.
  • the link guide 22 engages in the space between the two legs of the backrest frame 21 at the level of the cross tube 31 on both sides of the backrest.
  • the inner leg of the backrest frame 21 is connected to the cross tube 31 and has an opening through which the bolt 34 can reach.
  • the opening of the slide track 23 and an opening in the second leg of the support frame 21 are arranged.
  • the bolt 34 arranged on both sides of the backrest 2 engages through the link path 23 and engages behind the opening in the outer leg of the backrest frame 21.
  • the locking device 3 thus holds the backrest 2 firmly in place Vehicle.
  • the bolts 34 are completely retracted into the cross tube 31 and out of engagement with the link tracks 23, so that the backrest 2 can be easily removed from the vehicle.
  • the two levers 32 are each rotatably connected at one end to a bolt 34. At their other end, the levers 32 are rotatable with one another and connected to the tension band 33.
  • the drawstring runs behind the vehicle seat 1 and is accessible from above on the top of the backrest 2 and from below on the seat cushion 11. It can be operated manually.
  • To lock the drawstring 33 is pulled down, whereby the bolts 34 are moved outwards via the lever 32.
  • a stop 35 limits the path of the drawstring 33 downwards. It is arranged so that in the locked position the levers 32 are at a flat angle to one another beyond the center position of exactly 180 °. This compensates for any play in the locking device 3 and achieves a stable locking position.
  • When unlocking the drawstring 33 is pulled up.
  • the bolts 34 are moved inwards via the levers 32 and release the drag back 2.
  • the locking of the backrest 2 can be checked via the path of the drawstring 33. If the drag back is locked correctly, the tension band 33 is pulled down from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIGS. 3 and 4. If, for example, the backrest 2 is not correctly positioned or one of the openings cannot be reached through freely, the levers 32 can not be operated up to the locking end position. The distance traveled by the drawstring is therefore less.
  • the tension band 33 has a tab 36 which is arranged on the tension band at such a dimensioned position that it can only be hooked into a pin 37 arranged on the seat frame 21 when the dragrest 12 is locked correctly. This marking in the form of the tab 36 allows the correct locking of the backrest 2 to be checked in cooperation with the pin 37 despite the locking device 3 not being visible.
  • the drawstring 33 is secured on the pin 37 against slipping.
  • the pin 37 has a locking nut 38 which prevents the tension band 33 from being released unintentionally.
  • the lock nut 38 is screwed onto the pin 37 after the drawstring 33 has been hung in, so that the drawstring 33 cannot unintentionally detach from the pin 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einer Schlepplehne (2). Die Schlepplehne (2) ist über eine Kulissenführung (22) verschiebbar in dem Fahrzeug gelagert. Um bei kompakt ausgebildetem Fahrzeugsitz eine einfache Montage zu ermöglichen ist vorgesehen, dass die Schlepplehne (2) eine Verriegelungsvorrichtung (3) aufweist, die die Schlepplehne (2) lösbar in der Kulissenführung (22) haltert.

Description

Fahrzeugsitz mit Fondlehne
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein solcher Fahrzeugsitz ist aus der DE 199 49 728 AI bekannt. Der dort gezeigte Fahrzeugsitz ist über Schienen in einem Fahrzeug verschiebbar gelagert . Er weist eine Schlepplehne auf, die in einer Kulissenführung geführt ist.
In modernen Fahrzeugen ist der Bauraum oft sehr begrenzt . Insbesondere im Fondbereich ist der Platz sehr beengt und oft durch Einbauten oder Abdeckungen zusätzlich verbaut und unzugänglich. Dennoch muss ein Fahrzeugsitz schnell und sicher mit dem Fahrzeug zu verbinden sein. Bekannte Verbindungstechniken, wie z.B. Anschrauben der Lehne an eine Rückwand sind aus Platz- und/oder Zeitgründen nicht wirtschaftlich einsetzbar.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fahrzeugsitz mit Schlepplehne zu schaffen, der kompakt ausgebildet und dabei einfach und schnell montierbar ist. Insbesondere soll der Fahrzeugsitz sicher mit der Fahrzeugstruktur zu verbinden sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst .
Der Fahrzeugsitz weist eine lösbare Verriegelungsvorrichtung auf, die zum Haltern der Schlepplehne in einer Kulissenführung ausgebildet ist. Die Verriegelungsvorrichtung kann manuell betätigt, d. h. verriegelt oder entriegelt werden. Die Schlepplehne kann bei entriegelter Verriegelungsvorrichtung einfach in einem Fahrzeug eingebaut werden und dort durch betätigen der Verriegelungsvorrichtung befestigt werden. Auch ein einfacher Ausbau des Fahrzeugsitzes, z. B. zu Wartungs- oder Reparaturarbeiten ist möglich. Dazu wird die Verriegelungsvorrichtung der Schlepplehne manuell gelöst, worauf der Sitz, vorzugsweise die Schlepplehne, einfach aus dem Fahrzeug entnehmbar ist.
In einer Ausführung ist vorgesehen, dass die Schlepplehne in einer Kulissenführung, die mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist und zwei Kulissenbahnen aufweist, geführt ist. Dabei ist an jeder Seite der Schlepplehne eine Kulissenbahn vorgesehen. Mit zwei Bolzen greift die Verriegelungsvorrichtung der Schlepplehne in die Kulissenbahnen ein und verbindet so die Schlepplehne mit der Fahrzeugstruktur. Die Schlepplehne ist so auf beiden Seiten über die Bolzen der Verriegelungsvorrichtung fest und sicher in den Kulissenbahnen verankert bzw. gehaltert und zugleich verschiebbar geführt.
Es ist vorgesehen, dass die Schlepplehne in einer Ausführung ein Rohr aufweist, dass quer zu der Schlepplehne verläuft und die Bolzen der Verriegelungsvorrichtung lagert. Das Rohr ist vorzugsweise über die Breite der Schlepplehne durchgehend ausgebildet und mit einer tragenden Struktur der Schlepplehne, vorzugsweise dem Rahmen der Schlepplehne, verbunden. In dem Rohr können die Bolzen der Verriegelungsvorrichtung axial verschiebbar gelagert sein.
Über ein mit den Bolzen zusammenwirkendes, manuell betätigbares Zugband oder eine Kette können die Bolzen axial verschoben und damit zum Verankern der Schlepplehne in Eingriff mit den Kulissenbahnen und/oder zum Lösen der Schlepplehne außer Eingriff mit den Kulissenbahnen gebracht werden .
In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das Zugband und/oder die Kette zum Anzeigen der korrekten Verriegelungsposition der Schlepplehne ausgebildet ist. Hierfür kann die Kette und/oder das Zugband eine Markierung aufweisen, die bei verriegelter Position der Bolzen sich mit einer am Fahrzeugsitz fest angeordneten Markierung deckt. Wurde der Fahrzeugsitz bzw. die Schlepplehne nicht korrekt verriegelt, so können die Bolzen über das Zugband und/oder die Kette nicht bis in ihre Endlage ausgefahren werden und die Markierung an der Kette und/oder dem Zugband deckt sich nicht mit der Markierung an dem Sitz.
Eine Ausführung sieht vor, dass die Markierung des Zugbandes als Haken und/oder Öse und/oder Lasche ausgebildet ist. Die fest am Fahrzeugsitz angeordnete Markierung ist demgemäss als Stift und/oder Haken ausgebildet, so dass bei korrekt verriegelter Schlepplehne, das Zugband und/oder die Kette durch verbinden der Markierungen an dem Sitz einhängbar, vorzugsweise festlegbar ist.
Es ist möglich, den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz in Personenkraftwagen, Omnibussen, sowie Wasser- oder Schienenfahrzeugen zu verwenden. Auch eine Verwendung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes als bequemer Passagiersessel in Flugzeugen ist vorgesehen.
Weitere Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der
Figurenbeschreibung. Die vorstehend genannten und nachfolgend aufgeführten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. In den Figuren sind weitere Ausführungen der Erfindung dargestellt und erläutert, dabei zeigen:
Figur 1: einen Fahrzeugsitz mit Schlepplehne und
Verriegelungsvorrichtung in schematischer Seitansicht,
Figur 2: eine Darstellung der geöffneten Verriegelungsvorrichtung,
Figur 3: eine Darstellung der verriegelten Verriegelungsvorrichtung,
Figur 4: eine perspektivische Darstellung der verriegelten Verriegelungsvorrichtung,
Figur 5: eine vergrößerte Darstellung des Bolzens der Verriegelungsvorrichtung,
Figur 6: eine Darstellung der Einhängung des Zugbandes im
Fahrzeugsitz oben,
Figur 7 : eine Darstellung der Einhängung des Zugbandes im Fahrzeugsitz unten,
Die Figur 1 zeigt einen Fahrzeugsitz 1 mit einer Schlepplehne 2 und einem Sitzkissen 11. Der Fahrzeugsitz 1 ist über Schienen 12 in einem Fahrzeug verschiebbar gelagert. Die Kontur der Polsterung von Schlepplehne und Sitzkissen ist mit Schraffur angedeutet . Die Schlepplehne 2 weist einen Polstertragenden Lehnenrahmen 21 auf und ist in einer im Fahrzeug befestigten Kulissenführung 22 mit Kulissenbahnen 23 verschiebbar gelagert. Zudem ist die Schlepplehne 2 mit dem Sitzkissen bzw. den Schienen 12 schwenkbar und leicht lösbar verbunden, z. B. eingehängt oder eingesteckt. Durch Verschiebens des in den Schienen 12 verschiebbar geführten Sitzkissens 11 im Fahrzeug, wird die gelenkig mit dem Sitzkissen 11 verbundene Lehne 2 in ihrem unteren Bereich ebenfalls in Richtung des Sitzkissens 11 verschoben. Durch die Führung der Lehne 2 in den Kulissenbahnen 23 wird durch das Verstellen des Sitzkissens 11 die Höhe und die Neigung der Schlepplehne 2 verändert. Der Sitzende kann somit seine Sitzposition zwischen einer eher aufrechten Sitzposition und einer eher geneigten Ruheposition frei wählen und/oder einstellen.
Über eine, in den Figuren 2 bis 5 näher dargestellte Verriegelungsvorrichtung 3 ist die Schlepplehne 2 lösbar mit der fahrzeugfesten Kulissenführung 22 verbunden. Die Verriegelungsvorrichtung ist ungefähr auf halber Höhe der Schlepplehne 2 angeordnet und symmetrisch aufgebaut. Sie umfasst ein Querrohr 31 und zwei in die links und rechts der Lehne 2 angeordneten Kulissenbahnen 23 eingreifende Bolzen 34 sowie ein mittig verlaufendes Zugband 33, das über Hebel 32 mit den Bolzen 34 verbunden ist.
Das Querrohr 31 verläuft quer zu der Schlepplehne 2 und ist fest mit dem Lehnenrahmen 21 verbunden. Es lagert die beiden Bolzen 34 axial verschiebbar in einem Langloch, wobei die Bolzen 34 über die offenen Enden des Querrohres 31 hinaus verschiebbar sind. Der Lehnenrahmen 21 weist zwei an ihrer einen Stirnseite miteinander verbundene Schenkel auf, so dass der Querschnitt des Lehnenrahmens in etwa U-förmig ausgebildet ist . In den Raum zwischen den beiden Schenkeln des Lehnenrahmens 21 greift auf Höhe des Querrohres 31 zu beiden Seiten der Lehne die Kulissenführung 22 ein. Der innere Schenkel des Lehnenrahmens 21 ist mit dem Querrohr 31 verbunden und weist eine Öffnung auf, durch die der Bolzen 34 hindurchgreifen kann. Fluchtend mit dieser Öffnung ist die Öffnung der Kulissenbahn 23 und eine Öffnung im zweiten Schenkel des Lehenrahmens 21 angeordnet.- Wie in Figur 3 oder 4 dargestellt, greift bei verriegelter Verriegelungsvorrichtung 3 der zu beiden Seiten der Schlepplehne 2 angeordnete Bolzen 34 durch die Kulissenbahn 23 hindurch und hintergreift die Öffnung im äußeren Schenkel des Lehnenrahmens 21. Die Verriegelungsvorrichtung 3 haltert so die Schlepplehne 2 fest in dem Fahrzeug. Bei entriegelter Verriegelungsvorrichtung 3 sind, wie in Figur 2 dargestellt, die Bolzen 34 vollständig in das Querrohr 31 zurückgezogen und außer Eingriff mit den Kulissenbahnen 23, so dass die Schlepplehne 2 einfach aus dem Fahrzeug entnehmbar ist .
Die beiden Hebel 32 sind an ihrem einen Ende jeweils mit einem Bolzen 34 drehbar verbunden. An ihren anderen Ende sind die Hebel 32 miteinander drehbar und mit dem Zugband 33 verbunden. Das Zugband läuft hinter dem Fahrzeugsitz 1 entlang und ist an der Oberseite der Lehne 2 von oben und an dem Sitzkissen 11 von unten zugänglich. Es kann manuell betätigt werden. Zum Verriegeln wird das Zugband 33 nach unten gezogen, wodurch die Bolzen 34 über die Hebel 32 nach außen verschoben werden. Ein Anschlag 35 begrenzt dabei den Weg des Zugbandes 33 nach unten. Er ist so angeordnet, dass in verriegelter Stellung die Hebel 32 über die Mitten-Lage von genau 180° hinaus in flachem Winkel zueinander stehen. Damit wird eventuelles Spiel der Verriegelungsvorrichtung 3 ausgeglichen und eine stabile Verriegelungsposition erzielt . Beim Entriegeln wird das Zugband 33 nach oben gezogen. Über die Hebel 32 werden die Bolzen 34 nach innen verschoben und geben die Schlepplehne 2 frei.
Über den Weg des Zugbandes 33 kann die Verriegelung der Schlepplehne 2 überprüft werden. Ist die Schlepplehne korrekt verriegelt, so wird das Zugband 33 von der in Figur 2 gezeigten Stellung bis in die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Stellung nach unten gezogen. Ist die Schlepplehne 2 beispielsweise nicht korrekt positioniert oder eine der Öffnungen nicht frei durchgreifbar, so können die Hebel 32 nicht bis in die Verriegelungs-Endlage betätigt werden. Der zurückgelegte Weg des Zugbandes ist somit geringer. Das Zugband 33 weist, wie in Figur 6 oder 7 dargestellt, eine Lasche 36 auf, die auf dem Zugband an solcher bemessener Stelle angeordnet ist, dass sie nur bei korrekt verriegelter Schlepplehne 12 in einen am Sitzrahmen 21 angeordneten Stift 37 einhängbar ist. Durch diese Markierung in Form der Lasche 36 kann im Zusammenwirken mit dem Stift 37 trotz nicht einsehbarer Verriegelungsvorrichtung 3 die korrekte Verriegelung der Schlepplehne 2 überprüft werden.
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verriegelungsvorrichtung 3 zu vermeiden, wird das Zugband 33 an dem Stift 37 gegen Abrutschen gesichert. Der Stift 37 weist, wie in Figur 7 gezeigt, eine Sicherungsmutter 38 auf, die ein unbeabsichtigtes Lösen des Zugbandes 33 verhindert. Die Sicherungsmutter 38 wird nach dem Einhängen des Zugbandes 33 auf den Stift 37 aufgeschraubt, so dass sich das Zugband 33 nicht unbeabsichtigt von dem Stift 37 ablösen kann.

Claims

Patentansprüche
Fahrzeugsitz, insbesondere Fahrzeugruhesitz, mit einer Schlepplehne, die über eine seitlich der Lehne fahrzeugfest angeordnete Kulissenführung verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepplehne (2) eine lösbare
Verriegelungsvorrichtung (3) aufweist, die zum Haltern der Schlepplehne (2) in der Kulissenführung (22) ausgebildet ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (22) zwei Kulissenbahnen (23) aufweist wobei zu beiden Seiten der Schlepplehne (2) je eine Kulissenbahn (23) angeordnet ist und dass die Verriegelungsvorrichtung (3) zwei Bolzen (34) aufweist, wobei je ein Bolzen (34) in eine Kulissenbahn (23) zum Haltern der Schlepplehne (2) eingreift.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schlepplehne (2) ein querverlaufendes Rohr (31) aufweist, welches die Bolzen (34) axial verschiebbar lagert . Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (34) über ein Kniehebelgestänge, das zwei gelenkig miteinander verbundene Hebel (32) aufweist, miteinander verbunden sind.
Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (3) über ein Zugband (33) betätigbar ist, wobei das Zugband (33) mit dem Kniehebelgestänge (32) zum axialen Verschieben der Bolzen (34) zusammenwirkt.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Zugband (33) eine Markierung (36) zum Anzeigen der korrekten Verriegelung der Schlepplehne (2) aufweist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet , dass die Markierung (36) als Lasche und/oder Öse und/oder Haken ausgebildet ist und die Lasche und/oder Öse und/oder der Haken lediglich bei korrekt verriegelter Schlepplehne (2) in eine Halterung (37) , vorzugsweise einen Stift einhängbar ist.
PCT/EP2003/001646 2002-03-07 2003-02-19 Fahrzeugsitz mit fondlehne WO2003074317A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03704650A EP1497154A1 (de) 2002-03-07 2003-02-19 Fahrzeugsitz mit fondlehne
US10/506,776 US7156461B2 (en) 2002-03-07 2003-02-19 Vehicle seat with back rest
JP2003572804A JP4096194B2 (ja) 2002-03-07 2003-02-19 背もたれを備えた自動車シート

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10209936.7 2002-03-07
DE10209936A DE10209936B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Fahrzeugsitz mit Fondlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003074317A1 true WO2003074317A1 (de) 2003-09-12
WO2003074317A8 WO2003074317A8 (de) 2004-11-18

Family

ID=27771055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001646 WO2003074317A1 (de) 2002-03-07 2003-02-19 Fahrzeugsitz mit fondlehne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7156461B2 (de)
EP (1) EP1497154A1 (de)
JP (1) JP4096194B2 (de)
DE (1) DE10209936B4 (de)
WO (1) WO2003074317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002911A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit kulissenführung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007565B4 (de) * 2004-02-17 2012-12-06 Grammer Aktiengesellschaft Armlehne für Fahrzeuge
DE102004045988B3 (de) * 2004-09-22 2005-12-01 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Anzeige zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer klappbaren Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005023936A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
DE102007051180B4 (de) * 2007-10-25 2009-11-12 Lear Corporation, Southfield Rücksitzlehnen-Verriegelung
DE112008004275B3 (de) * 2008-10-28 2018-10-18 Lear Corp. Sitzverriegelung und Haltesystem
DE102008055883B4 (de) * 2008-11-03 2016-01-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Rastbeschlag mit einer Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren Verriegeln zweier Bauteile
JP4770940B2 (ja) * 2009-02-16 2011-09-14 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
US7931338B2 (en) * 2009-04-30 2011-04-26 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat locking assembly
US9914369B2 (en) * 2015-09-29 2018-03-13 Faurecia Automotive Seating, Llc Vehicle seat with hook and cam latching mechanism
US10220744B2 (en) 2016-11-09 2019-03-05 Lear Corporation Front seat backrest release system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5885730A (ja) * 1981-11-18 1983-05-23 Nissan Motor Co Ltd リクライニングシ−ト
FR2524285A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Renault Siege transformable, notamment de vehicule automobile
DE3331472A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
FR2778876A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de verrouillage d'un dossier inclinable d'une banquette dans un vehicule
DE19949728A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Schlepplehne

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2515261A (en) * 1948-03-30 1950-07-18 Irvin C Poskin Combination adjustable back and bed chair
FR1452002A (fr) * 1965-01-28 1966-02-25 Simca Automobiles Sa Siège réglable à dossier basculable vers l'avant notamment pour véhicule automobile
GB2095984B (en) * 1981-04-06 1985-02-20 Talbot Motor Vehicle seats with movable backs
US4968092A (en) * 1989-09-11 1990-11-06 Spalding & Evenflo Companies, Inc. High chair latch mechanism
US5007678A (en) * 1989-10-11 1991-04-16 Steelcase Inc. Chair back height adjustment mechanism
JPH0775984B2 (ja) * 1990-10-05 1995-08-16 コンビ株式会社 ベビーカーのリクライニング若しくは倒伏機構
US5630650A (en) * 1994-03-30 1997-05-20 Steelcase Inc. Vertically adjustable back construction for seating
US5823621A (en) * 1996-11-12 1998-10-20 Invacare Corporation Reduced shear assembly for recline seat back of a wheelchair
US5853222A (en) * 1997-06-06 1998-12-29 Haworth, Inc. Height-adjustable chair back
US5879043A (en) * 1997-08-26 1999-03-09 Lear Corporation Vehicle folding rear seat back with side pull interior latch release
DE19740776C1 (de) * 1997-09-16 1998-10-01 Lear Corp Gmbh & Co Kg Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank
DE19901076A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Moll Sys & Funktions Moebel Stuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5885730A (ja) * 1981-11-18 1983-05-23 Nissan Motor Co Ltd リクライニングシ−ト
FR2524285A1 (fr) * 1982-04-05 1983-10-07 Renault Siege transformable, notamment de vehicule automobile
DE3331472A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verschiebbare sitzanordnung, insbesondere hintersitzanordnung, in einem fahrzeug
FR2778876A1 (fr) * 1998-05-25 1999-11-26 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de verrouillage d'un dossier inclinable d'une banquette dans un vehicule
DE19949728A1 (de) * 1999-10-15 2001-04-26 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz mit Schlepplehne

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 183 (M - 235) 12 August 1983 (1983-08-12) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005002911A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-13 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz mit kulissenführung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050225142A1 (en) 2005-10-13
US7156461B2 (en) 2007-01-02
JP2005526650A (ja) 2005-09-08
WO2003074317A8 (de) 2004-11-18
EP1497154A1 (de) 2005-01-19
DE10209936A1 (de) 2003-10-02
DE10209936B4 (de) 2007-11-29
JP4096194B2 (ja) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502738B1 (de) Kindersitzbefestigung und kinderrückhaltevorrichtung für kraftfahrzeuge
DE2802617C2 (de) Verankerung für Gurtschlösser
DE19841363C1 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE3726711C2 (de)
DE102010000780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
DE3414649C2 (de)
EP2217467B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4431248C1 (de) Ausbaubarer Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10027063C2 (de) Sitzmodul
EP0970844A1 (de) Sitzmodul
EP1270315A2 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE2522074B2 (de) Feststellvorrichtung für die Gleitführung eines in Längsrichtung verschiebbaren Kfz-Sitzes
WO2003074317A1 (de) Fahrzeugsitz mit fondlehne
EP0928717B1 (de) Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugsitz-Rückenlehne
DE10310424A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4213917A1 (de) Rueckenlehnenrahmen fuer einen fahrzeugsitz
DE60105796T2 (de) Sitzuntergestell mit Lastfussstruktur
DE10319933A1 (de) Klapptisch für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004011003B4 (de) Sperrsystem zur Ladungssicherung
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE102005050742A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19949933C1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE202005019582U1 (de) Kopfstütze für ein Sitzelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003704650

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003572804

Country of ref document: JP

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: IN PCT GAZETTE 37/2003 UNDER (71) DELETE "WEBER, THOMAS [DE/DE]; AUF DEN G-RTEN 6, 67659 KAISERSLAUTERN (DE)."; AND UNDER (72,75) ADD "WEBER, THOMAS [DE/DE]; AUF DEN G-RTEN 6, 67659 KAISERSLAUTERN (DE)."

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003704650

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10506776

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003704650

Country of ref document: EP