WO2003072405A1 - Wischeranlage mit einer platine - Google Patents

Wischeranlage mit einer platine Download PDF

Info

Publication number
WO2003072405A1
WO2003072405A1 PCT/DE2002/003636 DE0203636W WO03072405A1 WO 2003072405 A1 WO2003072405 A1 WO 2003072405A1 DE 0203636 W DE0203636 W DE 0203636W WO 03072405 A1 WO03072405 A1 WO 03072405A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
wiper system
receiving opening
circuit board
outer contour
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiler
Joachim Zimmer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2003571126A priority Critical patent/JP2005518301A/ja
Priority to US10/489,282 priority patent/US20040255423A1/en
Priority to EP02776727A priority patent/EP1480857A1/de
Publication of WO2003072405A1 publication Critical patent/WO2003072405A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/349Means for mounting the wiper bearing to the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0436Attachement of separate wiper shaft holders to the vehicle

Definitions

  • the invention is based on a wiper system with a circuit board according to the preamble of claim 1.
  • Wiper systems with several windshield wipers for motor vehicles are attached to the vehicle body directly or indirectly via a circuit board with their wiper bearings.
  • the circuit board or a pipe circuit board - if the wiper carrier also contains tubular hollow profiles - comprises a motor circuit board which carries a wiper drive with a wiper motor and a gearbox attached to it.
  • An output shaft of the transmission usually drives further cranks via a crank and articulated rods, which are non-rotatably connected to a drive shaft for each windshield wiper.
  • the drive shafts are mounted in wiper bearings, the bearing housings of which are attached or molded to the ends of the board.
  • a tubular circuit board which has at least one tubular element for mounting the drive shafts, which is molded onto a circuit board tube. It is formed by opposing, outward-facing ring-shaped ge collar formed in the lateral surfaces of the circuit board tube.
  • a cylindrical bearing housing made of plastic is used, which serves to support the drive shaft.
  • the bearing housing is formed by a bearing sleeve and is fixed in a rotationally fixed manner in relation to the tubular element.
  • the tubular element preferably has an inner contour that deviates from the circular shape, in particular polygonal or an oval, and the bearing sleeve has a suitable outer contour, so that a positive fit is achieved in the circumferential direction.
  • the bearing sleeve has a conical contour in the longitudinal direction. The design and dimensioning of the tubular element are largely determined by the diameter of the circuit board tube.
  • the bearing housing of the wiper bearing is a deep-drawn sheet metal part which has a cylindrical bearing sleeve on which a plate-shaped flange is required.
  • the bearing housing can be easily manufactured with little material in a simple manufacturing process. It is very light and can be used for different wiper systems with differently designed boards and bearing arrangements, provided that a suitable opening is provided.
  • the plate-shaped flange provides a large, stable support base for the bearing housing and thus for the drive shafts of the windshield wipers, so that even large drive powers can be transferred to the windshield wipers without vibration.
  • the bearing housing has a cuff-shaped, longitudinally extending jacket at one end of the bearing sleeve, to which the flange adjoins in the radial direction. Due to the cuff-shaped jacket, which represents a very rigid connection between the flange and the bearing sleeve, the radial distance of the flange from the cylindrical bearing sleeve can be bridged and the axial position of the flange to the end faces of the bearing housing can be determined that the bearing unit protrudes more or less on one side or the other of the board.
  • the outer contour of the jacket expediently lies against the inner contour of the receiving opening with a slight press fit. It is advantageous if the outer contour of the jacket has the shape of a truncated cone and the receiving opening has a collar pointing in the direction of assembly. The collar creates a larger seat, while the slightly conical outer contour of the casing centers the bearing housing in the opening. A particularly good support is obtained if the flange is arranged approximately in a central transverse plane of the bearing sleeve between two bearings of the drive shaft.
  • the outer contour of the bearing sleeve bears against the inner contour of the receiving opening.
  • the distance between the support of the bearing sleeve on its end face by the jacket and on its outer contour by the receiving bore or the collar can be determined by the axial extension of the jacket. If the bearing unit should protrude less from the plate on the side of the jacket, with the same distance between the support points from one another, it is advantageous for the plate to have a funnel-shaped receiving opening which rests with a cylindrical part on the bearing sleeve.
  • the axial extension of the jacket can be shortened by the length of the funnel-shaped receiving opening at the same distance from the support points, so that the mounting position of the bearing unit relative to the board can be varied with the same stability conditions.
  • the circuit board itself can be varied. It can therefore be advantageous that it has a fastening eye near the receiving opening for the bearing unit, with which it is fastened to a part of the vehicle body. Furthermore, openings for mounting a wiper motor or a semi-cylindrical recess for receiving a circuit board tube can be provided in the vicinity of the bearing unit in the circuit board. Finally, several identical bearing housings with a rotationally symmetrical outer contour can be arranged on the board. Due to the rotationally symmetrical design, the bearing units can be easily aligned during assembly. drawing
  • FIG. 1 shows a section through a bearing unit shortly before its final assembly at the end of a circuit board
  • FIG. 2 shows a bearing unit according to FIG. 1 in the assembled state
  • FIG. 3 shows a variant of FIG. 1, and FIG. 4-6 variants of FIG. 2 .
  • FIG. 7 shows a variant of FIG. 5 with a fastening for a wiper motor
  • FIG. 8 shows a variant of FIG. 7 with a plate tube and
  • FIG. 9 shows a variant of FIG. 8 with several bearing units.
  • receptacle openings 38 are provided in the areas of wiper bearings, which are used to hold preassembled bearing units 12.
  • These include a drive shaft 14 or a control axis 68, which are mounted in a bearing bore 28 of a bearing housing 16 by means of bearings 30 and 32.
  • the drive shaft 14 is supported axially on the end faces of the bearings 30 and 32 via a collar 36 and a crank 34, which is fastened on the drive shaft 14.
  • the bearing housing 16 is a deep-drawn bent sheet metal part with a bearing sleeve 18, at one end of which a gaunt-shaped jacket 20 is formed, to which a plate-shaped flange 22 is connected radially outward. 1, the bearing housing 16 is inserted from below into a receiving opening 38 of the circuit board 10.
  • the receiving opening 38 has a collar 40 pointing in the mounting direction 46, the inner contour 42 of which is adapted to the outer contour 24 of the jacket 20, so that in the assembled state (FIG. 2) the
  • the outer contour 24 of the jacket 20 abuts the inner contour 42 of the collar 40 with a slight press fit, while the collar 40 touches a contact surface 44 adjacent to the receiving opening 38.
  • the outer contour 24 of the jacket 20, which can also run cylindrically in the contact area with the collar 40, is, however, slightly conical in the exemplary embodiments shown, so that the bearing unit 12 centers itself in the assembly opening 38 during assembly.
  • the cuff-shaped jacket 20 in connection with the collar 40 provides a dimensionally stable, play-free radial support of the bearing unit, while the flange 22 offers a large-area support base which is particularly well suited to absorb axial forces and tilting moments.
  • FIG. 3 differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 in that the Crank 34 for driving the drive shaft 14 is arranged on the output side of the bearing unit 12.
  • the drive shaft 14 is therefore supported axially via the crank 34 and the collar 36 on the one hand and on the other hand via a bearing washer 64 and a locking ring 66 on the end faces of the bearings 30 and 32, respectively.
  • the bearing unit 12 is inserted from above into the receiving opening 38 of the circuit board 10, the inner contour 42 of the receiving opening 38 now abutting the outer contour 26 of the bearing sleeve 18 with a slight press fit.
  • the bearing housing 16 is thus supported radially both by the collar 40 on the bearing sleeve 18 and by the flange 22 via the casing 20 in the region of the end face on the output side. This results in a very stable support base against tilting moments.
  • the circuit board 10 has a funnel-shaped receiving opening 48 which bears with a cylindrical region 50 with a slight press fit on the outer contour 26 of the bearing sleeve 18.
  • the cylindrical region 50 supports the bearing sleeve 18 at a clear distance from the contact surface 44 of the circuit board 10, so that the axial extension of the jacket 20 can be shorter with the same radial support base. As a result, the bearing unit 12 can be inserted deeper into the board 10.
  • 5 to 9 show that the same bearing housing 16 can be used for different applications and appropriately designed circuit boards 10, as a result of which the manufacture and warehousing become cheaper.
  • 5 shows a circuit board 10 in which a fastening eye 52 is arranged in the immediate vicinity of the bearing 16, with which the circuit board 10 is attached to a part of a vehicle body, not shown.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the circuit board 10 is angled in the area of the contact surface 44, so that a longitudinal axis 54 of the bearing unit 12 is inclined to an axis 56 of the fastening eye 52.
  • the circuit board 10 has, apart from a fastening eye 52 in the vicinity of the bearing unit 12, openings 58 for receiving a wiper motor (not shown).
  • the openings 58 for the wiper motor are followed by a semi-cylindrical recess 60 in which a circuit board tube 62 is embedded.
  • This can connect several boards 10 together to form a wiper system.
  • the embodiment according to FIG. 9 shows a circuit board 10 with a plurality of essentially identical bearing units 12, as are e.g. for driving a wiper by means of a
  • Four-bar lever gear can be used.
  • the only difference between the two bearing units 12 is that one accommodates the drive shaft 14 and the other a control axis 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht von einer Wischeranlage mit einer Platine (10) aus Blech aus, die zum Lagern von Antriebswellen (14) mindestens eine Aufnahmeöffnung (38, 48) aufweist, in die eine vormontierte Lagereinheit (12) mit einem Lagergehäuse (16) eingesetzt ist, dessen Aussenkontur (24, 26) der Innenkontur (42) der Aufnahmeöffnung (38, 48) angepasst ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Lagergehäuse (16) ein tief gezogenes Blechteil ist und eine zylindrische Lagerhülse (18) hat, an der ein tellerförmiger Flansch (22) angeformt ist.

Description

Wischeranlage mit einer Platine
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Wischeranlage mit einer Platine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Wischeranlagen mit mehreren Scheibenwischern für Kraftfahrzeuge werden mit deren Wischerlagern direkt oder indirekt über eine Platine an der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die Platine bzw. eine Rohrplatine - wenn der Wischerträger auch rohrförmige Hohlprofile enthält -, umfasst eine Motorplatine, die einen Wischerantrieb mit einem Wischermotor und einem daran angebauten Getriebe trägt. Eine Abtriebswelle des Getriebes treibt in der Regel über eine Kurbel und Gelenk- Stangen weitere Kurbeln an, die mit einer Antriebswelle für jeden Scheibenwischer drehfest verbunden sind. Die Antriebswellen sind in Wischerlagern gelagert, deren Lagergehäuse an den Enden der Platine befestigt oder angeformt sind.
Aus der DE 19 64 266 ist eine Rohrplatine bekannt, die zur Lagerung der Antriebswellen mindestens ein rohrförmiges Element: aufweist, das an einem Platinenrohr angeformt ist. Es wird durch gegenüberliegende, nach außen weisende ringförmi- ge Kragen in den Mantelflächen des Platinenrohrs gebildet. In das rohrförmige Element ist ein zylindrisches Lagergehäuse aus Kunststoff eingesetzt, welches zur Lagerung der Antriebswelle dient. Das Lagergehäuse wird durch eine Lager- hülse gebildet und ist gegenüber dem rohrförmigen Element drehfest fixiert. Dazu weist das rohrförmige Element vorzugsweise eine von der Kreisform abweichende, insbesondere polygonale oder eine ovale Innenkontur auf und die Lagerhülse eine passende Außenkontur, so dass in Umfangsrichtung ein Formschluss erreicht wird. Zur leichteren Montage besitzt die Lagerhülse nach einer Ausführung in Längsrichtung eine konische Kontur. Die Gestaltung und Dimensionierung des rohrförmigen Elements sind weit gehend durch den Durchmesser des Platinenrohrs bestimmt.
Vorteile der Erfindung
Nach der Erfindung ist das Lagergehäuse des Wischerlagers ein tiefgezogenes Blechteil, das eine zylindrische Lagerhülse aufweist, an der ein tellerförmiger Flansch angeforτrvt ist. Das Lagergehäuse kann mit wenig Materialaufwand in einem einfachen Fertigungsverfahren leicht hergestellt werden. Es ist sehr leicht und kann für verschiedene Wischeranlagen mit unterschiedlich gestalteten Platinen und Lageranordnungen verwendet werden, sofern eine geeignete Aufnahmeoffnung vorgesehen ist. Der tellerförmige Flansch bietet eine großflächige stabile Abstützbasis für das Lagergehäuse und damit für die Antriebswellen der Scheibenwischer, so dass auch große Antriebsleistungen schwingungsfrei auf die Scheibenwischer übertragen werden können. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Lagergehäuse an einem Ende der Lagerhülse einen stulpenförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Mantel auf, an den sich in radialer Richtung der Flansch anschließt . Durch den stulpen- fόrmigen Mantel, der eine sehr steife Verbindung zwischen dem Flansch und der Lagerhülse darstellt, kann zum einen der radiale Abstand des Flansches von der zylindrischen Lagerhülse überbrückt und zum anderen die axiale Lage des Flansches zu den Stirnflächen des Lagergehäuses bestimmt werden, so dass die Lagereinheit mehr oder weniger auf der einen oder anderen Seite der Platine vorsteht.
Zweckmäßigerweise liegt der Mantel mit seiner Außenkontur mit einem leichten Presssitz an der Innenkontur der Aufnah- meöffnung spielfrei an. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Außenkontur des Mantels die Form eines Kegelstumpfs besitzt und die Aufnahmeoffnung einen in Montagerichtung weisenden Kragen hat. Der Kragen bewirkt eine größere Sitzfläche, während die leicht konische Außenkontur des Mantels das Lager- gehäuse in der Aufnahmeoffnung zentriert. Eine besonders gute Abstützung ergibt sich, wenn der Flansch etwa in einer mittleren Querebene der Lagerhülse zwischen zwei Lagern der Antriebswelle angeordnet ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung liegt die Außenkontur der Lagerhülse an der Innenkontur der Aufnahme- Öffnung an. Dies hat den Vorteil, dass das Lagergehäuse an zwei Stellen abgestützt wird, nämlich einmal an der Lagerhülse über die Aufnahmeoffnung mit ihrem Kragen und ein an- deres Mal über den Flansch und den Mantel, der an der Stirnseite der Lagerhülse angreift. Dabei weist in der Regel der Kragen der Aufnahmeoffnung in die Montagerichtung. Allerdings ist auch eine entgegengesetzte Anordnung des Kragens denkbar. Außerdem wird durch die im Durchmesser kleinere Aufnahmeoffnung die Platine weniger geschwächt.
Der Abstand zwischen der Abstützung der Lagerhülse an ihrer Stirnseite durch den Mantel und an ihrer äußeren Kontur durch die Aufnahmebohrung bzw. den Kragen kann durch die axiale Erstreckung des Mantels bestimmt werden. Soll bei gleichem Abstand der Abstützstellen voneinander die Lagereinheit weniger an der Seite des Mantels aus der Platine vorstehen, ist es vorteilhaft, dass die Platine eine trichterförmige Aufnahmeoffnung aufweist, die mit einem zylindrischen Teil an der Lagerhülse anliegt. Um die Länge der trichterförmigen Aufnahmeoffnung kann bei gleichem Abstand der Abstützstellen die axiale Erstreckung des Mantels ge- kürzt werden, so dass die Einbaulage der Lagereinheit relativ zur Platine bei gleichen Stabilitätsverhältnissen variiert werden kann.
Die Platine selbst kann vielgestaltig sein. So kann es vor- teilhaft sein, dass sie in der Nähe der Aufnahmeoffnung für die Lagereinheit ein Befestigungsauge aufweist, mit dem sie an einem Teil der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Ferner können in der Nähe der Lagereinheit in der Platine Öffnungen zur Montage eines Wischermotors oder eine halbzylindrische Vertiefung zur Aufnahme eines Platinenrohrs vorgesehen sein. Schließlich können auf der Platine mehrere identische Lagergehäuse mit einer rotationssymmetrischen Außenkontur angeordnet sein. Durch die rotationssymmetrische Gestaltung können die Lagereinheiten bei der Montage leicht ausgerichtet werden. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Lagereinheit kurz vor seiner Endmontage am Ende einer Platine, Fig. 2 eine Lagereinheit nach Fig.l im montierten Zustand, Fig. 3 eine Variante zu Fig. 1, Fig. 4-6 Varianten zu Fig. 2,
Fig. 7 eine Variante zu Fig. 5 mit einer Befestigung für einen Wischermotor,
Fig. 8 eine Variante zu Fig. 7 mit einem Platinenrohr und Fig. 9 eine Variante zu Fig. 8 mit mehreren Lagereinheiten.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In einer vorwiegend flach gestalteten Platine 10 aus Blech zum Befestigen einer Wischeranlage an einer Fahrzeugkarosserie sind in den Bereichen von Wischerlagern Aufnahmeöff un- gen 38 vorgesehen, die zur Aufnahme von vormontierten Lagereinheiten 12 dienen. Diese umfassen eine Antriebswelle 14 oder eine Steuerachse 68, die in einer Lagerbohrung 28 eines Lagergehäuse 16 mittels Lager 30 und 32 gelagert sind. Die Antriebswelle 14 stützt sich axial über einen Bund 36 und über eine Kurbel 34, die auf der Antriebswelle 14 befestigt ist, an den Stirnflächen der Lager 30 und 32 ab.
Das Lagergehäuse 16 ist ein tiefgezogenes Blechbiegeteil mit einer Lagerhülse 18, an deren einem Ende ein stulpenförmiger Mantel 20 angeformt ist, an den sich radial nach außen ein tellerförmiger Flansch 22 anschließt. Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird das Lagergehäuse 16 von unten in einer Aufnahmeoffnung 38 der Platine 10 eingesetzt. Die Aufnahmeoffnung 38 besitzt einen in Montagerichtung 46 weisenden Kragen 40, dessen Innenkontur 42 der Außenkontur 24 des Mantels 20 angepasst ist, so dass im montierten Zustand (Fig. 2) die
Außenkontur 24 des Mantels 20 an der Innenkontur 42 des Kragens 40 mit einem leichten Presssitz anliegt, während der Kragen 40 eine an die Aufnahmeoffnung 38 angrenzende Anlage- fläche 44 berührt.
Die Außenkontur 24 des Mantels 20, die im Kontaktbereich mit dem Kragen 40 auch zylindrisch verlaufen kann, verläuft jedoch in den dargestellten Ausführungsbeispielen leicht konisch, so dass sich die Lagereinheit 12 in der Montageöff- nung 38 bei der Montage selbst zentriert. Der stulpenförmige Mantel 20 ergibt in Verbindung mit dem Kragen 40 eine formstabile, spielfreie radiale Abstützung der Lagereinheit, während der Flansch 22 eine großflächige Abstützbasis bietet, die insbesondere gut geeignet ist, um Axialkräfte und Kippmomente aufzunehmen.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 dadurch, dass die Kurbel 34 zum Antrieb der Antriebswelle 14 auf der Abtriebsseite der Lagereinheit 12 angeordnet ist. Die Antriebswelle 14 stützt sich daher axial über die Kurbel 34 und den Bund 36 einerseits und andererseits über eine Lager- scheibe 64 und einen Sicherungsring 66 an den Stirnseiten der Lager 30 bzw. 32 ab. Die Lagereinheit 12 wird in diesem Fall von oben in die Aufnahmeoffnung 38 der Platine 10 eingesetzt, wobei die Innenkontur 42 der Aufnahmeoffnung 38 nunmehr an der Außenkontur 26 der Lagerhülse 18 mit einem leichten Presssitz anliegt. Das Lagergehäuse 16 wird somit radial sowohl durch den Kragen 40 an der Lagerhülse 18 als auch durch den Flansch 22 über den Mantel 20 im Bereich der abtriebsseitigen Stirnfläche abgestützt. Dadurch ergibt sich eine sehr stabile Abstützbasis gegenüber Kippmomenten.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 besitzt die Platine 10 eine trichterförmige Aufnahmeoffnung 48, die mit einem zylindrischen Bereich 50 mit einem leichten Presssitz an der Außenkontur 26 der Lagerhülse 18 anliegt. Der zylindrische Be- reich 50 stützt die Lagerhülse 18 in einem deutlichen Abstand von der Anlagefläche 44 der Platine 10 ab, so dass die axiale Erstreckung des Mantels 20 bei gleicher radialer Abstützbasis kürzer ausfallen kann. Dadurch kann die Lagereinheit 12 tiefer in die Platine 10 eingesetzt werden.
Die Ausführungen nach den Fig. 5 bis 9 zeigen, dass für verschiedene Anwendungen und entsprechend gestaltete Platinen 10 gleiche Lagergehäuse 16 verwendet werden können, wodurch sich die Fertigung und Lagerhaltung verbilligt. Fig. 5 zeigt eine Platine 10, bei der in unmittelbarer Nähe zum Lager 16 ein Befestigungsauge 52 angeordnet ist, mit dem die Platine 10 an einem nicht dargestellten Teil einer Fahrzeugkarosserie angebracht ist. Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der die Platine 10 im Bereich der Anlagefläche 44 abgewinkelt ist, so dass eine Längsachse 54 der Lagereinheit 12 geneigt zu einer Achse 56 des Befestigungsauges 52 verläuft. Bei der Ausführung nach Fig. 7 besitzt die Platine 10 außer einem Befestigungsauge 52 in der Nähe der Lagereinheit 12 Öffnungen 58 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Wischermotors.
Bei der Ausführung nach Fig. 8 schließt sich an die Öffnun- gen 58 für den Wischermotor eine halbzylindrische Vertiefung 60 an, in der ein Platinenrohr 62 gebettet ist. Dieses kann mehrere Platinen 10 zur einer Wischeranlage miteinander verbinden. Die Ausführung nach Fig. 9 zeigt eine Platine 10 mit mehreren im wesentlichen gleichen Lagereinheiten 12, wie sie z.B. für den Antrieb eines Scheibenwischers mittels eines
Viergelenkhebelgetriebes verwendet werden. Die beiden Lagereinheiten 12 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass die eine die Antriebswelle 14 und die andere eine Steuerachse 68 aufnehmen .
Bezugs zeichen
10 Platine 54 Längsachse
12 Lagereinheit 56 Achse
14 Antriebswelle 58 Öffnung
16 Lagergehäuse 60 Vertiefung
18 Lagerhülse 62 Platinenrohr
20 Mantel 64 Lagerscheibe
22 Flansch 66 Sicherungsring
24 Außenkontur 68 Steuerachse
26 Außenkontur
28 Lagerbohrung
30 Lager
32 Lager
34 Kurbel
36 Bund
38 Aufnahmeoffnung
40 Kragen
42 Innenkontur
44 Anlagefläche
46 Montagerichtung
48 Aufnahmeoffnung
50 zylindr. Bereich
52 Befestigungsauge

Claims

Ansprüche
1. Wischeranlage mit einer Platine (10) aus Blech, die zum Lagern von Antriebswellen (14) mindestens eine Aufnahmeoffnung (38, 48) aufweist, in die eine vormontierte Lagereinheit (12) mit einem Lagergehäuse (16) eingesetzt ist, dessen Außenkontur (24, 26) der Innenkontur (42) der Aufnahmeöff- nung (38, 48) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (16) ein tief gezogenes Blechteil ist und eine zylindrische Lagerhülse (18) hat, an der ein tellerförmiger Flansch (22) angeformt ist.
2. Wischeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (16) an einem Ende der Lagerhülse (18) einen stulpenförmigen, sich in Längsrichtung erstreckenden Mantel (20) aufweist, an den sich in radialer Richtung der Flansch (22) anschließt.
3. Wischeranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (20) mit seiner Außenkontur (24) an der Innenkontur (42) der Aufnahmeoffnung (38) anliegt (Fig. 1).
4. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (24) des Mantels (20) die Form eines Kegelstumpfs besitzt und die Auf- nahmeöffnung (38) einen in Montagerichtung (46) weisenden Kragen (40) hat (Fig. 1) .
5. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (22) etwa in einer mittleren Querebene der Lagerhülse (18) angeordnet ist.
6. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (26) der Lager- hülse (18) an der Innenkontur (42) der Aufnahmeoffnung (38) anliegt (Fig. 3 bis 9) .
7. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) eine trichter- förmige Aufnahmeoffnung (48) aufweist, die mit einem zylindrischen Bereich (50) an der Lagerhülse (18) anliegt (Fig. 4) .
8. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Aufnahmeoff ung (38, 48) ein Befestigungsauge (52) in der Platine (10) vorgesehen ist.
9. Wischeranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (54) der Aufnahmeoffnung (38, 48) und sich an die Aufnahmeoffnung (38, 48) anschließende Anlageflächen (44) für das Lagergehäuse (16) geneigt zur Achse (56) des Lagerauges (52) verlaufen (Fig. 6).
10. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) m der Nähe einer Lagereinheit (12) Öffnungen (58) zur Montage eines Wischermotors aufweist (Fig. 7) .
11. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (10) eine halbzylindrische Vertiefung (60) zur Aufnahme eines Platinenrohrs
(62) besitzt (Fig. 8) .
12. Wischeranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (10) mehrere, identische Lagergehäuse (16) angeordnet sind (Fig. 9) .
13. Wischeranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Platine (10) Lagergehäuse (16) mit einer rota- tionssymmetrischen Außenkontur angeordnet sind.
PCT/DE2002/003636 2002-02-27 2002-09-26 Wischeranlage mit einer platine WO2003072405A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003571126A JP2005518301A (ja) 2002-02-27 2002-09-26 ブランクを有したワイパ装置
US10/489,282 US20040255423A1 (en) 2002-02-27 2002-09-26 Wiper system comprising a top plate
EP02776727A EP1480857A1 (de) 2002-02-27 2002-09-26 Wischeranlage mit einer platine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208538.2 2002-02-27
DE10208538A DE10208538B4 (de) 2002-02-27 2002-02-27 Wischeranlage mit einer Platine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003072405A1 true WO2003072405A1 (de) 2003-09-04

Family

ID=27740480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003636 WO2003072405A1 (de) 2002-02-27 2002-09-26 Wischeranlage mit einer platine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040255423A1 (de)
EP (1) EP1480857A1 (de)
JP (1) JP2005518301A (de)
DE (1) DE10208538B4 (de)
WO (1) WO2003072405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956632A1 (fr) * 2010-02-19 2011-08-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble d'essuyage pour un pare-brise d'un vehicule automobile.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008041092B4 (de) 2008-08-07 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Platine mit Formrohr zur Führung und Lagerung einer Antriebswelle
DE102012013728A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Dichtbuchse für eine Scheibenwischeinrichtung
FR3018757A1 (fr) * 2014-03-18 2015-09-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Platine de support d'un dispositif d'entrainement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964266A1 (de) 1968-12-26 1970-07-16 Comp Generale Electricite Tiefsttemperaturkabel
DE4409957A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Teves Gmbh Alfred Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage, und Scheibenwischeranlage
DE19808441A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Sander Kg Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer
DE19833159A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Rohrplatine für eine Wischeranlage
JP2000326833A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Mitsubishi Motors Corp ワイパ取付構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620503A (en) * 1947-09-10 1952-12-09 Clinton R Boothby Windshield wiper arm and blade connection
DE1056950B (de) * 1956-11-24 1959-05-06 Avog Elektro Und Feinmechanik Lagerbuechse aus elastischem Werkstoff fuer Scheibenwischerantriebe
JPS61235277A (ja) * 1985-04-12 1986-10-20 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造
US4893865A (en) * 1988-08-11 1990-01-16 General Motors Corporation Unitized cowl and wiper arm assembly
JP2707375B2 (ja) * 1991-07-30 1998-01-28 株式会社ミツバ モジユラ型ワイパ装置
US5507585A (en) * 1993-07-06 1996-04-16 Itt Automotive Electrical Systems Inc. Windshield wiper pivot mounting
DE19642666A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
JP2000344058A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Asmo Co Ltd ワイパピボット
JP3634303B2 (ja) * 2001-12-12 2005-03-30 本田技研工業株式会社 車両用エネルギー吸収ワイパー構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964266A1 (de) 1968-12-26 1970-07-16 Comp Generale Electricite Tiefsttemperaturkabel
DE4409957A1 (de) * 1994-03-23 1995-09-28 Teves Gmbh Alfred Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage, und Scheibenwischeranlage
DE19808441A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Sander Kg Gmbh & Co Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer
DE19833159A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Rohrplatine für eine Wischeranlage
JP2000326833A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Mitsubishi Motors Corp ワイパ取付構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2956632A1 (fr) * 2010-02-19 2011-08-26 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble d'essuyage pour un pare-brise d'un vehicule automobile.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005518301A (ja) 2005-06-23
DE10208538B4 (de) 2009-04-02
EP1480857A1 (de) 2004-12-01
US20040255423A1 (en) 2004-12-23
DE10208538A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713668B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE4409957B4 (de) Lagervorrichtung für eine Welle oder Achse, insbesondere für eine Scheibenwischeranlage
EP1291254A2 (de) Scheibenwischeranlage
EP1076620A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines lenkhebels an einer achse
EP1721084B1 (de) Kurbelwellenanordnung und formteil für eine kurbelwellenanordnung
EP0798181B1 (de) Lagerung eines Wischerantriebes
DE112011103771B4 (de) Schwenkkörper für Frontscheibenwischeranlage
DE19642666A1 (de) Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
EP1144231A2 (de) Scheibenwischeranlage
EP1037774B1 (de) Befestigung einer rohrplatine
EP0798182B1 (de) Lagerung von Antriebswellen einer Wischeranlage
DE10208538B4 (de) Wischeranlage mit einer Platine
DE102005035088A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008004324B4 (de) Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
EP1682389B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102011007251A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
DE102020124569A1 (de) Antreibende nockenriemenscheibe for elektrisches servolen-kungssystem
WO1999012782A1 (de) Wischeranlage
WO2004050439A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19642667A1 (de) Lagerung eines Wischerantriebs
DE102012112806A1 (de) Antriebsmotor und Verfahren zur Montage des Antriebsmotors
EP1565358B1 (de) Wischeranlage
DE102011087620A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102007004566A1 (de) Scheibenwischvorrichtung mit einer verbesserten Gestaltung der Welle- Nabe- Verbindungen
WO1988003487A1 (en) Device, in particular windscreen wiper for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002776727

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10489282

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003571126

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002776727

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002776727

Country of ref document: EP