DE1964266A1 - Tiefsttemperaturkabel - Google Patents

Tiefsttemperaturkabel

Info

Publication number
DE1964266A1
DE1964266A1 DE19691964266 DE1964266A DE1964266A1 DE 1964266 A1 DE1964266 A1 DE 1964266A1 DE 19691964266 DE19691964266 DE 19691964266 DE 1964266 A DE1964266 A DE 1964266A DE 1964266 A1 DE1964266 A1 DE 1964266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
covered
wires
superconducting material
tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691964266
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Aupoix
Francois Moisson-Franckhausser
Jean Royet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1964266A1 publication Critical patent/DE1964266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/04Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances mica
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0128Manufacture or treatment of composite superconductor filaments
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/884Conductor
    • Y10S505/885Cooling, or feeding, circulating, or distributing fluid; in superconductive apparatus
    • Y10S505/886Cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Di·· ·■
■ Tel. 2ölü
2 2. Dez. 1SS9
Oompagnie GSnSrale d'Electricity, Paris/Frankreich
ffiiefsttemperaturkabel
Die Erfindung betrifft ein supraleitendes ICsbel. 'Jii-i supraleitendes Itabai besteht ays swei Teilens einem elektrischen T-QiI3 der mindestons einen isolierten Supraleiter enthält-, und einem thermischen TeIl^ der einen. Kühlmitteliiffllauf and sino uärmsisolier-ende Ilülie aufweist.
Die Erfindung Matrixft insbesondere einen Supraleiter, der 7K? Hers ta 11" mg eines Kabels Trerwendbar i-;t, das sowohl Crl^iciistroHi al 3 auch W^ehsslstroiii führe η kann.
Siel deii 'Sr*:i.uCWiiß .ist oj, oinon Supraleiteraufbaii y-.n ,-scha ff an j ϋ>.;Γ über :;t;rGl5^ UIn1^n (i:<shr-3x'© bsi) in oi-niHü "t"s~^rits./:if i'-.:i,-.; ι.."οζ--ΐΏ.η ir:'.,.:!ij c-.iiiiü v-.~ß sichrere Absei]ηi i
BAD ORIGfNAL
miteinander zu verschweissen sind, und sowohl Wechselstrom als auch Gleichstrom unabhängig von dessen Reinheitsgrad befördern kann.
Zu diesem Zweck ist ein Supraleiter zur Beförderung von Gleichstrom und Wechselstrom erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein aus reinem Metall, Kupfer oder Aluminium, bestehendes Band, in dessen Innerem sich in Längsrichtung erstreckende, aus einem supraleitenden Stoff bestehende Drähte oder Bänder angeordnet sind und das mindestens auf einer Seite mit einer dünnen, ihrerseits mit einer Schicht aus supraleitendem Stoff bedeckten Kupferschicht bedeckt ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsforia sind im Inneren des Bandes parallel z-u den Drähten oder Bändern aus supraleitenden BtjiS Drahts od-33? Bändsi* aus einem hohe mechanische ITos higksit aiii weis sndsn Stoff
Di3 Erfindung be&r-iffb fsrnaj? ein l%v£?li:r3L· sul* Hei?= Stellung eines aarartigen Supraleiters, das &ädurch gekennzeichnet ist, daß awei aus supraleitendem Stoff bestehend© Bänder ,j-sweils au? silier Saite rait ainsr Eiipfs2?3ohicliu bsdcakt warden^ -lie baid^n BMnclai1 so ziandsrgalegt werden, daß dis niohb mit Kupfer lukoen 3si!i'3n aiuh berabren* iiase bsiden Eändsr im S^rangpi/eßTerf^liröii in ein röiiies Mo1SaIl5 ©ipfar
sol ben C?."?.l i",-d 1;- ^liieh^r Jiiicr-lmin;? Br&libä oder Mndo.^ ii-i-- j-:ipi-al·:.! :>^:;l3-'ii 3-üf,? si^-^lagt ^fir-dsr-j und die
mau stni i;l3icliü lifter
009829/1024
BAD ORIGINAL
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein supraleitendes Kabel, bestehend aus einem zur Beförderung des elektrischen Stroms dienenden elektrischen Teil und einem Organe zum Umlauf eines Kühlmittels und wärmeisolierende Organe aufweisenden thermischen Teil, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der elektrische Teil mindestens eine Gruppe besitzt, die aus zwei zylindrischen, zueinander kpaxialen, durch einen elektrischen isolierenden Isolierkörper voneinander getrennten und mit einem Tiefsttemperaturmittel in Berührung stehenden Mänteln besteht, deren 3e&e^ von einer schraubenförmigen Wicklung mindestens eines Supraleiters gebildet ist, der ein aus reinem Metall, Kupfer oder Aluminium, bestehendes Band aufweist, in dessen Inneren sich in Längsrichtung erstreckende, aus supraleitendem Stoff bestehende Drähte oder Bänder angeordnet sind und das an mindestens einer Seite mit einer ihrerseits mit einer Schicht aus supraleitendem Stoff bedeckten dünnen Kupferschicht bedeckt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal sind die supraleitenden Schichten der Leiter der beiden Mäntel einander gegenüber angeordnet·
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Winkel, den die Leiter mit den Erzeugenden des Zylinders, auf welchem sie gewickelt sind, bilden, nahe bei ar€cos ψκ liegt, wobei K das Verhältnis des Ausdehnungskoeffizients des Metalls zu dem des Isolierkörpers ist.
009829/1024
BAD ORIGINAL
196426G
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 Querschnitte durch zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Supraleiters.
Fig. 3a bis 3d Darstellungen verschiedener Phasen der Herstellung des auf Fig. 1 dargestellten Supraleiters.
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein dreiphasiges, supra leitendes Kabel.
Fig. 5 eine Einzelheit von Fig^ 4.
Der auf Fig. 1 dargestellte Leiter besteht aus einem Band 4o aus reinem Metall, und zwar veräedeltem Aluminium oder Elektrolytkupfer. Im Inneren dieses Bandes sind Drähte oder Bänder 41 aus einem supraleitenden Stoff eingelassen (Niob-Zirkonium, Niob-Titan, Niob-Zinn und dergleichen). Das Band ist mit einer Kupferschicht 42 bedeckt, auf welcher sich eine Schicht 4-3 aus supraleitendem Stoff befindet. Wenn der Leiter auf eine unterhalb der kritischen Temperatur des supraleitenden Stoffs liegende Temperatur gebracht wird, kann er mit den Leitern 4-1 Gleichstrom und mit der Schicht 43 Wechselstrom oder die Oberschwingungen oder Störwellen eines unreinen Gleichstroms (dessen reine Komponente hierbei von den Drähten 41 geführt wird) befördern.
009829/1024
BAD ORiGtNAL
Die auf Fig. 2 dargestellte abgewandelte Ausführungsform besteht darin, daß zusätzlich Drähte 44 aus einem Metall mit hoher mechanischer Festigkeit (Stahl, Aluminiumlegierung und dergleichen) vorgesehen sind.
Auf den Fig. 3a bis 3d sind die einzelnen Phasen des Verfahrens zur Herstellung des auf Fig. 1 dargestellten Leiters gezeigt.
Hierzu werden zwei jeweils mit einer Kupferschicht bedeckte supraleitende Bänder 43 (Fig. 3a) benutzt, die mit ihren nicht mit Kupfer bedeckten Seiten übereinandergelegt werden (Fig. 3b). Im Strangpreßverfahren werden diese beiden Bänder in veredeltes Aluminium oder reines Kupfer 4o eingelassen, wobei Drähte oder Bänder 41 aus supraleitendem Material zu beiden Seiten der Bänder 43 in gleicher Anzahl (Fig. 3c) eingebracht werden. Die seitlichen Enden 45 werden abgeschnitten und man erhält gleichzeitig zi?ei der auf Fig. Ί dargestellten stabilisierten Supraleiter.
Der auf Fig» 2 dargestellte Leiter wird auf dieselbe Weise hergestellt, wobei während des Strangpressens gleichzeitig mit den aus supraleitendem Stoff bestehenden Drähten o^er Bändern Drähte oder Bänder aus einem hohe mechanische Festigkeit aufweisenden Stoff (St^hIj Aluminiumlegierung oder ;]Gcies ander© feste Matr»T?i-il) eingebracht v/erden«
ein
■>i (it s /1 a 14
BAD ORIGINAL
196426G
Dieses Tiefsttemperaturkabel besitzt drei Gruppen 1o, 11 und 12, deren jede zwei zueinander koaxiale und durch einen Isolierkörper 3 voneinander getrennte, zylindrische leitende Mfintel 1 und 2 enthält. Diese leitenden Mantel, deren Einzelheiten auf Fig. 5 dargestellt sind, bestehen aus einer Wicklung mindestens eines Supraleiters 4er auf Fig. 5 dargestellten Ausführung. Die Mantel einer Gruppe sind jeweils durch einen Isolierkörper 3 voneinander getrennt.
Die Wicklung ist vorzugsweise schraubenförmig, wobei der Winkel A zwischen den Leitern und den Erzeugenden der zylindrischen Mantel nahe bei ar^cos V K liegt; hierbei ist K das Verhältnis des Ausdehnungskoeffizients des Leiters und zu dem des Isolierkörpers. Auf diese Weise bleibt die Länge dieser Gruppe bei beliebiger Temperatur unveränderlich. Jede Gruppe 1o, 11, 12 enthält ferner auf bekannte Weise eine Iquipotentialfolie 15 (Fig. 5)» die zu beiden Seiten des Isolierkörpers 3 angeordnet ist, sowie eine den Mantel 2 umgebende Schutzfolie 17.
Im Inneren jeder Gruppe isfc ein Kanal 5 vorgesehen, in welchem ein Tiefsttempsraturmittel fließt. Die drei Gruppen sind in einer ciiohten. Kammer 2o gelagert, in welcher ebenfalls -sin. T-iefsfetemperaturmit- tel strömt* Ms dral loibergruppeii werden somiti außö«. und innen -ψο'ΐ \>:Ui3m Killilmibtol j beispielsweise äb'i^riid^-ii;.:::' M-->Iiu;it bo;jpH.l:" j aan In den KaxiäX'jiiA 1 ηγ-Λ Lu I^ν v.,:'-v^:: '..'■, ί--ι l^^xil'-.cv. rii-ch=-
BAD ORIGINAL
tung strömt. Dadurch werden die Leitergruppen gekühlt und auf einer konstanten Temperatur gehalten.
Die Leitergruppen 1o, 11 und 12 liegen in der Kammer 2o aneinander an; zwei dieser Leitergruppen 11 und 12 liegen auf dem Boden der Kammer 2o auf. Die Leitergruppen werden durch einen Draht oder eine Tresse oder dergleichen beispielsweise aus einem unter dem eingetragenen Warenzeichen "TERGAL" bekannten Kunststoff gegeneinander angepreßt.
Die dichte Wandung der Kammer 2o wird von einer zweiten dichten Wandung 3o umgeben. Beide Wandungen bestehen beispielsweise aus rostfreiem Stahl und sind durch einen evakuierten Raum voneinander getrennt. In diesem befindete sich ein nicht dichter Wärmeschirm 22, der durch flüssigen, in Kanälen 2$ fließenden Stickstoff unterkühlt wird, sowie eine den Wärmeschirm umgebende, thermisch superisolierende Schicht 24. Der nicht dichte Wärmeschirm 22 besteht aus porösem Material und ist mit Bohrungen 25 versehen, so daß in dem Raum zwischen den Wandungen 2o und 3o zu beiden Seiten des von der superisolierenden Schicht umgebenen Wärmeschirms dasselbe Vakuum herrschte
Die beiden Wandungen 2o und 3o werden durch Halter 27 in gegenseitigem Abstand gehalten, die zweckmäßigerweise aus mehreren endweise hintereinander angeordneten Abschnitten bestehen. Diese weisen gegeneinander einen hohen thermischen Widerstand auf, der sich der Wärmeübertragung von der Wandung 3o, die Umgebungstemperatur hat, auf die auf Tiefsttemperatur abgekühlte Wandung 2o entgegensetzt.
009829/102A
BAD ORIGINAL
196426G
Wie Pig. 4- zeigt, liegt ein erster Abschnitt 28 an der Wandung 2o und dem Wärmeschirm 22 und ein zweiter Abschnitt 29 an dem Wärmeschirm und an der äußeren Wandung 3o an. Das nach außen gerichtete Ende jedes Abschnitts besitzt einen verringerten Querschnitt. Diese in Vakuum angeordneten Halter 27 bestehen zweckmäßigerweise aus elektrisch isolierendem Material, so daß die Wandung 2o gegen die äußere Wandung 3o elektrisch isoliert wird.
^ Ein derartiges Tiefsttemperaturkabel bietet zahlreiche Vorteile. Bei seiner Verwendung zur Beförderung eines Dreiphasenstroms sind die Leitergruppen 1o, 11 und 12 einwandfrei abgekühlt und auf einer konstanten Temperatur gehalten. Die Ströme und Spannungen sind hierbei in dem Tiefsttemperaturkabel folgendermaßen verteilt:
In der Gruppe 1o: Der leitende Mantel 1 wird von einem Strom mit der Stromstärke Ix, durchflossen und hat die Spannung V^.
Der leitende Mantel 1 wird von einem Strom mit der Stromstärke Xy. durchflossen und ist auf Null.
ψ In der Gruppe 11: Der leitende Mantel 1 wird von einem Strom mit der Stromstärke Io durchflossen und befindet sich auf der Spannung Vp,
der leitende Mantel 2 wird von einem Strom mit der Stromstärke I2 durchflossen und ist auf Null.
In der Gruppe 12: Der leitende Mantel 1 wird von einem Strom mit der Stromstärke I, durchflossen und ist auf ■ der Spannung V^,
der leitende Mantel 2 wird von einem Strom mit der Stromstärke I7 durchflossen und ist auf Null.
-9-009829/1024
196426G
Aufgrund dieser Verteilung der Ströme unterliegen die metallischen Wandungen 2o und 3o nicht dem Einfluß eines Magnetfeldes, wodurch Verluste durch Induktionsströme ver-mieden werden. Aufgrund der Verteilung der Spannungen befindet sich die innere Wandung 2o auf Null; es besteht also zwischen den Gruppen 1o, 11 und 12 oder der inneren Wandung 2o und der an Masse liegenden äußeren Wandung 3o eine einwandfreie elektrische Isolation, die nur einige Volt auszuhalten hat. Diese elektrische Isolierung wird durch den unter demselben Vakuum stehenden Raum zwischen den beiden Wandungen 2o und 3o und durch die aus isolierendem Stoff bestehenden und unter Vakuum in diesem Raum befindlichen Halter gewährleistet.
Die thermische Isolierung eines derartigen Kabels, die durch den nicht dichten Wärmeschirm 22 und die superisolierende Schicht 24 gewährleistet wird, wird in Höhe der Halter 27 durch diese selbst vervollständigt, da diese einen hohen thermischen Widerstand aufweisen. Dadurch wird jeder Wärmeaustausch zwischen der äußeren Wandung, die eine Temperatur von etwa 3oo°K aufii?eist, dem Wärmeschirm, der eine Temperatur von 77°K aufweist, und der inneren Wandung, die eine Temperatur von 4,20K aufweist, ausgeschlossen.
009023/1024
BAD

Claims (8)

  1. 196426G
    -10-Fatentansprüche
    Supraleiter zur Beförderung von Gleichstrom und 6hselstrom, gekennzeichnet durch ein aus reinem Metall, Kupfer oder Aluminium, bestehendes Band (4o),in dessen Innerem sich in Längsrichtung erstreckende,aus einem supraleitenden Stoff bestehende Drähte oder Bänder (41) angeordnet sind und das mindestens auf einer Seite mit einer dünnen, ihrerseits mit einer Schicht (43) aus supraleitendem Stoff bedeckten Kupferschicht
    * (42) bedeckt ist.
  2. 2. Supraleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des aus reinem Metall bestehenden Bandes (4o) parallel zu den aus supraleitendem Stoff bestehenden Drähten oder Bändern (41) Drähte oder Bänder (44) aus einem hohe mechanische Festigkeif aufweisenden Stoff angeordnet sind.
  3. 3. Supraleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hohe mechanische Festigkeit aufweisende Stoff aus Stahl oder Aluminiumlegierungen besteht.
    *
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus supraleitendem Stoff bestehende Bänder (43) jeweils auf einer Seite mit einer Kupferschicht (42) bedeckt werden, die beiden Bänder (43) so aufeinandergelegt werden, daß die nicht mit Kupfer bedeckten Seiten sich berühren.! diese beiden Bänder (43) im Strangpreßverfahren in ein reines Metall, Kupfer oder Aluminium, eingelassen werden, wobei parallel zu den B+ändern (43) im Inneren jedes Bandes (4o) jeweils in
    Uü9b29/1U24
    BAD ORIGINAL,
    196426G
    derselben Zahl und in gleicher Anordnung Drähte oder Bänder (41) aus supraleitendem Stoff eingelegt werden, und die Seitenränder (4-5) dieses Körpers abgeschnitten werden, so daß man zwei gleiche Leiter erhält.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aus supraleitendem Stoff bestehende Bänder (4-3) jeweils auf einer Seite mit einer Kupfersehicht (4-2) bedeckt werden, die beiden Bänder (4-3) so übereinandergelegt werden, daß ihre nicht mit Kupfer bedeckten Seiten sich berühren, diese beiden Bänder im Strangpreßverfahren in ein reines Metall, Kupfer oder Aluminium, eingelassen werden, wobei parallel zu den Bändern im Inneren jedes Bandes (4o) in derselben Anzahl und Anordnung aus supraleitendem Stoff bestehende Drähte oder Bänder (4-1) und Drähte oder Bänder (44-) aus einem hohe mechanische Festigkeit aufweisenden Stoff eingelegt werden, und die Seitenränder (45) dieses Körpers abgeschnitten werden, so daß man zwei gleiche Leiter erhält.
  6. 6. Supraleitendes Kabel, bestehend aus einem zur Beförderung des elektrischen Stroms dienenden, elektrischen Teil und einem Organe zum Umlauf eines Kühlmittels und wärmeisolierende Organe aufweisenden thermischen Teil, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Teil mindestens eine Gruppe (1o, 11, 12) besitzt, die aus zwei zylindrischen, zueinander koaxialen, durch einen elektrischen isolierenden Isolierkörper (3) voneinander getrennten und mit einem QJiefsttemperatur-
    009829/1024
    196426G
    mittel in Berührung stehenden Mänteln (1,2) besteht, deren jeder von einer schraubenförmigen Wicklung mindestens eines Supraleiters gebildet ist, der ein aus reinem Metall, Kupfer oder Aluminium, bestehendes Band aufweist, in dessen Inneren sich in Längsrichtung erstreckende, aus supraleitendem Stoff bestehende Drähte oder Bänder (4-1) angeordnet sind und das an mindestens einer Seite mit einer ihrerseits mit einer Schicht (4-3) aus supraleitendem Stoff bedeckten dünnen Kupfert schicht (4-2) bedeckt ist.
  7. 7· Supraleitendes Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die supraleitenden Schichten (4-3) der Supraleiter der beiden Mäntel (1, 2) einander gegenüber angeordnet sind.
  8. 8. Supraleitendes Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (A), den die Leiter mit den Erzeugenden des Zylinders, auf welchem sie gewikkelt sind, bilden, nahe bei arScos V~K~ liegt, wobei K das Verhältnis des Ausdehnungskoeffizients des Metalls zu dem des Isolierkörpers ist.
    009829/1024
    Leerseite
DE19691964266 1968-12-26 1969-12-22 Tiefsttemperaturkabel Pending DE1964266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR180800 1968-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964266A1 true DE1964266A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=8659109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691964266 Pending DE1964266A1 (de) 1968-12-26 1969-12-22 Tiefsttemperaturkabel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US3600498A (de)
JP (1) JPS558769B1 (de)
BE (1) BE743655A (de)
CA (1) CA924419A (de)
CH (1) CH513534A (de)
DE (1) DE1964266A1 (de)
FR (1) FR1595500A (de)
GB (1) GB1267110A (de)
NL (1) NL6919354A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319386C1 (de) * 1993-06-11 1994-07-21 Andre Haake Elektrische Schalteinrichtung
DE4402235A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Georg Frank Schutzdeckel
EP0764957A2 (de) * 1995-09-25 1997-03-26 Kone Oy Schutz für Signaleinrichtung
EP1288088A2 (de) 2001-09-01 2003-03-05 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit einer Platine
WO2003072405A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit einer platine

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2105463A5 (de) * 1970-09-08 1972-04-28 Comp Generale Electricite
FR2128100B1 (de) * 1971-03-04 1974-02-15 Comp Generale Electricite
BE787698A (fr) * 1971-08-23 1973-02-19 D Comp Gen Dispositif d'isolation thermique de ligne a tres basse temperature
US4103075A (en) * 1976-10-28 1978-07-25 Airco, Inc. Composite monolithic low-loss superconductor for power transmission line
DE2736157B2 (de) * 1977-08-11 1979-10-31 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Supraleitender Verbundleiter und Verfahren zu dessen Herstellung
US4397807A (en) * 1980-01-14 1983-08-09 Electric Power Research Institute, Inc. Method of making cryogenic cable
US4394534A (en) * 1980-01-14 1983-07-19 Electric Power Research Institute, Inc. Cryogenic cable and method of making same
US4384168A (en) * 1981-05-12 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Conductor for a fluid-cooled winding
GB2140195B (en) * 1982-12-03 1986-04-30 Electric Power Res Inst Cryogenic cable and method of making same
US4786886A (en) * 1987-03-06 1988-11-22 Japan Atomic Energy Research Institute Forced-cooled superconductor
US6262375B1 (en) * 1992-09-24 2001-07-17 Electric Power Research Institute, Inc. Room temperature dielectric HTSC cable
JPH0735527U (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 株式会社イトウ 畦装置
ATE545139T1 (de) * 2009-12-09 2012-02-15 Bruker Biospin Ag Supraleiter mit verbesserter mechanischer festigkeit
DK2551859T3 (da) * 2011-07-28 2014-11-03 Nexans Anordning med et superledende elektrisk jævnstrømskabelsystem
DK3824485T3 (da) * 2018-07-19 2024-02-19 Bekaert Sa Nv Superleder med snoet struktur

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1440228A (fr) * 1964-05-15 1966-05-27 Avco Corp Dispositif supraconducteur perfectionné
FR1473906A (fr) * 1965-11-10 1967-03-24 Comp Generale Electricite Câble supraconducteur
FR1532196A (fr) * 1966-07-25 1968-07-05 Oerlikon Maschf Conducteur fortement réfrigéré
US3613006A (en) * 1966-11-23 1971-10-12 Avco Corp Stable superconducting magnet
GB1162549A (en) * 1966-12-02 1969-08-27 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Improvements in Superconductors.
US3432783A (en) * 1967-08-24 1969-03-11 Atomic Energy Commission Superconductor ribbon
US3427391A (en) * 1967-09-20 1969-02-11 Avco Corp Composite superconductive conductor
CH489123A (de) * 1968-04-06 1970-04-15 Siemens Ag Voll- oder teilweise stabilisierter, aus supraleitenden und normalleitenden Metallen zusammengesetzter Leiter
DE1765917C3 (de) * 1968-08-07 1974-11-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Bandförmiger, aus Supraleitermaterial und elektrisch normalleitendem Metall bestehender Leiter
DE1932086C3 (de) * 1969-06-25 1976-01-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Aus Supraleitermaterial und bei der Betriebstemperatur des Supraleitermaterials elektrisch normalleitendem Metall zusammengesetzter Hohlleiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402235A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-24 Georg Frank Schutzdeckel
DE4319386C1 (de) * 1993-06-11 1994-07-21 Andre Haake Elektrische Schalteinrichtung
EP0764957A2 (de) * 1995-09-25 1997-03-26 Kone Oy Schutz für Signaleinrichtung
EP1288088A2 (de) 2001-09-01 2003-03-05 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit einer Platine
WO2003072405A1 (de) 2002-02-27 2003-09-04 Robert Bosch Gmbh Wischeranlage mit einer platine

Also Published As

Publication number Publication date
BE743655A (de) 1970-06-24
FR1595500A (de) 1970-06-08
US3600498A (en) 1971-08-17
CA924419A (en) 1973-04-10
GB1267110A (de) 1972-03-15
NL6919354A (de) 1970-06-30
CH513534A (fr) 1971-09-30
US3754095A (en) 1973-08-21
JPS558769B1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964266A1 (de) Tiefsttemperaturkabel
DE69630103T2 (de) Verfahren zur Leitung eines vorgegebenen Stroms durch ein supraleitendes Hochleistungskabel
DE69637043T2 (de) Anschlusselement zum Verbinden eines Supraleiter-Mehrphasenkabels mit einer elektrischen Einrichtung bei Raumtemperatur
EP0830693B1 (de) Wechselstromkabel mit verseilten elektrischen leitern
EP2017856B1 (de) Supraleitfähiges elektrisches Kabel
EP0830694B1 (de) Wechselstromkabel mit zwei konzentrischen leiteranordnungen aus verseilten einzelleitern
DE2803228C3 (de) Wechselstrom-Mehrphasenkabel mit Kühlung
DE1640212A1 (de) Elektrisches Kabel
DE3811051C2 (de)
EP2634779A1 (de) System mit einem dreiphasigen supraleitfähigen elektrischen Übertragungselement
DE69936093T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiter-Mehrphasenkabels mit N Phasen
DE2643217C2 (de) Supraleiter
DE2249560A1 (de) Endverschluss fuer tieftemperaturkabel
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE2043445A1 (de) Anordnung zur Halterung eines oder mehrerer supraleitfähiger Leiterstrange im Innern eines tiefstgekuhlten Kabels
DE4223145C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für eine auf Tieftemperatur zu haltende, insbesondere supraleitende Einrichtung
DE4340046C2 (de) Supraleitendes Kabel
DE1615913B2 (de) Verfahren zur herstellung langer, vieldraehtiger, stabilisierter supraleiter
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE2327628C3 (de) Hochspannungs- und Kühlmittelzuführung für auf Tieftemperatur gekühlte Leiter
DE2421257A1 (de) Uebertrager
DE1640750C (de) Supraleitendes Wechselstromkabel
DE2507019B1 (de) Stuetzkoerper fuer die leiter eines tieftemperaturkabels
DE1690009B1 (de) Supraleitendes Gleichstromkabel mit zwei Supraleitern
DE1947266B2 (de) Verfahren zur herstellung eines verstaerkten supraleiters