WO2003071034A1 - Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten - Google Patents

Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten Download PDF

Info

Publication number
WO2003071034A1
WO2003071034A1 PCT/EP2003/001890 EP0301890W WO03071034A1 WO 2003071034 A1 WO2003071034 A1 WO 2003071034A1 EP 0301890 W EP0301890 W EP 0301890W WO 03071034 A1 WO03071034 A1 WO 03071034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety device
safety
impacting
obstacle
movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001890
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Cordt
Original Assignee
Bernhard Cordt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Cordt filed Critical Bernhard Cordt
Priority to AU2003208755A priority Critical patent/AU2003208755A1/en
Publication of WO2003071034A1 publication Critical patent/WO2003071034A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/14Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact specially adapted for local protection, e.g. for bridge piers, for traffic islands
    • E01F15/145Means for vehicle stopping using impact energy absorbers

Definitions

  • the invention relates to a device which detects moving objects such as e.g. Braking vehicles or skiers or other objects with or without crew as undamaged as possible and / or moving in a desired direction.
  • moving objects such as e.g. Braking vehicles or skiers or other objects with or without crew as undamaged as possible and / or moving in a desired direction.
  • a car that has strayed from the road has recently crashed into a tunnel wall and the driver has been fatally injured.
  • a skier has also recently hit an obstacle behind it through the safety nets and was seriously injured in the process. So far, it has occurred in cases where vehicles have strayed from the road and encountered an suddenly occurring obstacle such as e.g. B. tunnel portal or bridge pillars have impacted, to very serious, often fatal injuries to the occupants by the deformation of the impacting vehicle on the rigid obstacle.
  • the concrete guide wall for traffic routes specified in AT 357 195 B shows that the start parts of a concrete guide wall are ramped on and the height of the ramping increases continuously up to the height of the subsequent guide wall.
  • AT 4Q6 589 B describes a soft, elastic impact device with outflow valves, which is divided into individual chambers, which are connected to one another by valves, so that the kinetic energy in the fall an impact is destroyed by flow losses in the connection and in the exhaust valves.
  • PCT-WO 98/13231 A1 describes an impact damping device attached to the outside of vehicles, which essentially consists of two gas-filled chambers which expand as required, the kinetic energy being destroyed in the event of an impact by flow losses in outflow valves.
  • PCT-WO 00/32878 A1 includes a guardrail arrangement with an impact arrangement adjoining the guardrail end, which is formed from displaceable hollow profiles that rise in a curved manner, starting from the roadway surface.
  • the profiles take the guide rail strands when they are moved in the direction of the guide rail and deform them towards the road surface, so that the vehicle slides along the top of the guide rail. All of the cited patents are intended to minimize the damage to the impacting objects in the event of an accident.
  • the object of the present invention is therefore based on the task of eliminating the defects which occur in the currently available impact damping devices or safety devices and of presenting a safety device in which, on the one hand, in road traffic or at racing events as well as in ski racing, tobogganing, bobsleigh or all other sports, In short, wherever people with or without vehicles could hit solid obstacles at high speed, the damage to equipment and people can be kept as low as possible if the safety device is used as intended.
  • the invention achieves the object in that an object striking the safety device as tangentially as possible or at least at an acute angle is guided along a continuous curve (for example clotoid or any other "continuous curve” in the mathematical sense) and either into one specially designed lintel is directed, or a deflection in the vertical direction is achieved in the case of mostly horizontal or almost horizontal direction of movement of the object, the kinetic energy present on the object being converted into potential energy, with this conversion minimizing damage to the impacting object
  • the object of the invention is a security device which prevents an object from moving in any direction, for example horizontal or oblique, or any other possible direction should not achieve a deflected direction by sudden speed reduction or sudden change of direction, but according to the invention the movement along a mathematically "continuous curve” (e.g. B. clotoid or any other continuous curve) to be deflected.
  • a mathematically "continuous curve” e.g. B. clotoid or any other continuous curve
  • the safety device should have a smooth, firm sliding surface which, when used as intended, can neither be damaged nor pierced.
  • damping elements should or can be arranged behind the sliding surface in order to minimize injuries or damage to the impacting object or also to the obstacle.
  • the sliding surface can also be rough or, in the case of linear objects, equipped with small sawtooth-like interruptions in the surface or any other type of surface in order to achieve a reduction in the speed of the object due to greater resistance of the object when sliding on the safety device or above.
  • Individual linear or areal elements of this safety device can be arranged next to one another or networked with one another and combined with one another.
  • the security device makes it possible for objects such as. B. vehicles or athletes are transported in a desired, predetermined direction if they stray from the intended train.
  • the object can be placed in a designated lintel or e.g. be transported to the side of the road to prevent it from being thrown back onto the track on which there may be other objects.
  • These safety devices depends on the loads to be expected and the requirements placed on them and is also determined by the desired deflection angles. These safety devices can be used or used temporarily (e.g. for certain competitions such as downhill runs in ski races etc.) or also permanently installed (e.g. for bridge pillars, masts or tunnel portals).
  • the object Due to the gentle deflection along a "steady curve" in the mathematical sense, the object is deflected from any direction or a more or less oblique or horizontal direction of movement into another direction or into a vertical direction of movement, thereby braking the opposing gravitational acceleration of the object acts and the previously possibly very high kinetic energy is converted into potential energy by deflecting the impacting object in the vertical direction until the acceleration of gravity has slowed the kinetic energy to such an extent that the object comes to a brief standstill and then returns to the Safety device back or if intended to fall into a certain fall area.
  • the safety device can look such that e.g. B. by a rough sliding surface, the kinetic energy of the impacting object is reduced by deflecting in another direction as harmless as possible for the object.
  • FIG. 1 shows a detail "impact protection" for a street lamp or a signpost
  • FIG. 4 shows an “impact protection for motor vehicles”
  • Figure 5 is a safety device, such as e.g. (but not only) can be used in bike, ski or motorcycle races or in all other races.
  • the main direction of movement of the object can be seen in point 1, the steady curve in point 2, on the basis of which the impacting object is moved, point 3 shows an ejection of the object into an intended fall space, Point 4 shows the anchorages for a safety device on the dangerous object (e.g. tree or mast point 5).
  • Point 6 represents an anchoring.
  • Point 7 in Figures 1, 3 and 5 represents a possible damping element (crumple zone).
  • Point 8 in Figure 1 represents a rough sliding surface for reducing the speed.

Abstract

Sicherheitseinrichtung für den Strassenverkehr sowie Rennsportveranstaltungen bzw. für überall, wo Personen mit oder ohne Fahrzeug mit einer gewissen Geschwindigkeit auf feste Hindernisse auftreffen können. Die Einrichtung besteht aus konstruktiven Elementen, welche das anfahrende Objekt entlang einer im mathematischen Sinn "stetigen Kurve" in eine endere Richtung umlenkt bzw. in einen eigens dafür vorgesehenen Sturzraum befördert. Die Sicherheitseinrichtung hat eine glatte verletzungsarme Oberfläche oder kann auch mit einer rauhen Oberfläche zur Reduktion der Geschwindigkeit ausgestattet sein. Dämpfungselemente hinter der Gleitebene können zum Schutz des Objektes vorhanden sein. Die Sicherheitseinrichtungen können zéum Schutz des Objektes vorhanden sein. Die Sicherheitseinrichtungen können mehrere nebeneinander zur Aufstellung gebracht werden, fest mit dem gefährdendenn Objekt (z.Baum oder Masst) verbunden sein oder auch getrennt davor zur Aufstellung gelangen.

Description

EINRICHTUNG ZUM UMLENKEN BZW. SCHADLOSEN ABBREMSEN VON
BEWEGTEN OBJEKTEN
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die bewegte Objekte wie z.B. Fahrzeuge oder Skifahrer oder andere Objekte mit oder ohne Besatzung möglichst unbeschädigt abbremsen und/oder in eine gewünschte Richtung bewegen kann.
Im Straßenverkehr ist derzeit bereits die Verwendung von Leitplanken, wassergefüllten Leit- bzw. Bremsvorrichtungen, Betonleitvorrichtungen und Blechleitvorrichtungen sowie aufeinander gestapelte Reifen als Sicherheitsvorrichtungen oder aber die Verwendung mehrkammeriger Hohlkörper bekannt. Auch die Knautschzonen bei PKWs und der stabile, nur schwer verformbare Fahrgastraum sollen dazu beitragen, dass die Verletzu'ngsgefahr für die Autoinsaßen bei einem Aufprall minimiert wird. Dass das nicht immer im gewünschten Ausmaß erreicht wird zeigen die vielen Verletzungen bei Massenkarambolagen z. B. auf der Autobahn sowie bei Unfällen im Skirennsport, wo Sicherheitsnetze verwendet werden, die ein Aufprallen auf harte Gegenstände verhindern sollen. Diese" Maßnahmen weisen aber allesamt nicht die erfindungsgemäßen Vorteile auf, weil die Reduktion der Geschwindigkeit mehr oder weniger ruckartig erfolgt.
Gerade in letzter Zeit ist wieder ein von der Fahrbahn abgekommenes Auto an einer Tunnelwand aufgeprallt und der Fahrer hat sich dabei tödlich verletzt. Auch ist unlängst ein Skifahrer durch die Sicherheitsnetze hindurch auf ein dahinter liegendes Hindernis aufgeschlagen und hat sich dabei sehr schwer verletzt. Bisher kam es in Fällen, wo Fahrzeuge von der Fahrbahn abgekommen sind und auf ein plötzlich auftretendes Hindernis wie z. B. Tunnelportal oder Brückenpfeiler aufgeprallt sind, zu sehr schweren, oftmals auch tödlichen Verletzungen der Insassen durch die Deformation des aufprallenden Fahrzeuges auf dem starren Hindernis.
In der AT 357 195 B angegebenen Betonleitwand für Verkehrswege wird gezeigt, dass bei einer Betonleitwand die Anfangsteile angerampt sind und die Höhe der Anrampung kontinuierlich bis zur Höhe der anschließenden Leitwaπd zunimmt. Eine andere Art, Schäden beim Aufprall an feste Hindernisse hinanzuhalten ist in der AT 4Q6 589 B angeführt, die eine weiche, elastische Aufprallvorrichtung mit Ausströmventilen beschreibt, welche in einzelne Kammern unterteilt ist, welche untereinander mit Ventilen verbunden sind, damit die kinetische Energie im Fall eines Aufpralles durch Strömungsverluste in den Verbindungs- sowie in den Ausströmventilen vernichtet wird.
In der PCT-WO 98/13231 A1 ist eine an Fahrzeugen außen angebrachte Aufpralldämpfvorrichtung beschrieben, die im wesentlichen aus zwei bei Bedarf expandierenden, mit Gas gefüllten Kammern besteht, wobei die kinetische Energie im Falle eines Aufpralles durch Strömungsverluste in Ausströmventilen vernichtet wird.
Die PCT-WO 00/32878 A1 beinhaltet eine Leitschienenanordnung mit einer am Leitschienenende anschließenden Aufprallanordnung, welche aus verschiebbaren, ausgehend von der Fahrbahnoberfläche gekrümmt ansteigend verlaufenden Hohlprofilen gebildet wird. Beim Auftreten eines Fahrzeuges nehmen die Profile beim Verschieben derselben in Richtung der Leitschiene die Leitschienenstränge auf und deformieren diese zur Fahrbahnoberfläche hin, sodaß das Fahrzeug oben an der Leitschiene entlang gleitet. All die angeführten Patente sollen bei Unfällen die Schäden am anprallenden Objekten gering halten.
Bei Sportveranstaltungen, bei welchen die Sportler mit Fahrzeugen oder anderen Sportgeräten wie z. B. Skiern im Falle eines Unfalles mehr oder weniger ungebremst auf Hindernisse zu rasen, sind Verletzungen oft deshalb passiert, weil die sogenannten Sicherheitseinrichtungen in einem zu stumpfen Winkel zur Bewegungsrichtung des Sportler aufgestellt waren und daher der Sportler zu rasch abgebremst wurde oder durch die hohe Wucht des Aufpralles durch die Sicherheitseinrichtungen hindurch auf die dahinter liegenden Widerstände aufgeschlagen ist.
Der gegenständlichen Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die bei den derzeit vorhandenen Aufpralldämpfungseinrichtungen bzw. Sicherheitseinrichtungen auftretenden Mängel zu beseitigen und eine Sicherheitseinrichtung vorzulegen, bei welcher einerseits im Straßenverkehr oder bei Rennsportveranstaltungen sowie im Skirennsport, Rodel-, Bob- oder allen anderen Sportarten, kurz überall dort, wo Personen mit oder ohne Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit auf feste Hindernisse auftreffen könnten, bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Sicherheitseinrichtung die Schäden an Gerät und Mensch möglichst gering gehalten werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass ein auf die Sicherheitseinrichtung möglichst tangential oder zumindest in einem spitzen Winkel auftreffendes Objekt an Hand einer stetigen Kurve ( z.B. Klotoide oder auch jeder anderen im mathematischen Sinne „stetiger Kurve") entlang geführt wird und entweder in einen speziell dafür vorgesehenen Sturzraum hingeleitet wird, oder bei zumeist horizontal oder fast horizontaler Bewegungsrichtung des Objektes eine Umlenkung in die vertikale Richtung erreicht wird, wobei die am Objekt vorhandene kinetische Energie umgewandelt wird in potenzielle Energie, wobei durch diese Umwandlung eine möglichst geringe Beschädigung des aufprallenden Objektes oder/und der darin enthaltenen Personen erreicht werden kann. Bei der gegenständlichen Erfindung handelt sich es um eine Sicherheitseinrichtung, die den Übergang eines Objektes von irgend einer z. B. horizontalen oder schrägen Bewegungsrichtung oder jeder anderen möglichen Richtung in eine abgelenkte Richtung nicht durch plötzliche Geschwindigkeitsreduktion oder durch plötzliche Richtungsänderung erreichen soll, sondern erfindungsgemäß die Bewegung entlang einer im mathematischen Sinne „stetigen Kurve" (z. B. Klotoide oder jeder anderen stetigen Kurve) abgelenkt werden soll. Die Geometrie dieser Kurve kann dem jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
Dabei soll die Sicherheitseinrichtung eine glatte, feste Gleitfläche aufweisen die bei bestimmungsgemäßer Verwendung weder beschädigt noch durchstoßen werden kann. Außerdem sollen bzw. können hinter der Gleitfläche Dämpfungselemente angeordnet werden, um Verletzungen bzw. Beschädigungen am aufprallenden Objekt oder auch am Hindernis zu minimieren.
Die Gleitfläche kann auch rauh oder bei linearen Objekten mit kleinen sägezahnartigen Unterbrechungen der Oberfläche ausgestattet oder jede andere Art der Oberfläche sein, um eine Reduktion der Geschwindigkeit des Objektes durch größeren Widerstand des Objektes beim Gleiten auf der Sicherheitseinrichtung oder darüber zu erreichen. Es können einzelne lineare oder flächenhafte Elemente dieser Sicherheitseinrichtung nebeneinander angeordnet oder untereinander vernetzt, sowie miteinander kombiniert werden.
Durch die vorgesehene Sicherheitseinrichtung ist es möglich, daß Objekte wie z. B. Fahrzeuge oder auch Sportler in eine gewünschte, vorgegebene Richtung befördert werden, wenn sie von der vorgesehenen Bahn abkommen. Dabei kann das Objekt in einen vorgesehenen Sturzraum oder z.B. an den Straßenrand befördert werden um zu verhindern, dass es auf die Bahn zurück geworfen wird, auf welcher sich vielleicht noch andere Objekte befinden.
Die Dimensionierung bzw. die Ausführung dieser Sicherheitseinrichtungen hängt von den zu erwartenden Belastungen und den gestellten Anforderungen an diese ab und ist außerdem von den gewünschten Umlenkwinkeln determiniert. Diese Sicherheitseinrichtungen können temporär ( z. B. für bestimmte Wettkämpfe wie Abfahrtsläufe bei Skirennen etc.) oder auch fix installiert (z. B. bei Brückenpfeilern, Masten oder Tunnelportalen) zur Anwendung kommen oder eingesetzt werden.
Durch die sanfte Umlenkung entlang einer im mathematischen Sinn „stetigen Kurve" wird das Objekt von irgend einer Richtung oder einer mehr oder weniger schrägen . oder horizontalen Bewegungsrichtung in eine andere Richtung oder in eine vertikale Bewegungsrichtung umgelenkt, wobei dabei die entgegengesetzt wirkende Erdbeschleunigung des Objektes bremsend wirkt und die vorher unter Umständen sehr hohe kinetische Energie in potentielle Energie umgewandelt wird, indem das aufprallende Objekt in die vertikale Richtung nach oben umgelenkt wird bis die Erdbeschleunigung die kinetische Energie soweit gebremst hat, daß das Objekt kurzzeitig zum Stillstand kommt um dann wieder in die Sicherheitseinrichtung zurück oder wenn gewollt in einen bestimmten Sturzraum zu fallen.
Wenn die Richtungsänderung nicht in eine vertikale Richtung gehen soll sondern in irgend eine andere Richtung, so kann die Sicherheitseinrichtung so aussehen, dass z. B. durch eine rauhe Gleitoberfläche die kinetische Energie des auftreffenden Objektes durch Umlekung in eine andere Richtung möglichst schadlos für das Objekt reduziert wird.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand rein schematisch dargestellt und zwar zeigen:
Die Figur 1 ein Detail "Aufprallschutz" für eine Straßenlaterne oder einen Wegweiser
Die Figur 2 einen „Aufprallschutz bei einem Tunnelportal" mit Umlenkung in einem vorgegebenen Sturzraum
Die Figur 3 einen „Aufprallschutz bei z. B. Brückenpfeilern",
Die Figur 4 einen „Aufprallschutz für Kraftfahrzeuge"
Die Figur 5 ist eine Sicherheitseinrichtung, wie sie z.B. (aber nicht nur) bei Rad- Ski oder Motorradrennen oder auch bei allen anderen Rennen Verwendung finden können.
Bei der genauen Beschreibung einer erfindungsgemäßen Ausführung erkennt man in Punkt 1 die vomehmliche Bewegungsrichtung des Objektes, in Pkt. 2 die stetige Kurve, an Hand derer das aufprallende Objekt bewegt wird, in Pkt. 3 ist ein Auswerfen des Objektes in einen vorgesehenen Sturzraum dargestellt, Pkt.- 4 zeigt die Verankerungen bei einer Sicherheitseinrichtung am gefährdenden Objekt ( z. B Baum oder Mast Pkt. 5). Pkt. 6 stellt eine Verankerung dar. Pkt. 7 in Figur 1 , 3 und 5 stellt ein mögliches Dämpfungselement (Knautschzone) dar. Pkt. 8 in Figur 1 stellt eine rauhe Gleitfläche zur Reduktion der Geschwindigkeit dar.

Claims

Patentansprüche
Sicherheitseinrichtung für den Straßenverkehr, Rennsportveranstaltungen wie z. B. Ski-, Rodel-, Bob- oder alle anderen Rennsportarten, wo Personen mit oder ohne Fahrzeuge mit einer gewissen Geschwindigkeit auf feste Hindernisse , auftreffen können, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der ursprünglichen Bewegungsrichtung in die abgelenkte Richtung erfindungsgemäß nicht ruckartig oder plötzlich, sondern an Hand einer im mathematischen Sinne „stetigen Kurve" (z.B. einer Klotoide oder auch jeder anderen stetigen Kurve ) auf einer Kunststoff - Beton - oder aus irgend einen anderen Werkstoff gefertigten Konstruktion erfolgt. Sicherheitseinrichtung nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Beförderung des Fahrzeuges oder des Sportlers oder des Objektes allgemein in eine gewünschte vorgegebene Richtung erfolgt, z.B. das Fahrzeug durch die Konstruktion der Sicherheitseinrichtung gezielt in den Straßenrand oder ein Skiläufer in einen vorgesehenen Sturzraum befördert wird.
Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das aufprallende Objekt, Fahrzeug oder die aufprallende Person auf die Sicherheitseinrichtung auftrifft und anschließend entlang einer, im mathematischen Sinne „stetigen Kurve" bewegt wird, wobei die vorhandene kinetische Energie des Objektes durch Umlenkung der Bewegungsrichtung bei der Bewegung entlang der Sicherheitseinrichtung in z.B. vertikale nach oben gerichtete Bewegung umgewandelt wird und dann das Objekt wieder in die Sicherheitseinrichtung zurück fällt.
Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtung eine mehr oder weniger glatte oder auch rauhe Oberfläche hat, um bei rauher Oberfläche die Geschwindigkeit des auftreffenden Objektes langsam zu reduzieren bzw. bei glatter Oberfläche nicht hängen zu bleiben und dadurch Verletzungen zu verursachen. Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Elemente nebeneinander angeordnet oder untereinander vernetzt sowie beliebig miteinander kombiniert oder verbunden werden können.
Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelelement oder ein flächiges Sicherheitselement derart ausgebildet ist, daß es bei bestimmungsgemäßer Verwendung nicht durchstoßen werden kann.
Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung weder die Gleitfläche beschädigt noch durchstoßen, noch das aufprallende Objekt beschädigt od. verletzt wird. Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gleitfläche und dem Hindernis entsprechende Dämpfungselemente (Knautschzone) aus z.B. elastischen Bändern, Schaumstoffen, Leichtmaterialkonstruktionen (Abstützungen) etc. angeordnet sind, um Verletzungen bzw. Schäden sowohl am aufprallenden Objekt als auch am Hindernis zu minimieren. Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die . Oberfläche auch rauh bzw. mit zusätzlichen Einrichtungen wie z B. bei „linearen Objekten" kleinen sägezahnartigen Unterbrechungen entlang der stetigen Bewegungskurve ausgestattet sein können (8), um eine Reduktion der Geschwindigkeit des aufprallenden Objektes zu erreichen. (Figur 1)
Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Verstärkungselemente in mehr als 2 Richtungen angeordnet sein können (9). (Figur 5) Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verankerungen in allen möglichen (mehr als 2 Richtungen) angeordnet sein können (6). Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Gleitfläche sowohl aus festem als auch aus elastischen sowie auch aus weichem Material sowie auch aus glatten Planen oder auch aus feinmaschigen Netzen bestehen kann (10).
Sicherheitseinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungen aus elastischem Material sein können.
Sicherheitseinrichtung nach einen der Patentanspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitseinrichtungen mit dem Hindernis fest verbunden oder auch getrennt, vor dem Hindernis zur Aufstellung gelangen können.
PCT/EP2003/001890 2002-02-25 2003-02-25 Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten WO2003071034A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003208755A AU2003208755A1 (en) 2002-02-25 2003-02-25 Device for diverting or slowing down, without damaging, moving objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2772002A ATA2772002A (de) 2002-02-25 2002-02-25 Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten
AT277/2002 2002-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003071034A1 true WO2003071034A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=3670658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001890 WO2003071034A1 (de) 2002-02-25 2003-02-25 Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA2772002A (de)
AU (1) AU2003208755A1 (de)
WO (1) WO2003071034A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097241A1 (fr) * 2019-06-12 2020-12-18 Société des Anciens Etablissements FREMONT Dispositif routier de protection d’une pile de pont

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114411594A (zh) * 2021-02-03 2022-04-29 西华大学 高速公路中央分隔带开口段防护装置对应的防护方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12288C (de) * K. WEISS in München, Schillerstr. 33/0 Eiserne, auch als Eisbrecher wirkende Panzer für Brückenpfeiler
US1551556A (en) * 1925-09-01 Safety-zone guard
AT299039B (de) * 1970-12-16 1972-06-12 Paul Heinisch Ohg Dr Ing Vorrichtung zum seitlichen Absichern von Rennstrecken, insbesondere Skirennstrecken
AT357195B (de) 1978-12-15 1980-06-25 Pius Dr Prosenz Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
WO1998013231A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Peter Hoyaukin A vehicle-mounted crash energy absorbing arrangement
WO2000032878A1 (en) 1998-11-27 2000-06-08 Anders Welandsson Collision safety device
AT406589B (de) 1998-08-12 2000-06-26 Reinhold Habernig Verbesserte sicherheitsaufprallvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE20016162U1 (de) * 2000-09-12 2000-11-23 Outimex Bautechnik Gmbh Leitelement an Verkehrswegen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12288C (de) * K. WEISS in München, Schillerstr. 33/0 Eiserne, auch als Eisbrecher wirkende Panzer für Brückenpfeiler
US1551556A (en) * 1925-09-01 Safety-zone guard
AT299039B (de) * 1970-12-16 1972-06-12 Paul Heinisch Ohg Dr Ing Vorrichtung zum seitlichen Absichern von Rennstrecken, insbesondere Skirennstrecken
AT357195B (de) 1978-12-15 1980-06-25 Pius Dr Prosenz Verkehrsleiteinrichtung, verwendbar als mitteltrennung und strassenrandbarriere
WO1998013231A1 (en) 1996-09-26 1998-04-02 Peter Hoyaukin A vehicle-mounted crash energy absorbing arrangement
AT406589B (de) 1998-08-12 2000-06-26 Reinhold Habernig Verbesserte sicherheitsaufprallvorrichtung für kraftfahrzeuge
WO2000032878A1 (en) 1998-11-27 2000-06-08 Anders Welandsson Collision safety device
DE20016162U1 (de) * 2000-09-12 2000-11-23 Outimex Bautechnik Gmbh Leitelement an Verkehrswegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097241A1 (fr) * 2019-06-12 2020-12-18 Société des Anciens Etablissements FREMONT Dispositif routier de protection d’une pile de pont

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003208755A1 (en) 2003-09-09
ATA2772002A (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
DE2028295A1 (en) Traffic crash barrier - with impact-resistant polyurethane - or polystyrene foam covering
DE10120076B4 (de) Terminal für seitlich an Verkehrswegen oder Fahrbahnen angeordnete Rückhaltesysteme aus Stahlprofilen
DE3244111A1 (de) Anprallschutz fuer zweiradfahrer an pfosten
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
WO2003071034A1 (de) Einrichtung zum umlenken bzw. schadlosen abbremsen von bewegten objekten
CN101122120A (zh) 公路用钢板护栏端部可解体盾牌防护装置
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1853767A1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
EP3339512B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP0706593B1 (de) Schutzplanken-anpralldämpfer
EP3190232B1 (de) Unterfahrschutz
Lundstrom et al. A bridge parapet designed for safety
DE102004010578A1 (de) Stoßabsorbierende Vorrichtung für eine Leitplanke
EP1460181B1 (de) Anordnung mit einer Auffangvorrichtung gegen Ladungsabwurf von Fahrzeugen
EP0596405B1 (de) Leiteinrichtung mit Fussplanken aus Beton
WO2005021872A2 (de) Leitschiene
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
DE102015115767A1 (de) Leitplankensystem mit versetzten Achsen
DE102012015669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines außer Kontrolle geratenen Fahrzeugs
KR200268094Y1 (ko) 차량 방호울타리
DE2241338C3 (de) StraBenleitplanke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP