WO2003069200A1 - Bersteinsatz - Google Patents

Bersteinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2003069200A1
WO2003069200A1 PCT/EP2002/012595 EP0212595W WO03069200A1 WO 2003069200 A1 WO2003069200 A1 WO 2003069200A1 EP 0212595 W EP0212595 W EP 0212595W WO 03069200 A1 WO03069200 A1 WO 03069200A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
bursting
burst
fluid
passage
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/012595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Zikeli
Friedrich Ecker
Original Assignee
Zimmer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmer Aktiengesellschaft filed Critical Zimmer Aktiengesellschaft
Priority to EP02806785A priority Critical patent/EP1474625B1/de
Priority to CA002474628A priority patent/CA2474628C/en
Priority to AU2002356581A priority patent/AU2002356581A1/en
Priority to DE50210095T priority patent/DE50210095D1/de
Priority to KR10-2004-7012297A priority patent/KR20040088067A/ko
Priority to BR0215598-2A priority patent/BR0215598A/pt
Publication of WO2003069200A1 publication Critical patent/WO2003069200A1/de
Priority to US10/918,120 priority patent/US7204265B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/14Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member
    • F16K17/16Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side with fracturing member with fracturing diaphragm ; Rupture discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1714Direct pressure causes disc to burst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1714Direct pressure causes disc to burst
    • Y10T137/1729Dome shape

Definitions

  • the invention relates to a burst insert for installation in a pipeline or apparatus system for the transport of a spontaneously exothermic fluid, such as a synthetic polymer or a polymer solution, a cellulose derivative or a solution of cellulose, water and amine oxide and mixtures thereof, with a wall, which at least partially surrounds a through-flow volume flowed through by the fluid in a through-flow direction, with a pressure discharge line leading from the through-flow volume, and with a bursting body which closes off the pressure discharge line from the through-flow volume and which can be transferred in a state in which the through-flow volume and the pressure discharge are fluidly connected to each other.
  • a spontaneously exothermic fluid such as a synthetic polymer or a polymer solution, a cellulose derivative or a solution of cellulose, water and amine oxide and mixtures thereof
  • Such piping and apparatus systems are conventionally used in spinning or.
  • Extrusion systems are used in which the fluid forms the molding compound to be spun.
  • the fluid is transported from a reaction container by mixing it from its individual components to a spinneret or extrusion device, through which it is shaped, for example spun or extruded, into shaped bodies.
  • the pipeline systems generally also include other apparatus such as pumps, surge tanks, screening plants or heating devices.
  • the fluids used in spinning systems are heat sensitive and tend to spontaneously exotherm if a certain maximum temperature is exceeded in the fluid line piece. An exothermic reaction can also occur below the maximum temperature if the fluid is stored for too long, which often occurs, for example, in dead water areas.
  • a spinnable molding compound in particular a spinning solution containing cellulose, water and tertiary amine oxide, for example N-methylmorpholine-N-oxide (NMMNO) and stabilizers for thermal stabilization of the cellulose and the solvent and, if appropriate, and others, are used as a fluid which is particularly suitable for the burst insert mentioned at the outset
  • Additives such as titanium dioxide, barium sulfate, graphite, carboxymethyl celluloses, polyethylene glycols, chitin, chitosan, alginic acid, polysaccha- ride, dyes, antibacterial chemicals, flame retardants containing phosphorus, halogens or nitrogen, activated carbon, carbon black or electrically conductive carbon black, silica, organic solvents as diluents etc.
  • a spontaneous exothermic reaction in the fluid a high reaction pressure arises, which the spinning system, in particular Pumps, fluid line pieces, heat exchangers or surge tanks can damage.
  • the burst protection devices of EP 0 626 198 A1, WO 94/08162 and WO 99/00185 are provided with a pressure drain which is closed during normal operation. If a predetermined burst pressure, which is usually below the reaction pressure that arises in a spontaneous exothermic reaction, is exceeded, the burst protection device assumes a state in which the pressure discharge is connected to the through-flow volume of the piping system for the fluid. Due to the additional volume now available in the event of a burst or due to the pressure discharge, the reaction pressure in the line system can be reduced and damage to expensive devices avoided.
  • EP 0 662204 B1 A system with the features mentioned at the outset is known from EP 0 662204 B1.
  • the pipe described there is provided with an overpressure relief device, the surface of which is, however, fastened in a branch.
  • the surface of the overpressure relief device, which can be displaced under pressure, is essentially flush with the inside of the wall of the tube in order to prevent the fluid from being deposited on the surface.
  • the overpressure relief device of EP 0 662 204 B1 is designed as a rupture disk which is mounted at one end of an insert used in the branch.
  • the branch itself is formed by the wall of the pipe system.
  • a disadvantage of the device of EP 0 662 204 B1 is the complex manner in which the rupture disk has to be replaced.
  • the pressure drain connected to the rupture device In order for the rupture disc to be flush with the inner wall, it is necessary to manufacture the rupture disc and the insert with exact and complex tolerances. The length of the insert must allow the rupture disc to align with the inner wall when the rupture disc is attached. In addition, the insert must be sealed in the branch.
  • Another disadvantage of the device of EP 0 662 204 B1 is that only very limited access to the interior of the tube is possible, for example for inspection or cleaning purposes.
  • a further disadvantage of the device of EP 0 662 204 B1 is that part of the wall surface of the tube can no longer be heated by the branch and the rupture disk. This is particularly problematic when, due to a large distance between the individual rupture disks in the direction in which the fluid passes through the pipe, particularly large rupture disks and / or branches with a large diameter have to be used.
  • EP 0 789 822 B1 The last-mentioned disadvantage of the device of EP 0 662 204 B1 is avoided by the further development according to EP 0 789 822 B1.
  • a predetermined breaking point which breaks when the overpressure is reached in a pipeline, is provided in the interior of the pipeline and not part of the inner wall.
  • the aim of this device is to enable the use of the smallest possible rupture disks that take up as little wall area of the pipe wall as possible and influence the heating of the mass passed through the pipe through the wall as little as possible.
  • Another feature of the device of EP 0 789 822 B1 is that the rupture disc is in no way positioned in the direction of flow.
  • burst insert of the type mentioned at the outset in that the burst insert is designed as a pipeline module which can be repeatedly inserted and removed in the pipeline system to replace the burst body.
  • the structurally simple solution according to the invention is to create a quickly exchangeable or installable and removable burst insert, which together with at least part of the wall and the bursting body are removed as a module from the piping system can. At the point where the bursting insert and the wall surrounding the passage volume have been removed, the interior of the piping system can be easily inspected.
  • the solution according to the invention enables the bursting body to be exchanged outside the pipeline.
  • complex bursting bodies can be taken with simple measures, e.g. Welding or soldering can be used.
  • the pressure discharge can in particular be designed as an opening essentially formed in the wall. With this configuration, a particularly simple closure of the pressure derivation is possible.
  • the bursting insert as a pipeline module that can be repeatedly installed and removed to replace the bursting body, it is possible, according to a particularly advantageous embodiment, to fasten the bursting body from the inside to the wall of the passage volume.
  • Such a configuration is not possible, for example, in the devices of EP 0 662 204 B1 and EP 0 789 822 B1, since there the pipe system always remains stationary, so that access to the pipe inner is only possible through the pressure discharge.
  • bursting bodies which are larger than the pressure discharge can therefore not be introduced into the pipeline system.
  • the bursting body can in particular be fastened directly to the wall in a region of the wall surrounding the pressure discharge line and does not have to be attached to the branch via complicated inserts, as in the device of EP 0 662 264 B1. This advantageous measure also leads to a more precise fastening of the bursting body, which can therefore more precisely maintain the bursting pressure.
  • the base area of the bursting body can be larger than the flow cross section of the pressure derivative.
  • the pressure in the piping system acts on the bursting body in such a way that it is pressed against the wall and holds securely on the wall without particularly complex fastening measures. Due to the direct attachment of the bursting body to the wall, the dead space zones and gaps between the outer diameter of the bursting insert and the inner diameter of the pipe branch, which are present in the prior art, are completely eliminated.
  • the rupture body can in particular be designed as a rupture disk that is either flat or curved.
  • a rupture disk it is advantageous if the curvature is curved in the direction of the pressure discharge, since this ensures that the burst pressure is maintained more precisely and the stress distribution in the rupture disc is more favorable.
  • the bursting body can, at least in sections, be substantially flush with the wall and / or form part of the wall delimiting the passage volume.
  • the wall in the area of the opening can form a projection projecting into the fluid, on which the rupture disk is attached.
  • the attachment can form an essentially flat contact surface for the bursting body, which further simplifies the assembly and the geometry of the bursting body.
  • the flow cross section of the passage volume can be reduced in a further advantageous embodiment in the area of the rupture disk.
  • the flow cross section in the burst insert towards the attachment can continuously decrease in a flow-favorable manner.
  • a central body can be provided in the area of the center flow of the fluid in the passage volume, by which the center flow of the fluid is replaced. This central body can be used to heat the fluid or only to reduce the flow cross-section in the area of the rupture disc in order to avoid deposits.
  • the central body when used as an additional heating system, can be configured as a fluid line system through which a second fluid, for example a heating fluid with a predetermined and / or controllable temperature, can be passed separately from the first fluid. It is preferred to find one Passage in counterflow, ie in the opposite direction to the flow through the pipeline system.
  • a second fluid for example a heating fluid with a predetermined and / or controllable temperature
  • the bursting insert for exchanging the bursting body is easy to handle. Easy handling is particularly possible if the dimensions and the weight of the bursting insert are as small as possible. This can be achieved in particular in that the length of the bursting insert in the direction of passage is smaller than the diameter of the passage volume.
  • the bursting insert designed as a bursting module can thus be configured essentially in the form of a flange or disk.
  • the length of the bursting insert in the direction of transmission can correspond to at most three times the diameter of the bursting body or the pressure discharge line.
  • the burst insert according to the invention does not have to extend over the entire cross section of the through-flow volume, but can be designed to be divisible in a plane running transversely to the through-flow direction, that is to say only comprise part of the wall of the through-flow volume.
  • only part of the pipe wall for example only the upper half of the burst insert or the upper half of a section of the piping system, has to be removed to renew a burst body when the burst insert is removed.
  • part of the wall of the passage volume surrounding the pressure discharge line can also be designed so that an attachment of the bursting body from the inside or the use of bursting bodies with dimensions larger than the clear diameter of the pressure discharge line is possible.
  • the bursting insert can be designed as a pipe section which surrounds only a part of the passage volume of a pipe section of the pipe system and can be placed on the pipe section in a direction transverse to the direction of passage.
  • the invention also includes a modular pipeline system which has at least one pipe section and a burst insert according to one of the above configurations.
  • a modular pipe system which has at least one pipe section and a burst insert according to one of the above configurations.
  • the piping system can furthermore be provided with a central body which continues in the area of the bursting insert and which is either part of the bursting insert or which is at least partially surrounded by the wall of the bursting insert.
  • the at least one pipe section and the bursting insert can be provided with flanges which are configured appropriately at their ends in the direction of passage.
  • the advantage of this configuration is that the pipe sections and bursting inserts can be combined with one another as desired and can be adapted to the corresponding requirements of the system.
  • waste products that can be solid, liquid or gaseous.
  • these waste products are discharged to the outside through the pressure discharge.
  • these waste products are fed to further plants which are connected to the pressure discharge line and which clean the fluid passing through the pressure discharge line and separate the waste products from the fluid.
  • a gas cleaning system can also be connected to the pressure discharge line.
  • the resulting solid, liquid or gaseous substances can burst or waste.
  • Cleaning systems in particular gas cleaning systems are supplied.
  • FIG. 1A shows a first exemplary embodiment of a bursting insert according to the invention in longitudinal section
  • FIG. 1B is a view of the burst insert of FIG. 1A along the line IB-IB of FIG. 1A;
  • FIG. 2A shows a second exemplary embodiment of a bursting insert according to the invention in a longitudinal section
  • FIG. 2B shows the bursting insert of FIG. 2A in a section along the line IIB-IIB;
  • FIG. 3A shows a first variant for attaching a bursting body to a bursting insert according to the invention
  • 3B shows a second variant for attaching a bursting body to a bursting insert according to the invention
  • 3C shows a third variant for attaching a bursting body to a bursting insert according to the invention.
  • 3D shows the variant of FIG. 3C in a section along the line IIID-IIID;
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of a burst insert according to the invention.
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of a burst insert according to the invention.
  • a bursting insert 1 according to the invention which due to its modular structure can also be referred to as a bursting module, has a passage volume 2 through which a fluid (no reference number) flows, in a flow direction 3, essentially along a central axis 4 ,
  • the passage volume 2 extends through the entire pipeline system (not shown in FIG. 1A) and is delimited in the area of the burst insert 1 by a wall 5 with an inner surface 6 facing the passage volume 2.
  • a pressure discharge line 7 is an opening in the wall, which leads away from the passage volume 2 and is closed in a pressure-tight manner with respect to the passage volume 2 by a bursting body 8.
  • the pressure line 7 can have a round cross section.
  • the bursting insert 1 has stop surfaces 9a, 9b which can be sealingly engaged with corresponding counter surfaces of the piping system, not shown.
  • the stop surfaces can have centering surfaces and can be provided with a seal receptacle 10.
  • Flanges (not shown in FIG.
  • stop surfaces 9a, 9b and the sealing of the stop surfaces 10 are designed in such a way that the bursting insert 1 can be removed transversely to the direction of passage 3 or center axis 4, as indicated by the double arrow 11, without having to make any changes to the piping system.
  • the bursting body 8 is mounted on the inside surface 6 of the wall 5, lying on an essentially flat support surface 12.
  • the bursting body 8 can be connected to the wall 5 in a form-fitting or material-locking manner.
  • the bearing surface 12 is essentially flat and is formed by a shoulder or shoulder 12a, which is formed by increasing the wall thickness of the wall 5 toward the bearing surface 12 or pressure discharge line 7.
  • the flow cross-section of the bursting insert decreases due to the increase in the wall thickness towards the pressure discharge line 7; the flow cross-section is therefore smallest in the area of the bursting body.
  • the inner surface of the bursting body 8 facing the passage volume 2 forms part of the inner wall of the bursting insert.
  • the bursting body 8 of FIG. 1A is designed as a rupture disk, which forms a spherical surface projecting into the pressure discharge line 7.
  • the bursting body 8 is flat on the edges resting on the support 12.
  • Fig. 1B shows the embodiment of Fig. 1A in a section along the line IB-IB, i.e. in the center plane transverse to the direction of transmission 3.
  • the bursting insert 1 forms an essentially hollow cylindrical tube section, the length of which in the direction of passage 3 of the fluid is smaller than the diameter of the passage volume 2.
  • the length of the bursting insert 1 in the direction of passage 3 or The center direction 4 is at most three times, preferably at most twice the diameter of the bursting body 8 or the pressure line 7, in order to be as light as possible and thus easy to handle.
  • an attachment 14 is formed on the outer surface 13 of the wall 5 of the bursting insert 1 in the area of the pressure discharge line 7 and serves as an assembly aid for line systems which are connected to the pressure discharge line 7. In the event of a burst, these line systems (not shown) allow the fluid to be drained off and fed to certain processing steps.
  • the attachment 14 can form an essentially flat sealing surface 15. As shown in FIGS. 1A and 1B, the pressure line 7 can widen outwards.
  • 2A shows a second exemplary embodiment of a bursting insert or module 1 according to the invention in an assembled state between two pipe sections 16a, 16b of the pipe system.
  • FIG. 2A essentially differs from the embodiment of FIG. 1A by a central body 17 attached in the passage volume 2.
  • the central body 17 extends in the passage direction 3 around the area of the central axis 4 instead of the otherwise prevailing central flow of the fluid.
  • the central body 17 is designed as a tube which is flowed through in a direction 18 separately from the fluid in the passage volume 2. As can be seen in FIG. 2A, the flow direction 18 in the central body 17 is opposite to the flow direction 3 in the piping system.
  • the fluid flowing in the central body 17 can be used to heat the fluid in the passage volume 2. Mixing of the fluids in the passage volume 2 on the one hand and in the central body 17 on the other hand is excluded.
  • the central body 17 is held in its central position by means of spacers 19 which are designed to be favorable in terms of flow technology.
  • the cross section of the spacers 19 in the flow direction is kept such that no dead water areas arise downstream of the spacers 19.
  • the pipe sections 16a and 16b also have central bodies 20a, 20b, which fit seamlessly on the central body 17 of the burst insert 1 connect.
  • the central bodies 17, 20a, 20b are tightly connected to one another in such a way that a continuous pipeline is created.
  • the central body 17 of the burst insert cannot have a fluid flowing through it and the central bodies 20a and 20b of the pipe sections 16a, 16b near the connection point with the central body 17 have a fluid supply line 21 through which heating fluid 22 in the direction of the arrows 22 the respective central body 20b, 20a is passed.
  • the central body 17 serves only as a dummy, which enables a fluidically favorable transition between the central bodies 20a, 20b.
  • the transition between the central bodies 17, 20a, 20b and between the inner walls 23a, 23b and the inner wall 6 of the bursting insert 1 is essentially seamless or seamless.
  • the bursting insert 1 is designed in such a way that it can be installed or removed in the direction of the double arrow 11 with the piping system being essentially unchanged.
  • FIG. 2B shows a view of the embodiment of FIG. 2A in section along the line IIB-IIB of FIG. 2A.
  • the central body 17 is designed as a tube which is concentric with the wall 5, which forms a tube section. It can also be seen in FIG. 2B that three spacers 19 spaced apart from one another at the same angle are provided on the central body 17. The cross section of the spacers 19 is fluidically optimized so that no dead water areas occur in the wake of the spacers 19.
  • FIG. 3A shows a first variant of a bursting body 8 of the bursting insert 1.
  • the bursting body 8 is merely curved and is not designed as a spherical cap. In addition, the curvature is directed away from the pressure line 7.
  • 3B shows a further variant of a bursting body 8 designed as a rupture disk.
  • the bursting body 8 is designed as an essentially flat disk, which is soldered at its edges to the wall 5 of the bursting insert 1.
  • FIG. 3C shows a third variant of a rupture disk 8 of the bursting insert 1.
  • FIG. 3D shows a view along the line IIID-IIID of FIG. 3C.
  • the rupture disk 8 is curved in the shape of an arc as a section of a cylindrical outer surface, so that it forms a continuation of the inner surface 6 of the wall 5 in the area of the passage opening 7. As can be seen in particular from FIG. 3D, there is no reduction in the flow cross section in this variant.
  • the bursting body 8 is fastened from the inside to the inner surface 6 of the wall 5 and forms part of the inner wall.
  • the bursting insert 1 according to the exemplary embodiment in FIG. 4 has a first part 24 and a second part 25 which are held together in a pressure-tight and fluid-tight manner by means of two flanges 26, 27 which extend in the direction of passage 3 on both sides of the bursting arrangement 1.
  • the two parts 24, 25 are provided on the mutually facing surfaces with sealing surfaces 26.
  • the second part 25 can be assigned to the pipeline system and can be firmly connected to the pipeline system.
  • FIG. 4 can be used in particular when the pipe sections 16a, 16b (not shown in FIG. 4) lying on both sides of the burst insert have a single, continuous central body 20 which is not part of the burst insert around which the burst protection device 1 is located.
  • only one part 24 has to be removed from the second part 25 by loosening fastening means on the flanges 26, 27.
  • the central body 20 of the pipeline system can remain unchanged.
  • the part on which the bursting body 8 and the pressure discharge line 7 are provided is removable. This configuration facilitates the application of a new burst body 8 on the inner surface 6 of the part 24 from the inside onto the wall 5.
  • the bursting device is divided essentially diametrically. Instead of such a diametrical division, one part 24 can also extend over a larger or smaller angle than 180 ° (cf. FIG. 5).
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment which is largely similar to the exemplary embodiment of FIG. 4.
  • 5 shows an external view of a pipeline system 29 with a plurality of pipeline sections 16a, 16b, 16c.
  • the pipeline system 29 can also be configured as an apparatus system which has further apparatuses, not shown in FIG. 5, which are connected to one another by pipeline pieces.
  • Such devices for transporting the fluid include, for example, pressure expansion tanks, screening plants, pumps and heating devices.
  • a burst insert is shown, which can be repeatedly removed and installed via flanges 26, 27 on the pipe section 16c in the direction transverse to the direction of passage 3, in the direction of the arrow 11.
  • the pipe section 16c essentially corresponds to part 25 of FIG. 4.
  • the burst insert 1 forms only part of the wall 30 of the pipe section 16c.
  • the pressure discharge line 7 is arranged in this removable wall section, according to the exemplary embodiment in FIG. 5 on a shoulder 14.
  • a separate burst insert arranged between two pipe sections 16a, 16b can thus be used in favor of one on one already existing pipe section 16c attached burst insert.
  • FIG. 6 finally shows a fifth and last exemplary embodiment of a bursting insert 1 according to the invention, which differs from the previously described exemplary embodiments only by a centering device 31.
  • the bursting insert 1 is particularly suitable for conveying exothermic fluids, such as synthetic polymers, cellulose derivatives or solutions made of cellulose, water and amine oxide.
  • the burst insert 1 according to the invention is particularly suitable for spinning solutions containing cellulose, water and tertiary amine oxide, N-methylmorpholine-N-oxide preferably being used as the amine oxide.
  • Stabilizers and other additives as already described at the beginning, can also be used.
  • bursting inserts 1 are provided in the piping system 29 at periodic intervals.
  • the bursting bodies 8 are designed such that they deform or break when a certain reaction pressure in the passage volume 2, the burst pressure, is exceeded and connect the pressure line 7 to the passage volume 2. In this way, the reaction pressure can be released through the pressure discharge line 7 in a streamlined manner.
  • reaction products that can be solid, liquid or gaseous. These reaction products represent waste products which are rinsed with the fluid through the pressure discharge line 7 in the event of a burst.
  • the escaping solid, liquid or gaseous waste products become recovery or cleaning systems, which are connected to the pressure line 7 or several pressure lines 7 are connected by several bursting inserts in a pipeline or apparatus system, where they are then removed from the fluid.
  • the present invention is used when the bursting has occurred and a rupture disc has to be replaced.
  • the burst insert 1 is removed from the pipeline system without changes having to be made to the pipeline system 29 or to the two pipeline sections 16a, 16b adjacent to the burst insert.
  • either the entire burst insert 1 can be removed from the pipe system 29 as a pipe section completely surrounding the passage volume, as in the exemplary embodiments of FIGS. 1 and 2, or only a part of the wall 5 delimiting the passage volume 2, as in the exemplary embodiments of FIG 4 and 5.
  • the bursting body 8 can be attached to the inside surface 6 of the wall 5 from the inside. This enables a particularly stable support and centering of the bursting body 8 and the predetermined bursting pressure can be exactly maintained.
  • the passage volume 2 of the piping system 29 can be easily inspected when the burst insert 1 is removed, since the wall surrounding the pressure line 7 is also removed and a large access opening is created.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bersteinsatz (1) zum Einbauen in einRohrleitungssystem für den Transport eines spontan exotherm reagierenden Fluids. Ein solches Fluid kann ein synthetisches Polymer oder eine Polymerlösung, ein Cellulosederivat oder eine Lösung aus Cellulose, Wasser und Aminoxid sowie Mischungen davon sein. Der Bersteinsatz weist eine Wand (5) auf, die ein vom Fluid in eine Durchleitungsrichtung (3) durchströmtes Durchleitungsvolumen (2) wenigstens teilweise außen umgibt. Aus dem Durchleitungsvolumen führt eine Druckableitung (7), die gegenüber dem Durchleitungsvolumem mit einem Berstkörper (8) verschlossen ist. Der Berstkörper ist bei Überschreiten eines vorbestimmten Berstdruckes in einen Zustand überführbar, in dem das Durchleitungsvolumen und die Druckableitung fluidleitend miteinander verbunden sind. Zur einfachen Montage des Berstkörpers ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Bersteinsatz (1) als ein zum Austausch des Berstkörpers (8) wiederholt in das Rohrleitungssystem (29) ein- und ausbaubares Rohrleitungsmodul ausgestaltest ist.

Description

Bersteinsatz
Die Erfindung betrifft einen Bersteinsatz zum Einbau in ein Rohrleitungs- bzw. Apparatesystem für den Transport eines spontan exotherm reagierenden Fluids, wie eines synthetischen Polymers oder einer Polymerlösung, eines Cellulosederivats oder einer Lösung aus Cellulose, Wasser und Aminoxid sowie Mischungen davon, mit einer Wand, die ein vom Fluid in einer Durchleitungsrichtung durchstromtes Durchleitungsvolumen wenigstens teilweise außen umgibt, mit einer aus dem Durchleitungsvolumen führenden Druckableitung, und mit einem die Druckableitung gegenüber dem Durchleitungsvolumen verschließenden Berstkörper, der bei Überschreiten eines vorbestimmten Berstdruckes in einem Zustand überführbar ist, in dem das Durchleitungsvolumen und die Druckableitung fluidleitend miteinander verbunden sind.
Derartige Rohrleitungs- und Apparatesysteme werden herkömmlicherweise bei Spinnbzw. Extrusionsanlagen eingesetzt, bei denen das Fluid die zu verspinnende Formmasse bildet. Durch das Rohrleitungssystem wird das Fluid von einem Reaktionsbehälter, indem es aus seinen einzelnen Bestandteilen zusammengemischt wird, im Regelfall zu einer Spinndüse bzw. Extrusionsvorrichtung transportiert, durch die es zu Formkörpern geformt, beispielsweise versponnen oder extrudiert, wird. Zu den Rohrleitungssystemen gehören im allgemeinen auch weitere Apparate wie Pumpen, Druckausgleichsbehälter, Siebanlagen, oder Heizvorrichtungen.
Die bei Spinnanlagen verwendeten Fluide sind wärmesensitiv und neigen zu einer spontanen exothermen Reaktion, wenn im Fluidleitungsstück eine bestimmte Höchsttemperatur überschritten wird. Eine exotherme Reaktion kann auch unterhalb der Höchsttemperatur auftreten, wenn das Fluid zu lange gelagert wird, was beispielsweise in Totwassergebieten häufig auftritt.
Als ein für den eingangs genannten Bersteinsatzes besonders geeignetes Fluid dient eine verspinnbare Formmasse, insbesondere eine Spinnlösung enthaltend Cellulose, Wasser und tertiäres Aminoxid, beispielsweise N-Methylmorpholin-N-oxid (NMMNO) sowie Stabilisatoren zur thermischen Stabilisierung der Cellulose und des Lösungsmittels sowie gegebenenfalls weitere Additive, wie z.B. Titandioxid, Bariumsulfat, Grafit, Carboxymethylcellulosen, Polyethylenglycole, Chitin, Chitosan, Alginsäure, Polysaccha- ride, Farbstoffe, antibakteriell wirkende Chemikalien, Flamm Schutzmittel enthaltend Phosphor, Halogene oder Stickstoff, Aktivkohle, Russe oder elektrisch leitfähige Russe, Kieselsäure, organische Lösungsmittel als Verdünnungsmittel etc. Bei einer spontanen exothermen Reaktion im Fluid entsteht ein hoher Reaktionsdruck, der die Spinnanlage, insbesondere Pumpen, Fluidleitungsstücke, Wärmetauscher oder Druckausgleichsbehälter beschädigen kann.
Im Stand der Technik ist es daher bekannt, für den Fall einer spontanen exothermen Reaktion Berstschutzeinrichtungen im Rohrleitungssystem vorzusehen, deren Aufgabe es ist, den Reaktionsdruck möglichst schnell abzubauen und so weitere Beschädigungen durch den Reaktionsdruck an teuren Geräten zu vermeiden.
So sind beispielsweise die Berstschutzeinrichtungen der EP 0 626 198 A1 , der WO 94/08162 und der WO 99/00185 mit einer Druckableitung versehen, die im normalen Betrieb verschlossen ist. Wird ein vorbestimmter Berstdruck, der meist unterhalb des bei einer spontanen exothermen Reaktion entstehenden Reaktionsdruckes liegt, überschritten, so nimmt die Berstschutzeinrichtung einen Zustand ein, in dem die Druckableitung mit dem Durchleitungsvolumen des Rohrleitungssystems für das Fluid verbunden ist. Durch das im Berstfall nun zusätzlich zur Verfügung stehende Volumen bzw. durch die Druckableitung kann der Reaktionsdruck im Leitungssystem abgebaut und eine Beschädigung von teuren Geräten vermieden werden.
Ein System mit den eingangs genannten Merkmalen ist aus der EP 0 662204 B1 bekannt. Das dort beschriebene Rohr ist mit einer Überdruckentlastungsvorrichtung versehen, deren Oberfläche allerdings in einer Abzweigung befestigt ist. Dabei ist die unter Druck verlagerbare Oberfläche der Überdruckentlastungsvorrichtung im Wesentlichen mit der Innenseite der Wand des Rohres bündig, um eine Ablagerung des Fluids auf der Oberfläche zu vermeiden. Die Überdruckentlastungsvorrichtung der EP 0 662 204 B1 ist als eine Berstscheibe ausgestaltet, die an einem Ende eines in der Abzweigung eingesetzten Einsatz montiert ist. Die Abzweigung selbst wird von der Wand des Rohrleistungssystems gebildet.
Nachteilig bei der Vorrichtung der EP 0 662 204 B1 ist allerdings die aufwändige Art, mit der die Berstscheibe ausgetauscht werden muss. Bei der Vorrichtung der EP 0 662 204 B1 muss bei einem Wechsel der Berstscheibe die sich an die Berstvorrichtung anschließende Druckableitung demontiert werden. Damit die Berstscheibe bündig mit der Innenwand abschließt, ist eine genaue und aufwändige Fertigung der Berstscheibe und des Einsatzes mit genauen Toleranzen notwendig. So muss die Länge des Einsatzes bei aufgebrachter Berstscheibe die Flucht der Berstscheibe mit der Innenwand ermöglichen. Außerdem muss der Einsatz dichtend in der Abzweigung angebracht werden.
Ein weiterer Nachteil der Vorrichtung der EP 0 662 204 B1 liegt darin, dass ein nur sehr beschränkter Zugang zum Inneren des Rohres beispielsweise zu Inspektions- oder Reinigungszwecken möglich ist. Schließlich besteht ein weiterer Nachteil der Vorrichtung der EP 0 662 204 B1 darin, dass durch die Abzweigung und die Berstscheibe ein Teil der Wandfläche des Rohres nicht mehr beheizt werden kann. Dies ist vor allem dann problematisch, wenn aufgrund eines großen Abstandes zwischen den einzelnen Berstscheiben in Durchleitungsrichtung des Fluids durch das Rohr besonders große Berstscheiben und/oder Abzweige mit großem Durchmesser verwendet werden müssen.
Der zuletzt genannte Nachteil der Vorrichtung der EP 0 662 204 B1 wird durch die Weiterentwicklung gemäß der EP 0 789 822 B1 vermieden. Bei der Vorrichtung der EP 0 789 822 B1 ist eine Sollbruchstelle, die bei Erreichen des Überdruckes in einer Rohrleitung bricht, im Inneren der Rohrleitung vorgesehen und nicht Teil der Innenwand. Ziel dieser Vorrichtung ist es, die Verwendung möglichst kleiner Berstscheiben zu ermöglichen, die möglichst wenig Wandfläche der Rohrwand in Anspruch nehmen und die Beheizung der durch die Rohrleitung durchgeleiteten Masse durch die Wand möglichst wenig beeinflussen. Ein weiteres Merkmal der Vorrichtung der EP 0 789 822 B1 ist, dass die Berstscheibe keinesfalls in Strömungsrichtung positioniert ist.
Bei der Vorrichtung der EP 0 789 822 B1 ist jedoch nach wie vor der sehr aufwändige Aufbau der Vorrichtung von Nachteil. Außerdem muss die Ableitung des Druckes von der Sollbruchstelle im Inneren der Strömung durch die Innenwand durch ein in das Fluid ragende Rohr erfolgen. Selbst wenn das Rohr nur geringfügig in die Strömung hineinragt, bildet das Rohr zur Druckableitung ein Strömungshindernis, das insbesondere bei den üblicherweise hochviskosen Fluiden zu Totwassergebieten und zu Verklumpungen und damit zu spontanen exothermen Reaktionen führen kann. Außerdem ist wegen des kleinen Durchmessers der Berstscheibe eine Inspektion des Rohrinneren erschwert. Angesichts dieser Nachteile ist es eine Aufgabe der Erfindung, den eingangs genannten Bersteinsatz so zu verbessern, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine Inspektion des Rohrinneren an der Stelle des Bersteinsatzes möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Bersteinsatz der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Bersteinsatz als ein zum Austausch des Berstkörpers wiederholt in das Rohrleitungssystem ein- und ausbaubares Rohrleitungsmodul ausgestaltet ist.
Im Gegensatz zu dem im Stand der Technik verfolgten Lösungen geht die konstruktiv einfache Lösung gemäß der Erfindung dahin, einen schnell austauschbaren bzw. ein- und ausbaubaren Bersteinsatz zu schaffen, der mitsamt wenigstens eines Teiles der Wand und dem Berstkörper als Modul aus dem Rohrleitungssystem genommen werden kann. An der Stelle, an der der Bersteinsatz mitsamt der das Durchleitungsvolumen umgehenden Wand ausgebaut ist, kann das Innere des Rohrleistungssystems einfach inspiziert werden.
Außerdem ist durch die erfindungsgemäße Lösung ein Austausch des Berstkörpers außerhalb der Rohrleitung möglich. Dadurch können auch komplex ausgestaltete Berstkörper mit einfachen Maßnahmen, wie z.B. Anschweißen oder Anlöten, verwendet werden.
Um den Bersteinsatz konstruktiv einfach zu halten, kann die Druckableitung insbesondere als eine im Wesentlichen in der Wand ausgebildete Öffnung ausgestaltet sein. Bei dieser Ausgestaltung ist ein besonders einfacher Verschluss der Druckableitung möglich.
Durch die Ausgestaltung des Bersteinsatzes als zum Austausch des Berstkörpers wiederholt ein- und ausbaubares Rohrleitungsmodul ist es gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung möglich, den Berstkörper von innen an der Wand des Durchleitungsvolumens zu befestigen. Eine derartige Ausgestaltung ist beispielsweise bei den Vorrichtungen der EP 0 662 204 B1 und der EP 0 789 822 B1 nicht möglich, da dort wegen des stets stationär verbleibenden Rohrleitungssystems ein Zugriff auf das Rohr- innere lediglich durch die Druckableitung möglich ist. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen können somit keine Berstkörper in das Rohrleitungssystem eingebracht werden, die größer als die Druckableitung sind.
Durch die Anbringung des Berstkörpers von innen an der Wand des Durchleitungsvolumens und aufgrund der Möglichkeit, den Berstkörper bei ausgebautem Bersteinsatz zu montieren, ist eine besonders genaue Positionierung des Berstkörpers mit hohen Qualitätsstandards möglich. Dadurch kann der Berstdruck genau eingehalten werden.
Der Berstkörper kann insbesondere in einem die Druckableitung umgebenden Bereich der Wand direkt an der Wand befestigt sein und muss nicht, wie bei der Vorrichtung der EP 0 662 264 B1 über komplizierte Einsätze im Abzweig angebracht werden. Auch diese vorteilhafte Maßnahme führt zu einer exakteren Befestigung des Berstkörpers, der somit den Berstdruck exakter einhalten kann.
Durch die Ausbaubarkeit des Bersteinsatzes bzw. Berstmoduls kann die Grundfläche des Berstkörpers größer sein als der Strömungsquerschnitt der Druckableitung. Bei dieser Ausgestaltung wirkt der Druck im Rohrleitungssystem so auf den Berstkörper, dass dieser gegen die Wand gedrückt wird und ohne besonders aufwändige Befestigungsmaßnahmen sicher an der Wand hält. Durch die direkte Befestigung des Berstkörpers an der Wand fallen die im Stand der Technik vorhandenen Totraumzonen und Spalte zwischen dem Außendurchmesser des Bersteinsatzes und dem Innendurchmesser des Rohrabzweigs vollständig weg.
Der Berstkörper kann insbesondere als eine Berstscheibe ausgestaltet sein, die entweder plan oder gewölbt ist. Bei einer gewölbt ausgestalteten Berstscheibe ist es von Vorteil, wenn die Wölbung in Richtung Druckableitung gewölbt ist, da hierdurch der Berstdruck genauer einzuhalten und die Spannungsverteilung in der Berstscheibe günstiger ist.
Um Totwassergebiete zu vermeiden, kann der Berstkörper zumindest abschnittsweise mit der Wand im Wesentlichen fluchten und/oder einen Teil der das Durchleitungsvolumen begrenzenden Wand bilden. Um die Montage des Berstkörpers, beispielsweise durch Anschweißen, Anlöten oder Ankleben, aber auch durch Anschrauben, zu erleichtern, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Wand im Bereich der Öffnung einen in das Fluid ragenden Ansatz ausbilden, auf dem die Berstscheibe angebracht ist.
Insbesondere kann der Ansatz eine im Wesentlichen plane Auflagefläche für den Berstkörper ausbilden, was die Montage und die Geometrie der Berstkörper nochmals vereinfacht.
Um Ablagerungen im Bereich des Bersteinsatzes zu vermeiden, kann der Strömungs- ■ querschnitt des Durchleitungsvolumens in einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung im Bereich der Berstscheibe verringert sein. Insbesondere bei Verwendung eines Ansatzes zur Montage des Berstkörpers kann sich der Strömungsquerschnitt im Bersteinsatz zum Ansatz hin kontinuierlich auf strömungsgünstige Weise verringern.
Durch die Verringerung des Strömungsquerschnittes findet eine Beschleunigung des Fluids statt, so dass eventuelle Verklumpungen an der Wand mitgerissen werden. Folglich kann selbst bei einer nicht fluchtenden Anordnung der Berstscheibe mit der Wand durch diese Maßnahme eine Verklumpung des Fluids aufgrund der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit vermieden werden.
Um Probleme bei der Beheizung des Fluids zu vermeiden, wie sie aufgrund des vorzugsweise nicht beheizten Berstkörpers an der Wand entstehen können, kann ein Zentralkörper im Bereich der Mittenströmung des Fluids im Durchleitungsvolumen vorgesehen sein, durch den die Mittenströmung des Fluids ersetzt wird. Dieser Zentralkörper kann zur Heizung des Fluids eingesetzt werden, oder aber auch nur zur Verringerung des Strömungsquerschnitts im Bereich der Berstscheibe, um Ablagerungen zu vermeiden.
Insbesondere bei einer Verwendung des Zentralkörpers als ein zusätzliches Heizsystem kann der Zentralkörper als ein Fluidleitungssystem ausgestaltet sein, durch das ein zweites Fluid, beispielsweise ein Heizfluid mit vorbestimmter und/oder regelbarer Temperatur, getrennt vom ersten Fluid durchleitbar ist. Vorzugsweise findet eine solche Durchleitung im Gegenstrom, d.h. in entgegengesetzter Richtung zur Durchströmung des Rohrleitungssystems statt.
Von ebenfalls besonderem Vorteil ist es, wenn der Bersteinsatz zum Austausch des Berstkörpers leicht handhabbar ist. Eine leichte Handhabung ist insbesondere dann möglich, wenn die Abmessungen und das Gewicht des Bersteinsatzes so gering wie möglich sind. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Länge des Bersteinsatzes in Durchleitungsrichtung kleiner ist als der Durchmesser des Durchleitungsvolumens. Damit kann der als Berstmodul ausgebildete Bersteinsatz im Wesentlichen flansch- oder scheibenförmig ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die Länge des Bersteinsatzes in Durchleitungsrichtung höchstens dem dreifachen Durchmesser des Berstkörpers oder der Druckableitung entsprechen.
Der erfindungsgemäße Bersteinsatz muss sich nicht über den gesamten Querschnitt des Durchleitungsvolumens erstrecken, sondern kann in einer quer zur Durchleitungsrichtung verlaufenden Ebene teilbar ausgestaltet sein, also lediglich einen Teil der Wand des Durchleitungsvolumens umfassen. Bei dieser vorteilhaften Weiterbildung muss bei einem Ausbau des Bersteinsatzes nur ein Teil der Rohrwand, beispielsweise lediglich die obere Hälfte des Bersteinsatzes oder die obere Hälfte eines Abschnittes des Rohrleitungssystems zur Erneuerung eines Berstkörpers entfernt werden. Wesentlich ist jedoch dabei, dass ein Teil der die Druckableitung umgebenden Wand des Durchleitungsvolumens mitausbaubar ausgestaltet ist, so dass eine Anbringung des Berstkörpers von innen bzw. die Verwendung von Berstkörpern mit größeren Abmessungen als der lichte Durchmesser der Druckableitung möglich ist.
So kann der Bersteinsatz als ein lediglich einen Teil des Durchleitungsvolumens eines Rohrleitungsstückes des Rohrleitungssystems umgebender, in einer Richtung quer zur Durchleitungsrichtung auf das Rohrleitungsstück aufsetzbarer Rohrabschnitt ausgestaltet sein.
Schließlich umfasst die Erfindung auch ein modulares Rohrleitungssystem, das wenigstens ein Rohrleitungsstück sowie einen Bersteinsatz nach einer der obigen Ausgestaltungen aufweist. Bei einem derartigen modularen Rohrleitungssystem ist es von Vorteil, wenn die Durchleitungsvolumina des wenigstens einen Rohrleitungsstückes und des Bersteinsatzes bzw. die diesen Durchleitungsvolumina zugeordneten Wände im zusammengesetzten Zustand im Wesentlichen stoßfrei und kontinuierlich ineinander übergehen, so dass keine Kanten entstehen. Auf diese Weise können Toträume und somit die dort entstehenden Verklumpungen vermieden werden.
Das Rohrleitungssystem kann des Weiteren mit einem Zentralkörper versehen sein, der sich im Bereich des Bersteinsatzes fortsetzt und der entweder Teil des Bersteinsatzes ist, oder der von der Wand des Bersteinsatzes zumindest abschnittsweise umgeben ist.
Zur leichten Erweiterbarkeit des modularen Rohrleitungssystems können das wenigstens eine Rohrleitungsstück und der Bersteinsatz an ihren in Durchleitungsrichtung gelegenen Enden mit einander entsprechend ausgestalteten Flanschen versehen sein. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass die Rohrleitungsstücke und Bersteinsätze beliebig miteinander kombiniert werden können und an die entsprechenden Bedürfnisse der Anlage angepasst werden können.
Bei einer spontanen exothermen Reaktion entstehen Abfallprodukte, die fest, flüssig oder gasförmig sein können. Diese Abfallprodukte werden im Berstfall durch die Druckableitung nach außen abgeführt. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn in einer weiteren Ausgestaltung diese Abfallprodukte weiteren Anlagen zugeführt werden, die an die Druckableitung angeschlossen sind und die das durch die Druckableitung tretende Fluid reinigen und die Abfallprodukte vom Fluid trennen. Insbesondere kann auch eine Gasreinigungsanlage an die Druckableitung angeschlossen sein.
Die im Berstfall entstehenden festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe können Abfallbzw. Reinigungsanlagen insbesondere auch Gasreinigungsanlagen zugeführt werden.
Im Folgenden werden der Aufbau und die Funktion eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft erläutert. Dabei können, für einen Fachmann klar ersichtlich, die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander kombiniert werden. Es zeigen:
Fig. 1A ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes im Längsschnitt;
Fig. 1B eine Ansicht des Bersteinsatzes der Fig. 1A entlang der Linie IB-IB der Fig. 1A;
Fig. 2A ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes in einem Längsschnitt;
Fig. 2B den Bersteinsatz der Fig. 2A in einem Schnitt entlang der Linie IIB-IIB;
Fig. 3A eine erste Variante zur Anbringung eines Berstkörpers an einem erfindungsgemäßen Bersteinsatz;
Fig. 3B eine zweite Variante zur Anbringung eines Berstkörpers an einem erfindungsgemäßen Bersteinsatz;
Fig. 3C eine dritte Variante zur Anbringung eines Berstkörpers an einem erfindungsgemäßen Bersteinsatz;
Fig. 3D die Variante der Fig. 3C in einem Schnitt entlang der Linie IIID-IIID;
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes; und
Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes.
Zunächst wird der Aufbau eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes beispielhaft anhand des Ausführungsbeispiel der Fig. 1A erläutert. Gemäß Fig. 1 A weist ein erfindungsgemäßer Bersteinsatz 1 , der aufgrund seines modulartigen Aufbaus auch als Berstmodul bezeichnet werden kann, ein Durchleitungsvolumen 2 auf, das von einem Fluid (kein Bezugszeichen) in einer Durchströmungsrichtung 3, im Wesentlichen entlang einer Mittenachse 4, durchströmt ist. Das Durchleitungsvolumen 2 erstreckt sich durch das gesamte Rohrleitungssystem (in Fig. 1A nicht dargestellt) und wird im Bereich des Bersteinsatzes 1 von einer Wand 5 mit einer zum Durchleitungsvolumen 2 weisenden Innenfläche 6 begrenzt.
In der Wand ist eine als Öffnung in der Wand ausgestaltete Druckableitung 7 vorgesehen, die vom Durchleitungsvolumen 2 wegführt und durch einen Berstkörper 8 gegenüber dem Durchleitungsvolumen 2 druckdicht verschlossen ist. Die Druckableitung 7 kann einen runden Querschnitt aufweisen. An den in Durchströmungsrichtung 3 gelegenen Enden weist der Bersteinsatz 1 Anschlagflächen 9a, 9b auf, die dichtend in Eingriff mit entsprechenden Gegenflächen des nicht dargestellten Rohrleitungssystems in Eingriff bringbar sind. Die Anschlagflächen können Zentrierflächen aufweisen und mit einer Dichtungsaufnahme 10 versehen sein. Im Bereich der Anschlagflächen können außerdem Flansche (in Fig. 1A nicht dargestellt) vorgesehen sein, die den im Rohrleitungssystem standardmäßig verwendeten Flanschen (DIN, ASME, etc. ) entsprechen, so dass der Bersteinsatz an jeder Stelle des Rohrleitungssystems modulartig einbaubar ist.
Die Anschlagflächen 9a, 9b und die Abdichtung der Anschlagflächen 10 ist so ausgebildet, dass eine Entnahme des Bersteinsatzes 1 quer zur Durchleitungsrichtung 3 bzw. Mittenachse 4, wie durch den Doppelpfeil 11 angedeutet, möglich ist, ohne dass am Rohrleitungssystem etwas verändert werden muss.
Wie in Fig. 1A zu erkennen ist, ist der Berstkörper 8 auf einer im Wesentlichen planen Auflagefläche 12 aufliegend auf der Innenfläche 6 der Wand 5 von innen angebracht. Der Berstkörper 8 kann form- oder materialschlüssig mit der Wand 5 verbunden sein.
Die Auflagefläche 12 ist im Wesentlichen plan und wird durch einen Absatz oder Ansatz 12a gebildet, der sich durch eine Erhöhung der Wanddicke der Wand 5 zur Auflagefläche 12 bzw. Druckableitung 7 hin bildet. Durch die Zunahme der Wandstärke zur Druckableitung 7 hin verringert sich der Strömungsquerschnitt des Bersteinsatzes; der Strömungsquerschnitt ist somit im Bereich des Berstkörpers am kleinsten.
Wie in der Fig. 1A weiter zu erkennen ist, bildet die dem Durchleitungsvolumen 2 zugewandte Innenfläche des Berstkörpers 8 einen Teil der Innenwand des Bersteinsatzes aus.
Der Berstkörper 8 der Fig. 1A ist als eine Berstscheibe ausgestaltet, die eine in die Druckableitung 7 ragende Kalottenfläche ausbildet. An dem auf der Auflage 12 aufliegenden Rändern ist der Berstkörper 8 plan.
Fig. 1B zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 1A in einem Schnitt entlang der Linie IB- IB, d.h. in der Mittenebene quer zur Durchleitungsrichtung 3.
Wie in der Fig. 1 B zu erkennen ist, bildet der Bersteinsatz 1 einen im wesentlichen hohl- zylindrischen Rohrabschnitt, dessen Länge in Durchleitungsrichtung 3 des Fluids kleiner ist als der Durchmesser des Durchleitungsvolumens 2. Insbesondere kann die Länge des Bersteinsatzes 1 in Durchleitungsrichtung 3 bzw. Mittenrichtung 4 höchstens das Dreifache, bevorzugt höchstens das Doppelte des Durchmessers des Berstkörpers 8 bzw. der Druckableitung 7 betragen, um möglichst leichtgewichtig und damit leicht handhabbar zu sein.
Wie in Fig. 1 B gezeigt ist, ist an der Außenfläche 13 der Wand 5 des Bersteinsatzes 1 im Bereich der Druckableitung 7 ein Aufsatz 14 ausgebildet, der als Montagehilfe für Leitungssysteme dient, die mit der Druckableitung 7 verbunden werden. Durch diese (nicht dargestellten) Leitungssysteme kann im Berstfall das Fluid abgeleitet und bestimmten Verarbeitungsschritten zugeführt werden.
Der Aufsatz 14 kann eine im Wesentlichen plane Dichtfläche 15 ausbilden. Die Druckableitung 7 kann sich, wie in den Fig. 1A und 1B dargestellt, nach außen hin weiten. In Fig. 2A ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes bzw. -moduls 1 in einem montierten Zustand zwischen zwei Rohrleitungsstücken 16a, 16b des Rohrleitungssystems gezeigt.
Für die Fig. 2A, wie auch für die weiteren nachfolgenden Figuren und Ausführungsbeispiele werden für ähnliche oder gleiche Bauelemente und Bestandteile des Bersteinsatzes, wie sie bereits aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1A und 1B bekannt sind, im Folgenden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der Einfachheit halber wird außerdem bei der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsbeispiele lediglich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen eingegangen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2A unterscheidet sich im Wesentlichen vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1A durch einen im Durchleitungsvolumen 2 angebrachten Zentralkörper 17. Der Zentralkörper 17 erstreckt sich in Durchleitungsrichtung 3 um den Bereich der Mittenachse 4 anstelle der ansonsten hier herrschenden Mittenströmung des Fluids.
Der Zentralkörper 17 ist als ein Rohr ausgestaltet, das getrennt vom Fluid im Durchleitungsvolumen 2 in einer Richtung 18 durchströmt wird. Wie in der Fig. 2A zu erkennen ist, ist die Strömungsrichtung 18 im Zentralkörper 17 entgegengesetzt der Durchströmungsrichtung 3 im Rohrleitungssystem.
Das im Zentralkörper 17 strömende Fluid kann zur Beheizung des Fluids im Durchleitungsvolumen 2 verwendet werden. Eine Vermischung der Fluide im Durchleitungsvolumen 2 einerseits und im Zentralkörper 17 andererseits ist ausgeschlossen.
Der Zentralkörper 17 wird über strömungstechnisch günstig ausgestaltete Abstandshalter 19 in seiner Mittenposition gehalten. Der Querschnitt der Abstandshalter 19 in Durchströmungsrichtung ist so gehalten, dass keine Totwassergebiete stromab der Abstandshalter 19 entstehen.
Wie in Fig. 2A zu erkennen ist, weisen auch die Rohrleitungsstücke 16a und 16b Zentralkörper 20a, 20b auf, die sich nahtlos an den Zentralkörper 17 des Bersteinsatzes 1 anschließen. Insbesondere sind die Zentralkörper 17, 20a, 20b dicht so miteinander verbunden, dass eine durchgängige Rohrleitung entsteht.
In einer alternativen Ausgestaltung können der Zentralkörper 17 des Bersteinsatzes nicht von einem Fluid durchströmt sein und die Zentralkörper 20a und 20b der Rohrleitungsstücke 16a, 16b nahe der Verbindungsstelle mit dem Zentralkörper 17 eine Fluid- zuleitung 21 aufweisen, durch die in Richtung der Pfeile 22 Heizfluid in die jeweiligen Zentralkörper 20b, 20a geleitet wird. Bei dieser Ausgestaltung dient der Zentralkörper 17 lediglich als Dummy, der einen strömungstechnisch günstigen Übergang zwischen den Zentralkörpern 20a, 20b ermöglicht.
Wie weiter in der Fig. 2A zu erkennen ist, ist der Übergang zwischen den Zentralkörpern 17, 20a, 20b sowie zwischen den Innenwänden 23a, 23b und der Innenwand 6 des Bersteinsatzes 1 der Übergang im Wesentlichen stoßfrei bzw. nahtlos.
Schließlich ist in der Fig. 1 noch zu erkennen, dass der Bersteinsatz 1 so ausgestaltet ist, dass er in Richtung des Doppelpfeiles 11 bei im wesentlich unveränderten Rohrleitungssystem ein- bzw. ausbaubar ist.
Fig. 2B zeigt eine Ansicht des Ausführungsbeispiels der Fig. 2A im Schnitt entlang der Linie IIB-IIB der Fig. 2A.
In Fig. 2B ist zu erkennen, dass der Zentral körper 17 als ein Rohr ausgestaltet ist, das konzentrisch zur Wand 5, die einen Rohrabschnitt ausbildet, verläuft. Weiter ist in der Fig. 2B zu erkennen, dass drei im gleichen Winkel voneinander beabstandete Abstandshalter 19 am Zentralkörper 17 vorgesehen sind. Der Querschnitt der Abstandshalter 19 ist strömungstechnisch so optimiert, dass im Nachlauf der Abstandshalter 19 keine Totwassergebiete auftreten.
In Fig. 3A ist eine erste Variante eines Berstkörpers 8 des Bersteinsatzes 1 dargestellt.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 A bis 2B ist der Berstkörper 8 lediglich gewölbt und nicht als Kalotte ausgestaltet. Außerdem ist die Wölbung von der Druckableitung 7 weg gerichtet. In Fig. 3B ist eine weitere Variante eines als Berstscheibe ausgebildeten Berstkörpers 8 dargestellt. Der Berstkörper 8 ist als eine im Wesentlichen plane Scheibe ausgebildet, die an ihren Rändern mit der Wand 5 des Bersteinsatzes 1 verlötet ist.
In Fig. 3C ist eine dritte Variante einer Berstscheibe 8 des Bersteinsatzes 1 gezeigt. Fig. 3D zeigt eine Ansicht entlang der Linie IIID-IIID der Fig. 3C.
Wie anhand der Fig. 3C und 3D zu erkennen ist, ist die Berstscheibe 8 bogenförmig als Abschnitt einer Zylindermantelfläche gekrümmt, so dass sie im Bereich der Durchleitungsöffnung 7 eine Fortsetzung der Innenfläche 6 der Wand 5 bildet. Wie insbesondere anhand der Fig. 3D zu erkennen ist, ist bei dieser Variante keine Verringerung des Strömungsquerschnitts vorhanden.
Bei sämtlichen Varianten der Fig. 3A bis 3D ist der Berstkörper 8 von innen an der Innenfläche 6 der Wand 5 befestigt und bildet einen Teil der Innenwand.
In Fig. 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes gezeigt, der in einer Ebene quer zur Durchleitungsrichtung 3 geteilt ist. Insbesondere weist der Bersteinsatz 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ein erstes Teil 24 und ein zweites Teil 25 auf, die mittels zweier, sich in Durchleitungsrichtung 3 zu beiden Seiten der Bersteinrichtung 1 erstreckender Flansche 26, 27 druck- und fluiddicht zusammengehalten werden. Hierzu sind die beiden Teilen 24, 25 an den zueinander weisenden Flächen mit Dichtflächen 26 versehen. Das zweite Teil 25 kann dem Rohrleitungssystem zugeordnet und fest mit dem Rohrleitungssystem verbunden sein.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 kann insbesondere dann verwendet werden, wenn die zu beiden Seiten des Bersteinsatzes liegenden Rohrleitungsstücke 16a, 16b (in Fig. 4 nicht dargestellt) einen einzigen, durchgängigen Zentralkörper 20 aufweisen, der nicht Bestandteil des Bersteinsatzes ist, um den herum sich die Berstschutzeinrichtung 1 befindet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 muss lediglich der eine Teil 24 durch Lösen von Befestigungsmitteln an den Flanschen 26, 27 vom zweiten Teil 25 abgenommen werden. Der Zentralkörper 20 des Rohrleitungssystems kann dabei unverändert bleiben.
Von Vorteil ist es dabei, wenn das Teil abnehmbar ausgestaltet ist, an dem der Berstkörper 8 und die Druckableitung 7 vorhanden sind. Diese Ausgestaltung erleichtert das Aufbringen eines neuen Berstkörpers 8 auf der Innenfläche 6 des Teils 24 von innen auf die Wand 5.
In Fig. 4 ist die Bersteinrichtung im Wesentlichen diametral geteilt. Anstelle einer solchen diametralen Teilung kann das eine Teil 24 sich auch über einen größeren oder kleineren Winkel als 180° erstrecken (vgl. Fig. 5).
Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weitgehend ähnelt. In Fig. 5 ist eine Außenansicht eines Rohrleitungssystems 29 mit mehreren Rohrleitungsstücken 16a, 16b, 16c dargestellt. Das Rohrleitungssystem 29 kann auch als Apparatesystem ausgestaltet sein, das weitere in Fig. 5 nicht gezeigte Apparate aufweist, die durch Rohrleitungsstücke miteinander verbunden sind. Derartige Apparate zum Transport des Fluids umfassen beispielsweise Druckausgleichsbehälter, Siebanlagen, Pumpen und Heizvorrichtungen.
In einem Rohrleitungsstück 16c ist ein Bersteinsatz gezeigt, der über Flansche 26, 27 am Rohrleitungsstück 16c in Richtung quer zur Durchleitungsrichtung 3, in Pfeilrichtung 11 wiederholt aus- und einbaubar ist. Das Rohrleitungsstück 16c entspricht dabei im wesentlichen dem Teil 25 der Fig. 4.
Der Bersteinsatz 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bildet lediglich einen Teil der Wand 30 des Rohrleitungsstücks 16c aus. In diesem entfernbaren Wandabschnitt ist die Druckableitung 7 angeordnet, gemäß Ausführungsbeispiel der Fig. 5 an einem Absatz 14.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 kann somit auf einen separaten, zwischen zwei Rohrleitungsstücken 16a, 16b angeordneten Bersteinsatz zugunsten eines an einem bereits vorhandenen Rohrleitungsstücks 16c angebrachten Bersteinsatzes verzichtet werden.
Fig. 6 schließlich zeigt ein fünftes und letztes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bersteinsatzes 1 , das sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich durch eine Zentriervorrichtung 31 unterscheidet.
Zum Abschluss wird noch kurz auf die Funktion des erfindungsgemäßen Bersteinsatzes 1 eingegangen, die bei allen Ausführungsbeispielen im wesentlichen gleich ist.
Der Bersteinsatz 1 gemäß einem der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele eignet sich insbesondere zum Fördern von exotherm reagierenden Fluiden, wie beispielsweise synthetischen Polymeren, Cellulosederivaten oder Lösungen aus Cellulose, Wasser und Aminoxid. Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Bersteinsatz 1 für Spinnlösungen enthaltend Cellulose, Wasser und tertiäres Aminoxid, wobei als Aminoxid vorzugsweise N-Methylmorpholin-N-oxid verwendet wird. Außerdem können Stabilisatoren sowie weitere Additive, wie eingangs bereits beschrieben, verwendet werden.
Derartige Fluide neigen zu einer spontanen exothermen Reaktion, wodurch der Druck im Inneren des Rohrleitungssystems 29 steigt. Um Beschädigungen an Gerätschaften, die mit dem Rohrleitungssystem 29 verbunden sind, wie beispielsweise Pumpen, Spinndüsen, Druckausgleichsbehälter etc., zu vermeiden, sind in periodischen Abständen im Rohrleitungssystem 29 Bersteinsätze 1 vorgesehen. Die Berstkörper 8 sind dabei so konzipiert, dass sie bei Überschreiten eines bestimmten Reaktionsdruckes im Durchleitungsvolumen 2, dem Berstdruck, sich verformen oder brechen und die Druckableitung 7 mit dem Durchleitungsvolumen 2 verbinden. Auf diese Weise kann der Reaktionsdruck durch die Druckableitung 7 strömungsgünstig abgelassen werden.
Bei einer exothermen Reaktion des Fluid entstehen Reaktionsprodukte, die fest, flüssig oder gasförmig sein können. Diese Reaktionsprodukte stellen Abfallprodukte dar, die im Berstfall mit dem Fluid durch die Druckableitung 7 gespült werden. Die austretenden festen, flüssigen oder gasförmigen Abfallprodukte werden zu Rückgewinnungs- oder Reinigungsanlagen, die mit der Druckableitung 7 bzw. mehreren Druckableitungen 7 von mehreren Bersteinsätzen in einem Rohrleitungs- oder Apparatesystem verbunden sind, weitergeleitet, wo sie dann aus dem Fluid entfernt werden.
Die vorliegende Erfindung setzt dann ein, wenn der Berstfall eingetreten ist und eine Berstscheibe ausgetauscht werden muss. Erfindungsgemäß wird der Bersteinsatz 1 aus dem Rohrleitungssystem ausgebaut, ohne dass am Rohrleitungssystem 29 oder den beiden an den Bersteinsatz grenzenden Rohrleitungsstücken 16a, 16b Änderungen vorgenommen werden müssen. Hierzu kann entweder der gesamte Bersteinsatz 1 aus dem Rohrleitungssystem 29 als ein vollständig das Durchleitungsvolumen umgebender Rohrabschnitt herausgenommen werden, wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2, oder aber lediglich ein Teil der das Durchleitungsvolumen 2 begrenzenden Wand 5, wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5.
Durch die einfache Herausnehmbarkeit des Bersteinsatzes 1 kann der Berstkörper 8 von innen an die Innenfläche 6 der Wand 5 angebracht werden. Dadurch ist eine besonders stabile Abstützung und Zentrierung des Berstkörpers 8 möglich und der vorbestimmte Berstdruck kann genau eingehalten werden. Außerdem kann bei herausgenommenem Bersteinsatz 1 das Durchleitungsvolumen 2 des Rohrleitungssystems 29 leicht inspiziert werden, da die die Druckableitung 7 umgebende Wand mit ausgebaut wird und eine große Zugangsöffnung entsteht.

Claims

Patentansprüche
1. Bersteinsatz (1) zum Einbau in ein Rohrleitungs- bzw. Apparatesystem (29) für den Transport eines spontan exotherm reagierenden Fluids, wie eines synthetischen Polymers oder einer Polymerlösung, eines Cellulosederivats oder einer Lösung aus Cellulose, Wasser und Aminoxid sowie Mischungen davon, mit einer Wand (5), die ein vom Fluid in einer Durchleitungsrichtung (3) durchstromtes Durchleitungsvolumen (2) wenigstens teilweise außen umgibt, mit einer aus dem Durchleitungsvolumen führenden Druckableitung (7), und mit einem die Druckableitung gegenüber dem Durchleitungsvolumen verschließenden Berstkörper (8), der bei Überschreiten eines vorbestimmten Berstdruckes in einen Zustand überführbar ist, in dem das Durchleitungsvolumen und die Druckableitung fluidleitend miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bersteinsatz (1 ) als ein zum Austausch des Berstkörpers (8) wiederholt in das Rohrleitungssystem (29) ein- und ausbaubares Rohrleitungsmodul ausgestaltet ist.
2. Bersteinsatz (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckableitung (7) im wesentlichen als eine in der Wand (5) ausgebildete Öffnung ausgestaltet ist.
Bersteinsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkörper (8) von innen an der Wand (5) befestigt ist.
4. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkörper (8) in einem die Druckableitung (7) umgebenden Bereich (12) der Wand befestigt ist.
5. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche des Berstkörpers (8) größer ist als der Strömungsquerschnitt der Druckableitung (7).
6. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkörper (8) zumindest abschnittsweise mit der Wand im wesentlichen fluchtet.
7. Bersteinrichtung (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkörper (8) einen Teil der das Durchleitungsvolumen (2) begrenzenden Wand (5) bildet.
8. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkörper (8) lösbar an der Innenfläche (6) der Wand (5) angebracht ist.
9. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Berstkörper (8) in Durchleitungsrichtung (3) im wesentlichen scheibenförmig ausgestaltet ist.
10. Bersteinsatz (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe (8) in Durchleitungsrichtung (3) im wesentlichen gewölbt ist.
11. Bersteinsatz (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Berstscheibe (8) einen im wesentlichen kalottenförmigen Abschnitt aufweist.
12. Bersteinsatz (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berstscheibe (8) in die Druckableitung wölbt.
13. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (5) im Bereich der Druckableitung einen in das Fluid ragenden Ansatz (12a) ausbildet, auf dem die Berstscheibe (8) angebracht ist.
14. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (12a) eine im wesentlichen plane Auflagefläche (12) für den Berstkörper aufweist.
15. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Durchleitungsvolumens (2) im Bereich der Berstscheibe (8) verringert ist.
16. Bersteinsatz (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Strömungsquerschnitt im Bereich des Bersteinsatzes (8) zum Ansatz (12a) hin kontinuierlich verringert.
17. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralkörper (17) vorgesehen ist, der im Bereich der Mittenströmung im Durchleitungsvolumen (2) angeordnet ist und durch den die Mittenströmung des Fluids ersetzt ist.
18. Bersteinsatz (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralkörper (17) als ein Fluidleitungssystem ausgestaltet ist, durch das ein zweites Fluid getrennt vom ersten Fluid durchleitbar ist.
19. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bersteinsatzes (1) in Durchleitungsrichtung (3) kleiner ist als die lichte Weite des Durchleitungsvolumens (2).
20. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Bersteinsatzes (1) in Durchleitungsrichtung (3) höchstens dem dreifachen Durchmesser des Berstkörpers (8) oder der Druckableitung (7) entspricht.
21. Bersteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bersteinsatz (1) in einer quer zur Durchleitungsrichtung (3) verlaufenden Ebene teilbar ausgestaltet ist.
22. Besteinsatz (1) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bersteinsatz (1) als ein lediglich einen Teil des Durchleitungsvolumens (2) eines Rohrleitungsstückes (16a, 16b, 16c) des Rohrleitungssystems (29) umgebender, in einer Richtung quer zur Durchleitungsrichtung (3) auf das Rohrleitungsstück aufsetzbarer Rohrabschnitt ausgestaltet ist.
23. Modulares Rohrleitungs- bzw. Apparatesystem (29) zur Durchleitung eines spontan exotherm reagierenden Fluids, wie eines synthetischen Polymers o- der einer Polymerlösung, eines Cellulosederivats oder einer Lösung aus Cellulose, Wasser und Aminoxid sowie Mischungen davon, mit wenigstens einem Rohrleitungsstück, gekennzeichnet durch einen Bersteinsatz nach einem der oben genannten Ansprüche.
24. Modulares Rohrleitungssystem bzw. Apparatesystem (29) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchleitungsvolumina (2) des wenigstens einen Rohrleitungsstückes (16a, 16b, 16c) und des Bersteinsatzes (1) im zusammengesetzten Zustand im wesentlichen stoßfrei ineinander übergehen.
25. Modulares Rohrleitungssystem bzw. Apparatesystem (29) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohrleitungsstück (16a, 16b, 16c) mit einem Zentralkörper (20) versehen ist.
26. Modulares Rohrleitungssystem bzw. Apparatesystem (29) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohrleitungsstück (16a, 16b, 16c) und der Bersteinsatz (1) an ihren in Durchleitungsrichtung (3) gelegenen Enden mit einander entsprechend ausgestalteten Flanschen versehen sind.
7. Modulares Rohrleitungssystem bzw. Apparatesystem (29) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen ist, die an die Druckableitung (7) angeschlossen ist, und durch die Abfallprodukte einer exothermen Reaktion des durch die Druckableitung (7) geleiteten Fluids aus dem Fluid entfernbar sind.
PCT/EP2002/012595 2002-02-13 2002-11-11 Bersteinsatz WO2003069200A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02806785A EP1474625B1 (de) 2002-02-13 2002-11-11 Bersteinsatz
CA002474628A CA2474628C (en) 2002-02-13 2002-11-11 Bursting insert
AU2002356581A AU2002356581A1 (en) 2002-02-13 2002-11-11 Rupture insert
DE50210095T DE50210095D1 (de) 2002-02-13 2002-11-11 Bersteinsatz
KR10-2004-7012297A KR20040088067A (ko) 2002-02-13 2002-11-11 파열 삽입장치
BR0215598-2A BR0215598A (pt) 2002-02-13 2002-11-11 Inserção de arrebentamento e sistema de tubulação ou aparelho para transportar um fluido
US10/918,120 US7204265B2 (en) 2002-02-13 2004-08-13 Bursting insert

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206089.4 2002-02-13
DE10206089A DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-02-13 Bersteinsatz

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/918,120 Continuation US7204265B2 (en) 2002-02-13 2004-08-13 Bursting insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003069200A1 true WO2003069200A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=7713811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/012595 WO2003069200A1 (de) 2002-02-13 2002-11-11 Bersteinsatz

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7204265B2 (de)
EP (1) EP1474625B1 (de)
KR (1) KR20040088067A (de)
CN (1) CN100398891C (de)
AT (1) ATE361443T1 (de)
AU (1) AU2002356581A1 (de)
BR (1) BR0215598A (de)
CA (1) CA2474628C (de)
DE (2) DE10206089A1 (de)
MY (1) MY134448A (de)
TW (1) TW584703B (de)
WO (1) WO2003069200A1 (de)
ZA (1) ZA200406239B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113869A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Zimmer Aktiengesellschaft Lyocell-verfahren und -vorrichtung mit presswasserrückführung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
DE10314878A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden
DE10347861A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-28 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Meßaufnehmer
DE102004024030A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
DE102004024029A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Steuerung des Metallionen-Gehalts
EP2565504A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Aurotec GmbH Verbindungsstück einer Transportleitung
CN103367828B (zh) * 2012-03-29 2015-11-25 深圳市西盟特电子有限公司 一种自散热器件及其制备方法
DE102012010430A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Krohne Ag Durchflussmessgerät
US10036178B2 (en) 2013-05-19 2018-07-31 Moshe Ore Expanding structures, and device and method for expanding the same
EP3314183B1 (de) 2015-07-22 2020-09-02 The University of North Carolina at Chapel Hill Fluidvorrichtungen mit frostauftauventilen mit eisnukleierungsmitteln und zugehörige verfahren zum betrieb und zur analyse
US9904301B2 (en) * 2015-11-02 2018-02-27 White's Equipment Rental, Llc In-line pressure relief apparatus
CN112576848B (zh) * 2020-12-31 2022-06-21 安徽华塑股份有限公司 一种pvc管接头抗老化防护装置
CN115041101B (zh) * 2022-06-22 2023-03-28 万华化学集团股份有限公司 抑制剂注入装置
CN115748158B (zh) * 2022-11-11 2023-09-22 南通东鼎彩印包装厂 一种环保型高分子抗菌装饰材料的表面染色装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219040A (en) * 1978-02-15 1980-08-26 Draft Systems, Inc. Rupture disc safety valve
WO1994008162A1 (en) 1992-09-28 1994-04-14 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Pipeline
EP0626198A1 (de) 1993-05-24 1994-11-30 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Notaufschlagbehälter für erstarrende Materialien
DE29504127U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-18 Baumgaertner Hans System zum energiesparenden Transport von insbesondere geothermischen Wärmeträgermedien
EP0662264B1 (de) 1992-09-28 1996-08-21 Siemens Automotive S.A. Verfahren und vorrichtung zur reglung des strommittelwertes in einer durch veränderbares tastverhältnis gesteuerten induktiven last
EP0789822B1 (de) 1995-08-31 1998-02-18 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transportieren einer thermisch instabilen, viskosen masse
WO1999000185A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung zum abführen bzw. lagern von viskosen massen
US6173767B1 (en) * 1996-10-11 2001-01-16 Sgcm Partnership, L.P. Pressure release device for cooling coils

Family Cites Families (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE218121C (de)
US1655433A (en) * 1924-08-23 1928-01-10 Int Paper Co Vacuum relief means for water-pipe lines
US1765883A (en) * 1926-07-14 1930-06-24 Ruschke Ewald Safety device for boiler feed and delivery pipings
US2518827A (en) * 1945-02-23 1950-08-15 Dryco Corp Protected metal water confining means
DE858005C (de) 1950-10-20 1952-12-04 Kohorn H Von Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Kunstfaeden
US3061402A (en) 1960-11-15 1962-10-30 Dow Chemical Co Wet spinning synthetic fibers
US3404698A (en) * 1965-05-26 1968-10-08 Navy Usa Fluid charging valve
CH508855A (de) 1969-03-28 1971-06-15 Spolair Engineering Systems Ag Klimatisierungsanlage
IT987063B (it) 1973-04-06 1975-02-20 Smia Viscosa Soc Nazionale Ind Macchina perfezionata per la fila tura ed il trattamento in continuo di filamenti e filati di rayon viscosa
US4043718A (en) 1974-10-03 1977-08-23 Teijin Limited Spinning apparatus with retractable suction gun
IT1083507B (it) 1976-07-23 1985-05-21 Ppg Industries Inc Procedimento e dispositivo per la formazione di stoppini de fibre di vetro
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
US4142913A (en) 1977-07-26 1979-03-06 Akzona Incorporated Process for making a precursor of a solution of cellulose
US4416698A (en) 1977-07-26 1983-11-22 Akzona Incorporated Shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent and a process for making the article
US4211574A (en) 1977-07-26 1980-07-08 Akzona Incorporated Process for making a solid impregnated precursor of a solution of cellulose
US4144080A (en) 1977-07-26 1979-03-13 Akzona Incorporated Process for making amine oxide solution of cellulose
ZA785535B (en) 1977-10-31 1979-09-26 Akzona Inc Process for surface treating cellulose products
US4477951A (en) 1978-12-15 1984-10-23 Fiber Associates, Inc. Viscose rayon spinning machine
US4263929A (en) * 1979-01-08 1981-04-28 Kearney John G Electropneumatic pressure relief indicator
US4261941A (en) 1979-06-26 1981-04-14 Union Carbide Corporation Process for preparing zeolite-containing detergent agglomerates
US4261943A (en) 1979-07-02 1981-04-14 Akzona Incorporated Process for surface treating cellulose products
US4713290A (en) 1982-09-30 1987-12-15 Allied Corporation High strength and modulus polyvinyl alcohol fibers and method of their preparation
JPS59228012A (ja) 1983-06-10 1984-12-21 Asahi Chem Ind Co Ltd 湿式紡糸方法
US4529368A (en) 1983-12-27 1985-07-16 E. I. Du Pont De Nemours & Company Apparatus for quenching melt-spun filaments
US4869860A (en) 1984-08-09 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinning process for aromatic polyamide filaments
DE3611947A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Dumitru Dr Ing Cucu Elektrostatisch unterstuetztes, mechanisches faltenfoermiges filterelement
JPS6452809U (de) 1987-09-29 1989-03-31
JPH0376822A (ja) 1989-03-17 1991-04-02 Toray Ind Inc アクリル系耐炎化繊維の製造方法
AT395724B (de) 1990-12-07 1993-02-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von celluloseformkoerpern
AT395862B (de) 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
AT395863B (de) 1991-01-09 1993-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung eines cellulosischen formkoerpers
US5191990A (en) * 1991-06-24 1993-03-09 Bs&B Safety Systems, Inc. Flash gas venting and flame arresting apparatus
DE4306925A1 (de) 1991-09-06 1994-09-08 Akzo Nv Vorrichtung zum Schmelzspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
US5658524A (en) 1992-01-17 1997-08-19 Viskase Corporation Cellulose article manufacturing method
ATA53792A (de) 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
DE4219658C3 (de) 1992-06-16 2001-06-13 Ostthueringische Materialpruef Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
US5468736A (en) 1993-02-25 1995-11-21 The Medical College Of Hampton Road Hormone replacement therapy
GB9304887D0 (en) 1993-03-10 1993-04-28 Courtaulds Plc Fibre treatment
DE4309416A1 (de) 1993-03-15 1994-10-20 August Proett Gmbh & Co Kg K Verfahren und eine Vorrichtung zur Arbeitszonen- und Raumluft-Klimatisierung vorzugsweise für Textilmaschinen
DE4312219C2 (de) 1993-04-14 2002-05-08 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Reduzierung der Fibrillierbarkeit von lösungsgesponnenen Cellulosefasern
ZA943387B (en) 1993-05-24 1995-02-17 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Spinning cell
AT399729B (de) 1993-07-01 1995-07-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und deren verwendung
IT1265877B1 (it) 1993-07-02 1996-12-12 Lambda Srl Procedimento e macchina per la tessitura di manufatti tubolari a maglia con estremo chiuso, con fronture ad assetto modificato
AT402738B (de) 1993-07-28 1997-08-25 Chemiefaser Lenzing Ag Spinndüse
JPH09501680A (ja) 1993-08-17 1997-02-18 アプライド アナリティカル インダストリーズ,インク. H▲下2▼−アンタゴニストの経口組成物
TW340533U (en) 1993-09-04 1998-09-11 Barmag Barmer Maschf False twist crimping machine
AT403584B (de) 1993-09-13 1998-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer flach- oder schlauchfolien
DE4409609A1 (de) 1994-03-21 1994-10-13 Thueringisches Inst Textil Verfahren zum Erspinnen von Cellulosefasern und -filamentgarnen
DE4419440C2 (de) 1994-06-03 1996-06-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Luft
DE4419441C2 (de) 1994-06-03 1996-07-11 Ltg Lufttechnische Gmbh Verfahren zum Kühlen/Konditionieren von Luft
DE4426966C2 (de) 1994-07-29 2001-02-22 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung von Cellulosefäden und Folien mit sehr hohen Anteilen von Zusatzstoffen
AT401393B (de) 1994-09-05 1996-08-26 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von cellulosefasern
SK67697A3 (en) 1994-12-02 1997-10-08 Akzo Nobel Nv Method of producing shaped cellulose bodies, and yarn made of cellulose filaments
DE4444140A1 (de) 1994-12-12 1996-06-13 Akzo Nobel Nv Lösungsmittelgesponnene cellulosische Filamente
US5984655A (en) 1994-12-22 1999-11-16 Lenzing Aktiengesellschaft Spinning process and apparatus
ATA239194A (de) 1994-12-22 1996-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Vorrichtung zur durchführung eines trocken-/nassspinnverfahrens
GB9500387D0 (en) 1995-01-10 1995-03-01 Courtaulds Fibres Ltd Manufacture of extruded articles
DE19504316C1 (de) 1995-02-10 1996-08-01 Bayer Faser Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrfädigen, naßgesponnenen Elastanfäden
DE19511151A1 (de) 1995-03-27 1996-10-02 Alfred Steinforth Verfahren und Vorrichtung zum multifilen Spinnen semipermiabeler Hohlfäden aus Cellulose
DE19512053C1 (de) 1995-03-31 1996-10-24 Akzo Nobel Nv Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
AT404032B (de) 1996-03-04 1998-07-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern
GB9622444D0 (en) 1996-10-29 1997-01-08 Courtaulds Fibres Holdings Ltd Spinnerette
GB2318892B (en) 1996-10-31 2001-07-11 Motorola Ltd Co-processor for performing modular multiplication
DE19753806A1 (de) 1996-12-12 1998-06-18 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von einem Viskose-Faden
WO1998028218A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Barmag Ag Abschiebeeinrichtung zum schieben von hülsen oder spulen auf einem dorn
EP0853146A3 (de) 1997-01-09 1999-03-24 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Fasern und cellulosische Fasern
DE19717257A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Akzo Nobel Nv Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper
DE19721609A1 (de) 1997-05-23 1998-11-26 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
AT406386B (de) 1998-07-28 2000-04-25 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper
US6117379A (en) 1998-07-29 2000-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for improved quenching of nonwoven filaments
DE19915235A1 (de) 1999-04-03 2000-10-05 Rieter Ag Maschf Belüftungseinrichtung für Textilmaschine
DE19924508C1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Johns Manville Int Inc Vorrichtung zum Herstellen eines Spinnvlieses durch Spinnen aus einer Überdruckkammer
DE10016307C2 (de) 2000-03-31 2002-05-08 Thueringisches Inst Textil Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung einer Celluloselösung
DE10019660B4 (de) 2000-04-20 2004-04-29 Zimmer Ag Verfahren zum Verspinnen einer Spinnlösung und Spinnkopf
DE10023391A1 (de) 2000-05-12 2001-03-15 Lurgi Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur zugspannungsfreien Förderung von Endlosformkörpern
DE10024539A1 (de) * 2000-05-18 2001-05-31 Zimmer Ag Berstschutzeinrichtung
DE10037923A1 (de) 2000-08-03 2001-03-29 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endlosformkörpern
DE10060877B4 (de) 2000-12-07 2006-01-26 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung
DE10060879B4 (de) 2000-12-07 2005-08-04 Zimmer Ag Spinntrichtervorrichtung
DE10200406A1 (de) 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10200405A1 (de) 2002-01-08 2002-08-01 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10206089A1 (de) 2002-02-13 2002-08-14 Zimmer Ag Bersteinsatz
DE10213007A1 (de) 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10223268B4 (de) 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
DE10314878A1 (de) 2003-04-01 2004-10-28 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nachverstreckter Cellulose-Spinnfäden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219040A (en) * 1978-02-15 1980-08-26 Draft Systems, Inc. Rupture disc safety valve
WO1994008162A1 (en) 1992-09-28 1994-04-14 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Pipeline
EP0662264B1 (de) 1992-09-28 1996-08-21 Siemens Automotive S.A. Verfahren und vorrichtung zur reglung des strommittelwertes in einer durch veränderbares tastverhältnis gesteuerten induktiven last
EP0662204B1 (de) 1992-09-28 1998-04-01 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Rohr
EP0626198A1 (de) 1993-05-24 1994-11-30 Courtaulds Fibres (Holdings) Limited Notaufschlagbehälter für erstarrende Materialien
DE29504127U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-18 Baumgaertner Hans System zum energiesparenden Transport von insbesondere geothermischen Wärmeträgermedien
EP0789822B1 (de) 1995-08-31 1998-02-18 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum transportieren einer thermisch instabilen, viskosen masse
US6173767B1 (en) * 1996-10-11 2001-01-16 Sgcm Partnership, L.P. Pressure release device for cooling coils
WO1999000185A1 (de) 1997-06-27 1999-01-07 Lenzing Aktiengesellschaft Vorrichtung zum abführen bzw. lagern von viskosen massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005113869A1 (de) 2004-05-13 2005-12-01 Zimmer Aktiengesellschaft Lyocell-verfahren und -vorrichtung mit presswasserrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
BR0215598A (pt) 2004-12-21
US20050051210A1 (en) 2005-03-10
EP1474625B1 (de) 2007-05-02
CA2474628A1 (en) 2003-08-21
AU2002356581A1 (en) 2003-09-04
DE50210095D1 (de) 2007-06-14
KR20040088067A (ko) 2004-10-15
ZA200406239B (en) 2008-01-30
MY134448A (en) 2007-12-31
CA2474628C (en) 2008-10-14
ATE361443T1 (de) 2007-05-15
TW584703B (en) 2004-04-21
TW200303402A (en) 2003-09-01
DE10206089A1 (de) 2002-08-14
US7204265B2 (en) 2007-04-17
CN1620571A (zh) 2005-05-25
CN100398891C (zh) 2008-07-02
EP1474625A1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1474625B1 (de) Bersteinsatz
DE102009052674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Doppelmantelrohren
EP1282796B1 (de) Berstschutzeinrichtung
DE102010032575B4 (de) Rohrleitungsanordnung mit einer Flanschverbindung und einem Abdichtelement
EP3746692B1 (de) Wasserleitung mit rohrfitting
DE102010007498B4 (de) Stutzenanordnung für eine innen liegende Komponente
EP4043083A1 (de) Filtervorrichtung und filterelement
WO2005013715A2 (de) Dampfinjektionsmodul zum erwärmen pumpfähiger produkte
WO2021249930A1 (de) Abwasser-wärmetauschermodul, anschlusselement, abwasser-wärmetauschersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE19515237C2 (de) Justiervorrichtung
DE102008039213B4 (de) Filtereinrichtung für Vakuumpumpen
DE69832316T2 (de) Rohranschluss für konzentrische Röhre, der aus zwei koaxialen Rohrbogen besteht
DE10044336A1 (de) Flanschverbindung für Hochdruck-Doppelmantelrohre
AT505752B1 (de) Vorrichtung zum verandern des venturikehlenquerschnitts eines venturisystems
DE102019210377A1 (de) Rohrleitung
DE2116972C3 (de) Belüftungseinrichtung für pneumatische Förderanlagen
DE102023108344A1 (de) Rohrleitungsbauteil und Verfahren zur Förderung eines Fluids in einem Rohrleitungsbauteil
EP3760908B1 (de) Rohrleitung und abzweigelement
WO2010028813A1 (de) Speichertanksystem mit absperrvorrichtung
DE3002819C2 (de) Einrichtung zum Verbinden von unterschiedlichen Rohrleitungsgruppen
DE60129780T2 (de) Rohrstruktur, Strömungskanalstruktur und Wärmetauscher
DE102018123151A1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Fluides, insbesondere Bernoulli-Filter-Vorrichtung
EP3798530A1 (de) Gehäuse zum abführen von kondensat eines heizgeräts sowie heizgerät mit einem solchen gehäuse
EP1188015A1 (de) Rohr, insbesondere kunststoffrohr
DE102020123725A1 (de) Filtereinheit zur Aufnahme einer Filterkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1200400910

Country of ref document: VN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002806785

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2474628

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/06239

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200406239

Country of ref document: ZA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047012297

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10918120

Country of ref document: US

Ref document number: 20028280857

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006/CHENP/2004

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002806785

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002806785

Country of ref document: EP