WO2003066230A1 - Regneranordnung - Google Patents

Regneranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003066230A1
WO2003066230A1 PCT/EP2003/000763 EP0300763W WO03066230A1 WO 2003066230 A1 WO2003066230 A1 WO 2003066230A1 EP 0300763 W EP0300763 W EP 0300763W WO 03066230 A1 WO03066230 A1 WO 03066230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive housing
arrangement
arrangement according
sprinkler
pivot axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000763
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Schiedt
Lothar Mitzlaff
Original Assignee
Gardena Manufacturing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing Gmbh filed Critical Gardena Manufacturing Gmbh
Priority to EP03702529A priority Critical patent/EP1469947B1/de
Priority to AU2003205675A priority patent/AU2003205675A1/en
Priority to DE50310896T priority patent/DE50310896D1/de
Publication of WO2003066230A1 publication Critical patent/WO2003066230A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0431Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the rotative movement of the outlet elements being reversible
    • B05B3/044Tubular elements holding several outlets, e.g. apertured tubes, oscillating about an axis substantially parallel to the tubular element

Definitions

  • the invention relates to a sprinkler arrangement with a water-flowing drive device and an irrigation device with such a sprinkler arrangement.
  • So-called square sprinklers are commonly used, which have a sprinkler head oscillating about a horizontal pivot axis with a plurality of nozzles and a drive device in a housing through which water flows.
  • the sprinkler head is usually designed as a tube or an elongated housing which is mounted at one end in the drive device and additionally at the other end facing away from the drive device in a base or the like, e.g. known from DE 38 33 984 C2.
  • DE-PS 1912315 shows a sprinkler device in which the drive device is located in a water-filled housing which is pivotable about a horizontal axis and in the lateral surface of which the nozzle arrangement is also formed.
  • the sprinkler head is formed by a curved tube, the curvature of which can be varied to change the irrigation pattern. Since storage at the pipe ends is no longer possible as a result, the curved pipe is fed via a connecting line from the drive device in the middle of the pipe.
  • the curved tube is supported by the connecting line on the drive housing and a base frame.
  • the present invention is based on the object of specifying an advantageous new sprinkler arrangement and an irrigation device.
  • the sprinkler arrangement according to the invention is characterized by a particularly compact construction in the case of a modular construction with separation of the sprinkler head and drive housing.
  • the sprinkler arrangement thereby also enables, in particular, an irrigation device with a shaft sunk into a floor area, in particular a lawn area, which receives the sprinkler arrangement.
  • the modular structure with the sprinkler head separated from the housing of the drive device enables the use of conventional drive devices, in particular a drive device which is uniform within a series of different sprinkler arrangements.
  • a drive device which is uniform within a series of different sprinkler arrangements.
  • a preferred circular cross-sectional shape of the drive housing about the pivot axis is also advantageously suitable for circular or sector sprinklers with a vertical pivot axis.
  • the drive device consists of a fixed and a pivoted part, preferably the housing of the drive device is fixed and the feed line to an output element, e.g. a hollow shaft, is pivotally mounted at the water outlet around the pivot axis.
  • an output element e.g. a hollow shaft
  • the water-carrying connection between the drive housing through which water flows and the sprinkler head is established via a connecting line rigidly connected to the sprinkler head, which is pivotably mounted on or in the drive housing when the drive housing is stationary.
  • the sprinkler head is preferably supported by the rigidly connected connecting line on this connecting line bearing against the recoil when the jet is emitted.
  • the center of gravity of the nozzle arrangement which in the case of a symmetrical structure of the nozzle arrangement lies in its geometric center, can lie in the axial direction, ie, in the direction parallel to the pivot axis, within the section occupied by the drive housing.
  • the nozzle arrangement is advantageously completely offset from the extreme axial position of the deflection of the connecting line in the direction of the drive housing.
  • the connecting line preferably runs radially perpendicular to the pivot axis from the deflection position.
  • the nozzle arrangement can advantageously lie completely in the section occupied by the drive housing and connecting line, so that the axial overall length of the sprinkler arrangement is not increased by the nozzle arrangement.
  • the connecting line with an initial section at the flow outlet of the drive housing runs away from the drive housing in the direction of the pivot axis and is preferably in the radial direction within the area occupied by the drive, in particular the turbine of the drive, about the pivot axis.
  • the radial section of the connecting line between the initial section and the nozzle arrangement is advantageously axially offset from the drive housing.
  • the center of gravity of the nozzle arrangement is again offset from the radial section in the direction of the drive housing and preferably within the axial extent of the drive housing.
  • the drive housing advantageously has an outer surface that is curved in a circular arc around the pivot axis toward the nozzle arrangement.
  • the nozzle arrangement is advantageously arranged radially on the outside on a water-carrying nozzle housing pivoted relative to the drive housing.
  • the radial distance between the nozzle housing and the drive housing is advantageously small over the swivel range of the sprinkler about the swivel axis against the radius of the nozzle housing against the swivel axis, preferably less than 25%, in particular less than 15% of this radius.
  • the nozzle arrangement preferably runs essentially at a constant radius parallel to the longitudinal axis.
  • the sprinkler head can be supported either on one side only on the side of the connecting line or by means of an additional bearing about the pivot axis which is axially remote from the connecting line, following the nozzle arrangement, in particular at the opposite end of the drive housing.
  • the sprinkler head is supported only on one side, there is a bearing with a particularly low tilting moment due to a nozzle arrangement, the center of gravity of which axially coincides at least approximately with the position of the connection line bearing, and preferably less than 50% of the radius of the nozzle center of gravity against the pivot axis axially from the Storage is spaced.
  • This is particularly advantageous in the case of nozzle arrangements with an axial length of less than 50% of the axial extent of the drive housing plus the connecting line.
  • the additional bearing mentioned can be advantageous, the center of gravity of the nozzle then advantageously lying in the axial direction between the connecting line bearing and the additional bearing.
  • An advantageous embodiment provides that the length of the nozzle arrangement is approximately equal to the axial extent of the drive housing and connecting line and in particular deviates from this axial extent by less than 20%.
  • the additional storage is particularly advantageous for stabilizing the nozzle arrangement against accidental external force.
  • the sprinkler arrangement can be equipped in a manner known per se from square sprinklers with means for changing the sprinkler image.
  • at least some of the nozzles of the sprinkler head can be shut off or adjustable.
  • the sprinkler arrangement according to the invention can advantageously be accommodated in small-volume shafts which are sunk into a floor area and can preferably be integrated into an irrigation system with pipes laid underground. With several suitable distributed sprinkler arrangements, even complex, bordered areas can be irrigated evenly.
  • the invention is illustrated in more detail below on the basis of preferred exemplary embodiments with reference to the figures. It shows
  • Fig. 1 is a sectional view of a sprinkler assembly according to the invention in side view.
  • Fig. 2 is a plan view of an arrangement according to Fig. 1.
  • Fig. 3 is a sprinkler arrangement with one-sided mounting of the sprinkler head.
  • FIG. 1 shows a sprinkler arrangement with a sprinkler head RK, a drive device AV in a drive housing GE through which water flows, and a connecting line VL between the drive housing and sprinkler head as part of a particularly advantageous irrigation device in a shaft, the shaft housing SCH of which is inserted into a floor area BF, in particular a lawn area is inserted.
  • the upward-pointing shaft opening SO is covered by a cover DE which can be pivoted upward about a cover axis DA arranged at the edge of the shaft housing in order to open the shaft opening for the operation of the sprinkler arrangement.
  • the manhole cover is preferably opened automatically when the sprinkler is started by supplying water with a predetermined minimum pressure via a supply line ZL in such a way that an actuating device is connected to the supply line ZL via a side channel SK and a piston which can be displaced under the action of the water pressure KO, which opens the cover DE via a mechanical coupling, in the example shown a thrust link chain SG, preferably against a closing spring force.
  • the water entering via the feed line ZL flows through a filter F1 and an input line EL parallel to the pivot axis RA into the water-flowing drive housing AG and leaves the drive housing at the axially opposite end through the axially parallel section VLA of the connecting line.
  • the sprinkler arrangement can advantageously be aligned about a vertical axis of rotation DA in different rotational positions.
  • the sprinkler head RK is rigidly connected to the connecting line VL.
  • the connecting line can be made in one piece with a nozzle housing DG as the base part of the sprinkler head, on which a nozzle arrangement with a plurality of individual nozzles DU can be placed.
  • the connecting line VL has an initial section VLA which runs parallel to the horizontal pivot axis RA and in the drive direction, in particular an output opening of the drive housing GE is mounted.
  • the slide bearing surface preferably designed as a cylindrical surface, between the drive housing and the connecting line is designated LV. The middle bearing position of this bearing is indicated on a coordination axis X with XL parallel to the direction of the pivot axis RA.
  • the connecting line VL has a deflection VLQ transverse, preferably perpendicular, to the pivot axis RA outside the drive housing GE ending at XG and leads to the sprinkler head RK which is spaced from the sprinkler axis RA.
  • the extreme axial position of the connecting line facing away from the drive housing is denoted by XV.
  • the section VLQ of the connecting line leading away from the pivot axis advantageously lies close to the drive housing GE and, in the example outlined, connects directly to a bearing socket with the plain bearing LV to the drive housing.
  • Two SR collars for setting swivel angle limits radially surround the bearing neck.
  • the nozzle arrangement with a plurality of individual nozzles DU lies completely on the side facing the drive housing with respect to the axial extreme position XV of the section VLQ of the connecting line VL, but can also protrude slightly in the opposite direction beyond the section VLQ. It is important that the position XS of the center of gravity of the nozzle arrangement, defined as the mean value of the locations of all individual nozzles, in the case of unequal nozzle cross-sections possibly still weighted with relative nozzle cross-sectional values, in the x-direction from the deflection of the connecting line, in particular its middle position XM in the direction of the drive housing offset and lies within the section GA occupied by the drive housing. In the preferred example outlined, XM lies at least approximately in the middle between XG and XV.
  • the length LD of the nozzle arrangement in the sketched example is approximately equal to the total length of the connecting line, drive housing and input line EL, the latter also opening out laterally into the drive housing or being considered or being part of the drive housing.
  • the outer surface of the drive housing is advantageously, at least in a section facing the nozzle housing DG, about the pivoting area of the sprinkler head, arched substantially in a circular arc around the pivot axis with a radius RG about the pivot axis RA.
  • the radius difference from the radius RS of the nozzle housing with respect to the pivot axis RA is small compared to the radius, preferably (RS-RG) ⁇ 0.25 RG, in particular (RS-RG) ⁇ 0.15 RG.
  • the sprinkler head RK is supported at its end facing away from the connecting line in an additional bearing on the drive housing GE or the input line EL firmly connected to it, in that a bearing bracket LA is pivotably mounted on a housing cam NO lying on the pivot axis RA.
  • the drive device can be constructed in a manner known per se and in particular comprise a turbine which can be switched over, a torque-converting transmission and an output wheel which is rotationally coupled to the section VLS of the connecting line.
  • the turbine TU typically takes up a considerable proportion of the cross section of the drive housing transversely to the pivot axis RA or the turbine axis parallel thereto.
  • the transverse expansion of the drive housing perpendicular to the pivot axis is preferably less than twice the diameter of the turbine.
  • the pivot axis RA preferably runs through the cross-sectional area of the turbine.
  • the top view of FIG. 2 of the irrigation device according to FIG. 1 further illustrates the above statements from a different perspective.
  • the shape of the shaft housing SCH advantageously enables the pivot axis RA to be variably aligned around the axis of rotation DA, as indicated by the arrows VR.
  • the shaft housing is preferably round on the inside.
  • the nozzle arrangement can also comprise, as outlined, a central nozzle plate with a two-line arrangement of individual nozzles, which is continued on both sides parallel to the swivel axis by a single-line section. In the single-line sections, the individual nozzles can be individually clamped off by means of KS clamping slides.
  • FIG 3 shows a sprinkler arrangement with a sprinkler head RK3 that is short compared to FIGS. 1 and 2, in a side view and in FIG. 4 in a top view, which is used in particular for irrigation. small areas is advantageous and particularly cheap, for example in connection with a drip irrigation system.
  • the length LD3 of the nozzle arrangement is considerably less than the total length of the drive housing GE (with input line EL) and connecting line VL.
  • the sprinkler head RK3 is only supported via the bearing LV (Fig. 1) of the connecting line in the drive housing.
  • the position XS3 of the center of gravity of the sprinkler head RK3 is advantageously at least approximately at the position of the mounting of the connecting line, here as a storage section XL of a plain bearing as outlined and explained in relation to FIG. 1.
  • a possible deviation of positions XS3 and XL is preferably less than RD / 2 with RD as the center distance of the nozzle outlets from the swivel axis RA.
  • the drive housing GE is mounted on a base RF, which has a lateral inflow ZL3 and outflow AL3 for use along a continuous line, as well as fastening tabs for assembly or installation on a fastening surface.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Für eine Regneranordnung wird eine besonders kompakte Ausführung eines Viereckregners vorgeschlagen, welcher besonders vorteilhaft zur Beregnung kleiner Flächen geeignet ist und/oder in einem Schacht angeordnet werden kann.

Description

Bezeichnung
Regneranordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Regneranordnung mit einer wasserdurchströmenden Antriebsvorrichtung sowie eine Bewässerungseinrichtung mit einer solchen Regneranordnung.
Zur Bewässerung insbesondere von Rasenflächen sind u.a. sogenannte Viereckregner gebräuchlich, welche einen um eine horizontale Schwenkachse oszillierend geschwenkten Regnerkopf mit einer Mehrzahl von Düsen und eine Antriebsvorrichtung in einem wasserdurchströmten Gehäuse aufweisen. Der Regnerkopf ist im Regelfall als Rohr oder langgestrecktes Gehäuse ausgeführt, welches an einem Ende bei der Antriebsvorrichtung und zu- sätzlich am anderen Ende von der Antriebsvorrichtung abgewandt in einem Sockel oder dergleichen gelagert ist, wie z.B. aus der DE 38 33 984 C2 bekannt. Die DE-PS 1912315 zeigt eine Beregnungsvorrichtung, bei welcher sich die Antriebsvorrichtung in einem wassergefüllten Gehäuse befindet, welches um eine horizontale Achse schwenkbar und in dessen Mantelfläche zugleich die Düsenanordnung ausgebildet ist.
Die DE 74 01 995 U1 zeigt einen Viereckregner, bei welchem der schwenkbare Regnerkopf eine mittige Zuleitung aufweist, die in eine zur Schwenkachse koaxiale Hohlwelle übergeht, welche an dem Ausgangsstutzen einer wassergetriebenen Turbine angeschlossen ist. Die Drehachse der Hohlwelle liegt seitlich gegen das Getriebe versetzt. Der Schwenkantrieb greift über ein Mehrhebelgelenk an einem der Zuleitungslagerung entgegengesetzten zweiten Schwenklager an.
Bei einer aus der US 3,498,543 bekannten Regneranordnung ist der Regnerkopf durch ein gekrümmtes Rohr gebildet, dessen Krümmung zur Veränderung des Beregnungsbildes va- riierbar ist. Da die Lagerung an den Rohrenden dadurch nicht mehr ohne weiteres möglich ist, ist das gekrümmte Rohr über eine Verbindungsleitung von der Antriebsvorrichtung her in der Rohrmitte gespeist. Die Lagerung des gekrümmten Rohrs erfolgt über die Verbindungsleitung an dem Antriebsgehäuse und einem Sockelgestell. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte neue Regneranordnung sowie eine Bewässerungseinrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Regneranordnung zeichnet sich bei modularer Bauweise mit Tren- nung von Regnerkopf und Antriebsgehäuse durch einen besonders kompakten Aufbau aus. Die Regneranordnung ermöglicht dadurch insbesondere auch eine Bewässerungseinrichtung mit einem in eine Bodenfläche, insbesondere eine Rasenfläche eingesenkten Schacht, welcher die Regneranordnung aufnimmt.
Der modulare Aufbau mit vom Gehäuse der Antriebsvorrichtung separiertem Regnerkopf ermöglicht den Einsatz von gebräuchlichen Antriebsvorrichtungen, insbesondere einer innerhalb einer Serie verschiedener Regneranordnungen einheitlichen Antriebsvorrichtung. Von besonderem Vorteil ist hierbei eine bevorzugte kreisrunde Querschnittsform des Antriebsgehäuses um die Schwenkachse, wodurch sich die Antriebsvorrichtung auch vorteilhaft für Kreis- oder Sektorenregner mit vertikaler Schwenkachse eignet.
Die Antriebsvorrichtung besteht aus einem feststehenden und einem geschwenkten Teil, wobei vorzugsweise das Gehäuse der Antriebsvorrichtung feststehend ist und die Zuleitung zum ein Ausgangselement, z.B. eine Hohlwelle, am Wasseraustritt um die Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Die wasserführende Verbindung zwischen dem wasserdurchströmten Antriebsgehäuse und dem Regnerkopf erfolgt über eine mit dem Regnerkopf starr verbundene Verbindungsleitung, welche bei feststehendem Antriebsgehäuse an oder in diesem schwenkbar gelagert ist. Der Regnerkopf stützt sich vorzugsweise über die starr verbundene Verbindungsleitung an dieser Verbindungsleitungslagerung gegen den Rückstoß bei der Strahlabgabe ab. Die Kompaktheit der Regneranordnung resultiert insbesondere daraus, dass der Schwerpunkt der Düsenanordnung als über alle Düsen einer mehrere Einzeldüsen enthaltenden Anordnung gemittelten Orts axial gegen die Position der Umlenkung der Verbindungsleitung in Richtung zur Antriebsvorrichtung hin versetzt ist. Insbesondere kann der Schwerpunkt der Düsenanordnung, welcher bei symmetrischem Aufbau der Düsenanordnung in deren geometrischer Mitte liegt, in axialer, d.h. zur Schwenkachse paralleler Richtung innerhalb des von dem Antriebsgehäuse eingenommenen Abschnitts liegen. Vorteilhafterweise liegt die Düsenanordnung vollständig gegen die axiale Extremposition der Umlenkung der Verbindungsleitung in Richtung des Antriebsgehäuses versetzt. Die Verbindungsleitung verläuft ab der Umlenkposition vorzugsweise radial senkrecht zur Schwenkachse. Die Düsenanordnung kann in axialer Richtung vorteilhafterweise vollständig in dem von Antriebsgehäuse und Verbindungsleitung eingenommenen Abschnitt liegen, so dass die axiale Baulänge der Regneranordnung durch die Düsenanordnung nicht erhöht wird.
Vorteilhafterweise verläuft die Verbindungsleitung mit einem Anfangsabschnitt am Strömungsausgang des Antriebsgehäuses in Richtung der Schwenkachse von dem Antriebsgehäuse weg und liegt in vorzugsweise radialer Richtung innerhalb des von dem Antrieb, insbesondere der Turbine des Antriebs eingenommenen Bereichs um die Schwenkachse. Der radiale Abschnitt der Verbindungsleitung zwischen dem Anfangsabschnitt und der Düsenan- Ordnung liegt günstigerweise gegen das Antriebsgehäuse axial versetzt. Der Schwerpunkt der Düsenanordnung liegt hingegen wieder von dem radialen Abschnitt in Richtung des Antriebsgehäuses versetzt und vorzugsweise innerhalb der axialen Erstreckung des Antriebsgehäuses.
Das Antriebsgehäuse weist zur Düsenanordnung hin vorteilhafterweise eine kreisbogenförmig um die Schwenkachse gewölbte Außenfläche auf. Die Düsenanordnung ist vorteilhafterweise radial außenliegend an einem wasserführenden relativ zum Antriebsgehäuse geschwenkten Düsengehäuse angeordnet. Der radiale Abstand des Düsengehäuses zum Antriebsgehäuse ist über den Schwenkbereich des Regners um die Schwenkachse vorteilhaft- erweise gering gegen den Radius des Düsengehäuses gegen die Schwenkachse, vorzugsweise geringer als 25 %, insbesondere geringer als 15 % dieses Radius. Die Düsenanordnung verläuft vorzugsweise im wesentlichen in konstantem Radius gegen die Längsachse parallel zu dieser. Die Abstützung des Regnerkopfes kann entweder einseitig nur auf Seiten der Verbindungsleitung oder durch eine im Anschluss an die Düsenanordnung, der Verbindungsleitung axial abgewandte, insbesondere am entgegengesetzten Ende des Antriebsgehäuses angeord- nete zusätzliche Lagerung um die Schwenkachse erfolgen.
Bei nur einseitiger Abstützung des Regnerkopfes ergibt sich eine Lagerung mit besonders geringem Kippmoment durch eine Düsenanordnung, deren Schwerpunkt axial zumindest annähernd mit der Position der Lagerung der Verbindungsleitung zusammenfällt, und vor- zugsweise weniger als 50 % des Radius des Düsenschwerpunkts gegen die Schwenkachse axial von der Lagerung beabstandet ist. Dies ist insbesondere von Vorteil bei Düsenanordnungen mit einer axialen Länge von weniger als 50 % der axialen Erstreckung von Antriebsgehäuse plus Verbindungsleitung.
Insbesondere bei axial längeren Düsenanordnungen kann die erwähnte zusätzliche Lagerung vorteilhaft sein, wobei dann günstigerweise der Düsenschwerpunkt in axialer Richtung zwischen der Verbindungsleitungs-Lagerung und der zusätzlichen Lagerung liegt. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Länge der Düsenanordnung annähernd gleich der axialen Erstreckung von Antriebsgehäuse und Verbindungsleitung ist und insbesondere um weniger als 20 % von dieser axialen Erstreckung abweicht. Die zusätzliche Lagerung ist insbesondere von Vorteil zur Stabilisierung der Düsenanordnung gegen versehentliche externe Krafteinwirkung.
Die Regneranordnung kann in an sich von Viereckregnern bekannter Weise mit Mitteln zur Veränderung des Regnerbilds ausgestattet sein. Insbesondere kann wenigstens ein Teil der Düsen des Regnerkopfs absperrbar oder veränderlich ausrichtbar sein.
Durch die kompakte Bauweise kann die erfindungsgemäße Regneranordnung, deren Länge insbesondere weniger als 15 cm betragen kann, vorteilhaft in kleinvolumigen Schächten, welche in eine Bodenfläche eingesenkt sind, untergebracht werden und vorzugsweise in ein Bewässerungssystem mit unterirdisch verlegten Leitungen integriert werden. Durch mehrere geeignete verteilte Regneranordnungen können auch komplexer berandete Flächen gleichmäßig bewässert werden. Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Schnittbild einer erfindungsgemäßen Regneranordnung in Seitenansicht. Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Anordnung nach Fig. 1. Fig. 3 eine Regneranordnung mit einseitiger Lagerung des Regnerkopfes.
In Fig. 1 ist eine Regneranordnung mit einem Regnerkopf RK, einer Antriebsvorrichtung AV in einem wasserdurchströmten Antriebsgehäuse GE und einer Verbindungsleitung VL zwischen Antriebsgehäuse und Regnerkopf als Teil einer besonders vorteilhaften Bewässerungseinrichtung in einen Schacht eingesetzt, dessen Schachtgehäuse SCH in eine Bodenfläche BF, insbesondere eine Rasenfläche eingesetzt ist. Die nach oben weisende Schachtöffnung SO ist durch einen Deckel DE abgedeckt, welcher um eine am Rand des Schacht- gehäuses angeordnete Deckelachse DA nach oben schwenkbar ist, um für den Betrieb der Regneranordnung die Schachtöffnung freizugeben. Die Öffnung des Schachtdeckels erfolgt vorzugsweise bei Inbetriebnahme des Regners durch Zuführung von Wasser mit einem vorgegebenen Mindestdruck über eine Zuleitung ZL automatisch in der Weise, dass eine Betätigungsvorrichtung über einen Seitenkanal SK mit der Zuleitung ZL in Verbindung steht und einen unter der Einwirkung des Wasserdrucks verschiebbaren Kolben KO aufweist, welcher über eine mechanische Kopplung, im skizzierten Beispiel eine Schubgliederkette SG den Deckel DE öffnet, vorzugsweise entgegen einer schließend wirkenden Federkraft. Das über die Zuleitung ZL eintretende Wasser fließt über einen Filter Fl und eine Eingangsleitung EL parallel zur Schwenkachse RA in das wasserdurchströmende Antriebsgehäuse AG und ver- lässt das Antriebsgehäuse am axial entgegensetzten Ende durch den achsparallelen Abschnitt VLA der Verbindungsleitung. Die Regneranordnung ist vorteilhafterweise um eine vertikale Drehachse DA in unterschiedlichen Drehpositionen ausrichtbar.
Der Regnerkopf RK ist starr mit der Verbindungsleitung VL verbunden. Insbesondere kann die Verbindungsleitung einstückig mit einem Düsengehäuse DG als Basisteil des Regnerkopfes ausgeführt sein, auf welches eine Düsenanordnung mit einer Mehrzahl von Einzeldüsen DU aufgesetzt sein kann. Die Verbindungsleitung VL weist einen Anfangsabschnitt VLA auf, welcher parallel zu der horizontalen Schwenkachse RA verläuft und in der Antriebsvor- richtung, insbesondere einer Ausgangsöffnung des Antriebsgehäuses GE gelagert ist. Die vorzugsweise als Zylinderfläche ausgebildete Gleitlagerfläche zwischen Antriebsgehäuse und Verbindungsleitung ist mit LV bezeichnet. Die mittlere Lagerposition dieser Lagerung ist auf einer zur Richtung der Schwenkachse RA parallelen Koordinationsachse X mit XL ange- geben.
Die Verbindungsleitung VL weist außerhalb des bei XG endenden Antriebsgehäuses GE eine Umlenkung VLQ quer, vorzugsweise senkrecht, zur Schwenkachse RA auf und führt zu dem von der Regnerachse RA beabstandet liegenden Regnerkopf RK. Die axiale Extrempo- sition der Verbindungsleitung von dem Antriebsgehäuse abgewandt sei mit XV bezeichnet.
Der quer zur Schwenkachse wegführende Abschnitt VLQ der Verbindungsleitung liegt vorteilhafterweise dicht an dem Antriebsgehäuse GE an und schließt in dem skizzierten Beispiel unmittelbar an einen Lagerstutzen mit dem Gleitlager LV an das Antriebsgehäuse an. Zwei Stellringe SR zur Einstellung von Schwenkwinkelgrenzen umgeben den Lagerstutzen radial.
Die Düsenanordnung mit einer Mehrzahl von Einzeldüsen DU liegt im skizzierten Beispiel bezüglich der axialen Extremposition XV des Abschnitts VLQ der Verbindungsleitung VL vollständig auf der dem Antriebsgehäuse zuweisenden Seite, kann aber auch in geringem Maß in Gegenrichtung über den Abschnitt VLQ hinausragen. Wesentlich ist, dass die Position XS des Schwerpunkts der Düsenanordnung, definiert als Mittelwert der Orte aller Einzeldüsen, bei ungleichen Düsenquerschnitten evtl. noch gewichtet mit relativen Düsenquerschnittswerten, in x-Richtung von der Umlenkung der Verbindungsleitung, insbesondere deren mittlerer Position XM in Richtung des Antriebsgehäuses versetzt und innerhalb des von dem Antriebsgehäuse eingenommenen Abschnitts GA liegt. Im skizzierten bevorzugten Beispiel liegt XM zumindest annährend in der Mitte zwischen XG und XV.
Die Länge LD der Düsenanordnung ist im skizzierten Beispiel ungefähr gleich der Gesamtlänge von Verbindungsleitung, Antriebsgehäuse und Eingangsleitung EL, wobei letztere auch seitlich in das Antriebsgehäuse münden könnte oder als Bestandteil des Antriebsgehäuses betrachtet werden oder ausgeführt sein kann. Die Außenfläche des Antriebsgehäuses ist vorteilhafterweise, zumindest in einem dem Düsengehäuse DG zugewandten Abschnitt über den Schwenkbereich des Regnerkopfes, im wesentlichen kreisbogenförmig um die Schwenkachse gewölbt mit einem Radius RG um die Schwenkachse RA. Die Radiusdifferenz zu dem Radius RS des Düsengehäuses bezüglich der Schwenkachse RA ist klein gegenüber dem Radius, vorzugsweise (RS-RG) <0,25 RG insbesondere (RS-RG) <0,15 RG.
Der Regnerkopf RK ist an seinem der Verbindungsleitung abgewandten Ende in einer zusätzlichen Lagerung am Antriebsgehäuse GE bzw. der mit diesem fest verbundenen Ein- gangsleitung EL abgestützt, indem ein Lagerbügel LA an einem auf der Schwenkachse RA liegenden Gehäusenocken NO schwenkbar gelagert ist.
Die Antriebsvorrichtung kann in an sich bekannter Weise aufgebaut sein und insbesondere eine richtungsumschaltbare Turbine, ein drehmomentübersetzendes Getriebe und ein mit dem Abschnitt VLS der Verbindungsleitung drehgekoppeltes Ausgangsrad umfassen. Die Turbine TU nimmt quer zur Schwenkachse RA bzw. der hierzu parallelen Turbinenachse typischerweise einen erheblichen Anteil des Querschnitts des Antriebsgehäuses ein. Vorzugsweise ist die Querausdehnung des Antriebsgehäuses senkrecht zur Schwenkachse geringer als der doppelte Durchmesser der Turbine. Die Schwenkachse RA verläuft vor- zugsweise durch die Querschnittsfläche der Turbine.
Die Draufsicht der Fig. 2 auf die Bewässerungseinrichtung nach Fig. 1 veranschaulicht in anderem Blickwinkel weiter die vorstehenden Ausführungen. Das Schachtgehäuse SCH ermöglicht durch seine Form vorteilhafterweise eine veränderliche Ausrichtung der Schwenkachse RA um die Drehachse DA wie durch die Pfeile VR angedeutet ist. Das Schachtgehäuse ist vorzugsweise innen rund. Die Düsenanordnung kann abweichend von einer gebräuchlichen linearen Düsenzeile auch wie skizziert eine zentrale Düsenplatte mit zweizeiliger Anordnung von Einzeldüsen umfassen, welche beidseitig parallel zur Schwenkachse fortgeführt ist durch je einen einzeiligen Abschnitt. In den einzeiligen Abschnitten kön- nen die einzelnen Düsen durch Klemmschieber KS individuell abklemmbar sein.
In Fig. 3 ist eine Regneranordnung mit einem gegenüber Fig. 1 und Fig. 2 kurzen Regnerkopf RK3 in Seitenansicht und in Fig. 4 in Draufsicht skizziert, die insbesondere zur Bereg- nung kleiner Flächen vorteilhaft und z.B. in Verbindung mit einem Tropfbewässerungssystem besonders günstig ist. Die Länge LD3 der Düsenanordnung ist hier wesentlich geringer als die Gesamtlänge von Antriebsgehäuse GE (mit Eingangsleitung EL) und Verbindungsleitung VL. Der Regnerkopf RK3 ist nur über die Lagerung LV (Fig. 1 ) der Verbindungslei- tung im Antriebsgehäuse abgestützt. Die Position XS3 des Düsenschwerpunkts des Regnerkopfs RK3 liegt vorteilhafterweise zumindest annähernd bei der Position der Lagerung der Verbindungsleitung, hier als Lagerungsabschnitt XL einer Gleitlagerung wie zu Fig. 1 skizziert und erläutert. Eine eventuelle Abweichung der Positionen XS3 und XL ist vorzugsweise geringer als RD/2 mit RD als Achsabstand der Düsenaustritte von der Schwenkach- se RA.
Das Antriebsgehäuse GE ist im Beispiel nach Fig. 3 und Fig. 4 auf einem Sockel RF montiert, welcher einen seitlichen Zufluss ZL3 und Abfluss AL3 zum Einsatz entlang einer durchgehenden Leitung sowie Befestigungslaschen zur Montage oder Aufstellung auf einer Be- festigungsfläche aufweist.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Die vorstehend und in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination realisierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Regneranordnung mit einem wasserangetriebenen Getriebe in einem wasserdurchströmten Antriebsgehäuse und einem relativ zu dem Antriebsgehäuse um eine Schwenkachse schwenkbaren Regnerkopf, der eine langgestreckte Düsenanordnung mit einer Mehrzahl von Düsen aufweist, wobei eine Zuleitung vom Antriebsgehäuse zum Regnerkopf in einem anfänglichen Abschnitt axial vom Antriebsgehäuse wegweisend in Richtung der Schwenkachse verläuft und an einer axial vom Antriebsgehäuse beabstandeten Umlenkposition quer zur Schwenkachse zur Regnerkopf umgelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (XS) der Düsenanordnung in zur
Schwenkachse paralleler Richtung gegen die Umlenkposition (XM) in Richtung des Antriebsgehäuses (GE) versetzt ist und in einem von dem Antriebsgehäuse eingenommenen Abschnitt (GA) liegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitung um die
Schwenkachse schwenkbar im Antriebsgehäuse gelagert ist und der Regnerkopf starr mit der Zuleitung verbunden und über die Zuleitungslagerung im Antriebsgehäuse abgestützt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt der Düsenanordnung in zur Schwenkachse paralleler Richtung zumindest annähernd bei der Position der Zuleitungslagerung liegt, insbesondere um weniger als 25 % der axialen Erstreckung der Düsenanordnung gegen die Position der Zuleitungslagerung versetzt ist.
4. Anordnung nach einem de Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung vollständig gegen die Umlenkposition axial in Richtung des Antriebsgehäuses versetzt angeordnet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Regnerkopf über eine zusätzliche Lagerung an seiner der Zuleitung abgewandten Seite gegen das Antriebsgehäuse gestützt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt der Düsenanordnung in axialer Richtung zwischen der Lagerung der Zuleitung und der zusätzlichen Lagerung liegt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebesgehäuse einen zu der Düsenanordnung hin kreisbogenförmig um die Schwenkachse gewölbten Querschnitt aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse einen kreisbogenförmigen Querschnitt aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse eine der Zuleitung axial entgegengesetzte Wassereintrittsöffnung aufweist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wasseranschluss der Düsenanordnung radial abgewandt unterhalb des Gehäuses angeordnet ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranschluss axial zumindest annähernd mittig bezüglich der axialen Erstreckung (LD) der Düsenanordnung liegt.
12. Anordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse um eine vertikale Achse (DA) drehbar ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (LD) der Düsenanordnung um weniger als 20 % von der axialen Gesamtlänge von Antriebsgehäuse und Zuleitung (XV bis XZ) abweicht.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Düsen des Regnerkopfs absperrbar und/oder veränderlich aus- richtbar ist.
15. Bewässerungseinrichtung mit einer Regneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schacht in eine Bodenfläche eingesenkt ist und die Regneranordnung in den Schacht eingesenkt ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Regneranordnung in dem Schacht um eine vertikale Achse drehbar angeordnet ist.
PCT/EP2003/000763 2002-02-02 2003-01-25 Regneranordnung WO2003066230A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03702529A EP1469947B1 (de) 2002-02-02 2003-01-25 Regneranordnung
AU2003205675A AU2003205675A1 (en) 2002-02-02 2003-01-25 Sprinkler arrangement
DE50310896T DE50310896D1 (de) 2002-02-02 2003-01-25 Regneranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10204241.1 2002-02-02
DE10204241A DE10204241A1 (de) 2002-02-02 2002-02-02 Regneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066230A1 true WO2003066230A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=27588268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000763 WO2003066230A1 (de) 2002-02-02 2003-01-25 Regneranordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1469947B1 (de)
AT (1) ATE416845T1 (de)
AU (1) AU2003205675A1 (de)
DE (2) DE10204241A1 (de)
WO (1) WO2003066230A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079639A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Gardena Manufacturing Gmbh Viereckregner-anordnung
CN106824580A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 慈溪市博捷金属制品有限公司 一种摇摆式洒水器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101341U1 (de) 2016-03-10 2016-04-13 Kompernaß Handelsgesellschaft mbH Versenkregner
CN108221882A (zh) * 2017-11-06 2018-06-29 韦翠花 一种新型水利灌溉装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673122A (en) * 1951-04-19 1954-03-23 William C Wehner Lawn sprinkler
DE7401995U (de) * 1974-04-25 Kissing & Moellmann Viereckregner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5292071A (en) * 1993-06-17 1994-03-08 L. R. Nelson Corporation In-ground pull-up sprinkler with above ground hose connection
US5657928A (en) * 1995-11-06 1997-08-19 Jian; May-Be Adjustment structure of a rotary sprinkler
US5845850A (en) * 1997-05-01 1998-12-08 Guo; Wen Li Sprinkler having oscillatory wave

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7401995U (de) * 1974-04-25 Kissing & Moellmann Viereckregner
US2673122A (en) * 1951-04-19 1954-03-23 William C Wehner Lawn sprinkler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079639A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Gardena Manufacturing Gmbh Viereckregner-anordnung
CN103260769A (zh) * 2010-12-16 2013-08-21 胡斯华纳有限公司 四边形喷洒器装置
CN106824580A (zh) * 2017-01-23 2017-06-13 慈溪市博捷金属制品有限公司 一种摇摆式洒水器

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310896D1 (de) 2009-01-22
EP1469947B1 (de) 2008-12-10
DE10204241A1 (de) 2003-08-14
ATE416845T1 (de) 2008-12-15
EP1469947A1 (de) 2004-10-27
AU2003205675A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833984C2 (de) Regner
EP0826426B1 (de) Regner
DE102006019916B4 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
DE2911405C2 (de) Massagebrause mit einer Einrichtung zur wahlweisen Erzeugung pulsierender und/oder nicht pulsierender Flüssigkeitsstrahlen
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
DE102005010550B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
DE3316296A1 (de) Reaktionsangetriebener regner
DE69002789T2 (de) Oszillierender Rasensprenger.
EP0970753A2 (de) Verfahren zur Verstellung des Regnerbildes einer Beregnungsvorrichtung und Beregnungsvorrichtung
DE2906023C3 (de) Schlaghebelregner
EP1469947B1 (de) Regneranordnung
DE3033417A1 (de) Auf unterschiedliche beregnungsbeduerfnisse variierbarer regner
DE2045060A1 (de) Mischbatterie
DE2412748B2 (de) Beregnungsvorrichtung
DE112009004748T5 (de) Selbstrotierende Sprüheinrichtung
EP2181772B1 (de) Bewässerungsvorrichtung
EP1084755B1 (de) Flüssigkeitsabgabeeinrichtung, insbesondere handgehaltene Spritz-Giessbrause für den Haus- und Gartenbereich
DE60012060T2 (de) Regner mit einstellbaren Wasserstrahlen
DE2223821C3 (de) Rundsprenger mit einem Y-förmigen, drehbar in einem feststehenden Fuß gelagerten Hauptkörper
DE10115642B4 (de) Befestigung für einen Brausekopf
AT525866A2 (de) Düse und regner für das zentrale pivot-ende
DE2111132A1 (de) Wassersprenger fuer Gartenanlagen
DE102009044215A1 (de) Regner
DE3237793A1 (de) Fahrbares pflanzenschutz-spruehgeraet
DE102007032011B4 (de) Düsenaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003702529

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003702529

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP