WO2003049824A1 - Dekorationskörper und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Dekorationskörper und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2003049824A1
WO2003049824A1 PCT/DE2002/004552 DE0204552W WO03049824A1 WO 2003049824 A1 WO2003049824 A1 WO 2003049824A1 DE 0204552 W DE0204552 W DE 0204552W WO 03049824 A1 WO03049824 A1 WO 03049824A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spatial
decorative body
dekorationskoφer
decoration body
bodies
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/004552
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Kohl
Original Assignee
Markus Kohl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Kohl filed Critical Markus Kohl
Priority to AU2002358432A priority Critical patent/AU2002358432A1/en
Priority to DE10295712T priority patent/DE10295712D2/de
Priority to EP02792657A priority patent/EP1455911A1/de
Priority to DE20220526U priority patent/DE20220526U1/de
Publication of WO2003049824A1 publication Critical patent/WO2003049824A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1204Puzzles consisting of non-interlocking identical blocks, e.g. children's block puzzles

Definitions

  • the invention relates to a decoration body. which consists of a predetermined number of individual spatial bodies which are designed to match one another at least in one spatial direction on their boundary surfaces, and a method for producing a decorative body
  • a generic decorative body is known from WO 00/30728, which consists of individual glass panes of a predetermined thickness.
  • the glass panes each have a specific outer contour and a recess in their central area. If the individual glass panes are put together in the correct order, a tower-like structure is created Formations, in which - due to the recesses - a spatially formed cavity is created which corresponds to the shape of a desired spatial structure
  • a composable multi-part dice game is known.
  • a square container is provided, one side of which is open or to be closed by a cover that can be inserted into a groove.
  • eight square dice are provided, each with a different color. have triangular sections.
  • an entertainment value is produced when assembling the throwing egg and an aesthetic effect when looking at the assembled throwing egg
  • the invention is based on the object, in a further development of known designs, to provide a decorative body of the type mentioned at the outset, which through its structural structure creates further possibilities of entertainment and can be used as a decorative element
  • a number of spatial bodies each contain a part of an object.
  • This object is preferably one that extends spatially or in one plane.
  • the idea of the invention is based on this. That a largely arbitrary body, which extends spatially or in one plane, or at least in one spatial direction, is divided into individual parts or sections and the individual parts or sections are incorporated into a number of spatial bodies the complete object again
  • the spatial bodies are in one spatial direction. to be arranged in two spatial directions or in all three spatial directions
  • the spatial bodies are transparent in one spatial direction, in two spatial directions or in all three spatial directions
  • the bodies have the shape of a throwing egg
  • any object that extends spatially or flatly is preferred
  • the object can be a spatial structure.
  • the spatial structure is a natural or artificial plant or the like, which are particularly suitable for this. just like other objects found in nature (stones, etc.)
  • the geometric bodies have different colors, at least in sections, in an aesthetically advantageous manner
  • a flat, two-dimensional structure can also be provided as the object.
  • a transparent film preferably with an applied motif, is thought of, a part of which is inserted into a number of spatial objects (cubes)
  • the object is defined both by at least one spatial structure and by at least one flat, flat structure.
  • a spatially extending body for example, a film can also be encoded in the individual spatial opera
  • the object does not necessarily have to consist of an object that can be delimited from the spatial body. Rather, chemical or physical material changes can be used to form structures in the individual spatial elements, each of which results in a part of a predefined object individual Jardinko ⁇ ern by laser technology in the interior of the individual Jardinko ⁇ er 2- or 3-d ⁇ mens ⁇ onal Be "burned in” (lasered)
  • the decoration body has a frame for receiving the room body.
  • the frame has an illuminating device for the room body, which illuminates and illuminates the interior decorative object via the room body surfaces.
  • the frame can have a shape matching the shape of the spatial body, in particular the shape of a throwing egg or cuboid
  • the decoration body can be produced particularly simply if the individual room bodies are made of transparent synthetic resin.
  • Glass o a exist in which a part of the object is poured or the entire object has been poured and after hardening is broken down into individual Kunststoffko ⁇ er
  • the synthetic resin or glass can also be colored through in a specific transparent color
  • the object set at the outset is also achieved with a method for producing such a decoration body, in which a different part of the object is introduced into several space bodies
  • the object be introduced into the decoration body and then the decoration body is disassembled.
  • the object can be lasered into individual space bodies made of glass or plastic, for example by means of an energy beam such as a laser.
  • the entire object can be made of glass or plastic in the decoration body are lasered in and then the decoration body is broken down into partial cubes.
  • lasering either only one laser beam is used, which is focused using fuel glass technology, in order to achieve a sufficient energy density, or a system consisting of several laser beams that meet at appropriate points and there is used reach their energy density in order to bring about a change in the glass or plastic body at a certain point.
  • the sum of the changes made in the decorative body leads to the object being recognizable
  • the laser source is coupled to a so-called scanner, which controls the laser beam with pinpoint accuracy depending on the ⁇ and y coordinates. This is done by focusing in the z plane and deflecting in the ⁇ and y plane Spatial representations created Conventional laser scanners and phephe systems can be used for the implementation. If the individual spatial bodies are lasered, the computer is used to calculate the geometric Form that is to be shown later in the medium divided into the number of later pieces of the puzzle in order to laser the required lines and areas in the individual pieces of the puzzle
  • partial elements of an object that have already been dismantled can be cast into individual spatial bodies made of glass or plastic
  • parts of the object in spatial bodies are made visible by removing material from the spatial body.
  • partial elements of the object can be milled into individual spatial bodies, or holes or blind holes can be created through holes through which certain shapes become visible
  • the object and the decoration body are made of glass.
  • a glass body object is poured into a transparent glass envelope and then disassembled.
  • glass part objects can alternatively be poured into individual room bodies
  • the object has a film.
  • films which preferably contain motifs, can be flat.
  • optionally also partially transparent elements can be introduced into the decoration body, it also being possible to arrange a plurality of foils one behind the other
  • a preferred separation process provides. that predetermined breaking points are generated in the decoration body by means of an energy beam, for example a laser, which facilitate disassembly in the room body For this purpose, micro-rays are created inside the decoration body by means of laser radiation, which act like a predetermined breaking point and thus enable a controlled separation.
  • an energy beam for example a laser
  • micro-rays are created inside the decoration body by means of laser radiation, which act like a predetermined breaking point and thus enable a controlled separation.
  • a similar method is used by the glazier when scribing or cutting window glass For example, connect 1 to 3 mm to the edge of the glass body to the next body.
  • the separation of the glass by means of laser technology enables such sharp separations that the loss of, for example, 3 mm cutting width that is necessary in conventional sawing methods is avoided
  • Another method provides that, after saying, the spatial elements are increased.
  • the loss The saw blade cut is compensated for by, for example, applying thin glass or plastic plates. These have, for example, half the thickness of the saw blade, so that 6 plates have to be applied to a cube, for example be melted
  • the loss of the saw blade thickness can be compensated for by spraying on a glass or plastic layer. This applied layer can then also be ground or polished
  • the object placed in the decoration body is colored.
  • This can be achieved, for example, by injecting colored glass powder.
  • Micronses and microbubbles created using a laser method are set in such a way that they are connected to each other and form a kind of hollow duct system.
  • each micro hollow is with the next Connected
  • This hollow system is drilled at certain points and a colored medium is injected through an opening.
  • This can be, for example, the finest colored glass powder which is introduced at high pressure.
  • the subsequent tempering, ie heating and subsequent slow cooling of the glass melts the glass powder and creates brilliant color effects
  • color fluids can be injected.
  • one or more different colored liquids are introduced.
  • the reception openings are then sealed permanently, so that a permanent color fluid floats inside the cube.
  • the cube can also be heated afterwards so that the Carrier medium of the color liquid evaporates and the color pigments and dyes of the liquid settle on the hollow walls
  • Different glasses and plastics can be used for the decoration body or the inserted object.
  • Special glasses such as ceran glass, which enable special color effects, can also be used.
  • the use of materials that result in different color effects in colored light is possible
  • materials such as plastics in particular can be used which contain different oxides.
  • the enclosed oxides react differently to the laser pulses introduced or react so differently with different laser intensities that these differences can be seen with the naked eye. Both are then distinguished by a differentiable color of the lasered objects noticeable
  • the cast-in object can already be colored or milled and hollowed-out objects can be painted on the inside with colored glazes and colors so that they appear colored
  • Dichronic glass can also be used for the objects or the decoration body.
  • Such a glass is coated with various metal oxides, which interfere with normal light transmission. This creates color effects. That means that when the light intensity changes, the color of the glass or the color of the shadow caused by the glass pane changes
  • plastics In the field of plastics, all types of transparent and semi-transparent plastics can be used, such as plexiglass, acrylic glass. Polycarbonate etc.
  • Gemstones and semi-precious stones can also be used to produce such a decoration body.
  • an object can be introduced into amber using the laser methods described
  • the decoration body comprises paper or textile materials.
  • the room bodies can contain a supporting structure on which paper or fabrics can then be stretched. Objects placed inside the room body can thus be diffusely recognized or can be seen by means of lighting
  • a hot air balloon is lasered. Inside the balloon there is a room body with LED technology, which illuminates the balloon from the inside and thus creates the effect that arises at night when the hot air balloon is glowing
  • Another decoration body contains several room bodies with LEDs. which can be controlled individually, so that ascending and descending light waves travel through the cube-shaped decoration body. The entire cube can shine and change its color through a different control
  • a special variant provides. that electrical conductors are arranged in the room body of the decoration body such that an electrical contact is closed after the room body has been assembled. Light effects can be triggered by this electrical contact.
  • the electrical supply should be accommodated in at least one room body or the decoration body is placed on a docking -Station placed in which the electrical supply is housed. If the room is assembled correctly, an acoustic signal can also be triggered. For example, a flash of light could come on, followed by a thundering noise at different times
  • the light source is designed as an additional part. that illuminates the decoration body, it can be covered with a colored film or glass plate to emit colored light.
  • a kind of "shadow mask” can be placed on the light source, which ensures that the light is emitted only in certain, defined places, so that the object is illuminated at certain points
  • the light source in particular in its design as a light base, can contain a field of a large number of LEDs, which preferably have different colors due to different ones Control of this LED field can be generated in different colors in the decoration body
  • the lighting and flashing sequences of the LEDs can be controlled via a memory stick in which the program sequences are stored
  • a remote control can also be used to create different lighting effects in the decorative body
  • a lasered natural realistic heart is illuminated with red light waves, which rise and fall in the normal heartbeat rhythm and thus produce a calming effect when viewing
  • the decoration body has a light base on its underside and a cover plate on its top side.
  • Base and cover plate can fix the space in their position and mirrors can be arranged in the cover side that amplify the light emitted by the light base
  • a photovoltaic element can be arranged both in the docking station and in one or more room bodies, which preferably provides for the illumination of the decoration body in cooperation with a power storage unit
  • the objects introduced into the decoration body can be projected onto a wall or ceiling by illuminating the decoration body using a special light projector
  • a fragrance This can preferably be arranged in a base or in one of the room bodies. It is advantageous if the fragrance intensity can be regulated by means of a control device
  • the decoration body can have room bodies that display a lettering and / or logo of the perfume brand, while the base creates light and fragrance effects
  • the room body have a coding.
  • An encrypted code can be decoded using the supplied solution sheet, so as to define the position of the room body in the decoration body.
  • Such a coding can be lasered into the room body can be attached in this way such that it can only be read with black or the like, or the coding is stuck on using a hologram foil
  • the modular structure of individual room bodies can also result in different solution options for creating a decorative body.
  • the em lasered object can represent an underwater landscape in which the fish can be positioned at different locations
  • Another example provides that a car prototype can be assembled from a large number of spatial elements.
  • the use of different spatial elements makes it possible. to build the prototype with different rear zones, which makes it easier for the layperson to present different rear studies
  • Another variant provides. that the user does not know the contained object or motif before assembling the decoration body.
  • the decoration body is assembled from the space body according to coding or instructions and only after the correct assembly is the object recognizable
  • the decorative bodies can, for example, be arranged in a shelving system correspond to the width of the saw blade
  • the wall thickness of the boltless shelving system thus compensates for the gap loss. so that in the end a decoration body is created, the "gap-matrix" of which is formed by the shelf, because the eye closes the missing partial surfaces by itself.
  • This shelf can be made in one, two or three dimensions and can also be made from a transparent material
  • the shelving system contains a Stromleitein ⁇ chtung, which makes it possible to supply individual Jardinko ⁇ er with electricity to let them shine LEDs.
  • the shelf walls themselves can contain LEDs to thereby illuminate the Kunststoffko ⁇ er
  • a modular construction of the shelving system allows it. a one-dimensional decoration body from four shelves or four room bodies, a two-dimensional decoration body from 16 shelves shelves and to build a three-dimensional decorative body from 64 shelves
  • a transparent material such as plexiglass
  • a casting mold is provided.
  • This casting mold can, for example, be a hollow cube with no side surface. Objects can be inserted and poured into this cube while a hardening base mass is filled in.
  • a liquid synthetic resin mass is suitable as the base mass or hardening accelerated by the action of heat.
  • a mold filled and hardened in this way can then be broken up, in particular by a company specialized in this.
  • the space or parts of the cube can then be sealed with glass plates or similar. This simultaneously compensates for the saw gap
  • the decorative body be made of simple geometric partial bodies. like especially Wurfein.
  • the spatial elements assembled to the decoration body thus have a "gap matrix".
  • the geometry or structure is so strict that the missing object areas are closed by the eye of the beholder without any problems, that is This can be achieved by the simple corpus of the room body
  • Fig. 1 shows schematically in perspective view a decoration body whose Jardinko ⁇ er are put together in a spatial direction.
  • FIG. 2 schematically shows a perspective view of a decoration body, the space body of which is placed against one another in two spatial directions
  • Fig. 4 shows schematically in perspective view a decoration body, the lnko ⁇ o ⁇ ertes
  • Object is a number of straight glass rods.
  • FIG. 5 schematically shows a decorative body in perspective view, the inner object of which is a number of circular disks 6a schematically shows a decoration body. which contains a real body, behind which a gradient film was placed in a front view,
  • Fig. 6b schematically a decoration body. which contains a real body according to FIG. 6a with a color gradient film in a side view.
  • Fig. 7a schematically in perspective view a decoration body, whose inko ⁇ o ⁇ ertes
  • Object is a spiral. which consists of a fluorescent material and
  • Fig. 7b schematically in perspective view a decoration body whose mko ⁇ o ⁇ ertes
  • Object is a sphere (globe)
  • FIG. 7c schematically, in perspective view, a decorative body, the inner object of which is a pyramid
  • Fig 8d variant frame with optional lighting also colored in a sectional view
  • a Dekorationsko ⁇ er 1 is sketched, which is composed of three Jardinkö ⁇ er 2. 2 'and 2 "The three Jardinko ⁇ er 2. 2'. 2" each have boundary surfaces 3, 3 '. 3 "on which they fit together in the manner of a puzzle.
  • the three spatial elements 2, 2 ', 2" each have the shape of a psm. In the normal way, there is a cuboid extending in the y direction as an envelope
  • each of the three Jardinko ⁇ er 2. 2 ⁇ 2 is part of an object 4 in the form of a flower lnko ⁇ o ⁇ ert
  • the three Jardinko ⁇ er 2. 2 '. 2 each consist of synthetic resin, into which the flower was poured. Put the three Jardinko ⁇ er 2. 2 '. 2 "together in the right way, the flower 4 forms
  • the boundary surfaces 3. 3 '. 3 "Having any contour It is essential that they work together like a puzzle and that the spatial extent of the individual spatial elements 2. 2 '. 2" is formed as an additional element
  • the space copers 2, 2 ', 2 can also form a decorative body 1 which extends in two spatial directions, here in the x and v directions.
  • cubic space bodies 2, 2'. 2" are provided Are all Jardinko ⁇ er 2. 2 '. 2 "put together in the right way, the object 4 (here in the form of a sheet) formed in the space body is formed again
  • the individual spatial elements 2, 2 ', 2 can be assembled spatially, that is to say in all three spatial directions x, y and z, in order to form the object 4 (here in the form of three flowers)
  • object 4 which - cast in synthetic resin and divided into individual spatial elements - can serve as an entertainment object or decorative element
  • FIG. 4 it can be seen that a number of straight glass rods 5 form the object 4.
  • circles 6 are cast in synthetic resin
  • the proposed decoration body 1 can also be placed in series, in which case, for example, the room body and / or the objects can be selected, but can be colored in certain colors (eg red, yellow, blue)
  • a color gradient film 9 is placed behind a real body (flower), which represents a colored gradient area that is in color contrast to the flower.
  • These color gradient films 9 can also be used as a background (in the end region of the spatial body ) can be provided
  • a spiral 7 is provided according to FIG. 7a.
  • the geometric elements 5, 6 and 7 can have different colors, if necessary in sections, which has a positive effect on the aesthetics. Additionally or alternatively, the spiral can be formed from fluorescent material, a fluorescent coating or a fluorescent one Have inlay
  • a ball 10 is provided as an object 4 in the decoration body 1.
  • This ball 10 can preferably be designed in the form of an earth globe / a globe.
  • fluorescent materials for example a fluorescent inlay is provided
  • An illuminating frame 8 can serve as the basis for the decoration body 1. The lighting of the room body takes place here from below
  • FIG. 8b An alternative embodiment for a frame is illustrated in FIG. 8b.
  • the frame 8 'shown here comprises shelf-like compartments in which the room bodies 2, 2' can optionally be inserted.
  • the frame 8 ' can itself be completely or partially transparent, for example in order to produce further lighting effects.
  • a frame 8 "with two lighting devices 12 is finally shown in FIGS. 8c and 8d.
  • the frame 8" here encloses the space body 2. 2 '. 2 "ring-shaped In the lateral areas of the frame 8", alternatively or additionally also in the upper and lower section, the lighting devices 12 already mentioned are provided, which light into the space body 2, 2 '. Radiate 2 "
  • any objects are possible as objects.
  • natural or artificial plants can be used, but also - as described above - geometric shapes and also technical objects
  • the resulting body is divided into parts (preferably cubes), that is to say into the individual spatial bodies.
  • the parts of the object assigned to a room body are also “burned” (lasered) into the interior of the respective room body 2- or 3-dimensional, for example by laser technology.
  • the room bodies can be put together like a puzzle, which further creates the entertainment value of the body according to the invention the composite decoration body is also aesthetically pleasing and can be used accordingly
  • the objects can be selected accordingly to increase the degree of difficulty in assembling the individual Jardinko ⁇ er

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dekorationskörper (1), der aus einer vorbestimmten Anzahl einzelner Raumkörper (2, 2', 2'') besteht, die zumindest in eine Raumrichtung (x) an ihren Begrenzungsflächen (3, 3', 3'') zueinander passend ausgebildet sind. Eine dekorative und durch ihren Zusammenbau unterhaltsame Ausgestaltung ergibt sich erfindungsgemäß, indem eine Anzahl von Raumkörpern (2, 2', 2'') jeweils einen Teil eines Objekts (4) beinhaltet.

Description

Dekorationskorper und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Dekorationskorper. der aus einer vorbestimmten Anzahl einzelner Raum- korper besteht, die zumindest in eine Raumrichtung an ihren Begrenzungsflachen zueinander passend ausgebildet sind und ein Verfahren zur Herstellung eines Dekorationskörpers
Zur Unterhaltung und zur Dekoration sind Dekorationskorper bekannt, die eine Vielzahl von einzelnen Raumkorpern aufweisen, die - richtig zusammengesetzt - ästhetisch ansprechend ausgebildet sind und so zur Zierde eingesetzt werden können Unter Raumkorper ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass die einzelnen Teile mit räumlichen Ausdehnungen ein Teil des gesamten Raumvolumens des De- korationskorpers darstellen Der puzzelartige Zusammenbau der einzelnen Raumkoper kann der Unter- haltung dienen
Aus der WO 00/30728 ist ein gattungsgemaßer Dekorationskorper bekannt, der aus einzelnen Glasscheiben vorbestimmter Dicke besteht Die Glasscheiben haben jeweils sowohl eine spezifische Außen- kontur als auch eine Ausnehmung in ihrem zentralen Bereich Setzt man die einzelnen Glasscheiben in richtiger Reihenfolge zusammen, entsteht ein turmartiges Gebilde, wobei im Inneren - aufgrund der Ausnehmungen - ein räumlich ausgebildeter Hohlraum entsteht, der der Form eines gewünschten Raumgebildes entspricht
Aus der DE 89 04 136 Ul ist ein zusammensetzbares mehrteiliges Würfelspiel bekannt Hier ist ein quadratischer Behalter vorgesehen, von dem eine Seite offen bzw durch einen in eine Nut einschiebbaren Deckel zu verschließen ist Weiter sind acht quadratische Würfel vorgesehen, die farblich abgesetz- te. dreieckfoπnige Abschnitte aufweisen Auch hier wird ein Unterhaltungswert beim Zusammenbau des Wurfeis sowie ein ästhetischer Effekt beim Anblick des zusammengebauten Wurfeis erzeugt
Spiele, bei denen auf das Zusammensetzen bzw auf das Konfigurieren einzelner Raumkorper zu einem dekorativen Gesamtkorper abgestellt wird, sind weiterhin aus der DE 42 30 540 C2. der EP 0 701 850 A2. der DE 90 15 273 Ul und der DE 81 03 484 Ul bekannt, wobei bei der letztgenannten Schrift mag- netische Raumkorper verwendet werden
Der Erfindung egt die Aufgabe zugrunde, in Weiterentwicklung bekannter Ausgestaltungen einen Dekorationskorper der eingangs genannten Art zu schaffen, der durch seinen strukturellen Aufbau weitere Möglichkeiten der Unterhaltung schafft sowie sich als dekoratives Element verwenden lasst
Die Losung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Raumkorpern jeweils einen Teil eines Objekts beinhaltet Bei diesem Objekt handelt es sich bevorzugt um ein solches, das sich räumlich oder in einer Ebene erstreckt Der Gedanke der Erfindung stellt also darauf ab. dass ein weitgehend beliebiger, sich räumlich oder in einer Ebene, zumindest aber sich in eine Raumrichtung erstreckender Korper in einzelne Teile bzw Abschnitte aufgeteilt und die einzelnen Teile bzw Abschnitte in eine Anzahl Raumkorper inkorporiert wird Werden die einzelnen Raumkorper in der richtigen Weise zusammengesetzt, ergibt sich wieder das komplette Objekt
Dabei kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen werden, dass die Raumkorper in einer Raumπch- tung. in zwei Raumrichtungen oder in allen drei Raumπchtungen aneinander anzuordnen sind
Weiterhin kann vorgesehen werden, dass zumindest ein Teil der Raumkorper in einer Raumrichtung, in zwei Raumπchtungen oder in allen drei Raumrichtungen transparent sind
Mit Vorteil, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich, haben die Raumkorper die Form eines Wurfeis
Als Objekt kommt bevorzugt - wie bereits gesagt - grundsätzlich jeder sich räumlich oder flachig erstreckende Gegenstand in Frage
Zum einen kann das Objekt ein Raumgebilde sein Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Raumgebilde eine natürliche oder kunstliche Pflanze o ä ist, die sich in besondere Weise hierfür eignen. genauso wie andere in der Natur vorkommende Gegenstande (Steine, etc ) Genauso können auch - was den Schwierigkeitsgrad beim Zusammensetzen erhöht - geometrische Formen, wie eine Anzahl von Geraden, eine Anzahl von Kreisen. Spiralen o a . oder Abschnitte von diesen als Raumgebilde in Frage kommen Ästhetisch vorteilhaft haben die geometrischen Korper zumindest abschnittsweise verschiedene Farben
Als Objekt kann aber auch ein ebenes, flächiges Gebilde vorgesehen werden Hierbei ist insbesondere an eine transparente Folie, vorzugsweise mit aufgebrachtem Motiv, gedacht, von der jeweils ein Teil in eine Anzahl Raumkorper (Würfel) eingebracht ist
In Kombination beider genannten Ausgestaltungen kann weiter vorgesehen sein, dass das Objekt sowohl durch mindestens ein Raumgebilde als auch durch mindestens ein ebenes, flachiges Gebilde definiert wird Neben einem sich räumlich erstreckenden Köφer kann also beispielsweise eine Folie mit in die einzelnen Raumkoper mit inkoφoπert sein
Schließlich muss das Objekt nicht notwendigerweise aus einem gegenüber den Raumköφern fest abgrenzbaren Gegenstand bestehen Vielmehr können durch chemische oder physikalische Mateπalveran- derungen in den einzelnen Raumkoφern Strukturen ausgebildet werden, die jeweils einen Teil eines vordefinierten Objekts ergeben So können beispielsweise die jeweiligen Teile des Objekts in den einzelnen Raumkoφern durch Lasertechnik in das Innere der einzelnen Raumkoφer 2- oder 3-dιmensιonal „eingebrannt" (gelasert) werden
Ein besonders guter dekorativer Effekt ergibt sich, wenn der Dekorationskoφer ein Rahmengestell zur Aufnahme der Raumkoφer aufweist Dabei kann vorgesehen sein, dass das Rahmengestell eine Be- leuchtungseinnchtung für die Raumkoφer aufweist, welche über die Raumkoφerflächen das mnenlie- gende Dekorationsobjekt beleuchtet und illuminiert Das Rahmengestell kann eine zur Form der Raumkoφer passende Form, insbesondere die Form eines Wurfeis oder Quaders, aufweisen
Fertigungstechnisch besonders einfach lasst sich der Dekorationskoφer dann herstellen, wenn die einzelnen Raumkoφer aus transparentem Kunstharz. Glas o a bestehen, in das ein Teil des Objekts eingegossen ist bzw das komplette Objekt eingegossen wurde und nach Ausharten in einzelne Raumkoφer zerlegt wird
Als Vaπante kann das Kunstharz oder Glas auch in einer bestimmten transparenten Farbtönung durchgefärbt sein
Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dekora- tionskoφers gelost, bei dem in mehrere Raumkoφer jeweils ein anderer Teil des Objektes eingebracht wird
Um dies zu erreichen, werden erfindungsgemaß unterschiedliche Verfahrensvananten vorgestellt, die Gegenstand der Unteranspruche sind
Zunächst wird vorgeschlagen, dass das Objekt in den Dekorationskoφer eingebracht wird und anschließend der Dekorationskoφer zerlegt wird Das Objekt kann beispielsweise mittels eines Energiestrahls wie beispielsweise eines Lasers in einzelne Raumkoφer aus Glas oder Kunststoff eingelasert werden Hierbei kann das gesamte Objekt in den Dekorationskoφer aus Glas oder Kunststoff eingelasert werden und anschließend der Dekorationskoφer in Teilwurfel zerlegt werden Zum Einlasern wird entweder nur ein Laserstrahl verwendet, der mittels Brennglastechnik fokussiert wird, um eine ausreichende Energiedichte zu erreichen, oder es wird ein System aus mehreren Laserstrahlen eingesetzt, die sich in entsprechenden Punkten treffen und dort ihre Energiedichte erreichen, um eine Veränderung im Glas oder Kunststoffkoφer an einer bestimmten Stelle zu bewirken Die Summe der vorgenommenen Veränderungen im Dekorationskoφer fuhrt dazu, dass das Objekt erkennbar wird
Zur räumlichen Darstellung ist die Laserquelle an einen sogenannten Scanner gekoppelt, der den Laserstrahl mittels einer Spiegeloptik in Abhängigkeit der \- und y-Koordinaten punktgenau steuert So wer- den durch das Fokussieren in z-Ebene und das Ablenken in \- und y-Ebene raumliche Darstellungen kreiert Zur Umsetzung können herkömmliche Laserscanner und Peπpheπeanlagen verwendet werden Sofern die einzelnen Raumkoφer gelasert werden, wird am Computer rechnensch die geometπsche Form, die spater im Medium dargestellt werden soll in die Anzahl der spateren Puzzlestucke geteilt, um in den einzelnen Puzzlestucken die geforderten Linien und Flachen zu lasern
Anstelle der Lasertechnik können auch real existierende Koφer in Glas oder Kunststoff eingegossen werden Der hierbei entstehende Koφer wird anschließend in Raumkoφer zerlegt
Alternativ hierzu oder auch zusätzlich hierzu können bereits zerlegte Teilelemente eines Objektes in einzelne Raumkoφer aus Glas oder Kunststoff eingegossen werden
Vorteilhaft ist es. wenn Teile des Objektes in Raumkoφern durch Materialentnahme am Raumkoφer sichtbar gemacht werden Hierbei können Teilelemente des Objektes in einzelne Raumkoφer emgefrast werden oder es werden durch Bohrungen Gange oder Sackbohrungen erzeugt, durch die bestimmte Formen sichtbar werden
Diese Hohlräume können anschließend mit. vorzugsweise farbigem. Glasmehl verfullt und geschmolzen werden
Besondere Effekte entstehen dadurch, dass das Objekt und der Dekorationskoφer aus Glas hergestellt sind Bei dem sogenannten Fusing wird ein Glaskoφerobjekt in eine transparente Glashulle eingegossen und anschließend zerlegt Im vorliegenden Fall können alternativ hierzu auch Glasteilobjekte in einzelne Raumkoφer eingegossen werden
Vorteilhaft ist es, wenn das Objekt eine Folie aufweist Derartige Folien, die vorzugsweise Motive enthalten, können als flachige. gegebenenfalls auch teilweise durchsichtige Elemente in den Dekorationskoφer eingebracht sein, wobei auch mehrere Folien hintereinander angeordnet werden können
Das Einbπngen von Objekten mittels eines Laserstrahls in einen Dekorationskoφer kann dazu fuhren, dass bei der anschließenden Bearbeitung durch Schleifen oder Schneiden des Dekorationskoφers oder der Raumkoφer die Glasstruktur zerstört wird Es
Figure imgf000006_0001
daher vorgeschlagen, im Medium sichtbare Markierungen zu erzeugen, ohne jedoch die kπstalline Struktur zu verandern Dies hat den Vorteil, dass auch nach dem Einbringen des Objektes ein Schneiden, Schleifen oder Sagen des Dekorationskoφers oder der Raumkoφer möglich ist Hierzu wird vorgeschlagen, Matenahen wie insbesondere Kunststoffe zu verwenden, die mit laserstrahlungsabsorbierenden Substanzen versetzt sind, so dass durch die Laser- strahlfokussierung im jeweiligen Brennpunkt chemische Umsetzungen entstehen, die sich sichtbar abzeichnen und mit dem bloßen Auge sichtbar sind Dies ermöglicht es. den Dekorationskoφer oder einen Raumkoφer noch nach dem Einbringen des Objektes zu bearbeiten
Ein bevorzugtes Trennverfahren sieht vor. dass mittels eines Energiestrahls, beispielsweise eines Lasers, im Dekorationskoφer Sollbruchstellen erzeugt werden, die ein Zerlegen im Raumköφer erleichtern Hierzu werden mittels Laserstrahlung im Inneren des Dekorationskoφers Mikroπsse erzeugt, welche wie eine Art Sollbruchstelle wirken und so eine kontrollierte Trennung ermöglichen Eine ähnliche Methode verwendet der Glaser beim Anritzen bzw Schneiden von Fensterglas Diese Methode ermöglicht gelaserte Objekte, die nahtlos, das heißt ohne einen Abstand von beispielsweise 1 bis 3 mm zum Glaskoφerrand an den nächsten Koφer anzuschließen Gleichzeitig ermöglicht die Trennung des Glases mittels Lasertechnik so scharfe Trennungen, dass der bei klassischen Sageverfahren notwendige Verlust von beispielsweise 3 mm Schnittbreite vermieden wird
Zum Einbπngen verschiedener Objekte, insbesondere auch von Pflanzen in einen Dekorationskoφer, kann auf bekannte Verfahren zuruckgegπffen werden Auf der EXPO 2000 wurden in der Ausstellung „Planet of Visions" Glasscheiben vorgestellt, in denen Graser und Grashalme eingegossen waren Darüber hinaus ist es bekannt, beispielsweise Geldscheine in Kunstharz einzugießen Außerdem können Pflanzen oder andere Gegenstande ähnlich dem Plastinationsverfahren nach Professor Hagens erst haltbar gemacht und anschließend in Glas oder Kunststoff eingegossen werden Hierbei können lebende und tote Objekte auf ca -160 °C eingefroren werden, um so bei Kontakt mit flussigem Glas oder Acryl gleich eine Art ausgehärteter/erstarrter Glasschutzschicht zu erzielen Weiterhin können insbesondere Pflanzen zunächst mit einem flussigen Kunststoff besprüht werden, der anschließend aushärtet und das Objekt fixiert, das danach in Glas oder Kunststoff eingegossen wird
Diese Verfahren ermöglichen es beispielsweise Pflanzen. Obst oder ähnliches in eine Acrylmasse zu gießen und anschließend zu zerlegen so dass hierdurch völlig neuartige Puzzleobjekte entstehen, die gleichzeitig einen hohen ästhetischen Reiz besitzen
Für das Zerlegen der Dekorationskoφer zu Raumkoφern sind je nach verwendetem Material unterschiedliche Sageverfahren einsetzbar Es können jedoch auch Wasserstrahlschneideverfahren oder Laserschneideverfahren verwendet werden Das Laserschneiden hat den Vorteil, dass beim Lasern mit ausreichender Leistungsstarke der Sageschnittverlust minimiert werden kann
Im Hinblick darauf, dass bei den bekannten Sageverfahren der Sagespaltverlust ausgeglichen werden sollte, wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem das Objekt im Bereich der Begrenzungsflache der Raumkoφer gestreckt ist und bei dem beim Zerlegen im Bereich der Begrenzungsflachen Mateπal entnommen wird, so dass nach einem Zusammensetzen der Raumkoφer der Dekorationskoφer ungestreckt erscheint Hierbei ist das Objekt so gestaltet, dass es in den Sagebereichen entsprechend dem Sageblatt- verlust gestreckt ist Bei dem Zersägen werden die gestreckten Bereiche entfernt, so dass die Raumkorper zu einem Dekorationskoφer zusammengesetzt werden können bei dem das Objekt in ungestrecktem Zustand erscheint
Ein anderes Verfahren sieht vor, dass nach dem Sagen die Raumkoφer vergrößert werden Der Verlust des Sageblattschnittes wird hierbei zum Beispiel durch Aufbringen von dünnen Glas- oder Kunststoff- plattchen ausgeglichen Diese haben zum Beispiel die halbe Starke des Sägeblattes, so dass beispielsweise bei einem Würfel 6 Plattchen aufgebracht werden müssen Diese Plattchen können entweder mittels Zwei-Komponenten-Kleber aufgeklebt oder aufgeschmolzen werden
Weiterhin kann der Verlust der Sageblattstarke durch Aufsprühen einer Glas oder Kunststoffschicht ausgeglichen werden Diese aufgebrachte Schicht kann dann auch noch geschliffen oder poliert werden
Vorteilhaft ist es. wenn das in den Dekorationskoφer eingebrachte Objekt farbig ist Dies ist beispielsweise durch das Injizieren von farbigem Glasmehl zu erzielen Mittels Lasermethode erzeugte Mikronsse und Mikroblasen werden hierbei so gesetzt, dass sie miteinander verbunden sind und eine Art Hoh- lengangsystem ergeben Hierbei ist jede Mikroπsshohle mit der nächsten verbunden Dieses Hohlensys- tem wird an bestimmten Stellen angebohrt und durch eine Einbπngoffnung wird ein farbiges Medium injiziert Dies kann beispielsweise feinstes farbiges Glasmehl sein, das mit Hochdruck eingebracht wird Beim anschließenden Tempern, das heißt Erhitzen und anschließenden langsamen Abkühlen des Glases, schmilzt das Glasmehl und erzeugt bnllante Farbeffekte
Alternativ hierzu können Farbflussigkeiten injiziert werden Hierbei werden anstelle von Glasmehl eine oder mehrere verschiedene farbige Flüssigkeiten eingebracht Anschließend werden die Embπngoffnun- gen dauerhaft versiegelt, so dass im Inneren des Würfels eine chtbestandige Farbflussigkeit schwimmt Alternativ dazu kann der Würfel auch anschließend erhitzt werden, so dass das Tragermedium der Farbflussigkeit verdunstet und die Farbpigmente und Farbstoffe der Flüssigkeit sich an den Hohlenwandun- gen absetzen
Besonders vorteilhaft ist die Injektage von selbstleuchtenden Stoffen Hierbei wird anstatt von Farbflussigkeiten ein fluoreszierender Stoff in das Hohlensystem eingebracht, welcher im Dunkeln Licht abgibt und somit eine magische Verfremdung erzeugt
Ein weiteres Verfahren sieht vor. dass Teile des Objekts im Raumkoφer durch - vorzugsweise unter- schiedliche - Energiestrahlen sichtbar gemacht werden Bei diesem Verfahren werden zum Beispiel durch unterschiedliche Laserstrahlen (verschiedene Pulsfrequenz. Wellenlange. Energiedichte oder ähnliches) unterschiedliche Ausbildungen der Mikroπsse erzeugt, die mit dem bloßen Auge zu unterscheiden sind Dieser Effekt lasst die Objekte dann mindestens zwei-farbig (hell/dunkel, weiß/grau) erscheinen Dies fuhrt im Gegensatz zu den bekannten Inglass-Skulpturen zu einer deutlicheren Ables- barkeit, größerer Bπllanz und größerer Kontrastwirkung
Außerdem kann durch unterschiedliche Ausbildung der Oberflachen (zum Beispiel Rauhigkeit, Struktur der Objekte) beim Lasern eine unterschiedliche Helligkeit bzw Schattenwirkung erreicht werden, wel- ehe dann die eingelaserten Objekte plastischer erscheinen lasst oder eine Art von Mehrfarbigkeit suggeriert
Für den Dekorationskoφer oder das eingebrachte Objekt können unterschiedliche Glaser und Kunststoffe verwendet werden Hierzu sei insbesondere auf Spezialglaser wie zum Beispiel Ceranglas verwiesen, welche besondere Farbeffekte ermöglichen Außerdem ist der Einsatz von Mateπalien möglich, die bei farbigem Licht eine unterschiedliche Farbwirkung zur Folge haben
Letztlich können Materialien wie insbesondere Kunststoffe verwendet werden, die verschiedene Oxide enthalten Die eingeschlossenen Oxide reagieren auf die eingebrachten Laserimpulse unterschiedlich bzw reagieren bei unterschiedlicher Laseπntensitat so unterschiedlich, dass diese Unterschiede mit bloßem Auge zu erkennen sind Beides macht sich dann durch eine differenzierbare Farbigkeit der eingelaserten Objekte bemerkbar
Es versteht sich, dass das eingegossene Objekt auch bereits farbig sein kann oder eingefraste und ausgehöhlte Obiekte von innen mit Farblasuren und Farben angemalt werden können, damit sie farbig erscheinen
Für die Objekte oder den Dekorationskoφer kann auch dichronisches Glas verwendet werden Ein derartiges Glas ist mit verschiedenen Metalloxiden beschichtet, die die normale Lichttransmission lnterfe- πeren. wodurch Farbeffekte erzeugt werden Das heißt, bei sich ändernden Lichtintensitaten wechselt die Farbe des Glases bzw die Farbe des Schattens, der durch die Glasscheibe verursacht wird
Aus dem Bereich der Kunststoffe sind sämtliche Arten von transparenten und halbtransparenten Kunst- Stoffen verwendbar, wie beispielsweise Plexiglas, Acrylglas. Polycarbonat usw
Zur Herstellung derartiger Dekorationskoφer können auch Edelsteine und Halbedelsteine verwendet werden So kann beispielsweise in Bernstein mit den beschriebenen Laserverfahren ein Objekt eingebracht werden
Weitere Effekte ergeben sich, wenn der Dekorationskoφer Papier oder textile Mateπahen aufweist So können zum Beispiel die Raumkoφer eine Tragkonstruktion enthalten, auf welcher dann Papier oder Stoffe aufgespannt werden Im Inneren der Raumkoφer angebrachte Objekte sind dadurch diffus erkennbar oder werden mittels Beleuchtung sichtbar
Darüber hinaus werden Verfahren vorgeschlagen, bei denen Mateπalien verwendet werden, die durch Licht und/oder Temperatur (zum Beispiel Handwaπne) ihre Farbe oder optische Erscheinung verandern oder das Objekt erst sichtbar werden lassen Gerade das Einbnngen von Licht erschließt eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Herstellung erfϊndungs- gemaßer Dekorationskoφer So können einzelne Raumkoφer Lichtelemente wie LED 's enthalten, welche über fast unsichtbare Drahte mit Strom versorgt werden Hierzu wird eine Docking-Station vorgeschlagen, die einen Unterstellsockel für den Dekorationskoφer bildet und in der Schalter und Stromver- sorgung sowie gegebenenfalls akustische Mittel untergebracht sind
Vorteilhaft ist es, wenn einzelne Raumkoφer mehrere Lichtelemente, vorzugsweise in den Farben rot, blau. gelb, enthalten Diese können einzeln angesteuert oder gedimmt werden, um unterschiedliche Farben zu erzeugen und interessante optische Effekte zu bewirken
Eine interessante Kombination ergibt sich aus Raumkoφer mit Lichtelementen und Raumkoφern mit Spiegelflachen, die es ermöglichen, Licht im Inneren des Dekorationskoφers umzulenken
Zur Erläuterung wird auf folgende Anwendungsbei spiele verwiesen
In dem Dekorationskoφer ist beispielsweise ein Heißluftballon eingelasert Im Inneren des Ballons befindet sich ein Raumkoφer mit LED-Technik, welcher den Ballon von innen beleuchtet und so den Effekt erzeugt, welcher nachts beim sogenannten Ballongluhen des Heißluftballons entsteht
Ein anderer Dekorationskoφer enthalt mehrere Raumkoφer mit LED's. die einzeln angesteuert werden können, so dass auf- und absteigende Lichtwellen durch den kubusformigen Dekorationskoφer wandern Durch eine andere Ansteuerung kann der gesamte Kubus leuchten und seine Farbe verandern
Eine besondere Variante sieht vor. dass in den Raumkoφern des Dekorationskoφers elektrische Leiter derart angeordnet werden, dass nach Zusammensetzen der Raumkoφer ein elektrischer Kontakt ge- schlössen wird Durch diesen elektπschen Kontakt können Lichteffekte ausgelost werden Hierzu sollte in mindestens einem Raumkoφer die elektπsche Versorgung untergebracht werden oder der Dekorationskoφer wird auf eine Docking-Station aufgesetzt, in der die elektrische Versorgung untergebracht ist Bei richtigem Zusammensetzen der Raumkoφcr kann auch ein akustisches Signal ausgelost werden Beispielsweise konnte ein Lichtblitz aufleuchten, dem zeitlich versetzt ein Donnergerausch folgt
Insbesondere wenn die Lichtquelle als Zusatzteil ausgebildet ist. das den Dekorationskoφer beleuchtet, kann sie mit einer farbigen Folie oder Glasplatte abgedeckt werden, um farbiges Licht abzugeben Außerdem kann eine Art „Lochmaske" auf die Lichtquelle gelegt werden, die dafür sorgt, dass das Licht nur in bestimmten, definierten Stellen abgegeben wird, so dass das Objekt an bestimmten Stellen angestrahlt wird
Außerdem kann die Lichtquelle insbesondere in ihrer Ausbildung als Lichtsockel ein Feld aus einer Vielzahl an LED's enthalten, die vorzugsweise verschiedene Farben aufweisen Durch unterschiedliche Ansteuerung dieses LED-Feldes können so unterschiedliche Farbtone im Dekorationskoφer erzeugt werden
Durch das Ansteuern einzelner LED's von einer Vielzahl an LED's können im Zusammenspiel choreographische Effekte entstehen Hierzu können die Beleuchtungs- und Blinkfolgen der LED's über einen Memory-Stick, in dem die Programmfolgen gespeichert sind, gesteuert werden
Letztlich kann auch eine Fernbedienung dazu dienen, unterschiedliche Lichteffekte im Dekorationskorper zu erzeugen
Bei einem Anwendungsbeispiel wird ein eingelasertes naturrealistisches Herz mit roten Lichtwellen angestrahlt, die im normalen Herzschlagrhythmus auf- und absteigen und so eine beruhigende Wirkung beim Betrachten erzeugen
Eine bevorzugte Ausfuhrungsfoπn sieht vor. dass der Dekorationskoφer an seiner Unterseite einen Lichtsockel und an seiner Oberseite eine Deckelplatte aufweist Sockel- und Deckelplatte können die Raumkoφer in ihrer Lage fixieren und in der Deckelseite können Spiegel angeordnet werden, die das vom Lichtsockel ausgeströmte Licht verstarken
Als Stromversorgung kann sowohl in der Docking-Station als auch in einem oder mehreren Raumkorpern ein Photovoltaikelement angeordnet sein, das vorzugsweise in Zusammenwirkung mit einer Strom- speicheremheit für die Beleuchtung des Dekorationskoφers sorgt
Außerdem können die in dem Dekorationskoφer eingebrachten Objekte durch Beleuchtung des Dekorationskoφers über einen speziellen Lichtprojektor an eine Wand oder Decke projiziert werden
Eine weitere Ergänzung bietet das Vorsehen einer Duftemπchtung Diese kann vorzugsweise in einem Sockel oder in einem der Raumköφer angeordnet werden Vorteilhaft ist es, wenn die Duftintensitat mittels einer Steuervorrichtung regelbar ist
So konnte beispielsweise eine Rose mit rotem Licht beleuchtet werden, während gleichzeitig ein Duftkonzentrat einen angenehmen Rosenduft verströmt Zur Markteinführung einer Parfummarke kann der Dekorationskoφer Raumkoφer aufweisen, die einen Schriftzug und/oder Logo der Parfummarke abbilden, wahrend der Sockel Licht- und Dufteffekte bewirkt
Um den Zusammenbau der Raumkoφer zum Dekorationskoφer zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass die Raumkoφer eine Codierung aufweisen Ein verschlüsselter Code kann mittels eines mitgelieferten Losungsblattes decodiert werden, um so die Lage der Raumkoφer im Dekorationskoφer zu definie- ren Eine derartige Codierung kann in den Raumkoφer eingelasert werden, sie kann derart angebracht werden, dass sie nur mit Schwarz cht oder ahnlichem lesbar ist oder die Codierung wird mittels einer Tesafilm-Hologrammfolie aufgeklebt Eine derartige Folie kann auch entfernbar angebracht werden Außerdem kann die Codierung derart ausgebildet sein, dass sie erst nach Applikation einer bestimmten Substanz sichtbar wird
In der Regel gibt es eine durch das Objekt vorgegebene Losung, die den „richtigen" Zusammenbau der Raumkoφer zum Dekorationskoφer bestimmt
Durch den modularen Aufbau einzelner Raumkoφer können sich jedoch auch unterschiedliche Lo- sungsmoghchkeiten zur Erstellung eines Dekorationskoφers ergeben So kann beispielsweise das emge- laserte Objekt eine Unterwasserlandschaft darstellen, bei der die Fische an unterschiedlichen Stellen positionierbar sind
Ein anderes Beispiel sieht vor, dass ein Pkw-Prototyp aus einer Vielzahl an Raumkoφern zusammensetzbar ist Die Verwendung unterschiedlicher Raumkoφer ermöglicht es. den Prototyp mit unterschiedlichen Heckzonen aufzubauen, wodurch verschiedene Heckstudien dem Laien leichter verständlich dargeboten werden können
Eine andere Variante sieht vor. dass dem Nutzer das enthaltene Objekt oder Motiv vor dem Zusammenbau des Dekorationskoφers nicht bekannt ist Der Dekorationskoφer wird entsprechend einer Codierung oder Anleitung aus den Raumkoφern zusammengebaut und erst nach dem richtigen Zusammenbau wird das Objekt erkennbar
Weitere Möglichkeiten der Verwendung eines erfindungsgemaßen Dekorationskoφers ergeben sich aus Zubehörteilen Die Dekorationskoφer können beispielsweise in einem Regalsystem angeordnet werden Die beim Zersägen des Dekorationskoφers in Raumkoφer entstehenden Spaltverluste können ausgeglichen werden, indem die Raumkoφer in ein Regalsystem eingesteckt werden, dessen Wandstarke zwischen den Raumkoφern dem Spaltverlust bzw der Breite des Sageblattes entsprechen Die Wandstarke des Steckregalsystems gleicht somit den Spaltverlust aus. so dass am Ende ein Dekorationskoφer ent- steht, dessen „Lucken-Matπx" vom Regal gebildet wird, weil das Auge die fehlenden Teilflachen von alleine schließt Dieses Regal kann ein-, zwei- oder dreidimensional ausgebildet werden und auch aus einem durchsichtigen Material hergestellt werden
Vorteilhaft ist es. wenn das Regalsystem eine Stromleiteinπchtung enthalt, die es ermöglicht, einzelne Raumkoφer mit Strom zu versorgen, um in ihnen LED's leuchten zu lassen Alternativ hierzu können auch die Regalwände selber LED's enthalten, um dadurch die Raumkoφer zu beleuchten
Eine modulare Bauweise des Regalsystems erlaubt es. einen ein-dimensionalen Dekorationsköφer aus vier Regalfachern bzw vier Raumkoφern, einen zwei-dimensionalen Dekorationskoφer aus 16 Regal- fachern und einen drei-dimensionalen Dekorationskoφer aus 64 Regalfachern zu bauen
Um auch dem Laien die Herstellung eines derartigen Dekorationskoφers zu erleichtern, wird vorgeschlagen, dass aus einem durchsichtigen Mateπal. wie beispielsweise Plexiglas, eine Gussform bereit gestellt wird Diese Gussform kann beispielsweise ein hohler Würfel sein, an dem eine Seitenfläche fehlt In diesen Würfel können Objekte unter Einftillung einer aushärtenden Grundmasse eingebracht und eingegossen werden Als Grundmasse eignet sich beispielsweise eine flüssige Kunstharzmasse, die entweder durch Zeitablauf oder durch Hitzeeinwirkung beschleunigt aushärtet Eine derartig gefüllte und ausgehartete Gussform kann anschließend, insbesondere durch eine hierauf spezialisierte Firma, zersagt werden Anschließend können die Raumkoφer bzw Teilwurfel mittels Glasplattchen oder ahn- hchem versiegelt werden Hierdurch wird gleichzeitig der Sagespalt ausgeglichen
Wahrend bei klassischen Puzzeln die Teile durch unterschiedliche Zapfenverbindungen miteinander in Verbindung stehen, wird vorgeschlagen, den Dekorationskoφer aus einfachen geometrischen Teilkor- pern. wie insbesondere Wurfein. Quadern oder Pyramiden herzustellen Dies ermöglicht es, dass der beim Sägen oder Lasern entstehende Randbereich an den Grenzflachen zwischen den Raumkoφern. der die Darstellung des Objektes verfremdet vom menschlichen Auge ergänzt wird Die zum Dekorationskoφer zusammengesetzten Raumkoφer weisen somit eine „Lucken-Matπx" auf. welche jedoch eine so strenge geometnsche Ordnung bzw Form besitzt, dass die fehlenden Objektbereiche problemlos vom Auge des Betrachters geschlossen, das heißt ergänzt werden können Dies wird durch die einfache Kor- perfoπn der Raumkoφer erzielt
In der Zeichnung sind Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigen
Fig 1 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen Raumkoφer in eine Raumrichtung aneinandergesetzt sind.
Fig 2 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen Raumkoφer in zwei Raumπchtungen aneinandergesetzt sind
Fig 3 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen Raumkoφer in allen drei Raumrichtungen aneinandergesetzt sind,
Fig 4 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen lnkoφoπertes
Objekt eine Anzahl von geraden Glasstabchen ist.
Fig 5 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen lnkoφoπertes Objekt eine Anzahl von Kreisscheiben ist Fig 6a schematisch einen Dekorationskoφer. der einen realen Koφer enthalt, hinter dem eine Farbverlaufsfolie in einer Vorderansicht platziert wurde,
Fig 6b Schematisch einen Dekorationskoφer. der einen realen Koφer gemäß Fig 6a enthalt mit einer Farbverlaufsfolie in Seitenansicht.
Fig 7a schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen inkoφoπertes
Objekt eine Spirale ist. welche aus einem fluoreszierenden Material besteht und
Fig 7b schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen mkoφoπertes
Objekt eine Kugel (Globus) ist,
Fig 7c schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer, dessen lnkoφeπertes Objekt eine Pyramide ist,
Fig 8a schematisch in perspektivischer Ansicht einen Dekorationskoφer auf einem Rahmengestell.
Fig 8b Variante Rahmengestell mit optionaler Arretierung,
Fig 8c Variante Rahmengestell mit optionaler Beleuchtung, auch farbig in perspektivischer An- sieht.
Fig 8d Variante Rahmengestell mit optionaler Beleuchtung, auch farbig in einer Schnittansicht
In Fig 1 ist ein Dekorationskoφer 1 skizziert, der aus drei Raumköφern 2. 2' und 2" zusammengesetzt ist Die drei Raumkoφer 2. 2'. 2" haben jeweils Begrenzungsflachen 3, 3'. 3" an denen sie in Art eines Puzzles zueinander passend aneinander liegen Die drei Raumkoφer 2, 2', 2" haben dabei jeweils die Form eines Pπsmas In der nchtigen Weise zusammengesetzt ergibt sich ein sich in y-Richtung erstreckender Quader als Umhüllende
In jeden der drei Raumkoφer 2. 2\ 2" ist ein Teil eines Objekts 4 in Form einer Blume lnkoφoπert Hierzu können die drei Raumkoφer 2. 2'. 2" jeweils aus Kunstharz bestehen, in das die Blume eingegossen wurde Setzt man die drei Raumkoφer 2. 2'. 2" in der nchtigen Weise zusammen, bildet sich die Blume 4
Grundsätzlich können die Begrenzungsflachen 3. 3'. 3" beliebige Kontur aufweisen Wesentlich ist. dass sie puzzelartig zusammenwirken und die räumliche Erstreckung der einzelnen Raumkoφer 2. 2'. 2" sich als ergänzender Koφer ausbildet In Fig 2 ist zu sehen, dass die Raumkoper 2. 2', 2" auch einen sich in zwei Raumrichtungen, hier in x- und v-Richtung. erstreckenden Dekorationskoφer 1 bilden können Vorliegend sind würfelförmige Raumkoφer 2. 2'. 2" vorgesehen Werden alle Raumkoφer 2. 2'. 2" in der richtigen Weise zusammengesetzt, bildet sich wieder das in die Raumkoφer inkoφonerte Objekt 4 (hier in Form eines Blattes) aus
Analog hierzu ist in Fig 3 zu sehen, dass die einzelnen Raumkoφer 2, 2', 2" räumlich, also in allen drei Raumrichtungen x. y und z. zusammengesetzt werden können, um das Objekt 4 (hier in Form dreier Blumen) zu bilden
Nicht nur reale Gegenstande, sondern auch beispielsweise geometπsche Figuren können als Objekt 4 vorgesehen werden, das - in Kunstharz eingegossen und in einzelne Raumkoφer zerteilt - als Unterhal- tungsgegenstand oder dekoratives Element dienen können
In Fig 4 ist zu sehen, dass eine Anzahl von geraden Glasstabchen 5 das Objekt 4 bilden In Fig 5 sind Kreise 6 in Kunstharz eingegossen
Die vorgeschlagenen Dekorationskoφer 1 können auch in Serien aufgelegt werden, wobei dann bei- spielsweise die Raumkoφer und/oder die Objekte zugehörig ausgewählt, jedoch in bestimmten Farben (z B rot, gelb, blau) eingefarbt sein können
Neben realen Gegenstanden können als Objekt 4 auch transparente Folien vorgesehen werden Dabei besteht auch die Möglichkeit, dass mehrere Folien hintereinander in Kunstharz eingegossen werden, wodurch sich ansprechende Effekte erzielen lassen Weiterhin kann z B . was in den Fig 6a und 6b naher veranschaulicht wird, hinter einem realen Koφer (Blume) eine Farbverlaufsfolie 9 platziert werden, die eine farbige Verlaufsflache darstellt, die im Farbkontrast zur Blume steht Diese Farbverlaufsfo- lien 9 können auch als Hintergrund (im Endbereich der Raumkoφer) vorgesehen werden
Gemäß Fig 7a ist schließlich eine Spirale 7 vorgesehen Die geometrischen Elemente 5, 6 bzw 7 können dabei, gegebenenfalls abschnittsweise, verschiedene Farben aufweisen, was die Ästhetik positiv beeinflusst Ergänzend oder alternativ kann die Spirale aus fluoreszierendem Mateπal gebildet sein, eine fluoreszierende Beschichtung oder ein fluoreszierendes Inlay aufweisen
In Fig 7b ist eine Kugel 10 als Objekt 4 im Dekorationskoφer 1 vorgesehen Diese Kugel 10 kann vorzugsweise in Form einer Erdkugel / eines Globus ausgebildet sein Ein besonderer Effekt ergibt sich auch hier, wenn fluoreszierende Matenalien zum Einsatz kommen beispielsweise ein fluoreszierendes Inlay vorgesehen wird
In Fig 7c ist anstelle einer Kugel 10 eine Pyramide 11 als Objekt 4 innerhalb des Dekorationskoφers 1 vorgesehen
Wie schließlich in Fig 8a zu sehen ist. kann ein beleuchtendes Rahmengestell 8 als Basis für den Dekorationskoφer 1 dienen Die Beleuchtung der Raumkoφer erfolgt hier von unten
In Fig 8b ist eine alternative Ausfuhrungsform für ein Rahmengestell veranschaulicht Das hier darge- stellte Rahmengestell 8' umfasst regalartige Fächer in die die Raumköφer 2. 2' ggf aπtierbar eingesetzt werden können Das Rahmengestell 8' kann dabei selbst ganz oder teilweise transparent ausgebildet sein, beispielsweise um weitere Lichteffekte hervorzurufen Ein Rahmengestell 8" mit zwei Beleuch- tungseinπchtungen 12 ist schließlich in den Figuren 8c und 8d dargestellt Das Rahmengestellt 8" umschließt hier die Raumkoφer 2. 2'. 2" ringförmig In seitlichen Bereichen des Rahmengestells 8", alternativ oder zusatzlich auch im oberen und unteren Abschnitt sind die bereits erwähnten Beleuch- tungseinπchtungen 12 vorgesehen, welche Licht in die Raumkoφer 2, 2'. 2" einstrahlen
Weiterhin denkbar wäre auch, die Kunstharzmasse/Glasmasse selber in einer bestimmten transparenten Farbe durchzufärben
Als Objekte kommen grundsätzlich beliebige Gegenstande in Frage Es können insbesondere naturliche oder kunstliche Pflanzen verwendet werden, aber auch - wie oben beschrieben - geometrische Formen und auch technische Gegenstande
Nach dem Eingießen des Objekts in Kunstharz wird der sich ergebende Koφer in Teile (bevorzugt Würfel), also in die einzelnen Raumkoφer. zerteilt Alternativ werden die jeweils einem Raumkoφer zugeordneten Teile des Objekts auch beispielsweise durch Lasertechnik in das Innere der jeweiligen Raum- koφer 2- bzw 3-dιmensιonal „eingebrannt" (gelasert) Die Raumkoφer können puzzelartig zusammengesetzt werden, was den Unterhaltungswert des erfindungsgemaßen Koφers schafft Weiterhin ist der zusammengesetzte Dekorationskoφer auch ästhetisch ansprechend und entsprechend verwendbar
Zur Erhöhung des Schwierigkeitsgrades beim Zusammensetzen der einzelnen Raumkoφer können die Obiekte entsprechend ausgewählt werden
Dem Variationsreichtum bei der Auswahl der Objekte sind keine Grenzen gesetzt Beispielsweise können Modelle technischer oder bautechnischer Ausgestaltungen vorgesehen werden Im Stile der Ausgestaltung nach Fig 1 kommen z B Turme als Objekt in Frage, bei Gestaltungen gemäß Fig 2 können Bracken als Objekt vorgesehen werden Bei Dekorationskoφer mit sich in allen drei Raumrichtungen ausbreitenden Raumkoφern gemäß Fig 3 können als Objekt z B Schlosser vorgesehen werden Bezugszeichenliste
1 Dekorationskoφer
2 Raumkoφer
2' Raumkoφer
2" Raumkoφer
3 Begrenzungsflache
3' Begrenzungsflache
3" Begrenzungsflache
4 Objekt
5 Gerade
Kreis
Spirale
8. 8'. 8" Rahmengestell
9 Farbverlaufsfolie 10 Kugel
11 Pyramide
12 Beleuchtungseinπchti
X erste Raumrichtung
y zweite Raumrichtung
z dritte Raumnchtung

Claims

Patentansprache
1 Dekorationskoφer (1), der aus einer vorbestimmten Anzahl einzelner Raumkoφer (2. 2'. 2") besteht, die zumindest in eine Raumrichtung (x) an ihren Begrenzungsflachen (3, 3', 3") zueinander passend ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Raumkoφern (2. 2'. 2") jeweils einen Teil eines Objekts (4) beinhaltet
2 Dekorationskoφer nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Raumkorpern (2, 2'. 2") jeweils losbar aneinandergefügt sind, derart, dass ein erneuter puzzleartiger Zusammenbau möglich wird
3 Dekorationskoφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Objekt (4) raumlich oder in einer Ebene erstreckt
4 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoφer (2 2'. 2") in einer Raumrichtung (\) aneinander angeordnet sind
5 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoφer (2, 2', 2") in zwei Raumπchtungen (x, y) aneinander angeordnet sind
6 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoφer (2. 2'. 2") in allen drei Raumrichtungen (x. y. z) aneinander angeordnet sind
7 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Raumkoφer (2. 2'. 2") in einer Raumrichtung (x) transparent sind
8 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Raumköφer (2. 2'. 2") in zwei Raumrichtungen (\, y) transparent sind
9 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Raumkoφer (2. 2', 2") in allen drei Raumrichtungen (x. y, z) transparent sind
10 Dekorationsköφer nach einem der Ansprache 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoφer (2, 2'. 2") die Form eines Wurfeis haben
11 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoφer die Form eines Zylinders haben
12 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die Raumkoφer die Form eines Tetraeders haben
13 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (4) ein Raumgebilde ist
14 Dekorationskoφer nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumgebilde eine natürliche oder künstliche Pflanze o a ist
15 Dekorationskoφer nach Anspruch 13. dadurch gekennzeichnet, dass geometπsche Formen, wie eine Anzahl von Geraden (5). eine Anzahl von Kreisen (6). Spiralen (7) o a . oder Abschnitte von diesen das Raumgebilde definieren
16. Dekorationskoφer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Köφer (5, 6, 7) zumindest abschnittsweise verschiedene Farben haben.
17 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (4) ein ebenes, flachiges Gebilde ist
18 Dekorationskoφer nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, dass das ebene, flachige Gebilde eine transparente Folie ist
19 Dekorationskoφer nach Anspruch 17 oder 18. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (4) sowohl durch mindestens ein Raumgebilde als auch durch mindestens ein ebenes, flächiges Gebilde definiert wird
0 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 19. dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Rahmengestell (8, 8'. 8") zur Aufnahme der Raumkoφer (2, 2'. 2") aufweist
1 Dekorationskoφer nach Ansprach 20. dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (8. 8', 8 " ) eine oder mehrere Beleuchtungseinπchtungen ( 12) für die Raumkoφer (2, 2 ' , 2 " ) aufweist
2 Dekorationskoφer nach Ansprach 20 oder 21. dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (8. 8' 8") eine zur Form der Raumkoφer (2. 2'. 2") passende Form, insbesondere die Foπn eines Wurfeis oder Quaders, aufweist
3 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 22. dadurch gekennzeichnet, dass die ein- zelnen Raumkoφer (2. 2', 2") aus Kunstharz/Glas oder einem ähnlichen zumindest teilweise transparenten Material besteht, in das ein Teil des Objekts (4) eingegossen ist
4 Dekorationskoφer nach einem der Ansprache 1 bis 23. dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Teile des Objekts (4) durch Lasertechnik in das Innere der jeweiligen Raumkoφer 2- bzw 3-dιmensιonal „eingebrannt" (gelasert) werden Dekorationskoφer nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Teile des Objekts (4) eine floureszierende Beschichtung aufweisen
Dekorationskoφer nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Teile des Objekts (4) ein fluoreszierende Inlay besitzen, welches das Objekt (4) (bsp Rose oder Miniaturschloss) von Innen leuchten lasst
Verfahren zur Herstellung eines Dekorationskoφers nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, dass in mehrere Raumkoφer jeweils ein anderer Teil des Objektes eingebracht wird
Verfahren zum Herstellen eines Dekorationskoφers nach einem der Ansprache 1 bis 26. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt in den Dekorationskoφer eingebracht wird und anschließend der Dekorationskoφer zerlegt wird
Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationskoφer zersagt wird
Verfahren nach Ansprach 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sagen die Raumkoφer vergrößert werden
Verfahren nach einem der Ansprache 28 bis 30. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt im Bereich der Begrenzungsflachen der Raumkoφer gestreckt ist. und dass danach beim Zerlegen im Bereich der Begrenzungsflachen Material entnommen wird, sodass nach einem Zusammensetzen der Raumkoφer der Dekorationskoφer ungestreckt erscheint
Verfahren nach einem der Ansprache 28 bis 31. dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Energiestrahls Sollbruchstellen im Dekorationskoφer erzeugt werden, die ein Zerlegen in Raumkoφer erleichtern
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 32. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt zerlegt und im Raumkoφer eingegossen wird
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 33. dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Objektes in Raumkoφern durch Mateπalentnahme am Raumkoφer sichtbar gemacht werden
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 34 dadurch gekennzeichnet, dass Teile des Objektes im Raumköφer durch - vorzugsweise unterschiedliche - Energiestrahlen sichtbar gemacht werden Verfahren nach einem der Ansprache 34 oder 35. dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereich der Mateπalentnahme ein anderes, vorzugsweise farbiges. Material eingebracht wird
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 35. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt und der Dekorationskoφer aus Glas hergestellt sind
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 37. dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt eine Folie aufweist
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 38. dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationskoφer ein Ceranglas aufweist
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 39. dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorations- koφer ein dichronisches Glas aufweist
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 40. dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationskoφer ein Material aufweist, das bei Licht- oder Temperaturanderungen seine Farbe ändert
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 41. dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationsköφer. vorzugsweise unterschiedliche, LED's aufweist
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 42 dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationskoφer spiegelnde Flachen aufweist
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 43. dadurch gekennzeichnet, dass der Dekorationskoφer fluoreszierende Objekte aufweist
Verfahren nach einem der Ansprache 27 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raumkor- pern des Dekorationskoφers elektπsche Leiter derart angeordnet werden, dass nach Zusammensetzen der Raumkoφer ein elektrischer Kontakt geschlossen wird
PCT/DE2002/004552 2001-12-12 2002-12-12 Dekorationskörper und verfahren zu dessen herstellung WO2003049824A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358432A AU2002358432A1 (en) 2001-12-12 2002-12-12 Decorative body and method for production thereof
DE10295712T DE10295712D2 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Dekorationskörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP02792657A EP1455911A1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Dekorationskörper und verfahren zu dessen herstellung
DE20220526U DE20220526U1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Dekorationskörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160913.2 2001-12-12
DE2001160913 DE10160913A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Dekorationskörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003049824A1 true WO2003049824A1 (de) 2003-06-19

Family

ID=7708857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/004552 WO2003049824A1 (de) 2001-12-12 2002-12-12 Dekorationskörper und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1455911A1 (de)
AU (1) AU2002358432A1 (de)
DE (3) DE10160913A1 (de)
WO (1) WO2003049824A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510134A (en) * 1967-11-20 1970-05-05 Kms Ind Inc Geometric puzzle
US3712622A (en) * 1969-10-14 1973-01-23 M Odier Game with polyhedral playing pieces
DE8103484U1 (de) 1981-02-10 1981-12-24 Rosengarten, Israel, Zürich Spielwuerfel
US4605231A (en) * 1984-09-19 1986-08-12 Richman Lawrence D Light transmission puzzle game
DE8904136U1 (de) 1988-06-11 1989-06-29 Huber, Elisabeth, 8201 Schoenau, De
DE9015273U1 (de) 1990-11-07 1991-03-07 Turban, Mustafa, 7988 Wangen, De
US5178391A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 Schoen Stephen J Three-dimensional jigsaw puzzle
NL9201752A (nl) * 1992-03-10 1993-10-01 Gerardus Franciscus Koopman Ruimtelijk modulair bouwsysteem.
DE4230540C2 (de) 1992-09-10 1994-06-23 Thies Breckwoldt Dreidimensionales Spielgerät
EP0701850A2 (de) 1994-09-16 1996-03-20 Trigam S.A. Speil bestehend aus Elementen von mindestens einem Muster tragenden Teilen, die so zusammengebaut werden können, dass das Muster volständig rekonstruiert werden kann
WO2000030728A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Jonathan Bennett Glass objects comprising a plurality of stacked glass elements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1249868A (en) * 1970-01-05 1971-10-13 John William Whitehead An improved form of puzzle
DE2351623A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Herbert Knabe Puzzlespiel
US4815742A (en) * 1986-10-09 1989-03-28 Augustine Lee A Multi-layered puzzle
FR2629148B3 (fr) * 1988-03-28 1991-10-04 Lieske Hans Element de fixation ou d'accrochage notamment en forme de bande, de pastille ou de plaque ainsi qu'un procede de realisation d'un tel element
US5000089A (en) * 1989-01-17 1991-03-19 Riso Kagaku Corporation Picture forming method, picture thereof and picture forming material
DE3931125A1 (de) * 1989-09-18 1991-03-28 Achim Gronau Puzzles und verfahren zu ihrer herstellung
DE4407547C2 (de) * 1994-03-07 1996-05-30 Swarovski & Co Körper aus transparentem Material mit einer Markierung und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510134A (en) * 1967-11-20 1970-05-05 Kms Ind Inc Geometric puzzle
US3712622A (en) * 1969-10-14 1973-01-23 M Odier Game with polyhedral playing pieces
DE8103484U1 (de) 1981-02-10 1981-12-24 Rosengarten, Israel, Zürich Spielwuerfel
US4605231A (en) * 1984-09-19 1986-08-12 Richman Lawrence D Light transmission puzzle game
DE8904136U1 (de) 1988-06-11 1989-06-29 Huber, Elisabeth, 8201 Schoenau, De
DE9015273U1 (de) 1990-11-07 1991-03-07 Turban, Mustafa, 7988 Wangen, De
US5178391A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 Schoen Stephen J Three-dimensional jigsaw puzzle
NL9201752A (nl) * 1992-03-10 1993-10-01 Gerardus Franciscus Koopman Ruimtelijk modulair bouwsysteem.
DE4230540C2 (de) 1992-09-10 1994-06-23 Thies Breckwoldt Dreidimensionales Spielgerät
EP0701850A2 (de) 1994-09-16 1996-03-20 Trigam S.A. Speil bestehend aus Elementen von mindestens einem Muster tragenden Teilen, die so zusammengebaut werden können, dass das Muster volständig rekonstruiert werden kann
WO2000030728A1 (en) 1998-11-24 2000-06-02 Jonathan Bennett Glass objects comprising a plurality of stacked glass elements

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section PQ Week 199343, Derwent World Patents Index; Class P36, AN 1993-342934, XP002130472 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002358432A1 (en) 2003-06-23
DE10295712D2 (de) 2004-10-28
DE10160913A1 (de) 2003-06-26
EP1455911A1 (de) 2004-09-15
DE20220526U1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952952B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines künstlichen sternenhimmels
DE10254499A1 (de) Schichtanordnung mit einer einen linsenartigen Effekt erzeugenden beugungsoptisch wirksamen Struktur
DE3640654C2 (de)
WO2003049824A1 (de) Dekorationskörper und verfahren zu dessen herstellung
Lorblanchet The origin of art
EP1114276B1 (de) Farbeffektleuchte
Kuenzli Architecture, Individualism, and Nation: Henry van de Velde's 1914 Werkbund Theater Building
Todorović The Spaces That Never Were in early Modern art: an exploration of edges and Frontiers
Jones An Attempt to Define the Principles which Should Regulate the Employment of Colour in the Decorative Arts: With a Few Words on the Present Necessity of an Architectural Education on the Part of the Public... Read Before the Society of Arts, April 28, 1852
DE3931125A1 (de) Puzzles und verfahren zu ihrer herstellung
EP2314910B1 (de) Beleuchtungssystem für Lichtinszenierungen
Babu et al. Abstract pattern illustrations for textile printing
Algarotti An Essay on the Opera. Written in Italian by Count Algarotti,...
DE102013001793B4 (de) Vorrichtung zur Projektion von Spektralfarben mit einer teiltransparenten Reflexionsschicht und einer verstellbaren, lichtundurchlässigen Scheibe
EP1279426A2 (de) Spielgegenstand in Gestalt einer Lebewesennachbildung
DE102015005929B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung eines räumlichen und/oder bewegten Effekts
DE652237C (de) Blickfaenger, insbesondere zu Reklamezwecken
DE202007002295U1 (de) Seifen mit optischen oder elastischen Eigenschaften
CN201636828U (zh) 一种烛台
Roberts A DEFENSE OF THE THESIS PAINTING" STUDY IN LIGHT AND COLOR."
JP2002085648A (ja) パチンコ機の中央表示装置の立体飾り付き枠体
Palmer Style in Lighting Design
Sadakova et al. MODERN STATUS OF ARTISTIC GLASSMAKING IN RUSSIA AND ABROAD
von Arburg Modern Architecture Takes the Stage: Karl Friedrich Schinkel’s Architectural Spectacles
WO2018096174A2 (de) Spiegelobjekt mit einem innenraum und verfahren zur herstellung eines spiegelobjekts mit einem innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002792657

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002792657

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10295712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10295712

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002792657

Country of ref document: EP