WO2003043477A1 - 'salatschleuder' - Google Patents

'salatschleuder' Download PDF

Info

Publication number
WO2003043477A1
WO2003043477A1 PCT/CH2002/000479 CH0200479W WO03043477A1 WO 2003043477 A1 WO2003043477 A1 WO 2003043477A1 CH 0200479 W CH0200479 W CH 0200479W WO 03043477 A1 WO03043477 A1 WO 03043477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
salad
drive
turntable
cable
cable drum
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000479
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjürgen RIEDE
Original Assignee
Moha Moderne Haushaltwaren Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moha Moderne Haushaltwaren Ag filed Critical Moha Moderne Haushaltwaren Ag
Priority to US10/484,137 priority Critical patent/US6899021B2/en
Priority to CA002445437A priority patent/CA2445437A1/en
Priority to EP02752934A priority patent/EP1446040A1/de
Priority to AU2002313439A priority patent/AU2002313439A1/en
Publication of WO2003043477A1 publication Critical patent/WO2003043477A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/24Devices for washing vegetables or the like

Definitions

  • the present invention relates to a salad spinner according to the preamble of independent claims 1 and 6.
  • salad spinners are available on the market. They all have a bowl-shaped container base and a lid with an integrated drive unit. In the lower part of the container there is a vertical salad screen that can be rotated. The salad screen can be removed for emptying and cleaning.
  • the salad screen has a substantially cylindrical side wall and a flat bottom and is open at the top.
  • a turntable is arranged on the underside of the lid, which is also rotatable about the vertical axis.
  • the turntable has tabs which extend downwards and are in operative connection with the salad screen when the centrifuge is closed. The tabs usually grip between corresponding ribs of the salad screen, which are arranged evenly distributed over the upper circumference of the screen.
  • the turntable is in a known embodiment with a gear Gears connected. There is a crank in the cover and the gear can be driven by means of it. If the crank is turned, the turntable and thus the whole salad screen is set in rotation. Due to the translation in the gearbox, high speeds are reached and the residual water, which still wets the lettuce leaves from washing, is thrown outwards through the openings of the salad screen by the centrifugal force exerted. It hits the inner wall of the lower part of the container, where it can run down and collect on the floor. When spinning with such a crank-operated salad spinner, the sieve always turns in the same direction. Before changing the direction of rotation, the sieve must be braked completely before it can be turned in the other direction. These known salad spinners also have the disadvantage that the crank must be turned constantly until the salad leaves are sufficiently drained. An imbalance caused by the uneven distribution of the lettuce leaves in the lettuce sieve slows down the rotary movement and over time damages the bearings and gears.
  • the applicant also discloses a salad spinner with a yo-yo-like cord that ensures a regular change in the direction of rotation when spinning. This will requested by the customer, since the spin result is significantly improved by the rhythmic braking and acceleration in the opposite direction.
  • the turntable In the known cord pull drive, the turntable is seated on a vertical axis arranged centrally in the cover, to which one end of the cord pull is also attached. A handle is attached to the opposite end of the cord, which enables easy gripping and prevents the cord from being pulled fully into the lid. If the cord is wrapped around the axis, the turntable and thus the salad screen can be rotated against the winding direction by pulling hard. Once the end of the cord has been reached, it is automatically wound around the axis in the direction of rotation.
  • the object of the invention is to provide a salad spinner which no longer has these disadvantages.
  • An additional advantage of the invention is that the direction of rotation of the salad screen is automatically changed again and again.
  • the regular change in the direction of rotation causes the lettuce leaves to change their position in the salad strainer.
  • residual water which is located in recesses closed to the outside in lettuce leaves, is also still ejected after changing the direction of rotation.
  • Another advantage of the invention is that the restoring force of the spring balancer according to the invention automatically rolls up the cord and holds the handle under spring force in a desired position on the cover.
  • Figure 1 shows a salad spinner according to the invention in side view;
  • Figure 2 shows a section along the vertical axis through the
  • a salad spinner according to the invention (FIG. 1) has a lower container part 2, a lid 1 placed thereon and a basket-like salad screen 3 on the inside.
  • the lid 1 can be lifted off the lower part 2 of the container.
  • a bearing mandrel 21 is advantageously present in the center of the bottom in the lower container part 2.
  • the salad screen 3 is mounted concentrically rotatable about a vertical axis 100.
  • the salad screen 3 can in a known manner from the Lower container part 2 can be removed.
  • the cover 1 there is the new drive 10 with which the salad screen 3 can be set in rotation.
  • a cable 11 is connected to the drive 10. The cable 11 is guided through an opening 102 in the cover 1.
  • the cable 11 connects the handle 103 arranged outside the cover 1 at the opposite end of the cable to the drive 10 in the interior of the cover.
  • the drive 10 is mechanically connected to a turntable 14.
  • the turntable 14 is preferably releasably connectable in a known manner with the salad screen 3. When the lid is closed, the turntable 14 forms an upper cover for the salad screen 3. It has a number of tabs 142 on the edges, which engage in corresponding openings or between ribs in the salad screen 3.
  • the tabs 142 serve as drivers and transmit a rotational movement of the turntable 14 to the salad screen 3.
  • the new drive 10 is located completely in or on the cover 1, as shown in FIG. 2.
  • the drive 10 comprises a cable drum 12, around which the cable 11 can be wound and unwound.
  • the cable drum 12 is rotatably fastened around two sleeves 171, 172 arranged concentrically and firmly on the cover 1.
  • a coil spring 13 is clamped. With its inner end, the spiral spring 13 is fastened to the sleeve 171 and with its other end to the inside of the cable drum 12.
  • a second sleeve 171 is fixedly arranged on the cover 1 concentrically within the sleeve 171.
  • the bearing sleeve 172 extends further downward than the fastening sleeve 171 and has a smaller diameter than this.
  • the lower edge of the bearing sleeve 171 lies approximately in one plane with the lower edge of the cover.
  • the portion of the bearing sleeve 172 which protrudes downward from the outer fastening sleeve 171 carries a one-piece or multi-piece bearing bush 19.
  • the bearing bush can comprise ball, roller or roller bearings, or in a simple version, as shown, be made of a material for reducing friction.
  • Further bearing elements 19 ⁇ , 19 , ⁇ are arranged at other points in the drive 10, which have a high frictional load.
  • a cover 18 is inserted into the bearing sleeve 172 at the lower end and is preferably held in a clamped manner. With its flat head, the cover 18 covers the center of the turntable 14 and holds the turntable in the desired axial position at the lower end of the bearing sleeve 172.
  • the turntable 14 engages with a plurality of upwardly projecting cams 141, which are arranged around a central opening of the turntable 14, in corresponding openings on an underside of a lower freewheel 16.
  • This lower freewheel 16 rotatably encompasses the bearing bush 19, which is seated on the bearing sleeve 172.
  • an upper freewheel 15 is arranged in the region between a lower cord-carrying part of the cable drum 12 and the bearing bush 19.
  • the cable drum 12 is rotatably mounted on the bearing sleeve 172 via the two freewheels 15, 16.
  • the rotational movement of the cable drum around the bearing sleeve 172 is limited by the spiral spring 13 which, as already described above, acts on an upper part of the cable drum 12 and on the fastening sleeve 171.
  • FIG. 3 shows a section through the drive 10 in the area of the lower freewheel 16.
  • the freewheel 16 is mounted within the cable drum 12 in such a way that a plurality of locking or clamping rollers or rollers 162 establish a clamping, releasable connection between the inner wall of the cable drum 12 and a central locking body 161 can manufacture. With its central opening, the blocking body 161 sits on the bearing sleeve 172 in a freely rotatable manner, the rotational movement being facilitated by the intermediate bearing bush 19.
  • the cams 14, which engage from the turntable 14 in the corresponding receptacles in the locking body 161, are also shown in section. Due to this or another known type of freewheel, the first freewheel 16 exerts a blocking action when the cable 11 is pulled out, while the second freewheel 15 is in the free run. When pulling the rope in, the situation is exactly the opposite.
  • the cable pull 11 is now pulled out in the specific exemplary embodiment, it is unwound from the cable drum 12.
  • the cable drum 12 is rotated in a first direction.
  • the first lower freewheel 16 is thereby brought into a blocking function and rotated as well.
  • the freewheel also sets the rotary plate 14 in rotation in the first direction of rotation via the positive cam connection already described.
  • the spiral spring 13 is tensioned at the same time. Excessive extension of the cable 11 is prevented by a stop. If the cable reaches a fully extended position, then comes the cable drum to a standstill and the first freewheel 16 unlocked. The turntable 14 can continue to rotate by the freewheeling effect of both freewheels 15, 16 until the rotational movement becomes slower due to friction and 5 finally ends.
  • the first lower freewheel 16 by pulling out the cable 11 again, has a blocking function and causes the freewheel and the associated turntable 14 to move again in the first direction of rotation together with the cable drum 12.
  • the drive according to the invention can also be used for salad spinners with a crank drive.
  • the crank mechanism is used to drive the counter-rotating movements.
  • a drive drum is used, which is preferably toothed all around in an outer jacket area, so that it can be driven in both directions by a crank mechanism.
  • the crank is turned in one direction, the drive drum is accelerated until a desired maximum crank speed is reached. Via the locked first freewheel, the rotary movement is transmitted to the salad screen in a first direction in the manner described above.
  • the salad screen rotates in the same direction - analogous to the cord pull drive - until the movement comes to a standstill due to the friction, or until the crank is moved in the opposite second direction.
  • the second freewheel is locked and thus a sudden change in the direction of rotation of the salad screen.
  • the user can freely decide whether he wants to change the direction of rotation or not. It can easily be driven in one direction at a time.
  • the spiral spring 13 ensures that the cord pull is always completely wound up in the idle state.
  • the handle 103 is held indirectly by spring force on the cover 1 or on the opening 102.
  • This has two advantages: first, the cord is always supplied inside the lid, except when the handle is pulled, and second, the handle can be held in practically any desired position by means of the spring force applied, even against the force of gravity acting on it. If, for example, the handle is designed in the form of a lettuce head, the cord can be attached to the underside of the lettuce head, and in the relieved condition the spring force will hold the lettuce head in an upright position on the lid surface just above the opening 102.
  • the passage opening 102 can also be arranged on the edge of the lid 1, and a handle 103 can be held horizontally from the lid 1 in the rest position. It should be emphasized again that these different grip positions can be achieved without additional clamping or holding means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Eine Salatschleuder weist einen Behälterunterteil (2) und einen darauf aufgesetzten Deckel (1) in dem sich ein Seilzugantrieb (10) befindet, mit welchem das Salatsieb (3) in Rotation versetzt werden kann. Der Antrieb (10) ist mittels einer zweiseitig wirkende Freilaufvorrichtung (15, 16) mit einem Drehteller (14) verbunden und ermöglicht federkraftunterstützt Drehrichtungsänderungen des Salatsiebes durchzuführen. Die regelmässige Drehrichtungsänderung bewirkt, dass die das Schleuderergebnis wesentlich verbessert ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Rückstellkraft des erfindungsgemässen Federzuges den Schnurzug selbsttätig aufrollt und den Handgriff federkraftbeaufschlagt in einer gewünschten Position am Deckel hält. Der erfindungsgemässe Antrieb eignet sich auch zum Einsatz in kurbelbetriebenen Salatschleudern.

Description

Salatschleuder
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Salatschleuder nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 6.
Auf dem Markt sind mehrere Varianten von Salatschleudern erhältlich. Sie alle weisen einen schüsseiförmigen Behälterunterteil und einen Deckel mit integrierter Antriebseinheit auf. Im Behälterunterteil befindet sich ein vertikale Achse drehbar gelagertes Salatsieb. Zum Entleeren und zur Reinigung kann man das Salatsieb herausgenommen werden. Das Salatsieb hat eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand und einen flachen Boden und ist Oben offen. An der Deckelunterseite ist ein Drehteller angeordnet, der ebenfalls um die vertikale Achse drehbar ist . Der Drehteller weist Laschen auf, welche nach unten reichen und bei geschlossener Schleuder mit dem Salatsieb in Wirkverbindung stehen. Üblicherweise greifen die Laschen zwischen entsprechende Rippen des Salatsiebes, welche gleichmässig über den oberen Umfang des Siebes verteilt angeordnet sind. Der Drehteller ist in einer bekannten Ausführungsform mit einem Getriebe mit Zahnrädern verbunden. Eine Kurbel befindet sich im Deckel und mittels ihrer lässt sich das Getriebe antreiben. Wird an der Kurbel gedreht, so wird der Drehteller und damit das ganze Salatsieb in Rotation versetzt. Durch die Übersetzung im Getriebe werden hohe Drehzahlen erreicht und das Restwasser, welches vom Waschen her die Salatblätter noch benetzt, wird durch die ausgeübte Fliehkraft durch die Öffnungen des Salatsiebes nach aussen geschleudert. Es prallt auf die Innenwand des Behälterunterteiles, wo es nach unten ablaufen kann und sich am Boden sammelt. Beim Schleudervorgang mit einer solchen kurbelbetriebenen Salatschleuder dreht das Sieb immer in die gleiche Richtung. Vor einer Drehrichtungsänderung muss das Sieb vollständig abgebremst werden, bevor in die andere Richtung gedreht werden kann. Diese bekannten Salatschleudern weisen zudem den Nachteil auf, dass die Kurbel konstant gedreht werden muss, bis die Salatblätter genügend entwässert sind. Eine durch ungleichmässige Verteilung der Salatblätter im Salatsieb erzeugte Unwucht bremst die Drehbewegung und beschädigt mit der Zeit Lager und Getriebe.
Von der Anmelderin ist auch eine Salatschleuder mit einem Yo- Yo ähnlichen Schnurzug bekannt, der beim Schleudern eine regelmässige Drehrichtungsänderung gewährleistet . Diese wird vom Kunden gewünscht, da das Schleuderergebnis durch das rhythmische Abbremsen und Beschleunigen in die entgegengesetzte Richtung wesentlich verbessert ist. Beim bekannten Schnurzugantrieb sitzt der Drehteller auf einer zentral im Deckel angeordneten Vertikalachse auf, an der auch ein Ende des Schnurzugs befestigt ist. Am entgegengesetzten Ende der Schnur ist ein Griff befestigt, der ein einfaches Greifen ermöglicht und das vollständige Einziehen der Schnur in den Deckel verhindert. Ist die Schnur um die Achse gewickelt, so kann der Drehteller und damit das Salatsieb durch kräftiges Ziehen in schnelle Drehung entgegen der Wickelrichtung versetzt werden. Ist das achsseitige Ende der Schnur erreicht, so wird diese automatisch in die Drehrichtung um die Achse gewickelt . Kurz vor dem vollständigen Aufwickeln der Schnur wird die Drehbewegung vom Benutzer abgebremst, so dass Drehteller und Sieb zum Stillstand kommen. Die Schnur ist nun vollständig oder wenigstens annähernd vollständig aufgewickelt und durch erneutes Ziehen werden Drehteller und Sieb in Drehung mit umgekehrter Drehrichtung versetzt. Ist genügend lange Geschleudert worden, so kann der Deckel vom Behälterunterteil abgehoben werden und das Salatsieb kann aus dem Behälterunterteil herausgehoben werden. Das Restwasser aus dem Behälterunterteil wird weggeschüttet. Ein Nachteil der bekannten Schnurzugschleudern liegt darin dass die Schnur mit dem Handgriff am Ende des Schleudervorgangs meist nicht vollständig zurückgezogen ist, sondern teilweise aus dem Deckel heraushängt. Die Schnur muss noch von Hand mittels des Drehtellers vollständig aufgewickelt werden. Soll vermeiden werden, dass der Handgriff durch sein Eigengewicht die Schnur teilweise abrollt und unschön an der Schleuder herabhängt. So werden noch separate Haltemittel benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Salatschleuder anzugeben, welche diese Nachteile nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale der Erfindung gelöst .
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Drehrichtung des Salatsiebes automatisch immer wieder geändert wird. Die regelmässige Drehrichtungsänderung bewirkt, dass die Salatblätter ihre Lage im Salatsieb ändern. Dadurch wird Restwasser, welche sich in nach aussen geschlossenen Mulden in Salatblättern befindet nach der Drehrichtungsänderung ebenfalls noch ausgeschleudert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Rückstellkraft des erfindungsgemässen Federzuges den Schnurzug selbsttätig aufrollt und den Handgriff federkraftbeaufschlagt in einer gewünschten Position am Deckel hält .
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemässe SalatSchleuder in Seitenansicht ; Figur 2 einen Schnitt entlang der Vertikalachse durch den
Schleuderantrieb; und Figur 3 einen Horizontalschnitt entlang A-A durch den Antrieb.
Eine erfindungsgemässe Salatschleuder (Figur 1) weist einen Behälterunterteil 2, einen darauf aufgesetzten Deckel 1 und im Inneren ein korbähnliches Salatsieb 3 auf. Der Deckel 1 kann vom Behälterunterteil 2 abgehoben werden. Im Zentrum des Bodens im Behälterunterteil 2 ist vorteilhafterweise ein Lagerdorn 21 vorhanden. Auf diesem ist das Salatsieb 3 konzentrisch um eine vertikale Achse 100 drehbar gelagert. Das Salatsieb 3 kann in bekannter Weise aus dem Behälterunterteil 2 herausgenommen werden. Im Deckel 1 befindet sich der neue Antrieb 10, mit welchem das Salatsieb 3 in Rotation versetzt werden kann. Ein Seilzug 11 ist mit dem Antrieb 10 verbunden. Der Seilzug 11 ist durch eine Öffnung 102 im Deckel 1 geführt. Der Seilzug 11 verbindet den ausserhalb des Deckels 1 am entgegengesetzten Ende des Seilzuges angeordneten Handgriff 103 mit dem Antrieb 10 im Deckelinneren. Der Antrieb 10 ist mechanisch mit einem Drehteller 14 verbunden. Der Drehteller 14 ist vorzugsweise in bekannter Weise formschlüssig mit dem Salatsieb 3 lösbar verbindbar. Der Drehteller 14 bildet bei geschlossenem Deckel eine obere Abdeckung für das Salatsieb 3. Er weist randständig eine Anzahl Laschen 142 auf, welche in entsprechende Öffnungen oder zwischen Rippen im Salatsieb 3 eingreifen. Die Laschen 142 dienen als Mitnehmer und übertragen eine Rotationsbewegung des Drehtellers 14 auf das Salatsieb 3.
Der neue Antrieb 10 befindet sich vollständig im oder am Deckel 1, wie dies in der Figur 2 dargestellt ist. Der Antrieb 10 umfasst eine Seiltrommel 12, um welche der Seilzug 11 auf- und abwickelbar ist. Die Seiltrommel 12 ist drehbar um zwei am Deckel 1 konzentrisch und fest angeordnete Hülsen 171, 172 befestigt. Zwischen einer oberen Befestigungshülse 171 und der drehbaren Seiltrommel 12 ist eine Spiralfeder 13 eingespannt. Mit ihrem inneren Ende ist die Spiralfeder 13 an der Hülse 171 und mit ihrem andern Ende an der Innenseite der Seiltrommel 12 befestigt. Konzentrisch innerhalb der Hülse 171 ist eine zweite Hülse 171 fest am Deckel 1 angeordnet. Die Lagerhülse 172 erstreckt sich weiter nach unten als die Befestigungshülse 171 und weist einen kleineren Durchmesser auf als diese. Der untere Rand der Lagerhülse 171 liegt im Ausführungsbeispiel gemäss der Figur 2 mit dem unteren Deckelrand annähernd in einer Ebene. Der nach unten aus der äusseren Befestigungshülse 171 herausragende Anteil der Lagerhülse 172 trägt eine ein oder mehrteilige Lagerbuchse 19. Die Lagerbuchse kann Kugel-, Wälz- oder Rollenlager umfassen, oder in einer einfachen Version, wie dargestellt aus einem Material zur Reibungsverringerung hergestellt sein. Weitere Lagerelemente 19 Λ, 19 sind an anderen Stellen des Antriebs 10, welche eine hohe Reibungsbeanspruchung aufweisen, angeordnet. Eine Abdeckung 18 ist am unteren Ende in die Lagerhülse 172 eingelassen und vorzugsweise klemmend gehalten. Mit ihrem flächigen Kopf überdeckt die Abdeckung 18 das Zentrum des Drehtellers 14 und hält den Drehteller in der gewünschten axialen Position am unteren Ende der Lagerhülse 172. Der Drehteller 14 greift mit einer Mehrzahl von nach oben ragenden Nocken 141, welche um eine zentrale Öffnung des Drehtellers 14 angeordnet sind, in entsprechende Öffnungen an einer Unterseite eines unteren Freilaufs 16 ein. Dieser untere Freilauf 16 umfängt frei drehbar die Lagerbuchse 19, welche auf der Lagerhülse 172 sitzt. Zusammen mit dem unteren Freilauf 16 ist ein oberer Freilauf 15 im Bereich zwischen einem unteren schnürtragenden Teil der Seiltrommel 12 und der Lagerbuchse 19 angeordnet. Die Seiltrommel 12 ist über die beiden Freiläufe 15, 16 drehbar an der Lagerhülse 172 gelagert. Die Drehbewegung der Seiltrommel um die Lagerhülse 172 ist jedoch durch die Spiralfeder 13, welche wie bereits oben beschrieben an einen oberen Teil der Seiltrommel 12 und an die Befestigungshülse 171 angreift, begrenzt.
Der obere 15 und der untere Freilauf 16 sind miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbunden und weisen eine gegensinnige Freilauf- respektive Sperrfunktion gegenüber der Seiltrommel 12 auf. In der Figur 3 ist ein Schnitt durch den Antrieb 10 im Bereich des unteren Freilaufs 16 dargestellt. Der Freilauf 16 ist innerhalb der Seiltrommel 12 so gelagert, dass eine Mehrzahl von Sperr- oder Klemmwalzen oder -rollen 162 eine klemmende lösbare Verbindung zwischen der Innenwand der Seiltrommel 12 und einem zentralen Sperrkδrper 161 herstellen können. Mit seiner zentralen Öffnung sitzt der Sperrkörper 161 frei drehbar auf der Lagerhülse 172 auf, wobei die Drehbewegung durch die zwischenliegende Lagerbuchse 19 erleichtert wird. Die Nocken 14, welche vom Drehteller 14 her in die entsprechenden Aufnahmen im Sperrkörper 161 eingreifen, sind ebenfalls im Schnitt dargestellt. Durch diesen oder einen anderen bekannten Freilauftyp übt beim Ausziehen des Seils 11 der erste Freilauf 16 eine Sperrwirkung aus, während der zweite Freilauf 15 im freien Lauf ist. Beim Einziehen des Seils sind die Verhältnisse genau umgekehrt .
Wenn nun beim konkreten Ausführungsbeispiel der Seilzug 11 herausgezogen wird, so wird er von der Seiltrommel 12 abgewickelt . Dabei wird die Seiltrommel 12 in eine erste Richtung gedreht. Der erste untere Freilauf 16 wird dadurch in Sperrfunktion gebracht und mitgedreht. Über die bereits beschriebene formschlüssige Nockenverbindung versetzt der Freilauf auch den Drehteller 14 in Rotation in die erste Drehrichtung .
Während des Ausziehens des Seilzuges 11 wird gleichzeitig die Spiralfeder 13 gespannt. Ein zu weites Ausziehen des Seilzuges 11 wird durch einen Anschlag verhindert. Erreicht der Seilzug einer vollständig ausgezogenen Position, so kommt die Seiltrommel zum Stillstand und der erste Freilauf 16 entsperrt. Der Drehteller 14 kann durch die Freilauf irkung beider Freiläufe 15, 16 weiterdrehen bis die Rotationsbewegung reibungsbedingt langsamer wird und 5 schliesslich endet.
Wenn der ausgezogene Seilzug 11 losgelassen oder entspannt wird, so wird er automatisch durch die Kraft der gespannten Spiralfeder 13 eingezogen und auf die Seiltrommel 12
L0 aufgewickelt. Die Seiltrommel 12 wird also durch die Spiralfeder 13 in Gegenrichtung der Auszugsrichtung oder der ersten Drehrichtung bewegt . Diese gegensinnige Drehbewegung der Seiltrommel sperrt nun den zweiten oberen Freilauf 15, während der erste untere Freilauf 16 in Freilauffunktion
L5 bleibt. Der obere gesperrte Freilauf 15 dreht sich und damit auch den unteren Freilauf 16 und den Drehteller 14 nun in gegensinniger Richtung zur Auszugsrichtung. Das Salatsieb 13 wird ebenfalls in dieser Richtung in Rotation versetzt. Wenn der Seilzug 11 vollständig eingezogen ist, befindet sich der 0 Handgriff 103 im Anschlag an der Öffnung 102 im Deckel 1 und die Seiltrommel 12 kommt zum Stillstand. Der zweite obere Freilauf 15 sperrt nun nicht mehr, und die Freilauffunktion beider Freiläufe lässt den Drehteller 14 und das Salatsieb 3 weiter drehen, solange die Trägheit reicht, oder die Bewegung in die zweite Drehrichtung durch einen erneuten Zug am Handgriff 103 gestoppt wird.
Der erste untere Freilauf 16 tritt durch das erneute Herausziehen des Seilzuges 11 wieder in Sperrfunktion und bewirkt eine erneute Bewegung von Freilauf und damit verbundenem Drehteller 14 in die erste Drehrichtung zusammen mit der Seiltrommel 12.
Mittels der oben beschriebenen Vorrichtung ist erreicht, dass beim Herausziehen des Seilzuges 11 das Salatsieb 3 in eine erste Richtung in Rotation versetzt wird und auch in Rotation in dieser Drehrichtung verbleibt, solange seine Trägheitsmoment wirkt. Sobald aber der ausgezogene Seilzug losgelassen wird, beginnt die Spiralfeder 13 mittels des zweiten Freilaufs 15 den Drehteller 14 und das Salatsieb 3 in gegensinnige Richtung in Rotation zu versetzen. Durch plötzliches Loslassen des ausgezogenen Seilzuges kann somit ein ' plötzlicher Stop der Bewegung in die erste Rotationsrichtung und eine Umkehr der Rotationsrichtung erzwungen werden. Bei diesem plötzlichen Stop werden Salatblätter innerhalb des Salatsiebes 3 auf Grund ihrer eigenen Trägheit bewegt und teilweise sogar gewendet. Beim nun folgenden Schleudervorgang in Gegenrichtung können vordem "gefangene" Wassertropfen noch herausgeschleudert werden. Für Salatschleudern mit Kurbelantrieb, kann der erfindungsgemässe Antrieb ebenfalls zum Einsatz kommen. Anstelle des Seilzuges und der Spiralfeder tritt der Kurbelmechanismus, um die gegensinnigen Drehbewegungen anzutreiben. Anstelle der Seiltrommel kommt eine Antriebstrommel zum Einsatz, welche vorzugsweise in einem äusseren Mantelbereich umlaufend verzahnt ist, so dass sie durch einen Kurbeltrieb in beide Richtungen angetrieben werden kann. Sobald die Kurbel in eine Richtung gedreht wird, wird die Antriebstrommel beschleunigt, bis eine gewünschte Kurbelhöchstdrehzahl erreicht ist. Über den gesperrten ersten Freilauf wird die Drehbewegung in eine erste Richtung in oben beschriebener Weise auf das Salatsieb übertragen. Bei einem Stop der Kurbelbewegung dreht das Salatsieb - analog zum Schnurzugantrieb - in gleicher Richtung weiter, bis die Bewegung aufgrund der Reibung von selbst zum Stillstand kommt, oder bis die Kurbel in die entgegengesetzte zweite Richtung bewegt wird. In diesem Fall kommt es nämlich zum Sperren des zweiten Freilaufes und damit zu einer ruckartigen Drehrichtungsänderung des Salatsiebs. Bei einer kurbelbetriebenen Salatschleuder gemäss der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer also frei entscheiden, ob er eine Drehrichtungsänderung herbeiführen will oder nicht. Es kann problemlos auch immer wieder nur in eine Richtung angetrieben werden.
Wie bereits oben erwähnt, stellt die Sprialfeder 13 sicher, dass der Schnurzug im Ruhezustand immer vollständig aufgewickelt ist. Das heisst, dass der Handgriff 103 indirekt federkraftbeaufschlagt am Deckel 1, respektive an der Öffnung 102 gehalten wird. Dies birgt zwei Vorteile, erstens ist die Schnur immer im Deckelinneren versorgt, ausser wenn am Handgriff gezogen wird, und zweitens kann der Griff mittels der anliegenden Federkraft in praktisch jeder gewünschten Stellung, auch entgegen der auf ihn wirkenden Schwerkraft, gehalten werden. Ist der Handgriff zum Beispiel in Form eines Salatkopfes gestaltet, so kann die Schnur an der Unterseite des Salatkopfes befestigt sein, und im entlasteten Zusand wird die Federkraft den Salatkopf in aufrechter Stellung auf der Deckeloberfläche genau über der Öffnung 102 halten. Die Durchtrittsöffnung 102 kann auch am Rand des Deckels 1 angeordnet sein, und ein Handgriff 103 kann in Ruheposition waagrecht vom Deckel 1 abstehend gehalten werden. Es soll nochmals betont werden, dass diese verschiedenen Griffpositionen ohne zusätzliche Klemm- oder Haltemittel erreicht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. SalatSchleuder mit einem Behälterunterteil (2) und einem darin um eine vertikale Achse (100) drehbaren Salatsieb (3) , mit einem Deckel (1) , an dessen Unterseite ein
Drehteller (14) um die vertikale Achse (100) drehbar angeordnet ist, welcher mittels Laschen (142) in Eingriff mit dem Salatsieb (3) steht und mit einem
Antrieb (10) , mit welchem der Drehteller (14) in
Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) eine Seiltrommel (12) und einen, auf der Seiltrommel (12) auf- und abwickelbaren Seilzug (11) umfasst, welcher mit einem Ende an der Seiltrommel (12) und einem entgegengesetzten Ende an einem Handgriff (103) befestigt ist, und dass Seiltrommel (12) und
Drehteller (14) über eine zweiseitig wirkende FreilaufVorrichtung (15, 16) miteinander in
Wirkverbindung bringbar verbunden sind.
2. Salatschleuder mit einem Behälterunterteil (2) und einem darin um eine vertikale Achse (100) drehbaren Salatsieb (3) , mit einem Deckel (1) , an dessen Unterseite ein Drehteller (14) um die vertikale Achse (100) drehbar angeordnet ist, welcher mittels Laschen (142) in Eingriff mit dem Salatsieb (3) steht und mit einem Antrieb (10) , mit welchem der Drehteller (14) in Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) eine über einen Kurbelmechanismus antreibbare Antriebstrommel umfasst, welche über eine zweiseitig wirkende FreilaufVorrichtung (15, 16) mit Drehteller (14) in Wirkverbindung bringbar verbunden ist .
3. SalatSchleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Seiltrommel (12) und Deckel (1) eine um die vertikale Achse (100) konzentrisch angeordnete Spiralfeder (13) vorhanden ist, welche beim Ausziehen des Seilzuges (11) durch die Rotation der Seiltrommel (12) gespannt wird.
4. Salatschleuder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Seiltrommel (12) und dem Drehteller
(14) ein erster Freilauf (16) mit einer ersten Mitnahmerichtung und ein zweiter Freilauf (15) mit einer zweiten Mitnahmerichtung angeordnet ist, wobei die zweite Mitnahmerichtung gegensinnig zur ersten Mitnahmerichtung ist .
5. Salatschleuder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (11) , wenn er aufgerollt ist, entgegen der Kraft der Spiralfeder (13) von der Seiltrommel (12) abgewickelt wird, wobei durch den ersten sperrenden Freilauf (16) der Drehteller (14) in die erste Mitnahmerichtung angetrieben ist.
6. Salatschleuder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (11) , wenn er ausgezogen und losgelassen ist, durch die Kraft der gespannten Spiralfeder (13) wieder auf die Seiltrommel (12) aufgewicketl wird, wobei durch den zweiten sperrenden Freilauf (15) in der zweiten Mitnahmerichtung der Drehteller (14) in umgekehrter Richtung angetrieben ist.
7. Salatschleuder nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (11) mit einem Endanschlag zur Begrenzung der Auszugslänge und einem Handgriff (103) zur Begrenzung der Einzugslänge versehen ist .
8. Salatschleuderantrieb zum Antrieb eines um eine vertikale Achse (100) drehbar angeordneten Salatsiebs dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10) primäre Antriebsmittel aus der Gruppe Schnurzug/Feder oder Kurbeltrieb umfasst, welche in Wirkverbindung mit sekundären Antriebsmitteln aus der Gruppe Seiltrommel oder Antriebstrommel stehen, wobei primäre und sekundäre Antriebsmittel um die vertikale Achse (100) drehbar gelagert sind und dass Drehbewegungen der sekundären Antriebsmittel mittels einer zweiseitig wirkende FreilaufVorrichtung (15, 16) mit dem Drehteller in Wirkverbindung bringbar verbunden sind.
PCT/CH2002/000479 2001-11-19 2002-09-02 'salatschleuder' WO2003043477A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/484,137 US6899021B2 (en) 2001-11-19 2002-09-02 Salad spin dryer
CA002445437A CA2445437A1 (en) 2001-11-19 2002-09-02 Salad shaker
EP02752934A EP1446040A1 (de) 2001-11-19 2002-09-02 "salatschleuder"
AU2002313439A AU2002313439A1 (en) 2001-11-19 2002-09-02 Salad shaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH21172001 2001-11-19
CH2117/01 2001-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003043477A1 true WO2003043477A1 (de) 2003-05-30

Family

ID=4567576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000479 WO2003043477A1 (de) 2001-11-19 2002-09-02 'salatschleuder'

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6899021B2 (de)
EP (1) EP1446040A1 (de)
CN (1) CN1529561A (de)
AU (1) AU2002313439A1 (de)
CA (1) CA2445437A1 (de)
WO (1) WO2003043477A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115209A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Zyliss Usa Corp. Methods and apparatus for a vegetable spinner
EP1618819A1 (de) 2004-07-21 2006-01-25 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Salatschleuder
WO2007128154A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Swizzzprozzz Ag Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
USD657188S1 (en) 2010-04-28 2012-04-10 Swizzzprozzz Ag Container pull handle
DE102007036288B4 (de) * 2007-07-31 2013-01-17 Leifheit Ag Seilzugantrieb und Salatschleuder mit Seilzugantrieb
EP2604159A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Emsa GmbH Antriebsvorrichtung für eine Salatschleuder

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE499028T1 (de) * 2006-05-04 2011-03-15 Swizzzprozzz Ag Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
FR2908278B1 (fr) * 2006-11-15 2011-11-25 Seb Sa Appareil de cuisson et dispositif de monte et baisse pivotant d'un panier pour egoutter les aliments cuits
EP2120659B1 (de) 2007-02-07 2010-10-06 Dalla Piazza & Co. Manueller zentrifugalantrieb mit schwenkhebelwirkung
US20100083847A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-08 Phillip Kirschbaum Salad Spinning Assembly
US8215230B2 (en) * 2008-12-05 2012-07-10 Progressive International Corporation Collapsible salad spinner
US9345363B2 (en) * 2009-04-02 2016-05-24 Timothy C. Repp Salad spinner with angled blade fan
US8539693B2 (en) * 2011-03-28 2013-09-24 Helen Of Troy Limited Brake mechanism for a device for drying foods and other items
CN102210560A (zh) * 2011-05-23 2011-10-12 江门宝来五金制品有限公司 一种家用手动蔬果脱水机
FR3089105B1 (fr) * 2018-12-04 2020-12-11 Seb Sa Dispositif d’entrainement a corde a commande manuelle
FR3106965B1 (fr) * 2020-02-07 2022-01-07 Seb Sa Hachoir manuel a double systeme d'etancheite
FR3111061B1 (fr) * 2020-06-04 2023-06-16 Seb Sa Appareil culinaire avec dispositif d’entrainement a corde a commande amovible
US11723491B2 (en) * 2021-08-12 2023-08-15 Lifetime Brands, Inc. Salad spinner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012262A (fr) * 1950-02-09 1952-07-08 Essoreuse ménagère
CH353509A (de) * 1956-10-11 1961-04-15 Singer Meyer Maria Gerät zur Entwässerung von Gemüse, Früchten und dergleichen
EP0919177A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 General Housewares Corp. Vorrichtung zum Trocknen von Nahrungsmitteln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885321A (en) * 1973-10-25 1975-05-27 Gilberte Fouineteau Domestic appliance for drying vegetables
US5562025A (en) * 1995-10-25 1996-10-08 Wilton Industries, Inc. Salad spinner apparatus
US5904090A (en) * 1998-10-01 1999-05-18 Dart Industries Inc. Basket and drive arrangement for salad spinner
US6018883A (en) * 1999-02-18 2000-02-01 General Housewares Corp. Brake for device for drying foods
US6622618B1 (en) * 2002-06-14 2003-09-23 Bojour, Inc. Salad spinner
US6510785B1 (en) * 2002-07-03 2003-01-28 Mr. Bar-B-Q, Inc. Hand operated centrifugal dryer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1012262A (fr) * 1950-02-09 1952-07-08 Essoreuse ménagère
CH353509A (de) * 1956-10-11 1961-04-15 Singer Meyer Maria Gerät zur Entwässerung von Gemüse, Früchten und dergleichen
EP0919177A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-02 General Housewares Corp. Vorrichtung zum Trocknen von Nahrungsmitteln

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115209A1 (en) * 2004-05-14 2005-12-08 Zyliss Usa Corp. Methods and apparatus for a vegetable spinner
EP1618819A1 (de) 2004-07-21 2006-01-25 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Salatschleuder
US7325329B2 (en) 2004-07-21 2008-02-05 Moha Moderne Haushaltwaren Ag Salad spin-drier
WO2007128154A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Swizzzprozzz Ag Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
US8402886B2 (en) 2006-05-04 2013-03-26 Swizzzprozzz Ag Device for processing foodstuffs
DE102007036288B4 (de) * 2007-07-31 2013-01-17 Leifheit Ag Seilzugantrieb und Salatschleuder mit Seilzugantrieb
USRE45892E1 (en) 2009-10-29 2016-02-23 Swizzzprozzz Ag Container pull handle
USD657188S1 (en) 2010-04-28 2012-04-10 Swizzzprozzz Ag Container pull handle
EP2604159A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-19 Emsa GmbH Antriebsvorrichtung für eine Salatschleuder

Also Published As

Publication number Publication date
US20040168583A1 (en) 2004-09-02
EP1446040A1 (de) 2004-08-18
CN1529561A (zh) 2004-09-15
US6899021B2 (en) 2005-05-31
CA2445437A1 (en) 2003-05-30
AU2002313439A1 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003043477A1 (de) 'salatschleuder'
EP1076737B1 (de) Kehrmaschine
DE69934724T2 (de) Start und Stoppvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE69723046T2 (de) Automatisches fallschutzgerät für grosse höhenarbeit
DE1760600C2 (de) Vorichtung zum Zuführen von Faden zu einer Textilmaschine
EP0283554B1 (de) Stoffhandtuchspender und Verfahren zum Betrieb desselben
DE3346550A1 (de) Bremsvorrichtung zum aufwickeln von rollaeden
DE3871959T2 (de)
DE8801647U1 (de) Gerät zum Waschen und Schleudertrocknen von Salat, Gemüsen und ähnlichem
DE2809416C3 (de) Küchenmaschine
DE10248928A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln flexibler Stränge
DE1905388A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Fernsteuerung von Davitbremsen
DE4027852A1 (de) Seitenzug-mechanik fuer rollos
DE853434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchwaelzen von in eine Trommel eingefuelltem Gut, insbesondere Waesche
CH139464A (de) Maschine zum Kneten, Quetschen, Mengen und für ähnliche Arbeiten.
DE2834912C2 (de)
DE2458564A1 (de) Schleudertrommel
DE3042430A1 (de) Gymnastikgeraet
DE610972C (de) Mischmuehle
DE68784C (de) Ein aus zwei Rotationskörpern mit gemeinschaftlicher geometrischer Achse, aber von verschiedenem Gewicht zusammengesetzter Kreisel
DE483814C (de) Haengende Schleuder, insbesondere fuer Zucker
DE3542149A1 (de) Einrichtung zur gewinnung von mechanischer arbeit aus der potentialenergie einer fluessigkeit
AT29100B (de) Mehrfachdrahtziehmaschine.
DE1673813B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Uhrwerken
DE458210C (de) Ablegevorrichtung fuer Grasmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002752934

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2445437

Country of ref document: CA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028111702

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10484137

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002752934

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002752934

Country of ref document: EP