WO2003041879A1 - Verfahren und anlage zur sortierung von poststücken mit einer beschleunigerrolle - Google Patents

Verfahren und anlage zur sortierung von poststücken mit einer beschleunigerrolle Download PDF

Info

Publication number
WO2003041879A1
WO2003041879A1 PCT/EP2002/010040 EP0210040W WO03041879A1 WO 2003041879 A1 WO2003041879 A1 WO 2003041879A1 EP 0210040 W EP0210040 W EP 0210040W WO 03041879 A1 WO03041879 A1 WO 03041879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
mail pieces
mail
stop elements
mail items
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Maier
Original Assignee
Siemens Schweiz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz Ag filed Critical Siemens Schweiz Ag
Publication of WO2003041879A1 publication Critical patent/WO2003041879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/06Orientating; Aligning ; Aligning to one edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/442Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
    • B65H2301/4422Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material with guide member moving in the material direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/442Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material
    • B65H2301/4423Moving, forwarding, guiding material by acting on edge of handled material with guide member rotating against the edges of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4431Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material
    • B65H2301/44318Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means with operating surfaces contacting opposite faces of material between rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/23Belts with auxiliary handling means
    • B65H2404/232Blade, plate, finger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a system for sorting mail pieces, in particular flat mail items, in which a conveyor belt is provided for mail pieces fed separately to the conveyor belt, the conveyor belt being connected upstream of a feed point for the mail pieces and a sorting device for the mail pieces.
  • the invention relates to a method for sorting mail pieces, in which the mail pieces are fed separately to a conveyor belt and are fed from this conveyor belt into a sorting device.
  • Sorting cycle must be very well defined.
  • the alignment of the mail items at the transfer points is to be carried out with a very high degree of precision, because the mail items are otherwise incorrectly shot in and disadvantages such as re-sorting by hand, damage due to kinking, and undesirable system malfunctions can be.
  • the mail pieces with address information previously read in are usually fed onto a conveyor belt divided into receiving sections, with only one mail piece being fed to each receiving section. The mail pieces are then in the individual
  • Receiving sections isolated However, they must be aligned, for example, to measure their size and necessarily for their entry into the rotating sorting conveyor at defined stops.
  • a so-called alignment section is provided for this, which is swept by the conveyor belt.
  • so-called inclined rollers are provided, which are arranged at an angle to the main conveying direction and whose vectorial speed component parallel to the main conveying direction is greater than the speed in the main conveying direction.
  • the mail items are driven by the feed of the inclined rollers and aligned with a side edge of the conveyor belt.
  • this is often problematic
  • the invention is therefore based on the object of specifying a system and a method for sorting mail pieces which ensure a high level of functional reliability as a result of the particularly good manageability of the mail pieces to be sorted.
  • This object is achieved according to the invention in a system of the type mentioned at the outset in that part of the path covered by the conveyor belt is provided as an alignment path for the mail items, and a first means is provided for the mail pieces after being fed onto the conveyor belt at right angles to the conveying direction brings running stop elements to rest, and a second means is provided, which defines the mail pieces before reaching the alignment distance from these stop elements.
  • Brake band is used, which can be brought into frictional engagement with the mail pieces moving in the conveying direction.
  • the brake belt which is fixed here, is like a kind of drag belt against which the moving mail items have to prevail, which is only possible with functional dimensioning when the system elements are in contact with the conveyor belt.
  • the frictional engagement of the brake band alone may not have sufficient retention force.
  • a spring element downstream of the brake tape is provided in addition to the brake band, which rests at a defined distance above the conveyor belt and engages in frictional engagement with mail items that are thicker than this defined distance is feasible.
  • the brake band While it may be sufficient for the brake band to be designed as a drag strip made of plastic, it makes sense to design the spring element as a spring steel strip because of the greater retention forces to be achieved.
  • the second means can be implemented in a structurally simple and inexpensive manner in that the second means is a pair of rollers through which the mail pieces pass and which is driven at a speed which is above the speed of the conveyor belt. In this way, each piece of mail passes through this pair of rollers and thus receives an advance proportional to the length of the piece of mail relative to the conveyor belt and is thus sufficiently spaced for the subsequent lateral alignment movement.
  • the pair of rollers comprises a driven accelerator roller and a spring-loaded pressure roller.
  • the accelerator roller penetrates the plane of the conveyor belt.
  • Another feature that supports the intended throughput of the mail items through the pair of rollers can be realize by the diameter of the pressure roller being larger than the diameter of the accelerator roller.
  • the mail pieces fed to the pair of rolls usually have a speed of a few meters per second. Because of this high speed, the design of the pressure roller has to meet special requirements with regard to its inertia behavior. It is a kind of permanent operating state that very thin letters and a few centimeters thick letters alternate with each other and the pressure roller must always adapt very quickly to this changing thickness of the mail pieces so that the defined feed of the mail piece relative to the conveyor belt can be achieved.
  • An advantageous solution with regard to the inertia is not to make the pressure roller solid, but in particular to form it as a hollow profile roller or as a storage wheel. These two latter design variants allow the inertia behavior to be adapted even later to the prevailing conditions in a system, even by adding additional weights.
  • a measure which also has an effect on achieving a favorable contact pressure of the pressure roller is achieved if the pressure roller is mounted on an axis of rotation, the pivot point of which lies above the axis of the pressure roller and - seen in the conveying direction of the mail pieces - in front of the pair of rollers.
  • the inertia behavior is further advantageously supported if one is in front of and / or behind the fulcrum on the axis of rotation of the pressure roller
  • Shock absorber is coupled.
  • an upward movement of the pressure roller is dampened when a comparatively thick piece of mail enters the pair of rollers.
  • the downward movement of the pressure roller due to gravity can also be cushioned after a comparatively thick mail item emerges from the pair of rollers.
  • the desired alignment of the mail pieces on the alignment section can now be supported particularly well by following the alignment pair, which passes through the plane of the conveyor belt with inclined rollers, the inclined rollers with respect to their vectorial speed component parallel to the main conveyor direction approximately as fast as the conveyor speed of the conveyor belt run. In this way, the danger can be counteracted that the mail pieces are guided too quickly to the side stop and thereby undesirably move away from the aligned position achieved or even stand up.
  • a lateral stop for the mailpieces along the alignment path can be formed by a circumferential side belt which runs at the same speed as the conveyor belt.
  • Figure 1 is a schematic representation of a side view of a device for feeding flat
  • FIG. 2 shows a schematic view of the device according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a side view of a device for feeding flat letters 2, 4, 6 to a sorting conveyor not shown here.
  • the letters 2, 4, 6 are guided on a conveyor belt 32 with a conveying direction 34 from an upstream feed point, also not shown, to a downward bullet point, also not shown, in the sorting conveyor.
  • the letters 2, 4, 6 are individually separated from the feed point with their longitudinal edge oriented substantially perpendicular to the main conveying direction 34 and transported flat on the conveyor belt 32.
  • the conveyor belt 32 is divided into individual conveyor sections by means of finger-like stop elements 8, 10, 12 arranged perpendicular to the main conveying direction 34, each of which can accommodate a single letter 2, 4, 6.
  • the letter 6 in the present exemplary embodiment represents a letter which is just being fed onto the conveyor belt 32 and which is aligned neither with reference to the finger-like stop elements 12 delimiting its conveyor section nor with a side edge of the conveyor belt 32.
  • the letter 4 closest in the main conveying direction 34 is by means of a brake belt 28 which hangs down from above onto the conveyor belt 32 and is thus brought into frictional engagement with the letters 2, 4, 6, and by means of a brake rail 30 which is only slightly out of the plane of the Conveyor belt 32 protrudes, has been retained relative to the feed of the conveyor belt 32.
  • the letter 4 is held back until the letter 4 rests with its rear longitudinal edge against the finger-like stop elements 10 and is conveyed by the latter through the section of the conveying path acted upon by the brake band 28 and the brake rail 30. In this way, the letter 4 is in relation to its rear longitudinal edge on the finger-like stop elements 10, however not yet aligned with a side edge of the conveyor belt 32.
  • the letter 2 transported in the conveying section arranged immediately ahead has already passed a pair of rollers which comprises an accelerator roller 16 and a pressure roller 18.
  • This pair of rollers has the function of spacing one with its rear edge on the finger-like stop elements 8, 10, 12 with a defined feed relative to the conveyor belt 32 from the finger-like stop elements 8, 10, 12. This distance is identified in FIG. 1 as the feed distance d.
  • This feed distance d enables the letter 2 to be made available for a lateral alignment movement on a section of the conveying path designated as alignment section 44.
  • This lateral alignment movement is initiated by means of inclined rollers 14, which are arranged as normal rollers at an angle of 5 to 20 °, in the exemplary embodiment approximately 10 °, to the main conveying direction.
  • inclined rollers 14 run at the speed of the conveyor belt 32, so that the component of the speed vector parallel to the main conveying direction is smaller than the speed of the conveyor belt 32.
  • the finger-like stop elements 8 catch up with the letter 2 over the alignment section 44 towards the end , The letter 2 then has the correct one for entry into the actual sorting conveyor Location, which also allows the measurement of letters 2, 4, 6.
  • FIG. 2 illustrates some details in the schematic top view of the conveyor route described above and shows the different stages of the position of letters 36a to 36g along the conveyor route.
  • the conveyor belt 32 is constructed from conveyor belt strips 32a to 32e, each of which has stop fingers 38a to 38g arranged at the same height. Due to the design of the conveyor belt 32 in a plurality of conveyor belt strips 32a to 32e, it is easy to understand that the level of the conveyor belt 32 for the brake bracket 30, the brake belts 28, the accelerator rollers 16 and the oblique rollers 42 is penetrated.
  • FIG. 2 shows on the one hand the deliberately caused spacing of the letter 36e from the stop fingers 38e by the feed distance d and on the other hand how this feed distance d decreases again in the further course along the alignment section 44 and again in the case of the letter 36g Zero goes, ie the letter 36g rests with its rear edge on the stop fingers 38g.
  • the letter 38g is also aligned with its lateral edge to the edge of the conveyor belt 32, which is formed here by means of a side belt 40 running at the conveying speed.
  • the focus of the invention is therefore essentially to achieve the defined feed for the letters 2, 4, 6, 36a to 36g by means of the pair of rollers comprising the accelerator roller 16 and the pressure roller 18.
  • the design of the pressure roller 18 is particularly important, which in the exemplary embodiment is of lightweight metal construction.
  • the pressure roller 18 is mounted on an axis of rotation 48, the fulcrum 50 above the fulcrum of the pressure roller 18 lies.
  • the inertia behavior of the pressure roller 18 is therefore to be coordinated in such a way that sufficient pressure on the accelerator roller 16 is achieved at all times.
  • a spring element 24 ensures a pressure which can be set within wide limits. Due to a special nature of the surface of the pressure roller 18, for example made of rubber, foam or other slightly adhesive material, the adhesion to the letters 2, 4, 6, 36a to 36g and to the accelerator roller 16 can also be improved.
  • a first shock absorber 20 which dampens the upward movement.
  • the impulses acting on the pressure roller 18 due to the entry of thick letters can be considerable if one imagines that the conveying speed is approximately 2 to 2.5 m / s and the sudden height difference from a flat (normal) letter to a thick one Letter can be a few centimeters.
  • a second shock absorber 22 is provided, which is coupled behind the pivot point 48 to the axis of rotation 50. In this way, the "impact" of the pressure roller 18 on the accelerator roller 16 is damped accordingly. The pressure roller 18 thus approaches the accelerator roller 16 asymptotically after the thick letter has emerged from the pair of rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zur Sortierung von Poststücken anzugeben, die eine hohe Funktionssicherheit infolge der besonders guten Handhabbarkeit der zu sortierenden Poststücke sicherstellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Teil der vom Förderband (32, 32a bis 32e) überstrichenen Wegstrecke als Ausrichtstrecke (44) für die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) vorgesehen ist, und ein erstes Mittel vorgesehen ist, das die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) nach der Zuführung auf das Förderband (32, 32a bis 32e) an quer zur Förderrichtung verlaufenden Anschlagelementen (8, 10, 12, 38a bis 38g) zum Anliegen bringt, und ein zweites Mittel vorgesehen ist, das die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) vor dem Erreichen der Ausrichtstrecke (44) definiert von diesen Anschlagelementen (8, 10, 12, 38a bis 38g) beabstandet. Auf diese Weise ist es durch die definiert vorgenommene Beabstandung der Poststücke von den Anschlagelementen erreicht, dass die Poststücke ohne an den Anschlagelementen anzuliegen über die Ausrichstrecke geführt werden können und so ohne gleichzeitigen Schub der Anschlagelement eine von den Schrägrollen initiierte Seitbewegung vollziehen können.

Description

Besehreibung
Verfahren und Anlage zur Sortierung von Poststücken mit einer Beschleunigerrolle
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Sortierung von Poststücken, insbesondere flachen Briefsendungen, bei der ein Förderband für separat dem Förderband zugeführte Poststücke vorgesehen ist, wobei dem Förderband eine Zuführstelle für die Poststücke vorgeschaltet und eine Sortiereinrichtung für die Poststücke nachgeschaltet ist. Ausserdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Sortierung von Poststücken, bei dem die Poststücke separat einem Förderband zugeführt werden und von diesem Förderband aus in eine Sortiereinrichtung eingespeist werden.
Eine derartige Anlage und ein derartiges Verfahren sind in der europäischen Patentanmeldung EP 0 827 786 AI offenbart. Ein zentrales Problem bei all diesen Anlagen besteht darin, dass die flachen Poststücke zur Erreichung zufriedenstellender Sortierkapazitäten mit sehr hoher Geschwindigkeit gehandhabt werden müssen, was neben hohen Ansprüchen an die elektronischen Steuerungs- und Adresserfassungssysteme auch besonders hohe Ansprüche an alle mechanischen Komponenten stellt. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Poststücke an eben diesen Stellen zur Adresserfassung und an Übergabestellen zum Einschuss in den eigentlichen
Sortierkreislauf sehr definiert ausgerichtet sein müssen.
Im besonderen die Ausrichtung der Poststücke an den Übergabestellen ist mit sehr hoher Präzision auszuführen, weil die Poststücke ansonsten fehlerhaft eingeschossen werden und Nachteile, wie z.B. Nachsortierung von Hand, Beschädigung durch Knicken, unerwünschte Anlagenstörungen, hervorgerufen werden können. Üblicherweise werden die Poststücke mit zuvor eingelesener Adressinformation auf ein in Aufnahmeabschnitte unterteiltes Förderband zugeführt, wobei jedem Aufnahmeabschnitt nur ein Poststück zugeführt wird. Die Poststücke liegen dann zwar in den einzelnen
Aufnahmeabschnitten vereinzelt vor; sie müssen aber beispielsweise zur Vermessung ihrer Grosse und notwendigerweise für ihren Einschuss in den umlaufenden Sortierförderer an definierten Anschlägen ausgerichtet werden.
Hierfür ist ein sogenannter Ausrichtabschnitt vorgesehen, der vom Förderband überstrichen wird. In diesem Ausrichtabschnitt sind sogenannte Schrägrollen vorgesehen, die im Winkel zur Hauptförderrichtung angeordnet sind und deren vektorieller Geschwindigkeitsanteil parallel zur Hauptförderrichtung grösser ist als die Geschwindigkeit in Hauptförderrichtung. Auf diese Weise werden die Poststücke durch den Vorschub der Schrägrollen angetrieben an eine Seitenkante des Förderbandes ausgerichtet. Problematisch ist hierbei jedoch oft die
Tatsache, dass die Poststücke zwar nach ihrer Zuführung auf das Förderband schon sauber mit ihrer rückwärtigen Längsseite an Anschlagelemente, die die Länge der einzelnen Aufnahmeabschnitte definieren, anliegen. Jedoch tritt während ihrer seitlichen Ausrichtbewegung der unerwünschte Fall ein, dass sich die Poststücke wieder aus der schon erzielten rückwärtigen Ausrichtung entfernen und damit nicht mehr richtig ausgerichtet sind. Dieses Verhalten führt ungünstigstenfalls sogar zu einem Aufwerfen der Poststücken, was ebenfalls zu den weiter oben bereits erwähnten unerwünschten Effekten führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage und ein Verfahren zur Sortierung von Poststücken anzugeben, die eine hohe Funktionssicherheit infolge der besonders guten Handhabbarkeit der zu sortierenden Poststücke sicherstellen. Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ein Teil der vom Förderband uberstrichenen Wegstrecke als Ausrichtstrecke für die Poststücke vorgesehen ist, und ein erstes Mittel vorgesehen ist, das die Poststücke nach der Zuführung auf das Förderband an quer zur Förderrichtung verlaufenden Anschlagelementen zum Anliegen bringt, und ein zweites Mittel vorgesehen ist, das die Poststücke vor dem Erreichen der Ausrichtstrecke definiert von diesen Anschlagelementen beabstandet .
Diese Aufgabe wird bei einem der Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Poststücke nach der Zuführung auf das Förderband an quer zur Förderrichtung verlaufenden Anschlagelementen zum Anliegen gebracht werden, anschliessend in Förderrichtung von diesen Anschlagelementen beabstandet werden und nachfolgend mit einer Seitenkante an eine das Förderband seitlich begrenzende Seitenkante und mit der rückwärtigen Kante an die Anschlagelemente ausgerichtet werden.
Auf diese Weise ist es durch die definiert vorgenommene Beabstandung der Poststücke von den Anschlagelementen erreicht, dass die Poststücke ohne an den Anschlagelementen anzuliegen über die Ausrichtstrecke geführt werden können und so ohne gleichzeitigen Schub der Anschlagelement eine von den Schrägrollen initiierte Seitbewegung vollziehen können.
Ein besonders einfach und kostengünstig und gleichwohl funktionssicheres erstes Mittel ist erreicht, wenn ein
Bremsband eingesetzt ist, welches mit den in Förderrichtung bewegten Poststücken in reibenden Eingriff bringbar ist. Das hier ortsfest aufgehängte Bremsband ist dabei wie eine Art Schleppband, gegen das sich die bewegten Poststücke durchsetzen müssen, was bei funktionsgemässer Dimensionierung nur bei Anliegen an den Anlageelementen und damit mit dem Vorschub des Förderbandes möglich ist. Um dabei auch schwerere, d.h. in der Regel dickere Poststücke ebenfalls an die Anschlagelemente zu führen, kann der reibende Eingriff allein des Bremsbandes nicht ausreichende Rückhaltekraft aufweisen. Um jedoch auch die Ausrichtung schwerer Poststücke an den Anschlagelementen sicherstellen zu können, ist ergänzend zu dem Bremsband ein dem Bremsband nachschaltetes Federelement vorgesehen, das in einem definierten Abstand über dem Förderband ruht und mit Poststücken, die dicker als dieser definierte Abstand sind, in reibenden Eingriff bringbar ist.
Während es für das Bremsband ausreichend sein kann als Schleppstreifen aus Kunststoff ausgeführt zu werden, ist es dabei sinnvoll das Federelement als Federstahlstreifen wegen der grösseren zu erzielenden Rückhaltekräfte auszuführen.
Das zweite Mittel ist in konstruktiv einfacher und kostengünstiger Weise umsetzbar, indem das zweite Mittel ein Rollenpaar ist, durch welches die Poststücke passieren und welches mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die über der Geschwindigkeit des Förderbandes liegt. Auf diese Weise durchläuft jedes Poststück dieses Rollenpaar und erhält so einen zur Länge des Poststücks proportionalen Vorschub relativ zum Förderband und wird so für die nachfolgende seitliche Ausrichtbewegung ausreichend beabstandet.
Hinsichtlich der vorzusehenden Antriebsmittel ist eine besonders einfache Lösung erzielt, wenn das Rollenpaar eine angetriebene Beschleunigerrolle und eine federbelastete Andruckrolle umfasst. Um dabei sicherstellen zu können, dass die auf dem Förderband transportierten Poststücke zuverlässig mittels des Rollenpaares den gewünschten Vorschub erhalten, ist es besonders zweckmässig, wenn die Beschleunigerrolle die Ebene des Förderbandes durchdringt .
Ein weiteres den vorgesehenen Durchsatz der Poststücke durch das Rollenpaar unterstützendes Merkmal lässt sich realisieren, indem der Durchmesser der Andruckrolle grösser als der Durchmesser der Beschleunigerrolle ist.
Die dem Rollenpaar zugeführten Poststücke weisen üblicherweise eine Geschwindigkeit von einigen Metern pro Sekunde auf. Aufgrund dieser hohen Geschwindigkeit sind an die Ausgestaltung der Andruckrolle besondere Anforderungen hinsichtlich ihres Trägheitsverhaltens zu stellen. Es ist dabei eine Art Dauerbetriebszustand, dass sehr dünne Briefe und einige Zentimeter dicke Briefe einander ständig abwechseln und sich die Andruckrolle immer sehr schnell an diese wechselnde Dicke der Poststücke anpassen muss, damit der definierte Vorschub des Poststücks relativ zum Förderband erzielt werden kann. Eine bezüglich des Trägheits erhaltens vorteilhafte Lösung besteht darin, die Andruckrolle nicht massiv auszuführen, sondern insbesondere als Hohlprofil-Rolle oder als Speicherrad auszubilden. Diese beiden letztgenannten Ausgestaltungsvarianten erlauben so sogar durch das Aufsetzen zusätzlicher Gewichte das Trägheitsverhalten noch später an die vorherrschenden Bedingungen in einer Anlage anpassen zu können.
Eine sich ebenfalls auf die Erzielung eines günstigen Anpressdrucks der Andruckrolle auswirkende Massnahme ist erreicht, wenn die Andruckrolle auf einer Drehachse gelagert ist, deren Drehpunkt oberhalb der Achse der Andruckrolle und - gesehen in Förderrichtung der Poststücke - vor dem Rollenpaar liegt. Dabei wird das Trägheitsverhalten weiter vorteilhaft unterstützt, wenn an der Drehachse der Andruckrolle vor und/oder hinter dem Drehpunkt ein
Stossdämpfer angekoppelt ist. Damit wird zum einen eine Aufwärtsbewegung der Andruckrolle beim Eintritt eines vergleichsweise dicken Poststücks in das Rollenpaar gedämpft. Andererseits kann so auch die schwerkraftbedingte Abwärtsbewegung der Andruckrolle nach dem Austritt eines vergleichsweise dicken Poststückes aus dem Rollenpaar abgefedert werden. Die wunschgemässe Ausrichtung der Poststücke kann auf der Ausrichtstrecke nun mehr besonders gut unterstützt werden, indem dem Rollenpaar die Ausrichtstrecke folgt, die mit Schrägrollen die Ebene des Förderbandes durchsetzt, wobei die Schrägrollen mit Bezug zur ihrer vektoriellen Geschwindigkeitskomponente parallel zur Hauptförderrichtung annähernd so schnell wie die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes laufen. Auf diese Weise lässt sich der Gefahr begegnen, dass die Poststücke zu schnell an den seitlichen Anschlag geführt werden und sich hierdurch in unerwünschter Weise wieder aus der erzielten ausgerichteten Position entfernen oder sich gar aufstellen.
Um die erreichte ausgerichtete Position der Poststücke auch bis zum Erreichen einer Übergabestelle an den eigentlichen Sorter noch besser gewährleisten zu können, kann ein seitlicher Anschlag für die Poststücke entlang der Ausrichtstrecke durch ein umlaufendes Seitenband gebildet ist, welches mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Förderband läuft.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von flachen
Poststücken zu einem Sortierförderer; und
Figur 2 in schematischer Ansicht eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäss Figur 1.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung zum Zuführen von flachen Briefen 2, 4, 6 zu einem hier nicht weiter dargestellten Sortierförderer. Die Briefe 2, 4, 6 werden dabei auf einem Förderband 32 mit einer Förderrichtung 34 von einer aufwärts gelegenen und ebenfalls nicht weiter dargestellten Zuführstelle zu einer abwärts gelegenen und ebenfalls nicht weiter dargestellten Einschussstelle in den Sortierförderer geführt .
Die Briefe 2, 4, 6 werden von der Zuführstelle einzeln separiert mit ihrer Längskante im wesentlichen senkrecht zur Hauptförderrichtung 34 orientiert und flach liegend auf das Förderband 32 transportiert. Das Förderband 32 ist dabei mittels senkrecht zur Hauptförderrichtung 34 angeordneter fingerartiger Anschlagelemente 8, 10, 12 in einzelne Förderabschnitte unterteilt, die jeweils einen einzigen Brief 2 , 4 , 6 aufnehmen können .
Im dynamischen Ablauf des Fördervorganges repräsentiert der Brief 6 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen gerade auf das Förderband 32 zugeführten Brief, der weder mit Bezug zu den seinen Förderabschnitt begrenzenden fingerartigen Anschlagelementen 12 noch zu einer Seitenkante des Förderbandes 32 ausgerichtet ist.
Der in Hauptförderrichtung 34 nächstgelegenen Brief 4 ist mittels eines Bremsbandes 28, das von oben auf das Förderband 32 herabhängt und so mit den Briefen 2, 4, 6 in reibenden Eingriff gebracht wird, und mittels einer Bremsschiene 30, die nur wenig aus der Ebene des Förderbandes 32 herausragt, relativ zum Vorschub des Förderbandes 32 zurückgehalten worden. Dabei wird der Brief 4 soweit zurückgehalten, bis der Brief 4 mit seiner rückwärtigen Längskante an den fingerartigen Anschlagelemente 10 anliegt und von diesen durch den vom Bremsband 28 und von der Bremsschiene 30 beaufschlagten Abschnitt des Förderweges gefördert wird. Auf diese Weise ist der Brief 4 bezüglich seiner rückwärtigen Längskante an den fingerartigen Anschlagelementen 10, aber noch nicht an einer Seitenkante des Förderbandes 32 ausgerichtet.
Weil der Brief 4 vergleichsweise flach ist, wurde ein Federstahlbügel 26, der dem Bremsband nachgeschaltet ist, nicht mit dem Brief in Eingriff gebracht. Anders wäre die Situation bei einem Brief gewesen, dessen Dicke den Abstand zwischen dem Förderband 32 und dem Federstahlbügel 26 überschritten hätte. Der Federstahlbügel 26 hätte dann diesen in der Regel auch vergleichsweise schweren Brief zurückgehalten, was mittels des Bremsbandes 28 allein nicht oder nur unzureichend möglich gewesen wäre.
Der im unmittelbar voranliegend angeordneten Förderabschnitt transportierte Brief 2 hat bereits ein Rollenpaar passiert, das eine Beschleunigerrolle 16 und eine Andruckrolle 18 umfasst. Dieses Rollenpaar hat die Funktion, einen mit seiner rückwärtigen Kante an den fingerartigen Anschlagelementen 8, 10, 12 mit einem definierten Vorschub relativ zum Förderband 32 von den fingerartigen Anschlagelementen 8, 10, 12 zu beabstanden. Dieser Abstand ist in der Figur 1 als Vorschubdistanz d kenntlich gemacht. Diese Vorschubdistanz d ermöglicht es, den Brief 2 auf einem als Ausrichtstrecke 44 bezeichneten Abschnitt des Förderweges frei liegend für eine seitliche Ausrichtbewegung bereitzustellen.
Diese seitliche Ausrichtbewegung wird mittels Schrägrollen 14 initiiert, die als normale ausgestaltete Rollen in einem Winkel von 5 bis 20°, im Ausführungsbeispiel etwa 10°, zur Hauptförderrichtung angeordnet sind. Diese Schrägrollen 14 laufen dabei mit der Geschwindigkeit des Förderbandes 32, so dass die Komponente des Geschwindigkeitsvektors parallel zur Hauptförderrichtung kleiner ist als die Geschwindigkeit des Förderbandes 32. Auf diese Weise holen die fingerartigen Anschlagelemente 8 den Brief 2 über die Ausrichtstrecke 44 gesehen gegen Ende wieder ein. Der Brief 2 hat dann die für den Einschuss in den eigentlichen Sortierförderer richtige Lage, die darüber hinaus auch die Vermessung der Briefe 2, 4, 6 gestattet.
Figur 2 verdeutlicht in der schematischen Aufsicht auf die vorstehend beschriebene Förderstrecke einige Details und zeigt die verschiedenen Stadien der Lage von Briefen 36a bis 36g entlang der Förderstrecke. Es wird unter anderem deutlich, dass das Förderband 32 aus Förderbandstreifen 32a bis 32e aufgebaut ist, die jeweils über höhengleich angeordnete Anschlagfinger 38a bis 38g verfügen. Aufgrund der Ausgestaltung des Förderbandes 32 in mehreren Förderbandstreifen 32a bis 32e ist es leicht nachvollziehbar, dass so eine Durchdringung der Ebene des Förderbandes 32 für die Bremsbügel 30, die Bremsbänder 28, die Beschleunigerrollen 16 und die Schrägrollen 42 gegeben ist.
Besonders entlang der Ausrichtstrecke 44 zeigt Figur 2 zum einen die bewusst herbeigeführte Beabstandung des Briefes 36e von den Anschlagfingern 38e um die Vorschubdistanz d und zum anderen wie sich diese Vorschubdistanz d im weiteren Verlauf entlang der Ausrichtstrecke 44 wieder verkleinert und im Fall des Briefes 36g wieder gegen Null geht, d.h. der Brief 36g liegt wieder mit seiner rückwärtigen Kante an den Anschlagfingern 38g an. Der Brief 38g ist zudem als Ergebnis der seitlichen Ausrichtbewegung in Ausrichtrichtung 46 mit seiner seitlichen Kante an den Rand des Förderbandes 32, der hier mittels eines auf Fördergeschwindigkeit mitlaufenden Seitenbandes 40 gebildet ist, ausgerichtet.
Der Schwerpunkt der Erfindung liegt also im wesentlichen in der Erzielung des definierten Vorschubs für die Briefe 2, 4, 6, 36a bis 36g mittels des die Beschleunigerrolle 16 und die Andruckrolle 18 umfassenden Rollenpaares. Dabei ist im besonderen die Ausgestaltung der Andruckrolle 18 wichtig, die im Ausführungsbeispiel in Metallleichtbauweise ausgeführt ist. Die Andruckrolle 18 ist auf einer Drehachse 48 gelagert, deren Drehpunkt 50 oberhalb des Drehpunktes der Andruckrolle 18 liegt. Das Trägheitsverhalten der Andruckrolle 18 ist daher so abzustimmen, dass jederzeit ein ausreichender Andruck an der Beschleunigerrolle 16 erzielt ist. Ein Federelement 24 sorgt neben der reinen Schwerkraft für einen in weiten Grenzen einstellbarer Andruck. Durch eine spezielle Beschaffenheit der Oberfläche der Andruckrolle 18, z.B. aus Gummi, Schaumstoff oder anderem geringfügig adhäsiv wirkendem Material, kann zudem die Haftung an den Briefen 2, 4, 6, 36a bis 36g und an der Beschleunigerrolle 16 verbessert werden.
Damit die Andruckrolle 18 bei Eintritt eines vergleichsweise dicken Briefes in das Rollenpaar nicht katapultartig nach oben geschleudert wird und damit aufgrund des Überschwingens den Andruck verliert, ist ein erster Stossdämpfer 20 vorgesehen, der die Aufwärtsbewegung dämpft. Die auf die Andruckrolle 18 einwirkenden Impulse durch das Eintreten dicker Briefe können beträchtlich sein, stellt man sich einmal vor, dass die Fördergeschwindigkeit bei etwa 2 bis 2,5 m/s liegt und der sprungartige Höhenunterschied von einem flachen (normalen) Brief zu einem dicken Brief durchaus einige Zentimeter betragen kann.
Um gleichwohl auch den Übergang von einem dicken zu einem dünnen Brief hinsichtlich des Andrucks zu vergleichmässigen, ist ein zweiter Stossdämpfer 22 vorgesehen, der hinter dem Drehpunkt 48 an der Drehachse 50 ankoppelt. Auf diese Weise ist das "Aufschlagen" der Andruckrolle 18 auf der Beschleunigerrolle 16 entsprechend abgedämpft. Die Andruckrolle 18 nähert sich so nach dem Austritt des dicken Briefes aus dem Rollenpaar der Beschleunigerrolle 16 asymptotisch.
Zusammenfassend werden daher mit dieser Anordnung und mit diesem Verfahren flache Poststücke, also Briefsendungen und dergleichen, vor dem Erreichen einer Einschussstelle so ausgerichtet, dass der Einschussimpuls unmittelbar auf das Poststück wirkt und das Poststück so zielgenau in einen freien Aufnahmeplatz im Sortierförderer eingeschossen wird.
Bezugszeichenliste
2, 4, 6 Briefe
8, 10, 12 fingerartige Anschlagelemente
14 Schrägrolle
16 Beschleunigerrolle
18 Andruckrolle
20 erster Stossdämpfer
22 zweiter Stossdämpfer
24 Federelement
26 Federstahlelement
28 Bremsband
30 Bremsbügel 2 Förderband 2a bis 32e Förderbandstreifen 4 Förderrichtung 6a bis 36g Briefe 8a bis 38g Anschlagelemente 0 Seitenband 2 Schrägrollen 4 Ausrichtstrecke 6 Ausrichtrichtung 8 Drehpunkt 0 Drehachse
Vorschubdistanz

Claims

Siemens Schweiz AG CH-8047 ZürichPatentansprüche
1. Anlage zur Sortierung von Poststücken (2, 4, 6, 36a bis 36g) , insbesondere flachen BriefSendungen, bei der ein Förderband (32, 32a bis 32e) für separat dem Förderband (32, 32a bis 32e) zugeführte Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) vorgesehen ist, wobei dem Förderband (32, 32a bis 32e) eine Zuführstelle für die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) vorgeschaltet und eine Sortiereinrichtung für die Poststücke(2, 4, 6, 36a bis 36g) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vom Förderband (32, 32a bis 32e) uberstrichenen Wegstrecke als Ausrichtstrecke (44) für die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) vorgesehen ist, und ein erstes Mittel vorgesehen ist, das die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) nach der Zuführung auf das Förderband (32, 32a bis 32e) an quer zur Förderrichtung verlaufenden Anschlagelementen (8, 10, 12, 38a bis 38g) zum Anliegen bringt, und ein zweites Mittel vorgesehen ist, das die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) vor dem Erreichen der Ausrichtstrecke (44) definiert von diesen Anschlagelementen (8, 10, 12, 38a bis 38g) beabstandet .
2. Anlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel ein Bremsband (28) ist, welches mit den in Förderrichtung (34) bewegten Poststücken (2, 4, 6, 36a bis 36g) in reibenden Eingriff bringbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Bremsband (28) ein Federelement (26) nachgeordnet ist, das in einem definierten Abstand über dem Förderband (32, 32a bis 32e) ruht und mit Poststücken (2, 4, 6, 36a bis 36g), die dicker als dieser definierte Abstand sind, in reibenden Eingriff bringbar ist.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel ein Rollenpaar (16, 18) ist, durch welches die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) passieren und welches mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die über der Geschwindigkeit des Förderbandes (32, 32a bis 32e) liegt.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollenpaar eine angetriebene Beschleunigerrolle (16) und eine federbelastete Andruckrolle (18) umfasst.
6. Anlage nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigerrolle (16) die Ebene des Förderbandes (32, 32a bis 32e) durchschneidet.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6 , dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Andruckrolle (18) grösser als der Durchmesser der Beschleunigerrolle (16) ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckrolle (18) nicht-massiv, insbesondere hohl oder als Speichenrad, ausgeführt ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8 , dadurch gekennzeichet, dass die Andruckrolle (18) auf einer Drehachse (50) gelagert ist, deren Drehpunkt (48) oberhalb der Achse der Andruckrolle (18) und - gesehen in Förderrichtung (34) der Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) - vor dem Rollenpaar liegt.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehachse (50) der Andruckrolle (18) vor und/oder hinter dem Drehpunkt (48) ein Stossdämpfer (20, 22) angekoppelt ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dem Rollenpaar die Ausrichtstrecke (44) folgt, die mit
Schrägrollen (42) die Ebene des Förderbandes (32, 32a bis 32e) durchsetzt, wobei die Schrägrollen (42) mit Bezug zur ihrer vektoriellen Geschwindigkeitskomponente parallel zur Hauptförderrichtung annähernd so schnell wie die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes (32, 32a bis 32e) laufen.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitlicher Anschlag für die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) entlang der Ausrichtstrecke (44) durch ein umlaufendes Seitenband (40) gebildet ist, welches mit der gleichen Geschwindigkeit wie das Förderband (32, 32a bis 32e) läuft.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (32, 32a bis 32e) in mehrere parallel zueinander angeordnete und von einander beabstandete Förderbandstreifen (32a bis 32e) unterteilt ist und die Anschlagelemente (8, 10, 12, 38a bis 38g) aus der Ebene des Förderbandes (32, 32a bis 32e) herausragende Anschlagfinger (38a bis 38g) sind.
14. Verfahren zum Sortieren von Poststücken, insbesondere flachen Briefsendungen, bei dem die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) separat einem Förderband (32, 32a bis 32e) zugeführt werden und von diesem Förderband (32, 32a bis 32e) aus in eine Sortiereinrichtung eingespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass das die Poststücke (2, 4, 6, 36a bis 36g) nach der Zuführung auf das Förderband (32, 32a bis 32e) an quer zur
Förderrichtung (34) verlaufenden Anschlagelementen (8, 10, 12, 38a bis 38g) zum Anliegen gebracht werden, anschliessend in Förderrichtung (34) von diesen Anschlagelementen (8, 10, 12, 38a bis 38g) beabstandet werden und nachfolgend mit einer Seitenkante an eine das Förderband (32, 32a bis 32e) seitlich begrenzende Seitenkante (40) und mit der rückwärtigen Kante an die Anschlagelemente (8, 10, 12, 38a bis 38g) ausgerichtet werden.
PCT/EP2002/010040 2001-11-14 2002-09-07 Verfahren und anlage zur sortierung von poststücken mit einer beschleunigerrolle WO2003041879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01126999.0 2001-11-14
EP01126999A EP1312427A1 (de) 2001-11-14 2001-11-14 Verfahren und Anlage zur Sortierung von Poststücken mit einer Beschleunigerrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003041879A1 true WO2003041879A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=8179229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010040 WO2003041879A1 (de) 2001-11-14 2002-09-07 Verfahren und anlage zur sortierung von poststücken mit einer beschleunigerrolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1312427A1 (de)
WO (1) WO2003041879A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8800748B2 (en) 2010-09-10 2014-08-12 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for edge justification of mail items

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113423B (de) * 1959-03-18 1961-08-31 Telefunken Patent Einrichtung zum Ausrichten von in einer Hochkantfoerderanlage befindlichen Briefen
DE1136634B (de) * 1959-06-02 1962-09-13 Siemens Ag Foerdervorrichtung mit schrittweise das Foerdergut auf einer Gleitbahn vor sich her bewegenden Foerdermitteln
DE3604806A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Helmut Staufner Vorrichtung zum registrieren bzw. erfassen vereinzelter gegenstaende
US5755336A (en) * 1995-05-03 1998-05-26 Nale, Inc. Optical sorter, tracker and reader

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113423B (de) * 1959-03-18 1961-08-31 Telefunken Patent Einrichtung zum Ausrichten von in einer Hochkantfoerderanlage befindlichen Briefen
DE1136634B (de) * 1959-06-02 1962-09-13 Siemens Ag Foerdervorrichtung mit schrittweise das Foerdergut auf einer Gleitbahn vor sich her bewegenden Foerdermitteln
DE3604806A1 (de) * 1986-02-15 1987-08-20 Helmut Staufner Vorrichtung zum registrieren bzw. erfassen vereinzelter gegenstaende
US5755336A (en) * 1995-05-03 1998-05-26 Nale, Inc. Optical sorter, tracker and reader

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
O.L. HIBBARD, T.H. ANDERSON: "Document Feeding And Aligning. January 1962.", IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, vol. 4, no. 8, 1 January 1962 (1962-01-01), New York, US, pages 1, XP002192943 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1312427A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1686084B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen an einer Förderstrecke einer umlaufenden Fördervorrichtung
EP0227998B1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP1771368B1 (de) Vereinzelungsstrecke für überlappte flache sendungen in stehender position
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0143818B1 (de) Verteilfachstrecke für flache sendungen wie briefe
DE3035495A1 (de) Verzweigung fuer einen schuppenstrom
WO2005115892A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP1421022B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von doppelabzügen
EP1057762B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in einer Schuppenformation anfallenden Gegenständen
EP0270731B1 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen
EP2065687A1 (de) Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
EP1379458A2 (de) Vorrichtung zum einstapeln flacher, biegsamer gegenstaende
DE4315053C2 (de) Vorrichtung zur Richtungsumkehr von flachen Sendungen
EP2284505B1 (de) Transportvorrichtung für eine Waage
DE102008035072A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands
WO2003041879A1 (de) Verfahren und anlage zur sortierung von poststücken mit einer beschleunigerrolle
DE19749610C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bildung eines Schuppenstromes überlappter Sendungen
EP0080089A1 (de) Zähleinrichtung zum Zählen von längs einer Förderbahn bewegten flächigen Erzeugnissen
DE3126769C2 (de)
EP1851145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum taktweisen fördern von holzerzeugnissen
CH701621A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ablegen von Produkten.
EP3489177A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln von einer frankiermaschine auf einer verarbeitungsstrecke zugeführten versandstücken
WO2012025093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten übergeben eines stückguts von einem zuführförderer auf einen förderer
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP