EP0270731B1 - Stapeleinrichtung für Briefsendungen - Google Patents

Stapeleinrichtung für Briefsendungen Download PDF

Info

Publication number
EP0270731B1
EP0270731B1 EP87107315A EP87107315A EP0270731B1 EP 0270731 B1 EP0270731 B1 EP 0270731B1 EP 87107315 A EP87107315 A EP 87107315A EP 87107315 A EP87107315 A EP 87107315A EP 0270731 B1 EP0270731 B1 EP 0270731B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
additional guide
entry bar
mail
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87107315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270731A3 (en
EP0270731A2 (de
Inventor
Armin Dipl.-Ing. Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0270731A2 publication Critical patent/EP0270731A2/de
Publication of EP0270731A3 publication Critical patent/EP0270731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270731B1 publication Critical patent/EP0270731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/06Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points
    • B07C3/065Linear sorting machines in which articles are removed from a stream at selected points construction of switches therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/38Collecting or arranging articles in groups

Definitions

  • the invention relates to a stacking device for letters and similar flat, flexible conveyed goods according to the preamble of claim 1.
  • the items are transported individually on a conveyor line for the purpose of automatic reading of the destination and later sorting and assigned and stacked over a specialist line with switches corresponding to the postcode areas to a large number of stacking compartments.
  • the spindle wheel drive per stacking compartment is very complex and costly.
  • the complex spindle wheel solution was therefore attempted to be avoided by stacking the items in the stacking compartments and using gravity to take advantage of the preceding item due to its weight and bending rigidity lowers the fact that the following program pushes itself over the preceding program. Difficulties arise here, however, when the items, such as airmail letters, are very soft and the sorting performance should not fall below a predetermined value.
  • the invention has for its object to avoid the difficulties mentioned in a stacking device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the stacking is to be made operationally reliable, so that, even in the case of mail items with low bending stiffness, the stacking speed of mail items destined for the same stacking compartment is achieved with the highest possible stacking speed.
  • the additional guide device attached to the inlet bracket can consist entirely or partially of resilient material.
  • the additional guide device can be biased by means of a spiral spring or can perform its function in a very simple manner using gravity.
  • Fig. 1 shows the side view of two sections of a fine letter distribution system, which consists of a large number of stacked compartments 10 arranged next to each other and small capacity.
  • the stacking compartments have an inclination above the horizontal by the angle ⁇ , around the items such as Cards and letters - in the following abbreviated "letters" - to give a stable rest position on the stop page 6.
  • the letters are conveyed by means of conveyor belts with their surface perpendicular to the image plane coming from the right in the direction of the arrow in switches to the stacking compartments assigned to their postcodes.
  • a single stacking compartment 10 is shown in FIG.
  • the letter assigned to the stacking compartment is fed to the stacking compartment by a so-called cover belt system, consisting of a transport belt 3, a transport roller 4 assigned to the stacking compartment 10, and at a correspondingly provided one Switch 5 forced to leave the conveyor belt 3.
  • cover belt system consisting of a transport belt 3, a transport roller 4 assigned to the stacking compartment 10, and at a correspondingly provided one Switch 5 forced to leave the conveyor belt 3.
  • the letter 11 then runs into the stacking compartment, slides along the ceiling of the stacking compartment and the lower edge of an inlet bracket 1, normally over the rear edge of the preceding letter 9 onto the letters 8 already stacked.
  • the angle ⁇ to the horizontal ensures that the letters slide properly up to the stop wall 6.
  • the inlet bracket 1 presses with its flattened end 15 at a distance from the stop wall 6 on the stacked letters, so that the last letter received is caused due to its bending stiffness to lower onto the already stacked letters.
  • the lowering of the trailing edge of the letter has an undesirable effect, the air cushion to be displaced and the adhesion of the letters to the inlet bracket 1 as a result of electrostatic charges.
  • the inlet bracket 1 In order to be able to properly stack even large-area mail items with low bending stiffness and low weight, such as air mail items, the inlet bracket 1 has an angle-iron-shaped cross section, the leg ends of which point in the direction of the staple space. On the one hand, this prevents the letters from sticking to the inlet bracket. Furthermore, an additional guide device 2 is provided in the space formed by the legs of the inlet bracket 1 with an angle iron-shaped cross section, which is fastened in the inlet bracket 1 in the area of its bearing 13, has a certain angle ⁇ to the inlet bracket 1 in the rest position and in the space of the angle iron Cross section of the inlet bracket 1 is pivotable.
  • the additional tension of the letters is sufficient to not only let the respective front edge of the letter slide along the stacking compartment ceiling, but also after the additional guiding device 2 has been pressed in on the lower edge of the Let inlet bracket 1 slide along.
  • the force of the additional guide device 2 acts on the rear part of the letter and lowers it to such an extent that the front edge of the subsequent letter, when the additional guide device 2 is again pressed into the inlet bracket 1, properly over the preceding shipment arrives.
  • the desired deflecting force of the additional guide device 2 can be realized in that when the additional guide device 2 is fastened on one side near the inlet bracket 13, the additional guide device 2 consists entirely or partially of resilient material and the angle shown in FIG. 2 without external force ⁇ between inlet bracket 1 and additional guide device 2 takes.
  • FIG. 3 Another simple embodiment is shown enlarged in FIG. 3. It provides that the additional guide device 2 and the inlet bracket 1 have the same axes of rotation 13.
  • the additional guide device 2 and the inlet bracket 1 are two-sided levers, each with a short lever arm 22 or 14.
  • the short lever arm 22 of the additional guide device 2 is now shaped such that when the angle ⁇ between the additional guide device 2 and inlet bracket 1 is taken, the short lever arm 22 the additional guide device 2 rests on the inlet bracket and thereby determines the angle ⁇ .
  • a spiral spring deflecting the additional guide device 2 can be provided on the bearing 13.
  • Another embodiment of the additional guide device 2 does not require an additional spiral spring and uses gravity as the deflection force.
  • FIG. 4 shows the section AA of the stacking compartment, as can be seen from FIG. 2.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that a further explanation is unnecessary.
  • the angle-iron-shaped profile of the inlet bracket 1 and the additional guide device 2 arranged in the intermediate space, which is formed by the legs of the inlet bracket, and the bearing 3 for the inlet bracket 1 and, if appropriate, for the additional guide device 2.
  • the inclined rear wall is designated, which carries the stacking compartment 10 and ensures by its inclination for a second defined position of the stacked letters 8.
  • the effect of the additional guide device 2 is supported by the design of the long end 15 of the inlet bracket 1. It is advantageously flattened to form a sliding surface, the sliding surface being directed almost parallel to the surface of the stacked letters. A slight curvature of the sliding surface in the direction of the longitudinal axis of the inlet bracket advantageously brings about a uniform frictional force on further incoming letters, regardless of the height of the stacked letters.

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stapeleinrichtung für Briefsendungen und ähnlich flaches, biegsames Fördergut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In automatischen Briefverteilanlagen werden die Sendungen zum Zwecke des automatischen Lesens des Bestimmungsortes und des späteren Einsortierens auf einer Förderstrecke vereinzelt transportiert und über eine Fachstrecke mit Weichen entsprechend den Postleitzahlgebieten einer Vielzahl von Stapelfächern zugeordnet und abgestapelt.
  • Um einen möglichst hohen Durchsatz zu erzielen, laufen die Sendungen auf dem Transportband mit möglichst hoher Geschwindigkeit und möglichst geringen Abständen. Unter diesen Umständen tritt bei Sendungen, die dem gleichen Stapelfach zugeordnet sind, das Problem der Stauung auf, der durch ein Auflaufen der Vorderkante der nachfolgenden Sendung auf die Hinterkante der vorauslaufenden Sendung verursacht wird.
  • Aus der DO-OS 33 17 865 ist es bekannt, bei senkrecht, auf der Längskante beim Stapeln ruhenden Sendungen die untere Vorderkante der Sendung tangential in ein sich drehendes Spindelrad einlaufen zu lassen, wobei im Zuge des Einlaufens der Sendung in das Stapelfach die Flanke des Spindelrades die nachfolgenden Teile der Sendung, insbesondere deren hinteren Bereich, in Richtung der bereits gestapelten Sendungen befördert, so daß die nachfolgende Sendung mit Sicherheit neben der vorausgegangenen Sendung in das Stapelfach einläuft.
  • Der Spindelradantrieb je Stapelfach ist jedoch sehr aufwendig und kostspielig. Für Feinverteilanlagen mit einer großen Anzahl von Stapelfächern kleiner Kapazität und geringerem Durchsatz wurde daher versucht die aufwendige Spindelradlösung dadurch zu vermeiden, daß die Sendungen in den Stapelfächern übereinander gestapelt werden und unter Ausnutzung der Schwerkraft die vorauslaufende Sendung infolge ihres Gewichts und ihrer Biegesteifigkeit sich von alleine so weit absenkt, daß die nachfolgende Sendung sich über die vorauslaufende Sendung schiebt. Hier treten jedoch dann Schwierigkeiten auf, wenn die Sendungen, wie z.B. Luftpostbriefe, sehr weich sind, und die Sortierleistung einen vorgegebenen Wert nicht unterschreiten soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stapeleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art die genannten Schwierigkeiten zu vermeiden. Insbesondere soll bei einfachereren Briefverteilanlagen die Einstapelung betriebssicher gemacht werden, so daß auch bei Sendungen mit geringer Biegesteifigkeit mit möglichst hoher Einstapelgeschwindigkeit ein auflauffreies Einstapeln von für das gleiche Stapelfach bestimmten Sendungen erreicht wird.
  • Die Aufgabe wird bei einer Stapeleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art durch die in seinem kennzeichnenden Teil genannte Erfindung gelöst. Durch eine einfache, wenig Aufwand erfordernde zusätzliche Leitvorrichtung wird vor allem die Hinterkante einer Sendung vor dem Eintreffen der Vorderkante der nachfolgenden Sendung so weit niedergedrückt, daß die nachfolgende Sendung sich ungehindert über die vorauslaufende Sendung schiebt. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die am Einlaufbügel angebrachte zusätzliche Leitvorrichtung kann ganz oder teilweise aus federndem Material bestehen. Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 kann die zusätzliche Leitvorrichtung mittels einer Spiralfeder vorgespannt werden oder in sehr einfacher Weise ihre Funktion unter Ausnutzung der Schwerkraft ausführen. Die Weiterbildung der Erfindung nach den Ansprüchen 6 und 7 unterstützt die Wirkung der zusätzlichen Leitvorrichtung, schont die Sendungen und bewirkt ein falten- und knickfreies Ablegen der Sendung im Spapelfach.
  • Der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 geht aus dem amerikanischen Patent US-A-3 092 380 hervor.
  • Ein anderes Beispiel von Stapeleinrichtungen ist aus dem amerikanischen Patent US-A-3 124 352 bekannt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen beispielsweise näher erklärt. Es zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1
    Seitenansicht der Stapelfächer einer Feinverteilanlage
    Fig. 2
    Seitenansicht auf ein einzelnes Stapelfach
    Fig. 3
    Schnitt A-A durch das Stapelfach nach Fig. 1
    Fig. 4
    Seitenansicht der Lagerung der zusätzlichen Leitvorrichtung im Stapelbügel.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht zweier Fachstrecken einer Brieffeinverteilanlage, die aus einer großen Anzahl von übereinanderliegenden und nebeneinander angeordneten Stapelfachern 10 kleiner Kapazität besteht. Die Stapelfächern haben gebenüber der Waagrechten eine Neigung um den Winkel α, um den Sendungen, wie z.B. Karten und Briefe, - im Folgenden abgekürzt "Briefe" genannt -an der Anschlagseite 6 eine stabile Ruhelage zu geben. Die Briefe werden mittels Transportbänder mit ihrer Fläche senkrecht zur Bildebene von rechts kommend in Pfeilrichtung in Weichen den ihren Postleitzahlen zugeordneten Stapelfächern zugeführt.
  • In Fig. 2 ist ein einzelnes Stapelfach 10 dargestellt. Der dem Stapelfach zugeordnete Brief wird durch ein sogenanntes Deckbandsystem, bestehend aus einem Transportriemen 3, einer dem Stapelfach 10 zugeordneten Transportrolle 4 dem Stapelfach zugeführt, und bei einer entsprechend gestellten Weiche 5 zum Verlassen des Transportriemens 3 gezwungen. Über eine Einlauföffnung 12 läuft dann der Brief 11 in das Stapelfach ein, gleitet entlang der Decke des Stapelfaches und der Unterkante eines Einlaufbügels 1 normalerweise über die Hinterkante des vorauslaufenden Briefs 9 auf die bereits gestapelten Briefe 8. Infolge der Neigung des Stapelbodens 7 und damit des Stapelfaches 10 um den Winkel α zur Waagrechten ist gewährleistet, daß die Briefe ordnungsgemäß bis zur Anschlagwand 6 gleiten. Der Einlaufbügel 1 drückt mit seinem abgeflachten Ende 15 in einem Abstand von der Anschlagwand 6 auf die gestapelten Briefe, so daß jeweils der zuletzt eingelaufene Brief infolge seiner Biegesteifigkeit veranlaßt wird, sich auf die bereits gestapelten Briefe abzusenken. Dem Absenken der Briefhinterkante wirkt in unerwünschter Weise, das zu verdrängende Luftpolster sowie die Haftung der Briefe am Einlaufbügel 1 infolge elektrostatischer Aufladungen entgegen.
  • Um auch großflächige Sendungen geringer Biegesteifigkeit und geringen Gewichts, wie z.B. Luftpostsendungen ordnungsgemäß einstapeln zu können, weist der Einlaufbügel 1 einen winkeleisenförmigen Querschnitt auf, dessen Schenkelenden in Richtung Stepelraum weisen. Hierdurch wird einerseits eine Haftung der Briefe am Einlaufbügel vermieden. Ferner ist im durch die Schenkel des Einlaufbügels 1 mit winkeleisenförmigem Querschnitt gebildeten Zwischenraum eine zusätzliche Leitvorrichtung 2 vorgesehen, die im Einlaufbügels 1 im Bereich seines Lagers 13 befestigt ist, in der Ruhelage einen bestimmten Winkel β zum Einlaufbügel 1 aufweist und in den Zwischenraum des winkeleisenförmigen Querschnitts des Einlaufbügels 1 schwenkbar ist.
  • Beim Einlaufen des Briefes 11 stößt dieser auf die zusätzliche Leitvorrichtung 2 und drückt diese in den durch die Schenkel des Einlaufbügels 1 gebildeten Zwischenraum. Während dieses Vorgangs ist der hintere Teil des Briefes noch von der Transportrolle 4 und dem Transportriemen 3 gefaßt, so daß der Brief beim Anstoßen und bei der Betätigung der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 keine Verzögerung erfährt.
  • Durch den kurzen Hebelarm den die Briefe zwischen Transportrolle 4 und zusätzlicher Leitvorrichtung 2 haben, reicht die Beigespannung der Briefe aus, um die jeweilige Briefvorderkante nicht nur an der Stapelfachdecke entlang gleiten zu lassen, sondern auch nach Eindrücken der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 sie an der Unterkante des Einlaufbügels 1 entlanggleiten zu lassen. Dagegen wirkt, nachdem die Hinterkante des Briefes die Weiche 5 verlassen hat, die Kraft der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 auf den hinteren Teil des Briefes und senkt diesen soweit ab, daß die Vorderkante des nachfolgenden Briefes bei wiederum in den Einlaufbügel 1 eingedrückter zusätzlicher Leitvorrichtung 2 ordnungsgemäß über die vorauslaufende Sendung einläuft.
  • Die gewünschte Ablenkkraft der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 kann dadurch realisiert werden, daß bei einseitiger Befestigung der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 nahe des Einlaufbügels 13 die zusätzliche Leitvorrichtung 2 ganz oder teilweise aus federndem Material besteht und ohne äußere Krafteinwirkung den in Fig. 2 dargestellten Winkel β zwischen Einlaufbügel 1 und zusätzlicher Leitvorrichtung 2 einnimmt.
  • Eine andere einfache Ausführungsform ist in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Sie sieht vor, daß die zusätzliche Leitvorrichtung 2 und der Einlaufbügel 1 gleiche Drehachsen 13 aufweisen. Die zusätzliche Leitvorrichtung 2 und der Einlaufbügel 1 sind zweiseitige Hebel mit jeweils kurzem Hebelarm 22 bzw. 14. Der kurze Hebelarm 22 der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 ist nun so geformt, daß bei Einnahme des Winkels β zwischen zusätzlicher Leitvorrichtung 2 und Einlaufbügel 1 der kurze Hebelarm 22 der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 am Einlaufbügel anliegt und dadurch den Winkel β bestimmt. Zur Abspreizung der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 um den Winkel β und zur Aufbringung der gewünschten Ablenkkraft kann am Lager 13 eine die zusätzliche Leitvorrichtung 2 auslenkende Spiralfeder vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausführungsform der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 kommt ohne zusätzliche Spiralfeder aus und nutzt als Auslenkkraft die Schwerkraft.
  • In Fig. 4 ist der Schnitt A-A des Stapelfaches, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodaß eine weitere Erläuterung hierzu sich erübrigt. In dieser Darstellung ist deutlich das winkeleisenförmige Profil des Einlaufbügels 1 erkennbar und die im Zwischenrau, der durch die Schenkel des Einlaufbügels gebildet wird, angeordnete zusätzliche Leitvorrichtung 2 sowie das Lager 3 für den Einlaufbügel 1 und gegebenfalls für die zusätzliche Leitvorrichtung 2.
  • Mit 16 ist die geneigte Rückwand bezeichnet, die das Stapelfach 10 trägt und durch ihre Neigung für eine zweite definierte Lage der gestapelten Briefe 8 sorgt.
  • Unterstützt wird die Wirkung der zusätzlichen Leitvorrichtung 2 durch die Ausgestaltung des langen Endes 15 des Einlaufbügels 1. Es ist in vorteilhafterweise zu einer gleitfläche abgeflacht, wobei die Gleitfläche nahezu parallel zur Oberfläche der gestapelten Briefe gerichtet ist. Eine leichte Wölbung der Gleitfläche in Richtung der Längsachse des Einlaufbügels bewirkt in vorteilhafter Weise, unabhängig von der Höhe der gestapelten Briefe, eine gleichmäßige Reibungskraft auf weitere einlaufende Briefe.

Claims (7)

  1. Stapeleinrichtung für Briefsendungen und ähnlich flaches, biegsames Fördergut mit einer Vielzahl von Stapelfächern, denen die Sendungen über den einzelnen Fächern getrennt zugeordnete Weichen (5) zugeführt werden und bei der die Sendungen übereinander gespeichert werden, bei der die Stapelfächer (10) in Richtung der einlaufenden Sendungen unter einem bestimmten ersten Winkel (α) geneigt sind, dadurch gekennzeichnet,
    - daß jedes Stapelfach (10) oberhalb der Einlauföffnung (12) der Sendungen einen einseitig drehbar gelagerten Einlaufbügel (1) zur Führung der Sendung im Stapelfach während des Einlaufens aufweist,
    - daß der Einlaufbügel (1) einen winkeleisenförmigen Querschnitt aufweist, dessen Schenkelenden in Richtung Stapelraum weisen,
    - daß im durch die Schenkel des winkeleisenförmigen Einlaufbügels (1) gebildeten Zwischenraums eine zusätzliche Leitvorrichtung (2) vorgesehen ist, die im Einlaufbügel (1) im Bereich seines Lagers (13) befestigt ist, in der Ruhelage einen zweiten bestimmten Winkel (β) zum Einlaufbügel aufweist und in den durch die Schenkel des Einlaufbügels (1) gebildeten Zwischenraums schwenkbar ist,
    - daß die zusätzliche Leitvorrichtung (2) die Hinterkante der Sendung ablenkt, nachdem diese Hinterkante die Weiche (5) verlassen hat.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Leitvorrichtung (2) ganz oder teilweise aus federndem Material besteht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Leitvorrichtung (2) und der Einlaufbügel (1) gleiche Drehachsen (13) aufweisen, daß die zusätzliche Leitvorrichtung (2) und der Einlaufbügel (1) jeweils als zweitseitige Hebel mit jeweils kurzem Hebelarm (22; 14) jenseits des Stapelgutes (8) ausgebildet sind, daß der kurze Hebelarm (22) der zusätzlichen Leitvorrichtung (2) so geformt ist, daß bei Einnahme des zweiten bestimmten Winkels (β) zwischen zusätzlicher Leitvorrichtung (2) und Einlaufbügel (1) der kurze Hebelarm (22) der zusätzlichen Leitvorrichtung (2) am Einlaufbügel (1) anliegt und dadurch der zweite bestimmte Winkel (β) festgelegt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abspreizung der zusätzliche Leitvorrichtung am Lager des Einlaufbügels (1) eine Spiralfeder vorgesehen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Einlaufbügels (1) durch den Einfluß der Schwerkraft gegeben ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das lange Ende (15) des Einlaufbügels (1) zu einer Gleitfläche (15) abgeflacht ist, wobei die Gleitfläche (15) nahezu parallel zur Oberfläche der gestapelten Sendung (8) gerichtet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (15) in Richtung der Läangsachse des Einlaufbügels (1) gewölbt ist.
EP87107315A 1986-12-09 1987-05-20 Stapeleinrichtung für Briefsendungen Expired - Lifetime EP0270731B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863642021 DE3642021A1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Stapeleinrichtung fuer briefsendungen
DE3642021 1986-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0270731A2 EP0270731A2 (de) 1988-06-15
EP0270731A3 EP0270731A3 (en) 1989-08-23
EP0270731B1 true EP0270731B1 (de) 1993-07-14

Family

ID=6315791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87107315A Expired - Lifetime EP0270731B1 (de) 1986-12-09 1987-05-20 Stapeleinrichtung für Briefsendungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4838539A (de)
EP (1) EP0270731B1 (de)
DE (2) DE3642021A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922045C2 (de) * 1989-07-05 1998-04-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Führung und Aufnahme von flachen Gegenständen wie Briefsendungen
US5332210A (en) * 1992-11-18 1994-07-26 Pitney Bowes Inc. Variable size envelope drop stacker having means for assuring envelope sealing
DE19547669B4 (de) * 1995-12-20 2004-06-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von einzeln zugeführten Blättern
US5961111A (en) * 1996-10-29 1999-10-05 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet feeding device for a duplex image forming apparatus
DE19736011C1 (de) * 1997-08-19 1998-10-15 Siemens Ag Anordnung zum Positionieren von flachen Gegenständen in einem Behälter
DE19805562C1 (de) * 1998-02-11 1999-04-15 Siemens Ag Stapelfach für flache Sendungen
US6250629B1 (en) 1998-12-03 2001-06-26 Ascom Hasler Mailing Systems, Inc. Mailpiece stacking system and method
US6994220B2 (en) 2000-10-02 2006-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Mixed mail sorting machine
JP4160362B2 (ja) 2002-10-30 2008-10-01 グローリー株式会社 集積装置および循環式紙幣入出金機
US7034362B2 (en) * 2003-10-17 2006-04-25 International Business Machines Corporation Double silicon-on-insulator (SOI) metal oxide semiconductor field effect transistor (MOSFET) structures
US7686296B2 (en) * 2004-09-22 2010-03-30 Sharp Kabushiki Kaisha Sheet stacking device and image forming apparatus including the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086353A (en) * 1913-07-31 1914-02-10 Dick Co Ab Delivery device.
US2912925A (en) * 1958-03-13 1959-11-17 Libman Max L Code printing and sorting station for mail
US2916286A (en) * 1958-05-08 1959-12-08 Billy J Keating Letterpress hold-down wire
US3092380A (en) * 1960-10-03 1963-06-04 Ibm Apparatus for stacking cut forms at high speed
US3124352A (en) * 1961-06-14 1964-03-10 Document handling apparatus
DE1296431B (de) * 1965-06-18 1969-05-29 Siemens Ag Ablagevorrichtung fuer blattfoermige Aufzeichnungstraeger
GB1177267A (en) * 1967-05-16 1970-01-07 Int Computers Ltd Improvements in Sheet Feeding Apparatus
US3630517A (en) * 1970-01-12 1971-12-28 Xerox Corp Counter stacker
US4273325B1 (en) * 1979-03-08 1993-09-07 Marquip, Inc. Shingled sheet alignment
JPS5670886A (en) * 1979-11-14 1981-06-13 Nippon Electric Co Sorter
FR2514268A1 (fr) * 1981-10-09 1983-04-15 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif de guidage et de reception de lettres en sortie de machine a trier le courrier et machine equipee d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE3642021A1 (de) 1988-06-23
EP0270731A3 (en) 1989-08-23
US4838539A (en) 1989-06-13
DE3786533D1 (de) 1993-08-19
EP0270731A2 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808407T2 (de) Papiersortiervorrichtung zum Sortieren von Papierblättern und Artikeln
EP0270731B1 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen
EP0868227A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zwischenstapeln von sendungen
EP0073388A2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
EP0227998A1 (de) Verfahren zum Steuern des Abzugsvorganges bei einer Vereinzelungseinrichtung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0143818B1 (de) Verteilfachstrecke für flache sendungen wie briefe
WO2007003335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ablage eines frei bewegenden flachen gegenstands
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
EP2065687B1 (de) Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
EP0465874A1 (de) Speicher- und Stapeleinrichtung für flächig ausgebildete Teile
EP2284505B1 (de) Transportvorrichtung für eine Waage
DE3717736A1 (de) Stapeleinrichtung fuer briefsendungen
DE3700827A1 (de) Stapeleinrichtung fuer briefsendungen
DE19518442A1 (de) Verteilfachstrecke für flache Sendungen
EP1507728A1 (de) Verfahren und einrichtung zum stapeln von flachen sendungen
DE102007058581B4 (de) Sortiersystem für flache Postsendungen
EP0892684B1 (de) Einrichtung zum aussortieren von zu hohen flachen gegenständen
DE2659002C2 (de) Verteilfördereinrichtung mit Eingabestellen
EP1930268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut
DE102009016559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
DE202021106206U1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Sortiersystem zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102021129561A1 (de) Sortiereinheit für eine Sortiervorrichtung sowie Sortiervorrichtung mit mindestens zwei Sortiereinheiten und Sortieranlage mit einer Sortiervorrichtung und Verfahren zum Sortieren von flachen Sendungen
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G06K 13/12

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3786533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930819

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020528

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050520