WO2003035955A2 - Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2003035955A2
WO2003035955A2 PCT/EP2002/011747 EP0211747W WO03035955A2 WO 2003035955 A2 WO2003035955 A2 WO 2003035955A2 EP 0211747 W EP0211747 W EP 0211747W WO 03035955 A2 WO03035955 A2 WO 03035955A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibers
pattern
liquid
permeable
drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011747
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003035955A3 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7703303&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2003035955(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Priority to DE50210471T priority Critical patent/DE50210471D1/de
Priority to IL16150802A priority patent/IL161508A0/xx
Priority to CA002464621A priority patent/CA2464621A1/en
Priority to EP02772389A priority patent/EP1454002B1/de
Priority to US10/493,532 priority patent/US7308743B2/en
Priority to EA200400581A priority patent/EA006139B1/ru
Priority to JP2003538447A priority patent/JP4388811B2/ja
Priority to KR1020047006039A priority patent/KR100712365B1/ko
Publication of WO2003035955A2 publication Critical patent/WO2003035955A2/de
Publication of WO2003035955A3 publication Critical patent/WO2003035955A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics

Definitions

  • the invention relates to a method for colorless, plastic patterning and consolidation of a web of non-woven or knitted fibers, ie a fleece of essentially finite, but also endless fibers such as synthetic staple fibers or natural fibers.
  • EP-A-0 423 619 according to which the fibers of a nonwoven are moved against a sieve drum by means of water jets in order to move the fibers into the holes of the sieve drum.
  • the concentration of the fibers is indefinable, particularly in the thickness of the fleece, and the consolidation of the fleece in the area of the patterned thickenings is almost zero.
  • the fibers of the fleece are moved into the patterned depressions of the sieve drum by means of water jets, but the fibers in the depressions are not consolidated.
  • the task is to find a method with which a pattern can be forced continuously into the fleece or the like with little effort, specifically a pattern which is also clearly defined in height and in which the moving Fibers are also intertwined with one another, i.e. are solidified.
  • the invention provides that the fibers of the material web lying on a first level provided with the pattern to be achieved are partially shifted to a second level by means of high-energy water jets and stopped there due to an existing resistance to a further shifting, the impinging liquid is dissipated and the fibers of the web are swirled together in both planes under the influence of the water jets and thus the nonwoven is solidified and solidified with a pattern. It is essential for a clearly delimited pattern in a nonwoven that is constantly solidified over the entire surface, similar to a watermark in paper, to prevent the nonwoven from tearing when needling in two planes.
  • the consolidation should be the same everywhere, there should be no holes and the thickness of the fleece in the two levels should remain the same.
  • a device for carrying out the method is provided with a base which is present in the direction of the flowing water jets and is only partially permeable to liquid and is open with a pattern. There is also a pressurized water bar assigned to this base for the production of fine water jets distributed over the working width.
  • This device is now supplemented by a further, also supported and liquid-permeable base arranged underneath the pattern-providing base, which serves as a load-bearing resistance for the The base is shifted fibers.
  • the device could preferably consist of a load-bearing, inherently stable, liquid-permeable drum such as a sieve drum, which is wrapped on the outside with a fine-meshed sieve belt such as Spunlace belt and this with a pattern-forming, also liquid-permeable belt or film, which is assigned to the pressurized water bar radially on the outside , It is advantageous to support the spunlace belt on the sieve drum from another coarser sieve fabric.
  • a load-bearing, inherently stable, liquid-permeable drum such as a sieve drum, which is wrapped on the outside with a fine-meshed sieve belt such as Spunlace belt and this with a pattern-forming, also liquid-permeable belt or film, which is assigned to the pressurized water bar radially on the outside , It is advantageous to support the spunlace belt on the sieve drum from another coarser sieve fabric.
  • a device of the type according to the invention is shown as an example in the drawing. Show it:
  • Fig. 1 in cross-section a permeable, under suction draft drum for the production of a patterned fleece with the sieve drum assigned to the outside of the nozzle bar and Fig. 2, the casing of the sieve drum according to Fig. 1 in an enlarged view, Fig. 3, the jacket of the sieve drum according to Fig. 2 with an expanded structure.
  • the screen drum 1 shown in FIG. 1 also includes other peripheral parts, which are omitted here for the sake of clarity.
  • the fleece 2 to be patterned runs directly over the screen drum 1, to which one or more nozzle bars 3 are directly assigned outside.
  • the respective nozzle bar 3 is arranged axially parallel to the sieve drum 1 and is provided on its underside assigned to the sieve drum 1 with a nozzle strip (not shown here) for the exit of the water jets 4.
  • the sieve drum 1 for suctioning the sprayed water is placed under suction, for which purpose a suction pipe 8 is arranged centrally in the interior of the sieve drum 1, which has suction slits 10 extending to the sieve drum 1, which in turn are assigned to the nozzle bars 3.
  • the screen drum 1 consists of a seamless screen drum wall 11, which is provided as a support element for further shaped elements drawn on the outside.
  • the holes in the screen drum wall 11 can be punched into a sheet metal or the wall can have another stable structure.
  • a fine sieve fabric, a spunlace tape 12 is mounted on the wall of the screen drum, on which a metal sheet 5 is further drawn, which is provided with a perforated pattern.
  • the Lö- 7 are therefore drawn with diameters of different sizes.
  • the holes 7 can also have shapes other than round, any large-area pattern is conceivable here.
  • the fleece 2 which is smooth on both sides, is now hit by the water jets 4, the fibers move into the area of the holes 7 and the fleece is needled and solidified on the webs 9 between the holes 7.
  • the movement of the fibers in the holes 7 of the thin sample sheet 5 is limited, however, since a fine screen fabric 12 is arranged below the sample sheet 5, which can be regarded as the actual spunlace tape. It normally serves as a base for a nonwoven that is to be needled smooth.
  • the sprayed water penetrates through the belt 12 and is sucked off inside the sieve drum 1. However, the fibers remain on the belt 12 and are needled by the water jets there, that is, solidified. This creates a plastic pattern on one side in a full-surface solidified fleece.
  • the structure of the sieve drum jacket is the same as that of FIG. 2, but a coarser sieve fabric 13 is inserted between the spunlace belt 12 and the load-bearing sieve drum wall 11, which increases the distance between the load-bearing sieve drum surface and the spunlace belt 12. This equalizes the water flow from the sieve belt 12 to the throughflow openings of the sieve drum 11, the webs between the throughflow openings no longer appear as an obstacle to the throughflow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Abstract

Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können dreidimensionale, farblose Muster in einem vollständig verfestigten Vlies od. dgl. erzeugt werden, indem durch Öffnungen, die das Muster bilden, die Fasern geblasen und dann in den Öffnung ebenfalls verfestigt werden, weil die Fasern dort in den Öffnungen in der Tiefe nur begrenzt verschoben und dann wegen einer zusätzlichen Abstützung ebenfalls vernadelt werden.

Description

Verfahren zur farblosen, plastischen Musterung und Verfestigung einer Warenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur farblosen, plastischen Musterung und Verfestigung einer Warenbahn aus nicht verwobenen oder verwirkten Fasern also einem Vlies aus im wesentlichen endlichen, aber auch endlosen Fasern wie synthetischen Stapelfasern oder auch natürlichen Fasern.
Durch die US-A-5 115 544 ist bekannt, ein Sieb mit einer Anzahl von ein Profil gebenden Erhöhungen zu versehen, gegen die das zu musternde Vlies mittels Wasserstrahlen gepresst wird. Je nach dem welche Figuren als Erhöhungen auf dem Endlossieb aufgebracht oder in das Sieb gebogen sind, können die unterschiedlichsten Muster jedenfalls auch als Lochmuster erzeugt werden. Die Fasern werden mittels der Wasserstrahlen seitlich neben die Erhöhungen verlagert, so dass die Erhöhungen im wesentlichen von Fasern frei sind. Ähnliches offenbart die EP-A-0 511 025, nach der ebenfalls Erhöhung auf einem Sieb für die farblosen Muster sorgen. Als Medium zur Bewegung der Fasern kann hier auch heiße Luft Anwendung finden.
Weiterhin ist durch die DE-A-21 09 143 bekannt, über die Warenbahn eine Schablone mit dem gewünschten Muster entsprechenden Aussparungen zu bewegen, gegen die Heißluft unter Druck geblasen wird. Diese aus dem Farbdruckverfahren bekannte Methode konnte aber ebenso nicht befriedigen. Das Gleiche gilt für die Idee nach der DE-A-20 211 188, bei der die Musterung mittels der Schablone ebenfalls mit heißer Luft dadurch erfolgt, dass die Luft einzelne Fasern der polförmigen Warenbahn zum mustergewüπschten Schrumpfen veranlasst.
Weiterhin ist noch auf die EP-A-0 423 619 zu verweisen, nach der mittels Wasser- strahlen die Fasern eines Vlieses gegen eine Siebtrommel bewegt werden, um die Fasern in die Löcher der Siebtrommel zu bewegen. Dadurch ergibt sich ein Vlies mit einer dünnen Rückseite und einer vorderen Musterseite mit dort stark mustermäßig konzentrierten Vliesfasern. Die Konzentration der Fasern ist insbesondere in der Dicke des Vlieses undefinierbar und die Verfestigung des Vlieses im Bereich der mustermäßigen Verdickungen fast gleich Null. Die Fasern des Vlieses werden mittels der Wasserstrahlen in die mustermäßigen Vertiefungen der Siebtrommel verschoben, eine Verfestigung der Fasern in den Vertiefungen erfolgt jedoch nicht.
Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art besteht die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, mit dem ohne großen Aufwand kontinuierlich ein Muster in das Vlies od. dgl. gezwungen werden kann, und zwar ein auch in der Höhe klar definiertes Muster, in dem die bewegten Fasern ebenfalls untereinander verschlungen, also verfestigt sind.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass die auf einer ersten, mit dem zu erzielenden Muster versehenen Ebene liegenden Fasern der Warenbahn teilweise mittels energiereichen Wasserstrahlen in eine zweite Ebene verlagert und dort aufgrund eines vorhanden Widerstandes gegen eine weitere Verlagerung aufgehalten, die auftreffende Flüssigkeit abgeführt wird und die Fasern der Warenbahn in beiden Ebenen unter Einfluss der Wasserstrahlen miteinander verwirbelt werden und damit das Vlies vollflächig und mit einem Muster verfestigt wird. Wesentlich für eine klar abgegrenzte Musterung in einem gleichbleibend über die ganze Fläche verfestigten Vlies, ähnlich einem Wasserzeichen in einem Papier, ist die Verhinderung eines Zer- reißens des Vlieses beim Wasservernadeln in zwei Ebenen. Die Verfestigung soll überall gleich sein, es sollen keinerlei Löcher entstehen und auch die Dicke des Vlieses in den beiden Ebenen soll unverändert gleich bleiben.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist versehen mit einer in Richtung der fließenden Wasserstrahlen vorhandenen Unterlage, die nur teilweise flüssigkeitsdurchlässig und mit einem Muster offen ist. Weiterhin ist da noch ein dieser Unterlage zugeordneter Druckwasserbalken zur Herstellung von über die Arbeitsbreite verteilten feinen Wasserstahlen. Diese Vorrichtung ist jetzt ergänzt durch eine unterhalb der mustergebenden Unterlage angeordnete weitere ebenfalls abgestützte und flüssigkeitsdurchlässige Unterlage, die als tragender Widerstand für die von der musterge- benden Unterlage verlagerten Fasern vorgesehen ist. Die Vorrichtung könnte mit Vorzug aus einer tragenden, in sich stabilen, flüssigkeitsdurchlässigen Trommel wie Siebtrommel bestehen, die außen mit einem feinmaschigen Siebband wie Spunlace- band und dieses mit einem mustergebenden, ebenfalls flüssigkeitsdurchlässigen Band oder Folie umschlungen sein, der der Druckwasserbalken radial außen zugeordnet ist. Es ist vorteilhaft, das Spunlaceband auf der Siebtrommel noch von einem weiteren gröberen Siebgewebe abzustützen.
Eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Im Querschnitt eine durchlässige, unter Saugzug stehende Siebtrommel zur Herstellung eines gemusterten Vlieses mit der Siebtrommel außen zugeordnetem Düsenbalken und Fig. 2 der Mantel der Siebtrommel nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung Fig. 3 der Mantel der Siebtrommel nach Fig. 2 mit einem ergänzten Aufbau.
Zu der aus der Fig. 1 ersichtlichen Siebtrommel 1 gehören noch weitere Peripherieteile, die aber wegen der Übersichtlichkeit hier fortgelassen sind. Das zu musternde Vlies 2 überläuft unmittelbar die Siebtrommel 1, der außerhalb ein oder mehrere Düsenbalken 3 unmittelbar zugeordnet sind. Der jeweilige Düsenbalken 3 ist achsparallel zur Siebtrommel 1 angeordnet und an seiner der Siebtrommel 1 zugeordneten Unterseite mit einem hier nicht dargestellten Düsenstreifen zum Austritt der Wasserstrahlen 4 versehen. Wie üblich ist die Siebtrommel 1 zum Absaugen des aufgespritzten Wassers unter Saugzug gesetzt, wozu im Inneren der Siebtrommel 1 ein Saugrohr 8 zentrisch angeordnet ist, das zur Siebtrommel 1 sich erstreckende Saugschlitze 10 aufweist, denen wiederum die Düsenbalken 3 zugeordnet sind.
Die Siebtrommel 1 besteht gemäß Fig. 1 aus einer nahtlosen Siebtrommelwandung 11 , die als Stützelement für weitere außen aufgezogene Formelemente vorgesehen ist. Die Löcher der Siebtrommelwandung 11 können in ein Blech gestanzt sein oder die Wandung kann eine andere stabile Struktur haben. Auf die Siebtrommelwandung ist gemäß Fig. 2 ein feines Siebgewebe, ein Spunlaceband 12 aufgezogen, auf dem weiterhin ein Blech 5 aufgezogen ist, das mit einem Lochmuster versehen ist. Die Lö- eher 7 sind deshalb mit unterschiedlich großen Durchmessern gezeichnet. Selbstverständlich können die Löcher 7 auch andere als runde Formen haben, jedes auch großflächige Muster ist hier denkbar.
Wenn nunmehr das beidseitig glatte Vlies 2 von den Wasserstrahlen 4 getroffen wird, so bewegen sich die Fasern im Bereich der Löcher 7 in diese hinein und auf den Stegen 9 zwischen den Löchern 7 wird das Vlies vernadelt, verfestigt werden. Die Bewegung der Fasern in die Löcher 7 des dünnen Musterbleches 5 ist aber begrenzt, da unterhalb des Musterbleches 5 ein feines Siebgewebe 12 angeordnet ist, das als eigentliches Spunlaceband angesehen werden kann. Es dient normalerweise als Unterlage für ein glatt zu vernadelndes Vlies. Das aufgespritzte Wasser dringt durch das Band 12 und wird innerhalb der Siebtrommel 1 abgesaugt. Die Fasern aber bleiben auf dem Band 12 liegen und werden von den Wasserstrahlen auch dort vernadelt, sprich verfestigt. So entsteht einseitig ein plastisches Muster in einem vollflächig verfestigten Vlies.
In Fig. 3 ist der Aufbau des Siebtrommelmantels gleich dem nach Fig. 2, jedoch ist zwischen dem Spunlaceband 12 und der tragenden Siebtrommelwandung 11 noch ein gröberes Siebgewebe 13 eingeschoben, das den Abstand der tragenden Siebtrommeloberfläche zum Spunlaceband 12 vergrößert. Dies vergleichmäßigt die Wasserströmung vom Siebband 12 zu den Durchflussöffnungen der Siebtrommel 11 , die Stege zwischen den Durchflussöffnungen treten nicht mehr als Hindernis für die Durchströmung in Erscheinung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zur farblosen, plastischen Musterung und Verfestigung einer Warenbahn aus nicht verwobenen oder verwirkten Fasern also einem Vlies aus im wesentlichen endlichen Fasern wie synthetischen Stapelfasern oder auch natürlichen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass die auf einer ersten, mit dem zu erzielenden Muster versehenen Ebene liegenden Fasern der Warenbahn teilweise mittels energiereichen Wasserstrahlen in eine zweite Ebene verlagert und dort aufgrund eines vorhanden Widerstandes gegen eine weitere Verlagerung aufgehalten, die auftreffende Flüssigkeit abgeführt wird und die Fasern der Warenbahn in beiden Ebenen unter Einfluss der Wasserstrahlen miteinander verwirbelt werden und damit das Vlies vollflächig und mit einem Muster verfestigt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einer in Richtung der fließenden Wasserstrahlen vorhandenen Unterlage (5), die nur teilweise flüssigkeitsdurchlässig und mit einem Muster (7) offen ist, und einem dieser zugeordneten Druckwasserbalken zur Herstellung von über die Arbeitsbreite verteilten feinen Wasserstahlen (4), dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der mustergebenden Unterlage (5) eine weitere ebenfalls abgestützte und flüssigkeitsdurchlässige Unterlage (12) angeordnet ist, die als tragender Widerstand für die von der mustergebenden Unterlage (5) verlagerten Fasern vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie besteht aus einer tragenden, in sich stabilen, flüssigkeitsdurchlässigen Trommel wie Siebtrommel (11) besteht, die außen mit einem feinmaschigen Siebband (12) wie Spunlaceband und dieses mit einem mustergebenden, ebenfalls flüssigkeitsdurchlässigen Band (5) oder Folie umschlungen ist, der der Druckwasserbalken (3) radial außen zugeordnet ist. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das feinmaschige Spunbondband (12) über ein zwischengelagertes, weiteres, grobmaschiges Siebgewebe (13) auf der Siebtrommel (11) abgestützt ist.
PCT/EP2002/011747 2001-10-25 2002-10-21 Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens WO2003035955A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50210471T DE50210471D1 (de) 2001-10-25 2002-10-21 Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
IL16150802A IL161508A0 (en) 2001-10-25 2002-10-21 Method for embossed and colourless decoration and bonding of a fabric web and device therefor
CA002464621A CA2464621A1 (en) 2001-10-25 2002-10-21 Method for embossed and colourless decoration and bonding of a fabric web and device therefor
EP02772389A EP1454002B1 (de) 2001-10-25 2002-10-21 Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US10/493,532 US7308743B2 (en) 2001-10-25 2002-10-21 Method for embossed and colourless decoration and bonding of a fabric web and device therefor
EA200400581A EA006139B1 (ru) 2001-10-25 2002-10-21 Способ бесцветного пластичного узорообразования и упрочнения полотна материала и устройство для осуществления способа
JP2003538447A JP4388811B2 (ja) 2001-10-25 2002-10-21 製品ウェブの無色の塑性的な模様付けおよび硬化のための方法および該方法を実施するための装置
KR1020047006039A KR100712365B1 (ko) 2001-10-25 2002-10-21 직물웹의 무색양각 장식과 결합방법 및 이를 위한 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152075.1 2001-10-25
DE10152075A DE10152075A1 (de) 2001-10-25 2001-10-25 Verfahren zur farblosen, plastischen Musterung und Verfestigung einer Warenbahn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003035955A2 true WO2003035955A2 (de) 2003-05-01
WO2003035955A3 WO2003035955A3 (de) 2003-12-24

Family

ID=7703303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011747 WO2003035955A2 (de) 2001-10-25 2002-10-21 Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7308743B2 (de)
EP (1) EP1454002B1 (de)
JP (1) JP4388811B2 (de)
KR (1) KR100712365B1 (de)
CN (1) CN1283870C (de)
AT (1) ATE366838T1 (de)
CA (1) CA2464621A1 (de)
DE (2) DE10152075A1 (de)
EA (1) EA006139B1 (de)
IL (1) IL161508A0 (de)
PT (1) PT1454002E (de)
WO (1) WO2003035955A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087064A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur musterung und verfestigung einer warenbahn mit austauschbarer musterschale
EP1767680A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Fleissner GmbH Vorrichtung zur Wasserstrahlbehandlung einer Warenbahn
WO2007042180A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Fleissner Gmbh Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP3469128A4 (de) * 2016-06-10 2019-08-07 Tredegar Film Products Corporation Hydrogeformter expandierter versponnener vliesstoff und hydrogeformtes verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung davon

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4364804B2 (ja) * 2002-11-12 2009-11-18 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 成形非平坦化スパンレース不織布ウェブの製造方法及び装置
DE102004030918A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Fleissner Gmbh Absaugvorrichtung für Flüssigkeiten insbesondere an Maschinen zur hydrodynamischen Vernadelung
FI121182B (fi) * 2004-06-18 2010-08-13 Suominen Nonwovens Ltd Menetelmä kuitukankaan valmistamiseksi
JP4916978B2 (ja) * 2007-08-20 2012-04-18 ユニチカ株式会社 短繊維からなるスパンレース不織布の製造方法
US20100062671A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Nutek Disposables, Inc. Composite wipe
CN102844190B (zh) * 2009-10-23 2015-03-25 Spg印刷奥地利有限公司 用于生产设有浮雕的穿孔或部分穿孔的孔版的方法
CN101787625B (zh) * 2010-01-30 2012-04-25 杭州诺邦无纺股份有限公司 福耐克无纺布成型装置、成型方法及无纺布
EP2644761B1 (de) * 2010-11-22 2018-04-04 Kao Corporation Voluminöse vliesstoffbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE202011004335U1 (de) * 2011-03-23 2012-03-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Einrichtung zur Verfestigung eines textilen Produktes mittels heißen Gasen
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
CN103352327A (zh) * 2013-07-04 2013-10-16 绍兴县和中合纤有限公司 立体鼓罩
CN103952889A (zh) * 2014-04-14 2014-07-30 吴江市金桥纺织品有限公司 一种磨毛机
KR200483052Y1 (ko) * 2015-02-05 2017-03-29 위너 인더스트리스(션젼) 코포레이션 리미티드 부직포 거즈 제품 및 그 제조 시스템
CN104711767A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 浙江和中非织造股份有限公司 提花鼓罩
CN110468545A (zh) * 2019-06-28 2019-11-19 宜兴申联机械制造有限公司 一种无纺布印染提花立体套网

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590453A (en) * 1968-06-19 1971-07-06 Metal Tech Inc Honeycomb roll
DE4012541A1 (de) * 1989-11-09 1991-06-20 Honeycomb Systems Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP0841424A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP1036871A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Gerold Fleissner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1039006A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 Gerold Fleissner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
WO2001059194A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Polymer Group Inc. Imaged nonwoven fabrics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750237A (en) * 1970-03-24 1973-08-07 Johnson & Johnson Method for producing nonwoven fabrics having a plurality of patterns
US3682756A (en) * 1970-03-24 1972-08-08 Johnson & Johnson Nonwoven fabric comprising rosebuds bounded by bundles
US3679536A (en) * 1970-03-24 1972-07-25 Johnson & Johnson Nonwoven fabric comprising buds plus bundles connected by aligned fibers including bundles
US3787932A (en) * 1970-03-24 1974-01-29 Johnson & Johnson Method and apparatus (continuous imperforate portions on backing means of closed sandwich)
JPH0663165B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法および装置
US5115544A (en) * 1990-04-03 1992-05-26 Albany International Corp. Non-wovens manufacturing process
SE516427C2 (sv) * 2000-05-08 2002-01-15 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande och anordning för framställning av nonwovenmaterial samt användning av ett nät vid förfarandet
GB0013302D0 (en) * 2000-06-02 2000-07-26 B & H Res Ltd Formation of sheet material using hydroentanglement
DE10064687A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren zur hydrodynamischen Beaufschlagung einer auch mit endlichen Produkten versehenen Warenbahn mit Wasserstrahlen und Düseneinrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590453A (en) * 1968-06-19 1971-07-06 Metal Tech Inc Honeycomb roll
DE4012541A1 (de) * 1989-11-09 1991-06-20 Honeycomb Systems Vorrichtung zum einbringen von fluessigkeitsstrahlen mit hoher geschwindigkeit in eine faserfoermige bahn zur strahlverflechtung
EP0841424A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-13 Fleissner GmbH & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP1036871A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Gerold Fleissner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP1039006A1 (de) * 1999-03-22 2000-09-27 Gerold Fleissner Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
WO2001059194A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Polymer Group Inc. Imaged nonwoven fabrics

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006087064A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Fleissner Gmbh Vorrichtung zur musterung und verfestigung einer warenbahn mit austauschbarer musterschale
EP1767680A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-28 Fleissner GmbH Vorrichtung zur Wasserstrahlbehandlung einer Warenbahn
WO2007042180A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-19 Fleissner Gmbh Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
CN101272900B (zh) * 2005-10-10 2011-03-23 弗莱斯纳有限责任公司 稳固的纤维层压制品和制造该纤维层压制品的方法和装置
EP3469128A4 (de) * 2016-06-10 2019-08-07 Tredegar Film Products Corporation Hydrogeformter expandierter versponnener vliesstoff und hydrogeformtes verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung davon
US10526734B2 (en) 2016-06-10 2020-01-07 Tredegar Film Products Corporation Method of making a hydroformed composite material
US10570540B2 (en) 2016-06-10 2020-02-25 Tredegar Film Products Corporation Method for making hydroformed expanded spun bonded nonwoven web
EP3970675A1 (de) * 2016-06-10 2022-03-23 Fitesa Film Products LLC Hydrogeformter expandierter versponnener vliesstoff und hydrogeformtes verbundmaterial sowie verfahren zur herstellung davon

Also Published As

Publication number Publication date
IL161508A0 (en) 2004-09-27
EA200400581A1 (ru) 2004-08-26
ATE366838T1 (de) 2007-08-15
CN1575361A (zh) 2005-02-02
KR100712365B1 (ko) 2007-05-02
JP4388811B2 (ja) 2009-12-24
DE10152075A1 (de) 2003-05-08
DE50210471D1 (de) 2007-08-23
US7308743B2 (en) 2007-12-18
PT1454002E (pt) 2007-12-20
CA2464621A1 (en) 2003-05-01
CN1283870C (zh) 2006-11-08
EA006139B1 (ru) 2005-10-27
EP1454002B1 (de) 2007-07-11
JP2005506470A (ja) 2005-03-03
EP1454002A2 (de) 2004-09-08
US20050155200A1 (en) 2005-07-21
WO2003035955A3 (de) 2003-12-24
KR20040058231A (ko) 2004-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454002A2 (de) Verfahren zur farblosen, plastischen musterung und verfestigung einer warenbahn und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1224697C2 (de) Vorrichtung zur herstellung einer gewebeaehnlichen faserstoffbahn
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
EP1039006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE10232147B4 (de) Thermobondiertes und perforertes Vlies
DE1786474A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durchloecherten Faserbahnen und nach diesem Verfahren hergestellte Faserbahn
EP1404914B1 (de) Vorrichtung zur farblosen musterung einer warenbahn
DE102015106490B3 (de) Anlage und Verfahren zur Verfestigung und Strukturierung von Fasern zu einem Vlies
EP1103645A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur farblichen Musterung einer Bahn mittels hydrodynamischer Behandlung
DE4409771A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Velournadelfilzes
EP1356146A2 (de) Verfahren zur hydrodynamischen beaufschlagung einer ggf. auch mit endlichen vorprodukten versehenen warenbahn mit wasserstrahlen und düseneinrichtung zur erzeugung von flüssigkeitsstrahlen
WO1999067454A2 (de) Verfahren zur herstellung eines vlieses aus fasern
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE102005036759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur plastischen Musterung und Perforation einer Warenbahn sowie ein entsprechend hergestellter Stoff
EP2041344B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von textilien, vliesstoffen, spinnvliesen, papierwerkstoffen und/oder perforierten folien
EP1036871A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nonwovens mit Präge- oder Lochmuster mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE2043465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nadelvliesstoffes mit veloursartiger Oberfläche
EP0848099A1 (de) Wäschetrommel für eine Wäschebehandlungsmaschine und Werkzeug zu ihrer Herstellung
EP1934039B9 (de) Stabiles faserlaminat sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE4414479A1 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fußbodenbelag
DE102008033253A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung strukturierter Vliesstoffe
DE102005053168B4 (de) Basistrommel oder Strukturierungstrommel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Trommel
DE2148327A1 (de) Verfahren zur herstellung perforierter vliesstoffe
DE102019118851A1 (de) Einrichtung und ein Verfahren zur Verfestigung eines textilen Produktes sowie ein Siebgewebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BR CA CN IL JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002772389

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 161508

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20028211162

Country of ref document: CN

Ref document number: 2464621

Country of ref document: CA

Ref document number: 1020047006039

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003538447

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200400581

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002772389

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10493532

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002772389

Country of ref document: EP