WO2003030324A1 - Schaltschrank - Google Patents

Schaltschrank Download PDF

Info

Publication number
WO2003030324A1
WO2003030324A1 PCT/EP2002/010943 EP0210943W WO03030324A1 WO 2003030324 A1 WO2003030324 A1 WO 2003030324A1 EP 0210943 W EP0210943 W EP 0210943W WO 03030324 A1 WO03030324 A1 WO 03030324A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
leg
rail
control cabinet
intermediate profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010943
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heine Altena
Original Assignee
Eldon Holding Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eldon Holding Ab filed Critical Eldon Holding Ab
Priority to EP02774671A priority Critical patent/EP1430580A1/de
Publication of WO2003030324A1 publication Critical patent/WO2003030324A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips

Definitions

  • the invention relates to a control cabinet with a frame comprising at least four vertically extending rail profiles which are arranged on the respective edges of the control cabinet and at least one component which can be fixed thereon, such as a hinge, lock or the like.
  • the vertically extending rail profiles can be connected to further elements, for example to side walls, doors, etc.
  • the vertically extending rail profiles have correspondingly designed connection areas.
  • doors can be placed on the vertically extending rail profiles.
  • Hinges are generally used for this purpose.
  • the user In order to attach the hinges or other connecting elements to the rail profile, the user normally has to provide through openings at the intended positions of the respective rail profile, i.e. usually drill the rail profile to secure the hinge to the rail profile with a screw.
  • a large number of holes are required to ensure that the door is adequately fastened to the rail profile.
  • the drilling of the rail profile is usually very complex, since the individual passage openings have to be aligned with one another in order to ensure a parallel alignment of the door. Fastening such components is therefore very time-consuming in the known control cabinets, which is reflected in the assembly costs.
  • the object of the invention is therefore to facilitate the fastening of components such as hinges, locks or the like to a vertical rail profile and thus to overcome the problems existing in the prior art.
  • control cabinet of the known type which extends essentially over the entire length of the vertical rail profile. of the rows of holes having intermediate profile solved, which can be fastened between at least one outer surface of the vertical rail profile and the component.
  • the fastening of the components is made easier in that they can be easily connected to the row of holes.
  • the intermediate profile can be easily connected to the rail profile by means of bores to be provided by the user. Since two holes are sufficient for this purpose, the effort required to assemble the control cabinet is significantly reduced.
  • the position of the bores for the intermediate profile is not so critical, since the intermediate profile extends over the entire length of the vertical rail profile, and an easy vertical alignment of the same on the rail profile is possible.
  • the intermediate profile can have at least two leg regions that are folded from one another. This provides an abutment surface that bears against the rail profile of the frame, as well as a further abutment surface that is used to fasten the components. Furthermore, an intermediate profile designed in this way has a very simple shape and is inexpensive to manufacture.
  • leg regions can advantageously be arranged perpendicular to one another. This embodiment is particularly useful when the intermediate profile is used in conjunction with a rail profile that is provided with surfaces that are bent perpendicular to each other.
  • each leg area of the intermediate profile is provided with a row of holes.
  • the legs of the intermediate profile can advantageously be designed with different widths. As a result, different wide contact surfaces are made available and, for example, an improved contact of the intermediate profile with the rail profile is ensured.
  • the intermediate profile can be egg-shaped in cross section. In this way, a distance between the rail profile or a specific surface of a rail profile and the component can be overcome in a simple manner.
  • the U-legs of the intermediate profile are advantageously designed with different widths.
  • Figure 1 is a three-dimensional view of a rail, with attached
  • FIG. 2 shows the hinge shown in FIG. 1 along with the intermediate profile in cross section
  • FIG. 3 shows another embodiment of the intermediate profile according to the invention
  • FIGS. 4 to 7 further embodiments of the intermediate profile according to the invention.
  • Figure 8 is a three-dimensional view of another rail profile with an intermediate profile.
  • Figure 1 is a first embodiment of a vertical rail profile 1 in a three-dimensional representation, with an intermediate profile 2 attached to it. Furthermore, a hinge 3 is attached to the side of the intermediate profile facing away from the rail profile.
  • the rail profile 1 comprises a plurality of side legs bent at right angles to one another, which are arranged in succession as follows.
  • the side leg 4 forms an outer edge of the rail profile 1, the outer edge facing in the direction of an adjacent rail profile.
  • the side legs 4, 5 and 6 form a U-shaped channel, the side legs 4 and 6 each representing the U legs of the channel and the side leg 5 forming a base region.
  • the side legs 4, 5 and 6 have approximately the same width.
  • Another side leg 7 adjoins the side leg 6 and extends at a right angle from the channel.
  • the side leg 8 is folded, which extends parallel to the side legs 4 and 6, but is wider than the legs 4 and 6, ie approximately twice as wide.
  • the side leg 8 faces the outside of the control cabinet.
  • the side leg 9 extends toward the outside of the control cabinet and consequently runs parallel to the side leg 5.
  • the side leg 9 is in this case relatively short in comparison to the remaining legs.
  • the rail profile 1 is shown in cross section in FIG. 2 for better clarification.
  • the intermediate profile 2 is designed in the form of a U-channel, with two U-legs 10 and 11, which are arranged parallel to one another and are connected to one another by a base leg 12.
  • the U-leg 10 is approximately twice as wide as the U-leg 11.
  • the intermediate profile 2 is connected to the rail profile 1 such that the base leg 12 is in contact with the side leg 9 of the rail profile and the U-leg 10 of the intermediate profile 2 is in contact with the side leg 8 of the rail profile. Since the U-leg 10 of the intermediate profile 2 is relatively long, a sufficiently wide contact surface is available to ensure a good hold of the intermediate profile.
  • Both the U-leg 11 and the U-leg 10 of the intermediate profile 2 are each provided with rows of holes.
  • the U-leg 11 has a row of holes that extends over the entire length of the leg and consists of individual round holes that are regularly spaced apart from one another.
  • the U-leg 11 is only provided with a few irregularly spaced holes, these holes being arranged on the side edge of the U-leg 10 facing away from the base region 12. Equally, however, it is also possible to form a continuous row of holes here in order to offer the user every possibility of arranging the screws.
  • the base region 12 of the intermediate profile can also be provided with an additional row of holes.
  • the intermediate profile When assembling the control cabinet, the intermediate profile is first applied to the rail profile and the positioning of the holes in the U-leg 10 is transferred to the side leg 8 of the rail profile 1.
  • the rail profile 8 is then provided with holes by the user at the marked positions, and the intermediate profile 2 is screwed onto the rail profile 1.
  • the position of the hinges 3 or other components can now be freely chosen by the applicant on the U-leg 11 of the rail profile facing the outside of the control cabinet.
  • FIG. 3 Another embodiment of the intermediate profile is shown in FIG. 3.
  • the intermediate profile 2 again has a U-shaped channel, formed by the U-legs 13 and 14 and the base region 15.
  • the U-legs 13 and 14 have approximately the same width.
  • Another leg 16 is bent at right angles from the U-leg 14 and extends away from the U-channel.
  • the intermediate profile 3 is arranged on the rail profile 1 in such a way that the U-channel with its open side faces the side leg 8 and the leg 16 is in contact with the side leg 8.
  • the U-leg 13 abuts the side leg 9.
  • the leg 16 and the base region 15 are each provided with rows of holes. The holes in the leg 16 serve to fasten the intermediate Profiles on the rail profile 1, the row of holes in the base region 15 for fastening a hinge or the like.
  • the embodiment of the rail profile shown in FIG. 4 comprises only two profile legs 17 and 18 arranged at right angles from one another, the leg 18 being approximately twice as wide as the leg 17.
  • the leg 18 bears against the side leg 8 of the rail profile 1
  • the leg 17 is arranged parallel to the side leg 9 of the rail profile 1.
  • An element of the hinge is arranged between the side leg 9 and the leg 17, the hinge being connected only to the leg 17. This clamping of a part of the hinge between a side wall of the rail profile and one leg of the intermediate profile achieves an additional fixation of the hinge.
  • the intermediate profile is in turn formed by two legs 19 and 20 arranged at right angles to one another, the legs being of approximately the same width, and only the leg 20 in contact with one another the rail profile, ie with the side leg 8 is located.
  • the leg 19 of the intermediate profile is arranged parallel to the side wall 9 but at a distance from it.
  • the intermediate profile shown in FIG. 6 is designed such that a component of the hinge can be received by the intermediate profile.
  • the hinge in this case comprises a U-shaped channel region 21 which is open to the outside of the control cabinet, the base region 22 extending beyond the U-leg 23, and here providing an additional contact surface on the side leg 8 of the rail profile 1.
  • the U-shaped channel 21 facing away from the rail profile 1 has at its upper open end two legs 24 which extend towards one another and through which the opening of the U-shaped channel is restricted.
  • the rail profile has two profile surfaces 25, 26 and 27, 28 which abut one another at right angles, the profile surfaces 26 and 27 are arranged in one plane, and each form partial areas of the same side wall.
  • a transversely extending double-walled profile web is formed between the two profile surfaces abutting one another at right angles, which extends to a point formed in extension with the profile surface 25.
  • the diagonally arranged double-walled profile web is available as a contact surface for other components such as hinges, etc.
  • the intermediate profile 2 is in this case designed as two legs 29 and 30 arranged at a predetermined angle to one another, the angle formed between the legs 29 and 30 being that between the profile surface 26 and the double-walled profile web Angle corresponds.
  • the leg 29 When the intermediate professional 2 is fastened to the rail profile, the leg 29 is brought into contact with the double-walled profile web, and fastened to it.
  • the leg 30 faces the outside of the control cabinet and is used to place hinges etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem Rahmengestell umfassend wenigstens vier sich vertikal erstreckende Schienenprofile, die an den jeweiligen Kanten des Schaltschrankes angeordnet sind und wenigstens ein daran festlegbares Bauelement, wie ein Scharnier, Schloss oder dergleichen, wobei dieses ein im Wesentlichen über die gesamte Länge des vertikalen Schienenprofils erstreckendes Lochreihen aufweisendes Zwischenprofil aufweist, welches zwischen wenigstens einer Aussenfläche des vertikalen Schienenprofils and dem Bauelement befestigbar ist.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schaltschrank mit einem Rahmengestell umfassend wenigstens vier sich vertikal erstreckende Schienenprofile, die an den jeweiligen Kanten des Schaltschrankes angeordnet sind und wenigstens ein daran festlegbares Bauelement, wie ein Scharnier, Schloss oder dergleichen.
Bei den bekannten ein Rahmengestell umfassenden Schaltschränken, können die sich vertikal erstreckenden Schienenprofile mit weiteren Elementen, zum Beispiel mit Seitenwänden, Türen etc. verbunden werden. Zu diesen Zweck ist es notwendig, dass die sich vertikal erstreckenden Schienenprofile entsprechend ausgebildete Verbindungsbereiche aufweisen. Gleichermaßen muss gewährleistet sein, dass an dem sich vertikal erstreckenden Schienenprofile Türen anlegbar sind. Zu diesem Zwecke werden im allgemeinen Scharniere eingesetzt.
Um die Scharniere oder andere Verbindungselemente an dem Schienenprofil zu befestigen, ist der Anwender normalerweise darauf angewiesen, an den beabsichtigten Positionen des jeweiligen Schienenprofils Durchtrittsöffnungen bereitzustellen, d.h. zumeist das Schienenprofil anzubohren, um das Scharnier mittels einer Schraube an dem Schienenprofil zu befestigen. Insbesondere bei großen Schaltschränken sind hier eine Vielzahl von Bohrungen notwendig, um eine ausreichende Befestigung der Tür an dem Schienenprofil sicher zu stellen. Hierbei ist das Anbohren des Schienenprofils in der Regel sehr aufwendig, da die einzelnen Durchtrittsöffnungen zueinander ausgerichtet werden müssen, um eine parallele Ausrichtung der Tür zu gewährleisten. Das Befestigen solcher Bauelemente ist daher bei den bekannten Schaltschränken sehr zeitaufwendig, was sich in den Montagekosten niederschlägt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Befestigen von Bauelementen wie Scharnieren, Schlössern oder dergleichen an einem vertikalen Schienenprofil zu erleichtern und so die im Stand der Technik bestehende Probleme zu überwinden.
Diese Aufgabe wird durch einen Schaltschrank der bekannten Gattung durch ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge des vertikalen Schienenprofils erstrecken- des Lochreihen aufweisendes Zwischenprofil gelöst, welches zwischen wenigstens einer Außenfläche des vertikalen Schienenprofils und dem Bauelement befestigbar ist.
Durch das Bereitstellen eines Lochreihen aufweisenden Zwischenprofils wird das Befestigen der Bauelemente dahingehend erleichtert, dass diese einfach mit der Lochreihe verbunden werden können. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle an einem vertikalen Schienenprofil befestigte Scharniere die gleiche Position zueinander aufweisen. Hierbei kann das Zwischenprofil einfach über von dem Anwender bereitzustellende Bohrungen mit dem Schienenprofil verbunden werden. Da zu diesem Zweck zwei Bohrungen ausreichen, wird der zum Aufbau des Schaltschrankes notwendige Aufwand deutlich verringert. Darüber hinaus ist die Lage der Bohrungen für das Zwischenprofil nicht so kritisch, da das Zwischenprofil sich über die gesamte Länge des vertikalen Schienenprofils erstreckt, und so eine leichte lotgerechte Ausrichtung desselben an dem Schienenprofil möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Zwischenprofil wenigstens zwei voneinander abgekantete Schenkelbereiche aufweisen. Hierdurch wird eine an dem Schienenprofil des Rahmengestells anliegende Anlagefläche bereitgestellt, sowie eine weitere Anlagefläche, die zur Befestigung der Bauelemente dient. Ferner weist ein solchermaßen ausgebildetes Zwischenprofil eine sehr einfache Form auf, und ist in der Herstellung kostengünstig.
Vorteilhafterweise könne die Schenkelbereiche senkrecht zueinander angeordnet sein. Diese Ausführungsform bewährt sich insbesondere dann, wenn das Zwischenprofil im Zusammenspiel mit einem Schienenprofil verwendet wird, dass mit senkrecht zueinander abgekanteten Flächen versehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass jeder Schenkelbereich des Zwischenprofils mit einer Lochreihe versehen ist. Auf diese Weise wird gleichermaßen das Befestigen des Zwischenprofils an dem Schienenprofil sowie das Befestigen eines Bauelementes vereinfacht, da das Zwischenprofil bereits als fertiges Bauteil eingesetzt werden kann, an dem keine weiteren Veränderungen seitens des Anwenders vorgenommen werden müssen. Vorteilhafterweise können die Schenkel des Zwischenprofils mit unterschiedlicher Breite ausgebildet sein. Hierdurch werden unterschiedliche breite Anlageflächen zur Verfügung gestellt und z.B. eine verbesserte Anlage des Zwischenprofil an dem Schienenprofil gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Zwischenprofil im Querschnitt eiförmig ausgebildet sein. Hierdurch kann auf einfache Weise ein Abstand zwischen dem Schienenprofil, bzw. einer bestimmten Fläche eines Schienenprofils und dem Bauelement überwunden werden.
Vorteilhafterweise sind die U-Schenkel des Zwischenprofils mit unterschiedlicher Breite ausgebildet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung im Detail beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht einer Profilschiene, mit daran befestigtem
Zwischenprofil und Scharnieren,
Figur 2 das in Figur 1 dargestellte Scharnier nebst Zwischenprofil im Querschnitt,
Figur 3 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenprofils,
Figuren 4 bis 7 weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Zwischenprofils,
Figur 8 eine dreidimensionale Ansicht eines anderen Schienenprofils mit Zwischenprofil.
Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines vertikalen Schienenprofils 1 in einer dreidimensionalen Darstellung, mit einem an diesem befestigtem Zwischenprofil 2. Ferner ist an der von dem Schienenprofil abgewandten Seite des Zwischenprofils ein Scharnier 3 befestigt. Hierbei umfasst das Schienenprofil 1 mehrere rechtwinklig zueinander umgekantete Seitenschenkel, die wie folgt aufeinanderfolgend angeordnet sind. Der Seitenschenkel 4 bildet eine Außenkante des Schienenprofils 1 , wobei die Außenkante in Richtung eines benachbarten Schienenprofils gewandt ist. Zusammen bilden die Seitenschenkel 4, 5 und 6 einen U-förmig ausgebildeten Kanal, wobei die Seitenschenkel 4 und 6 jeweils die U-Schenkel des Kanals darstellen und der Seitenschenkel 5 einen Basisbereich bildet. Hierbei weisen die Seitenschenkel 4, 5 und 6 ungefähr die gleiche Breite auf. An den Seitenschenkel 6 schließt sich ein weiterer Seitenschenkel 7 an, welcher sich unter einem rechten Winkel von dem Kanal wegerstreckt. Wiederum rechtwinklig von dem Seitenschenkel 7 ist der Seitenschenkel 8 abgekantet, der sich parallel zu den Seitenschenkeln 4 und 6 erstreckt, jedoch breiter als die Schenkel 4 und 6 ausgebildet ist, d.h. ungefähr doppelt so breit. Der Seitenschenkel 8 ist zu der Schaltschrankaußenseite gewandt. Abschließend erstreckt sich der Seitenschenkel 9 auf die Schaltschrankaußenseite zu, und verläuft folglich parallel zu dem Seitenschenkel 5. Der Seitenschenkel 9 ist hierbei im Vergleich zu den restlichen Schenkeln relativ kurz ausgebildet. Das Schienenprofil 1 ist im Querschnitt zur besseren Verdeutlichung in Figur 2 dargestellt.
Das Zwischenprofil 2 ist, wie aus den Figuren 1 und 2 deutlich wird, in Form eines U- Kanals ausgebildet, mit zwei U-Schenkeln 10 und 11 , die parallel zueinander angeordnet sind und durch einen Basisschenkel 12 miteinander verbunden werden. Hierbei ist der U-Schenkel 10 ungefähr doppelt so breit ausgebildet wie der U-Schenkel 11.
Das Zwischenprofil 2 wird so mit dem Schienenprofil 1 verbunden, dass sich der Basisschenkel 12 in Anlage mit dem Seitenschenkel 9 des Schienenprofils und der U- Schenkel 10 des Zwischenprofils 2 in Anlage mit dem Seitenschenkel 8 des Schienenprofils befindet. Da der U-Schenkel 10 des Zwischenprofils 2 relativ lang ausgebildet ist, steht hier eine ausreichend breite Anlagefläche zur Verfügung um einen guten Halt des Zwischenprofils zu gewährleisten.
Gleichermaßen wird durch die Anlage zweier Flächen des Zwischenprofils 2 an das Schienenprofil 1 eine gute Positionierung erzielt. Sowohl der U-Schenkel 11 als auch der U-Schenkel 10 des Zwischenprofils 2 ist jeweils mit Lochreihen versehen. Hierbei weist der U-Schenkel 11 eine sich über die gesamte Länge des Schenkels erstreckende Lochreihe aus einzelnen runden regelmäßig zueinander beabstandeten Löchern auf. Der U-Schenkel 11 ist lediglich mit einigen unregelmäßig voneinander beabstandeten Löchern versehen, wobei diese Löcher an dem von dem Basisbereich 12 abgewandten Seitenrand des U-Schenkels 10 angeordnet sind. Gleichermaßen ist jedoch auch möglich, hier eine kontinuierliche Lochreihe auszubilden, um dem Anwender jede Möglichkeit zur Anordnung der Schrauben zu bieten. Zur zusätzlichen Fixierung kann auch der Basisbereich 12 des Zwischenprofils mit einer zusätzlichen Lochreihe versehen sein. Bei dem Zusammenbau des Schaltschrankes wird zunächst das Zwischenprofil an das Schienenprofil angelegt und die Positionierung der Löcher in dem U-Schenkel 10 auf den Seitenschenkel 8 des Schienenprofils 1 übertragen. Anschließend wird das Schienenprofil 8 an den markierten Positionen von den Anwender mit Löchern versehen, und das Zwischenprofil 2 an das Schienenprofil 1 angeschraubt. An dem zur Außenseite des Schaltschrankes gewandten U-Schenkel 11 des Schienenprofils kann jetzt vom Anmelder frei die Position der Scharniere 3 oder andere Bauelemente gewählt werden. Gleichermaßen ist es auch möglich die Scharniere 3 vor der Befestigung des Zwischenprofils 2 an dem Schienenprofil 1 bereits mit dem Zwischenprofil zu verbinden. Da sich der U-Schenkel 10 des Zwischenprofils über den U-Schenkel 11 hinauserstreckt, kann hier das Anschrauben des Zwischenprofils ohne Probleme durchgeführt werden.
Eine andere Ausführungsform des Zwischenprofils ist in Figur 3 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform weist das Zwischenprofil 2 wiederum einen U-förmigen Kanal auf, gebildet von den U-Schenkeln 13 und 14 und dem Basisbereich 15. Die U- Schenkel 13 und 14 weisen hierbei ungefähr die gleiche Breite auf. Rechtwinklig von dem U-Schenkel 14 ist ein weiterer Schenkel 16 abgekantet, der sich von dem U- Kanal abgewandt erstreckt. Im Einsatz wird das Zwischenprofil 3 so an dem Schienenprofil 1 angeordnet, dass der U-Kanal mit seiner offenen Seite zum Seitenschenkel 8 gewandt ist und sich der Schenkel 16 in Anlage an dem Seitenschenkel 8 befindet. Gleichzeitig liegt der U-Schenkel 13 an dem Seitenschenkel 9 an. Bei dieser Ausführungsform ist der Schenkel 16 sowie der Basisbereich 15 jeweils mit Lochreihen versehen. Die Löcher in dem Schenkel 16 dienen zur Befestigung des Zwischen- profils an dem Schienenprofil 1 , die Lochreihe in dem Basisbereich 15 zur Befestigung eines Scharniers oder dergleichen.
Die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform des Schienenprofils umfasst lediglich zwei rechtwinklig voneinander angeordnete Profilschenkel 17 und 18, wobei der Schenkel 18 ungefähr doppelt so breit wie der Schenkel 17 ausgebildet ist. Im eingebauten Zustand liegt der Schenkel 18 an dem Seitenschenkel 8 des Schienenprofils 1 an, der Schenkel 17 ist parallel zu dem Seitenschenkel 9 des Schienenprofils 1 angeordnet. Zwischen dem Seitenschenkel 9 und dem Schenkel 17 ist hierbei ein Element des Scharniers angeordnet, wobei das Scharnier lediglich mit dem Schenkel 17 verbunden wird. Durch dieses Einklemmen eines Teils des Scharniers zwischen einer Seitenwand des Schienenprofils und einem Schenkels des Zwischenprofils wird eine zusätzliche Fixierung des Scharniers erzielt.
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform entspricht in etwa der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform, das Zwischenprofil wird wiederum von zwei rechtwinklig zueinander angeordneten Schenkeln 19 und 20 gebildet, wobei die Schenkel in etwa gleich breit ausgebildet sind, und sich lediglich der Schenkel 20 in Anlage mit dem Schienenprofil, d.h. mit dem Seitenschenkel 8 befindet. Der Schenkel 19 des Zwischenprofils ist parallel zu der Seitenwand 9 jedoch von dieser beabstandet angeordnet.
Das in Figur 6 dargestellte Zwischenprofil ist so ausgebildet, dass ein Bauteil des Scharniers von dem Zwischenprofil aufgenommen werden kann. Das Scharnier umfasst hierbei einen U-förmig ausgebildeten, zur Außenseite des Schaltschrankes hin offenen Kanalbereich 21 wobei sich der Basisbereich 22 über den U-Schenkel 23 hinauserstreckt, und hier eine zusätzliche Anlagefläche an dem Seitenschenkel 8 des Schienenprofils 1 zur Verfügung stellt. Der vom Schienenprofil 1 abgewandte U- förmige Kanal 21 weist an seinem oberen offenen Ende zwei sich aufeinander zu erstreckende Schenkel 24 auf, durch welche die Öffnung des u-förmigen Kanals eingeschränkt wird.
Eine andere Ausführungsform des Schienenprofils sowie des Zwischenprofils ist in Figur 7 dargestellt. Hierbei weist das Schienenprofil jeweils zwei rechtwinklig aufeinander stoßende Profilflächen 25, 26 sowie 27, 28 auf, wobei die Profilflächen 26 und 27 in eine Ebene angeordnet sind, und hier jeweils Teilbereiche der gleichen Seitenwand bilden. Zwischen den beiden rechtwinklig aufeinanderstoßenden Profilflächen ist ein sich quer erstreckender doppelwandiger Profilsteg ausgebildet, welcher sich bis zu einem in Verlängerung mit der Profilfläche 25 gebildeten Punkt erstreckt.
In diesem Falle steht der schräg angeordnete doppelwandige Profilsteg als Anlagefläche für weitere Bauelemente wie Scharniere etc. zur Verfügung. Um hier eine Anlagefläche für dergleichen Bauelemente bereitzustellen, ist das Zwischenprofil 2 in diesem Fall als zwei unter einem vorbestimmten Winkel zueinander angeordnete Schenkel 29 und 30 ausgebildet, wobei der zwischen den Schenkeln 29 und 30 ausgebildete Winkel dem zwischen der Profilfläche 26 und dem doppelwandigen Profilsteg ausgebildeten Winkel entspricht.
Bei der Befestigung des Zwischenprofiis 2 an dem Schienenprofil wird der Schenkel 29 in Anlage mit dem doppelwandigen Profilsteg gebracht, und an diesen befestigt. Der Schenkel 30 ist der Schaltschrankaußenseite zugewandt und dient zur Anlage von Scharnieren etc..

Claims

Ansprüche
1. Schaltschrank mit einem Rahmengestell umfassend wenigstens vier sich vertikal erstreckende Schienenprofile, die an den jeweiligen Kanten des Schaltschrankes angeordnet sind und wenigstens ein daran festlegbares Bauelement, wie ein Scharnier, Schloss oder dergleichen, gekennzeichnet, durch ein sich im wesentlichen über die gesamte Länge des vertikalen Schienenprofils erstreckendes Lochreihen aufweisendes Zwischenprofil, welches zwischen wenigstens einer Außenfläche des vertikalen Schienenprofils und dem Bauelement befestigbar ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischnprofil wenigstens zwei voneinander abgekantete Schenkelbereiche aufweist.
3. Schaltschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelbereiche senkrecht zueinander angeordnet sind.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkelbereich mit einer Lochreihe versehen ist.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel mit unterschiedlicher Breite ausgebildet sind.
6. Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprofil im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist.
7. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die U-Schenkel des Zwischenprofils mit unterschiedlicher Breite ausgebildet sind.
PCT/EP2002/010943 2001-09-28 2002-09-30 Schaltschrank WO2003030324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02774671A EP1430580A1 (de) 2001-09-28 2002-09-30 Schaltschrank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147988 DE10147988B4 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Schaltschrank
DE10147988.3 2001-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003030324A1 true WO2003030324A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010943 WO2003030324A1 (de) 2001-09-28 2002-09-30 Schaltschrank

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1430580A1 (de)
DE (1) DE10147988B4 (de)
WO (1) WO2003030324A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058780B4 (de) * 2006-12-12 2008-09-18 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrankanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178246A (en) * 1962-12-05 1965-04-13 Systems Enclosures Inc Cabinet for electronic equipment
DE3920354A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siemens Ag Geruest fuer einen schaltschrank mit einer profilschiene fuer scharnierelemente
US6155658A (en) * 1998-08-18 2000-12-05 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Profiled frame for a switchgear cabinet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227532C3 (de) * 1992-08-20 1999-01-14 Thielmann Ag Kg Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4336187C2 (de) * 1993-10-23 1996-12-12 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4336204C2 (de) * 1993-10-23 1996-11-07 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19507438C1 (de) * 1995-03-03 1996-04-04 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Verbinden einer Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
DE29623555U1 (de) * 1996-11-19 1998-10-08 Loh Kg Rittal Werk Montageeinheit mit einer Montageschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178246A (en) * 1962-12-05 1965-04-13 Systems Enclosures Inc Cabinet for electronic equipment
DE3920354A1 (de) * 1989-06-19 1990-12-20 Siemens Ag Geruest fuer einen schaltschrank mit einer profilschiene fuer scharnierelemente
US6155658A (en) * 1998-08-18 2000-12-05 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Profiled frame for a switchgear cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147988B4 (de) 2005-08-04
DE10147988A1 (de) 2003-05-15
EP1430580A1 (de) 2004-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
EP0917266B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0310546A1 (de) Variable Montagerahmen-Anordnung
EP0189061B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken
EP0757852A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und türelementen
DE3706315C2 (de)
EP2101019A2 (de) Riegelstangenanordnung für ein Fenster oder eine Tür, Fenster oder Tür mit wenigstens einer Riegelstangenanordnung, Schaltschrank mit einem Fenster oder einer Tür sowie ein Verfahren zum Befestigen einer Riegelstangenanordnung an einem Fenster oder einer Tür
EP0773615B1 (de) Schaltschrank für elektrische Anlagen
EP1635075A2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
WO2003030324A1 (de) Schaltschrank
WO2003030322A1 (de) Sockel für einen schaltschrank
DE3145375C2 (de) Mehrteiliges Rahmenprofil
EP2077705B1 (de) Varioträger zur Montage an zwei vertikalen Trägerprofilen eines Racks sowie Montageverfahren
DE4244143C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
EP4114150A1 (de) Erweiterungsbausatz
WO2004114483A1 (de) Befestigungsbock
DE3346711A1 (de) Moebelscharnier fuer tueren, klappen o.dgl.
EP3685705A1 (de) Profil zum aufbau von betriebseinrichtungen und betriebseinrichtung
DE3144967A1 (de) "winkelschliessblech"
DE102018114933A1 (de) Modulkorpus
EP1430577A2 (de) Schaltschrank zur wandbefestigung mit einer befestigungslöcher aufweisenden rückwand
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002774671

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002340956

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002774671

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002774671

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP