WO2004114483A1 - Befestigungsbock - Google Patents

Befestigungsbock Download PDF

Info

Publication number
WO2004114483A1
WO2004114483A1 PCT/EP2004/006098 EP2004006098W WO2004114483A1 WO 2004114483 A1 WO2004114483 A1 WO 2004114483A1 EP 2004006098 W EP2004006098 W EP 2004006098W WO 2004114483 A1 WO2004114483 A1 WO 2004114483A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
arm
mounting bracket
bracket
door
mounting
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Schaaf
Mustafa Atmaca
Original Assignee
Abb Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Patent Gmbh filed Critical Abb Patent Gmbh
Publication of WO2004114483A1 publication Critical patent/WO2004114483A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/012Details of mechanical connections

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a control cabinet for a low-voltage switchgear has become known, the frame of which is composed of profile rods, each of which is connected to one another by means of a corner connector. Cover elements are attached to the side, top and bottom of the profile bars; It cannot be seen from this how a first control cabinet is combined or assembled with a second control cabinet or how a door is or should be linked to a vertically extending profile rod. Rather, DE 101 54 706 essentially deals with the cross-sectional shape of the profile bars and their manufacture from sheet material.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned above, by means of which both a wall plate or a top and bottom plate and also a door can be fixed to a control cabinet.
  • two switch cabinets are to be arranged next to one another, aligned with one another and connected to one another with the device.
  • the cross section of the profile rod for the control cabinet has a cross-sectional shape that is similar to a right-angled triangle, the hypotenuse being directed outward from the inside of the cabinet.
  • At least one elongated mounting bracket is attached to the hypotenuse, on the surface of which at least one first arm is formed, which in its mounting position in the control cabinet is parallel to it Has front or rear wall extending portion to which a door or wall can be attached.
  • the free end of each first arm has a through hole running in the longitudinal direction of the mounting bracket, which is used in particular for receiving an axis of rotation or hinge axis for a door.
  • a second arm can be formed on the mounting bracket, which runs perpendicular to the first arm and which also has a through hole at its free end.
  • the hypotenuse of the profile rod as is known for example from the above-mentioned DE 101 54 706 A1, has a trough-like shape, the hollow side of which is directed outwards and which has a longitudinally extending central section and two adjoining bends, whereby the bends are perpendicular to each other and the middle section is at an angle of 45 ° to the bends.
  • the mounting bracket also has an elongated central section and adjoining its longitudinal edges, which enclose a right angle with one another and an angle of 45 ° with the central section, such that the mounting bracket is placed against the hypotenuse and with the Profile rod can be connected.
  • Fig. 1 is a plan view of two associated mounting brackets after the
  • FIG. 2 two mounting brackets, one of which is fixed to a hollow profile.
  • a control cabinet for low voltage - also for medium voltage - has a frame, not shown, which is composed of hollow profile bars or rods 34.
  • Each hollow profile rod 34 has the cross-sectional shape of a right-angled triangle, the hypotenuse 34a having a central section 34b and bends 34c and 34d which adjoin the central section 34b on both sides and which run perpendicular to one another, being aligned approximately parallel to the adjacent cathets 34e and 34f , Hypotenuse 34a thus points away from the control cabinet with its concave side.
  • the hollow profile rods are connected by means of corner connectors, as described, for example, in DE 103 284 08.7.
  • a mounting bracket 110 is screwed against the concave side and, as can be seen in FIG. 2, interacts with a mounting bracket 100. Both mounting brackets 100 and 110 are the same, so that initially only the mounting bracket 100 will be described in more detail.
  • the mounting bracket 100 also called bracket 100 for short, see FIGS. 1 and 2, has an approximately elongated rectangular shape with a central section 10 and two outer sections 11 and 12 angled at an angle of 45 ° to the central section 10, the outer sections 11 and 12 form an angle of 90 ° with one another and the central section 10 extends at an angle of 45 ° to the two outer sections 11 and 12.
  • an arm 14 referred to as the second arm, connects, specifically on the hollow side, which has a free leg 15 which is perpendicular to the first outer section 11 and parallel to the second outer section 12 runs approximately in the region of the free edge of the outer section 11.
  • An L-shaped transition piece 14a is arranged between the free leg 15 and the bracket 100, the one, shorter leg 17 of the transition piece 14a running approximately in the region of the transition point 13 perpendicular to the first outer section 11, whereas the longer leg 18 of the transition piece 14a runs parallel to the first outer section 11.
  • a first receiving space 19 is formed between the first outer section 11 and the leg 18 of the transition piece 14 a running parallel thereto, into which, as indicated in the case 110, a clamping piece 20 can be inserted.
  • the free leg 15 is oriented such that its extension lies approximately in the region of the end edge of the first outer section 11.
  • two second arms are provided, which are given the reference numerals 14a 'and 14b. These two arms lie one above the other and are aligned with one another, so that both the transition pieces and the free legs lie in one plane, which is parallel to the second outer section 12 for the free legs 15 and perpendicular thereto or parallel to the outer section 11 for the leg 18 of the Transition piece 14a ', 14b run.
  • Both arms 14a 'and 14b each have a through hole 21, which of course are also aligned.
  • First arms 22 are formed on the free longitudinal edge of the outer section 12, which run perpendicular to the second outer section 12 and project approximately into the region of the extension line of the shorter leg 17.
  • the second arm 22 of the first bracket 100 is covered by the second arm 22 of the bracket 110.
  • a fixing pin can be inserted through the through holes 23, which is not shown here.
  • the arms 14 and 22 in each trestle 100, 110 are arranged at the same height with respect to the longitudinal extent of the central section 10, so that when the trestles 100, 110 are assembled, in which the arms 22 of both trestles lie one above the other, the one trestle 110 relative to the trestle 100 is offset from one another by the width of the arms 22.
  • the fixing pin (not shown in more detail) which reaches through the holes 23, the two trestles 100, 110 are fixed to one another and thus also two switch cabinets arranged next to one another.
  • the two arms 14 and 22 partially delimit a second receiving space 24 (only numbered on the bracket 110), into which a Z-shaped fastening rail 25 can be inserted, as shown in FIG. 1.
  • the free legs 26 and 26a are of different lengths; the longer leg 26 bears against the surface of the leg 18 facing the second receiving space 24, whereas the free edge of the free leg 26 a comes to rest on the inner surface of the second outer section 12 of the mounting bracket 110.
  • an elongated clamping piece 20 is inserted, which is connected to the leg 26 by means of a screw connection 27; the clamping piece 20 and the free leg 26 take the arms 18 of the mounting bracket 110 between them and are thus clamped thereon.
  • One leg 30 of the hinge bracket 29 is fastened to the web 28 by means of a screw connection 31, whereas the other leg 32, as can be seen in FIG. 2, runs parallel to the leg 15 or is flush with it.
  • This other leg 32 has in its free end a through hole (without reference number, since not visible), which is aligned with the through holes 21 of the free legs 15 of the bracket 110, so that a door extension 33 can be articulated by means of a pivot pin (not shown), to which a door can be attached, which of course also applies to the Bock 100.
  • FIG. 2 which is a perspective illustration of the arrangement according to FIG. 1, two such mounting brackets are shown connected to one another and the hollow profile rod 34 of a cabinet frame connects to the mounting bracket 110; In the same way, a correspondingly designed hollow profile rod 34 of a further cabinet frame can also be screwed onto the mounting bracket 100 located on the left.
  • a rear wall for the control cabinet can be connected to the leg 15, which has a through hole 35 in its center.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anbringung eines Wandbleches und dergleichen für einen ersten Schaltschrank oder zum Anschliessen eines zweiten Schaltschrankes, der einen aus Profil- oder Rahmenstangen (34) zusammengesetzten Rahmen aufweist, wobei jede Profilstange (34) einen einer rechtwinkligen Dreieckform ähnlichen Querschnitt aufweisen, dessen Hypotenuse (34 b) vom Schrankinneren aus nach aussen gerichtet ist. An der Hypotenuse (34 b) ist wenigstens ein länglich gestreckter Befestigungsbock (100, 110) anbringbar, an dessen einer, der Profilstange angewandten Fläche im Bereich einer Längskante des Befestigungsblockes (100, 110) wenigstens ein zweiter Arm (14, 14a', 14b) angeformt ist, der in seiner Montagelage im Schaltschrank einen parallel zu dessen Front- oder Rückwand verlaufenden Schenkel (15) aufweist, an dem eine Tür oder eine Wand befestigbar ist, dass das freie Ende jedes zweiten Armes (14, 14a', 14b) mit einem in Längsrichtung des Befestigungsbockes verlaufenden Durchgangsloch (21) versehen ist, welches insbesondere zur Aufnahme einer Drehachse für eine Tür dient, und dass im Bereich der anderen Längskante des Befestigungsblockes (100 ,110) wenigstens ein erster Arm (22) vorgesehen ist, der senkrecht zum zweiten Arm (14, 14a', 14b) verläuft und der an seinem freien Ende ebenfalls ein Durchgangsloch aufweist.

Description

Befestigunqsbock
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE 101 54 706 A1 ist ein Schaltschrank für eine Niederspannungsschaltanlage bekannt geworden, dessen Gestell aus Profilstangen zusammen gesetzt ist, die jeweils mittels eines Eckverbinders miteinander verbunden sind. An die Profilstangen werden seitlich, oben und unten Abdeckelemente angebracht; wie ein erster Schaltschrank mit einem zweiten Schaltschrank kombiniert bzw. zusammengebaut wird oder wie eine Tür an einer vertikal verlaufenden Profilstange angelenkt wird bzw. werden soll, ist hieraus nicht zu entnehmen. Vielmehr befasst sich die DE 101 54 706 im wesentlichen mit der Querschnittsform der Profilstangen und deren Herstellung aus Blechmaterial.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, über die sowohl ein Wandblech oder ein Deck- und Bodenblech sowie auch eine Tür an einem Schaltschrank fixiert werden können. Darüber hinaus sollen mit der Vorrichtung zwei Schaltschränke nebeneinander angeordnet, gegeneinander ausgerichtet und miteinander verbunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Hierbei ist wesentlich, dass der Querschnitt der Profilstange für den Schaltschrank eine Querschnittsform aufweist, die einem rechtwinkligen Dreieck ähnlich ist, wobei die Hypotenuse vom Schrankinneren nach außen gerichtet ist.
Demgemäss wird an der Hypotenuse wenigstens ein länglich gestreckter Befestigungsbock angebracht, an dessen einer Fläche wenigstens ein erster Arm angeformt ist, der in seiner Montagelage im Schaltschrank einen parallel zu dessen Front- oder Rückwand verlaufenden Abschnitt aufweist, an dem eine Tür oder eine Wand befestigbar ist. Dabei besitzt das freie Ende jedes ersten Armes ein in Längsrichtung des Befestigungsbockes verlaufendes Durchgangsloch, welches insbesondere zur Aufnahme einer Drehachse oder Gelenkachse für eine Tür dient. An dem Befestigungsbock kann ein zweiter Arm angeformt sein, der senkrecht zum ersten Arm verläuft und der an seinem freien Ende ebenfalls ein Durchgangsloch aufweist.
Die Hypotenuse der Profilstange, wie sie beispielsweise aus der oben genannten DE 101 54 706 A1 bekannt geworden ist, besitzt eine wannenartige Form, dessen hohle Seite nach außen hin gerichtet ist und die einen in Längsrichtung verlaufenden mittleren Abschnitt und zwei daran anschließende Abwinkelungen aufweist, wobei die Abwinkelungen senkrecht zueinander und der mittlere Abschnitt unter einem Winkel von 45° zu den Abwinklungen verlaufen.
Hieran angepasst besitzt gemäß Anspruch 2 der Befestigungsbock ebenfalls einen länglichen mittleren Abschnitt und an dessen Längskanten anschließende Abwinklungen, die miteinander einen rechten Winkel und mit dem mittleren Abschnitt jeweils einen Winkel von 45° einschließen, dergestalt, dass der Befestigungsbock gegen die Hypotenuse angelegt und mit der Profilstange verbunden werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf zwei einander zugeordnete Befestigungsböcke nach der
Erfindung und
Fig. 2 zwei Befestigungsböcke, von denen einer an einem Hohlprofil fixiert ist. Ein Schaltschrank für Niederspannung -auch für Mittelspannung- besitzt ein nicht näher dargestelltes Gestell, das aus Hohlprofilstäben oder -stangen 34 zusammen gesetzt ist. Jeder Hohlprofilstab 34 besitzt die Querschnittsform eines rechwinkligen Dreiecks, wobei die Hypotenuse 34a einen mittleren Abschnitt 34b und beidseitig an dem mittleren Abschnitt 34b anschließende Abwinklungen 34c und 34d enthält, die senkrecht zueinander verlaufen, wobei sie etwa parallel zu den benachbarten Katheten 34e und 34f ausgerichtet sind. Die Hypotenuse 34a zeigt damit mit ihrer konkaven Seite vom Schaltschrank weg. Die Verbindung der Hohlprofilstangen erfolgt mittels Eckverbinder, wie sie zum Beispiel in der DE 103 284 08.7 beschrieben sind.
Gegen die konkave Seite ist ein Befestigungsbock 110 angeschraubt, der, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, mit einem Befestigungsbock 100 zusammen wirkt. Beide Befestigungsböcke 100 und 110 sind gleich, so dass zunächst nur der Befestigungsbock 100 näher beschrieben werden soll. Der Befestigungsbock 100, kurz auch Bock 100 genannt, siehe Fig. 1 und 2, besitzt eine etwa langgestreckt rechteckige Form mit einem Mittenabschnitt 10 und zwei unter einem Winkel von 45° zum Mittenabschnitt 10 abgewinkelt angeformten Außenabschnitten 11 und 12, wobei die Außenabschnitte 11 und 12 einen Winkel von 90° miteinander bilden und der Mittenabschnitt 10 in einem Winkel von 45° zu den beiden Außenabschnitten 11 und 12 verläuft. Im Bereich der Übergangsstelle 13 zwischen dem ersten Außenabschnitt 11 und dem Mittenabschnitt 10 schließt ein als zweiter Arm bezeichneter Arm 14 an, und zwar auf der Hohlseite, der einen freien Schenkel 15 aufweist, der senkrecht zu dem ersten Außenabschnitt 11 und parallel zum zweiten Außenabschnitt 12 etwa im Bereich der freien Kante des Außenabschnittes 11 verläuft. Zwischen dem freien Schenkel 15 und dem Bock 100 ist ein L-förmiges Übergangsstück 14 a angeordnet, wobei der eine, kürzere Schenkel 17 des Übergangsstückes 14a etwa im Bereich der Übergangsstelle 13 senkrecht zum ersten Außenabschnitt 11 verläuft, wogegen der längere Schenkel 18 des Übergangsstückes 14a parallel zum ersten Außenabschnitt 11 verläuft. Dadurch wird zwischen dem ersten Außenabschnitt 11 und dem parallel dazu verlaufenden Schenkel 18 des Übergangsstückes 14 a ein erster Aufnahmeraum 19 gebildet, in das, wie bei dem Bock 110 angedeutet, ein Klemmstück 20 eingesetzt werden kann. Der freie Schenkel 15 ist so ausgerichtet, dass seine Verlängerung etwa im Bereich der Endkante des ersten Außenabschnittes 11 liegt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind zwei zweite Arme vorgesehen, die hier die Bezugsziffern 14a' und 14b erhalten. Diese beiden Arme liegen übereinander und fluchten miteinander, so dass sowohl die Übergangsstücke als auch die freien Schenkel in je einer Ebene liegen, die parallel zum zweiten Außenabschnitt 12 für die freien Schenkel 15 und senkrecht dazu bzw. parallel zum Außenabschnitt 11 für den Schenkel 18 der Übergangsstück 14a', 14b verlaufen. Beide Arme 14a' und 14 b besitzen jeweils ein Durchgangsloch 21 , die natürlich ebenfalls fluchten.
An der freien Längskante des Außenabschnittes 12 sind erste Arme 22 angeformt, die senkrecht zum zweiten Außenabschnitt 12 verlaufen und etwa in den Bereich der Verlängerungslinie des kürzeren Schenkels 17 vorspringen.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 1 ist der zweite Arm 22 des ersten Bockes 100 von dem zweiten Arm 22 des Bockes 110 überdeckt. An dem freien Ende jedes Armes 22 befindet sich ein Durchgangsloch, und wenn die beiden Böcke 100 und 110 zusammengesetzt werden bzw. sind, dann kommen die Arme 22 übereinander zu liegen, wobei die Durchgangslöcher 23 miteinander fluchten. Durch die Durchgangslöcher 23 kann, was hier nicht dargestellt ist, ein Fixierzapfen hindurch eingesteckt werden. Die Arme 14 und 22 bei jedem Bock 100, 110 sind in gleicher Höhe bezogen auf die Längserstreckung des Mittenabschnittes 10 angeordnet, so dass dann, wenn die Böcke 100, 110 zusammengesetzt sind, in dem die Arme 22 beider Böcke übereinander liegen, der eine Bock 110 gegenüber dem Bock 100 um die Breite der Arme 22 versetzt einander zugeordnet ist. Mittels des nicht näher dargestellten Fixierzapfens, der durch die Löcher 23 hindurchgreift, werden die beiden Böcke 100, 110 gegeneinander und damit auch zwei nebeneinander angeordnete Schaltschränke zueinander fixiert.
Die beiden Arme 14 und 22 umgrenzen teilweise einen zweiten Aufnahmeraum 24 (nur am Bock 110 beziffert), in den eine Z-förmige Befestigungsschiene 25 eingesetzt werden kann, wie in der Fig. 1 gezeigt. Dabei sind die freien Schenkel 26 und 26a unterschiedlich lang; der längere Schenkel 26 legt sich gegen die dem zweiten Aufnahmeraum 24 zugewandte Fläche des Schenkels 18 an, wogegen die freie Kante des freien Schenkels 26 a an der Innenfläche des zweiten Außenabschnittes 12 des Befestigungsbockes 110 zum Anliegen kommt. In den ersten Aufnahmeraum 19 des Befestigungsbockes 110 ist, wie oben angeordnet, ein langgestrecktes Klemmstück 20 eingefügt, das mit dem Schenkel 26 mittels einer Schraubverbindung 27 verbunden ist; das Klemmstück 20 und der freie Schenkel 26 nehmen die Arme 18 des Befestigungsbockes 110 zwischen sich und werden damit daran festgeklemmt. An dem parallel zum zweiten Außenabschnitt 12 verlaufenden Steg 28 der Z-förmigen Befestigungsschiene 25 ist ein Scharnierbock 29 befestigt, der etwa eine C-Form aufweist. Der eine Schenkel 30 des Scharnierbockes 29 ist am Steg 28 mittels einer Schraubverbindung 31 befestigt, wogegen der andere Schenkel 32, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, parallel zu dem Schenkel 15 verläuft bzw. mit diesem fluchtet. Dieser andere Schenkel 32 besitzt in seinem freien Ende ein Durchgangsloch (ohne Bezugsziffer, da nicht sichtbar), welches mit den Durchgangslöchern 21 der freien Schenkel 15 des Bockes 110 fluchtet, so dass mittels eines Gelenkzapfens (nicht dargestellt) ein Türansatz 33 angelenkt werden kann, an dem eine Tür befestigbar ist, was natürlich auch für den Bock 100 gilt.
Bei der Darstellung gemäß Fig. 2, die eine perspektivische Darstellung der Anordnung gemäß Fig. 1 ist, sind zwei solche Befestigungsböcke miteinander verbunden gezeichnet und an dem Befestigungsbock 110 schließt die Hohlprofilstange 34 eines Schrankgestelles an; in gleicher weise kann eine entsprechend ausgebildete Hohlprofilstange 34 eines weiteren Schrankgestelles auch an dem links befindlichen Befestigungsbock 100 angeschraubt werden.
Auf der konvexen Fläche des Mittenabschnittes 10 befinden sich nach außen vorspringende Zapfen 120, so dass eine optimale Fixierung jedes Befestigungsbockes an der Profilstange für das Schaltschrankgestell erzielt wird.
Wenn der Befestigungsbock 100 oder der Befestigungsbock 110 an einer hinteren Profilstange eines Schrankgestelles angeschlossen wird, dann kann am Schenkel 15, der in seiner Mitte eine Durchgangsbohrung 35 aufweist, eine Rückwand für den Schaltschrank angeschlossen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Anbringung eines Wandbleches und dergleichen für einen ersten Schaltschrank oder zum Anschließen eines zweiten Schaltschrankes, der einen aus Profil- oder Rahmenstangen (34) zusammengesetzten Rahmen aufweist, wobei jede Profilstange (34) einen einer rechtwinkligen Dreieckform ähnlichen Querschnitt aufweisen, dessen Hypotenuse (34 b) vom Schrankinneren aus nach außen gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hypotenuse (34 b) wenigstens ein länglich gestreckter Befestigungsbock (100, 110) anbringbar ist, an dessen einer, der Profilstange angewandten Fläche im Bereich einer Längskante des Befestigungsblockes (100, 110) wenigstens ein zweiter Arm (14, 14a', 14b) angeformt ist, der in seiner Montagelage im Schaltschrank einen parallel zu dessen Front- oder Rückwand verlaufenden Schenkel (15) aufweist, an dem eine Tür oder eine Wand befestigbar ist, dass das freie Ende jedes zweiten Armes (14, 14a', 14b) mit einem in Längsrichtung des Befestigungsbockes verlaufenden Durchgangsloch (21) versehen ist, welches insbesondere zur Aufnahme einer Drehachse für eine Tür dient, und dass im Bereich der anderen Längskante des Befestigungsblockes (100 ,110) wenigstens ein erster Arm (22) vorgesehen ist, der senkrecht zum zweiten Arm (14, 14a', 14b) verläuft und der an seinem freien Ende ebenfalls ein Durchgangsloch aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbock (100, 110) einen länglichen mittleren Abschnitt (10) und an dessen Längskanten anschließende Abwinklungen (11, 12) aufweist, wobei die Abwicklungen (11 , 12) miteinander einen rechten Winkel und mit dem mittleren Abschnitt (10) jeweils einen Winkel von 45° einschließen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Längskante des Befestigungsbockes der erste Arm (22) senkrecht zu Abwinklung (12) angeformt ist und dass der zweite Arm (14, 14a', 14b) unter Zwischenfügung eines L-förmigen Übergangsstückes (14a) etwa im Bereich der Übergangsstelle (13) anschließt, wobei zwischen der Abwinklung und dem Übergangsstück (14a) ein erster Aufnahmeraum (19) für einen Haltebock gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die beiden Arme (14, 14a', 14b) eine Befestigungsschiene (25) einsetzbar ist, die an dem im ersten Aufnahmeraum (19) eingesetzten Haltebock (20) fixiert ist und an der ein Scharnierbock für eine Tür befestigbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungsböcke (100, 110) dadurch miteinander koppelbar sind, dass die ersten Arme (22) übereinander gesetzt werden und durch die dann miteinander fluchtenden Durchgangslöcher ein Achsstift hindurch geschoben wird.
PCT/EP2004/006098 2003-06-25 2004-06-05 Befestigungsbock WO2004114483A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328403.6 2003-06-25
DE2003128403 DE10328403A1 (de) 2003-06-25 2003-06-25 Befestigungsbock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004114483A1 true WO2004114483A1 (de) 2004-12-29

Family

ID=33520903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006098 WO2004114483A1 (de) 2003-06-25 2004-06-05 Befestigungsbock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10328403A1 (de)
WO (1) WO2004114483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11462890B2 (en) * 2018-02-05 2022-10-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Arrangement comprising two switch cabinet racks interconnected by means of a baying connector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2891538T3 (es) 2016-06-27 2022-01-28 Rittal Gmbh & Co Kg Un soporte de parte plana para sujetar una parte plana al bastidor de un armario eléctrico y el armario eléctrico correspondiente

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643319A (en) * 1983-12-09 1987-02-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Framework for a switchboard cabinet
EP0538540A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Bticino S.P.A. Mechanisches Verbindungselement für montierbare Möbeleinheit, insbesondere für freistehende und geschlossene Verteileranlagen
EP0872930A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 ABB SACE S.p.A. Rahmen mit Vorrichtung zur Unterstützung und Verbindung von Profilelementen und Gehausewänden
EP0874434A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 WISAR, Wyser + Anliker AG Einrichtung zum gegeneinander Verspannen von Rahmenprofilen
GB2375580A (en) * 2001-03-21 2002-11-20 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Fitting for mounting on frame members of a swtichgear cabinet frame
DE10154706A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Abb Patent Gmbh Hohlprofil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111402A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit rahmengestell und schranktueren
FR2681404B1 (fr) * 1991-09-18 1993-12-10 Legrand Profile d'ossature sur lequel doit etre rapporte un accessoire d'equipement, et accessoires d'equipement susceptibles d'etre associes a un tel profile d'ossature.
DE19537016C1 (de) * 1995-10-04 1996-10-10 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19750427C1 (de) * 1997-11-14 1999-07-08 Loh Kg Rittal Werk Befestigungsvorrichtung
DE29813796U1 (de) * 1998-01-19 1998-09-24 Loh Kg Rittal Werk Verbindungselement
DE19814268C1 (de) * 1998-03-31 1999-11-25 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles
DE19817245A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-28 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
DE10149599C1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Rittal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4643319A (en) * 1983-12-09 1987-02-17 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co. Kg Framework for a switchboard cabinet
EP0538540A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-28 Bticino S.P.A. Mechanisches Verbindungselement für montierbare Möbeleinheit, insbesondere für freistehende und geschlossene Verteileranlagen
EP0872930A2 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 ABB SACE S.p.A. Rahmen mit Vorrichtung zur Unterstützung und Verbindung von Profilelementen und Gehausewänden
EP0874434A2 (de) * 1997-04-24 1998-10-28 WISAR, Wyser + Anliker AG Einrichtung zum gegeneinander Verspannen von Rahmenprofilen
GB2375580A (en) * 2001-03-21 2002-11-20 Rittal Rcs Comm Systems Gmbh & Co Kg Fitting for mounting on frame members of a swtichgear cabinet frame
DE10154706A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Abb Patent Gmbh Hohlprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11462890B2 (en) * 2018-02-05 2022-10-04 Rittal Gmbh & Co. Kg Arrangement comprising two switch cabinet racks interconnected by means of a baying connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE10328403A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939984B1 (de) Schaltschrank
DE3731547C2 (de)
AT509796B1 (de) Hohlprofil
EP0786398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur und Montagelehre
EP0939986B1 (de) Schaltschrank mit einem rahmengestell
EP1034406A1 (de) Befestigung für solarmodule
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
EP0939981B1 (de) Montageschiene für einen schaltschrank
DE102010016489B4 (de) Gehäuseteil für einen Schaltschrank
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
EP0951115B1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE69934286T2 (de) Rahmengestell, insbesondere für ein Elektrogerät
WO2004114483A1 (de) Befestigungsbock
DE202006020037U1 (de) Rahmenkonstruktion für einen Schaltschrank, Schaltschrank und Bausatz für den Schaltschrank
WO2006037522A1 (de) Kabeleinführungsvorrichtung für eine gehäusewand
DE19530016C2 (de) Montagescharnier für einen Schaltschrank mit Rahmengestell und Montageschienen
DE102017114129B4 (de) Montageplattenanordnung für den Innenausbau eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE102006031763A1 (de) Stromschienenhalter und Stromverteilereinheit mit einem Stromschienenhalter
EP1656488A1 (de) Befestigungsbock
DE3312429C2 (de) Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten
DE4425629C2 (de) Zerlegbares Möbelsystem
DE10143918B4 (de) Schaltschrank
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE19600653A1 (de) Zähler- und Verteilerschrank

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase