WO2003029564A2 - Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges Download PDF

Info

Publication number
WO2003029564A2
WO2003029564A2 PCT/EP2002/010809 EP0210809W WO03029564A2 WO 2003029564 A2 WO2003029564 A2 WO 2003029564A2 EP 0210809 W EP0210809 W EP 0210809W WO 03029564 A2 WO03029564 A2 WO 03029564A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
wear strip
locking part
holding part
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/010809
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003029564A3 (de
Inventor
Roland KÜPER
Jürgen Thomas
Original Assignee
Gummi Küper GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gummi Küper GmbH & Co. KG filed Critical Gummi Küper GmbH & Co. KG
Priority to EP02777221A priority Critical patent/EP1430183B1/de
Priority to DE50212795T priority patent/DE50212795D1/de
Priority to AU2002338800A priority patent/AU2002338800A1/en
Publication of WO2003029564A2 publication Critical patent/WO2003029564A2/de
Publication of WO2003029564A3 publication Critical patent/WO2003029564A3/de
Priority to NO20041154A priority patent/NO20041154L/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening an exchangeable wear strip on the snow blade of a snow plow, with retaining projections arranged on the snow blade and projecting in the direction of the wear strip, which engage in recesses in the wear strip.
  • a fastener known according to the prior art (DE-AS-24 44 286) has also proven itself, in which fastening elements on the clearing blade, for. B. are provided in the form of bolts which engage in lateral notches on the individual sections of the wear strip, with clamping claws being provided on the underside of the dozer blade, which grip around the upper edge of the wear strip and clamp against the lower edge of the dozer blade.
  • the last-mentioned attachment has the advantage of a special one
  • BESTATIGUNGSKOPIE easy assembly and disassembly, but is complex and has the disadvantage that the wear bar can detach from the snow plow blade if z. B. in the event of hard impacts, the sections of the wear strip held firmly by the clamping claws slip out of the clamping connection. Replaced at the wrong time
  • Wear strip sections can pose a significant risk of accidents for subsequent traffic.
  • Another disadvantage is that the clamping claws on the upper edge of the wear strip hinder the flow of the loosened snow in the direction of the snow plow, so that especially at high driving speeds of the snow plow, the snow splashes on the clamping claws in an uncontrolled manner and the windshield of the driver's cabin of the snow plow becomes dirty.
  • the invention proposes, starting from a device of the type mentioned at the outset,
  • each engagement element consists of a holding part fastened to the clearing plate and a locking part connected to the holding part, which can be rotated between an unlocking position and a locking position about an axis of rotation running perpendicular to the clearing plate,
  • both the holding part and the locking part are provided with radial projections and recesses with respect to the axis of rotation of the locking part, which, when viewed in the unlocked position of the locking part, are aligned with one another perpendicular to the clearing blade, - That the inner contours of the recesses in the wear strip correspond to the outer contours of the holding parts and locking parts in the unlocked position,
  • the fastening device has the advantage that when the locking parts are in the locked position, the wear bar is positively fixed in all directions on the one hand to the holding parts and on the other hand to the locking parts of all the holding projections, so that the wearing bar is not detached from the holding projections in any direction can.
  • the structural outlay for the fastening device according to the invention is very small and hardly goes beyond what is required for a simple screw fastening. Because of its compact design, the fastening device according to the invention hardly hinders the flow of snow over the wear strip and the subsequent clearing blade.
  • Unlocked position associated stops on the holding part is limited. This ensures that the locking part only between the fixed defined locking position and the equally defined unlocking position pivoted and can not be rotated arbitrarily.
  • the locking part can be clamped against the holding part and the wear strip by means of a clamping screw running in the axis of rotation, a slipping clutch being arranged between this clamping screw and the locking part, which takes the locking part in the respective direction of rotation of the clamping screw when the clamping screw is turned until it stops at the stop of the holding part assigned to the locking position or the unlocking position.
  • This slip clutch expediently has a spring which is supported on the holding part and presses the locking part in the direction of the axis of rotation against the head of the clamping screw.
  • This slip clutch simplifies assembly insofar as all that is required to tighten the tensioning screw, for example using an impact wrench, for assembly after the wear strip has been placed on the holding projections.
  • the clamping screw takes the locking part with it via the slip clutch until it strikes the stop located there in the locking position.
  • the slip clutch slips, so that the tensioning screw can be tightened while the locking part remains in the locking position.
  • the tensioning screw is also first loosened with an impact wrench until the locking part comes free from the wear strip and the holding part under the action of the spring so that it can twist. As soon as it is released, the tensioning screw takes it over the slip clutch and turns it into the unlocked position, where it strikes the stop of the holding part located there.
  • the outer contour of the locking part gradually widens in the direction of the clearing blade until the outer contour of the holding part is reached.
  • This configuration of the retaining projection makes it easier to accomplish the above-described pushing of the wear strip onto the individual retaining projections. It is sufficient if the recesses in the wear strip are roughly hit by the holding projections when the wear strip is attached. The more precise alignment then takes place automatically when the wear strip is pushed further onto the retaining projections.
  • the holding part and the locking part can, for example, have the shape of a rectangle when viewed in the direction of the dozer blade, the narrow sides of the rectangle representing the projections and the long sides of the rectangle the recesses with respect to the axis of rotation of the locking part.
  • the recesses in the wear strip are widened in the longitudinal direction of the wear strip in such a way that this wear strip can be fixed on clearing blades of different snow plow manufacturers with different spacings of the holding projections.
  • the widenings of the recesses in the wear strip are dimensioned such that, in the longitudinal direction of the wear strip, at least one retaining projection on the clearing blade type left and a retaining projection on the right recess reveal of a recess.
  • some or all of the recesses in the wear strip are closed by thin, vulcanized rubber skins. These rubber skins can be easily cut out with a knife by the snow plow operator before the first use.
  • Rhombus the shape of an ellipse, the shape of a four-armed cross with arms rounded at the ends, the shape of an equilateral triangle or the shape of a double trapezoid. All of these geometric shapes have in
  • Fig. 1 Schematic of a vertical section through the snow plow blade and the fastening device according to the invention and the means this fastening device fixed wear bar;
  • Fig. 2 schematically a view of the fastening device in the direction of arrow A in Fig. 1;
  • Fig. 3 in the same representation as Fig. 1 in a modified version
  • Fig. 10 a compilation of two
  • Wear bar can be equipped, which has more recesses than each of the two clearing plates has retaining projections;
  • Fig. 11 a compilation of two
  • the wear strip has recesses which are widened to the side in order to be compatible with both clearing blades.
  • the clearing blade of a snow plow which is in its position of use and is only partially shown, is designated by the reference number 1.
  • the clearing blade 1 is reinforced on its lower edge on the back by a reinforcement angle 2.
  • On the front of the dozer blade 1 are opposite the reinforcement angle 2 and distributed over the length of the lower edge of the dozer blade 1 holding projections 3, of which only one is shown in Figures 1 and 2.
  • Each holding projection 3 consists of a holding part 4, which is fastened to the clearing blade 1, and a fastening locking part 5 which is rotatably attached to the holding part about an axis of rotation 6 which extends perpendicular to the plane of the dozer blade.
  • the reinforcement angle 2 can also be arranged on the front or the lower edge of the dozer blade.
  • the holding part 4 can be fastened to the clearing blade 1 directly or indirectly, for example with the interposition of a shock absorber rail or the reinforcement angle 2.
  • positive or frictional connections are also used as fastening means Question, e.g. B. screw connections, plug connections or clamp connections. It is essential that the holding part 4 is fixed non-rotatably with respect to the dozer blade 1, specifically in such a way that sufficiently large forces can be transmitted from the dozer blade 1 via the holding projections 3 to the wear strip.
  • Both the holding part 4 and the locking part 5, which is rotatably fastened to this have radial projections and radial recesses with respect to the axis of rotation 6 of the locking part 5, which, when viewed in the unlocked position of the locking part 5, are aligned with one another perpendicular to the clearing blade.
  • the holding part 4 on the one hand and the locking part 5 on the other hand each have the shape of a rectangle, the short sides of the rectangles projecting in the radial direction with respect to the axis of rotation 6 of the locking part 5 and thus the represent radial projections, while the long sides of the rectangles spring back in relation to this axis of rotation 6 in the radial direction and thus form the radial recesses.
  • the rectangular holding part 4 and the likewise rectangular locking part 5 lie congruently one above the other. If the locking part 5 is rotated by 90 ° about the axis of rotation 6, it is in the locking position (see FIGS.
  • a wear strip 7 is plugged onto the holding projections 3.
  • the wear strip 7 is provided with recesses 8 where the holding projections 3 are located, the inner contours of which correspond to the outer contours of the holding part 4 and locking part 5 in the locking position.
  • these recesses 8 accordingly have a rectangular inner contour, such that the retaining projection 3 fits exactly into the recess 7 when the unlocking part 5 is in the unlocked position.
  • the axis of rotation 6 is embodied by a clamping screw 6a, the head of which rests on the locking part 5 from the outside and the shaft of which penetrates the locking part 5 and can be screwed into the holding part 4.
  • This clamping screw 6a braces the locking part 5 against the wear strip 7 and the holding part 4th
  • the locking parts 5 are rotated back into the unlocking position, so that the wear strip 7 can be pushed off the holding elements 3 without any problems.
  • the locking part 5 is secured against rotation in the locking position by a projection 5a located on the underside of the locking part 5, which positively engages in a corresponding recess 4a in the fixed holding part 4.
  • a projection 5a located on the underside of the locking part 5, which positively engages in a corresponding recess 4a in the fixed holding part 4.
  • other anti-twist devices customary in the prior art can of course also be used.
  • the outer contour of the locking part 5 gradually widens in the direction of the dozer blade until the outer contour of the holding part 4 is reached. This makes it easier to push the recesses 8 in the wear strip 7 onto the individual holding projections 3.
  • the holding part 4 is provided with a stop block 9 which has a stop 9a against which the locking part strikes in the locking position and furthermore has a stop 9b against which the locking part 5 strikes in the unlocking position.
  • the locking part 5 can rotate by 90 ° between these two stops 9a and 9b.
  • a slipping clutch 10 is additionally provided between the head of the tensioning screw 6a and the locking part 5, which is biased by a spring 11 arranged between the holding part 4 and the locking part 5 and takes the locking part 5 in the respective direction of rotation of the tensioning screw 6a until the locking part 5 strikes one of the stops 9a or 9b.
  • the complete unscrewing of the clamping screw 6a is prevented by a limit stop 12 located at the end of the clamping screw 6a.
  • FIGS. 5 to 9 other geometrical shapes of the holding part 4 and locking part 5 are also possible.
  • FIG. 5 they have the shape of a rhombus
  • FIG. 6 the shape of an ellipse
  • FIG. 7 the shape of a four-pointed cross with arms rounded at the ends
  • FIG. 8 the shape of an equilateral triangle
  • FIG. 9 the shape a double trapezoid.
  • FIGS. 4 to 9 shows, there are different overlap regions of the locking part 5 in the locked position above the wear strip 7 in the different geometric configurations depending on the respective angle of rotation, so that it is possible to optimally adapt the respective fastening device to the requirements.
  • FIG. 10 schematically shows two clearing plates 1A and 1B from different manufacturers A and B with different holding projection distances.
  • Is below 10 shows a wear bar 7 which fits the two clearing bars 1A and 1B.
  • the wear bar 7 has more recesses 8 than each of the clearing bars 1A or 1B has retaining projections.
  • the clearing plates 1A or 1B are equipped with the wear strip 7 shown below, some of the recesses 8 in the wear strip 7 remain unoccupied. So that snow cannot pass through the unoccupied recesses 8 during operation, all the recesses 8 are provided with a rubber wall during the manufacture of the wear strips 7. This thin rubber wall can be removed by the operator of the snow plow with a knife if necessary.
  • FIG. 11 shows again schematically two clearing plates 1A and 1B from different manufacturers A and B with different holding projection distances.
  • the recesses 8 in the wear bar 7 are widened such that the retaining projections of both clearing bars 1A and 1B can pass through.
  • These widenings in the wear strip 7 are dimensioned such that, seen in the longitudinal direction of the wear strip 7, at least one holding projection 3 bears on the left and one holding projection 3 on the right recess reveal of a recess 8. This ensures that, despite the widened recesses 8, the wear strip 7 remains positively attached to the clearing blade 1 in all conceivable directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Verschleissleiste (7) am Räumschild eines Schneepfluges mit an dem Räumschild (1) angeordneten Haltevorsprüngen (3), die in Ausnehmungen (8) der Verschleissleiste (7) eingreifen. Zur Erleichterung der Montage und Demontage und zur Steigerung der Sicherheit der Befestigung schlägt die Erfindung vor, dass der Haltevorsprung (3) jeweils aus einem am Räumschild befestigten Halteteil (4) und einem diesem gegenüber verdrehbaren Verriegelungsteil (5) besteht. In der Entriegelungsstellung liegen Verriegelungsteil (5) und Halteteil (4) deckungsgleich übereinander, so dass die Verschleissleiste (7) leicht auf- und abgeschoben werden kann. In der Verriegelungsstellung ist das Verriegelungsteil (5) gegenüber dem Halteteil (4) derart verdreht, dass Vorsprünge des Verriegelungsteils (5) von aussen an der Verschleissleiste (7) anliegen, so da diese in allen Richtungen formschlüssig festgelegt ist.

Description

Vorrichtung zur Befestigung einer Verschleißleiste am Räumschild eines Schneepfluges
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer auswechselbaren Verschleißleiste am Räumschild eines Schneepfluges, mit am Räumschild angeordneten, in Richtung auf die Verschleißleiste vorstehenden Haltevorsprüngen, die in Ausnehmungen der Verschleißleiste eingreifen.
Nach dem Stand der Technik (DE 33 36 289 A1) ist es üblich, an der Unterseite des Räumschildes eines Schneepfluges auswechselbare Verschleißleisten zu befestigen, die z. B. aus Stahl oder einem Stahl-Gummi-Stahl-Sandwich mit Hartstoffeinlagen z. B. aus Korund bestehen. Die Befestigung erfolgt meistens mittels Schrauben, die durch die Unterkante des Räumschildes und die Oberkante der Verschleißleiste hindurchgreifen. Diese Art der Befestigung mit Schrauben hat den Nachteil, daß die Montage und die Demontage der Verschleißleiste verhältnismäßig arbeitsaufwendig ist, weil zunächst die verhältnismäßig schweren Verschleißleistenabschnitte in die richtige Position gebracht werden müssen, um dann die Schrauben in die entsprechenden Bohrungen einführen zu können.
Bewährt hat sich auch eine nach dem Stand der Technik (DE-AS-24 44 286) bekannte Befestigung, bei der an dem Räumschild Befestigungselemente z. B. in Form von Bolzen vorgesehen sind, die in seitliche Kerben an den einzelnen Abschnitten der Verschleißleiste eingreifen, wobei an der Unterseite des Räumschildes weiterhin Klemmpratzen vorgesehen sind, die den oberen Rand der Verschleißleiste umgreifen und gegen die Unterkante des Räumschildes festklemmen. Die zuletzt genannte Befestigung hat den Vorteil einer besonders
BESTATIGUNGSKOPIE einfachen Montage und Demontage, ist aber bauaufwendig und hat den Nachteil, daß sich die Verschleißleiste von dem Räumschild des Schneepfluges lösen kann, wenn z. B. bei harten Stößen die im wesentlichen kraftschlüssig von den Klemmpratzen festgehaltenen Abschnitte der Verschleißleiste aus der Klemmverbindung herausrutschen. Zur Unzeit abgelöste
Verschleißleistenabschnitte können für den nachfolgenden Verkehr eine erhebliche Unfallgefahr bedeuten. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Klemmpratzen am oberen Rand der Verschleißleiste den Fluß des gelösten Schnees in Richtung auf den Räumschild behindern, so daß insbesondere bei großer Fahrgeschwindigkeit des Schneepfluges der Schnee an den Klemmpratzen unkontrolliert hochspritzt und die Windschutzscheibe der Fahrerkabine des Schneepfluges verschmutzt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß einerseits eine schnelle Montage und Demontage der Verschleißleiste gewährleistet ist und andererseits sichergestellt ist, daß sich die montierte Verschleißleiste nicht zur Unzeit von dem Räumschild löst. Außerdem soll der Fluß des Schnees über den Räumschild möglichst wenig behindert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Vorrich- tung der eingangs genannten Art vor,
- daß jedes Eingriffselement aus einem aus einem am Räumschild befestigten Halteteil und einem mit dem Halteteil verbundenen Verriegelungsteil besteht, welches um eine senkrecht zum Räumschild verlaufende Drehachse zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verrie- gelungsstellung verdrehbar ist,
- daß sowohl das Halteteil als auch das Verriegelungsteil in Bezug auf die Drehachse des Verriegelungsteils mit radialen Vor- und Rücksprüngen versehen sind, die in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsteils senkrecht zum Räumschild gesehen miteinander fluchten, - daß die Innenkonturen der Ausnehmungen in der Verschleißleiste den Außenkonturen der Halteteile und Verriegelungsteile in der Entriegelungsstellung entsprechen,
- und daß in der Verriegelungsstellung die Vorsprünge des Verriegelungs- teils über den Rücksprüngen des Halteteils liegen und gegen die in den
Rücksprüngen des Halteteils befindlichen Bereiche der Verschleißleiste drücken.
Die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß die Verschleißleiste bei in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungs- teilen einerseits an den Halteteilen und andererseits an den Verriegelungsteilen aller Haltevorsprünge in allen Richtungen formschlüssig festgelegt ist, so daß die Verschleißleiste in keiner Richtung von den Haltevorsprüngen abgelöst werden kann.
Weiterhin ist die Montage und Demontage denkbar einfach. Zur Montage wer- den lediglich sämtliche Verriegelungsteile in die Entriegelungsstellung verdreht, so daß jedes Verriegelungsteil mit dem darunterliegenden Halteteil fluchtet. Sodann werden die Ausnehmungen der Verschleißleiste soweit auf die Haltevorsprünge aufgeschoben, daß die Verschleißleiste in einer Ebene mit den Halteteilen liegt. Abschließend werden sämtliche Verriegelungsteile in die Verriegelungsstellung verdreht. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der bauliche Aufwand für die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung ist denkbar gering und geht kaum über das hinaus, was für eine einfache Schraubbefestigung erforderlich ist. Wegen ihrer kompakten Bauweise behindert die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung den Fluß des Schnees über die Verschleißleiste und den sich anschließenden Räumschild kaum.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der mögliche
Schwenkwinkel des Verriegelungsteils durch der Verriegelungsstellung und der
Entriegelungsstellung zugeordnete Anschläge am Halteteil begrenzt ist. Hierdurch wird erreicht, daß das Verriegelungsteil nur zwischen der fest definierten Verriegelungsstellung und der ebenso fest definierten Entriegelungsstellung verschwenkt und nicht beliebig verdreht werden kann.
Zur Erleichterung der Montage und Demontage ist das Verriegelungsteil mittels einer in der Drehachse verlaufenden Spannschraube gegen das Halteteil und die Verschleißleiste verspannbar, wobei zwischen dieser Spannschraube und dem Verriegelungsteil eine Rutschkupplung angeordnet ist, welche bei Verdrehen der Spannschraube den Verriegelungsteil in der jeweiligen Drehrichtung der Spannschraube mitnimmt, bis er an dem der Verriegelungsstellung oder der Entriegelungsstellung zugeordneten Anschlag des Halteteils anschlägt.
Diese Rutschkupplung weist zweckmäßig eine Feder auf, die sich an dem Halteteil abstützt und den Verriegelungsteil in Richtung der Drehachse gegen den Kopf der Spannschraube anpresst.
Durch diese Rutschkupplung wird die Montage insofern vereinfacht, als zur Montage nach Aufsetzen der Verschleißleiste auf die Haltevorsprünge lediglich die Spannschraube zum Beispiel mit einem Schlagschrauber angezogen zu werden braucht. Dabei nimmt die Spannschraube über die Rutschkupplung das Verriegelungsteil mit, bis dieses in der Verriegelungsstellung an dem dort befindlichen Anschlag anschlägt. Bei weiterer Betätigung der Spannschraube rutscht die Rutschkupplung durch, so daß die Spannschraube angezogen werden kann, während das Verriegelungsteil in der Verriegelungsstellung verbleibt. Bei der Demontage wird zunächst ebenfalls mit einem Schlagschrauber die Spannschraube gelöst, bis das Verriegelungsteil unter Einwirkung der Feder von der Verschleißleiste und dem Halteteil so weit frei kommt, daß es sich verdrehen kann. Sobald es entsprechend frei gekommen ist, wird es von der Spannschraube über die Rutschkupplung mitgenommen und in die Entriegelungsstellung verdreht, wo es an dem dort befindlichen Anschlag des Halteteils anschlägt. Das völlige Herausdrehen der Spannschraube wird durch einen am Ende der Spannschraube befindlichen Begrenzungsanschlag verhindert. Sobald alle Verriegelungsteile sich in der Entriegelungsstellung befinden, kann die Verschleißleiste problemlos von den Haltevorsprüngen abgenommen werden. Weiterhin ist vorgesehen, daß das Verriegelungsteil in der Verriegelungsstellung gegen Verdrehen gesichert ist. Hierdurch wird zusätzlich sichergestellt, daß der in der Verriegelungsstellung existierende Formschluß nicht zur Unzeit verloren geht.
Zur Erleichterung der Montage ist weiterhin vorgesehen, daß sich die Außenkontur des Verriegelungsteils in Richtung auf den Räumschild allmählich aufweitet, bis die Außenkontur des Halteteils erreicht ist. Durch diese Ausgestaltung des Haltevorsprungs ist das oben erläuterte Aufschieben der Verschleißleiste auf die einzelnen Haltevorsprünge leichter zu bewerkstelligen. Es genügt, wenn beim Anbau der Verschleißleiste die Ausnehmungen in der Verschleißleiste ungefähr von den Haltevorsprüngen getroffen werden. Die genauere Ausrichtung erfolgt dann beim weiteren Aufschieben der Verschleißleiste auf die Haltevorsprünge von selbst.
Das Halteteil und das Verriegelungsteil können beispielsweise in Richtung auf den Räumschild gesehen die Form eines Rechtecks haben, wobei die schmalen Seiten des Rechtecks in Bezug auf die Drehachse des Verriegelungsteils die Vorsprünge und die langen Seiten des Rechtecks die Rücksprünge darstellen.
Um ein und dieselbe Verschleißleiste im Bedarfsfall an die Räumschilde von Schneepflügen unterschiedlicher Hersteller anbringen zu können, bei denen die Haltevorsprünge abweichende Abstände voneinander haben, ist weiterhin vorgesehen, daß in der Verschleißleiste eine größere Zahl von Ausnehmungen als Haltevorsprünge am Räumschild vorgesehen sind. Bei der Befestigung einer solchen Verschleißleiste bleiben im konkreten Befestigungsfall diejenigen Ausnehmungen frei, für die dieser konkrete Räumschild keine Haltevorsprünge hat.
Für den Fall, daß die Abstände der Haltevorrichtungen von Räumschilden unterschiedlicher Hersteller sich überlappen, kann auch vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen in der Verschleißleiste in Längsrichtung der Verschleißleiste derart aufgeweitet sind, daß diese Verschleißleiste an Räumschilden unterschiedlicher Schneepflughersteller mit unterschiedlichen Abständen der Haltevorsprünge festlegbar sind. Um im zuletzt genannten Fall sicherzustellen, daß die Verschleißleiste in allen denkbaren Bewegungsrichtungen formschlüssig mit dem Räumschild verbunden bleibt, ist vorgesehen, daß die Aufweitungen der Ausnehmungen in der Verschleißleiste so bemessen sind, daß in Längsrichtung der Verschleißleiste gesehen bei jedem Räumschildtyp mindestens ein Haltevorsprung an der linken und ein Haltevorsprung an der rechten Ausnehmungsleibung einer Ausnehmung anliegt.
Um zu vermeiden, daß der über die Verschleißleiste und den Räumschild gleitende Schnee durch nicht verwendete Ausnehmungen hindurchtritt, sind einige oder alle Ausnehmungen in der Verschleißleiste durch dünne, einvulkanisierte Gummihäute verschlossen. Diese Gummihäute können jeweils vor dem ersten Einsatz vom Betreiber der Schneepflüge auf einfache Weise mit dem Messer herausgeschnitten werden.
Anstelle der Form eines Rechtecks kommen für die Haltevorsprünge und Ausnehmungen auch andere Formen in Frage, beispielsweise die Form eines
Rhombus, die Form einer Ellipse, die Form eines vierarmigen Kreuzes mit an den Enden abgerundeten Armen, die Form eines gleichseitigen Dreiecks oder die Form eines Doppeltrapezes. Alle diese geometrischen Formen haben in
Bezug auf die in der Mitte befindliche Drehachse des Verriegelungsteils radiale Vorsprünge und radiale Rücksprünge und ermöglichen damit die eingangs erläuterte formschlüssige Halterung bei Verdrehen des Verriegelungsteils gegenüber dem Halteteil in eine nicht fluchtende Stellung. Dabei ist der
Überdeckungsgrad in der Verriegelungsstellung von der geometrischen
Ausgestaltung abhängig und kann durch eine entsprechende Wahl der geometrischen Ausgestaltung den Erfordernissen entsprechend optimal gewählt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Schematisch einen senkrechten Schnitt durch den Räumschild eines Schneepfluges und die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung sowie die mittels dieser Befestigungsvorrichtung festgelegte Verschleißleiste;
Fig. 2: schematisch eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung in Richtung des Pfeiles A in Fig. 1 ;
Fig. 3: in gleicher Darstellung wie Fig. 1 in abgewandelter Ausführung die
Befestigungsvorrichtung;
Fig. 4 bis 9: schematisch verschiedene geometrische Formen von Halteteil und Verriegelungsteil, jeweils in der Verriegelungsstellung;
Fig. 10: eine Zusammenstellung von zwei
Räumschilden mit unterschiedlichen
Haltevorsprungsabständen, wobei diese beiden Räumschilde mit ein und derselben
Verschleißleiste bestückt werden können, welche mehr Ausnehmungen hat, als jeder der beiden Räumschilde Haltevorsprünge aufweist;
Fig. 11 : eine Zusammenstellung von zwei
Räumschilden mit unterschiedlichen Haltevorsprungsabständen, wobei hier die Verschleißleiste Ausnehmungen aufweist, die seitlich aufgeweitet sind, um mit beiden Räumschilden kompatibel zu sein.
In Figur 1 ist der in seiner Gebrauchsstellung befindliche und nur teilweise dargestellte Räumschild eines Schneepfluges mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der Räumschild 1 ist an seiner Unterkante auf der Rückseite durch einen Verstärkungswinkel 2 verstärkt. An der Vorderseite des Räumschildes 1 befin- den sich dem Verstärkungswinkel 2 gegenüberliegend und über die Länge der Unterkante des Räumschildes 1 verteilt Haltevorsprünge 3, von denen in den Figuren 1 und 2 nur einer dargestellt ist. Jeder Haltevorsprung 3 besteht aus einem Halteteil 4, der an mit dem Räumschild 1 befestigt ist, und einem Ver- riegelungsteil 5, der um eine Drehachse 6 verdrehbar an dem Halteteil befestigt ist, die senkrecht zur Ebene des Räumschildes verläuft.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann der Verstärkungswinkel 2 auch an der Vorderseite oder der Unterkante des Räumschilds angeordnet sein. Die Befestigung des Halteteils 4 an dem Räumschild 1 kann unmittelbar oder mittelbar erfolgen, beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Stoßdämpferschiene oder des Verstärkungswinkels 2. Als Befestigungsmittel kommen neben der in der Zeichnung dargestellten stoffschlüssigen Schweißverbindung zwischen dem Halteteil 4 und dem Verstärkungswinkel 2 auch formschlüssige oder reibschlüssige Verbindungen in Frage, z. B. Schraubverbindungen, Steckverbindungen oder Klemmverbindungen. Wesentlich ist, daß das Halteteil 4 in Bezug auf den Räumschild 1 unverdrehbar festgelegt wird, und zwar derart, daß von dem Räumschild 1 ausreichend große Kräfte über die Haltevorsprünge 3 auf die Verschleißleiste übertragen werden können.
Sowohl das Halteteil 4 als auch das verdrehbar an diesem befestigte Verriegelungsteil 5 weisen in Bezug auf die Drehachse 6 des Verriegelungsteils 5 radiale Vorsprünge und radiale Rücksprünge auf, die in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsteils 5 senkrecht zum Räumschild gesehen miteinander fluchten.
Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 2, 3 und 4 haben das Halteteil 4 einerseits und das Verriegelungsteil 5 andererseits jeweils die Form eines Rechtecks, wobei die kurzen Seiten der Rechtecke jeweils in Bezug auf die Drehachse 6 des Verriegelungsteils 5 in radialer Richtung vorspringen und somit die radialen Vorsprünge darstellen, während die langen Seiten der Rechtecke in Bezug auf diese Drehachse 6 in radialer Richtung zurückspringen und somit die radialen Rücksprünge bilden. In der Entriegelungsstellung (in der Zeichnung nicht dargestellt) liegen das rechteckige Halteteil 4 und das ebenfalls rechteckige Verriegelungsteil 5 deckungsgleich übereinander. Verdreht man das Verriegelungsteil 5 um 90° um die Drehachse 6, so befindet es sich in der Verriegelungsstellung (vergl. Figuren 1, 2, 3 und 4), in welcher die radialen Vorsprünge des Verriegelungsteils 5 (d. h. die Schmalseiten des rechteckigen Verriegelungsteils 5) die über den radialen Rücksprüngen des Halteteils 4 (d. h. die Längsseiten des Halteteils 4) radial überragen.
Auf die Haltevorsprünge 3 ist eine Verschleißleiste 7 aufgesteckt. Hierzu ist die Verschleißleiste 7 dort, wo sich die Haltevorsprünge 3 befinden, jeweils mit Ausnehmungen 8 versehen, deren Innenkonturen den Außenkonturen von Halteteil 4 und Verriegelungsteil 5 in der Verriegelungsstellung entsprechen. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 , 2, 3 und 4 haben diese Ausnehmungen 8 demnach eine rechteckige Innenkontur, derart, daß der Haltevorsprung 3 bei in Entriegelungsstellung befindlichem Entriegelungsteil 5 genau in die Ausnehmung 7 paßt.
Bei der Montage der Verschleißleiste 7 wird diese soweit auf die Haltevorsprünge 3 aufgeschoben, bis sie in einer Ebene mit den Halteteilen 4 liegt. Sodann werden sämtliche Verriegelungsteile 5 um die jeweiligen Drehachsen 6 um jeweils 90° verdreht, so daß die radialen Vorsprünge des Verriegelungsteils 5 von außen gegen die in den radialen Rücksprüngen des Halteteils 4 befindlichen Bereiche der Verschleißleiste 7 drücken. Die Drehachse 6 wird von einer Spannschraube 6a verkörpert, deren Kopf von außen an dem Verriegelungsteil 5 anliegt und deren Schaft den Verriegelungsteil 5 durchdringt und in den Halteteil 4 einschraubbar ist. Diese Spannschraube 6a verspannt das Verriegelungsteil 5 gegen die Verschleißleiste 7 und das Halteteil 4.
Zur Demontage werden nach Lösen der Spannschrauben 6a die Verriegelungsteile 5 in die Entriegelungsstellung zurückverdreht, so daß die Verschleißleiste 7 problemlos von den Halteelementen 3 abgeschoben werden kann.
Wie weiterhin aus Figur 1 ersichtlich ist, ist das Verriegelungsteil 5 in der Verriegelungsstellung gegen Verdrehen gesichert und zwar durch einen an der Unterseite des Verriegelungsteils 5 befindlichen Vorsprung 5a, der formschlüssig in eine entsprechende Ausnehmung 4a im feststehenden Halteteil 4 eingreift. An die Stelle dieser Verdrehsicherung können selbstverständlich auch andere, nach dem Stand der Technik übliche Verdrehsicherungen treten. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Außenkontur des Verriegelungsteils 5 sich in Richtung auf den Räumschild allmählich aufweitet, bis die Außenkontur des Halteteils 4 erreicht ist. Hierdurch wird das Aufschieben der Ausnehmungen 8 in der Verschleißleiste 7 auf die einzelnen Haltevorsprünge 3 erleichtert.
Wie in Figur 2 dargestellt, ist das Halteteil 4 mit einem Anschlagklotz 9 versehen, der einen Anschlag 9a aufweist, an welchem das Verriegelungsteil in der Verriegelungsstellung anschlägt, und weiterhin einen Anschlag 9b aufweist, an welchem das Verriegelungsteil 5 in der Entriegelungsstellung anschlägt. Zwischen diesen beiden Anschlägen 9a und 9b kann sich das Verriegelungsteil 5 um 90° verdrehen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist zusätzlich zwischen dem Kopf der Spannschraube 6a und dem Verriegelungsteil 5 eine Rutschkupplung 10 vorgesehen, die von einer zwischen dem Halteteil 4 und dem Verriegelungsteil 5 angeordneten Feder 11 vorgespannt ist und das Verriegelungsteil 5 in der jeweiligen Drehrichtung der Spannschraube 6a mitnimmt, bis das Verriegelungsteil 5 an einem der Anschläge 9a oder 9b anschlägt. Das völlige Herausdrehen der Spannschraube 6a wird durch einen am Ende der Spannschraube 6a befindlichen Begrenzungsanschlag 12 verhindert.
Wie aus den Figuren 5 bis 9 ersehen werden kann, sind auch andere geome- frische Formen von Halteteil 4 und Verriegelungsteil 5 möglich. Sie können nach Figur 5 beispielsweise die Form eines Rhombus haben, nach Figur 6 die Form einer Ellipse, nach Figur 7 die Form eines vierstrahligen Kreuzes mit an den Enden abgerundeten Armen, nach Figur 8, die Form eines gleichseitigen Dreiecks oder nach Figur 9 die Form eines Doppeltrapezes. Wie ein Vergleich der Figuren 4 bis 9 zeigt, ergeben sich bei den verschiedenen geometrischen Konfigurationen in Abhängigkeit vom jeweiligen Verdrehwinkel unterschiedliche Überdeckungsbereiche des in der Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungsteils 5 über der Verschleißleiste 7, so daß es möglich ist, die jeweilige Befestigungsvorrichtung den Erfordernissen optimal anzupassen.
Figur 10 zeigt schematisch zwei Räumschilde 1A und 1B von unterschiedlichen Herstellern A und B mit unterschiedlichen Haltevorsprungsabständen. Unten ist in Figur 10 eine Verschleißleiste 7 dargestellt, die an die beiden Räumleisten 1A und 1B passt. Zu diesem Zweck hat die Verschleißleiste 7 mehr Ausnehmungen 8, als jede der Räumleisten 1A oder 1B Haltevorsprünge hat. Werden die Räumschilde 1A oder 1B mit der unten dargestellten Verschleißleiste 7 bestückt, so bleiben einige der Ausnehmungen 8 in der Verschleißleiste 7 unbelegt. Damit durch die unbelegten Ausnehmungen 8 im Betrieb nicht Schnee durchtreten kann, werden bei der Fertigung der Verschleißleisten 7 alle Ausnehmungen 8 mit einer Gummiwand versehen. Diese dünne Gummiwand kann beim Betreiber des Schneepfluges jeweils im Bedarfsfall mit dem Messer herausgetrennt werden.
Figur 11 zeigt oben wieder schematisch zwei Räumschilde 1A und 1B von unterschiedlichen Herstellern A und B mit unterschiedlichen Haltevorsprungsabständen. Um auch hier die unten dargestellte Verschleißleiste 7 mit beiden Räumleisten 1A oder 1B kompatibel zu machen, sind die Ausnehmungen 8 in der Verschleißleiste 7 derart aufgeweitet, daß die Haltevorsprünge beider Räumleisten 1A und 1B durchtreten können. Dabei sind diese Aufweitungen in der Verschleißleiste 7 so bemessen, daß in Längsrichtung der Verschleißleiste 7 gesehen mindestens ein Haltevorsprung 3 an der linken und ein Haltevorsprung 3 an der rechten Ausnehmungsleibung einer Ausnehmung 8 anliegt. Hierdurch wird sichergestellt, daß trotz der aufgeweiteten Ausnehmungen 8 die Verschleißleiste 7 in allen denkbaren Richtungen formschlüssig an dem Räumschild 1 festgelegt bleibt.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung einer auswechselbaren Verschleißleiste (7) am Räumschild (1) eines Schneepfluges, mit am Räumschild (1) angeordneten, in Richtung auf die Verschleißleiste vorstehenden Haltevorsprüngen (3), die in Ausnehmungen (8) der Verschleißleiste (7) eingreifen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
- daß jeder Haltevorsprung (3) aus einem am Räumschild (1) befestigten Halteteil (4) und einem mit dem Halteteil (4) verbundenen Verriegelungsteil (5) besteht, welches um eine senkrecht zum Räumschild (1) verlaufende Drehachse (6) zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdrehbar ist,
- daß sowohl das Halteteil (4) als auch das Verriegelungsteil (5) in
Bezug auf die Drehachse (6) des Verriegelungsteils (5) mit radialen Vor- und Rücksprüngen versehen sind, die in der Entriegelungsstellung des Verriegelungsteils (5) senkrecht zum Räumschild (1) gesehen miteinander fluchten,
- daß die Innenkonturen der Ausnehmungen (8) in der Verschleiß- leiste (7) den Außenkonturen der Halteteile (4) und Verriegelungsteile (5) in der
Entriegelungsstellung entsprechen,
- und daß in der Verriegelungsstellung die Vorsprünge des Verriegelungsteils (5) über den Rücksprüngen des Halteteils (4) liegen und von außen gegen die in den Rücksprüngen des Halteteils (4) befindlichen Bereiche der Verschleißleiste (7) drücken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mögliche Schwenkwinkel des Verriegelungsteils (5) durch der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zugeordnete Anschläge (9a, 9b) am Halteteil (4) begrenzt ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (5) mittels einer in der Drehachse (6) verlaufenden Spannschraube (6a) gegen das Halteteil (4) und die Verschleißleiste (7) verspannbar ist, wobei zwischen dieser Spannschraube (6a) und dem Verriegelungsteil (5) eine Rutschkupplung (10) angeordnet ist, welche beim Verdrehen der Spannschraube (6a) den Verriegelungsteil (5) in der jeweiligen Drehrichtung der Spannschraube (6a) durch Reibungsschluß mitnimmt, bis er am der Verriegelungsstellung oder der Entriegelungsstellung zugeordneten Anschlag (9a, 9b) des Halteteils (4) anschlägt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (10) eine Feder (11) aufweist, die sich an dem Halteteil (4) abstützt und den Verriegelungsteil (5) in Richtung der Drehachse (6) gegen den Kopf der Spannschraube (6a) anpresst.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verriegelungselement (5) in der Verriegelungsstellung gegen Verdrehen gesichert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkontur des Verriegelungsteils (5) sich in Richtung auf den Räumschild (1) allmählich aufweitet, bis die Außenkontur des Halteteils (4) erreicht ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) und das Verriegelungsteil (5) in Richtung auf den Räumschild (1) gesehen die Form eines Rechtecks haben (vergl. Figur 4).
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verschleißleiste (7) eine größere Zahl von Ausnehmungen (8) als Haltevorsprünge am Räumschild (1) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) in der Verschleißleiste (7) in Längsrichtung der
Verschleißleiste (7) derart aufgeweitet sind, daß diese Verschleißleiste (7) am Räumschild (1A, 1B) unterschiedlicher Schneepflughersteller mit unterschiedlichen Abständen der Haltevorsprünge festlegbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufweitungen der Ausnehmungen (8) in der Verschleißleiste (7) so bemessen sind, daß in Längsrichtung der Verschleißleiste (7) gesehen bei jedem Räumschildtypen mindestens ein Haltevorsprung (3) an der linken und ein Haltevorsprung an der rechten Ausnehmungsleibung einer Ausnehmung (8) anliegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß einige oder alle Ausnehmungen (8) in der Verschleißleiste (7) durch dünne, einvulkanisierte Gummiwände verschlossen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) und das Verriegelungsteil (5) in Richtung auf den Räumschild (1) gesehen die Form eines Rombus haben (vergl. Figur 5).
13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) und das Verriegelungsteil (5) in Richtung auf den Räumschild (1) gesehen die Form einer Ellipse haben (vergl. Figur 6).
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) und das Verriegelungsteil (5) in Richtung auf den Räumschild (1) gesehen die Form eines vierstrahligen Kreuzes mit an den Enden abgerundeten Vorsprüngen hat (vergl. Figur 7).
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) und das Verriegelungsteil (5) in Richtung auf den Räumschild (1) gesehen die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat (vergl. Figur 8).
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (4) und das Verriegelungsteil (5) in Richtung auf den Räumschild (1) gesehen die Form eines Trapezes hat (vergl. Figur 9).
- Zusammenfassung -
PCT/EP2002/010809 2001-09-26 2002-09-26 Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges WO2003029564A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02777221A EP1430183B1 (de) 2001-09-26 2002-09-26 Schneepflug mit Räumschild, Verschleißleiste und Vorrichtung zur Befestigung der Verschleißleiste am Räumschild
DE50212795T DE50212795D1 (de) 2001-09-26 2002-09-26 Schneepflug mit Räumschild, Verschleißleiste und Vorrichtung zur Befestigung der Verschleißleiste am Räumschild
AU2002338800A AU2002338800A1 (en) 2001-09-26 2002-09-26 Device for fixing a wear strip to the blade of a snow plow
NO20041154A NO20041154L (no) 2001-09-26 2004-03-19 Anordning for festing av en slitekant pa et sneplogblad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147393A DE10147393A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Vorrichtung zur Befestigung einer Vrschleißleiste am Räumschild eines Schneepfluges
DE10147393.1 2001-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003029564A2 true WO2003029564A2 (de) 2003-04-10
WO2003029564A3 WO2003029564A3 (de) 2003-09-12

Family

ID=7700306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010809 WO2003029564A2 (de) 2001-09-26 2002-09-26 Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1430183B1 (de)
AT (1) ATE408730T1 (de)
AU (1) AU2002338800A1 (de)
DE (2) DE10147393A1 (de)
NO (1) NO20041154L (de)
PL (1) PL371783A1 (de)
WO (1) WO2003029564A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063472A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Küper GmbH & Co.KG Räumleiste für einen Schneepflug
US9637875B2 (en) 2013-06-07 2017-05-02 Bomag Gmbh Stripping device comprising a stripping bar for a ground milling machine, stripping element for a stripping bar, and ground milling machine comprising a stripping device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021910A1 (de) 2006-05-11 2007-11-15 Gummi Küper GmbH & Co KG Gewellte Räumleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444286B1 (de) 1974-09-17 1976-01-08 Beilhack Maschf Martin Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE3336289A1 (de) 1983-10-03 1984-04-26 Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner Raeumleiste fuer schneepfluege

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301386C1 (de) * 1993-01-20 1994-07-14 Schmidt Winterdienst Schneepflug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444286B1 (de) 1974-09-17 1976-01-08 Beilhack Maschf Martin Befestigungsvorrichtung fuer eine Raeumleiste an einer Schneepflugschar
DE3336289A1 (de) 1983-10-03 1984-04-26 Bernhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Leuschner Raeumleiste fuer schneepfluege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063472A1 (de) 2008-12-17 2010-07-01 Küper GmbH & Co.KG Räumleiste für einen Schneepflug
US9637875B2 (en) 2013-06-07 2017-05-02 Bomag Gmbh Stripping device comprising a stripping bar for a ground milling machine, stripping element for a stripping bar, and ground milling machine comprising a stripping device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1430183A2 (de) 2004-06-23
ATE408730T1 (de) 2008-10-15
PL371783A1 (en) 2005-06-27
AU2002338800A1 (en) 2003-04-14
DE10147393A1 (de) 2003-04-24
EP1430183B1 (de) 2008-09-17
DE50212795D1 (de) 2008-10-30
NO20041154L (no) 2004-06-21
WO2003029564A3 (de) 2003-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143074B1 (de) Bagger
DE60307910T2 (de) Abstandshalter für Wirbelkörper
DE3000792C2 (de) Typenscheibenauswechseleinrichtung bei einer Schreibmaschine mit einem Typenscheibendruckwerk
EP1424216B1 (de) Vorrichtung für eine lösbare Befestigung eines Zusatzrades an einem Rad eines Fahrzeugs
AT392307B (de) Kupplungseinrichtung
DE2746632A1 (de) Hydraulischer schraubenschluessel
DE1482818C3 (de) Mähdrescher mit abnehmbarem Mähtisch
DE3941937C2 (de)
DE2949224C2 (de) Schleuderstreuer
WO2003029564A2 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verschleissleiste am rämschild eines schneepfluges
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0007297B1 (de) Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugreifen
DE102016203321A1 (de) Kantenbearbeitungsvorrichtung einer Strassenwalze, sowie Strassenwalze
EP0115853B1 (de) Mähteller für Tellermäher
WO1987000496A1 (en) Articulated element of the two ends of the track of a track vehicle
DE2410169C3 (de) Anhängerkupplung für Fahrzeuge
EP3398478B1 (de) Werkzeughalterung und arbeitswerkzeug für rotierend angetriebene bodenreinigungsvorrichtung
DE2702364C3 (de) Bolzenschneider
DE3825322A1 (de) Wischanlage fuer kraftfahrzeuge
EP2009180B1 (de) Abstreifvorrichtung für eine Bodenverdichtungswalze
EP3162590A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden einer zusatzradfelge mit einer fahrzeugradfelge und spannstange zur verwendung in der vorrichtung
DE3815955A1 (de) Schnell loesbare kurzkupplung fuer schienenfahrzeuge
CH687158A5 (de) Schneepflug.
DE3347529A1 (de) Werkzeughalter insbesondere fuer eine gesenkbiegepresse
DE2011753A1 (de) Traggerustverbindung fur Forderband anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002777221

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002777221

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002777221

Country of ref document: EP