EP0143074B1 - Bagger - Google Patents
Bagger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0143074B1 EP0143074B1 EP84810450A EP84810450A EP0143074B1 EP 0143074 B1 EP0143074 B1 EP 0143074B1 EP 84810450 A EP84810450 A EP 84810450A EP 84810450 A EP84810450 A EP 84810450A EP 0143074 B1 EP0143074 B1 EP 0143074B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hollow body
- wedge
- resp
- wall
- trap device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 7
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3613—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with means for absorbing any play therebetween
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3627—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat with a hook and a longitudinal locking element
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/36—Component parts
- E02F3/3604—Devices to connect tools to arms, booms or the like
- E02F3/3609—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat
- E02F3/3663—Devices to connect tools to arms, booms or the like of the quick acting type, e.g. controlled from the operator seat hydraulically-operated
Definitions
- the present invention relates to an excavator with an excavator bucket that can be optionally attached to the excavator boom, with a gripping device having a hollow base body, with a safety device designed to accommodate the gripping device, one of these devices being assigned to the excavator boom or the excavating bucket, with a nose which belongs to the safety device and protrudes through an opening in the base body into the interior thereof, with a locking mechanism which is located in the base body and has a wedge which can be displaced by an actuating device and which can be inserted between the nose and the bottom of the base body, the safety device holding one in has the front region of the same, projecting component, with which the front wall of the base body can be brought into engagement.
- An excavator of this type is known for example from EP-A-0 058 058.
- the front section of the safety device of this known excavator has V-shaped incisions into which a correspondingly shaped bar on the excavator bucket can be inserted.
- a nose facing forward In the rear area there is a nose facing forward, which is directly attached to the excavator bucket.
- a wedge can be brought into engagement with this nose and can be driven by a hydraulic cylinder.
- the connection point between the excavator boom and the excavator bucket is subjected to extremely high forces, the direction of which also changes rapidly. These forces primarily stress the surfaces lying on top of each other in the front area of the excavator bucket and at the transition between the nose and the wedge.
- the main object of the present invention is to significantly extend the service life of the contact surfaces on the excavator bucket and on the excavator boom.
- Part of claim 1 is defined.
- the boom 1 of the excavator contains a main carrier 2 and an auxiliary carrier 3, which can be actuated by the hydraulic equipment of the excavator.
- the excavator bucket 5 is attached to the illustrated ends of these supports 2 and 3 with the aid of a fastening device 4.
- the fastening device 4 essentially consists of a gripping device 6 and a safety device 7.
- the safety device 7 is attached to the vessel 8 of the excavator bucket 5 in the example shown, while the gripping device 6 is articulated on the supports 2 and 3 of the boom 1.
- the safety gear 7 has two side walls 9 and 10 and a rear wall 11 connecting them. The lower and front edges of these walls 9 to 11 are connected to the vessel 8 of the spoon 5, for example by welding.
- the safety device 7 is open at the top so that it can accommodate the gripping device 6.
- a bolt 12 extends between the side walls 9 and 10 of the catching device 7 and, depending on the circumstances, can also be hollow.
- the rear wall 11 of the safety device 7 has an inner wall 13 (FIG. 2) and a support wall 14. At the bottom these walls 13 and 14 are welded onto the vessel 8 of the spoon 5. The upper edges of these walls 13 and 14 are welded together.
- the inside of the inner wall 13 is provided with two protruding lugs 15 and 16, which extend into the interior of the safety device 7.
- the contour of these lugs 15 and 16 initially has a downwardly bent section 17, to which a practically straight lower section 18 of the contour of the lugs 15 and 16 connects, which in turn merges into a tapering section 19 , with which the contour of the nose 15 or 16 ends below.
- the gripping device 6 has a hollow base body 20 on which a base 21 and an inclined rear wall 22 adjoining it at the rear contains.
- the front wall 23 of the hollow base body 20 has the shape of a ring segment in cross section so that it has a recess 24 on its outside.
- the bolt 12 of the safety device 7 comes to rest in this recess when the gripping device 6 is located in the safety device 7.
- the rear wall 22 of the base body 20 is provided with openings 25 and 26, which in the example shown have the shape of slots. These slots 25 and 26 also extend partially in the bottom 21 of the base body 20.
- the lugs 15 and 16 pass through these openings 25 and 26 when the gripping device 6 moves into the catching device 7.
- the position of the lugs 15 and 16 in relation to the rear wall 22 can be seen clearly from FIG. 2.
- the straight section 18 of the contour of the lugs 15 and 16 forms an acute angle with the bottom of the base body 21.
- This mechanism 30 includes a wedge 31 which is displaceable on the bottom 21 of the base body 20 until it gets under the lugs 15 and 16.
- the displacement of the wedge 31 is caused by a hydraulic cylinder 32 which is located in the base body 20.
- a hydraulic cylinder 32 which is located in the base body 20.
- One end of this cylinder 32 is connected to the wedge 31 and the other end thereof is attached to a plate 29 which is erected on the bottom 21 of the hollow body 20.
- This hydraulic cylinder 32 can be operated from the cab of the excavator.
- the hollow base body 20 is connected to a cover plate 33, for example by welding.
- Tabs 34 and 35 which have openings 36 and 37, are fastened to the top of this plate 33.
- Bolts (not shown) pass through these openings 36 and 37 and through corresponding openings in the end part of the supports 2 and 3, by means of which the gripping device 6 is articulated on the boom 1.
- the boom 1 is constantly in connection with the gripping device 6.
- This sheet metal strip 38 causes the front side wall 23 of the gripping device 6 to lie snugly on the bolt 12 of the catching device 7. When worn, the wear plate 38 is replaced by another.
- the boom 1 is moved relative to the stationary bucket 5 until the front wall 23 of the base body 20 rests on the bolt 12 with its recess 24. If this is not immediately possible, one can press the boom 1 on the walls 9 to 11 or on the bolt 12 until the spoon 5 assumes a more favorable position for moving the gripping device 6 into the catching device 7.
- the auxiliary support 3 is lowered so that the rear part of the gripping device 6 can also move into the safety device 7.
- the lugs 15 and 16 pass through the openings 25 and 26 until they are located inside the base body 20, as can be seen from FIG. 2.
- the hydraulic cylinder 32 can be actuated, after which it presses the wedge 31 between the straight and inclined portion 18 of the lugs 15 and 16 and the bottom 21 of the base body 20.
- the wedge 31 pushes the lugs 15 and 16 upwards, so that the walls 13 and 22 slide on one another with the interposition of the sheet 38. Since these walls 13 and 22 run obliquely, the front wall 23 of the gripping device 6 is pressed against the bolt 12 so that they rest snugly on one another.
- the two devices 6 and 7 thus come into contact only in the area of the bolt 12 and the front wall 23 and in the area of the rear walls 13 and 22.
- the spoon 5 is first placed on the floor.
- the hydraulic cylinder 32 is then actuated in such a way that the wedge 31 is withdrawn. This clears the noses 15 and 16. Now you can lift the auxiliary carrier 2 and the gripping device 6 leaves the safety device 7 of the bucket 5. Then you can drive to another bucket 5 or to another excavator tool, which is provided with the safety device 7 described, and the boom 1 in here connect in the manner already described.
- This locking mechanism 40 also contains a wedge 41 and an actuating device 42 for the wedge 41.
- the design of the wedge 41 can be seen better from FIG. 4, in which the section IV-IV from FIG. 3 is shown.
- the wedge 41 has a middle, higher section 43 which is located between the lugs 15 and 16 of the safety device 7. These lugs 15 and 16 pass through the slot-shaped openings 25 and 26 in the rear wall 22 of the hollow body 20 and they protrude into the interior of this hollow body 20 of the gripping device 6.
- a lower section 44 and 45 of the wedge 41 each adjoins the middle section 43 of the wedge. These lower parts 44 and 45 of the wedge 41 practically extend to the side walls 46 and 47 of the hollow body 20, which is closed at the bottom by the base plate 21 and at the top by the cover plate 33.
- a horizontally arranged holding plate 48 rests on the wedge 41, the end part of which lying in the region of the wedge 41 is provided with a standing plate 49.
- This standing plate 49 inter alia prevents the holding plate 48 from being able to rise under the action of the loaded wedge 41.
- the other end of the holding plate 48 is fastened by means of screws 50 to stops 51 and 52, of which only the rear stop 51 is shown in FIG. 3.
- a recess 54 of approximately circular cross section is made, the purpose of which will be described.
- a threaded bore 55 then adjoins this recess 54 in the wedge 41, so that the wedge 41 is a has horizontal and continuous opening.
- the front lower side 56 of the wedge 41 is chamfered so that this part 56 of the wedge 41 cannot rest on the rear wall 22 of the hollow body 20 if it should happen that the wedge 41 moves too far to the left.
- the top 57 and 58 of the respective lower flank 44 and 45 of the wedge 41 forms an acute angle with the underside of the wedge 41 and these surfaces 57 and 58 of the lateral parts 44 and 45 of the wedge 41 are in engagement with the underside 18 of the lugs 15 and 16 of the safety device 7.
- a helical compression spring 60 is mounted between the abovementioned stops 51 and 52, which are located on the base plate 21 of the hollow body 20.
- This spring 60 presses at one end onto the rear side of the wedge 41 and at the other end it is supported on the vertical plate 29, which in turn is fastened on the base plate 21 and on the front wall 23 of the hollow body 20.
- the abovementioned stops 51 and 52 prevent the spring 60 from moving to one side or the other.
- the holding plate 48 which extends over a considerable part of the spring 60, also has the task of preventing the spring 60 from escaping upwards. As can be seen above all from FIG. 3, the position of the standing plate 49 with respect to the holding plate 48 is ensured by means of triangular standing plates 61 and 62.
- the support wall 14 and the inner wall 13 of the safety device 7 and the rear wall 22 of the hollow body 20 are provided with openings 63, 64 and 65.
- the openings 63 and 64 in the walls 14 and 13 of the safety device 7 are designed as U-shaped cuts made from above, as can be seen from the perspective illustration in FIG. 1.
- the opening 65 in the rear wall of the hollow body 20 is approximately circular and its axis coincides with the axis of the threaded bore 55 in the wedge 41.
- a screw 66 passes through this opening 65 in the rear wall 22 of the hollow body 20, the diameter of the bolt of this screw 66 being smaller than the diameter of the opening 65 mentioned. The consequence of this is that the screw 66, which is advantageously a Head with hexagon socket, 65 can rotate freely in this opening.
- the gripping device 6 is located in the catching device 7, as is shown in FIG. 3, then the head of the screw 66 lies in the region of the two openings 63 and 64 mentioned. When moving out of the catching device 7 or when entering it, it goes Head of screw 66 through the upper open portion of openings 63 and 64.
- the bolt of the screw 66 is provided on the side of the rear wall 22 opposite the head with two lock nuts 67, which are located at a distance from the inside of the rear wall 22, so that there is also play between the latter and the rear wall 22. The consequence of this is that the screw 66 can also be moved a little in the opening 65 in the axial direction. Under the head of the screw 66 there may be a locking edge washer (not shown) that prevents the screw 66 from becoming loose during the operation of the excavator.
- the lock nuts 67 are glued to one another with the aid of a suitable adhesive so that they cannot change their position on the screw 66 during the operation of the excavator.
- the screw 66 is actuated so that the wedge 41 is as far to the right as possible, and at least to such an extent that the wedge 41 does not collide with the lugs 15 and 16 when these enter the gripping device 6.
- the screw 66 By turning the screw 66, the wedge 41 is pressed against the spring 60 so that it is tensioned.
- the stops 51 and 52 and the holding plate 48 are effective especially in this phase.
- the mentioned displacement of the wedge 41 is possible thanks to the lock nuts 67 on the screw 66.
- the wedge 41 must be brought into engagement with the lugs 15 and 16. This is achieved by turning screw 66 in the opposite direction. Now the screw 66 pulls the wedge 41 to the left and the spring 60 relaxes in the process. If the wedge 41 is sufficiently far to the left, then the upper sides 56 and 57 of the side parts 44 and 45 of the wedge 41 come with the lower sides 18 of the lugs 15 and 16 engages, whereby a firm connection between the gripping device 6 and the catching device 7 is established. So that this connection does not become looser but rather tighter during the operation of the excavator, the wedge 41 is still under the action of the compression spring 60.
- the engagement between the named parts of the fastening device becomes due to the action of the spring 60 on the wedge 41 still improved.
- the aforementioned locking edge disc prevents, as has already been mentioned, the screw 66 from rotating during the operation of the excavator.
- the recess 57 in the front part of the wedge 41 can accommodate the lock nuts 67 if the wedge 41 should move so far to the left.
- a profile piece 70 and 71 (FIG. 1) is fastened to the rear wall of the spoon 8 on each side of the safety gear 7, by means of which the side walls 9 and 10 of the safety device 7 are supported. These profile pieces 70 and 71 distribute the forces acting on the catching device 7 from the gripping device 6 over the entire width of the spoon 8, so that the location of the direct connection between the catching device and the spoon is less mechanically stressed.
- the said profile piece 70 and 71 have the cross section Form of an open U in which one leg is shorter than the other leg of the same. The shorter leg of the profile pieces 70 and 71 is attached to the edge of the excavator bucket 8, while the longer leg adjoins the rear wall of the bucket 8.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Shovels (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bagger mit einem am Baggerausleger wahlweise befestigbaren Baggerlöffel, mit einer einen hohlen Grundkörper aufweisenden Greifvorrichtung, mit einer zur Aufnahme der Greifvorrichtung ausgebildeten Fangvorrichtung, wobei jeweils eine dieser Vorrichtungen dem Baggerausleger bzw. dem Baggerlöffel zugeordnet ist, mit einer Nase, welche zur Fangvorrichtung gehört und durch eine Öffnung im Grundkörper in das Innere dieses hineinragt, mit einem Verriegelungsmechanismus, welcher sich im Grundkörper befindet und einen durch eine Betätigungsvorrichtung verschiebbaren Keil aufweist, der zwischen der Nase und dem Boden des Grundkörpers einführbar ist, wobei die Fangvorrichtung einen im vorderen Bereich derselben liegenden, vorspringenden Bestandteil aufweist, mit dem die Vorderwand des Grundkörpers in Eingriff bringbar ist.
- Ein Bagger dieser Gattung ist beispielsweise aus EP-A-0 058 058 bekannt. Der vordere Abschnitt der Fangvorrichtung dieses vorbekannten Baggers weist V-förmige Einschnitte auf, in welche ein entsprechend geformter Balken am Baggerlöffel einführbar ist. Im hinteren Bereich befindet sich eine nach vorne gerichtete Nase, die auf dem Baggerlöffel unmittelbar befestigt ist. Mit dieser Nase kann ein Keil in Eingriff gebracht verden, der durch einen Hydraulikzylinder antreibbar ist. Während des Betriebes dieses Baggers wird die Verbindungsstelle zwischen dem Baggerausleger und dem Baggerlöffel durch extrem hohe Kräfte beansprucht, deren Richtung zudem noch rasch wechselt. Diese Kräfte beanspruchen vor allem die aufeinander auf liegenden Flächen im vorderen Bereich des Baggerlöffels und am Übergang zwischen der Nase und dem Keil.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Lebensdauer der Berührungsflächen am Baggerlöffel und am Baggerausleger wesentlich zu verlängern.
- Diese Aufgabe wird beim Bagger der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
- Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
- Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Einrichtung zum Anschliessen eines Baggerlöffels,
- Fig. 2 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 1,
- Fig. 3 im Längsschnitt eine zweite Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 1 und
- Fig. 4 den Schnitt IV-IV aus Fig. 3.
- Der Ausleger 1 des Baggers enthält einen Hauptträger 2 und einen Hilfsträger 3, die durch die hydraulische Ausrüstung des Baggers betätigbar sind. An den dargestellten Enden dieser Träger 2 und 3 ist mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung 4 der Baggerlöffel 5 angebracht. Die Befestigungseinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einer Greifvorrichtung 6 und aus einer Fangvorrichtung 7. Die Fangvorrichtung 7 ist im dargestellten Beispiel am Gefäss 8 des Baggerlöffels 5 angebracht, während die Greifvorrichtung 6 an den Trägern 2 und 3 des Auslegers 1 angelenkt ist.
- Die Fangvorrichtung 7 weist zwei Seitenwände 9 und 10 sowie eine diese verbindende Hinterwand 11 auf. Die unteren und vorderen Kanten dieser Wände 9 bis 11 sind am Gefäss 8 des Löffels 5 angeschlossen, beispielsweise durch Schweissen. Oben ist die Fangvorrichtung 7 offen, damit sie die Greif-Vorrichtung 6 aufnehmen kann. Vorne erstreckt sich zwischen den Seitenwänden 9 und 10 der Fangvorrichtung 7 ein Bolzen 12, der je nach Umständen auch hohl sein kann.
- Die Hinterwand 11 der Fangvorrichtung 7 weist eine Innenwand 13 (Fig. 2) sowie eine Stützwand 14 auf. Unten sind diese Wände 13 und 14 auf dem Gefäss 8 des Löffels 5 angeschweisst. Die oberen Kanten dieser Wände 13 und 14 sind miteinander verschweisst. Die Innenseite der Innenwand 13 ist mit zwei abstehenden Nasen 15 und 16 versehen, die sich in das Innere der Fangvorrichtung 7 erstrecken. Die Kontur dieser Nasen 15 und 16 (Fig. 2) weist oben zunächst einen nach unten gebogeneh Abschnitt 17 auf, an den sich ein praktisch geradliniger unterer Abschnitt 18 der Kontur der Nase 15 bzw. 16 anschliesst, der seinerseits in einen auslaufenden Abschnitt 19 übergeht, mit dem die Kontur der Nase 15 bzw. 16 unten endet.
- Die Greifvorrichtung 6 weist einen hohlen Grundkörper 20 auf der einen Boden 21 und eine sich hinten an diesen anschliessende schräge Hinterwand 22 enthält. Die vordere Wand 23 des hohlen Grundkörpers 20 hat im Querschnitt die Form eines Ringsegmentes so dass sie an ihrer Aussenseite eine Ausnehmung 24 aufweist. In diese Ausnehmung kommt der Bolzen 12 der Fangvorrichtung 7 zu liegen, wenn sich die Greifvorrichtung 6 in der Fangvorrichtung 7 befindet.
- Die Hinterwand 22 des Grundkörpers 20 ist mit Öffnungen 25 und 26 versehen, die im dargestellten Beispiel die Form von Schlitzen haben. Diese Schlitze 25 und 26 erstrecken sich teilweise auch noch im Boden 21 des Grundkörpers 20. Durch diese Öffnungen 25 und 26 gehen die Nasen 15 und 16 hindurch, wenn die Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 hineinfährt. Die Lage der Nasen 15 und 16 in bezug auf die Hinterwand 22 ist aus Fig. 2 gut ersichtlich. Der geradlinige Abschnitt 18 der Kontur der Nasen 15 und 16 bildet einen spitzen Winkel mit dem Boden des Grundkörpers 21.
- Im Inneren des Grunkörpers 20 befindet sich ein Verriegelungsmechanismus 30. Dieser Mechanismus 30 enthält einen Keil 31, der auf dem Boden 21 des Grundkörpers 20 verschiebbar ist, bis er unter die Nasen 15 und 16 gelangt.
- Die Verschiebung des Keiles 31 ist durch einen Hydraulikzylinder 32 verursacht, der sich im Grundkörper 20 befindet. Das eine Ende dieses Zylinders 32 ist an den Keil 31 angeschlossen und das andere Ende desselben ist an einer Platte 29 befestigt, die auf dem Boden 21 des Hohlkörpers 20 aufgerichtet ist. Dieser Hydraulikzylinder 32 ist vom Führerhaus des Baggers aus betätigbar.
- Oben ist der hohle Grundkörper 20 an eine Deckplatte 33, beispielsweise durch Schweissen, angeschlossen. Auf der Oberseite dieser Platte 33 sind Laschen 34 und 35 befestigt, die Öffnungen 36 und 37 aufweisen. Durch diese Öffnungen 36 und 37 und durch entsprechende Öffnungen in der Endpartie der Träger 2 und 3 gehen Bolzen (nicht dargeställt) hindurch, mittels welcher die Greifvorrichtung 6 an den Ausleger 1 angelenkt ist. Der Ausleger 1 steht ständig in Verbindung mit der Greifvorrichtung 6.
- Zwischen der Hinterwand 22 der Greifvorrichtung 6 und der Innenwand 13 der Fangvorrichtung 7 befindet sich oben ein Blechstreifen 38, der als Verschleissblech dient. Dieser Blechstreifen 38 verursacht, dass die vordere Seitenwand 23 der Greifvorrichtung 6 auf dem Bolzen 12 der Fangvorrichtung 7 satt aufliegt. Wenn abgenützt, wird das Verschleissblech 38 durch ein anderes ersetzt.
- Wenn der Löffel 5 an den Ausleger angeschlossen werden soll, dann bewegt man den Ausleger 1 gegenüber dem stillstehenden Löffel 5 bis die vordere Wand 23 des Grundkörpers 20 mit ihrer Ausnehmung 24 auf dem Bolzen 12 aufliegt. Falls dies nicht sofort möglich ist, so kann man mit dem Ausleger 1 auf die Wände 9 bis 11 oder auf den Bolzen 12 so drücken, bis der Löffel 5 eine zum Einfahren der Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 günstigere Lage einnimmt. Nachdem die richtige Lage zwischen den genannten Vorrichtungen 6 und 7 erreicht worden ist, senkt man den Hilfsträger 3 so, dass auch die hintere Partie der Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 einfahren kann. Hierbei gehen die Nasen 15 und 16 durch die Öffnungen 25 und 26 hindurch, bis sie sich im Inneren des Grundkörpers 20 befinden, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Jetzt kann der Hydraulikzylinder 32 betätigt werden, wonach er den Keil 31 zwischen die geradlinige und geneigt verlaufende Partie 18 der Nasen 15 und 16 und den Boden 21 des Grundkörpers 20 eindrückt. Hierbei stösst der Keil 31 die Nasen 15 und 16 aufwärts, so dass die Wände 13 und 22 unter der Zwischenlage des Bleches 38 aufeinander gleiten. Da diese Wände 13 und 22 schräg verlaufen, wird hierbei die Frontwand 23 der Greifvorrichtung 6 gegen den Bolzen 12 angedrückt, so dass diese satt aufeinander aufliegen. Die Berührung zwischen den zwei genannten Vorrichtungen 6 und 7 erfolgt somit nur im Bereich des Bolzens 12 und der Frontwand 23 sowie im Bereich der hinteren Wände 13 und 22.
- Wenn der Löffel 5 vom Ausleger 1 abgenommen werden soll, dann stellt man den Löffel 5 zunächst auf dem Boden ab. Dann betätigt man den Hydraulikzylinder 32 derart, dass der Keil 31 zurückgezogen wird. Dadurch werden die Nasen 15 und 16 frei. Nun kann man den Hilfsträger 2 hochheben und die Greifvorrichtung 6 verlässt die Fangvorrichtung 7 des Löffels 5. Hiernach kann man zu einem anderen Löffel 5 bzw. zu einem anderen Baggerwerkzeug fahren, das mit der beschriebenen Fangvorrichtung 7 versehen ist, und den Ausleger 1 hier in der bereits beschriebenen Weise anschliessen.
- Wie ersichtlich, erfolgt die Auswechslung eines Baggerwerkzeuges mühelos und sehr schnell. Dabei kann bei einer solchen Verbindungseinrichtung kein Ausschlagen von Ösen und Bolzen erfolgen. Der Ersatz des Verschleissbleches ist eine sehr einfache Angelegenheit und ausserdem erfolgt ein solcher Ersatz noch vor dem Anschluss des Baggerwerkzeuges.
- In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform des Verriegelungsmechanismus 40 der vorliegenden Befestigungseinrichtung 4 dargestellt. Auch dieser Verriegelungsmechanismus 40 enhthält einen Keil 41 und eine Betätigungsvorrichtung 42 für den Keil 41. Die Ausbildung des Keiles 41 ist aus Fig. 4 besser ersichtlich, in der der Schnitt IV-IV aus Fig. 3 dargestellt ist. Der Keil 41 weist eine mittlere, höhere Partie 43 auf, die sich zwischen den Nasen 15 und 16 der Fangvorrichtung 7 befindet. Diese Nasen 15 und 16 gehen durch die schlitzförmigen Öffnungen 25 und 26 in der Hinterwand 22 des Hohlkörpers 20 hindurch und sie ragen in das Innere dieses Hohlkörpers 20 der Greifvorrichtung 6 hinein. Je eine niedrigere Partie 44 und 45 des Keiles 41 schliesst sich seitlich an die mittlere Partie 43 des Keiles an. Diese niedrigeren Partien 44 und 45 des Keiles 41 erstrecken sich praktisch bis zu den Seitenwänden 46 und 47 des Hohlkörpers 20, der unten durch die Grundplatte 21 und oben durch die Deckplatte 33 abgeschlossen ist.
- Auf dem Keil 41 liegt eine horizontal angeordnete Halteplatte 48 auf, deren im Bereich des Keiles 41 liegende Endpartie mit einer stehenden Platte 49 versehen ist. Diese stehende Platte 49 verhindert unter anderem, dass sich die Halteplatte 48 unter der Einwirkung des belasteten Keiles 41 anheben kann. Das andere Ende der Halteplatte 48 ist mit Hilfe von Schrauben 50 auf Anschlägen 51 und 52 befestigt, von welchen in Fig. 3 nur der hintere Anschlag 51 dargestellt ist.
- In der Frontseite des mittleren Abschnittes 43 des Keiles 41 ist eine im Querschnitt etwa kreisförmige Vertiefung 54 ausgeführt, deren Zweck noch beschrieben wird. An diese Vertiefung 54 schliesst sich dann im Keil 41 eine Gewindebohrung 55 an, so dass der Keil 41 eine horizontal verlaufende und durchgehende Öffnung aufweist. Die vordere untere Seite 56 des Keiles 41 ist abgeschrägt, damit diese Partie 56 des Keiles 41 auf die Hinterwand 22 des Hohlkörpers 20 nicht aufliegen kann, wenn es vorkommen sollte, dass sich der Keil 41 zu weit nach links verschiebt. Die Oberseite 57 bzw. 58 der jeweiligen niedrigeren Flanke 44 und 45 des Keiles 41 bildet mit der Unterseite des Keiles 41 einen spitzen Winkel und diese Oberflächen 57 und 58 der seitlichen Partien 44 und 45 des Keiles 41 stehen im Eingriff mit der Unterseite 18 der Nasen 15 und 16 der Fangvorrichtung 7.
- Zwischen den genannten Anschlägen 51 und 52, die sich auf der Bodenplatte 21 des Hohlkörpers 20 befinden, ist eine schraubenlinienförmige Druckfeder 60 gelagert. Diese Feder 60 drückt einerends auf die rückwärtige Seite des Keiles 41 und andernends ist sie auf der vertikalen Platte 29 abgestützt, die ihrerseits auf der Grundplatte 21 und an der vorderen Wand 23 des Hohlkörpers 20 befestigt ist. Die genannten Anschläge 51 und 52 verhindern, dass die Feder 60 auf die eine oder auf die andere Seite ausweicht. Die Halteplatte 48, die sich über einen beträchtlichen Teil der Feder 60 erstreckt, hat ferner die Aufgabe zu verhindern, dass die Feder 60 nach oben ausweicht. Wie vor allem aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die Lage der stehenden Platte 49 in bezug auf die Halteplatte 48 mit Hilfe von dreieckförmigen stehenden Platten 61 und 62 sichergestellt.
- Die Stützwand 14 und die Innenwand 13 der Fangvorrichtung 7 sowie die Hinterwand 22 des Hohlkörpers 20 sind mit Öffnungen 63, 64 und 65 versehen. Die Öffnungen 63 und 64 in den Wänden 14 und 13 der Fangvorrichtung 7 sind als U-förmige und von oben hergeführte Einschnitte ausgeführt, wie dies aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist. Die Öffnung 65 in der Hinterwand des Hohlkörpers 20 ist etwa kreisförmig und deren Achse fällt mit der Achse der Gewindebohrung 55 im Keil 41 zusammen. Durch diese Öffnung 65 in der Hinterwand 22 des Hohlkörpers 20 geht eine Schraube 66 hindurch, wobei der Durchmesser des Bolzens dieser Schraube 66 kleiner ist als der Durchmesser der genannten Öffnung 65. Die Folge davon ist, dass sich die Schraube 66, die mit Vorteil einen Kopf mit Innensechskant aufweist, in dieser öffnung 65 frei drehen lässt.
- Wenn sich die Greifvorrichtung 6 in der Fangvorrichtung 7 befindet, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, dann liegt der Kopf der Schraube 66 im Bereich der zwei genannten Öffnungen 63 und 64. Beim Herausfahren aus der Fangvorrichtung 7 oder beim Einfahren in diese geht der Kopf der Schraube 66 durch die obere offene Partie der Öffnungen 63 und 64 hindurch.
- Der Bolzen der Schraube 66 ist auf der dem Kopf gegenüberliegenden Seite der Hinterwand 22 mit zwei Kontermuttern 67 versehen, die sich in einem Abstand von der Innenseite der Hinterwand 22 befinden, so dass auch zwischen diesen und der Hinterwand 22 ein Spiel besteht. Die Folge davon ist, dass sich die Schraube 66 in der Öffnung 65 auch in axialer Richtung ein wenig verschieben lässt. Unter dem Kopf der Schraube 66 kann sich eine Sperrkantenscheibe befinden (nicht dargestellt), die verhindert, dass die Schraube 66 während des Betriebes des Baggers locker wird. Die Kontermuttern 67 sind mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffes miteinander verklebt, damit sie während des Betriebes des Baggers ihre Lage auf der Schraube 66 nicht ändern können.
- Wenn die Greifvorrichtung 6 in die Fangvorrichtung 7 eingeschoben werden soll, dann wird die Schraube 66 so betätigt, dass sich der Keil 41 möglichst weit rechts befindet, und zwar zumindest so weit, dass der Keil 41 mit den Nasen 15 und 16 nicht kollidiert, wenn diese in die Greifvorrichtung 6 eintreten. Durch Drehen der Schraube 66 wird der Keil 41 gegen die Feder 60 gedrückt, so dass diese gespannt wird. Vor allem in dieser Phase sind die Anschläge 51 und 52 sowie die Halteplatte 48 wirksam. Die genannte Verschiebung des Keiles 41 ist dank den Kontermuttern 67 auf der Schraube 66 möglich.
- Wenn sich die Greifvorrichtung 6 in der Fangvorrichtung 7 befindet, dann muss der Keil 41 mit den Nasen 15 und 16 in Eingriff gebracht werden. Dies erreicht man, indem man die Schraube 66 in umgekehrter Richtung dreht. Jetzt zieht die Schraube 66 den Keil 41 nach links und dabei entspannt sich die Feder 60. Wenn sich der Keil 41 ausreichend weit links befindet, dann gelangen die Oberseiten 56 und 57 der Seitenpartien 44 und 45 des Keiles 41 mit den Unterseiten 18 der Nasen 15 und 16 in Eingriff, wodurch eine feste Verbindung zwischen der Greiffvorrichtung 6 und der Fangvorrichtung 7 zustande kommt. Damit diese Verbindung während des Betriebes des Baggers nicht lockerer sondern eher fester wird, steht der Keil 41 weiterhin unter der Einwirkung der Druckfeder 60. Denn bei Erschütterungen des Baggerlöffels wird der Eingriff zwischen den genannten Teilen der Befestigungsvorrichtung wegen der Einwirkung der Feder 60 auf den Keil 41 noch verbessert. Die genannte Sperrkantenscheibe verhindert, wie dies bereits erwähnt worden ist, dass sich die Schraube 66 während des Betriebes des Baggers dreht. Die Ausnehmung 57 in der Frontpartie des Keiles 41 kann die Kontermuttern 67 aufnehmen, falls sich der Keil 41 so weit nach links verschieben sollte.
- Zu den beiden Seiten der Fangvorrichtung 7 ist je ein Profilstück 70 und 71 (Fig. 1) auf der Hinterwand des Löffels 8 befestigt, durch welche die Seitenwände 9 und 10 der Fangvorrichtung 7 gestützt sind. Diese Profilstücke 70 und 71 verteilen die auf die Fangvorrichtung 7 von der Greifvorrichtung 6 einwirkenden Kräfte auf die ganze Breite des Löffels 8, so dass die Stelle der unmittelbaren Verbindung zwischen der Fangvorrichtung und dem Löffel weniger mechanisch beansprucht wird. Die genannten Profilstückes 70 und 71 haben im Querschnitt die Form von einem offenen U, bei dem ein Schenkel kürzer ist als der andere Schenkel desselben. Der kürzere Schenkel der Profilstücke 70 und 71 ist am Rande des Baggerlöffels 8 befestigt, während der längere Schenkel sich an die Hinterwand des Löffels 8 anschliesst.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84810450T ATE37404T1 (de) | 1983-09-15 | 1984-09-14 | Bagger. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH5024/83A CH661305A5 (de) | 1983-09-15 | 1983-09-15 | Bagger mit einer einrichtung zum wahlweisen befestigen des baggerloeffels am baggerausleger. |
CH5024/83 | 1983-09-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0143074A1 EP0143074A1 (de) | 1985-05-29 |
EP0143074B1 true EP0143074B1 (de) | 1988-09-21 |
Family
ID=4286629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84810450A Expired EP0143074B1 (de) | 1983-09-15 | 1984-09-14 | Bagger |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0143074B1 (de) |
AT (1) | ATE37404T1 (de) |
CH (1) | CH661305A5 (de) |
DE (1) | DE3474173D1 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2177674B (en) * | 1985-07-10 | 1988-10-05 | Bamford Excavators Ltd | Mounting a working implement |
US4809449A (en) * | 1986-08-27 | 1989-03-07 | Nikola Solaja | Loader attachment |
DE3701589A1 (de) * | 1987-01-21 | 1988-08-04 | Macmoter Spa | Schnellkupplung |
SE458534B (sv) * | 1987-07-20 | 1989-04-10 | Lidkoeping Svets & Maskinprod | Anordning vid en snabbkoppling foer loesbar sammankoppling av ett arbetsredskap och en graevmaskins manoeverarm |
AT389906B (de) * | 1987-11-23 | 1990-02-26 | Lehnhoff Hartstahl Ges M B H | Schnellwechselvorrichtung mit automatischer verriegelung fuer arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger |
CH680007A5 (de) * | 1989-04-12 | 1992-05-29 | Pietro Pallotta | |
GB2239445A (en) * | 1989-12-22 | 1991-07-03 | Trevor Frederick Frank Hodges | Coupling for excavator arm |
DE9000721U1 (de) * | 1990-01-24 | 1990-03-01 | Nagler, Jürgen, 5804 Herdecke | Schnellkupplung eines Arbeitsvorsatzes an Baggern |
GB9005074D0 (en) * | 1990-03-07 | 1990-05-02 | Aubrey Martin J | Coupling |
AT397264B (de) * | 1991-04-26 | 1994-03-25 | Wimmer Alois Ing | Schnellkupplung zum befestigen der arbeitswerkzeuge an einem baggerausleger |
US5147173A (en) * | 1991-06-03 | 1992-09-15 | Caterpillar Inc. | Coupling device |
DE9202099U1 (de) * | 1992-02-14 | 1992-04-16 | Atlas Weyhausen GmbH, 2870 Delmenhorst | Hydraulische Kupplungseinrichtung zum An- und Abkuppeln eines Werkzeuges an einen Bagger o.dgl. |
DE4214569C2 (de) * | 1992-05-08 | 2001-12-20 | Lehnhoff Hartstahl Gmbh & Co | Schnellwechselvorrichtung |
FR2697302B1 (fr) * | 1992-10-23 | 1994-12-30 | Dorguin Jean Pierre | Dispositif d'attache rapide pour équipement d'engin de génie civil et de manutention. |
IT1263342B (it) * | 1993-03-19 | 1996-08-05 | Aggancio rapido autobloccante per il vincolo di benne o simili a macchine operatrici | |
AT402312B (de) * | 1993-12-20 | 1997-04-25 | Ferrotechnik Ges M B H | Wechseleinrichtung für anbaugeräte eines minibaggers |
DE19507896A1 (de) * | 1995-03-07 | 1995-10-26 | Frank Von Wolff | Schnellwechselvorrichtung |
AT403490B (de) * | 1996-01-15 | 1998-02-25 | Franz Winkelbauer | Kupplungseinrichtung |
US5727342A (en) * | 1996-04-18 | 1998-03-17 | Wain-Roy, Inc. | Hydraulic latch pin assembly for coupling a tool to a construction equipment |
FR2785951B1 (fr) * | 1998-11-12 | 2001-01-26 | Alain Husson | Attache rapide pour fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue |
FR2785952B1 (fr) * | 1998-11-12 | 2001-04-06 | Alain Husson | Attache rapide pour fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue |
NL1011374C1 (nl) * | 1999-02-23 | 2000-08-24 | Verachtert A P Metaalfab | Verbindingsstuk. |
IT1310182B1 (it) * | 1999-03-02 | 2002-02-11 | Mantovanibenne S R L | Dispositivo per il bloccaggio e lo sbloccaggio rapidi di attrezzi abracci operatori. |
FR2809779B1 (fr) * | 2000-05-31 | 2002-07-19 | Alain Husson | Dispositif de securite pour attache rapide destinee a fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue |
US6431785B1 (en) | 2000-06-05 | 2002-08-13 | Wec Co. | Direct pin quick coupler |
FR2826028B1 (fr) * | 2001-06-19 | 2003-09-05 | Klac Industrie | Attache rapide pour fixer un outil a l'extremite du bras d'un chargeur ou analogue |
CH698944B1 (de) * | 2006-02-21 | 2009-12-15 | Stury Fredi Ag | Gerät mit einem auswechselbaren Werkzeug. |
SI22502A (sl) * | 2007-03-13 | 2008-10-31 | JoĹľef BAJEC | Hitra spojka za menjavo bagerskih orodij |
FR2944533B1 (fr) * | 2009-04-17 | 2011-04-22 | Morin | Dispositif de connexion, coupleur d'attache rapide et ensemble de connexion. |
AT508631A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-03-15 | Perwein Baumaschinen Systeme Gmbh | Kupplungsvorrichtung |
NO333221B1 (no) * | 2009-11-24 | 2013-04-15 | Hardnor As | Hurtigkobling for feste av et arbeidsredskap til en maskin |
CH710640A1 (de) * | 2015-01-21 | 2016-07-29 | Stury Fredi Ag | Wechselvorrichtung zum Anbau an einem Hydraulikbagger. |
GB2543331B (en) * | 2015-10-15 | 2021-06-23 | Bamford Excavators Ltd | Quick hitch |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963183A (en) * | 1957-09-25 | 1960-12-06 | Warner Swasey Co | Material handling machines having boom with detachable tool |
US3556323A (en) * | 1968-12-23 | 1971-01-19 | Damian M Heimmermann | Quick-connect coupler for bucket on excavating machine |
US3934738A (en) * | 1974-04-01 | 1976-01-27 | Wain-Roy, Inc. | Tool connecting |
US4311428A (en) * | 1979-05-16 | 1982-01-19 | Wain-Roy, Inc. | Connectors |
NL170447C (nl) * | 1979-06-01 | 1984-03-16 | Bofors Nederland | Inrichting voor het koppelen van een gereedschap aan een giek met behulp van een tussenstuk en een koppelstuk. |
US4297074A (en) * | 1980-01-07 | 1981-10-27 | Ballinger Paul V | Demountable interconnection |
NZ199611A (en) * | 1981-02-05 | 1984-09-28 | Maroochy Shire Council | Quick release and attachment assembly for construction equipment tools |
-
1983
- 1983-09-15 CH CH5024/83A patent/CH661305A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-14 AT AT84810450T patent/ATE37404T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-14 EP EP84810450A patent/EP0143074B1/de not_active Expired
- 1984-09-14 DE DE8484810450T patent/DE3474173D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0143074A1 (de) | 1985-05-29 |
DE3474173D1 (en) | 1988-10-27 |
ATE37404T1 (de) | 1988-10-15 |
CH661305A5 (de) | 1987-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0143074B1 (de) | Bagger | |
DE3332022C2 (de) | ||
DE69419468T2 (de) | Vorrichtung zum Brechen und Schneiden von Materialien | |
DE3301685C2 (de) | ||
DE2648937A1 (de) | Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes | |
DE3628179C2 (de) | ||
DE1456538A1 (de) | Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen | |
DE69523303T2 (de) | Lastenträgerfussanordnung | |
EP0270702B1 (de) | Mitnehmer für Kettenkratzförderer, insbesondere des Untertagebetriebs | |
DE102019107475B4 (de) | Anbauwerkzeugeinrichtung | |
DE3617737A1 (de) | Hobelanlage mit schwerthobel | |
CH687775A5 (de) | Schnellwechselsystem fuer Loeffelbagger. | |
DE2520795B2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schwingträgers am Hauptrahmen eines Fahrzeuges | |
DE2358079A1 (de) | Federbelastete tueranschlag- und tuerschliessvorrichtung fuer eine entleerungstuer eines eisenbahntrichterwagens | |
EP0392972B1 (de) | Kupplung für Baggerlöffel | |
EP1430183B1 (de) | Schneepflug mit Räumschild, Verschleißleiste und Vorrichtung zur Befestigung der Verschleißleiste am Räumschild | |
DE1234557B (de) | Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge | |
DE3248062C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Anbaugeräts an ein Arbeitsfahrzeug | |
DE2011753A1 (de) | Traggerustverbindung fur Forderband anlagen | |
DE2931502C2 (de) | Mehrteilige Spannverbindung für rinnenförmige Streckenausbauprofile | |
DE2821438A1 (de) | Poller mit sicherheitsausloesung | |
DE3874536T2 (de) | Schnellkupplung. | |
DE3911308A1 (de) | Ladeschaufel einer vortriebsmaschine | |
DE3540183A1 (de) | Muellverdichtungsfahrzeug | |
AT391787B (de) | Vorrichtung zum entnehmen von silage aus einem fahrsilo |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860123 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19870721 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 37404 Country of ref document: AT Date of ref document: 19881015 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3474173 Country of ref document: DE Date of ref document: 19881027 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890930 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 84810450.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20030904 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20030908 Year of fee payment: 20 Ref country code: AT Payment date: 20030908 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030910 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030911 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20030930 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20031126 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20031219 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040913 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040913 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040913 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040914 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20040914 |
|
BE20 | Be: patent expired |
Owner name: *FREDI STURY A.G. Effective date: 20040914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent |
Effective date: 20040914 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |