WO2003026373A2 - Material zur abschirmung elektromagnetischer strahlen und/oder zur elektrischen kontaktierung von elektrisch leitenden bauteilen - Google Patents

Material zur abschirmung elektromagnetischer strahlen und/oder zur elektrischen kontaktierung von elektrisch leitenden bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2003026373A2
WO2003026373A2 PCT/DE2002/003095 DE0203095W WO03026373A2 WO 2003026373 A2 WO2003026373 A2 WO 2003026373A2 DE 0203095 W DE0203095 W DE 0203095W WO 03026373 A2 WO03026373 A2 WO 03026373A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam body
material according
foam
shielding
surface coating
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003095
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003026373A3 (de
Inventor
Wolfgang Siefert
Roland Müller
Brunhilde Kindle-Hasse
Original Assignee
ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH filed Critical ROWO Coating Gesellschaft für Beschichtung mbH
Publication of WO2003026373A2 publication Critical patent/WO2003026373A2/de
Publication of WO2003026373A3 publication Critical patent/WO2003026373A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/0015Gaskets or seals

Definitions

  • the invention relates to a material for shielding electromagnetic radiation and / or for making electrical contact with electrically conductive components according to the preamble of claim 1.
  • the material according to the invention serves to shield electromagnetic radiation.
  • the material can be used to shield non-metallic, in particular plastic, housings from electromagnetic radiation, but also entire rooms.
  • the material according to the invention serves for the electrical contacting of electrically conductive components. These can be the doors of control cabinets, computer lids, etc., wherever metallic components are to be provided with an electrical contact bridge.
  • the inner surface of the housing is provided with a metallic coating.
  • the layers In order to achieve effective shielding against electromagnetic radiation, the layers must be applied relatively thickly. The disadvantage is the great technical effort and thus the high costs. There is also the danger that these relatively thick layers will flake off.
  • the invention is based on the objective of creating an improved material for shielding electromagnetic radiation and / or for making electrical contact with electrically conductive components.
  • the basic idea of the material according to the invention is no longer to apply it directly to the base material to be shielded, as before, but to use a flexible foam body made of plastic or rubber, which is provided with the metal, as the carrier material.
  • This foam body is a flat, elastic structure, which For example, adapted to the housing shield according to the inner contour of the housing, in particular can also be bent and folded.
  • the flexible, sponge-like consistency of the foam body is retained despite the additional metallic material.
  • the metal creates a conductive material with an electrically homogeneous conductivity from the flexible foam body. This makes it possible to use the foam body as a shielding material, and also for the electrical contacting of electrically conductive components.
  • the foam body can consist of a polymeric plastic material, for example of polyurethane, polypropylene, polyethylene etc. Aluminum, copper, nickel, silver, titanium etc. can be used as the metal.
  • the foam body can be used as a roll material. This creates an inexpensive way to provide it with the metal, for example to provide it with a metallic surface coating, as will be explained below.
  • the conductive, flat foam body can be applied to any, i.e. the dimensions required for cladding the inside of the housing are cut and punched out as required. All cut surfaces can be used as contact surfaces due to the homogeneous coating of the foam body.
  • the flat foam bodies are cut so that they extend beyond the housing geometry on the side surfaces, so that the protruding foam parts touch and contact each other when the housing half is closed. This eliminates the need for an additional, conductive seal that is otherwise required. In addition, the disadvantages of additional contact resistances are eliminated.
  • the material is designed as a strip material, it can be used for bandaging and thus EMC shielding of round cables.
  • the material is suitable for covering and thus EMC shielding of ribbon cables.
  • a replacement of high-frequency screen areas is also conceivable.
  • a carrier material made of plastic is laminated with appropriately cut foam body surfaces.
  • Another area of application is room shielding to achieve raw shielding attenuation values.
  • the flat foam body is glued to the walls or ceiling of the room like a wallpaper. The corners and connection points are placed next to or on top of each other to ensure secure contact. Doors of the same type can also be coated.
  • the elastic property of the homogeneously conductive foam body can also be used as a conductive seal.
  • High-quality shielding of floors is also conceivable.
  • the foam body surfaces according to the invention applied to the floor.
  • the shielding material can then be covered with a - usual - floor covering.
  • Another area of application is the lining of switch cabinets, HF shielding chambers etc. in a single or multi-layer design.
  • the use as a contact and shielding element, RF shielding and contacting tape and as an RF shielding and contacting frame is possible. Further possible uses of the material according to the invention are conceivable.
  • the shield Due to the homogeneous spatial metal structure in the foam body, the shield has a high absorber effect for electromagnetic radiation in addition to reflection. Due to the multiple reflections within the foam body, part of the electromagnetic radiation is always absorbed with each reflection. In the case of a plastic housing consisting of two half-shells, the shielding consists of a single stamped part. This creates a direct, low-resistance electrical connection between the two half-shells. The use of additional connecting elements with corresponding contacting problems is therefore no longer necessary. It is also possible to compensate for very large manufacturing tolerances in the openings of plastic housings without an additional seal, to seal them with high frequency resistance and to open them again in a technologically simple manner. The tolerances are compensated for by the elasticity of the foam body.
  • the flat shielding can be used directly as a spring replacement or as a contact element for plug connectors due to its spatial structure and the elastic effect of the foam body. This eliminates the need for an additional contact connection.
  • display elements in housing openings can be connected directly to the shield without additional elements and thus without additional resistors, and the existing openings and slots can be sealed with a high-frequency shield.
  • a preferred development according to claim 2 proposes that the foam body is provided with a metallic surface coating.
  • a metallic surface coating This means that the surface of the plastic material, which encloses the pores, is provided with a metal coating.
  • the foam structure is thus provided with a homogeneous metal coating, in which the coated structure surface is conductive.
  • This metallic surface coating does not limit the flexibility of the foam structure.
  • the development according to claim 3 suggests ways in which the foam body can be provided with the metallic surface coating. Plasma assisted vacuum evaporation is preferably used because this method is the most effective. However, it is also conceivable to apply the metal layer by sputtering. However, this process is slower and therefore more expensive than the plasma process.
  • a first variant in the formation of the foam body proposes claim 4, according to which it is closed-pore. This means that only the top, namely the outer surface of the foam body is provided with a metallic surface coating. Only one upper side can be provided with this coating, but a double-sided coating is also conceivable.
  • the preferred variant in the formation of the foam body proposes claim 5, according to which the foam body is open-pore.
  • the advantage in the open-pore structure of the foam body is that the entire inner surface of the pores is provided with a metallic surface coating from one side to the other, and the shielding efficiency is therefore optimal. At the same time, the electromagnetic rays penetrating into the foam body are reflected and at the same time part of it is absorbed.
  • the advantage is the consistency of the surface coating. From a manufacturing point of view, the foam body can be coated from both sides. Vacuum deposition, in particular plasma-assisted vacuum deposition, is preferably used here to create the continuous conductivity.
  • another advantage is that the flat elastic foam body has a uniformly good conductivity at all interfaces. This through-contact provides a good contact connection from the foam body to the contacting counter element at all interfaces.
  • the flexible foam body When lining plastic housings, it is basically conceivable to adapt the flexible foam body by appropriately bending the inner contour of the housing. However, it is also conceivable to use several individual foam bodies which are arranged in an abutting manner. The continuous metallic surface coating ensures perfect electrical contacting of the individual foam bodies. A conductive adhesive can be used to securely fix the individual foam bodies together.
  • the flat foam body is cut so that it is on the side surfaces to be sealed over the Extend the geometry of the housing or the cladding surfaces so that they touch and contact with each other when closing.
  • the development according to claim 8 has the advantage that the foam bodies inserted into the housing are fixed. '
  • the development according to claim 9 proposes that the foam body is provided with an electrical insulating protective film. This can be punched with the same punching tool as the foam body and inserted into the housing before installation. With the additional use of the insulating protective film, a short circuit with the shield according to the invention can be prevented in the case of small housing dimensions. It is therefore also possible to minimize the housing construction without having to compromise on quality.
  • Figure 1 a is a perspective view of the foam body.
  • Fig. 1 b is an enlarged detail in the representation of Fig. 1 a;
  • FIG. 2 shows a section through a housing which is provided with the shielding according to the invention
  • Fig. 3 shows a section through two electrically conductive components with the
  • 1 a shows, in a purely schematic manner, a flat foam body 1, for example made of polyurethane.
  • the foam body 1 is open-pore.
  • the inner structure of the foam body 1 is continuously provided with a metallic surface coating, ie the pores 3 of the foam body 1 are encapsulated in this metallic surface coating 2.
  • 1 a, an adhesive layer 4 and an insulating protective film 5 are indicated purely schematically.
  • 2 and 3 show two application examples of the foam body 1 according to the invention:
  • FIG. 3 shows two electrically conductive components 7, for example the frame and the door of control cabinets.
  • a strip-shaped foam body 1 is arranged between these components 7. This establishes the electrical connection between the two components 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen. Das Material ist durch einen flexiblen, vorzugsweise offenporigen Schaumkörper 1 aus Kunststoff oder Gummi gebildet, welcher mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung 2 durchgängig versehen ist.

Description

Material zur Abschirmung elektromagnetischer strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen
Die Erfindung betrifft ein Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das erfindungsgemäße Material dient in einer ersten Anwendung zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen. Dabei können mit dem Material nichtmetallische, insbesondere Kunststoffgehäuse vor elektromagnetischen Strahlen abgeschirmt werden, aber auch komplette Räume. In einer zweiten Anwendung dient das erfindungsgemäße Material zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen. Dies können beispielsweise die Türen von Schaltschränken, Computerdeckel etc. sein, also immer dort, wo metallische Bauteile mit einer elektrischen Kontaktbrücke versehen werden sollen.
Um bisher Gehäuse vor elektromagnetischen Strahlen abzuschirmen, wird die Innenmantelfläche des Gehäuses mit einer metallischen Beschichtung versehen. Um jedoch eine wirkungsvolle Abschirmung von elektromagnetischen Strahlen damit zu erzielen, müssen die Schichten relativ dick aufgetragen werden. Der Nachteil liegt in dem großen technischen Aufwand und damit in den hohen Kosten. Weiterhin besteht die Gefahr, daß diese relativ dicken Schichten abplatzen.
Die bisher verwendeten leitfähigen Dichtungen zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen sind gleichermaßen in der Herstellung aufwendig und damit teuer.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein verbessertes Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Die Grundidee des erfindungsgemäßen Materials besteht darin, dieses nicht mehr wie bisher direkt auf dem abzuschirmenden Grundmaterial aufzubringen, sondern als Trägermaterial einen flexiblen Schaumkörper aus Kunststoff oder Gummi zu verwenden, welcher mit dem Metall versehen ist. Dieser Schaumkörper ist ein flächiges, elastisches Gebilde, welches beispielsweise zur Gehäuseabschirmung entsprechend der Innenkontur des Gehäuses angepaßt, insbesondere auch gebogen sowie gefaltet werden kann. Die allseitig flexible, schwammartige Konsistenz des Schaumkörpers bleibt trotz des zusätzlichen metallischen Materials erhalten. Das Metall schafft aus dem flexiblen Schaumkörper ein leitfähiges Material mit einer elektrisch homogenen Leitfähigkeit. Dadurch ist es möglich, den Schaumkörper als Abschirmmaterial zu verwenden, außerdem zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen. Hier ist es lediglich erforderlich, den Schaumkörper mit Druck zwischen den Bauteilen anzuordnen, so daß auf diese Weise die elektrische Kontaktierung geschaffen ist. Der Schaumkörper kann aus einem polymeren Kunststoffmaterial bestehen, beispielsweise aus Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen etc. Als Metall kann Aluminium, Kupfer, Nickel, Silber, Titan etc. verwendet werden. Der Schaumkörper kann als Rollenmaterial verwendet werden. Dadurch ist eine preisgünstige Möglichkeit geschaffen, um ihn mit dem Metall zu versehen, beispielsweise ihn - wie nachfolgend noch auszuführen sein wird - mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung zu versehen.
Ein Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Materials liegt in der Abschirmung von Kunststoffgehäusen. Hier kann der leitfähige, flächige Schaumkörper auf beliebige, d.h. zur Verkleidung der Gehäuseinnenflächen erforderliche Maße zugeschnitten und mit beliebigen Ausstanzungen versehen werden. Alle Schnittflächen sind aufgrund der homogenen Beschichtung des Schaumkörpers als Kontaktflächen nutzbar. Bei der Auskleidung der Gehäuseteile werden die flächigen Schaumkörper so zugeschnitten, daß sie an den Seitenflächen über die Gehäusegeometrie hinausreichen, so daß sich die überstehenden Schaumstoffteile beim Schließen der Gehäusehälfte berühren und kontaktieren. Dadurch erübrigt sich der Einsatz einer sonst erforderlichen, zusätzlichen leitfähigen Dichtung. Außerdem fallen die Nachteile zusätzlicher Übergangswiderstände weg.
Sofern das Material als Bandmaterial ausgeführt ist, kann es zur Bandagierung und damit EMV-Abschirmung von Rundkabeln dienen. In der Ausführung als Schaum körperflächen ist das Material zur Abdeckung und damit EMV-Abschirmung von Flachbandkabeln geeignet. Auch ein Ersatz von Hochfrequenzschirmflächen ist denkbar. Dabei wird ein Trägermaterial aus Kunststoff mit entsprechend zugeschnittenen Schaumkörperflächen kaschiert. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Raumabschirmung zur Erzielung roher Abschirmungs- dämpfungswerte. Hier wird der flächige Schaumkörper wie eine Tapete an die Wände oder die Decke des Raumes geklebt. Die Ecken und Verbindungsstellen werden zur Gewährleistung einer sicheren Kontaktierung aneinander oder übereinander gelegt. In artgleichen Ausführungen können auch Türen beschichtet werden. Bei diesen kann die elastische Eigenschaft des homogen leitfähigen Schaumkörpers gleichzeitig als leitfähige Dichtung benutzt werden. Auch eine hochwertige Abschirmung von Fußböden ist denkbar. Hierzu wer- den die erfindungsgemäßen Schaumkörperflächen auf dem Fußboden aufgebracht. Anschließend kann das Schirmungsmaterial mit einem - üblichen - Bodenbelag überdeckt werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Auskleidung von Schaltschränken, HF- Schirmkammern etc. in einer ein- oder mehrlagigen Ausführung. Schließlich ist noch die Verwendung als Kontakt- und Schirmungselement, HF-Schirmung- und Kontaktierungsband sowie als HF-Schirmungs- und Kontaktierungsrahmen möglich. Weitere Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Materials sind denkbar.
Das erfindungsgemäße Material hat eine Vielzahl von Vorteilen:
Durch die homogene räumliche Metallstruktur im Schaumkörper besitzt die Abschirmung zusätzlich zur Reflexion eine hohe Absorberwirkung für elektromagnetische Strahlung. Durch die Mehrfachreflexionen innerhalb des Schaumkörpers wird bei jeder Reflexion immer ein Teil der elektromagnetischen Strahlung absorbiert. Bei einem aus zwei Halbschalen bestehenden Kunststoffgehäuse besteht die Abschirmung aus einem einzigen, gestanzten Teil. Damit besteht eine direkte niederohmige elektrische Verbindung beider Halbschalen. Die Verwendung von zusätzlichen Verbindungselementen mit entsprechenden Kontaktierungs- problemen ist dadurch nicht mehr notwendig. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, auch sehr große Fertigungstoleranzen der Öffnungen von Kunststoffgehäusen ohne zusätzliche Dichtung auszugleichen, hochfrequenzdicht abzuschließen und technologisch einfach wieder zu öffnen. Der Ausgleich der Toleranzen erfolgt durch die Elastizität des Schaumkörpers. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den ESD-Einfluß bei in Kunststoffgehäusen angeordneten elektronischen Schaltungen wesentlich zu reduzieren. Weiterhin kann die flächige Abschirmung durch ihre Raumstruktur sowie durch die elastische Wirkung des Schaumkörpers als Federersatz bzw. als Kontaktelement für Steckverbinder direkt eingesetzt werden. Damit kann eine zusätzliche Kontaktverbindung entfallen. Schließlich kann man Anzeigeelemente in Gehäuseöffnungen direkt mit der Abschirmung ohne zusätzliche Elemente und damit ohne zusätzliche Widerstände verbinden und die bestehenden Öffnungen und Schlitze hochfrequenzabschirmend abdichten.
Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß Anspruch 2 schlägt vor, daß der Schaumkörper mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung versehen ist. Darunter ist zu verstehen, daß die Oberfläche des Kunststoffmaterials, welches die Poren einschließt, mit einer Metallbe- schichtung versehen ist. Damit ist die Schaumstoffstruktur mit einer homogenen Metallbe- schichtung versehen, bei der die beschichtete Strukturoberfläche leitfähig ist. Diese metallische Oberflächenbeschichtung bewirkt keine Einschränkung in der Flexibilität der Schaumstruktur. Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 schlägt Möglichkeiten vor, wie der Schaumkörper mit der metallischen Oberflächenbeschichtung versehen werden kann. Vorzugsweise wird die plasmaunterstützte Vakuumbedampfung verwendet, weil dieses Verfahren am effektivsten ist. Es ist aber auch denkbar, die Metallschicht durch Sputtern aufzubringen. Dieses Verfahren ist jedoch langsamer und damit teurer als das Plasmaverfahren.
Eine erste Variante in der Ausbildung des Schaumkörpers schlägt Anspruch 4 vor, wonach dieser geschlossenporig ist. Dies bedeutet, daß nur die Oberseite, nämlich die Außenfläche des Schaumkörpers mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung versehen ist. Dabei kann nur die eine Oberseite mit dieser Beschichtung versehen sein, aber auch eine beidsei- tige Beschichtung ist denkbar.
Die bevorzugte Variante in der Ausbildung des Schaumkörpers schlägt Anspruch 5 vor, wonach der Schaumkörper offenporig ist. Der Vorteil in der Offenporigkeit des Schaumkörpers besteht darin, daß die gesamte Innenoberfläche der Poren mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung durchgängig von der einen zur anderen Seite versehen ist und somit der Wirkungsgrad der Abschirmung optimal ist. Gleichzeitig werden die in den Schaumkörper eindringenden elektromagnetischen Strahlen reflektiert und dabei gleichzeitig ein Teil davon absorbiert. Der Vorteil liegt somit in der Durchgängigkeit der Oberflächenbeschichtung. Herstellungstechnisch kann der Schaumkörper von beiden Seiten her beschichtet werden. Vorzugsweise wird hier zur Schaffung der durchgängigen Leitfähigkeit die Vakuumabscheidung verwendet, insbesondere eine plasmaunterstützte Vakuumabscheidung. Neben der optimalen Abschirmungseigenschaften beim offenporigen Schaumkörper liegt ein weiterer Vorteil darin, daß der flächige elastische Schaumkörper an allen Schnittstellen eine gleichmäßig gute Leitfähigkeit aufweist. Durch diese Durchkontaktierung ist an allen Schnittstellen eine gute Kontaktverbindung vom Schaumkörper zum berührenden Gegenelement gegeben.
Bei gewünschten größeren Dicken können gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 mehrere Schichten des Schaumkörpers übereinandergelegt werden.
Bei der Auskleidung von Kunststoffgehäusen ist es grundsätzlich denkbar, den flexiblen Schaumkörper durch entsprechendes Biegen der Innenkontur des Gehäuses anzupassen. Es ist aber auch denkbar, gemäß der Weiterbildung in Anspruch 7 mehrere einzelne Schaumkörper zu verwenden, welche auf Stoß angeordnet sind. Durch die durchgängige metallische Oberflächenbeschichtung ist eine einwandfreie elektrische Kontaktierung der einzelnen Schaumkörper gewährleistet. Zur sicheren gegenseitigen Fixierung der einzelnen Schaumkörper kann ein Leitkleber verwendet werden. Vorzugsweise werden die flächigen Schaumkörper so zugeschnitten, daß sie an den zu dichtenden Seitenflächen über die Geometrie des Gehäuses oder der Verkleidungsflächen hinausreichen, so daß sie sich beim Schließen berühren und damit kontaktieren.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 hat den Vorteil, daß die in das Gehäuse eingelegten Schaumkörper fixiert sind.'
Schließlich schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor, daß der Schaumkörper mit einer elektrischen Isolierschutzfolie versehen ist. Diese kann mit dem gleichen Stanzwerkzeug wie der Schaumkörper gestanzt und vor dem Einbau in das Gehäuse eingelegt werden. Durch den zusätzlichen Einsatz der Isolierschutzfolie kann bei kleinen Gehäusemaßen ein Kurzschluß mit der erfindungsgemäßen Abschirmung verhindert werden. Es besteht damit auch die Möglichkeit, die Gehäusekonstruktion zu minimieren, ohne qualitative Abstriche machen zu müssen.
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Materials in Form eines Schaumkörpers einerseits zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und andererseits zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 a eine perspektivische Ansicht des Schaumkörpers;
Fig. 1 b ein vergrößerter Detailausschnitt in der Darstellung der Fig. 1 a;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Gehäuse, welches mit der erfindungsgemäßen Abschirmung versehen ist;
Fig. 3 einen Schnitt durch zwei elektrisch leitende Bauteile mit der
Verwendung des erfindungsgemäßen Schaumkörpers als elektrische Kontaktierung.
Fig. 1 a zeigt in rein schematischer Weise einen flächigen Schaumkörper 1 beispielsweise aus Polyurethan. Der Schaumkörper 1 ist dabei offenporig ausgebildet. Die Innenstruktur des Schaumkörpers 1 ist durchgehend mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung versehen, d.h. die Poren 3 des Schaumkörpers 1 sind in dieser metallischen Oberflächenbeschichtung 2 eingekapselt. Rein schematisch ist in Fig. 1 a noch eine Klebeschicht 4 sowie eine Isolierschutzfolie 5 angedeutet. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schaumkörpers 1:
Die Fig. 2 betrifft die Verwendung als Abschirmung in einem Kunststoffgehäuse 6. Dabei sind im Innern des Kunststoffgehäuses 6 Einzelelemente von Schaumkörpern 1 angeordnet. Die aufeinanderstoßenden Flächen der Schaumkörper 1 sind dabei aufgrund der durchgängigen metallischen Oberflächenbeschichtung 2 miteinander elektrisch kontaktiert.
Fig. 3 zeigt zwei elektrisch leitende Bauteile 7, beispielsweise den Rahmen und die Tür von Schaltschränken. Zwischen diesen Bauteilen 7 ist ein streifenförmiger Schaumkörper 1 angeordnet. Dieser stellt die elektrische Verbindung zwischen den beiden Bauteilen 7 her.
Bezugszeichenliste
1 Schaumkörper
2 metallische Oberflächenbeschichtung
3 Poren
4 Klebeschicht
5 Isolierschutzfolie
6 Kunststoffgehäuse
7 Bauteil

Claims

A n s p r ü c h e
1. Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen, wobei das Material Metall aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Material durch einen flexiblen Schaumkörper (1) aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist, welcher mit dem Metall versehen ist.
2. Material nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (1) mit einer metallischen Oberflächenbeschichtung (2) versehen ist.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall durch eine plasmaunterstützte Vakuumbedampf ung, durch Sputtern oder durch eine chemische oder galvanische Abscheidung auf dem Schaumkörper (1) aufgebracht wird.
4. Material nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (1) geschlossenporig ist und daß die metallische Oberflächenbeschichtung (2) entweder auf der einen Seite des
Schaumkörpers (1) oder auf beiden Seiten des Schaumkörpers (1) aufgebracht ist.
5. Material nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (1) offenporig ist und daß der Schaumkörper (1) durchgängig mit der metallischen Oberflächenbeschichtung
(2) versehen ist.
6. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten des Schaumkörpers (1) übereinandergelegt sind.
7. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere einzelne Schaumkörper (1) verwendet werden, welche auf Stoß angeordnet sind.
8. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (1) mit einer Klebeschicht (4) versehen ist.
9. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumkörper (1) mit einer elektrischen Isolierschutzfolie (5) versehen ist.
PCT/DE2002/003095 2001-09-05 2002-08-23 Material zur abschirmung elektromagnetischer strahlen und/oder zur elektrischen kontaktierung von elektrisch leitenden bauteilen WO2003026373A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143418.9 2001-09-05
DE2001143418 DE10143418C1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Material zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlen und/oder zur elektrischen Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003026373A2 true WO2003026373A2 (de) 2003-03-27
WO2003026373A3 WO2003026373A3 (de) 2003-08-14

Family

ID=7697739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003095 WO2003026373A2 (de) 2001-09-05 2002-08-23 Material zur abschirmung elektromagnetischer strahlen und/oder zur elektrischen kontaktierung von elektrisch leitenden bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10143418C1 (de)
WO (1) WO2003026373A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016450B4 (de) * 2006-04-07 2009-02-19 Mühlbauer Ag Lesegerät zum berührungslosen Auslesen von Daten aus einem auslesbaren Transponder
DE102006025674B3 (de) * 2006-06-01 2007-11-22 Fujitsu Siemens Computers Gmbh EMV-Abdichtung
DE102009005088B3 (de) * 2009-01-19 2010-04-08 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zur Befestigung eines Speicherlaufwerks in einem Computergehäuse und Computersystem mit einem Computergehäuse
CN105406229B (zh) * 2015-12-24 2018-07-03 贵州航天计量测试技术研究所 一种复合泡沫金属接触件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576859A (en) * 1983-10-21 1986-03-18 Bridgestone Corporation Radio wave shielding materials and a method of producing the same
DE3934690A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfaehiger elastischer koerper
EP0368612A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Chomerics, Inc. Verwendung von leitenden Polyurethanschäumen
US5185381A (en) * 1991-08-26 1993-02-09 Mcdonnell Douglas Corporation Foam absorber
WO2000075395A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Laird Technologies, Inc. Electrically conductive polymeric foam and method of preparation thereof
WO2001054467A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Amesbury Group, Inc. Methods for producing emi shielding gasket

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088408A (en) * 1966-07-15 1967-10-25 Standard Telephones Cables Ltd Electrical screening
JPH0282698A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Kitagawa Kogyo Kk 電磁波シールド用部材
JPH0777301B2 (ja) * 1988-11-04 1995-08-16 北川工業株式会社 電磁気シールド用筐体
CN1094030C (zh) * 1996-08-05 2002-11-06 精仁株式会社 导电性材料及其制造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576859A (en) * 1983-10-21 1986-03-18 Bridgestone Corporation Radio wave shielding materials and a method of producing the same
DE3934690A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-03 Kitagawa Ind Co Ltd Leitfaehiger elastischer koerper
EP0368612A1 (de) * 1988-11-07 1990-05-16 Chomerics, Inc. Verwendung von leitenden Polyurethanschäumen
US5185381A (en) * 1991-08-26 1993-02-09 Mcdonnell Douglas Corporation Foam absorber
WO2000075395A1 (en) * 1999-06-09 2000-12-14 Laird Technologies, Inc. Electrically conductive polymeric foam and method of preparation thereof
WO2001054467A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Amesbury Group, Inc. Methods for producing emi shielding gasket

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003026373A3 (de) 2003-08-14
DE10143418C1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219675T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektromagnetischen abschirmung
DE3991286C2 (de)
DE69822897T2 (de) Rohrförmige Dichtung zur verbesserten Abschirmung gegen die Umgebung und elektromagnetische Interferenzen
DE2608921A1 (de) Abschirmstreifen fuer elektromagnetische stoerungen
EP1701605B1 (de) HF-Dichtungsstreifen
DE69924410T2 (de) Gerät für elektromagnetische abschirmung
WO2004008823A1 (de) Abschirmeinrichtung für elektronische baugruppen auf einer leiterplatte
EP0270961B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
DE4396569C2 (de) Stirnwandmontageplatte für EMI-Filtereinheiten
WO2003026373A2 (de) Material zur abschirmung elektromagnetischer strahlen und/oder zur elektrischen kontaktierung von elektrisch leitenden bauteilen
EP4101030B1 (de) Flachleiteranschlusselement
DE10111646B4 (de) Abgeschirmtes Schaltschrankgehäuse
DE4340718A1 (de) Elektronikkomponente
EP0340773A2 (de) Dichtung für ein elektromagnetische Strahlung abschirmendes Gehäuse
DE19960465A1 (de) Flachleiter-Bandleitung
EP1867797A1 (de) Kunststofffolie, insbesondere Dampfbremsfolie, zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung in Innenräumen
DE4330713A1 (de) Kunststoffbauteil, z. B. Verdrahtungsträger oder Kunststoffgehäuse
DE4023509C1 (de)
DE10259828B4 (de) Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2009095247A1 (de) Hochfrequenz-dichtungselement
EP1601239B1 (de) Kühlanordnung für ein elektrisches oder elektronisches Bauteil und Verfahren zu deren Montage
EP1543534A1 (de) Elektrisches bauelement und anordnung mit dem bauelement
DE4221479A1 (de) Kontaktvorrichtung zwischen gegeneinander beweglichen Bauteilen von elektromagnetisch abgeschirmten Räumen oder Kabinen
DE19937284B4 (de) Elektrisch leitender Mehrschichtaufbau
EP2932804A1 (de) Elektrische baugruppe zur montage auf einer hutschiene

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP