WO2003025901A2 - Plektron - Google Patents

Plektron Download PDF

Info

Publication number
WO2003025901A2
WO2003025901A2 PCT/DE2002/003446 DE0203446W WO03025901A2 WO 2003025901 A2 WO2003025901 A2 WO 2003025901A2 DE 0203446 W DE0203446 W DE 0203446W WO 03025901 A2 WO03025901 A2 WO 03025901A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
plectrum
individual
plectrons
strings
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003446
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003025901A3 (de
Inventor
Ioan Luschnik
Original Assignee
Ioan Luschnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ioan Luschnik filed Critical Ioan Luschnik
Priority to AU2002339298A priority Critical patent/AU2002339298A1/en
Priority to DE10294298T priority patent/DE10294298D2/de
Publication of WO2003025901A2 publication Critical patent/WO2003025901A2/de
Publication of WO2003025901A3 publication Critical patent/WO2003025901A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/16Bows; Guides for bows; Plectra or similar playing means
    • G10D3/173Plectra or similar accessories for playing; Plectrum holders

Definitions

  • the invention relates to a plectrum for marking strings.
  • Plectrons of the Are addressed here are known. They can be designed as chopsticks or plates made of wood, ivory, plastic, metal or the like and can be designed with a leaf-shaped tip.
  • the plectrum can be held between two fingers and guided past one or more strings in such a way that they are torn or struck and sounded as a result. It is also possible to create a multi-tone when striking several strings, so that several tones sound simultaneously. To create a special sound, especially when playing guitars, it is also possible to mark the strings with the highest possible repetition frequency. It has been shown that the repetition frequency is physiologically limited depending on the respective player, ie it cannot be increased further. Furthermore, it is not possible to use a plectrum to strike several strings exactly at the same time. It is therefore not possible to make the strings involved in a multi-tone sound at the same time.
  • the object of the invention is therefore to provide a plectrum of the type mentioned at the outset which avoids this disadvantage.
  • a plectrum which has the features mentioned in claim 1. It is distinguished by the fact that it has at least two marking edges for simultaneous marking of several strings and / or time-delayed marking of one or more strings. This makes it possible to increase the striking frequency of the strings, which is normally limited by the player's mobility, by a factor of the multiple striking edges. A simultaneous drawing of several strings enables the tones involved in a multi-tone to be heard synchronously.
  • An exemplary embodiment of the invention is preferred, which is characterized in that the plectron has at least two individual plectrons connected via a connecting element.
  • the connecting element has a stabilizing effect and thus supports the fixation of the individual plectrons in the desired position.
  • Another preferred exemplary embodiment is distinguished by the fact that the connecting element has elastic properties. This enables different gripping variations and thus different relative positions of the individual plectrons to each other. Furthermore, the elastic properties of the connecting element can be used so that when the individual plectrons are gripped a tactile resistance results, which improves the positioning accuracy of the plectrons in the player's hand.
  • the connecting element has flexible properties, in particular film, cord, cord, hose, fabric band, wire and / or rubber band. This makes it possible for the connecting element, similar to a piece of clothing, to adapt to the anatomy of the hand of the player, and thus to grip the plectron more comfortably.
  • Another preferred exemplary embodiment is characterized in that the connecting element and the at least two individual plectrons are made in one piece.
  • the plectrum is thus made from one part, which can save manufacturing or assembly costs. Furthermore, such a plectrum is very robust and durable.
  • Another preferred exemplary embodiment is characterized in that the at least two individual plectrons are standard parts which are usual for Haridels.
  • the plectrum can therefore be assembled from - if necessary slightly modified - standard series parts. There are no development costs.
  • FIG. 1 shows a plectrum with two individual plectrons and a central connecting element
  • Figure 2 is a plectrum with two individual plectrons and a laterally attached Veriridungselement and
  • Figure 3 shows a plectrum with two individual plectrons and a connecting element.
  • the connecting element 7 has two connecting means 9, via which the connecting element 7 is connected to the individual plectrons 3, 5.
  • the connecting means 9 are arranged here in the middle of the individual plectrons 3, 5.
  • the connecting means 9 are designed as an elastic adhesive compound filled in bores.
  • two holes, which are not visible here and are located behind the connecting means 9, are made in the individual plectrons 3, 5.
  • the bores continue in the connecting element 7 and are filled with the connecting means 9. It is also possible to use rivets, locking elements, screws or any other connecting means instead of the connecting means 9 used here, that is to say instead of the adhesive.
  • connecting element 7 in one piece to the individual plectrons 3, 5, that is to say to completely dispense with the connecting means 9.
  • connecting means 9 such that they enable rotation along the drilling axes of the bores of the plectrons 3, 5 relative to the connecting element 7, which increases the flexibility when holding the plectron 1.
  • the connecting element 7 can have elastic properties, seen transversely to the longitudinal extent, and can be elastically deformable. The use of a metal strip or a plastic film is conceivable for this. As a result, the plectron 1 can be held so that the single plectron 5 between the thumb and index finger and the single plectron 3 between the index finger and middle finger of the right hand come to rest and the connecting element 7 runs over the top or bottom of the index finger, thus approximately U -shaped. The individual plectrons must be exchanged for holding with the left hand. The individual plectrons 3, 5 are therefore essentially parallel to one another.
  • the elastically deformable connecting element 7 can also be placed around the fingertip of the index finger and serve as a positioning aid for the individual plectrons 3, 5 between the thumb, index and middle fingers.
  • a first marking edge 11 and a second scribing edge 13 are to be positioned so that they point outwards as seen from the curved hand.
  • the tracing edges 11, 13 can thus be guided past strings of an instrument by a movement of the hand, thereby causing them to sound.
  • the individual plectron 5 located between the index finger and thumb can be changed in its relative position. That means that the individual plectrons 3, 5 can be changed in their relative position to each other so that they are no longer parallel to each other.
  • the distance between the marking edges 11, 13 can thus be adapted exactly to the string spacing of the respective instrument, which enables simultaneous marking of adjacent or spaced apart strings.
  • the individual picks 3, 5 can be at different angles to one another and to the direction of play. As a result, different sounds are created, which in particular facilitates and / or enables the effect of certain rhythm patterns, such as an emphasis on the first beat or the playing of fugues, and creates a special tension in the listener. For example, with a the individual plectrons 3, 5 produce a softer sound and with the other a harder sound. It is also possible to draw the strings from another side with the individual plectrons 3, 5, which enables, for example, a precise quarter-beat to two strikes. When playing a guitar, the strings can be torn from below with one of the individual plectrons 3, 5 and from above with the other. Finally, one of the individual plectrons 3, 5 can also be used to generate a precise clock and the other to generate a cluster.
  • the connecting element 7 which is curved when playing, viewed in its longitudinal direction, is guided essentially parallel to the direction of play.
  • the direction of play here means a plane that is essentially parallel to the strings of a musical instrument.
  • the connecting element 7 can also be designed to be elastic in the longitudinal direction.
  • FIG. 2 shows a plectron 1 with individual plectrons 3, 5 and a concealment element 7 'attached to the side.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figure.
  • the connecting means 9 of a connecting element 7 ' are attached laterally to the individual plectrons 3, 5.
  • the connecting element 7 ' is e- if necessary, flexible, so that the plectrum 1 can be gripped analogously to the previously described exemplary embodiment. Due to the lateral positioning of the connecting means 9, however, there is a changed holding position of the individual plectrons 3, 5 of the plectron 1, so that it can be positioned closer to the wrist between the fingers. Due to the different positioning of the connecting means 9 and also the length of the connecting element 7 ', the pick 1 can be positioned differently in the hand according to the habits of the respective player. Furthermore, in this exemplary embodiment, the connecting element 7 ′, as seen in the longitudinal direction, is elastic and has flexible properties.
  • the connecting element 7 ' By slightly expanding the connecting element 7 ', the plectron 1 and thus the individual plectrons 3, 5 can be positioned a little further in the direction of the wrist between the fingers. It is therefore another variability and 'thus Anpassivakeit when gripping the plectrum 1 possible. Due to the flexible properties, the connecting element 1 'adapts to the shape of the fingertip of the index finger, which increases the comfort when holding the plectron 1 * .
  • Dotted lines show various possibilities for positioning the connecting means 9 of the connecting element 7 'on the plectron 1, which allow further advantageous configurations of the plectron 1 which are adapted to the respective player and / or type of game.
  • the connecting element 7 ' can be shaped differently, have a non-slip coating, be provided with notches and / or have haptically perceptible elements. Thanks to a non-slip coating, the plectrum 1 lies more firmly in the hand when playing and can thus be guided better.
  • Notches of various shapes which can be attached symmetrically or asymmetrically to one longitudinal edge or to both longitudinal edges of the connecting element 7 ', can have a favorable influence on the elasticity and deformability of the connecting element 7', so that this adapts better to the contour of the fingers when holding the plectron 1.
  • the notches can also be felt when holding and thus playing, which positively supports targeted striking of the strings.
  • the connecting element 7 ′ it is conceivable for the connecting element 7 ′ to be curved, concave or also convex, deviating from a rectangular shape in the region of one or both longitudinal edges, which can likewise bring about better ergonomics of the plectron 1.
  • FIG. 3 shows a plectron 1 with two individual plectrons 3, 5 and a connecting element 1 ′′.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of the preceding figures.
  • connecting means 9 'of the plectron 1 are attached to the side of the individual plectrons 3, 5 opposite the marking edges 11, 13.
  • the connecting means 9 'of the individual plectrons 3, 5 have bores 15 through which the connecting element 1 '' is guided.
  • the connecting element 1 ′′ is ring-shaped and can comprise a cord, cord, hose, fabric tape, wire and / or rubber cord. It is therefore conceivable to use commercially available plectrons 3, 5, to provide them with the bores 15 and to connect them by threading the connecting means 1 ′′. Then only the ring of the connecting element 1 ′′ has to be closed, which can be done by any connection, for example by knotting.
  • the plectrum 1 is held analogously to the previously described exemplary embodiments, with the difference that the connecting element 1 ′′ does not come to rest on the fingertip of the index finger, but on the inner surface of the finger.
  • the possibility of the player on the distance of the tracing edges 11, 13 by: influencing a movement of the thumb applies here, in particular when using a rubber cord as a connecting element 1 ′′, analogously. It is also possible to pull the ring formed by the connecting element 1 ′′ over the index finger. The ring plane is then essentially perpendicular to the game plane.
  • the plectrons can therefore be adapted to the player's individual inclinations and also to different pieces of music / directions through the choice of the connecting means.
  • the plectrum It is also possible to freely vary the shape of the plectrum and thus the shape of the individual plectrum. Different shaped single plectrons can also be combined with each other. It is only important that the plectrum has more than one marking edge and / or these marking edges can be varied by the player in their relative spatial position to one another.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Es wird ein Plektron (1) zum Anreissen von Saiten mit mindestens zwei Anreisskanten (11, 13) zum gleichzeitigen Anreissen mehrerer Saiten und/oder kurz zeitversetzten Anreissen einer oder mehrerer Saiten, und mit mindestens zwei über ein Verbindungselement (7; 7'; 7') verbundenen Einzelplektren (3, 5) vorgeschlagen. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungselement (7; 7'; 7') zum Halten des Plektron (1) mit einer Hand an den Zeigerfinger der Hand anpassbar ist.

Description

Plektron
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Plektron zum Anreißen von Saiten.
Plektrons der hier angesprochenen Are sind bekannt. Sie können als Schlagstabchen oder Plattchen aus Holz, Elfenbein, Kunststoff, Metall oder dergleichen ausgeführt und mit einer blattförmigen Spitze ausgeführt sein. Das Plektron kann zwischen zwei Fingern gehalten und so an einer oder mehreren Saiten vorbeigefuhrt werden, dass diese angerissen o- der -geschlagen werden und dadurch erklingen. Möglich ist es auch beim Anreißen mehrerer Saiten einen Mehrklang zu erzeugen, so dass also mehrere Tone gleichzeitig erklingen. Zur Erzeugung eines besonderen Klanges, insbesondere beim Spielen von Gi- ' tarren, ist es auch möglich die Saiten mit einer möglichst hohen Wiederholfrequenz anzureißen. Es hat sich gezeigt, dass die Wiederholfrequenz abhangig von dem jeweiligen Spieler physiologisch begrenzt, also nicht weiter steigerbar ist. Ferner ist es nicht möglich, mit einem Plektron mehrere Saiten exakt gleichzeitig anzureißen. Es ist folglich nicht möglich die an einem Mehrklang beteiligten Saiten gleichzeitig zum Erklingen zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Plektron der eingangs genannten Art zu schaffen, das diesen Nachteil vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Plektron vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es mindestens zwei Anreißkanten zum gleichzeitigen An- reißen mehrerer Saiten und/oder zeitversetzten Anreißen einer oder mehrerer Saiten aufweist. Damit ist es möglich, die Anreißfrequenz der Saiten, die normalerweise durch die Beweglichkeit des Spielers begrenzt wird, um einen Faktor der mehrfach ausge- führten Anreißkanten zu erhöhen. Ein gleichzeitiges Anreißen mehrerer Saiten ermöglicht es, die an einem Mehrklang beteiligten Töne synchron zum Erklingen zu bringen .
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin- düng, das sich dadurch auszeichnet, dass das Plektron mindestens zwei über ein Verbindungselement verbundene Einzelplektrons aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass die Einzelplektrons mit den Fingern einzeln greifbar und damit relativ zueinander, also in einem Abstand, parallel oder unter einem Winkel zueinander positionierbar sind. Das Verbindungselement wirkt dabei stabilisierend und unterstützt damit die Fixierung der Einzelplektrons in der gewünschten Lage.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungselement elastische Eigenschaften aufweist. Dies ermöglicht verschiedene Greifvariationen und damit unterschiedliche relative Lagen der Einzelplektrons zu- einander. Des Weiteren können die elastischen Eigenschaften des Verbindungselements so ausgenutzt werden, dass sich beim Greifen der Einzelplektrons ein fühlbarer Widerstand ergibt, was die Positioniergenauigkeit der Plektrons in der Hand des Spielers verbessert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeich- net sich dadurch aus, dass das Verbindungselement biegeschlaffe Eigenschaften aufweist, insbesondere Folie, Schnur, Kordel, Schlauch, Stoffband, Draht und/oder Gummiband u fasst. Hierdurch wird es möglich, dass sich das Verbindungselement, ähnlich ei- nein Kleidungsstück, an die Anatomie der Hand des Spielers anpasst, mithin das Greifen des Plektrons komfortabler ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass das Verbindungselement und die mindestens zwei Einzelplektrons einstückig ausgeführt sind. Das Plektron ist also aus einem Teil gefertigt, wodurch Herstellungs- beziehungsweise Montagekosten eingespart werden können. Des Weiteren ist ein solches Plektron sehr robust und haltbar.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass es sich bei den mindestens zwei Einzelplektrons um haridels-übliche Serienteile handelt. Das Plektron kann also aus -gegebenenfalls leicht modifizierten- handelsüblichen Serienteilen montiert werden. Entwicklungskosten fallen dabei nicht an.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeich- nung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Plektron mit zwei Einzelplektrons und einem mittig angebrachten Verbindungselement,
Figur 2 ein Plektron mit zwei Einzelplektrons und einem seitlich angebrachten Verbiridungs- element und
Figur 3 ein Plektron mit zwei Einzelplektrons und einem Verbindungselement.
Figur 1 zeigt ein Plektron 1 mit einem ersten Einzelplektron 3, einem zweiten Einzelplektron 5 und einem langgestreckten, vorzugsweise streifenförmi- gen Verbindungselement 7. Das Verbindungselement 7 weist zwei Verbindungsmittel 9 auf, über die das Verbindungselement 7 mit den Einzelplektrons 3, 5 verbunden ist. Die Verbindungsmittel 9 sind hier in der Mitte der Einzelplektrons 3, 5 angeordnet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsmittel 9 als in Bohrungen gefüllte elas- tische Klebmasse ausgeführt. Hierzu sind in die Einzelplektrons 3, 5 zwei Bohrungen, die hier nicht sichtbar sind und sich hinter den Verbindungsmitteln 9 befinden, eingebracht. Die Bohrungen setzen sich in dem Verbindungselement 7 fort und sind mit den Verbindungsmitteln 9 gefüllt. Möglich ist es auch, anstelle der hier verwendeten Verbindungsmittel 9, also anstelle der Klebmasse, Nieten, Rastelemente, Schrauben oder ein beliebiges anderes Verbindungsmittel zu verwenden.
Denkbar ist es auch, auf die Bohrungen zu verzieh- ten und das Verbindungselement 7 mit den Einzelplektrons 3, 5 direkt zu verbinden, beispielsweise durch eine Verklebung oder Verschweißung.
Überdies ist es möglich, das Verbindungselement 7 einstückig mit den Einzelplektrons 3, 5 zu verbinden, also ganz auf die Verbindungsmittel 9 zu verzichten .
Möglich ist es auch, die Verbindungsmittel 9 so auszuführen, dass diese ein Verdrehen entlang den Bohrachsen der Bohrungen der Plektrons 3, 5 relativ zu dem Verbindungselement 7 ermöglichen, was die Flexibilität beim Halten des Plektrons 1 erhöht.
Das Verbindungselement 7 kann -quer zur Längserstreckung gesehen- elastische Eigenschaften auf- weisen und elastisch verformbar sein. Denkbar ist hierzu die Verwendung eines Metallstreifens oder einer Kunststofffolie . Hierdurch kann das Plektron 1 so gehalten werden, dass das Einzelplektron 5 zwischen Daumen und Zeigefinger und das Einzel- plektron 3 zwischen Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand zu liegen kommt und das Verbindungselement 7 über die Oberseite oder Unterseite des Zeigefingers verläuft, -somit etwa U-förmig gebogen ist. Für ein Halten mit der linken Hand sind die Einzelplektrons zu vertauschen. Die Einzelplektrons 3, 5 befinden sich also im Wesentlichen parallel zueinander. Das elastisch verformbare Verbindungselement 7 kann auch um die Fingerkuppe des Zeigefingers gelegt werden und als Positionierhilfe der Einzelplektrons 3, 5 zwischen Daumen, Zeige- und Mittelfinger dienen. Eine erste Anreißkante 11 und eine zweite Anreißkante 13 sind dabei so zu positionieren, dass sie von der gekrümmten Hand aus gesehen nach außen zeigen. Die Anreißkanten 11, 13 können also durch eine Bewegung der Hand gezielt an Saiten eines Instruments, wodurch diese zum Erklingen gebracht werden, vorbeigeführt werden.
Vorteilhaft ist auch, dass durch eine Bewegung des Daumens das sich zwischen Zeigefinger und Daumen befindliche Einzelplektron 5 in seiner relativen Lage verändern lässt. Das heißt die Einzelplektrons 3, 5 können in ihrer relativen Lage zueinander verändert werden, so dass diese nicht mehr parallel zueinander stehen. Dies hat mithin die Folge, dass sich der Abstand der Anreißkanten 11, 13 verändert, sich also durch eine Bewegung des Daumens variieren lässt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zwei Saiten zum Erzeugen eines Mehrklangs gleichzeitig zum Klingen gebracht werden sollen. Der Abstand der Anreißkanten 11, 13 kann also exakt dem Saitenabstand des jeweiligen Instruments angepasst werden, was ein gleichzeitiges Anreißen benachbarter oder auch weiter auseinanderliegender Saiten ermöglicht .
Aufgrund der veränderbaren Lage können die Einzel- plektrons 3, 5 in unterschiedlichen Winkeln zueinander und zur Spielrichtung stehen. Folglich entstehen unterschiedliche Klänge, was insbesondere das Bewirken bestimmter Rhythmusmuster, wie beispielsweise eine Betonung des ersten Taktschlages oder auch das Spielen von Fugen erleichtert und/oder ermöglicht und beim Zuhörer eine besondere Spannung erzeugt. So kann beispielsweise mit einem der Einzelplektrons 3, 5 ein weicher Klang erzeugt werden und mit dem anderen ein härterer Klang. Möglich ist es auch, mit den Einzelplektrons 3, 5 die Saiten jeweils von einer anderen Seite anzureißen, was beispielsweise einen präzise auf zwei geschlagenen Vierteltakt ermöglicht. Beim Spielen einer Gitarre können also die Saiten mit einem der Einzelplektrons 3, 5 von unten und mit dem anderen von oben angerissen werden. Schließlich kann auch eines der Einzelplektrons 3, 5 zum Erzeugen eines präzisen Taktes und das andere zum Erzeugen eines Clusters verwendet werden.
Zu erkennen ist auch, dass bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bei Verwendung des Plekt- rons 1 das beim Spielen gekrümmte Verbindungselement 7, in dessen Längsrichtung gesehen, im Wesentlichen parallel zur Spielrichtung geführt wird. Unter Spielrichtung versteht sich hier eine im Wesentlichen zu den Saiten eines Musikinstruments pa- rallel liegende Ebene. Das Verbindungselement 7 kann auch in Längsrichtung elastisch ausgebildet sein .
Figur 2 zeigt ein Plektron 1 mit Einzelplektrons 3, 5 und einem seitlich angebrachten Verbirrdungsele- ment 7'. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangehenden Figur verwiesen wird.
Im Vergleich zu dem vorangehenden Ausführungsbeispiel sind hier die Verbindungsmittel 9 eines Ver- bindungselements 7' seitlich an den Einzelplektrons 3, 5 angebracht. Das Verbindungselement 7' ist e- benfalls flexibel, so dass das Plektron 1 analog dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel gegriffen werden kann. Aufgrund der seitlichen Positionierung der Verbindungsmittel 9 ergibt sich aller- dings eine veränderte Halteposition der Einzelplektrons 3,5 des Plektrons 1, so dass dieses näher an der Handwurzel zwischen den Fingern positioniert werden kann. Durch die unterschiedliche Positionierung der Verbindungsmittel 9 und auch durch die Länge des Verbindungselements 7', kann also entsprechend den Gewohnheiten des jeweiligen Spielers das Plektron 1 unterschiedlich in der Hand positioniert werden. Des Weiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel das Verbindungsele ent 7' in Längs- richtung gesehen elastisch ausgeführt und weist biegeschlaffe Eigenschaften auf. Durch eine leichte Dehnung des Verbindungselements 7' kann also das Plektron 1 und damit die Einzelplektrons 3, 5 nochmals etwas weiter in Richtung Handwurzel zwischen den Fingern positioniert werden. Es ist also eine weitere Variabilität und ' damit Anpassmöglichkeit beim Greifen des Plektrons 1 möglich. Aufgrund der biegeschlaffen Eigenschaften passt sich das Verbindungselement 1 ' an die Form der Fingerkuppe des Zeigefingers an, was den Komfort beim Halten des Plektrons 1 erhöht*.
Gepunktet dargestellt sind verschiedene Möglichkeiten, die Verbindungsmittel 9 des Verbindungselements 7 ' auf dem Plektron 1 zu positionieren, die weitere vorteilhafte, an den jeweiligen Spieler und/oder Spielart angepasste Ausgestaltung des Plektrons 1 ermöglichen. Das Verbindungselement 7 ' kann verschieden geformt sein, eine rutschfeste Beschichtung aufweisen, mit Kerben versehen sein und/oder haptisch wahrnehmbare Elemente aufweisen. Durch eine rutschfeste Be- Schichtung liegt das Plektron 1 beim Spielen fester in der Hand und kann so besser geführt werden. Durch Einkerbungen verschiedenster Form (abgerundet und/oder sägezahnförmig) , die symmetrisch oder a- symmetrisch an einer Längskante oder an beiden Längskanten des Verbindungselements 7' angebracht sein können, kann die Elastizität und Verformbarkeit des Verbindungselements 7' günstig beeinflusst werden, so dass sich dieses beim Halten des Plektrons 1 besser an die Kontur der Finger anpasst. Die Einkerbungen sind auch beim Halten und damit beim Spielen fühlbar, was ein gezieltes Anschlagen der Saiten positiv unterstützt. Ferner ist es denkbar, das Verbindungselement 7 ' abweichend von einer rechteckigen Form im Bereich einer oder beider Längskanten gekrümmt, konkav oder auch konvex auszuführen, was ebenfalls eine bessere Ergonomie des Plektrons 1 bewirken kann.
Figur 3 zeigt ein Plektron 1 mit zwei Einzelplektrons 3, 5 und einem Verbindungselement 1 ' ' . Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung der vorangehenden Figuren verwiesen wird.
Verbindungsmittel 9' des Plektrons 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel auf der den Anreißkanten 11, 13 entgegengesetzten Seite der Einzelplektrons 3, 5 angebracht. Die Verbindungsmittel 9' der Einzelplektrons 3, 5 weisen Bohrungen 15 auf, durch die das Verbindungselement 1 ' ' geführt ist. Das Verbindungselement 1 ' ' ist ringförmig und kann Schnur, Kordel, Schlauch, Stoffband, Draht und/oder Gummischnur umfassen. Es ist also denkbar als Einzel- plektrons 3, 5 handelsübliche Plektrons zu verwenden, diese mit den Bohrungen 15 zu versehen und durch Einfädeln des Verbindungsmittels 1 ' ' zu verbinden. Anschließend muss lediglich der Ring des Verbindungselemehts 1 ' ' geschlossen werden, was durch eine beliebige Verbindung, beispielsweise durch eine Verknotung, geschehen kann.
Das Plektron 1 wird analog den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gehalten, mit dem Unterschied, dass das Verbindungselement 1 ' ' nicht auf der Fingerkuppe des Zeigefingers, sondern auf der Fingerinnenfläche zu liegen kommt. Die Möglichkeit des Spielers auf den Abstand der Anreißkanten 11, 13 durch : eine Bewegung des Daumens Einfluss zu nehmen gilt hier, insbesondere bei der Verwendung einer Gummischnur als Verbindungselement 1 ' ' , analog. Möglich ist es auch, den durch das Verbindungselement 1 ' ' gebildeten Ring über den Zeigefinger zu ziehen. Die Ringebene steht dann im Wesentlichen senkrecht zur Spielebene.
Im Übrigen ist es auch möglich, die Verbindungsmittel des Plektrons sowie gegebenenfalls die dazugehörigen Bohrungen frei auf den Einzelplektrons zu positionieren und auch verschiedenste Verbindungsmittel mit verschiedensten Verbindungselementen und Positionen der Verbindungsmittel zu kombinieren. Anstelle von Bohrungen können auch Stanzungen, beispielsweise Schlitze oder beliebig geformte Ausneh- mungen, in die die jeweiligen Verbindungsmittel eingreifen, vorgesehen sein. Dies kann einen besseren Verdrehschutz des Verbindungsmittels gegenüber den Einzelplektrons bewirken, was insgesamt die Stabilität des Plektrons erhöht.
Unterschiedliche Verbindungselemente erzeugen ver- schiedene, fühlbare Rückkopplungen beim Spieler. Mithin sind die Plektrons, durch die Wahl des Verbindungsmittels, an individuelle Neigungen des Spielers und auch an verschiedene Musikstücke/- richtungen anpassbar.
Ferner ist es möglich, die Form des Plektrons und damit die Form der Einzelplektrons frei zu variieren. Es können auch unterschiedlich geformte Ein- zelplektrons miteinander kombiniert werden. Wichtig ist dabei lediglich, dass das Plektron mehr als eine Anreißkante aufweist und/oder diese Anreißkanten durch den Spieler in ihrer relativen räumlichen Lage zueinander variiert werden können.
Denkbar ist es schließlich auch, mehr' als zwei Einzelplektrons mittels der hier beschriebenen Verbindungselemente zu koppeln, so dass leicht auch mehr als zwei Saiten angerissen werden können.

Claims

Ansprüche
1. Plektron zum Anreißen von Saiten mit mindestens zwei Anreißkanten (11,13) zum gleichzeitigen Anreißen mehrerer Saiten und/oder zeitversetzten Anreißen einer oder mehrerer Saiten, und mit mindestens zwei über ein Verbindungselement (7; 7'; 1 ' ' ) verbundene Einzelplektren (3,5), dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement { 1 ; ! ' ; ! ' ' ) zum Halten des Plektrons (1) mit einer Hand an den Zeigefinger der Hand anpassbar ist .
2. Plektron nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7; 7' ; 7' ' ) , in Längs- und/oder in Querrichtung gesehen, elastische Eigenschaften aufweist.
3. Plektron nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7';7'') biegeschlaffe Eigenschaften aufweist, ins- besondere eine Folie, eine Schnur, eine Kordel, einen Schlauch, ein Stoffband, einen Draht und/oder ein Gummiband umfasst.
4. Plektron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- element (7) als Metallstreifen oder Draht ausgeführt ist.
5. Plektron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungs- element (7) und die mindestens zwei Einzelplektren (3,5) einstückig ausgeführt sind.
6. Plektron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den mindestens zwei Einzelplektren (3,5) um handelsüb- liehe Serienteile handelt.
7. Plektron nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plektron (1) und/oder das Verbindungselement (7; 7'; 1 ' ' ) Verbindungsmittel (9;9'), insbesondere Nieten und/oder Bohrungen (15) und/oder Verklebungen und/oder Rastelemente und/oder Schrauben und/oder Schweißpunkte, aufweist.
PCT/DE2002/003446 2001-09-14 2002-09-14 Plektron WO2003025901A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002339298A AU2002339298A1 (en) 2001-09-14 2002-09-14 Plectrum
DE10294298T DE10294298D2 (de) 2001-09-14 2002-09-14 Plektron

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145527.5 2001-09-14
DE10145527A DE10145527A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Plektron

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003025901A2 true WO2003025901A2 (de) 2003-03-27
WO2003025901A3 WO2003025901A3 (de) 2003-08-07

Family

ID=7699156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003446 WO2003025901A2 (de) 2001-09-14 2002-09-14 Plektron

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002339298A1 (de)
DE (2) DE10145527A1 (de)
WO (1) WO2003025901A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009515U1 (de) 2013-10-28 2013-12-12 Kurt Estel Plecktrum für Gitarre, Bassgitarre und gitarrenähnliches Saiteninstrument
DE102013017805A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Kurt Estel Plektrum für Gitarre, Bassgitarre und gitarrenähnliches Saiteninstrument

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228719A (en) * 1979-07-25 1980-10-21 Keene George W Plectrum for stringed musical instruments
US4651614A (en) * 1984-12-07 1987-03-24 Cavallo Robert S Guitar pick
US5253562A (en) * 1992-08-04 1993-10-19 Kline Marvin L Double plectrum having a spacer filled with compressible fluid
GB2347550A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Alistair Mcerlaine Plectrum devices

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB194966A (en) * 1922-04-26 1923-03-22 Joseph Henry Pye Improved banjo plectrum
US3312137A (en) * 1964-04-30 1967-04-04 Gerald P Oddo Pick for playing stringed musical instruments
US4248128A (en) * 1979-09-28 1981-02-03 Laurence Des Gaines Guitar pick array
DE9207775U1 (de) * 1992-06-10 1992-08-27 Sain, Richard, 8750 Aschaffenburg, De
GB9907060D0 (en) * 1999-03-29 1999-05-19 Dean Steven J Grooved plectrum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228719A (en) * 1979-07-25 1980-10-21 Keene George W Plectrum for stringed musical instruments
US4651614A (en) * 1984-12-07 1987-03-24 Cavallo Robert S Guitar pick
US5253562A (en) * 1992-08-04 1993-10-19 Kline Marvin L Double plectrum having a spacer filled with compressible fluid
GB2347550A (en) * 1999-03-03 2000-09-06 Alistair Mcerlaine Plectrum devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009515U1 (de) 2013-10-28 2013-12-12 Kurt Estel Plecktrum für Gitarre, Bassgitarre und gitarrenähnliches Saiteninstrument
DE102013017805A1 (de) 2013-10-28 2015-04-30 Kurt Estel Plektrum für Gitarre, Bassgitarre und gitarrenähnliches Saiteninstrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145527A1 (de) 2003-04-17
DE10294298D2 (de) 2004-07-29
AU2002339298A1 (en) 2003-04-01
WO2003025901A3 (de) 2003-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800746A1 (de) Musikinstrument mit saiten und buenden
DE102005015122B4 (de) Mundharmonika
WO2003025901A2 (de) Plektron
AT507799B1 (de) Querflöte
DE102009058317B4 (de) Plektrumhülle
DE102011108422B4 (de) Mehrzüngiges Plektrum
DE202016104030U1 (de) Fingerauflagen für Blasinstrumente
DE202010010878U1 (de) Plektrumhülle und Plektrum
DE102006047831A1 (de) Plektrum
DE102020209351B3 (de) Greifhilfe für Saiteninstrumente
DE202006015484U1 (de) Plektrum
DE102020103360B3 (de) Instrumentenhals für Saiteninstrumente
DE69932401T2 (de) Saitenmusikinstrument aus Bambusplatten
DE102013005123A1 (de) Kombinierte Hand- und Daumenstutze für Gitarren, Bassgitarren und gitarrenähnliche Saiteninstrumente
DE102017010359A1 (de) Gitarrenaufsatz zur Erzeugung perkussiver Effekte
DE19832596B4 (de) Vorrichtung zur Längenveränderung einer Luftsäule in einem Resonator
DE19940486C2 (de) Laute
DE102010024884B3 (de) Mundharmonika
DE202011104045U1 (de) Mehrzüngiges Plektrum
DE818304C (de) Singende Saege
DE102016115328B3 (de) Musikinstrument
EP3913617A1 (de) Schulterstütze für ein streichinstrument
DE202023001387U1 (de) Plektrum mit Klettband-Fixierung
AT504014B1 (de) Saiteninstrument
DE10309838A1 (de) Tonabnehmer mit mindestens einem Piezo-Sensor für Musikinstrumente und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM US

REF Corresponds to

Ref document number: 10294298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10294298

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP