DE202016104030U1 - Fingerauflagen für Blasinstrumente - Google Patents

Fingerauflagen für Blasinstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE202016104030U1
DE202016104030U1 DE202016104030.2U DE202016104030U DE202016104030U1 DE 202016104030 U1 DE202016104030 U1 DE 202016104030U1 DE 202016104030 U DE202016104030 U DE 202016104030U DE 202016104030 U1 DE202016104030 U1 DE 202016104030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
section
finger
finger rest
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104030.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tutti Fagotti GmbH
Original Assignee
Tutti Fagotti GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tutti Fagotti GmbH filed Critical Tutti Fagotti GmbH
Priority to DE202016104030.2U priority Critical patent/DE202016104030U1/de
Publication of DE202016104030U1 publication Critical patent/DE202016104030U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D7/00General design of wind musical instruments
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D9/00Details of, or accessories for, wind musical instruments
    • G10D9/08Material for manufacturing wind musical instruments; Treatment of the material

Abstract

Fingerauflage (1) zur Verwendung an einem Blasinstrument, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und die sich entlang einer Längsachse (L) zwischen einem ersten (3) und einem zweiten Ende (5) erstreckt, wobei die Fingerauflage (1) eine im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen konkave Anlagefläche (7) aufweist, die ausgestaltet ist, an dem Blasinstrument anzuliegen und daran adhäsiv zu haften, wobei der Querschnitt der Anlagefläche (7) senkrecht zur Längsachse (L) entlang der Längsachse (L) gleichbleibend ist, wobei die Fingerauflage (1) eine Fingerfläche (9) aufweist, die der Anlagefläche (7) gegenüberliegt und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen konvexen Verlauf hat, wobei der Längsquerschnitt (L) der Fingerauflage (1) entlang der Längsachse (L), die mittig in der Anlagefläche (7) verläuft, einen ersten sich von dem ersten Ende (3) erstreckenden geradlinigen Abschnitt (11), in dem der Abstand zwischen der Anlagefläche (7) und der Fingerfläche (9) im Wesentlichen konstant ist, und einen sich an den ersten Abschnitt (11) anschließenden zweiten Abschnitt (13) aufweist, und wobei im zweiten Abschnitt (13) im Längsquerschnitt der Abstand zwischen Anlagefläche (7) und der Fingerfläche (9) kontinuierlich zunimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fingerauflage für Blasinstrumente. Insbesondere betrifft die Erfindung Fingerauflagen für Flöten, Oboen und Klarinetten.
  • Aus der DE 10 2010 037 925 B4 ist eine Handauflage für ein Fagott oder Kontrafagott mit einer ergonomischen Form bekannt, die an dem Fagott oder Kontrafagott fest verleimt oder verklebt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Fingerauflagen sowie ein System aus zwei Fingerauflagen zur Verwendung an einem Blasinstrument bereitzustellen, die in einfacher Weise an dem Blasinstrument angebracht und davon abgenommen werden können und die den Fingern beim Kontakt mit dem Körper des Blasinstruments erhöhten Halt und mehr Stabilität geben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Schutzanspruchs 1. Die obige Aufgabe wird auch gelöst durch Schutzanspruch 5. Vorteilhafte Ausführungsformen der jeweiligen erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fingerauflage zur Verwendung an einem Blasinstrument ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet und erstreckt sich entlang einer Längsachse zwischen einem ersten und einem zweiten Ende, wobei die Fingerauflage eine im Querschnitt senkrecht zur Längsachse gesehen konkave Anlagefläche aufweist, die ausgestaltet ist, an dem Blasinstrument anzuliegen und daran adhäsiv zu haften, wobei der Querschnitt der Anlagefläche senkrecht zur Längsachse entlang der Längsachse gleichbleibend ist, wobei die Fingerauflage eine Fingerfläche aufweist, die der Anlagefläche gegenüberliegt und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse gesehen konvexen Verlauf hat, wobei der Längsquerschnitt der Fingerauflage entlang der Längsachse, die mittig in der Anlagefläche verläuft, einen ersten sich von dem ersten Ende erstreckenden geradlinigen Abschnitt, in dem der Abstand zwischen der Anlagefläche und der Fingerfläche im Wesentlichen konstant ist, und einen sich an den ersten Abschnitt anschließenden zweiten Abschnitt aufweist, und wobei im zweiten Abschnitt im Längsquerschnitt der Abstand zwischen Anlagefläche und der Fingerfläche kontinuierlich zunimmt. Eine solche Fingerauflage kann beispielsweise beim Spielen einer Oboe oder einer Klarinette verwendet werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Fingerauflage wird die Fingerpositionierung am Blasinstrument verbessert sowie ein Rutschen verhindert. Insbesondere wird durch den in der Dicke anwachsenden zweiten Abschnitt erreicht, dass eine größere Anlagefläche für den Daumen geschaffen wird, über die das Gewicht des Instruments, also insbesondere der Klarinette oder der Oboe, durch den Daumen besser aufgenommen werden kann.
  • Desweiteren wird durch die Fingerauflage die zumeist dünne Lackschicht bzw. die Oberflächenbeschichtung der Blasinstrumente vom direkten Kontakt mit dem Handschweiß des Spielers beim Spiel geschützt. Die Lackschicht wird zudem durch das adhäsive Anhaften der Fingerauflage nur geringfügig beansprucht, da zur Befestigung am Instrument kein dauerhaftes Verkleben oder Verleimen notwendig ist, sondern das elastische Material inhärent haftet. Das adhäsive Anhaften der Fingerauflage wird beispielsweise durch die Wahl eines Silikon aufweisenden elastischen Materials erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Fingerfläche in dem ersten Abschnitt in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse gesehen einen ersten und einen zweiten Bereich auf, wobei der erste Bereich einen im Wesentlichen gekrümmten Verlauf hat und der zweite Bereich sich an den ersten Bereich anschließt und einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf hat. Dadurch ist die Fingerauflage an die Form des darauf aufliegenden Fingers angepasst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Fingerauflage in dem zweiten Abschnitt in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse gesehen einen ersten und einen zweiten Bereich auf, wobei die Krümmung in dem ersten Bereich unterschiedlich zur Krümmung in dem zweiten Bereich ist. Auch dies dient der Anpassung an die Form des Fingers.
  • Weiter ist es bevorzugt, wenn ein Krümmungsradius der konkaven Anlagefläche im Querschnitt senkrecht zur Längsachse im Bereich von 1,5 cm bis 7 cm liegt. Durch derart gekrümmte konkave Anlageflächen können Fingerauflagen für eine große Bandbreite von Bauformen von Blasinstrumenten verwendet werden.
  • Die obige Aufgabe wird außerdem gelöst durch eine Fingerauflage zur Verwendung an einem Blasinstrument, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und sich entlang einer Längsachse zwischen einem ersten und einem zweiten Ende erstreckt, wobei die Fingerauflage eine im Querschnitt senkrecht zur Längsachse konkave Anlagefläche aufweist, die ausgestaltet ist, an dem Blaskinstrument anzuliegen und daran adhäsiv zu haften, wobei der Querschnitt der Anlagefläche senkrecht zur Längsachse entlang der Längsachse gleichbleibend ist und wobei die Fingerauflage eine Fingerfläche aufweist, die der Anlagefläche gegenüberliegt, und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse gesehen im Wesentlichen konvexen Verlauf hat und die in mindestens einem Bereich eine Oberflächenstrukturierung zur Erhöhung der Rauigkeit aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Dicke des Längsquerschnitts der Fingerauflage entlang der Längsachse, die mittig in der Anlagefläche verläuft, zwischen dem ersten und zweiten Ende zur Mitte hin ab. Dadurch wird die Ergonomie zusätzlich verbessert.
  • Eine solche Fingerauflage kann beispielsweise beim Spielen einer Flöte verwendet werden. Durch die Aufrauhung wird ein guter Halt insbesondere der Fingerkuppen erreicht, was sonst bei der an sich glatten Oberfläche des Instruments nicht der Fall wäre.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Fingerauflage weist diese in einem Bereich ihres äußeren Randes eine Aussparung auf. Die Aussparung ermöglicht es, die Fingerauflage beispielsweise unmittelbar an eine Klappe oder ein Griffloch anzulegen und zu verwenden, und sie ist somit insbesondere auf die Bedürfnisse bei einer Flöte angepasst.
  • In einem erfindungsgemäßen System zur Verwendung zweier Fingerauflagen an einer Flöte weist das System die zweite erfindungsgemäße Fingerauflage auf. Desweiteren weist das System eine Ausführungsform der zweiten erfindungsgemäßen Fingerauflage auf, wobei die Fingerauflage in einem Bereich ihres äußeren Rands eine Aussparung aufweist. Die Fingerauflage mit Aussparung kann dabei seitlich mit dem Zeigefinger der linken Hand verwendet werden. Die Fingerauflage ohne Aussparung kann zwischen Daumen und Körper der Flöte verwendet werden. Insbesondere bei der Verwendung beider Fingerauflagen an verschiedenen Positionen der Flöte wird ein Verrutschen der Finger und ein unsicherer Halt des Instruments beim Spielen verhindert.
  • In bevorzugter Weise weist das elastische Material Silikon auf. Silikon hat den Vorteil, dass es an Oberflächen ohne Klebstoff selbsthaftend ist und so den Lack bzw. die Oberfläche des Blasinstruments schützt. Desweiteren ist Silikon leicht von Oberflächen zu lösen. Durch seine leichte Reinigbarkeit ist Silikon besonders für Allergiker geeignet. Durch die hohe Flexibilität des Silikons entstehen beim Spieler des Blasinstruments keine unangenehmen Druckstellen an der Hand oder an den Fingern.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsformen zeigenden Zeichnung weiter erläutert, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform ein erfindungsgemäßen Fingerauflage zeigt,
  • 2 eine Aufsicht auf die Fingerauflage aus 1 ist,
  • 3 eine seitliche Ansicht der Fingerauflage aus 1 ist,
  • 4 eine Querschnittsansicht des ersten Abschnitts senkrecht zur Längsachse der Fingerauflage aus 1 ist,
  • 5 eine Querschnittsansicht des zweiten Abschnitts senkrecht zur Längsachse der Fingerauflage aus 1 ist,
  • 6 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fingerauflage zeigt,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Fingerauflage aus 6 ist,
  • 8 eine Querschnittsansicht senkrecht zur Längsachse gesehen der Fingerauflage aus 6 ist,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fingerauflage mit einer Aussparung ist und
  • 10 eine Aufsicht auf die Fingerauflage aus 9 ist.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fingerauflage 1 in verschiedenen Ansichten.
  • Die Fingerauflage 1 ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial wie hier Silikon hergestellt und erstreckt sich entlang einer Längsachse L zwischen einem ersten Ende 3 und einem zweiten Ende 5. Die Fingerauflage weist in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse L gesehen, d.h. ein Querschnitt entlang der Querschnittsachse Q, eine konkave Anlagefläche 7 auf. Der Querschnitt der Anlagefläche 7 senkrecht zur Längsachse L ist entlang der Längsachse L gleichbleibend. Die Fingerauflage 1 weist ferner eine Fingerfläche 9 auf, die der Anlagefläche 7 gegenüberliegt und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse L gesehen im Wesentlichen konvexen Verlauf hat.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, weist der Querschnitt entlang der mittigen Längsachse L, d.h. der Längsquerschnitt, der Fingerauflage 1 einen ersten sich von dem ersten Ende 3 erstreckenden geradlinigen Abschnitt 11 auf, in dem der Abstand zwischen der Anlagefläche 7 und der Fingerfläche 9 im Wesentlichen konstant ist. Desweiteren weist der Längsquerschnitt einen sich an den ersten Abschnitt 11 anschließenden zweiten Abschnitt 13 auf, wobei im zweiten Abschnitt 13 der Abstand zwischen der Anlagefläche 7 und der Fingerfläche 9 hin zum zweiten Ende kontinuierlich zunimmt, sodass eine Schrägfläche zur Anlage an einen Finger gebildet wird, an dem sich dieser abstützen kann.
  • 4 zeigt einen Querschnitt der Fingerfläche 9 entlang der Querschnittsachse Q in dem ersten Abschnitt 11. Die Fingerfläche 9 weist in dem Querschnitt einen ersten Bereich 15 und einen zweiten Bereich 17 auf. Der erste Bereich 15 hat einen im Wesentlichen gekrümmten Verlauf. Der zweite Bereich 17, der sich dem ersten Bereich 15 anschließt, hat einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der Fingerfläche 9 parallel zur Querschnittsachse Q in dem zweiten Abschnitt 13. Die Fingerfläche 9 weist in dem Querschnitt einen ersten Bereich 19 und einen zweiten Bereich 21 auf, wobei die Krümmung in dem zweiten Bereich 21 unterschiedlich zur Krümmung in dem ersten Bereich 19 ist.
  • Die erste Ausführungsform der Fingerauflage 1 kann insbesondere an einer Oboe oder Klarinette angebracht werden, wobei die Anlagefläche 7 an dem zylindrischen Korpus des Instruments aufgrund von dessen glatter Oberfläche und der entsprechende Adhäsionskraft des Silikonmaterials adhäsiv haftet. Dabei weist das zweite Ende 5 mit dem zweiten Abschnitt 13 weg vom Mundstück, sodass der zweite Abschnitt 13 auch einen Teil des Gewichts auf den gesamten Finger des Benutzers überträgt und die Gewichtskraft nicht allein nur über einen ausreichenden Andruck auf den Korpus auf den Finger übertragen werden muss.
  • Die 6 bis 8 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fingerauflage 101 in verschiedenen Ansichten. Die Fingerauflage 101 erstreckt sich entlang einer Längsachse L zwischen einem ersten Ende 103 und einem zweiten Ende 105. Die Fingerauflage 101 weist in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse L gesehen, d.h. ein Querschnitt entlang der Querschnittsachse Q, eine konkave Anlagefläche 107 auf. Der Querschnitt der Anlagefläche 107 senkrecht zur Längsachse L ist entlang der Längsachse L gleichbleibend.
  • Die Fingerauflage 101 weist ferner eine Fingerfläche 109 auf, die der Anlagefläche 107 gegenüberliegt und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse L gesehen im Wesentlichen konvexen Verlauf hat. Desweiteren weist die Fingerfläche 109 eine Oberflächenstrukturierung 123 in Form einer Vielzahl von unmittelbar benachbarten Pyramiden auf, sodass die Fingerfläche 109 im Bereich der Oberflächenstrukturierung aufgeraut ist.
  • Der Längsquerschnitt, d.h. der Querschnitt entlang der mittigen Längsachse L, hat zwischen dem ersten Ende 103 und dem zweiten Ende 105 einen leicht gekrümmten Verlauf, sodass die Dicke zur Mitte hin abnimmt.
  • Die 9 und 10 zeigen eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fingerauflage 101 mit einer Aussparung 125 in einem Bereich des äußeren Rands in einer perspektiven Ansicht und in einer Aufsicht.
  • Die zweite und dritte Ausführungsform können als System gemeinsam an einer Querflöte angebracht werden, wobei die Anlageflächen 107 wiederum an deren Korpus haften und die dritte Ausführungsform unmittelbar benachbart zu einer Öffnung angebracht werden kann, wobei diese Öffnung dann von der Aussparung 125 umgeben ist und die Öffnung nicht verschlossen wird. Die Oberflächenstrukturierung verhindert dabei ein Verrutschen der Fingerkuppen und einen unsicheren Halt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010037925 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Fingerauflage (1) zur Verwendung an einem Blasinstrument, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und die sich entlang einer Längsachse (L) zwischen einem ersten (3) und einem zweiten Ende (5) erstreckt, wobei die Fingerauflage (1) eine im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen konkave Anlagefläche (7) aufweist, die ausgestaltet ist, an dem Blasinstrument anzuliegen und daran adhäsiv zu haften, wobei der Querschnitt der Anlagefläche (7) senkrecht zur Längsachse (L) entlang der Längsachse (L) gleichbleibend ist, wobei die Fingerauflage (1) eine Fingerfläche (9) aufweist, die der Anlagefläche (7) gegenüberliegt und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen konvexen Verlauf hat, wobei der Längsquerschnitt (L) der Fingerauflage (1) entlang der Längsachse (L), die mittig in der Anlagefläche (7) verläuft, einen ersten sich von dem ersten Ende (3) erstreckenden geradlinigen Abschnitt (11), in dem der Abstand zwischen der Anlagefläche (7) und der Fingerfläche (9) im Wesentlichen konstant ist, und einen sich an den ersten Abschnitt (11) anschließenden zweiten Abschnitt (13) aufweist, und wobei im zweiten Abschnitt (13) im Längsquerschnitt der Abstand zwischen Anlagefläche (7) und der Fingerfläche (9) kontinuierlich zunimmt.
  2. Fingerauflage (1) nach Anspruch 1, wobei die Fingerfläche (9) in dem ersten Abschnitt (11) in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen einen ersten (15) und einen zweiten Bereich (17) aufweist, wobei der erste Bereich (15) einen im Wesentlichen gekrümmten Verlauf hat und der zweite Bereich (17) sich an den ersten Bereich (15) anschließt und einen im Wesentlichen geradlinigen Verlauf hat.
  3. Fingerauflage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fingerfläche (9) in dem zweiten Abschnitt (13) in einem Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen einen ersten (19) und einen zweiten Bereich (21) aufweist, wobei die Krümmung in dem ersten Bereich (19) unterschiedlich zur Krümmung in dem zweiten Bereich (21) ist.
  4. Fingerauflage (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Krümmungsradius der konkaven Anlagefläche (7) im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) im Bereich von 1,5 cm bis 7 cm liegt.
  5. Fingerauflage (101) zur Verwendung an einem Blasinstrument, die aus einem elastischen Kunststoffmaterial gebildet ist und die sich entlang einer Längsachse (L) zwischen einem ersten (103) und einem zweiten Ende (105) erstreckt, wobei die Fingerauflage (101) eine im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) konkave Anlagefläche (107) aufweist, die ausgestaltet ist, an dem Blasinstrument anzuliegen und daran adhäsiv zu haften, wobei der Querschnitt der Anlagefläche (107) senkrecht zur Längsachse (L) entlang der Längsachse (L) gleichbleibend ist und wobei die Fingerauflage (101) eine Fingerfläche (109) aufweist, die der Anlagefläche (107) gegenüberliegt, und die einen im Querschnitt senkrecht zur Längsachse (L) gesehen konvexen Verlauf hat, und die in mindestens einem Bereich eine Oberflächenstrukturierung (123) zur Erhöhung der Rauigkeit aufweist.
  6. Fingerauflage (101) nach Anspruch 5, wobei die Dicke des Längsquerschnitts der Fingerauflage (101) entlang der Längsachse (L), die mittig in der Anlagefläche (107) verläuft, zwischen dem ersten (103) und zweiten Ende (105) zur Mitte hin abnimmt.
  7. Fingerauflage (101) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Materialdicke der Fingerauflage (101) im Wesentlichen konstant ist.
  8. Fingerauflage (101) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Fingerauflage in einem Bereich ihres äußeren Rands eine Aussparung (125) aufweist.
  9. Fingerauflage (101) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das elastische Material Silikon aufweist.
  10. System aus zwei Fingerauflagen (101) zur Verwendung an einer Flöte, wobei das System eine Fingerauflage (101) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 sowie eine Fingerauflage (101) nach Anspruch 8 aufweist.
DE202016104030.2U 2016-07-25 2016-07-25 Fingerauflagen für Blasinstrumente Expired - Lifetime DE202016104030U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104030.2U DE202016104030U1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Fingerauflagen für Blasinstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104030.2U DE202016104030U1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Fingerauflagen für Blasinstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104030U1 true DE202016104030U1 (de) 2016-09-19

Family

ID=57110459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104030.2U Expired - Lifetime DE202016104030U1 (de) 2016-07-25 2016-07-25 Fingerauflagen für Blasinstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104030U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089048A1 (fr) * 2018-11-28 2020-05-29 Damien Bernard Instrument musical ergonomique et chromatique
FR3094827A1 (fr) * 2019-04-05 2020-10-09 Hubert Thévenin Nouvelle tête d’embouchure pour flûte traversière.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037925B4 (de) 2010-10-01 2013-05-29 Stephan Leitzinger Handauflage für ein Fagott oder Kontrafagott

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037925B4 (de) 2010-10-01 2013-05-29 Stephan Leitzinger Handauflage für ein Fagott oder Kontrafagott

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089048A1 (fr) * 2018-11-28 2020-05-29 Damien Bernard Instrument musical ergonomique et chromatique
FR3094827A1 (fr) * 2019-04-05 2020-10-09 Hubert Thévenin Nouvelle tête d’embouchure pour flûte traversière.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104030U1 (de) Fingerauflagen für Blasinstrumente
DE3406522C2 (de)
WO2009100939A1 (de) Stift
DE2157175A1 (de) Schreibgeraet mit einem am schaftvorderteil ausgebildeten rutschfesten griffstueck
DE102008014503B4 (de) Akupunkturnadel
DE102009058317B4 (de) Plektrumhülle
DE3534722A1 (de) Bund fuer das griffbrett von saiten-zupfinstrumenten
AT524090A1 (de) Plektron
EP3846984B1 (de) Greiffinger mit gekrümmten abstandselementen sowie adaptive greifvorrichtung
US4301705A (en) Capodastros
DE202004018962U1 (de) Behinderten-Hilfsmittel
DE102006047831A1 (de) Plektrum
CH621507A5 (de)
DE202010012068U1 (de) Plektrum
DE102005040036B4 (de) Roboter-Hand
DE2553563A1 (de) Griffbrett fuer saiteninstrumente
DE202005019990U1 (de) Schreiblernstift
DE102011008334B9 (de) Vorrichtung zum Assistieren beim Positionieren der Griffhand bei einem Musikinstrument und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Musikinstrument
DE202015100716U1 (de) Bedieneinheit für Spielekonsolen mit einem metallaufweisenden Betätigungsmittel
DE19832596B4 (de) Vorrichtung zur Längenveränderung einer Luftsäule in einem Resonator
DE10145527A1 (de) Plektron
DE102013009978A1 (de) Fingerkuppenschutz
DE202009013951U1 (de) Finger-Kapodaster
DE3028624A1 (de) Saiteninstrument
EP1048484A2 (de) Klemmorgan für Sammelmappen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years