WO2003023261A1 - Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke - Google Patents

Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke Download PDF

Info

Publication number
WO2003023261A1
WO2003023261A1 PCT/EP2001/011111 EP0111111W WO03023261A1 WO 2003023261 A1 WO2003023261 A1 WO 2003023261A1 EP 0111111 W EP0111111 W EP 0111111W WO 03023261 A1 WO03023261 A1 WO 03023261A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collar
fold
ring
group
folds
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Deisinger
Joachim Wette
Thorsten Scholtz
Thomas Schmidt
Original Assignee
Gkn Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Automotive Gmbh filed Critical Gkn Automotive Gmbh
Priority to US10/276,208 priority Critical patent/US20050020366A1/en
Priority to JP2003527296A priority patent/JP2005502843A/ja
Publication of WO2003023261A1 publication Critical patent/WO2003023261A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/902Particular material
    • Y10S464/903Nonmetal

Definitions

  • the invention relates to a bellows for sealing an annular gap between two non-rotatably connected, mutually bendable and mutually axially displaceable parts - in particular on a constant velocity joint - from a low-expansion, polymeric hard material with a first larger collar laying down on a first component, a second smaller collar for fixing to a second component and a plurality of annular fold units extending between the first collar and the second collar, which form a fold tip between two folding valleys as outer folds of two annular flanks.
  • Bellows of the type mentioned are increasingly made of polymeric hard materials due to increasing demands, which have improved resistance in mechanical and chemical terms in comparison with the previously used soft elastic materials. Their use is inevitable in terms of increased speeds and longer service life requirements. A problem is their lower flexibility, which can be problematic especially at low temperatures. In constant velocity fixed joints, which accomplish only an angulation between two rotating components, are today with bellows out of the materials already meet all the requirements.
  • a bellows of the type mentioned which tolerates increased demands during operation without damage and is thus particularly suitable for constant velocity sliding joints.
  • the solution to this consists in a bellows of the type mentioned above with the features: a first group of at least three annular folds with connection to the first fret has in the direction of the first fret to the second fret decreasing diameter of the pleat tips and Faltentäler, a second group of ring wrinkles Connection to the second collar of at least one fold has a constant diameter of the fold valleys and possibly the pleat tips, the ratio of the diameter D x of the pleat tip of the largest annular fold of the first group to the diameter D 2 of the second collar is> 2.5.
  • the first group of folds may comprise up to five annular folds
  • the second group of folds may comprise up to eight annular folds.
  • the selection of the number of folds depends on the present requirement profile. It is clear that with increasing number of annular folds the tendency to increasing length is connected, but the angular work of the individual folds tends to decrease during bending. This is without prejudice that the wrinkle shape of the individual wrinkles can vary in certain areas, d. H. that more acute and wider wrinkles are possible, in principle, the folds of the first group are wider (voluminous) and the folds of the second group are sharper (narrower).
  • the two ring flanks opposite each of the annular folds of the first group form angular angles formed with a radial plane, wherein a smaller angle ß is formed by the lying to the second collar ring fold and a larger angle ⁇ is formed with> ß + 25 ° from the lying to the first collar ring fold.
  • the annular edges of each of the annular folds of the second group form opposite angular angles with a radial plane, wherein from the edge facing the second collar an angle ß and of the first collar facing edge of the ring an angle with ß + 5 ° is defined is formed.
  • the conical surface between the outline of a fold valley and the outline of a pleat tip is to be used as the reference for the angle data.
  • the straight line between the smallest outer radius of a Faltentals and the largest outer radius of a fold tip considered.
  • a transitional fold is provided, the diameter of which deviates from one another at the folding valleys, wherein the diameter at the side facing the first collar ring flank is greater than the diameter at the second collar pointing ring flank.
  • the annular edges of the transition fold form opposite angles with a radial plane, wherein the ring flank facing the second collar forms an angle ⁇ and the annular flank facing the first collar forms an angle with ⁇ + 25 °> ⁇ > ⁇ + 5 ° is defined.
  • the said transition fold thus resembles the annular folds of the first group insofar as the diameter ih- folding valleys decreases towards the second covenant;
  • it already resembles the ring folds of the second group. This is to ensure that even with larger angular movements of the bellows as possible no frictional contact of the folding valleys created to the incoming wave.
  • thermoplastic elastomer As a preferred material for the bellows, a thermoplastic elastomer (TPE) is proposed.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • materials based on polyurethanes (TPU), polyester (TPEE), in particular polyether esters or polyester esters, polyamide-based (TPA) and polyolefin (TPO), in particular polypropylene or polyethylene come into consideration.
  • FIG. 1 shows a bellows according to the invention in the longitudinal half-section, on which various individual features are identified;
  • FIG. 2 shows the illustration according to FIG. 1, in which the dimensions determining the invention are identified;
  • FIG. 3 shows two annular folds in the longitudinal half section, on which the angle data are shown.
  • FIG. 1 shows a bellows which has a first collar 11 of larger diameter with a connection region 11 ', a second collar 12 of smaller diameter with a connection region 12', and a total of seven complete annular folds.
  • a first group A comprises three annular folds AI, A2, A3, whose fold valleys and fold tips decrease in diameter from fold to fold in each case from the first collar 11 to the second collar 12.
  • a second group B of two complete folds Bl and B2 and with a total of three pleat tips have fold valleys and pleat tips which are equal in diameter to each other.
  • a third transition fold C lies between the first group A and the second group B and has fold valleys of decreasing diameter from the first collar 11 to the second collar 12.
  • At the fold AI is marked that a complete annular fold is considered as an outer fold with a fold tip 21 between two folding valleys 22.
  • Di is the outer diameter of the first fold AI of the first group A, denoted by D 2 , the outer diameter of the second collar 12 is designated. According to the invention, the ratio of both diameters is> 2.5.
  • FIG. 3 shows a single fold, wherein in FIG. 3 a a first flank 31 and a second flank 32 are designated on a fold, which may be, for example, the fold AI.
  • a radial plane R is normal on the Faltenbalglhacks- axis L.
  • the opening angle of the first annular edge 31 relative to the radial plane R is ⁇
  • the opening angle of the second annular edge 32 relative to the radial plane R is denoted by ß.
  • Figure 3b illustrates that formed on an outwardly convex and optionally on an outer concave annular edge (31) of the radial plane deviating leg of the opening angle ⁇ of a straight line between the largest circumference 41 of the fold mountain and the smallest outer peripheral line 42 of the adjacent Faltentals becomes.
  • Figure 3a it is shown that from the radial plane shown that the deviating from the radial plane legs of the opening angle ß of a strictly conical surface of the annular edge (32) itself is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Faltenbalg zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei drehfest miteinander verbundenen, gegeneinander abwinkelbaren und gegeneinander axial verschiebbaren Teilen - insbesondere an einem Gleichlaufverschiebegelenk - aus einem dehnungsarmen, polymeren Hartwerkstoff, mit einem ersten grösseren Bund 11 zur Festlegung auf einem ersten Bauteil, einem zweiten kleineren Bund 12 zur Festlegung auf einem zweiten Bauteil und einer sich zwischen dem ersten Bund und dem zweiten Bund erstreckenden Mehrzahl von Ringfalteneinheiten, die als aussenfalten aus zwei Ringflanken eine Faltenspitze 21 zwischen zwei Faltentälern 22 bilden, eine erste Gruppe A von zumindest drei Ringfalten mit Anschluss an den ersten Bund 11 hat in Richtung vom ersten Bund zum zweiten Bund abnehmenden Durchmesser der Faltenspitzen 21 und Faltentäler 22, eine zweite Gruppe B von Ringfalten mit Anschluss an den zweiten Bund 12 von zumindest einer Falte hat gleichbleibenden Durchmesser der Faltentäler 22 und gegebenenfalls der Faltenspitzen 21, das Verhältnis des Durchmessers der Faltenspitze 21 der grössten Ringfalte Al der ersten Gruppe A zu dem Durchmesser des zweiten Bundes 12 beträgt ≥ 2, 5.

Description

Faltenbalg für Gleichlaufverschiebegelenke
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei drehfest miteinander verbundenen, gegeneinander abwinkelbaren und gegeneinander axial verschiebbaren Teilen - insbesondere an einem Gleichlaufverschiebegelenk - aus einem dehnungsarmen, polymeren Hartwerkstoff mit einem ersten größeren Bund zur Festlegung auf einem ersten Bauteil, einem zweiten kleineren Bund zur Festlegung auf einem zweiten Bauteil und einer sich zwischen dem ersten Bund und dem zweiten Bund erstreckenden Mehrzahl von Ringfalteneinheiten, die als Außenfalten aus zwei Ringflanken eine Faltenspitze zwischen zwei Faltentälern bilden.
Faltenbälge der genannten Art werden aufgrund wachsender Anforderungen zunehmend aus polymeren Hartwerkstoffen hergestellt, die im Vergleich mit den früher verwendeten weichelastischen Materialien eine verbesserte Widerstandsfähigkeit in mechanischer und chemischer Hinsicht aufweisen. Ihre Verwendung ist im Hinblick auf erhöhte Drehzahlen und höhere Lebensdaueranforderungen unvermeidlich. Ein Problem stellt ihre geringere Flexibilität dar, die insbesondere bei tiefen Temperaturen problematisch werden kann. Bei Gleichlauffestgelenken, die ausschließlich eine Abwinkelung zwischen zwei umlaufenden Bauteilen bewerkstelligen, sind heute mit Faltenbälgen aus den genannten Werkstoffen bereits alle Anforderungen zu erfüllen. Bei Gleichlaufverschiebegelenken, die neben der Winkelbewegung eine Axialverschiebung zwischen den zwei umlaufenden Bauteilen bewerkstelligen, führt dies an den abdichtenden Faltenbälgen bei ineinandergeschobenem und abgewinkeltem Gelenk zu einem Reibungskontakt zwischen den Ringflanken auf der Winkelinnenseite und bei auseinandergezogenem und abgewinkeltem Gelenk zu einem übermäßigen Auffalten der einzelnen Ringfalten auf der Winkelaußenseite, die zu einem Einknicken der Ringfalten oder anderen Unregelmäßigkeiten führen kann. Insbesondere bei hohen Drehzahlen kann dies die Elastizität des Faltenbalgs überschreiten und zu Schäden am Faltenbalg führen.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faltenbalg der genannten Art bereitzustellen, der erhöhte Anforderungen im Betrieb ohne Schäden erträgt und damit für Gleichlaufverschiebegelenke besonders geeignet ist. Die Lösung hierfür besteht in einem Faltenbalg der eingangs genannten Art mit den Merkmalen: eine erste Gruppe von zumindest drei Ringfalten mit Anschluß an den ersten Bund hat in Richtung vom ersten Bund zum zweiten Bund abnehmenden Durchmesser der Faltenspitzen und Faltentäler, eine zweite Gruppe von Ringfalten mit Anschluß an den zweiten Bund von zumindest einer Falte hat gleichbleibenden Durchmesser der Faltentäler und gegebenenfalls der Faltenspitzen, das Verhältnis des Durchmessers Dx der Faltenspitze der größten Ringfalte der ersten Gruppe zum Durchmesser D2 des zweiten Bundes beträgt > 2, 5.
Hiermit wird die Verformung des Faltenbalgs bei Abwinkelung und Axiallängenänderung durch Spezialisierung zweier Falten¬ gruppen so auf diese aufgegliedert, daß die erste Gruppe aus Falten abnehmender Größe sich überwiegend in Form eines Abwinkeins verformt und die zweite Gruppe aus zumindest einer Falte kleinen Außendurchmessers überwiegend die Axiallängenänderung durch Längung auffängt. Faltenbälge mit zwei voneinander zu unterscheidenden Gruppen von Falten sind beispielsweise aus der DE 33 09 386 Cl, der DE 43 23 686 C2, der DE 196 01 096 AI und der DE 198 06 173 Cl bekannt. Hierbei befindet sich jedoch zwischen den beiden Gruppen von Falten ein Bereich, der mit der einliegenden Welle ständigen Kontakt hat. Aus der DE 38 73 496 T2 ist ein Faltenbalg der genannten Art mit zwei voneinander zu unterscheidenden Funktionsbereichen bekannt, mit Falten, deren Flanken zueinander parallel sind und jeweils von einem gerundeten Ringwulst außen verbunden werden. Demgegenüber sind die Ringfalten nach der vorliegenden Erfindung bei koaxialer Ausrichtung der beiden Bunde zueinander in der Einbausituation kontaktfrei gegenüber einer einliegenden Welle und die Ringfalten weisen jeweils etwa Doppelkonusform auf.
Die erste Gruppe von Falten kann bis zu fünf Ringfalten umfassen, die zweite Gruppe von Falten kann bis zu acht Ringfalten umfassen. Die Auswahl der Faltenzahl richtet sich nach dem vorliegenden Anforderungsprofil. Es ist deutlich, daß mit zunehmender Zahl von Ringfalten die Tendenz zu zunehmender Baulänge verbunden ist, dabei jedoch die Winkelarbeit der einzelnen Falten bei Abwinkelung tendenziell abnimmt. Hiervon ist unbenommen, daß die Faltenform der einzelnen Falten in bestimmten Bereichen variieren kann, d. h. daß spitzere und breitere Falten möglich sind, wobei grundsätzlich die Falten der ersten Gruppe breiter (voluminöser) und die Falten der zweiten Gruppe spitzer (schmaler) sind.
In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die beiden Ringflanken jeder der Ringfalten der ersten Gruppe entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene bilden, wobei ein kleinerer Winkel ß von der zum zweiten Bund liegenden Ringfalte gebildet wird und ein größerer Winkel α mit > ß + 25° von der zum ersten Bund liegenden Ringfalte gebildet wird. Weiterhin ist insbesondere vorgesehen, daß die Ringflanken jeder der Ringfalten der zweiten Gruppe entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene bilden, wobei von der zum zweiten Bund weisenden Ringflanke ein Winkel ß und von der zum ersten Bund weisenden Ringflanke ein Winkel , der mit ß + 5° definiert ist, gebildet wird.
Da die annähernd konischen Ringflanken, insbesondere die zum ersten Bund weisenden Ringflanken der ersten Gruppe, nach außen konvex gekrümmt sein können, wird hiermit definiert, daß als Bezug für die Winkelangaben jeweils die Konusfläche zwischen Außenlinie eines Faltentals und Außenlinie einer Faltenspitze heranzuziehen ist, bzw. im Längsschnitt betrachtet die Gerade zwischen dem kleinsten Außenradius eines Faltentals und dem größten Außenradius einer Faltenspitze.
In weiterführender Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen den Ringfalten der ersten Gruppe und den Ringfalten der zweiten Gruppe eine Übergangsfalte vorgesehen ist, deren Durchmesser an den Faltentälern voneinander abweicht, wobei der Durchmesser an der zum ersten Bund weisenden Ringflanke größer ist als der Durchmesser an der zum zweiten Bund weisenden Ringflanke. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die Ringflanken der Übergangsfalte entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene bilden, wobei die zum zweiten Bund weisende Ringflanke einen Winkel ß bildet und die zum ersten Bund weisende Ringflanke einen Winkel , der mit ß + 25° > α > ß + 5° definiert ist. Die genannte Übergangsfalte ähnelt damit den Ringfalten der ersten Gruppe insoweit, als der Durchmesser ih- rer Faltentäler zum zweiten Bund hin abnimmt; bezüglich der Winkelkonfiguration der Ringflanken ähnelt sie jedoch bereits den Ringfalten der zweiten Gruppe. Hiermit soll sichergestellt werden, daß auch bei größeren Winkelbewegungen des Faltenbalges möglichst kein Reibungskontakt der Faltentäler zur einliegenden Welle entsteht.
Als bevorzugtes Material für den Faltenbalg wird ein thermoplastisches Elastomer (TPE) vorgeschlagen. Hierbei kommen insbesondere Werkstoffe auf Polyurethanbasis (TPU) , Polyesterbasis (TPEE) , insbesondere Polyetherester oder Polyesterester, auf Polyamidbasis (TPA) und auf Polyolefinbasis (TPO) , hierbei insbesondere Polypropylen oder Polyethylen, in Betracht.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Faltenbalges wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert .
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Faltenbalg im Längshalb- schnitt, an dem verschiedene Einzelmerkmale gekennzeichnet sind;
Figur 2 zeigt die Darstellung nach Figur 1, in der die erfindungsbestimmenden Abmessungen gekennzeichnet sind;
Figur 3 zeigt zwei Ringfalten im Längshalbschnitt, an denen die Winkelangaben eingezeichnet sind.
In Figur 1 ist ein Faltenbalg dargestellt, der einen ersten Bund 11 größeren Durchmessers mit einem Anschlußbereich 11' , einen zweiten Bund 12 kleineren Durchmessers mit einem Anschlußbereich 12' sowie insgesamt sieben vollständige Ringfal- ten erkennen läßt. Eine erste Gruppe A umfaßt drei Ringfalten AI, A2, A3, deren Faltentäler und Faltenspitzen im Durchmesser von Falte zu Falte jeweils vom ersten Bund 11 zum zweiten Bund 12 abnehmen. Eine zweite Gruppe B von zwei vollständigen Falten Bl und B2 und mit insgesamt drei Faltenspitzen hat Faltentäler und Faltenspitzen, die untereinander gleichen Durchmesser haben. Eine dritte Übergangsfalte C liegt zwischen der ersten Gruppe A und der zweiten Gruppe B und weist Faltentäler abnehmenden Durchmessers vom ersten Bund 11 zum zweiten Bund 12 auf. An der Falte AI ist markiert, daß eine vollständige Ringfalte als Außenfalte mit einer Faltenspitze 21 zwischen zwei Faltentälern 22 betrachtet wird.
In Figur 2 sind die gleichen Einzelheiten wie in Figur 1 mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. Mit Di ist der Außendurchmesser der ersten Falte AI der ersten Gruppe A bezeichnet, mit D2 ist der Außendurchmesser des zweiten Bundes 12 bezeichnet. Erfindungsgemäß ist das Verhältnis beider Durchmesser > 2,5.
In Figur 3 ist eine einzelne Falte dargestellt, wobei in Figur 3a an einer Falte, die beispielsweise die Falte AI sein kann, eine erste Flanke 31 und eine zweite Ringflanke 32 bezeichnet sind. Eine Radialebene R steht normal auf der Faltenbalglängs- achse L. Der Öffnungswinkel der ersten Ringflanke 31 gegenüber der Radialebene R ist mit α, der Öffnungswinkel der zweiten Ringflanke 32 gegenüber der Radialebene R ist mit ß bezeichnet. In Figur 3b ist verdeutlicht, daß an einer außen konvexen ebenso wie gegebenenfalls an einer außen konkaven Ringflanke (31) der von der Radialebene abweichende Schenkel des Öffnungswinkels α von einer Geraden zwischen der größten Umfangslinie 41 des Faltenbergs und der kleinsten Außenumfangslinie 42 des angrenzenden Faltentals gebildet wird. In Figur 3a wird gezeigt, daß der von der Radialebene gezeigt, daß der von der Radialebene abweichende Schenkel des Öffnungswinkels ß von einer streng konischen Oberfläche der Ringflanke (32) selber gebildet wird.

Claims

Faltenbalg für Gleichlaufverschiebegelenke
Patentansprüche
1. Faltenbalg zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei drehfest miteinander verbundenen, gegeneinander abwinkelbaren und gegeneinander axial verschiebbaren Teilen - insbesondere an einem Gleichlaufverschiebegelenk - aus einem dehnungsarmen, polymeren Hartwerkstoff, mit einem ersten größeren Bund (11) zur Festlegung auf einem ersten Bauteil, einem zweiten kleineren Bund (12) zur Festlegung auf einem zweiten Bauteil und einer sich zwischen dem ersten Bund und dem zweiten Bund erstreckenden Mehrzahl von Ringfalteneinheiten, die als Außenfalten aus zwei Ringflanken
(31, 32) eine Faltenspitze (21) zwischen zwei Faltentälern
(22) bilden,
eine erste Gruppe (A) von zumindest drei Ringfalten mit Anschluß an den ersten Bund (11) hat in Richtung vom ersten Bund zum zweiten Bund abnehmenden Durchmesser der Faltenspitzen (21) und Faltentäler (22), eine zweite Gruppe (B) von Ringfalten mit Anschluß an den zweiten Bund (12) von zumindest einer Falte hat gleichbleibenden Durchmesser der Faltentäler (22) und gegebenenfalls der Faltenspitzen (21) , das Verhältnis des Durchmessers Di der Faltenspitze (21) der größten Ringfalte (AI) der ersten Gruppe (A) zu dem Durchmesser D2 des zweiten Bundes (12) beträgt > 2,5.
2. Faltenbalg nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Gruppe (A) bis zu fünf Ringfalten umfaßt.
3. Faltenbalg nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Ringflanken (31, 32) jeder der Ringfalten der ersten Gruppe (A) entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene (R) bilden, wobei ein kleinerer Winkel ß von der zum zweiten Bund (12) weisenden Ringflanke (32) gebildet wird und ein größerer Winkel α mit > ß + 25° von der zum ersten Bund (11) weisenden Ringflanke gebildet wird.
4. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Gruppe (B) bis zu acht Ringfalten umfaßt.
5. Faltenbalg nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringflanken (31, 32) jeder der Ringfalten der zweiten Gruppe (B) entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene bilden, wobei von der zum zweiten Bund (12) weisenden Ringflanke (32) ein Winkel ß und von der zum ersten Bund (11) weisenden Ringflanke (31) ein Winkel α, der mit ß + 5° definiert ist, gebildet wird.
6. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Ringfalten der ersten Gruppe (A) und den Ringfalten der zweiten Gruppe (B) eine Übergangsfalte (C) vorgesehen ist, deren Durchmesser an den Faltentälern (22) voneinander abweicht, wobei der Durchmesser des Faltentals an der zum ersten Bund (11) weisenden Ringflanke (31) größer ist als der Durchmesser des Faltentals an der zum zweiten Bund (12) weisenden Ringflanke (32) .
7. Faltenbalg nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringflanken (31, 32) der Übergangsfalte (C) entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene (R) bilden, wobei die zum zweiten Bund (12) weisende Ringflan- ke (32) einen Winkel ß bildet und die zum ersten Bund (11) weisende Ringflanke (31) einen Winkel α, der mit ß + 25° > α > ß + 5° definiert ist.
8. Faltenbalg nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Faltenbalg aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
9. Faltenbalg nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstoff ein TPE auf Polyurethanbasis (TPU) umfaßt.
10. Faltenbalg nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstoff ein TPE auf Polyesterbasis (TPEE) umfaßt.
11. Faltenbalg nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der TPEE ein Polyetherester oder Polyesterester ist.
12. Faltenbalg nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstoff ein TPE auf Polyamidbasis (TPA) umfaßt.
13. Faltenbalg nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkstoff ein TPE auf Polyolefinbasis (TPO) umfaßt.
14. Faltenbalg nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der TPO ein Polypropylen oder ein Polyethylen ist.
PCT/EP2001/011111 2001-09-11 2001-09-26 Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke WO2003023261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/276,208 US20050020366A1 (en) 2001-09-11 2001-09-26 Bellows for consant-velocity joints
JP2003527296A JP2005502843A (ja) 2001-09-11 2001-09-26 等速プランジ継手のための回旋ブーツ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144576 2001-09-11
DE10144576.8 2001-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003023261A1 true WO2003023261A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7698537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011111 WO2003023261A1 (de) 2001-09-11 2001-09-26 Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke
PCT/EP2002/010165 WO2003023262A1 (de) 2001-09-11 2002-09-11 Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/010165 WO2003023262A1 (de) 2001-09-11 2002-09-11 Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20050020366A1 (de)
JP (2) JP2005502843A (de)
KR (1) KR20040070357A (de)
DE (1) DE10242428B4 (de)
FR (1) FR2829537B1 (de)
WO (2) WO2003023261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006250363A (ja) * 2004-11-24 2006-09-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ジョイントブーツ

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005502843A (ja) * 2001-09-11 2005-01-27 ジー・ケー・エヌ・ドライブライン・インターナショナル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 等速プランジ継手のための回旋ブーツ
DE10335551B4 (de) 2003-08-02 2008-08-21 Gkn Driveline International Gmbh Faltenbalg mit ineinanderliegenden Balgabschnitten
WO2006133550A1 (en) 2005-06-13 2006-12-21 Duc Dao Inner seal for cv joint boot
JP2007030818A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Toyoda Gosei Co Ltd ラックブーツ
JP2008002616A (ja) * 2006-06-23 2008-01-10 Honda Motor Co Ltd 自在継手用ブーツ
WO2008058559A1 (de) 2006-11-16 2008-05-22 Gkn Driveline International Gmbh Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes
KR101204698B1 (ko) * 2007-12-12 2012-11-26 게케엔 드리펠린 인터나쇼날 게엠베하 부트 장치
WO2010028816A1 (en) * 2008-09-12 2010-03-18 Gkn Driveline International Gmbh Boot comprising an attachment region with at least two circumferential outside ribs
US9394962B2 (en) * 2013-09-12 2016-07-19 Sumitomo Riko Company Limited Dust cover

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309386C1 (de) 1983-03-16 1984-10-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtmanschette
DE3873496T2 (de) 1987-12-01 1993-04-15 Ouest Prod Ind Co Cpio Schutzmanschette, insbesondere fuer vorderradantrieb eines kraftfahrzeuges.
US5236394A (en) * 1990-09-10 1993-08-17 Gkn Automotive, Inc. External convoluted high speed constant velocity joint boot
DE4323686C2 (de) 1993-07-15 1995-07-20 Gkn Automotive Ag Abdichtung von Gelenken
DE19601096A1 (de) 1996-01-13 1997-07-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg mit inneren Ringrippen
DE19806173C1 (de) 1998-02-17 1999-09-30 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellen mit Faltenbalgabdichtung mit Belüftung des Gelenkinnenraumes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702996A (en) * 1954-08-31 1955-03-01 Davis C Edward Bell housing cover
JPS5376253A (en) * 1976-12-20 1978-07-06 Toyota Motor Corp Universal coupling
FR2538478B1 (fr) * 1982-12-22 1985-07-12 Glaenzer Spicer Sa Joint homocinetique tripode, notamment pour transmission de vehicule automobile
DE3639482A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-26 Wolfram Dr Schiemann Faltenbalg fuer kraftfahrzeuge
DE3641393C1 (de) 1986-12-04 1988-03-17 Daimler Benz Ag Faltenbalg
FR2608702B1 (fr) * 1986-12-23 1990-11-09 Renault Joint universel d'accouplement
DE4205678C2 (de) * 1992-02-25 1995-04-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg
DE10036447A1 (de) 1999-08-06 2001-03-08 Toyo Tire & Rubber Co Flexible Kunstharzmanschette und Herstellverfahren dafür
JP2005502843A (ja) * 2001-09-11 2005-01-27 ジー・ケー・エヌ・ドライブライン・インターナショナル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 等速プランジ継手のための回旋ブーツ

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309386C1 (de) 1983-03-16 1984-10-18 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Dichtmanschette
DE3873496T2 (de) 1987-12-01 1993-04-15 Ouest Prod Ind Co Cpio Schutzmanschette, insbesondere fuer vorderradantrieb eines kraftfahrzeuges.
US5236394A (en) * 1990-09-10 1993-08-17 Gkn Automotive, Inc. External convoluted high speed constant velocity joint boot
DE4323686C2 (de) 1993-07-15 1995-07-20 Gkn Automotive Ag Abdichtung von Gelenken
DE19601096A1 (de) 1996-01-13 1997-07-17 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg mit inneren Ringrippen
DE19806173C1 (de) 1998-02-17 1999-09-30 Gkn Loebro Gmbh Gelenkwellen mit Faltenbalgabdichtung mit Belüftung des Gelenkinnenraumes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006250363A (ja) * 2004-11-24 2006-09-21 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ジョイントブーツ
JP4532440B2 (ja) * 2004-11-24 2010-08-25 東洋ゴム工業株式会社 ジョイントブーツ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003023262A1 (de) 2003-03-20
US20050020366A1 (en) 2005-01-27
JP4472335B2 (ja) 2010-06-02
JP2005502844A (ja) 2005-01-27
JP2005502843A (ja) 2005-01-27
DE10242428B4 (de) 2009-07-16
DE10242428A1 (de) 2003-04-17
US7235018B2 (en) 2007-06-26
FR2829537B1 (fr) 2005-06-17
KR20040070357A (ko) 2004-08-09
FR2829537A1 (fr) 2003-03-14
US20050029750A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003023261A1 (de) Faltenbalg für gleichlaufverschiebegelenke
DE19601096C2 (de) Faltenbalg mit inneren Ringrippen
EP3695152B1 (de) Wellschlauch
DE3641393C1 (de) Faltenbalg
DE10060220A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE202013000165U1 (de) Balg eines Übergangs eines Gelenkfahrzeugs sowie Gelenkfahrzeug des öffentlichen Personentransports mit einem solchen Balg
EP1370772B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
WO2008058559A1 (de) Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes
DE102004006225B4 (de) Gleichlaufgelenk mit geringer Radialbewegung der Kugeln
DE102004018777A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse Beugewinkel
EP1656509A1 (de) Gegenbahngelenk für grosse beugewinkel
DE10217077B4 (de) Manschette für ein Gleichlaufuniversalgelenk
EP1847752B1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
EP1384923B1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE10231075B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rollbalges
DE102017118605A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE102010015352B4 (de) Balg, Welle mit Balg und Verfahren zur Montage eines Balges auf einer Welle
DE102004054327B4 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE202013009221U1 (de) Dichtbalg mit Kugelanschlag und Gleichlaufdrehgelenk mit einem solchen Dichtbalg
EP4339054A1 (de) Vorrichtung zur verringerung des luftwiderstandes von schienenfahrzeugen
DE102017221473A1 (de) Lagerkäfig, Wälzlager und Verfahren
EP2489894B1 (de) Kugelgleichauffestgelenk mit elliptischen Kugelbahnverläufen
EP0425865A1 (de) Faltenbalg
DE2436062B2 (de) Dichtungsbalg für Relativbewegungen zueinander ausführende Bauteile
EP4071393A1 (de) Leitungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020027010364

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003527296

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IN JP KR MX PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10276208

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020027010364

Country of ref document: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase