WO2008058559A1 - Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes - Google Patents

Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes Download PDF

Info

Publication number
WO2008058559A1
WO2008058559A1 PCT/EP2006/011000 EP2006011000W WO2008058559A1 WO 2008058559 A1 WO2008058559 A1 WO 2008058559A1 EP 2006011000 W EP2006011000 W EP 2006011000W WO 2008058559 A1 WO2008058559 A1 WO 2008058559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fold
annular
region
collar
bellows
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Deisinger
Dietmar Oberste
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to PCT/EP2006/011000 priority Critical patent/WO2008058559A1/de
Publication of WO2008058559A1 publication Critical patent/WO2008058559A1/de
Priority to US12/467,874 priority patent/US8469366B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/043Non-metallic bellows with particular means for limiting wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover

Definitions

  • the present invention relates to a bellows for sealing an annular gap between two non-rotatably interconnected, mutually angled parts, in particular in a constant velocity joint, with a first larger collar and a second smaller collar and extending between the first collar and the second collar annular fold area , with formed as outer wrinkles ring wrinkles with two ring flanks and a fold tip between two folding valleys, with
  • Waistband with decreasing diameters of pleat tips and fold valleys towards the second fret such as
  • a bellows of the aforementioned type is disclosed in DE 102 42 428 A1.
  • Gates bellows according to the invention are used in particular in synchronized sliding joints, in which in addition to the angular movement axial displacement between the two rotating components is accomplished.
  • This leads to the sealing bellows with nested and angled joint to a frictional contact between the ring flanks on the inside angle and when pulled and angled joint to excessive unfolding of the individual ring wrinkles on the outside angle, which can lead to buckling of the ring folds or other irregularities.
  • this may exceed the elasticity of the bellows and lead to damage to the bellows.
  • DE 102 42 428 A1 proposes a specifically designed bellows whose ratio of the diameter of the pleat tip of the large annular fold of a first group of annular folds to the diameter of the second collar is ⁇ 2.5, and wherein the two annular flanks each the annular folds of the first group form opposite angles with a radial plane, wherein a smaller angle ⁇ is formed by the annular collar facing the second collar and a larger angle ⁇ ⁇ ⁇ + 25 ° is formed by the annular flange facing the first collar; and finally, the ring flanks facing the first collar of each of the annular folds of the first group are outwardly convexly curved.
  • this object is achieved by a bellows of the type mentioned above, wherein this additionally has the feature that at least one transition fold Ü between see the first region and the second region is arranged, wherein in this the depth H 2 of the first region facing Faltentals smaller than the depth H 3 of the second area facing Faltentals.
  • the depths H 2 and H 3 but also the depth H 1 , in each case associated folding valleys T1, T2 and T3, are determined starting from a first envelope, formed from the fold tip of the transition fold and the fold tip of the annular fold of the transition fold immediately adjacent first area.
  • the determination of the depth H, starting from the first envelope, takes place along a radial plane R1 which, seen in the longitudinal direction of the bellows, is normal on a longitudinal axis L and runs through a smallest outer radius ⁇ of a folding valley.
  • the bellows according to the invention may in particular be designed both for fixed joints and for synchronized sliding joints, wherein the non-rotatably connected parts are formed in particular axially displaceable against each other.
  • This embodiment of the bellows according to the invention advantageously achieves contact with the inside of the annular folds even with angular movements of more than 14 °, as occur, for example, in all-terrain vehicles such as SUVs (sports utility vehicles) and ATVs (all terrain vehicles) with the shaft on the inside of the angle is safely avoided.
  • the life of the bellows according to the invention is considerably increased.
  • the first area of annular folds of decreasing size with respect to their diameter deforms predominantly in the form of an angle of the individual annular folds
  • the second area of at least one annular fold of smaller diameters captures predominantly the axial length change by elongation of the at least one annular fold during operation in a constant velocity sliding joint on.
  • the speech is hereby always meant the outer diameter, that is, it is always taken into account the material thickness of the bellows with.
  • the first region of at least two annular folds may comprise up to five annular folds
  • the second region of annular folds may comprise up to eight annular folds.
  • the number of annular folds depends on the requirement profile of the predetermined flexion angle and length changes.
  • the first region of annular folds has three annular folds
  • the second region of annular folds has an annular fold, wherein the first region and the second region are preferably connected to one another via exactly one transition fold.
  • two or three transitional folds can also be provided.
  • Connecting regions between the first collar and the first annular fold of the first region or between the second collar and the first annular fold of the second region, which are fold-like formed, are not complete folds in the sense of the definition given in the present invention, as these either a Folding valley or a pleat tip is missing, for example because a ring flank facing the first or the second collar passes directly into the first collar or second collar.
  • the ratio of the depth H 2 of the first zone facing fold valley T2 of the transition fold to the depth H 3 of the second region facing fold valley T3 of the transition fold is in a range of about 1 to about 1.3, preferably about 1.08 to about 1,2, more preferably about 1,11 to about 1,18. This ensures that not only in coaxial alignment of the two collars of the inventive bellows each other in the installation situation, the annular folds are contact-free against an incoming wave, but a related contact even at large angular movements, in particular up to 20 ° is safely avoided.
  • the depth H 3 of the Faltentales T3 is substantially equal to a depth H 1 of the first collar facing Faltentales T1 of the transition fold immediately adjacent annular fold of the first Federal. In this way, it is ensured that, during an angular movement on the inside of the angle, there are no throws of the individual annular folds, in particular the transition fold, as well as the immediately adjacent annular folds of the first region and of the second region.
  • the first envelope extends substantially parallel to a second envelope, formed from the second waistband directly facing Faltental T3 the transitional fold and the first waistband facing the first collar and the transition fold immediately adjacent annular fold to be assigned folding trough T1 of the first area.
  • substantially parallel means that the first and the second envelope extend at an angle of not more than ⁇ 10 °, preferably not more than ⁇ 5 ° to each other. In this way it is further ensured that a non-contact movement of the bellows according to the invention takes place in operation with respect to an inserted shaft.
  • an outer diameter D2 of the first annular fold immediately adjacent to the first collar is smaller than an outer diameter D2 of the connecting region arranged between the first annular fold and the first collar.
  • the pleat tips of the transition pleats are smaller than or equal to the diameter of the pleat tip of the adjacent annular pleat of the first region and greater than or equal to the diameter of the pleat tip of the adjacent annular pleat of the second region.
  • the fold valleys of the transition fold have a larger diameter than the fold valleys of the annular folds of the second area.
  • the fold area of a transition fold facing the first area has a diameter which is equal to or less than the diameter of the fold of the first fold facing the first collar of the annular fold of the first area immediately adjacent to the transition fold.
  • the diameters of the fold valleys of a transition fold facing the first bundle and of the immediately adjacent annular fold of the first area preferably do not differ by more than 10 percent. This also remains at a diffraction of a rotary joint, with which the bellows according to the invention is connected, this in a wide angular range without contact against an incoming shaft.
  • an angle ⁇ formed between a longitudinal plane of the bellows seen normal on a longitudinal axis and extending through a pleat tip radial plane and defined by the outside of the second collar facing ring flank of a ring fold defined plane, in the first region in the direction of the second fret towards.
  • the angle .beta Of a first annular fold of the first region adjacent to the first collar lies in a range of approximately 6 ° to approximately 8 °, and the angle .beta.
  • the angle ⁇ for a third annular fold of the first region in a range of about 16 ° to about 19 °.
  • the angle ⁇ of the transition fold preferably corresponds essentially to the angle ⁇ in the second region. Essentially, this means that the angle ⁇ of the transition fold can differ in a range of ⁇ 5 ° from the angle ⁇ in the second region.
  • an angle ⁇ opposite the angle ⁇ formed between the longitudinal direction of the bellows as seen normal on the longitudinal axis L and extending through a pleat tip radial plane R2 and one by the smallest outer radius T 1 of a Faltentales and a largest outer radius r 2 at the Fold tip of a ring fold in the first region extending straight line G, for the transition transition of the condition ⁇ ⁇ ß + 20 °, preferably ⁇ ⁇ ß + 25 °.
  • the second region corresponds to an angle ⁇ ', measured between the normal in the longitudinal direction of the bellows standing on the longitudinal axis L and extending through a pleat tip radial plane R2 and defined by the outside of the first collar facing ring edge of an annular fold of the second region plane E 1 , essentially the angle ⁇ in the second region, in which case essentially in the sense of the present invention means that a deviation of ⁇ 5 ° can be present here.
  • the annular folds of the second region are thus preferably formed symmetrically.
  • the at least one transition fold has on the second collar facing the annular flank on an education, which corresponds to the corresponding annular flanks of the second region, whereas the first collar facing the annular flank of the at least one transition fold preferably has a configuration corresponding to the corresponding ring flanks of the first region ,
  • the annular flanks of the first region facing the first collar and / or the at least one transitional fold have an outwardly convexly curved design.
  • This convex formation of the annular flanks of the first region and the at least one transition fold stabilizes these folds against buckling and largely prevents the ring flanks of the individual annular folds from shaking one another, in particular during an angular movement of the bellows according to the invention.
  • Convex also means that with respect to the straight line G, the material of the ring flank is arranged predominantly above the straight line G.
  • the angle ß of the first collar facing the annular edge of the transition fold about 19 ° to about 21 °.
  • the bellows is formed from at least one thermoplastic-elastomeric material.
  • the thermoplastic-elastomeric material is preferably formed from a group comprising polyurethanes (TPU), polyesters, especially polyester ether esters or polyester esters (TPEE), polyamides (TPA) and / or polyolefins (TPO), in particular polypropylenes and / or polyethylenes.
  • the present invention further relates to the use of the bellows according to the invention for the sealing of an annular gap in fixed joints and / or constant velocity sliding joints, more preferably in ATVs and / or SUVs.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a bellows according to the invention
  • Fig. 3a a ring fold in the longitudinal half section with angle data
  • Fig. 3b a ring fold in the longitudinal half section, from which the definition of a straight line G can be seen;
  • FIG. 5 shows a longitudinal half section of a bellows arranged on a constant velocity sliding joint in an angled position according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a generally designated by the reference numeral 10 according to the invention bellows with a first larger collar 12 and a second smaller collar 14, wherein the first collar 12 of the attachment of the bellows 10 on a Gelenkgephaseuse- outer part and the smaller collar 14 of the attachment on a Shaft, in particular by means of clamping means, particularly preferably by means of clamping bands used.
  • a fold region 16 extends with annular folds 18.1 to 18.5.
  • a connecting region 32 is arranged, as is a connecting region 38 between the smaller collar 14 and the adjacent annular fold 18.5.
  • FIG. 2 shows a bellows 10 according to the invention in a longitudinal half section with the first collar 12 and the second collar 14 and a total of five annular folds 18.1 to 18.5 arranged therebetween, annular folds 18.1 to 18.3 being associated with a first area A, whereas the annular fold 18.4 a Transition fold Ü represents, and the other annular fold 18.5 is associated with a second region B.
  • the example of the first collar 12 immediately adjacent first annular fold 18.1, the structure of all annular folds 18 is explained in more detail.
  • the annular fold 18.1 has a first collar 12 facing the ring flank 20.1 and a second collar 14 facing the ring flank 22.1. Furthermore, it has a folding tip 24.1 arranged between two folding valleys 26.11 and 26.12.
  • a ring flank 20 facing the first collar 12 has an outer side 36, as shown in the annular fold 18.1 in FIG. Accordingly, a collar 14 facing the smaller collar 14 has an outer side 34, as shown in FIG. 3a.
  • first envelope 28 and a second envelope 30 can be seen well from Fig. 2.
  • the first envelope 28 is defined by the fold tips S1 and S2 of the transition fold 18.4 and the immediately adjacent annular fold 18.3 of the first region A.
  • the second envelope 30 is defined by the fold valley T3 of the transition fold 18.4 and the first collar 12 facing fold trough T1 the transition fold 18.4 immediately adjacent annular fold 18.3 of the first region A.
  • the two envelopes 28 and 30 extend substantially parallel to an angle of about 2 ° to each other. It can be seen clearly from FIG. 2 that the folding valley T2 has a lower height H 2 than the folding valley T 3 with a height H 3 .
  • a height H 1 of a folding door T1 is approximately equal to the height H 3 of the folding door T3.
  • the heights Hi to H 3 are thereby determined on the one hand by the envelope 28, and on the other hand by a through the Faltentäler T1 to T3 extending radial plane R1, as shown in FIG. 2 can be seen.
  • the ratio of H 2 to H 3 is about 1, 12.
  • the radial plane R1 is normally seen on a longitudinal axis L in the longitudinal direction of the bellows 10.
  • annular fold 18.5 of the second region B is formed symmetrically and has folding valleys 26 with a substantially equal diameter.
  • the outer diameter of Faltentals T1 is only slightly smaller than the outer diameter of the Faltentals T2 (about 2 percent).
  • the transition fold 18.4 has a first collar 14 facing the annular flank 22, which corresponds to the geometric shape of the corresponding edge 22 of the annular fold 18.5, whereas the first collar 12 facing ring flank 20 of the transition fold 18.4 is convexly convex outwards and a similar geometry as the corresponding ring flanks 20 of the first area A.
  • FIG. 3a shows the determination of the angles ⁇ and ⁇ .
  • Fig. 3a shows an annular fold 18, which has a convexly outwardly curved annular edge 20, as in the first region A, but also in the transitional fold Ü of FIG. 2 is the case.
  • the same is shown in Fig. 3b.
  • the angle ⁇ is determined by a radial plane R2, which passes through a pleat tip 24 of the annular fold 18, and normal on a longitudinal axis L in the longitudinal direction of the bellows 10th is arranged, as shown in FIG. 2 can be removed.
  • FIG. 3 a shows the definition of a plane E, which is defined by the outer side 34 of a ring flank 22 facing the second collar 14. The angle ⁇ is thus defined by the radial plane R2 and the plane E.
  • the angle ⁇ is in turn determined by the radial plane R2 on the one hand, and on the other hand by a straight line G, which is defined by the smallest radius ⁇ of a Faltentales 26 and the largest outer radius r 2 of a pleat tip 24.
  • the angle ⁇ is defined by the radial plane R2 and the straight line G.
  • the outer radii ri and r 2 are shown in Fig. 3b circles in the folding valley 26 and on the fold tip 24.
  • Fig. 2 shows how the angle ⁇ 'can be determined. This is determined in accordance with the angle ⁇ in FIG. 3a, but here a plane E 'is defined by the outer side 36 of a ring flank 20 facing the first collar 12 of an annular fold of the second region B. As a result of the radial plane R2 and the plane E 1 the angle ⁇ 'defines.
  • the angle ⁇ ' is substantially equal to the angle ⁇ , as shown in FIG. 2 can be seen with reference to the annular fold 18.5.
  • the angle ⁇ in the first region A but also regarding the transition fold 18.4, satisfies the condition ⁇ ⁇ ⁇ + 25 °.
  • the angle ⁇ increases gradually in the first region A, including the transition fold 18.4 in the direction of the second and smaller collar 14, as can be seen in FIG.
  • Fig. 4 shows in a longitudinal half section of a mounted on a constant velocity joint bellows bellows according to the prior art in an angled position of about 16 °, which is illustrated in a section Z that on the angle inside a shaft 42 in contact with the inside of a Faltentales this Bellows according to the prior art occurs.
  • the other annular folds do not come into contact with the shaft 42 of the constant velocity sliding joint.
  • Fig. 5 shows a bellows 10 according to the invention, mounted on a constant velocity sliding joint with an indicated joint housing 40 and a shaft 42, with a first region A with three annular folds and a second region B with a ring fold and a transitional fold Ü.
  • FIG. 4 shows in a longitudinal half section of a mounted on a constant velocity joint bellows bellows according to the prior art in an angled position of about 16 °, which is illustrated in a section Z that on the angle inside a shaft 42 in contact with the inside of a Faltentales this Bellows according

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Zur Lösung der Aufgabe, ein Faltenbalg zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei drehfest miteinander verbundenen, gegeneinander abwinkelbaren Teilen zur Verfügung zu stellen, mit welchem ein Kontakt auch bei größeren Winkeln in einer abgewinkelten Stellung ermöglicht ist, wird ein Faltenbalg vorgeschlagenen mit einem ersten größeren Bund (12) und einem zweiten kleineren Bund (14) und einem sich zwischen dem ersten Bund (12) und dem zweiten Bund (14) erstreckenden Ringfaltenbereich (16) mit als Außenfalten ausgebildeten Ringfalten (18) mit jeweils zwei Ringflanken (20, 22) und einer Faltenspitze (24) zwischen zwei Faltentälern (26), mit einem ersten Bereich A von mindestens zwei Ringfalten (18) im Anschluss an den ersten Bund (12) mit in Richtung auf den zweiten Bund (14) abnehmenden Durchmessern der Faltenspitzen (24) und Faltentäler (26); einem zweiten Bereich B mit mindestens einer Ringfalte (18) im Anschluss an den zweiten Bund (14) mit im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmessern der Faltentäler (26); und mindestens einer Übergangsfalte Ü zwischen dem ersten Bereich A und dem zweiten Bereich B, wobei bei dieser die Tiefe H2 des dem ersten Bereich A zugewandten Faltentales T2 kleiner als die Tiefe H3 des dem zweiten Bereich B zugewandten Faltentales T3 ist.

Description

Faltenbalg zur Abdichtung eines Ringspaltes
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Faltenbalg zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei drehfest miteinander verbundenen, gegeneinander abwinkelbaren Teilen, ins- besondere in einem Gleichlaufverschiebegelenk, mit einem ersten größeren Bund und einem zweiten kleineren Bund und einem sich zwischen dem ersten Bund und dem zweiten Bund erstreckenden Ringfaltenbereich, mit als Außenfalten ausgebildeten Ringfalten mit jeweils zwei Ringflanken und einer Faltenspitze zwischen zwei Faltentälern, mit
- einem ersten Bereich von mindestens zwei Ringfalten im Anschluss an den ersten
Bund mit in Richtung auf den zweiten Bund abnehmenden Durchmessern der Faltenspitzen und Faltentäler; sowie
- einem zweiten Bereich mit mindestens einer Ringfalte im Anschluss an den zwei- ten Bund mit im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmessern der Faltentäler;
sowie die Verwendung eines derartigen Faltenbalges.
Ein Faltenbalg der eingangs genannten Art ist in der DE 102 42 428 A1 offenbart. Gat- tungsgemäße Faltenbälge werden insbesondere bei Gleichlaufverschiebegelenken, bei welchen neben der Winkelbewegung eine Axialverschiebung zwischen den zwei umlaufenden Bauteilen bewerkstelligt wird, eingesetzt. Dies führt an den abdichtenden Faltenbälgen bei ineinandergeschobenem und abgewinkeltem Gelenk zu einem Reibungskontakt zwischen den Ringflanken auf der Winkelinnenseite und bei auseinandergezogenem und abgewinkeltem Gelenk zu einem übermäßigen Auffalten der einzelnen Ringfalten auf der Winkelaußenseite, die zu einem Einknicken der Ringfalten oder anderen Unregelmäßigkeiten führen können. Insbesondere bei hohen Drehzahlen kann dies die Elastizität des Faltenbalges überschreiten und zu Schäden am Faltenbalg führen. Um dieses Problem zu lösen, schlägt die DE 102 42 428 A1 einen spezifisch ausgebildeten Faltenbalg vor, dessen Verhältnis des Durchmessers der Faltenspitze der großen Ringfalte einer ersten Gruppe von Ringfalten zum Durchmesser des zweiten Bundes ≥ 2,5 beträgt, und wobei die beiden Ringflanken jeder der Ringfalten der ersten Gruppe entgegengesetzt angetragene Winkel mit einer Radialebene bilden, wobei ein kleinerer Winkel ß von der zum zweiten Bund weisenden Ringflanke gebildet wird und ein größerer Winkel α ≥ ß + 25° von der zum ersten Bund weisenden Ringflanke gebildet wird; und wobei schließlich die zum ersten Bund weisenden Ringflanken jeder der Ringfalten der ersten Gruppe nach außen konvex gekrümmt sind. Derartige Faltenbälge haben sich im Einsatz bewährt, stoßen jedoch an ihre Grenzen in Anwendungsfällen, bei welchen sehr hohe Winkelbewegungen, insbesondere mit einer Axialverschiebung kombiniert, auftreten. Denn dabei treten einzelne Ringfalten mit ihren Faltentälern auf ihrer Innenseite in Kontakt mit einer Welle, wodurch ein Abrieb des Faltenbalges erfolgt und dessen Lebensdauer entsprechend verkürzt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faltenbalg zur Verfügung zu stellen, welcher auch bei hohen Winkelbewegungen und gegebenenfalls gleichzeitigen Axial- Verschiebungen einen Kontakt der Faltentäler auf der Winkelinnenseite mit einer Welle vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch einen Faltenbalg der eingangs genannten Art gelöst, wobei dieser zusätzlich das Merkmal aufweist, dass mindestens eine Übergangsfalte Ü zwi- sehen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich angeordnet ist, wobei bei dieser die Tiefe H2 des dem ersten Bereich zugewandten Faltentals kleiner als die Tiefe H3 des dem zweiten Bereich zugewandten Faltentals ist. Die Tiefen H2 und H3, aber auch die Tiefe H1, jeweils zugeordnet Faltentälern T1 , T2 und T3, werden bestimmt ausgehend von einer ersten Umhüllenden, gebildet aus der Faltenspitze der Übergangsfalte und der Faltenspit- ze der der Übergangsfalte unmittelbar benachbarten Ringfalte des ersten Bereiches. Dabei erfolgt die Bestimmung der Tiefe H ausgehend von der ersten Umhüllenden entlang einer Radialebene R1 , welche in Längsrichtung des Faltenbalges gesehen normal auf einer Längsachse L steht und durch einen kleinsten Außenradius η eines Faltentales verläuft. Der erfindungsgemäße Faltenbalg kann insbesondere sowohl für Festgelenke als auch für Gleichlaufverschiebegelenke konzipiert sein, wobei die drehfest miteinander verbundenen Teile insbesondere gegeneinander axial verschiebbar ausgebildet sind.
Durch diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Faltenbalges wird vorteilhafterweise erzielt, dass auch bei Winkelbewegungen von mehr als 14°, wie diese beispielsweise bei geländegängigen Fahrzeugen wie SUVs (sports utility vehicles) und ATVs (all terrain ve- hicles) auftreten, ein Kontakt der Innenseite der Ringfalten mit der Welle auf der Winkelinnenseite sicher vermieden wird. Hierdurch ist die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Faltenbälge erheblich erhöht. Während der erste Bereich von Ringfalten abnehmender Größe im Bezug auf deren Durchmesser sich überwiegend in Form eines Abwinkeins der einzelnen Ringfalten zueinander verformt, fängt der zweite Bereich aus mindestens einer Ringfalte mit kleineren Durchmessern überwiegend die Axiallängenänderung durch Längung der zumindest einen Ringfalte im Betrieb bei einem Gleichlaufverschiebegelenk auf. Soweit in der vorliegenden Erfindung von Durchmesser, insbesondere der Faltenspitzen und Faltentäler, die Rede ist, ist hiermit stets der Außendurchmesser gemeint, das heißt es wird stets die Materialstärke des Faltenbalges mit berücksichtigt.
Der erste Bereich von mindestens zwei Ringfalten kann bis zu fünf Ringfalten umfassen, der zweite Bereich von Ringfalten kann bis zu acht Ringfalten umfassen. Die Anzahl der Ringfalten richtet sich nach dem Anforderungsprofil der vorgegebenen Beugewinkel und Längenänderungen. Bevorzugt weist der erste Bereich von Ringfalten drei Ringfalten auf, und der zweite Bereich von Ringfalten eine Ringfalte, wobei der erste Bereich und der zweite Bereich bevorzugt über genau eine Übergangsfalte miteinander verbunden sind. Jedoch ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen, dass auch zwei oder drei Übergangsfalten vorgesehen werden können. Verbindungsbereiche zwischen dem ersten Bund und der ersten Ringfalte des ersten Bereichs beziehungsweise zwischen dem zweiten Bund und der ersten Ringfalte des zweiten Bereichs, welche falten- ähnlich ausgebildet sind, sind im Sinne der in der vorliegenden Erfindung gegebenen Definition keine vollständigen Falten, da diesen entweder ein Faltental oder aber eine Faltenspitze fehlt, beispielsweise weil eine dem ersten oder dem zweiten Bund zugewandte Ringflanke unmittelbar in den ersten Bund beziehungsweise zweiten Bund übergeht.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der Tiefe H2 des dem ersten Bereichs zugewandten Faltentales T2 der Übergangsfalte zu der Tiefe H3 des dem zweiten Bereich zugewandten Faltentales T3 der Übergangsfalte in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 1 ,3, bevorzugt etwa 1 ,08 bis etwa 1 ,2, noch weiter bevorzugt etwa 1 ,11 bis etwa 1 ,18. Hierdurch wird sichergestellt, dass nicht nur bei koaxialer Ausrichtung der beiden Bunde des erfindungs- gemäßen Faltenbalges zueinander in der Einbausituation die Ringfalten kontaktfrei gegenüber einer einliegenden Welle sind, sondern ein diesbezüglicher Kontakt auch bei großen Winkelbewegungen insbesondere bis zu 20° sicher vermieden wird.
Weiter bevorzugt ist die Tiefe H3 des Faltentales T3 im Wesentlichen gleich eine Tiefe H1 eines dem ersten Bund zugewandten Faltentales T1 der der Übergangsfalte unmittelbar benachbarten Ringfalte des ersten Bundes. Hierdurch wird sichergestellt, dass bei einer Winkelbewegung auf der Winkelinnenseite keine Aufwerfungen der einzelnen Ringfalten, insbesondere der Übergangsfalte als auch der diesen unmittelbar benachbarten Ringfalten des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs, auftreten.
Weiter bevorzugt verläuft die erste Umhüllende im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Umhüllenden, gebildet aus dem dem zweiten Bund unmittelbar zugewandten Faltental T3 der Übergangsfalte und dem dem ersten Bund zugewandten und der Übergangsfalte unmittelbar benachbarten Ringfalte zuzuordnenden Faltental T1 des ersten Bereichs. Im Wesentlichen parallel bedeutet dabei, dass die erste und die zweite Umhüllende in einem Winkel von nicht mehr als ± 10°, bevorzugt nicht mehr als ± 5°, zueinander verlaufen. Hierdurch wird weitergehend sichergestellt, dass eine kontaktfreie Bewegung des erfindungsgemäßen Faltenbalges im Betrieb gegenüber einer einliegenden Welle erfolgt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Faltenbalges ist ein Außendurchmesser D2 der unmittelbar dem ersten Bund benachbarten ersten Ringfalte kleiner als ein Außendurchmesser D2 des zwischen der ersten Ringfalte und dem ersten Bund angeordneten Verbindungsbereiches. Hierdurch wird eine äußerst kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Faltenbalges erzielt. Weiter bevorzugt sind die Faltenspitzen der Übergangsfalten kleiner oder gleich dem Durchmesser der Faltenspitze der benachbarten Ringfalte des ersten Bereiches und größer oder gleich dem Durchmesser der Faltenspitze der benachbarten Ringfalte des zweiten Bereiches. Weiter bevorzugt weisen die Faltentäler der Übergangsfalte einen größeren Durchmesser auf als die Faltentäler der Ringfalten des zweiten Bereiches. Weiter bevorzugt weist das dem ersten Bereich zugewandte Faltental einer Übergangsfalte einen Durchmesser auf, welcher gleich oder kleiner dem Durchmesser des dem ersten Bund der der Übergangsfalte unmittelbar be- nachbarten Ringfalte des ersten Bereiches zugewandten Faltentales ist. Bevorzugt unterscheiden sich die Durchmesser der dem ersten Bund zugewandten Faltentäler einer Ü- bergangsfalte und der dieser unmittelbar benachbarten Ringfalte des ersten Bereiches um nicht mehr als 10 Prozent. Auch hierdurch bleibt bei einer Beugung eines Drehgelenkes, mit welchem der erfindungsgemäße Faltenbalg verbunden ist, dieser in einem weiten Winkelbereich berührungsfrei gegenüber einer einliegenden Welle.
Vorzugsweise nimmt ein Winkel ß, gebildet zwischen einer in Längsrichtung des Faltenbalges gesehen normal auf einer Längsachse stehenden und durch eine Faltenspitze verlaufenden Radialebene und der durch die Außenseite der dem zweiten Bund zuge- wandten Ringflanke einer Ringfalte definierten Ebene, im ersten Bereich in Richtung auf den zweiten Bund hin zu. Vorzugsweise liegt dabei der Winkel ß einer ersten, unmittelbar dem ersten Bund benachbarten Ringfalte des ersten Bereiches in einem Bereich von etwa 6° bis etwa 8°, der Winkel ß für eine zweite Ringfalte des ersten Bereiches in einem Bereich von etwa 9° bis etwa 11 °, und der Winkel ß für eine dritte Ringfalte des ersten Berei- ches in einem Bereich von etwa 16° bis etwa 19°. Vorzugsweise entspricht der Winkel ß der Übergangsfalte im Wesentlichen dem Winkel ß im zweiten Bereich. Im Wesentlichen heißt dabei, dass der Winkel ß der Übergangsfalte in einem Bereich von ± 5° differieren kann vom Winkel ß im zweiten Bereich.
Vorteilhafterweise genügt ein dem Winkel ß entgegengesetzt angetragener Winkel α, gebildet zwischen der in Längsrichtung des Faltenbalges gesehen normal auf der Längsachse L stehenden und durch eine Faltenspitze verlaufenden Radialebene R2 und einer durch den kleinsten Außenradius T1 eines Faltentales und einem größten Außenradius r2 an der Faltenspitze einer Ringfalte im ersten Bereich verlaufenden Gerade G, für die Ü- bergangsfalte der Bedingung α ≥ ß + 20°, bevorzugt α ≥ ß + 25°. Weiter bevorzugt entspricht im zweiten Bereich ein Winkel α', gemessen zwischen der in Längsrichtung des Faltenbalges gesehen normal auf der Längsachse L stehenden und durch eine Faltenspitze verlaufenden Radialebene R2 und einer durch die Außenseite der dem ersten Bund zugewandten Ringflanke einer Ringfalte des zweiten Bereichs definierten Ebene E1, im Wesentlichen dem Winkel ß im zweiten Bereich, wobei hier im Wesentlichen im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass hier eine Abweichung von ± 5° vorliegen kann. Die Ringfalten des zweiten Bereiches sind somit vorzugsweise symmetrisch ausgebildet. Die mindestens eine Übergangsfalte hingegen weist auf der dem zweiten Bund zugewandten Ringflanke eine Ausbildung auf, welche den entsprechenden Ringflanken des zweiten Bereiches entspricht, wohingegen die dem ersten Bund zugewandte Ringflanke der mindestens einen Übergangsfalte vorzugsweise einer Ausbildung aufweist, welche den entsprechenden Ringflanken des ersten Bereiches entspricht.
Insbesondere weisen die dem ersten Bund zugewandten Ringflanken des ersten Berei- ches und/oder der mindestens einen Übergangsfalte eine nach außen konvex gewölbte Ausbildung auf. Diese konvexe Ausbildung der Ringflanken des ersten Bereiches und der mindestens einen Übergangsfalte stabilisiert diese Falten gegen ein Einknicken und verhindert weitgehend ein Aneinanderscheuem der Ringflanken der einzelnen Ringfalten insbesondere bei einer Winkelbewegung des erfindungsgemäßen Faltenbalges. Konvex bedeutet dabei auch, dass in Bezug auf die Gerade G das Material der Ringflanke überwiegend oberhalb der Gerade G angeordnet ist.
Durch die spezifische Ausbildung der mindestens einen Übergangsfalte wird sichergestellt, dass auch bei größeren Winkelbewegungen des erfindungsgemäßen Faltenbalges einerseits auch bei hohen Beugungswinkeln kein Kontakt auf der Winkelinnenseite mit einer einliegenden Welle erfolgt, andererseits aber auch die Aneinanderreibung einzelner Ringfalten aneinander vermieden wird, wodurch die Lebensdauer des erfindungsgemä- ßen Faltenbalges erhöht ist. Vorzugsweise beträgt der Winkel ß der dem ersten Bund zugewandten Ringflanke der Übergangsfalte etwa 19° bis etwa 21°.
Vorzugsweise ist der Faltenbalg aus mindestens einem thermoplastisch-elastomerem Material gebildet. Das thermoplastisch-elastomere Material ist dabei vorzugsweise ausgebildet aus einer Gruppe umfassend Polyurethane (TPU), Polyester, insbesondere PoIy- etherester oder Polyesterester (TPEE), Polyamide (TPA) und/oder Polyolefine (TPO), insbesondere Polypropylene und/oder Polyethylene.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen Faltenbalges für die Abdichtung eines Ringspaltes in Festgelenken und/oder Gleichlaufverschiebegelenken, besonders bevorzugt in ATVs und/oder SUVs.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher er- läutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Faltenbalges;
Fig. 2: einen erfindungsgemäßen Faltenbalg im Längshalbschnitt;
Fig. 3a: eine Ringfalte im Längshalbschnitt mit Winkelangaben;
Fig. 3b: eine Ringfalte im Längshalbschnitt, aus welcher die Definition einer Geraden G ersichtlich ist;
Fig. 4: einen Längshalbschnitt eines auf einem Gleichlaufverschiebegelenk in Winkelstellung befestigten Faltenbalges nach dem Stand der Technik; und
Fig. 5 einen Längshalbschnitt eines auf einem Gleichlaufverschiebegelenk in abge- winkelter Stellung angeordneten Faltenbalges gemäß der vorliegenden Erfindung.
Zunächst sei vorausgeschickt, dass die in den Figuren gezeigten Merkmale nicht auf die einzelne Ausgestaltung beschränkt sind. Vielmehr sind die jeweils in der Beschreibung einschließlich der Figurenbeschreibung und Zeichnung angegebenen Merkmale zur Weiterbildung miteinander kombinierbar. Insbesondere ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht beschränkt auf die in den Figuren gezeigte Anzahl von Ringfalten. Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit den Bezugszeichnen 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Faltenbalg mit einem ersten größeren Bund 12 und einem zweiten kleineren Bund 14, wobei der erste Bund 12 der Befestigung des Faltenbalges 10 auf einem Gelenkgehäuse- außenteil und der kleinere Bund 14 der Befestigung auf einer Welle, insbesondere mittels Spannmitteln, besonders bevorzugt mittels Spannbändern, dient. Zwischen den beiden Bunden 12 und 14 erstreckt sich ein Faltenbereich 16 mit Ringfalten 18.1 bis 18.5. Zwischen dem größeren Bund 12 und der Ringfalte 18.1 ist ein Verbindungsbereich 32 angeordnet, ebenso ein Verbindungsbereich 38 zwischen dem kleineren Bund 14 und der die- sem benachbarten Ringfalte 18.5.
Fig. 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Faltenbalg 10 in einem Längshalbschnitt mit dem ersten Bund 12 und dem zweiten Bund 14 und dazwischen angeordneten insgesamt fünf Ringfalten 18.1 bis 18.5, wobei Ringfalten 18.1 bis 18.3 einem ersten Bereich A zugeord- net sind, wohingegen die Ringfalte 18.4 eine Übergangsfalte Ü darstellt, und die weitere Ringfalte 18.5 einem zweiten Bereich B zugeordnet ist. Am Beispiel der dem ersten Bund 12 unmittelbar benachbarten ersten Ringfalte 18.1 sei der Aufbau sämtlicher Ringfalten 18 näher erläutert. Die Ringfalte 18.1 weist eine dem ersten Bund 12 zugewandte Ringflanke 20.1 und eine dem zweiten Bund 14 zugewandte Ringflanke 22.1 auf. Des Weiteren weist sie eine zwischen zwei Faltentälern 26.11 und 26.12 angeordnete Faltenspitze 24.1 auf. Eine dem ersten Bund 12 zugewandte Ringflanke 20 weist dabei eine Außenseite 36 auf, wie dies bei der Ringfalte 18.1 in der Fig. 2 gezeigt ist. Dementsprechend weist eine dem kleineren Bund 14 zugewandte Ringflanke 22 eine Außenseite 34 auf, wie dies in der Figur 3a wiedergegeben ist.
Des Weiteren ist aus Fig. 2 die Anordnung einer ersten Umhüllenden 28 und einer zweiten Umhüllenden 30 gut zu entnehmen. Die erste Umhüllende 28 wird definiert durch die Faltenspitzen S1 und S2 der Übergangsfalte 18.4 und der dieser unmittelbar benachbarten Ringfalte 18.3 des ersten Bereiches A. Die zweite Umhüllende 30 wird demgegenüber definiert durch das Faltental T3 der Übergangsfalte 18.4 und dem dem ersten Bund 12 zugewandten Faltental T1 der der Übergangsfalte 18.4 unmittelbar benachbarten Ringfalte 18.3 des ersten Bereichs A. Die beiden Umhüllenden 28 und 30 verlaufen dabei im Wesentlichen parallel mit einem Winkel von etwa 2° zueinander. Der Fig. 2 deutlich zu entnehmen ist, dass das Faltental T2 eine niedrigere Höhe H2 als das Faltental T3 mit einer Höhe H3 aufweist. Des Weiteren ist zu erkennen, dass eine Höhe H1 eines Faltentals T1 in etwa gleich der Höhe H3 des Faltentals T3 ist. Die Höhen Hi bis H3 werden dabei bestimmt einerseits durch die Umhüllende 28, und andererseits durch eine durch die Faltentäler T1 bis T3 verlaufende Radialebene R1 , wie dies Fig. 2 zu entnehmen ist. Dabei beträgt das Verhältnis von H2 zu H3 etwa 1 ,12. Die Radialebene R1 steht normal auf einer Längsachse L in Längsrichtung des Faltenbalges 10 gesehen.
Des Weiteren ist Fig. 2 zu entnehmen, dass ein Außendurchmesser D1 des Verbindungsbereiches 32 größer als ist ein Außendurchmesser D2 der ersten Ringfalte 18.1 des ersten Bereiches A. Des Weiteren weisen die Ringfalten 18.1 , 18.2 und 18.3 des ersten Bereiches A in Richtung auf den Bund 14 hin einen abnehmenden Durchmesser sowohl der Faltentäler 26 (beziehungsweise T1 ) als auch der Faltenspitzen 24 (beziehungsweise S1 ) auf. Demgegenüber ist die Ringfalte 18.5 des zweiten Bereiches B symmetrisch ausgebildet und weist Faltentäler 26 mit einem im Wesentlichen gleichen Durchmesser auf.
Der Außendurchmesser des Faltentals T1 ist nur geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Faltentals T2 (etwa 2 Prozent). Die Übergangsfalte 18.4 weist eine dem ers- ten Bund 14 zugewandte Ringflanke 22 auf, welche in ihrer geometrischen Ausbildung der entsprechenden Flanke 22 der Ringfalte 18.5 entspricht, wohingegen die dem ersten Bund 12 zugewandte Ringflanke 20 der Übergangsfalte 18.4 konvex nach außen gewölbt ausgebildet ist und eine ähnliche Geometrie aufweist wie die entsprechenden Ringflanken 20 des ersten Bereichs A.
Fig. 3a ist die Bestimmung der Winkel α und ß zu entnehmen. Dabei zeigt Fig. 3a eine Ringfalte 18, welche eine konvex nach außen gewölbte Ringflanke 20 aufweist, wie dies im ersten Bereich A, aber auch bei der Übergangsfalte Ü gemäß Fig. 2 der Fall ist. Selbiges ist Fig. 3b zu entnehmen. Der Winkel ß, gleich ob für den ersten Bereich A oder den zweiten Bereich B oder für die Übergangsfalte Ü, wird bestimmt durch eine Radialebene R2, welche durch eine Faltenspitze 24 der Ringfalte 18 verläuft, und normal auf einer Längsachse L in Längsrichtung des Faltenbalges 10 gesehen angeordnet ist, wie dies Fig. 2 entnommen werden kann. Des Weiteren ist Fig. 3a die Definition einer Ebene E zu entnehmen, welche durch die Außenseite 34 einer dem zweiten Bund 14 zugewandten Ringflanke 22 definiert ist. Der Winkel ß wird somit durch die Radialebene R2 und die E- bene E definiert.
Der Winkel α wird wiederum bestimmt durch die Radialebene R2 einerseits, und andererseits durch eine Gerade G, welche durch den kleinsten Radius η eines Faltentales 26 und dem größten Außenradius r2 einer Faltenspitze 24 definiert ist. Der Winkel α wird dabei durch die Radialebene R2 und die Gerade G definiert. Zur Vereinfachung der Darstellung der Außenradien r-i und r2 sind in der Fig. 3b Kreise im Faltental 26 beziehungsweise auf der Faltenspitze 24 angegeben.
Des Weiteren ist Fig. 2 zu entnehmen, wie der Winkel α' bestimmt werden kann. Dieser wird entsprechend dem Winkel ß in der Fig. 3a bestimmt, jedoch wird hier eine Ebene E' definiert durch die Außenseite 36 einer dem ersten Bund 12 zugewandten Ringflanke 20 einer Ringfalte des zweiten Bereichs B. Durch die Radialebene R2 und die Ebene E1 ist der Winkel α' definiert.
Im zweiten Bereich B ist der Winkel α' im Wesentlichen gleich dem Winkel ß, wie Fig. 2 anhand der Ringfalte 18.5 zu entnehmen ist. Demgegenüber genügt der Winkel α im ersten Bereich A, aber auch betreffend die Übergangsfalte 18.4, der Bedingung α ≥ ß + 25°. Des Weiteren nimmt der Winkel ß im ersten Bereich A unter Einschluss der Übergangsfalte 18.4 in Richtung auf den zweiten und kleineren Bund 14 hin schrittweise zu, wie Fig. 2 zu entnehmen ist.
Fig. 4 zeigt in einem Längshalbschnitt eines auf einem Gleichlaufverschiebegelenk montierten Faltenbalges nach dem Stand der Technik in einer abgewinkelten Stellung von etwa 16°, wobei in einem Ausschnitt Z verdeutlicht ist, dass auf der Winkelinnenseite eine Welle 42 in Kontakt mit der Innenseite eines Faltentales dieses Faltenbalges gemäß dem Stand der Technik tritt. Die weiteren Ringfalten hingegen treten nicht mit der Welle 42 des Gleichlaufverschiebegelenkes in Kontakt. Im Unterschied hierzu zeigt Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Faltenbalg 10, montiert auf einem Gleichlaufverschiebegelenk mit einem angedeuteten Gelenkgehäuse 40 und einer Welle 42, mit einem ersten Bereich A mit drei Ringfalten und einem zweiten Bereich B mit einer Ringfalte als auch einer Übergangsfalte Ü. Wie Fig. 5 zu entnehmen ist, ist in einem Ausschnitt Z entsprechend dem Ausschnitt Z der Fig. 4 ein Kontakt zwischen der Innenseite des Faltentales, welches zwischen der Übergangsfalte und der ersten Ringfalte des ersten Bereiches A angeordnet ist, mit der Welle 42 des Gleichlaufgeschiebegelenkes sicher vermieden. Hierdurch ist es einerseits möglich, mit dem erfindungsgemäßen Faltenbalg 10 auch bei höheren Winkeleinstellungen einen Kontakt zu einer einliegenden Welle 42 zu vermeiden, andererseits wird durch die verhinderte Reibung die Lebensdauer des Faltenbalges 10 erheblich im Vergleich zu denjenigen aus dem Stand der Technik Bekannten erhöht.

Claims

Patentansprüche
1. Faltenbalg (10) zur Abdichtung eines Ringspaltes zwischen zwei drehfest miteinander verbundenen, gegeneinander abwinkelbaren Teilen mit einem ersten größeren Bund (12) und einem zweiten kleineren Bund (14) und einem sich zwischen dem ersten
Bund (12) und dem zweiten Bund (14) erstreckenden Ringfaltenbereich (16), mit als Außenfalten ausgebildeten Ringfalten (18) mit jeweils zwei Ringflanken (20, 22) und einer Faltenspitze (24) zwischen zwei Faltentälern (26), mit
- einem ersten Bereich A von mindestens zwei Ringfalten (18) im Anschluss an den ersten Bund (12) mit in Richtung auf den zweiten Bund (14) abnehmenden Durchmessern der Faltenspitzen (24) und Faltentäler (26);
- einem zweiten Bereich B mit mindestens einer Ringfalte (18) im Anschluss an den zweiten Bund (14) mit im Wesentlichen gleichbleibenden Durchmessern der Faltentäler (26); und
mindestens einer Übergangsfalte Ü zwischen dem ersten Bereich A und dem zweiten Bereich B, wobei bei dieser die Tiefe H2 des dem ersten Bereich A zuge- wandten Faltentales T2 kleiner als die Tiefe H3 des dem zweiten Bereich B zugewandten Faltentales T3 ist.
2. Faltenbalg gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Tiefe H2 des dem ersten Bereich A zugewandten Faltentales T2 der Übergangsfalte Ü zu der Tiefe H3 des dem zweiten Bereich B zugewandten Faltentales T3 der Übergangsfalte Ü in einem Bereich von etwa 1 bis etwa 1 ,3 liegt.
3. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Umhüllende (28), gebildet aus der Faltenspitze S2 der Übergangsfalte Ü und der Faltenspitze S1 der der Übergangsfalte Ü unmittelbar benachbarten Ringfalte (26) des ersten Bereichs A, im Wesentlichen parallel zu einer zweiten Umhüllenden (30), gebildet aus dem dem zweiten Bereich B unmittelbar zugewandten Faltental T3 der Übergangsfalte Ü und dem dem ersten Bereich A zugewandten und der Übergangsfalte Ü unmittelbar benachbarten Ringfalte (26) zuzuordnenden Faltentals T1 des ersten Bereich A, verläuft.
4. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser D2 der unmittelbar dem ersten Bund (12) benachbarten ersten Ringfalte (18) kleiner als ein Außendurchmesser D1 eines zwischen dieser ersten Ringfalte und dem ersten Bund (12) angeordneten Verbindungsbereiches (32) ist.
5. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel ß, gebildet zwischen einer in Längsrichtung des Faltenbalges (10) gesehen normal auf einer Längsachse L stehenden und durch eine Faltenspitze (24) verlaufenden Radialebene R2 und der durch die Außenseite (34) der dem zweiten Bund (14) zugewandten Ringflanke (22) einer Ringfalte (18) definierten Ebene E, im ersten
Bereich A in Richtung auf den zweiten Bund (12) hin zunimmt.
6. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Winkel ß entgegengesetzt angetragener Winkel α, gebildet zwischen der in Längsrichtung des Faltenbalges (10) gesehen normal auf der Längsachse L stehenden und durch eine Faltenspitze (24) verlaufenden Radialebene R2 und dem durch den kleinsten Außenradius η eines Faltentales (26) und einem größten Außenradius r2 einer Faltenspitze (24) eine Ringfalte (18) im ersten Bereich A verlaufenden Geraden G, für die Übergangsfalte Ü der Bedingung α ≥ ß + 20° genügt.
7. Faltenbalg gemäß einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Winkel α', gemessen zwischen der in Längsrichtung des Faltenbalges (10) gesehen normal auf der Längsachse L stehenden und durch eine Faltenspitze (24) verlaufenden Radialebene R2 und der durch die Außenseite (36) der dem ersten Bund (12) zugewandten Ringflanke (20) einer Ringfalte (18) des zweiten Bereiches B definierten Ebene E', im Wesentlichen dem Winkel ß im zweiten Bereich B entspricht.
8. Faltenbalg gemäß einem der hervorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ß der Übergangsfalte Ü im Wesentlichen dem Winkel ß im zweiten Bereich B entspricht.
9. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem ersten Bund (12) zugewandten Ringflanken (20) des ersten Bereichs A und/oder der Übergangsfalte Ü nach außen konvex ausgebildet sind.
10. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe H3 des Faltentales T3 im Wesentlichen gleich einer Tiefe H1 eines dem ersten Bund (12) zugewandten Faltentales T1 der der Übergangsfalte Ü unmittelbar benachbarten Ringfalte (18) des ersten Bereichs A ist.
11. Faltenbalg gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltenbalg aus mindestens einem thermoplastisch-elastomerem Material hergestellt ist.
12. Verwendung eines Faltenbalges gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für Festgelenke und/oder Gleichlaufverschiebegelenke.
13. Verwendung eines Faltenbalges gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 für Festgelenke und/oder Gleichlaufverschiebegelenke in ATVs (all terrain vehicles) und/oder SUVs (sports utility vehicles).
PCT/EP2006/011000 2006-11-16 2006-11-16 Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes WO2008058559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011000 WO2008058559A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes
US12/467,874 US8469366B2 (en) 2006-11-16 2009-05-18 Expanding bellows for sealing an annular gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/011000 WO2008058559A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/467,874 Continuation US8469366B2 (en) 2006-11-16 2009-05-18 Expanding bellows for sealing an annular gap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058559A1 true WO2008058559A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=37836975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011000 WO2008058559A1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8469366B2 (de)
WO (1) WO2008058559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130172089A1 (en) * 2010-08-24 2013-07-04 Gkn Driveline International Gmbh Boot for joints, such as constant velocity joints, with a transition area
CN109312861A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 Gkn动力传动国际有限公司 具有通气装置的套管

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9108671B2 (en) * 2012-08-01 2015-08-18 GM Global Technology Operations LLC Seal assembly
US9394962B2 (en) * 2013-09-12 2016-07-19 Sumitomo Riko Company Limited Dust cover
US20150159762A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 GM Global Technology Operations LLC Seal assembly
US9884331B2 (en) 2014-10-31 2018-02-06 Graco Minnesota Inc. Bellows fluid seal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417709A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Faltenbalg fuer festgelenke
US4730834A (en) * 1985-04-19 1988-03-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Mechanical shaft joint boot
US4735596A (en) * 1985-08-31 1988-04-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Tubular corrugated bellows-type elastomeric boot for bendable joint of mechanical elements
DE19615940A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Keeper Kk Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
DE10242428A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-17 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalg für Gleichlaufverschiebegelenke

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60201166A (ja) * 1984-03-24 1985-10-11 Toyoda Gosei Co Ltd 自在軸継手用ブ−ツ
DE4205678C2 (de) * 1992-02-25 1995-04-13 Loehr & Bromkamp Gmbh Faltenbalg
JP3644584B2 (ja) * 1999-08-26 2005-04-27 豊田合成株式会社 等速ジョイント用ブーツ
US7468000B2 (en) * 2006-01-12 2008-12-23 Delphi Technologies, Inc. Boot for universal joint
JP4716117B2 (ja) * 2006-03-27 2011-07-06 豊田合成株式会社 等速ジョイント用ブーツ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417709A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-14 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Faltenbalg fuer festgelenke
US4730834A (en) * 1985-04-19 1988-03-15 Toyoda Gosei Co., Ltd. Mechanical shaft joint boot
US4735596A (en) * 1985-08-31 1988-04-05 Toyoda Gosei Co., Ltd. Tubular corrugated bellows-type elastomeric boot for bendable joint of mechanical elements
DE19615940A1 (de) * 1995-09-26 1997-03-27 Keeper Kk Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
DE10242428A1 (de) * 2001-09-11 2003-04-17 Gkn Automotive Gmbh Faltenbalg für Gleichlaufverschiebegelenke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130172089A1 (en) * 2010-08-24 2013-07-04 Gkn Driveline International Gmbh Boot for joints, such as constant velocity joints, with a transition area
US8747239B2 (en) * 2010-08-24 2014-06-10 Gkn Driveline International Gmbh Boot for joints, such as constant velocity joints, with a transition area
US9353799B2 (en) 2010-08-24 2016-05-31 Gkn Driveline International Gmbh Boot for joints, such as constant velocity joints, with a transition area
CN109312861A (zh) * 2016-03-31 2019-02-05 Gkn动力传动国际有限公司 具有通气装置的套管
CN109312861B (zh) * 2016-03-31 2020-10-27 Gkn动力传动国际有限公司 具有通气装置的套管

Also Published As

Publication number Publication date
US8469366B2 (en) 2013-06-25
US20090243232A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615940B4 (de) Harz-Gleichlaufgelenkmanschette
WO2008058559A1 (de) Faltenbalg zur abdichtung eines ringspaltes
DE19601096C2 (de) Faltenbalg mit inneren Ringrippen
EP1977677A1 (de) Endoskopisches Instrument
EP2483572B1 (de) Verschiebegelenk
DE19606625C2 (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE102006058860A1 (de) Gleichlauffestgelenk
DE112007003190T5 (de) Gelenkanordnung mit Käfigversatz
DE69909359T2 (de) Distanzhülse
EP3982004B1 (de) Koaxialgetriebe
DE10242428B4 (de) Faltenbalg für Gleichlaufverschiebegelenke
EP1896742A1 (de) Gleichlauffestgelenk
EP0709558B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE4435206A1 (de) Kunstharz-Schutzmanschette für Gleichlaufgelenke
EP3568604B1 (de) Faltenbalg mit mindestens einer innennut
DE112006004069T5 (de) Gleichlaufgelenk nach Art eines Gegenbahngelenkes
EP1847752A1 (de) Wellrohr aus thermoplastischem Kunststoff
DE3013182C2 (de) Homokinetisches Gleitgelenk in Tripod-Bauart
DE2529508A1 (de) Ringgewellter schlauch oder balg
EP1384923A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE4427532C2 (de) Längenausgleich mit zwei Profilen für Antriebswellen
EP3568605B1 (de) Faltenbalg mit mindestens zwei nuten in loben bereichen und/oder führungsbereichen
DE1876790U (de) Gleichlaufdrehgelenk.
DE102010015352B4 (de) Balg, Welle mit Balg und Verfahren zur Montage eines Balges auf einer Welle
EP3572684B1 (de) Additiv gefertigte flexkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06818588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06818588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1