WO2003020086A1 - Blumentopf - Google Patents

Blumentopf Download PDF

Info

Publication number
WO2003020086A1
WO2003020086A1 PCT/EP2002/008406 EP0208406W WO03020086A1 WO 2003020086 A1 WO2003020086 A1 WO 2003020086A1 EP 0208406 W EP0208406 W EP 0208406W WO 03020086 A1 WO03020086 A1 WO 03020086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pot
hook
flowerpot
seat
clips
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/008406
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard LÜKEN
Alfons Sieverding
Original Assignee
Gebr. Pöppelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Pöppelmann filed Critical Gebr. Pöppelmann
Priority to US10/487,650 priority Critical patent/US7610717B2/en
Priority to DE50201859T priority patent/DE50201859D1/de
Priority to EP02764800A priority patent/EP1420671B1/de
Publication of WO2003020086A1 publication Critical patent/WO2003020086A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/047Devices for suspending flower-pots by wires or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7136Vases, pots, e.g. for flowers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44017Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof with specific mounting means for attaching to rigid or semirigid supporting structure or structure-to-be-secured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44769Opposed engaging faces on gripping member formed from single piece of resilient material
    • Y10T24/44778Piece totally forms clasp, clip, or support-clamp and has shaped, wirelike, or bandlike configuration with uniform cross section throughout its length
    • Y10T24/44855Terminal end of resilient member having engagement or disengagement enhancing structural modifications

Definitions

  • the invention relates to a flower pot according to the preamble of claim 1.
  • flower pots and other plastic plant pots come in a deep-drawn form after it has been possible to control the wall thickness distribution of such a product and, in particular, also to specify wall thicknesses in the area of the conical pot wall which cause problems in the injection molding process.
  • the deep-drawn pot retains its greatest wall thickness at the upper edge, which is normally flange-like with a collar bent back downwards. Appropriate rigidity is also required there. This edge is created by a ring-shaped clamping of a deep-drawn plastic film, which is used inside can be created on the inside of a hollow mold by means of a molding tool and by using internal excess pressure or external vacuum.
  • the annular clamping requires a continuous edge contour without interruptions or jumps.
  • This edge contour is disadvantageous in the case of flower pots which are intended for hanging baskets or the like, and in which a hanger with several, preferably three, strands is clipped onto the rim of the pot using hook clips.
  • the hook clamps are not given a fixed position. Rather, they can migrate along the edge and move overall to one side of the pot edge and cause a tipping position.
  • the position is easily fixed by means of intermediate webs or ribs under the edge, some of which are provided anyway, or by shaping and special contouring of the edge itself, which would be too difficult or impossible to achieve with deep-drawn products.
  • the object of the invention is to design a flower pot produced in the deep-drawing process in such a way that, despite the special procedural design conditions, it enables the seat of the hook clips to be fixed, creates a good transfer of hanging loads between the pot and hook clips, and offers an attractive and easy-to-use shape , According to the invention the object is achieved in a flower pot according to the preamble of claim 1 with the characterizing features of claim 1.
  • the deep-drawing process also allows the critical rim of the pot to be designed, if one provides for narrowing and incorporates it on the inside toward the wall of the pot. It is understood that such a change further affects both the working method for deep drawing and the hollow shape for deep drawing as well as the design of the pot.
  • the narrowing in the course of the edge basically creates a predetermined seat for the clips, which can only be left by these by widening and thus only after overcoming elastic resistance.
  • the narrowing also avoids large widenings and leverage ratios on the clamps and thus corresponding mechanical loads.
  • the narrowing can be designed so that they do not pass with flowing transition areas, but abruptly and at an angle into the wider edge areas, so that stop functions for the hook clips are also present at the transitions.
  • the narrowing of the edge is connected with a step-shaped design of the transition area between the pot edge and the pot wall, so that the wall continues from the edge into the pot wall in this area and, due to the special spatial design, a Bracing arises, which is quite advantageous for the flow of force towards the seat of the hook clamps.
  • the height of the steps is expediently designed so that the brackets used in the hangers do not receive any significant play. Even when pushing up or pushing up the pots, the hook clips do not experience any critical movement or spreading, which may endanger the hold with the pot. Instead, the step forms a step floor that holds the hook clips in position in the vertical direction.
  • the step shape is also expediently dimensioned in width, at least in relation to the widest provided hook clips, so that they fit into the step shape with little play and do not tend to tilt and unhook even under impact or pressure loads.
  • FIG. 1 side view of a hanging basket made of a flower pot as a deep-drawn part and a hanger
  • FIG. 2 view of the flower pot according to FIG. 1 obliquely from above
  • FIG. 3 view according to FIG. 2 with hook clips of a hanger shown above
  • Fig. 4 View of the flower pot obliquely from below with attached hook clips and
  • Fig. 5 enlarged sectional view through the edge of the flower pot at the seat of a hook clip.
  • a flower pot 1 according to the invention is designed as a deep-drawn part and connected to a hanger 2 as an injection molded part. Both are made of plastic.
  • the hanger 2 is provided with hook clips 3, which are to be connected in a latching manner to an upper pot edge 4 of the pot 1.
  • the hanger 2 also has three strands 5, which converge to form a hook 6 on the top, on which the pot 1 and hanger 2 are to be hung as a hanging basket.
  • the hanger 2 in its injection-molded form is merely a well-known example of an embodiment that can be found in practice in detailed variants.
  • the hook clamps 3 which are relevant for the connection to the pot 1 are mirror-symmetrical in the present case, so that it can also be rotated by 180 ° with two hooks, which simplifies handling. It goes without saying that the respective hook clip can also be designed in such a way that a hook part is opposite a hookless counterpart.
  • the design of the pot 1 is largely determined by the shape by deep drawing. Complex shapes such as ribs, wall branches and the like are forbidden in deep drawing. But they are also when the shape is considered a continuous, closed wall specifies that connections between the shape, such as bulges or dents, and wall thickness must be taken into account. A certain influence on the distribution of the wall thickness can be obtained through a step-by-step procedure and special shaping tools before a deformation by vacuum from outside and / or overpressure from inside. In any case, the relationships are to be regarded as complex.
  • a further limitation of the shaping arises from the fact that the product is formed from a flat material which is to be regularly fixed at an edge during shaping. This edge forms the pot edge 4 here, which is particularly unaffected by deep drawing and is therefore - quite advantageously - particularly stiff. However, it would at least be difficult to provide the pot rim with breaks or jumps.
  • a deep-drawn pot of the type shown formed from a flat plastic semi-finished product of 1 to 1.8 mm, here 1.45 mm thick, is given a wall thickness distribution between 0.8 mm at the pot rim 4 and about 0.5 mm by the deep-drawing Floor up to less than 0.3 mm in the wall 8.
  • a pot edge running through as a production line as a strip or profile could not achieve a defined fit and no fixation of the hook clips 3 in the circumferential direction. This applies to a round pot of the type shown compared to three hook clips as well as to a square or hexagonal pot. The hook clips could easily be along the edge hike or slip and bring the pot into an inclined position when hanging.
  • Fig. 2 now shows a design of the pot edge 4 with three symmetrically distributed narrowings 7, which are suitable as a seat for the hook clips.
  • These narrowing of the pot rim 4 are formed as part of the overall shell-like design of the deep-drawn part, in that there is a region of an adjacent wall 8 over a short section which runs essentially vertically and with the exception of narrow stiffening ledges 9, 10.
  • an annular strip 11 of the wall 8 running between the uppermost ledge 10 and the pot edge 4 is thus displaced outwards to an approximately perpendicular section 12, the ledge 10 being given a ledge widening 13.
  • the shell-like closed shape of the deep-drawn part is supplemented by end walls 14, which close the seat approximately at right angles, in the present case are even shaped beyond 90 ° and form acute-angled connections.
  • Such a shape of the pot can also be realized with a deep-drawn part, since in any case a closed edge strip remains in the outer region of the pot rim 4, on which the initially flat shape is firmly held even during deep-drawing.
  • the shell shape of the deep-drawn part is also retained, without branching or deformations contrary to the main direction of the mold downwards and outwards which are contrary to the system.
  • the narrowing 7 are quite advantageous for the seat of the hook clamps, which need to be spread little when plugged in and which, in the position of use, grip the rim of the pot close to a vertical wall, namely the wall part 12, which serves to transfer the hanging forces. It goes without saying that the narrowing also makes it easier to snap it into place by hand.
  • the edge 4 is also surrounded by a collar 15, formed as a circumferential extension of the edge 4.
  • the load-bearing hook 16 of the hook part 3 also encompasses this collar 15 with a correspondingly long end region and a correspondingly deep inner region, so that the hook 16 lies mainly load-bearing under the edge 4.
  • the hook 16 is opposite to a second hook 17 in mirror image. This is supported in the locked state of the hook clip 3 on the widening 13 and thus fixes the hook clip 3 in the locked position in the vertical direction. This prevents an impact under the pot or a pressure from above on the hanger 2 or a single hook clip 3 that the hook clip spreads and then shifts in the circumferential direction or is even damaged by spreading.
  • the connection between the pot 1 and the hanger 2 is thus designed with at least little play, if not free of play, which makes handling easier and improves the overall strength of the hanging basket.
  • FIG. 5 also shows the snap-in process in which the hook clip 3 bends, but the collar 15 and the adjacent region of the pot can also yield.
  • the hook clamp 3 is then pressed down so far that the hook 16 passes beyond the collar 15, the hook 17 pressing on the wall 8 below the widening 13.
  • the hook 16 comes to rest under the edge 4, the hook 17 being able to spring back into its starting position in relation to the hook 16 and thereby lying over the widening 13.
  • the end walls 14 of a narrowing 7 on both sides require a distance which gives space to the hook clips in question.
  • the hook clips are relatively narrow and have considerable play in the circumferential direction. It goes without saying that a definition of the width of the hook clips can be advantageous in order to achieve a limited play with a narrowing that is closely adapted in the circumferential direction, which then also prevents swiveling and tilting movements of the hook clips at their seat.

Abstract

Blumentopf (1) aus tiefgezogenem Kunststoff für eine Blumenampel, bei der ein Hänger (2) mehrere Stränge (5) aufweist, die über Hakenklammern (3) mit dem aussenseitig mit einer durchlaufenden Kontur versehenen Topfrand (4) verbunden sind, wird im Sinne der besonderen verfahrenstechnisch vorgegebenen Gestaltungsbedingungen beim Tiefziehverfahren mit einer Fixierung des Sitzes (7) der Hakenklammern (3) und unter Beibehaltung einer guten Überleitung von Hängelasten zwischen Topf- und Hakenklammern und im Sinne einer ansprechenden und gut handhabbaren Form so ausgebildet, das der Topfrand (4) inenseitig zu einer sich nach unten anschliessenden Wand Verschmälerungen aufweist, die jeweils einen Sitz (7) für die Hakenklammern (3) bilden.

Description

Blumentopf
Die Erfindung betrifft einen Blumentopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Blumentöpfe aus Kunststoff sind weit verbreitet, wobei spritzgegossene Kunststofftöpfe einen relativ hohen Freiheitsgrad für die Gestaltung des Topfes bieten und die Einfügung von Stegen, Versteifungsrippen, Wandverzweigungen und dgl. ermöglichen. Die gestalterische Freiheit wird hauptsächlich durch das Erfordernis der Entformbarkeit an Topf und Spritzgußform und durch Mindestwandstärken für die Fließwege beim Spritzen. Wenn nämlich von einem boden- seitigen Anspritzpunkt aus Spritzgußmaterial über dünnwandige Bereiche bis zum Topfrand gespritzt werden muß, droht im Wandungsbereich ein "Einfrieren" in Form von Materialverfestigung.
Alternativ kommen Blumentöpfe und sonstige Pflanztöpfe aus Kunststoff in tiefgezogener Form auf, nachdem es gelungen ist, die Wandstärkenverteilung eines solchen Produktes zu beherrschen und dabei insbesondere auch im Bereich der konischen Topfwand Wandstärken vorzugeben, die im Spritzgußverfahren Probleme bereiten. Von Interesse ist auch, daß der tiefgezogene Topf am oberen Rand, der normalerweise flanschartig mit einen nach unten rückgebogenen Kragen ausgebildet ist, seine größte Wandstärke behält. Dort ist auch eine entsprechende Steifigkeit gefragt. Dieser Rand entsteht durch eine ringförmige Einspannung einer tiefzuziehenden Kunststofffolie, die im Innenbereich durch ein Formwerkzeug und durch Anwendung von inneren Überdruck bzw. äußerem Vakuum innen an einer Hohlform angelegt werden.
Die ringförmige Einspannung bedingt allerdings eine durchlaufende Randkontur ohne Unterbrechungen oder Versprünge. Diese Randkontur ist unvorteilhaft bei Blumentöpfen, die für Blumenampeln o. dgl. hängende Verwendung vorgesehen sind und bei denen ein Hänger mit mehreren, vorzugsweise drei Strängen über Hakenklammern am Topfrand festgeklipst wird. Die Hakenklammern erhalten dabei keine vorgegebene unverrückbare Position. Vielmehr können diese längs des Randes wandern und sich insgesamt auf eine Seite des Topfrandes verschieben und eine Kipplage hervorrufen. Bei spritzgegossenen Blumentöpfen ergibt sich eine Lagefixierung leicht durch Zwischenstege oder Rippen unter dem Rand, die teilweise ohnehin vorgesehen werden, oder Ausformungen und besondere Konturierungen des Randes selbst, was bei tiefgezogenen Produkten zu nicht oder schwer realisierbar sein würde.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen im Tiefziehverfahren hergestellten Blumentopf so zu gestalten, daß er trotz der besonderen verfahrenstechnischen vorgegebenen Gestaltungsbedingungen eine Fixierung des Sitzes der Hakenklammern ermöglicht, eine gute Überleitung von Hängelasten zwischen Topf- und Hakenklammer schafft und ein ansprechende und gut handhabbare Form bietet. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Blumentopf nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Es hat sich gezeigt, daß auch das Tiefziehverfahren eine Ausgestaltung des kritischen Topfrandes zuläßt, wenn man etwa Verschmälerungen vorsieht und diese innenseitig zur Wand des Topfes hin einarbeitet. Es versteht sich, daß eine solche Veränderung sowohl das Arbeitsverfahren beim Tiefziehen wie auch die Hohlform für das Tiefziehen wie auch die Gestaltung des Topfes weitergehend beeinflußt. Die Verschmälerungen im Verlauf des Randes schaffen grundsätzlich einen vorgegebenen Sitz für die Klammern, der von diesen nur durch Aufweitung und damit nur nach Überwindung eines elastischen Widerstandes verlassen werden kann. Die Verschmälerungen vermeiden auch große Aufweitungen und Hebelverhältnisse an den Klammern und damit entsprechende mechanische Belastungen. Darüber hinaus können die Verschmälerungen so gestaltet werden, daß sie nicht etwa mit fließenden Übergangsbereichen, sondern abrupt und winklig in die breiteren Randbereiche übergehen, so daß an den Übergängen auch Anschlagfunktionen für die Hakenklammern vorliegen.
Vorzugsweise werden die Verschmälerungen des Randes mit einer stufenförmigen Ausbildung des Übergangsbereichs zwischen Topfrand und Topfwand verbunden, so daß sich auch in diesem Bereich die Wandung vom Rand in die Topfwand hinein fortsetzt und durch die besondere räumliche Gestaltung eine Aussteifung entsteht, die für den Kraftfluß zum Sitz der Hakenklammern hin durchaus vorteilhaft ist.
Die Höhe der Stufen wird zweckmäßig so ausgelegt, daß die bei den Hängern verwandten Klammern kein wesentliches Bewegungsspiel erhalten. Auch beim Hochstoßen oder Hochdrücken der Töpfe erfahren die Hakenklammern somit keine kritische, evtl. den Halt mit dem Topf gefährdende Bewegung oder Auf- spreizung, vielmehr bildet die Stufe einen Stufenboden, der die Hakenklammern in vertikaler Richtung in der Position hält.
Zweckmäßig wird die Stufenform auch in der Breite jedenfalls in Bezug auf die breitest vorgesehenen Hakenklammern knapp dimensioniert, so daß diese sich in die Stufenform mit geringem Spiel einpassen und auch unter Stoß- oder Druckbelastungen nicht zum Verkanten und Aushaken neigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 Seitenansicht einer Blumenampel aus einem Blumentopf als Tiefziehteil und einem Hänger, Fig. 2 Ansicht des Blumentopfs nach Fig. 1 schräg von oben, Fig. 3 Ansicht gemäß Fig. 2 mit darüber schwebend dargestellten Hakenklammern eines Hängers, Fig. 4 Ansicht des Blumentopfs schräg von unten mit befestigten Hakenklammern und
Fig. 5 vergrößerte Schnittansicht durch den Rand des Blumentopfs am Sitz einer Hakenklammer.
Ein Blumentopf 1 gemäß der Erfindung ist als Tiefziehteil ausgebildet und mit einem Hänger 2 als Spritzgußteil verbunden. Beide sind aus Kunststoff hergestellt. Der Hänger 2 ist dabei mit Hakenklammern 3 versehen, die mit einem oberen Topfrand 4 des Topfes 1 rastend zu verbinden sind. Der Hänger 2 weist überdies drei Stränge 5 auf, die zu einem oberseitigen Haken 6 zusammenlaufen, an dem Topf 1 und Hänger 2 als Blumenampel aufzuhängen sind.
Der Hänger 2 in seiner spritzgegossenen Form ist lediglich ein bekanntes Beispiel einer in der Praxis in Detailvarianten zu findenden Ausführungsform. Die für die Verbindung mit dem Topf 1 maßgeblichen Hakenklammern 3 sind im vorliegenden Fall spiegelsymmetrisch ausgebildet, so daß dieser mit zwei Haken auch um 180° verdreht angeordnet werden kann, was die Handhabung vereinfacht. Es versteht sich, daß die jeweilige Hakenklammer aber auch in der Weise ausgebildet sein kann, daß einem Hakenteil ein hakenloses Gegenstück gegenüberliegt.
Die Gestaltung des Topfes 1 wird stark von der Formgebung durch Tiefziehen bestimmt. Beim Tiefziehen verbieten sich komplexe Formgebungen wie Rippen, Wandverzweigungen und dgl. Es sind aber auch dann, wenn man die Form als eine durchlaufende geschlossene Wandung vorgibt, Zusammenhänge zwischen der Formgebung etwa bei Aus- oder Einbeulungen und Wandstärke zu beachten. Ein gewisser Einfluß auf die Wandstärkenverteilung ist zwar durch schrittweises Vorgehen und besondere Ausformwerkzeuge vor einer Entver- formung durch Vakuum von außen und/oder Überdruck von innen zu erhalten. Die Zusammenhänge sind aber in jedem Fall als komplex zu betrachten.
Eine weitere Beschränkung der Formgebung entsteht dadurch, daß das Produkt aus einem Flachmaterial geformt wird, das regelmäßig bei der Formgebung an einem Rand festzulegen ist. Dieser Rand bildet hier den Topfrand 4, der dabei vom Tiefziehen besonders wenig beeinflußt und deshalb - durchaus vorteilhaft - besonders steif ausgebildet ist. Es wäre jedoch zumindest schwierig, den Topfrand mit Unterbrechungen oder Versprüngen zu versehen.
Ein tiefgezogener Topf der dargestellten Art, aus einem flachen Kunststoff- Halbzeug von 1 bis 1 ,8 mm, hier 1 ,45 mm Dicke geformt, erhält durch das Tiefziehen eine Wandstärkenverteilung zwischen 0,8 mm am Topfrand 4 über etwa 0,5 mm am Boden bis zu weniger als 0,3 mm in der Wand 8.
Ein fertigungsgerecht als Streifen oder Profil durchlaufender Topfrand könnte allerdings keinen definierten Sitz und keine Fixierung der Hakenklammern 3 in Umfangsrichtung erzielen. Dies gilt sowohl bei einem runden Topf der dargestellten Art gegenüber drei Hakenklammern wie auch etwa bei einem Viereckoder Sechseck-Topf. Die Hakenklammern könnten leicht längs des Randes wandern oder verrutschen und den Topf beim Hängen in eine Schieflage bringen.
Fig. 2 zeigt nun eine Gestaltung des Topfrandes 4 mit drei symmetrisch verteilten Verschmälerungen 7, die sich als Sitz für die Hakenklammern eignen.
Diese Verschmälerungen des Topfrandes 4 sind als Teil der insgesamt schalenartigen Gestaltung des Tiefziehteils ausgebildet, indem dort über einen kurzen Abschnitt ein Bereich einer benachbarten Wand 8, die im wesentlichen und mit Ausnahme schmaler Versteifungssimse 9,10 senkrecht verläuft.
Im vorliegenden Fall wird also ein zwischen dem obersten Sims 10 und dem Topfrand 4 verlaufender Ringstreifen 11 der Wand 8 zu einem etwa senkrecht verlaufenden Abschnitt 12 nach außen verlagert, wobei der Sims 10 eine Simsverbreiterung 13 erhält. In Umfangsrichtung wird die schalenartig geschlossene Form des Tiefziehteils durch Stirnwände 14 ergänzt, die den Sitz näherungsweise rechtwinklig abschließen, im vorliegenden Fall sogar über 90° hinausgeformt sind und spitzwinklige Anschlüsse bilden.
Eine solche Ausformung des Topfes läßt sich auch bei einem Tiefziehteil realisieren, da jedenfalls im äußeren Bereichs des Topfrands 4 ein geschlossener Randstreifen verbleibt, an dem der zunächst flache Formung auch beim Tiefziehen festen Halt findet. Auch die Schalenform des Tiefziehteils bleibt erhalten, ohne daß hier systemwidrige Verzweigungen oder Verformungen entgegen der Hauptformrichtung nach unten und außen benötigt würden.
Die Verschmälerungen 7 sind durchaus vorteilhaft für den Sitz der Hakenklammern, die beim Aufstecken entsprechend wenig aufgespreizt werden müssen und die in der Gebrauchsstellung den Topfrand dicht an einer senkrechten Wand, nämlich dem Wandteil 12 untergreifen, was der Überleitung der Hängekräfte dient. Es versteht sich, daß die Verschmälerungen auch das Einrasten von Hand erleichtern.
Die wichtigste Funktion der Verschmälerungen und insbesondere auch der Stirnseiten 14 an diesen ist jedoch in der Festlegung der Hakenklammern in Umfangsrichtung zu sehen. Bei zumindest näherungsweise rechtwinkliger Ausformung der Stirnwände, erst recht natürlich bei einer bis zu spitzen Winkeln gehenden Ausformung der dargestellten Art, läßt sich eine Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Auswandern der Hakenklammern 3 in Umfangsrichtung annehmen. Auch bei einer "weicheren" Ausformung der Verschmälerungen mit schrägen Übergängen wäre zwar im Normalfall ein Verbleiben der Hakenklammern an ihrem vorgegebenen Sitz anzunehmen, ohne daß dabei ein Verrutschen auf etwa versehentlichen Druck oder Stoß ausgeschlossen werden könnte.
Wie die vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 zeigt, untergreift die Hakenklammer 3 den verschmälerten Rand 4 dicht an dem Wandbereich 12, der sich stufenförmig in die Verbreiterung 13 des Simses 10 und dann weiterhin in die übrige Wand 8 fortsetzt.
Der Rand 4 ist noch mit einem Kragen 15, als umlaufender Fortsatz des Randes 4 ausgeformt, umgeben. Der tragende Haken 16 des Hakenteils 3 umgreift auch diesen Kragen 15 mit einem entsprechend lang ausgebildeten Endbereich und einem entsprechend tief ausgebildeten Innenbereich, so daß der Haken 16 hauptsächlich tragend unter dem Rand 4 anliegt.
Bei der symmetrischen Ausbildung der Hakenklammer 3 liegt dem Haken 16 ein zweiter Haken 17 spiegelbildlich gegenüber. Dieser stützt sich im eingerasteten Zustand der Hakenklammer 3 auf der Verbreiterung 13 ab und legt damit die Hakenklammer 3 in der eingerasteten Stellung in vertikaler Richtung fest. Damit wird verhindert, daß ein Stoß unter den Topf oder ein Druck von oben auf den Hänger 2 oder eine einzelne Hakenklammer 3 dazu führt, daß sich die Hakenklammer aufspreizt und dann in Umfangsrichtung verschiebt oder gar durch Überspreizen beschädigt wird. Die Verbindung zwischen Topf 1 und Hänger 2 ist damit zumindest spielarm, wenn nicht sogar spielfrei gestaltet, was die Handhabung erleichtert und die Festigkeit der Blumenampel insgesamt verbessert.
Es versteht sich, daß in einer asymmetrischen Ausführungsform der Hakenklammer 3 an die Stelle des Hakens 17 ein Gegenstück zum Haken 16 vorgesehen werden könnte, das bei geringem Abstand zum Abschnitt 12 nach unten verliefe aber zweckmäßig gleichfalls eine Abstützung auf der Verbreiterung 13 herstellt.
Insbesondere aus der Fig. 5 wird auch der Einrastvorgang deutlich, bei dem sich die Hakenklammer 3 aufbiegt, durchaus aber auch der Kragen 15 und der benachbarte Bereich des Topfes nachgeben kann. Die Hakenklammer 3 wird dann so weit nach unten gedrückt, daß der Haken 16 über den Kragen 15 hinaus gelangt, wobei der Haken 17 auf die Wand 8 unterhalb der Verbreiterung 13 drückt. Bei einer Rückwärtsbewegung gelangt der Haken 16 zur Anlage unter den Rand 4, wobei der Haken 17 in seine Ausgangslage gegenüber dem Haken 16 zurückfedern kann und dabei über der Verbreiterung 13 liegt.
Die beiderseitigen Stirnwände 14 einer Verschmälerung 7 benötigen einen Abstand, der den in Betracht kommenden Hakenklammern Platz gibt. Im vorliegenden Fall sind die Hakenklammern relativ schmal ausgebildet und haben in Umfangsrichtung erhebliches Bewegungsspiel. Es versteht sich, daß eine Festlegung der Breite der Hakenklammern vorteilhaft sein kann, um mit einer in Umfangsrichtung eng angepaßten Verschmälerung ein begrenztes Spiel zu erreichen, das dann auch Schwenk- und Kippbewegungen der Hakenklammern an deren Sitz unterbindet.

Claims

Ansprüche:
1. Blumentopf (1 ) aus tiefgezogenem Kunststoff für eine Blumenampel, bei der ein Hänger (2) mehrere Stränge (5) aufweist, die über Hakenklammern
(3) mit dem au-ßenseitig mit einer durchlaufenden Kontur versehenen Topfrand (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfrand
(4) innenseitig zu einer sich nach unten anschließenden Wand (8) Verschmälerungen (7) aufweist, die jeweils einen Sitz für die Hakenklammern (3) bilden.
2. Blumentopf (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß für den Sitz (7) der Hakenklammern (3) jeweils eine Zwischenstufe zwischen dem Topfrand (4) und der Wand (8) ausgebildet ist.
3. Blumentopf (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstufe (7) beidseitig durch zumindest näherungsweise rechtwinklig abschließende Stirn-wände (14) begrenzt ist.
4. Blumentopf (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi-schenstufe (7) eine den Sitz der Hakenklammer (3) in einer Einraststellung festle-gende Höhe aufweisen.
5. Blumentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmälerungen (7) in Umfangsrichtung knapp auf die breiteste vorgesehene Hakenklammern (3) dimensioniert sind.
6. Blumentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschmälerungen (7) einen Sitz für die Hakenklammern (3) bilden, bei dem diese den Topfrand (4) dicht an einem benachbarten, innenseitig nach unten verlau-fenden Wandteil (12) untergreifen.
7. Blumentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfrand (4) umfangsseitig zumindest im Bereich der Verschmälerungen in ei-nen nach unten gerichteten Kragen (15) übergeht, der in einen Innenbereich der jeweiligen Hakenklammer (3) hineinragt.
8. Blumentopf (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (15) den Topfrand (4) insgesamt umschließt und die durchlaufende Umfangs-Kontur des Topfrands (4) bildet.
9. Blumentopf (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem flachen Ausgangsmaterial mit einer Dicke zwischen 1 mm und 1 ,8 mm gezogen ist und bereichsweise eine Wandstärke von weniger als 0,3 mm aufweist.
PCT/EP2002/008406 2001-08-30 2002-07-27 Blumentopf WO2003020086A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/487,650 US7610717B2 (en) 2001-08-30 2002-07-27 Flower pot
DE50201859T DE50201859D1 (de) 2001-08-30 2002-07-27 Blumentopf
EP02764800A EP1420671B1 (de) 2001-08-30 2002-07-27 Blumentopf

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114322.4 2001-08-30
DE20114322U DE20114322U1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Blumentopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003020086A1 true WO2003020086A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7961127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/008406 WO2003020086A1 (de) 2001-08-30 2002-07-27 Blumentopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7610717B2 (de)
EP (1) EP1420671B1 (de)
DE (2) DE20114322U1 (de)
ES (1) ES2233858T3 (de)
WO (1) WO2003020086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405071A (en) * 2003-08-19 2005-02-23 Frederick Hayes Hanging Basket

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120195749A1 (en) 2004-03-15 2012-08-02 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US20090212187A1 (en) * 2007-09-24 2009-08-27 Robert Chen Hanging basket
US7735260B2 (en) * 2008-08-29 2010-06-15 Woodstream Corporation Hanging plant saucer
US20110232187A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Quan Theresa Z Nursery container
DE102010036106A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Eppendorf Ag Schaumformschale für einen Zentrifugenkessel, Zentrifugenkessel, Verfahren zur Herstellung einer den Kessel einer Zentrifuge umgebenden thermischen Isolierung und Zentrifuge
NL2006061C2 (nl) * 2011-01-25 2012-07-26 Desch Plantpak B V Plantenpot.
USD698916S1 (en) 2012-05-15 2014-02-04 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
CA2875347C (en) 2013-12-19 2022-04-19 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
CA2875339A1 (en) 2013-12-19 2015-06-19 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
CA2953226C (en) 2014-06-06 2022-11-15 Airius Ip Holdings, Llc Columnar air moving devices, systems and methods
US10076085B2 (en) 2015-01-26 2018-09-18 Plantlogic LLC Stackable pots for plants
US10336358B2 (en) 2015-12-22 2019-07-02 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station and method of forming the same
US10486725B2 (en) 2015-12-22 2019-11-26 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station and method of forming the same
US10399587B2 (en) 2015-12-22 2019-09-03 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station and method of forming the same
CA2951897A1 (en) 2015-12-22 2017-06-22 Wal-Mart Stores, Inc. Shopping cart bagging station and method of forming the same
US10701869B2 (en) * 2016-04-20 2020-07-07 Classic Home & Garden, LLC Hanging planter with obscured attachment point
DE102016110125A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Jelenia Plast Sp. Z O.O. Behältnis mit verstärktem Rand
US10487852B2 (en) 2016-06-24 2019-11-26 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
US10040468B2 (en) 2016-07-07 2018-08-07 Wal-Mart Stores, Inc. Shopping cart basket
US20180007844A1 (en) * 2016-07-10 2018-01-11 The Hc Companies, Inc. Hanger for horticultural container
US10058197B2 (en) 2016-07-26 2018-08-28 Walmart Apollo, Llc Bag dispenser
USD796771S1 (en) 2016-08-01 2017-09-05 Wal-Mart Stores, Inc. Shopping cart basket
US10513281B2 (en) 2016-08-19 2019-12-24 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station and method of forming the same
US20180168114A1 (en) * 2016-09-21 2018-06-21 Larry McMurray Variable Height Trellis
US10040469B2 (en) 2016-09-30 2018-08-07 Wal-Mart Stores, Inc. Shopping cart bagging station and method of forming the same
USD886275S1 (en) 2017-01-26 2020-06-02 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
USD821194S1 (en) 2017-03-10 2018-06-26 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Produce bowl
USD830664S1 (en) 2017-03-30 2018-10-09 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Engagement device for a hydroponic growing system
USD839783S1 (en) 2017-04-27 2019-02-05 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Growing trough
USD831178S1 (en) 2017-05-12 2018-10-16 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Gutter
CL2017001656A1 (es) 2017-06-02 2018-03-09 Wenco Sa Caja plástica de menos de 450 gr. para la exportación de productos hortofrutícolas
US10051799B1 (en) 2017-07-26 2018-08-21 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Gutter for a hydroponic growing system
US10368507B2 (en) 2017-07-26 2019-08-06 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
US10201134B1 (en) 2017-07-26 2019-02-12 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
US10485192B2 (en) 2017-07-26 2019-11-26 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Hydroponic growing system
USD885550S1 (en) 2017-07-31 2020-05-26 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
US10173708B1 (en) 2017-08-17 2019-01-08 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station
US10507858B2 (en) 2017-08-25 2019-12-17 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station
US10080335B1 (en) * 2017-10-02 2018-09-25 Johannes Cornelious VAN WINGERDEN Apparatus, system and method for a grow ring for produce
US10507859B2 (en) 2018-02-09 2019-12-17 Walmart Apollo, Llc Shopping cart bagging station
US11343975B2 (en) * 2018-10-30 2022-05-31 Thomsen Sas Pot for culturing an epiphyte and epiphyte potted therein
USD887541S1 (en) 2019-03-21 2020-06-16 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device
AU2020257205A1 (en) 2019-04-17 2021-11-04 Airius Ip Holdings, Llc Air moving device with bypass intake
US11744391B2 (en) * 2020-04-21 2023-09-05 Concept Plastics Limited Hook for hanging basket

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138803A (en) * 1977-04-06 1979-02-13 M.U. Engineering & Manufacturing Inc. Flower pot construction
EP0047025A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Elho International B.V. Aufhängevorrichtung für Töpfe
NL1002746C1 (nl) * 1996-03-29 1997-05-02 Hendrikus Wouterus Jozef Van T Plantenhanger.
FR2781201A1 (fr) * 1998-07-15 2000-01-21 Soparco Sa Dispositif pour la suspension d'un recipient tel qu'un pot horticole
JP2000316387A (ja) * 1999-05-11 2000-11-21 Tokai Kasei:Kk 吊り具
EP1092343A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Gebr. Pöppelmann, Kunststoffwerk-Werkzeugbau Pflanztopf aus tiefgezogener Kunststoffolie

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756461A (en) * 1928-05-31 1930-04-29 Hanson Hans Peter Handle for flowerpots and saucers
US3981099A (en) * 1975-05-14 1976-09-21 Phillips Petroleum Company Hanging pot with detachable tray
DE2913906A1 (de) * 1979-04-06 1980-10-23 Poeppelmann Inhaber Josef Poep Aufhaengevorrichtung fuer behaelter
US4630795A (en) * 1980-03-03 1986-12-23 Michael Kagan Suspendable display receptacle
US4405482A (en) * 1980-09-01 1983-09-20 Richardson-Vicks Pty. Limited Sanitizing formulation
USD274583S (en) * 1982-08-10 1984-07-10 Protech, Inc. Hanging planter
NL8320388A (nl) * 1983-12-09 1985-10-01 Os Plastic As Een hangende plantpot, in het bijzonder voor bloemen.
NL8502104A (nl) * 1985-07-22 1987-02-16 Flowmagic Bv Diepgetrokken kunststofhouder, in het bijzonder substraatbak, alsmede samenstel van dergelijke bakken, en een koppelstuk uit dit samenstel.
NL8502233A (nl) * 1985-08-13 1987-03-02 Franciscus Gerardus Maria Keyz Kunststofhanger voor bloempotten en dergelijke.
US4744171A (en) * 1986-02-24 1988-05-17 Hilliard William G Hanging pot suspension system
DE3713729A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Riesselmann & Sohn In form eines blumentopfes oder dergl. ausgebildetes pflanzengefaess
DE8813190U1 (de) * 1988-10-20 1988-12-08 Laguerre, Maxime, Remalard, Fr
GB2259840B (en) * 1991-08-08 1994-08-24 Erin Marketing Limited Hanging plant container
US5329728A (en) * 1992-07-21 1994-07-19 Garco Enterprises Plant pot hanger
GB2280344B (en) * 1993-07-31 1996-05-29 Brian Peter Pusey Plant container
US5779210A (en) * 1996-02-09 1998-07-14 Canson; Barney Decorative clay pot hangers
US5941019A (en) * 1997-12-23 1999-08-24 Nursery Supplies, Inc. Nursery container with attachment device
USD405386S (en) * 1998-02-24 1999-02-09 Ken Ross International, Inc. Plant container
NL1029661C2 (nl) * 2005-06-21 2006-12-22 Handelsonderneming Van Krimpen Kunststof pothanger en matrijs voor het vervaardigen daarvan.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138803A (en) * 1977-04-06 1979-02-13 M.U. Engineering & Manufacturing Inc. Flower pot construction
EP0047025A1 (de) * 1980-08-28 1982-03-10 Elho International B.V. Aufhängevorrichtung für Töpfe
NL1002746C1 (nl) * 1996-03-29 1997-05-02 Hendrikus Wouterus Jozef Van T Plantenhanger.
FR2781201A1 (fr) * 1998-07-15 2000-01-21 Soparco Sa Dispositif pour la suspension d'un recipient tel qu'un pot horticole
JP2000316387A (ja) * 1999-05-11 2000-11-21 Tokai Kasei:Kk 吊り具
EP1092343A2 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Gebr. Pöppelmann, Kunststoffwerk-Werkzeugbau Pflanztopf aus tiefgezogener Kunststoffolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 14 5 March 2001 (2001-03-05) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2405071A (en) * 2003-08-19 2005-02-23 Frederick Hayes Hanging Basket

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420671A1 (de) 2004-05-26
DE20114322U1 (de) 2002-06-20
ES2233858T3 (es) 2005-06-16
US7610717B2 (en) 2009-11-03
EP1420671B1 (de) 2004-12-22
DE50201859D1 (de) 2005-01-27
US20060059776A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003020086A1 (de) Blumentopf
DE8403844U1 (de) Klammer, insbesondere waescheklammer
EP0069876A2 (de) Kleiderständer
DE1903060A1 (de) Rohrklammer
EP1422993A1 (de) Pflanztopf aus tiefgezogenem kunststoff
DE60111066T2 (de) Hakenverschluss und rohrklemme mit solchem hakenverschluss
EP2860126A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Halten von Gegenständen und zugehöriger Verbindungskörper
WO2017001083A1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
EP1377706B1 (de) Maschine in form einer wäsche-waschmaschine oder geschirrspülmaschine mit schlauchhalter integriert in den einspülkasten
DE19836857A1 (de) Dosierkörbchen
EP1909557B1 (de) Kunststoffbehälter
EP3560324A1 (de) Pflanzenstützsystem
CH553052A (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus kunststoff und nach diesem verfahren hergestellter behaelter.
EP3248899A1 (de) Behälterträger zum transport von einzelnen behältern sowie ein flacher kartonzuschnitt für einen solchen behälterträger
EP0167693A1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7223493U (de) Haltevorrichtung mit Halteklammern
DE2050190C3 (de) Leichter Aufhänger für Gardinen
EP1060699B1 (de) Kleiderbügel mit Haken an den Bügelenden
EP1336363B1 (de) Kleider- und Wäschebügel
CH661957A5 (de) Wandstuetze.
DE10053626A1 (de) Kleiderbügel
CH411685A (de) Tragteil an Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
CH718207A9 (de) Extrusionsgeblasener Behälter.
WO2003053822A1 (de) Transportgestell für aus kunststoff bestehende dichtungsrahmen insbesondere für kühlmöbel
DE1430067A1 (de) Zierleistenklammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002764800

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002764800

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002764800

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006059776

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487650

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10487650

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP