WO2003015567A1 - Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2003015567A1
WO2003015567A1 PCT/DE2002/002869 DE0202869W WO03015567A1 WO 2003015567 A1 WO2003015567 A1 WO 2003015567A1 DE 0202869 W DE0202869 W DE 0202869W WO 03015567 A1 WO03015567 A1 WO 03015567A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
substance
application
opening
application means
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Homann
Original Assignee
Steffen Homann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steffen Homann filed Critical Steffen Homann
Publication of WO2003015567A1 publication Critical patent/WO2003015567A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/264Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like movable within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a device for applying liquid, viscous or pasty substances according to the preamble of claim 1.
  • Exemplary areas of application of the invention are cosmetic products (such as, for example, nail polish, mascara, uppenlack, eye cosmetics, make-up, cream, etc.), pharmaceutical products (such as, for example, medicines, etc.) and chemical products (such as, for example, paints, adhesives, paints, etc.). , all of which have the aforementioned consistency.
  • cosmetic products such as, for example, nail polish, mascara, uppenlack, eye cosmetics, make-up, cream, etc.
  • pharmaceutical products such as, for example, medicines, etc.
  • chemical products such as, for example, paints, adhesives, paints, etc.
  • Devices for applying liquid, viscous, i.e. viscous flowing or pasty substances are known in various embodiments.
  • the basic principle of the known devices is that the substance to be applied is in a container, for example in a vial.
  • an application agent is immersed, which receives the substance to be applied, for example a brush.
  • this application means is arranged at the front end of a carrier bar.
  • the disadvantage of these known devices is that the container and application means are separated from one another.
  • the application means is arranged on a twist lock for the container, but in order to apply the substance, this twist lock with the application means located thereon is unscrewed from the container, so that - as stated - the two aforementioned parts are separated from one another.
  • Another resulting problem is that the applicator can be used again must be inserted into the container in a cumbersome manner. This is often difficult to do when the application agent has to be inserted into a small opening. The edge is often soiled with the substance. If the behavior is awkward, even the operator gets dirty.
  • the invention is based on the objective of creating a device for applying liquid, viscous or pasty substances that is easier to handle.
  • the basic idea of the device is that the application means is integrated in the container.
  • the application agent emerges from the front opening of the container. Since the application medium was previously immersed in the substance to be applied within the container, the substance is located on the application medium and can therefore be subsequently applied to the desired surface.
  • the development according to claim 4 creates a simple technical possibility on the one hand for holding the support rod and on the other hand for axially guiding this support rod within the container.
  • the further training according to claim 5 proposes a further improvement in leadership in this sense.
  • the development according to claim 6 proposes different application means, the list of the individual application means not being exhaustive.
  • a preferred development of the application device according to the invention is proposed in claim 7.
  • the idea of the invention consists in guiding the application agent in a targeted manner through the stripping element in such a way that a predetermined, well-defined amount of the substance is then on the application agent.
  • the application agent absorbs the substance in a controlled and reproducible manner.
  • the stripping element with its passage opening is specially adapted to the application agent and to the consistency of the substance.
  • the particular advantage is that no excess lumps or drops can form on the application medium, which could impair the subsequent application of the substance on the corresponding substrate.
  • the stripping element has such a shape that, by returning the application by means of too much substance brought out, it is returned to the container.
  • the stripping element consists of an elastic material. It can be soft rubber, silicone or plastic. Materials made of metal are also conceivable if they are thin and therefore flexible in the stripping area.
  • the use of the above-described flexible material creates a first possibility for forming the passage opening, namely according to the development in claim 9 through at least one slot in the stripping element.
  • the basic idea is that when the application medium passes through the opening formed in this way and is closed in the basic state, the slot widens somewhat and brushes along the application medium so that the excess substance is wiped off.
  • the formation of the passage opening as a slot also has the advantage that the opening of the container is then closed automatically and thus the substance in the container is better protected from drying out. It is the various slot shapes conceivable, for example only as a single slot, as a cross-shaped slot, as a star-shaped slot, etc.
  • a “recess” is to be understood to mean that the stripping element has a regular through-opening which, in contrast to the slot described above, is permanently open.
  • the recess can also be expandable.
  • this type of passage opening in the form of a recess with the slots described above.
  • the passage opening can also be a point opening. This then expands accordingly when the applicator is inserted.
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through the illustration in FIG. 1a
  • FIG. 2b shows a longitudinal section through the illustration in FIG. 1b
  • Fig. 3 seven different embodiments of a wiping element.
  • a cylindrical container 1 has a bottom 2 and an opening 3.
  • the cylindrical container 1 is surrounded at a distance by a housing sleeve 4.
  • a sleeve 5 is guided in a longitudinally displaceable manner in the space between the container 1 and the housing sleeve 4 surrounding it.
  • This axially carries a support rod 6 inside, which extends through a guide opening in the bottom 2 of the container 1 and extends into the interior of the container 1.
  • the front end of this support rod 6 carries an application means 7 in the form of a brush. Other types are easily conceivable.
  • a helical spring 8 surrounding the support rod 6 is supported.
  • a stripping element 9 made of a soft, flexible material. 3 shows various embodiments of these stripping elements 9.
  • the stripping elements 9 can be provided with slots 10 and / or recesses 11 and / or point openings 13.
  • the liquid, viscous or pasty substance to be applied for example mascara.
  • the application means 7 is located inside the container 1 and is immersed in the substance.
  • the sleeve 5 and thus the support rod 6 are shifted to the right in the drawing.
  • the application means 7 passes through the passage opening (slot 10 or recess 11 or point opening 13) of the stripping element 9. Since the dimensions of the slots 10 or the recesses 11 are such that a slight pressure is exerted on the application means 7 from the side, excess substance located on the application means 7 is wiped off. The substance on the application means 7 can then be applied drop-free and lump-free.
  • this front position of the sleeve 5 it engages in corresponding recesses in the housing sleeve 4 via locking projections. By protruding the support rod 6 through the passage opening, this is sealed and thus the container 1 is secured against leakage.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen mit einem Behälter (1), in dem sich die aufzutragende Substanz befindet, sowie mit einem in die Substanz eintauchbaren, an einer Trägerstange (6) angeordneten Auftragmittel (7) zur Speicherung der aufzutragenden Substanz. Um die Handhabung zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, dass die Trägerstange (6) im Boden (2) des Behälters (1) axial verschiebbar geführt ist sowie hinten aus dem Behälter (1) herausgeführt ist, dass sich das Auftragmittel (7) in der Grundstellung innerhalb des Behälters (1) befindet und dass beim Nachvorneschieben der Trägerstange (6) in der Arbeitsstellung das Auftragmittel (7) aus der Öffnung (3) des Behälters (1) heraustritt.

Description

Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielhafte Anwendungsgebiete der Erfindung sind kosmetische Erzeugnisse (wie beispielsweise Nagellack, Wimperntusche, üppenlack, Augenkosmetik, Make-up, Creme etc.), pharmazeutische Erzeugnisse (wie beispielsweise Arzneien etc.) sowie chemische Erzeugnisse (wie beispielsweise Lacke. Klebstoffe, Farben etc.), welche allesamt die vorgenannte Konsistenz besitzen.
Vorrichtungen zum Aufbringen von flüssigen, viskosen, d.h. zäh fließenden oder pastösen Substanzen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Das Grundprinzip der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß sich die aufzutragende Substanz in einem Behälter, beispielsweise in einem Fläschchen befindet. In diesen Behälter wird ein Auftragmittel eingetaucht, welches die aufzutragende Substanz aufnimmt, beispielsweise ein Pinsel. In der Regel ist dieses Auftragmittel am vorderen Ende einer Trägerstange angeordnet.
Der Nachteil bei diesen bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß Behälter und Auftragmittel voneinander getrennt sind. In der Regel ist zwar das Auftragmittel an einem Drehver- schluß für den Behälter angeordnet, doch zum Auftragen der Substanz wird dieser Drehver- schluß mit dem daran befindlichen Auftragmittel vom Behälter abgeschraubt, so daß - wie ausgeführt - die beiden vorgenannten Teile voneinander getrennt sind. Ein daraus resultierendes weiteres Problem besteht darin, daß das Auftragmittel für den Nichtgebrauch wieder auf umständliche Weise in den Behälter hineingesteckt werden muß. Dies ist oft dann schwierig durchzuführen, wenn das Auftragmittel in eine kleine Öffnung hineingesteckt werden muß. Oft wird der Rand mit der Substanz beschmutzt. Bei ganz ungeschicktem Verhalten beschmutzt sich sogar die Bedienungsperson selbst.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine besser handhabbare Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen zu schaffen.
Die technische L ö s u n g ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
Dadurch ist eine verbesserte Handhabung der Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen geschaffen. Die Grundidee der Vorrichtung besteht darin, daß das Auftragmittel im Behälter integriert ist. Die Trägerstange, an deren vorderem Ende das Auftragmittel angeordnet ist, ragt dabei hinten aus dem Behälter heraus. Um die Vorrichtung von der Grundstellung in die Arbeitsstellung überzuführen, ist es lediglich erforderlich, auf die Trägerstange zu drücken, so daß das Auftragmittel aus der vorderen Öffnung des Behälters heraustritt. Da das Auftragmittel zuvor innerhalb des Behälters in die aufzutragende Substanz eingetaucht war, befindet sich auf dem Auftragmittel die Substanz und kann daher anschließend auf den gewünschten Untergrund aufgetragen werden. Um die Vorrichtung aus dieser Arbeitsstellung wieder in die Grundstellung zurückzuführen, ist es lediglich erforderlich, die Trägerstange in die hintere Stellung überzuführen, so daß das Auftragmittel im Innern des Behälters verschwindet und erneut in die Substanz eintaucht. Dadurch ist - wie ausgeführt - die Handhabung im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen erheblich vereinfacht und verbessert. Wesentliches Element ist dabei die Schaffung eines Gesamtgerätes. Da das Auftragmittel mittels der Trägerstange wieder in den Behälter mittels einer exakten Führung hereingezogen wird, ist die Gefahr der Beschmutzung des Behälterrandes oder gar die Beschmutzung der Bedienungsperson auf ein Minimum reduziert.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 besteht darin, daß nach dem Gebrauch nach entsprechender Betätigung der Trägerstange diese und damit das Auftragmittel wieder in die Grundstellung selbständig zurückkehrt.
Es ist denkbar, durch dauerhaften Druck auf die Trägerstange das Auftragmittel in der vorderen Position zu halten, doch schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 eine Arretierung vor. Dies kann dergestalt erfolgen, daß die Trägerstange (oder ein damit verbundenes Teil) mit dem Behälter verrastet. Hierzu können beispielsweise entsprechende Vorsprünge zwi- sehen den beiden vorgenannten Teilen ineinandergreifen. Dadurch ist eine Möglichkeit ge¬ schaffen, daß sich das Auftragmittel dauerhaft in der Arbeitsstellung befindet, ohne daß während dieser Zeit die Trägerstange nach vorne gedrückt werden muß.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 4 schafft eine technische einfache Möglichkeit einerseits zur Halterung der Trägerstange und andererseits zur Axialführung dieser Trägerstange innerhalb des Behälters. Eine weitere Verbesserung der Führung in diesem Sinne schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 5 vor.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 schlägt unterschiedliche Auftragmittel vor, wobei die Aufzählung der einzelnen Auftragmittel nicht abschließend ist.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Auftragvorrichtung schlägt Anspruch 7 vor. Die Erfindungsidee besteht darin, das Auftragmittel derart gezielt durch das Abstreifelement hindurchzuführen, daß sich anschließend eine vorgegebene, wohl definierte Menge der Substanz auf dem Auftragmittel befindet. Dadurch nimmt das Auftragmittel kontrolliert und in reproduzierbarer Weise die Substanz auf. Das Abstreifelement mit seiner Durchtrittsöffnung ist dabei speziell an das Auftragmittel sowie an die Konsistenz der Substanz angepaßt. Der besondere Vorteil besteht darin, daß sich dadurch keine überschüssigen Klumpen oder Tropfen an dem Auftragmittel bilden können, welche den anschließenden Auftrag der Substanz auf dem entsprechenden Untergrund beeinträchtigen könnten. Das Abstreifelement hat dabei eine derartige Form, daß durch Zurückführen des Auftrag mittels zuviel nach außen gebrachte Substanz wieder in den Behälter zurückgeführt wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung hiervon gemäß Anspruch 8 besteht das Abstreifelement aus einem elastischen Material. Es kann sich dabei um weichen Gummi, Silikon oder Kunststoff handeln. Denkbar sind auch Materialien aus Metall, wenn sie im Abstreifbereich entsprechend dünn und damit flexibel ausgebildet sind.
Durch die Verwendung des vorbeschriebenen flexiblen Materials wird eine erste Möglichkeit zur Bildung der Durchtrittsöffnung geschaffen, nämlich gemäß der Weiterbildung in Anspruch 9 durch wenigstens einen Schlitz in dem Abstreifelement. Die Grundidee besteht darin, daß beim Hindurchtritt des Auftragmittels durch die so ausgebildete und im Grundzustand geschlossene Durchtrittsöffnung sich der Schlitz etwas aufweitet und dabei an dem Auftragsmittel entlangstreift, so daß die überschüssige Substanz abgestreift wird. Die Ausbildung der Durchtrittsöffnung als Schlitz hat darüber hinaus den Vorteil, daß die Öffnung des Behälters anschließend selbständig geschlossen wird und somit die in dem Behälter befindliche Substanz besser vor Austrocknung geschützt wird. Es sind dabei die unter- schiedlichsten Schlitzformen denkbar, beispielsweise lediglich als einziger Schlitz, als ein kreuzförmiger Schlitz, als ein sternförmiger Schlitz etc.
Eine Alternative hierzu schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 vor. Als "Ausnehmung" ist zu verstehen, daß das Abstreifelement eine regelrechte Durchgangsöff- nung aufweist, welche - im Gegensatz zum vorbeschriebenen Schlitz - permanent offen ist. Die Ausnehmung kann dabei auch aufweitbar sein. Selbstverständlich ist es denkbar, diese Art der Durchtrittsöffnung in Form einer Ausnehmung mit den vorbeschriebenen Schlitzen zu kombinieren. Alternativ kann es sich bei der Durchtrittsöffnung auch um eine Punktöffnung handeln. Diese weitet sich dann beim Hindurchstecken des Auftragmittels entsprechend auf.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1a die Auftragvorrichtung in der Nichtgebrauchsstellung;
Fig. 1 b die Auftragvorrichtung in der Gebrauchsstellung nach Ausfahren des Auftragmittels;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch die Darstellung in Fig. 1a;
Fig. 2b einen Längsschnitt durch die Darstellung in Fig. 1 b;
Fig. 3 sieben verschiedene Ausführungsformen eines Abstreifelements.
Ein zylinderförmiger Behälter 1 weist einen Boden 2 sowie eine Öffnung 3 auf. Mit Abstand umgeben ist der zylinderförmige Behälter 1 von einer Gehäusehülse 4. In dem Zwischenraum zwischen dem Behälter 1 und der ihn umgebenden Gehäusehülse 4 ist längsverschiebbar eine Hülse 5 geführt. Diese trägt im Innern axial eine Trägerstange 6, welche eine Führungsöffnung im Boden 2 des Behälters 1 durchragt und bis ins Innere des Behälters 1 reicht. Das vordere Ende dieser Trägerstange 6 trägt ein Auftragmittel 7 in Form einer Bürste. Andere Arten sind ohne weiteres denkbar. Zwischen dem abgedichteten Boden 2 des Behälters 1 und der Rückwand der Hülse 5 ist eine die Trägerstange 6 umgebende Wendelfeder 8 abgestützt. In der Öffnung 3 des Behälters 1 befindet sich ein Abstreifelement 9 aus einem weichen, flexiblen Material. Die Fig. 3 zeigt verschiedene Ausführungsformen diese Abstreifelements 9. Die Abstreifelemente 9 können dabei mit Schlitzen 10 und/oder Ausnehmungen 11 und/oder Punktöffnungen 13 versehen sein.
Die Funktionsweise ist wie folgt:
Im Innern des Behälters 1 befindet sich die aufzutragende flüssige, viskose oder pastöse Substanz, beispielsweise Wimperntusche. In der Grundstellung befindet sich das Auftragmittel 7 innerhalb des Behälters 1 und ist in die Substanz eingetaucht.
Um die Substanz auftragen zu können, wird die Hülse 5 und damit die Trägerstange 6 in der Zeichnung nach rechts verschoben. Das Auftragmittel 7 tritt dabei durch die Durchtrittsöffnung (Schlitz 10 oder Ausnehmung 11 oder Punktöffnung 13) des Abstreifelements 9 hindurch. Da die Dimensionierung der Schlitze 10 bzw. der Ausnehmungen 11 derart ist, daß seitlich ein leichter Druck auf das Auftragmittel 7 ausgeübt wird, wird an dem Auftragmittel 7 überschüssig befindliche Substanz abgestreift. Anschließend kann die an dem Auftragmittel 7 befindliche Substanz tropfen- sowie klumpenfrei aufgetragen werden. In dieser vorderen Stellung der Hülse 5 rastet diese über Rastvorsprünge in entsprechenden Ausnehmungen in der Gehäusehülse 4 ein. Durch das Hindurchragen der Trägerstange 6 durch die Durchtrittsöffnung ist diese abgedichtet und somit der Behälter 1 vor Auslaufen gesichert. Durch nochmaliges Nachvornedrücken der Hülse 5 kann dann eine Entriegelung erfolgen, so daß das Auftragmittel 7 wieder nach Passieren des Abstreifelements 9 in den Behälter 1 eintritt. Der Behälter 1 kann dann im Bereich der Öffnung 3 mit einer - nicht dargestellten - Verschlußkappe verschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Boden
3 Öffnung
4 Gehäusehülse
5 Hülse
6 Trägerstange
7 Auftragmittel
8 Wendelfeder
9 Abstreifelement
10 Schlitz
11 Ausnehmung
12 Rastvorsprung
13 Punktöffnung

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen mit einem Behälter (1), in dem sich die aufzutragende Substanz befindet, sowie mit einem in die Substanz eintauchbaren, an einer Trägerstange (6) angeordneten Auftragmittel (7) zur Speicherung der aufzutragenden Substanz, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Trägerstange (6) im Boden (2) des Behälters (1) axial verschiebbar geführt ist sowie hinten aus dem Behälter (1) herausgeführt ist, daß sich das Auftragmittel (7) in der Grundstellung innerhalb des Behälters (1) befindet und daß beim Nachvorneschieben der Trägerstange (6) in der Arbeitsstellung das Auftragmittel (7) aus der Öffnung (3) des Behälters (1) heraustritt.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (6) federbelastet in der Grundstellung gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (6) in der ausgefahrenen Arbeitsstellung arretierbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstange (6) in einer Hülse (5) angeordnet ist, welche außen längs des Behälters (1 ) geführt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mit Abstand von einer Gehäusehülse (4) umgeben ist und daß in dem Zwischenbereich zwischen dem Behälter (1) und der Gehäusehülse (4) die
Hülse (5) geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragmittel (7) ein Pinsel, ein Schwamm, eine Spirale (Maskara), eine Spitze oder dgl. ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Öffnung (3) des Behälters (1) ein Abstreifelement (9) mit einer derartigen Durchtrittsöffnung angeordnet ist, daß beim Durchführen des in die Substanz eingetauchten Auftragmittels (7) an dem Auftragmittel (7) überschüssig haftende Substanz abgestreift wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifelement (9) aus einem elastischen Material besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung durch wenigstens einen Schlitz (10) in dem Abstreifelement (9) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung als Punktöffnung (13) oder als Ausnehmung (11) in dem Abstreifelement (9) ausgebildet ist.
PCT/DE2002/002869 2001-08-16 2002-08-03 Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen substanzen WO2003015567A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139995.2 2001-08-16
DE2001139995 DE10139995A1 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015567A1 true WO2003015567A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7695478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002869 WO2003015567A1 (de) 2001-08-16 2002-08-03 Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen substanzen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10139995A1 (de)
WO (1) WO2003015567A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2934761A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-12 Alcan Packaging Beauty Serv Distributeur applicateur echantillon de mascara
US8231297B2 (en) 2008-06-10 2012-07-31 Legassie Raymond P Retractable cosmetic dispenser with distal and lateral wiping
US9332818B2 (en) 2013-08-22 2016-05-10 Thomas F. Holloway Double-ended cosmetic dispenser
US9474349B2 (en) 2014-01-24 2016-10-25 Hcp Packaging Usa, Inc. Cosmetic dispenser with frictional resistance
US20220000248A1 (en) * 2020-06-02 2022-01-06 Seidel GmbH & Co. KG Cosmetic containers, in particular mascara containers
US11350724B2 (en) * 2015-07-21 2022-06-07 Chanel Parfums Beauté Cosmetic product container

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192552A (en) * 1963-03-15 1965-07-06 King Harold Lawrence Liquid applicator
EP0858747A2 (de) * 1997-01-28 1998-08-19 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Spender für fliessfähiges Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH307815A (fr) * 1952-11-24 1955-06-15 J E Collet & Fils Ets Récipient.
DE3820450A1 (de) * 1988-06-16 1990-01-04 Geka Brush Georg Karl Gmbh Auftragstift fuer fluessigkeiten
DE19847126A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Otto Katz Auftragstift
DE19848964A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Lico Stahl Und Kunststofftechn Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsmaterial mittels eines Stempelprofils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192552A (en) * 1963-03-15 1965-07-06 King Harold Lawrence Liquid applicator
EP0858747A2 (de) * 1997-01-28 1998-08-19 Henlopen Manufacturing Co., Inc. Spender für fliessfähiges Material

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8231297B2 (en) 2008-06-10 2012-07-31 Legassie Raymond P Retractable cosmetic dispenser with distal and lateral wiping
FR2934761A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-12 Alcan Packaging Beauty Serv Distributeur applicateur echantillon de mascara
WO2010018320A1 (fr) * 2008-08-11 2010-02-18 Alcan Packaging Beauty Services Distributeur applicateur echantillon de mascara
CN102159111A (zh) * 2008-08-11 2011-08-17 阿尔康包装美饰服务公司 睫毛膏样品分配器的敷抹器
US8840332B2 (en) 2008-08-11 2014-09-23 Alcan Packaging Beauty Services Sample dispenser applicator for mascara
US9332818B2 (en) 2013-08-22 2016-05-10 Thomas F. Holloway Double-ended cosmetic dispenser
US9474349B2 (en) 2014-01-24 2016-10-25 Hcp Packaging Usa, Inc. Cosmetic dispenser with frictional resistance
US11350724B2 (en) * 2015-07-21 2022-06-07 Chanel Parfums Beauté Cosmetic product container
US20220000248A1 (en) * 2020-06-02 2022-01-06 Seidel GmbH & Co. KG Cosmetic containers, in particular mascara containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139995A1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920593T2 (de) Auftragseinheit zum Schminken von Augenwimpern mit einer Mascaramasse und einem befeuchteten Spenderelement.
DE68904499T2 (de) Behaelter mit auftraeger.
DE69619090T2 (de) Schreibstiftartige Abgabevorrichtung für chemische Stoffe
EP0339260A2 (de) Auftragsgerät für kosmetische und medizinische Anwendungen
DE3686004T2 (de) Mascara-auftraeger mit einer einziehbaren buerste.
EP2100533B1 (de) Lippenstift mit mehreren Funktionen
EP0305823A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe mehrkomponentiger haarkosmetischer Produkte, insbesondere Haarfärbemittel
DE8709115U1 (de) Stiftartiger Spender für Rostumwandler
WO2003015567A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von flüssigen, viskosen oder pastösen substanzen
DE102006053401A1 (de) Applikator
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE20012369U1 (de) Medizinisches Pigmentiergerät für Permanent Make-up
DE10139997A1 (de) Behälter für flüssige, viskose oder pastöse Substanzen
DE3438186C2 (de) Applikator für kosmetische Präparate
EP1492427B1 (de) Spender für fliessfähige medien
DE4418682A1 (de) Pinselhalter für medizinische Zwecke
DE10124819B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Substanzen
DE3042035A1 (de) Schreib-, zeichen-, mal- o.dgl. geraet mit einer auswechselbaren patrone
DE102007049829B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Haaren, sowie zugehöriges Behandlungsverfahren
DE1903303A1 (de) Spraydose
DE202010015980U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen und Verteilen von hochviskosen Stoffen
DE68904756T2 (de) Auftragseinheit zum schminken der augenwimpern mit einem auftragselement, das auf einem stab befestigt ist.
EP0212005A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten
DE19815667A1 (de) Puderstift
DE2401066C3 (de) Vorratsbehälter mit zwei Auftragskissen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase