WO2003008763A1 - Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät - Google Patents

Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2003008763A1
WO2003008763A1 PCT/AT2001/000247 AT0100247W WO03008763A1 WO 2003008763 A1 WO2003008763 A1 WO 2003008763A1 AT 0100247 W AT0100247 W AT 0100247W WO 03008763 A1 WO03008763 A1 WO 03008763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchor rod
section
anchor
transition sleeve
anchoring rod
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes Papousek
Herbert Papousek
Original Assignee
Atlas Copco Mai Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2003515057A priority Critical patent/JP4570871B2/ja
Priority to AT01274371T priority patent/ATE320546T1/de
Priority to DK01274371T priority patent/DK1407115T3/da
Priority to CA002454067A priority patent/CA2454067C/en
Priority to US10/484,270 priority patent/US7044678B2/en
Priority to SK35-2004A priority patent/SK287944B6/sk
Priority to EP01274371A priority patent/EP1407115B1/de
Application filed by Atlas Copco Mai Gmbh filed Critical Atlas Copco Mai Gmbh
Priority to CZ20040059A priority patent/CZ302129B6/cs
Priority to PCT/AT2001/000247 priority patent/WO2003008763A1/de
Priority to PL367345A priority patent/PL198229B1/pl
Priority to DE50109210T priority patent/DE50109210D1/de
Priority to CNB018234933A priority patent/CN100378294C/zh
Priority to ES01274371T priority patent/ES2258061T3/es
Priority to SI200130549T priority patent/SI1407115T1/sl
Priority to PT01274371T priority patent/PT1407115E/pt
Publication of WO2003008763A1 publication Critical patent/WO2003008763A1/de
Priority to NO20040209A priority patent/NO333038B1/no
Priority to HK04107915A priority patent/HK1067401A1/xx
Priority to AT0807604U priority patent/AT8246U3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/042Threaded
    • E21B17/0426Threaded with a threaded cylindrical portion, e.g. for percussion rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/0053Anchoring-bolts in the form of lost drilling rods
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5733Plural opposed sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5741Separate screw or pin-type connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5746Continuous thread
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5786Split

Definitions

  • the anchor rods that make up the anchor system are connected to the drill head of a drilling rig. This connection is made via a transition sleeve into which one end of the anchor rod is screwed and which is coupled to the insertion end of the drilling device, for example by screwing on. A drill bit is screwed onto the front end of the first anchor rod. As the depth of the borehole progresses, the anchor rod is extended by screwing on connecting couplings and additional anchor rods until the total anchor length is reached.
  • At least one end is the anchor rod according to the invention provided with a tapered section.
  • This section which is provided on the anchor rod at least at its end received in the transition sleeve of the drilling device (screwed into it), can have a cylindrical outer surface and in turn have a chamfer on the end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Eine Ankerstange (6) für Gebirgsanker (Selbstohrinjektions-anker) besitzt ein Aussengewinde (9) zum Verbinden der Ankerstange (6) mit einem Bohrgerät (1) über eine Übergangsmuffe (5). Das in die Übergangsmuffe (5) eingeschraubte Ende der Ankerstange (6) weist einen Abschnitt (12) mit gegenüber dem Aussendurchmesser der Ankerstange (6) kleinerem Durchmesser auf. Der Abschnitt (12) der Ankerstange (6) mit verjüngtem Durchmesser weist an seinem freien Ende eine Fase (11) auf. Dadurch liegt zwischen der Innenfläche der Übergangsmuffe (5) und dem Ende der Ankerstange (6) mit verjüngtem Durchmesser ein Freiraum (23) vor, der verhindert, dass die Ankerstange (6), auch wenn ihr Ende während der Bohrarbeit plastisch verformt wird, in der Übergangsmuffe (5) klemmt, so dass die Ankerstange (6) ohne erhöhten Kraftaufwand aus Übergangs muffe (5) heraufgeschraubt werden kann.

Description

Verbindung einer Ankerstange mit einem Bohrgerät
Die Erfindung betrifft eine Verbindung einer Ankerstange mit dem Bohrgerät einer Vorrichtung zum Setzen von Selbstbohrin- jektionsankern.
Um Selbstbohrinjektionsanker im Gebirge installieren zu kön- nen, ist es notwendig, dass die Ankerstangen, aus denen das Ankersystem besteht, mit dem Bohrkopf eines Bohrgerätes verbunden werden. Diese Verbindung erfolgt über eine Übergangsmuffe, in die ein Ende der Ankerstange eingeschraubt wird und die mit dem Einsteckende des Bohrgerätes, beispielsweise durch Aufschrauben, gekuppelt ist. Am vordersten Ende der ersten Ankerstange ist eine Bohrkrone aufgeschraubt. Bei fortschreitender Tiefe des Bohrloches wird die Ankerstange durch Aufschrauben von Verbindungskupplungen und weiteren Ankerstangen bis zum Erreichen der Gesamtankerlänge verlängert. Beim Ein- setzen einer Ankerstange ist es erforderlich, die Verbindung zwischen der im Gebirge verbohrten letzten Ankerstange und dem Bohrgerät zu lösen, indem die letzte, aus dem Bohrloch herausragende Ankerstange an der Übergangsmuffe herausgeschraubt und eine neue Ankerstange eingesetzt wird, wobei diese mit der letzten Ankerstange durch eine Verbindungskupplung verlängert und in die Übergangsmuffe des Bohrgerätes eingeschraubt werden muss .
Das Lösen zunächst der Ankerstange von der Übergangsmuffe am Bohrgerät hat sich im Stand der Technik als problematisch herausgestellt. Bei der bekannten Ausbildung der Enden der Ankerstangen kommt es oft dazu, dass sich die Ankerstange in der Übergangsmuffe, die diese mit dem Bohrgerät verbindet, verklemmt, was zu Arbeitsstörungen führt, da für das Lösen der Schraubverbindung zwischen Ankerstange und Übergangsmuffe viel Kraft und Zeit erforderlich ist. Grund für das häufig auftretende Verklemmen ist es, dass die nicht wärmebehandelten Ankerstangen im Vergleich zu Bohrstangen, die immer in vergüteter Qualität eingesetzt werden, eine niedrigere Härte auf- weisen. Auch ist die ebenfalls immer vergütete Übergangsmuffe des Bohrgerätes, da sie für mehrfachen Gebrauch ausgelegt ist, wesentlich härter als die Ankerstangen. Bei Betrieb, also beim Bohren, kommt es durch den Prozess der schlagdrehenden Bohrung (Drehbewegung und schlagende Bewegung) zu einer bleibenden Verformung des in der Übergangsmuffe aufgenommenen Endes der Ankerstange, wodurch sich das vorstehend erwähnte Problem des Verklemmens von Ankerstangen in der Übergangsmuffe ergibt.
Aus der US 4,332,502 A ist es für durch Verbindungskupplungen miteinander zu verbindende Ankerstangen bekannt, an deren Enden gewindefreie Abschnitte auszubilden. Die Ankerstangen werden bei der US 4,332,502 A durch Verbindungskupplungen miteinander verbunden, die in dem Bereich, in dem die in die Verbindungskupplung eingeschraubten Ankerstangen mit ihren gewindefreien Abschnitten aneinander anliegen, einen nach innen vorspringenden Ring aufweisen, in den die gewindefreien Enden der in die Übergangsmuffe eingeschraubten Ankerstangen eingreifen. Dies bedeutet, dass im Falle von schlagartigen Belastungen auf die Ankerstangen, wie sie beim Setzen von Gebirgsankern auftreten, wenn mit diesen Bohrlöcher erzeugt werden, Verformungen, vor allem und in erster Linie im Bereich der aneinander anliegenden Enden, also im Bereich der gewindefreien Abschnitte der Ankerstangen, auftreten werden, sodass die gewindefreien Abschnitte der Ankerstangen unter Vergröße- rung ihres Durchmessers gestaucht werden. Diese Verformungen werden bewirken, dass das oben als nachteilig herausgestellte Verklemmen zwischen den Ankerstangen und der Muffe auftreten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, das in der Übergangsmuffe am Bohrgerät aufgenommene Ende von Ankerstangen so auszubilden, dass das beschriebene Verklemmen nicht auftritt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Gegensatz zu den bekannten Ankerstangen, bei denen die Enden (leicht) angefast sind, ist wenigstens ein Ende der erfindungsgemäßen Ankerstange mit einem durchmesserverjüngten Abschnitt versehen. Dieser Abschnitt, der an der Ankerstange wenigstens an ihrem in der Übergangsmuffe des Bohrgerätes aufgenommenen (in diese eingeschraubten) Ende vorgesehen ist, kann eine zylindrische Aussenfläche aufweisen und seinerseits an der Stirnfläche eine Fase aufweisen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung von wenigstens einem Ende der Ankerstangen ergibt sich ein störungsfreies Lösen (Herausschrauben) von Ankerstangen von der Übergangsmuffe, weil beim Setzen von Bohrankern unter der Wirkung der beim Bohren auftretenden Belastungen auftretende Verformungen des in der Übergangsmuffe aufgenommenen Endes einer Ankerstange wegen des Freiraumes zwischen der Innenfläche der Übergangs- muffe und dem mit kleinerem Durchmesser ausgebildeten Abschnitt des Endes der Ankerstange nicht zum Klemmen der Ankerstangen in der Übergangsmuffe führen kann.
Bei der Erfindung ist auch das Aufschrauben der Verbindungs- kupplungen auf das aus dem Bohrloch herausstehende Ende der letzten Ankerstange problemlos, weil zwischen dem verjüngten Ende der Ankerstange und der Innenfläche der Verbindungskupp- lung auch dann Spiel vorliegt, wenn das Ende der Ankerstange verformt worden ist.
Der Vorteil für den Anwender der erfindungsgemäßen Verbindung zwischen Ankerstange und Bohrgerät besteht zunächst darin, dass längere Arbeitsunterbrechungen vermieden sind, da sich die Ankerstange von der Übergangsmuffe leicht lösen läßt, so dass ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bei Tunnelbauten oder bei einer Hangsicherung die Bohrhämmer häufig in relativ großem Bodenabstand arbeiten, ist die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe (Vermeiden eines Verklemmens zwischen Übergangsmuffe und Ankerstange) von erheblicher Bedeutung, da das Beheben einer Störung in größerer Höhe ein nicht unbeträchtliches Sicherheitsrisiko darstellt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. Es zeigt: Fig. 1 schematisch einen Bohrhammer beim Bohren, Fig. 2 ein Ende einer bekannten, Ankerstange, Fig. 3 das Ende einer Ankerstange mit durchmesserverjüngtem Ende und Fig. 4 im Schnitt ein Ende einer in eine Übergangsmuffe eingeschraubten Anker- stange.
Der in Fig. 1 gezeigte Bohrhammer besteht aus einem Bohrgerät 1, das auf einer am Gebirge 2 abgestützten Führung der Bohrlafette 3 entsprechend dem Bohrfortschritt vorgeschoben wird. Der hiefür vorgesehene Antrieb ist nicht dargestellt. An dem Einsteckende 4 des Bohrgerätes 1 ist über eine Übergangsmuffe 5 eine Ankerstange 6 eingeschraubt, mit der über Verbindungskupplungen 7 entweder unmittelbar eine Bohrkrone tragende Ankerstange oder, je nach Bohrfortschritt, weitere Ankerstan- gen 6 verbunden sind.
Über einen Anschlussteil 10 kann in die Ankerstangen 6 eine Spülflüssigkeit und nach beendeter Bohrung zum Fixieren des Ankers ein (hydraulisch) abbindendes Medium eingebracht wer- den, das nach dem Erhärten den Anker, der aus der entsprechenden Anzahl von Ankerstangen β besteht, im Bohrloch fixiert.
Fig. 2 zeigt ein Ende einer bekannten Ankerstange 6, die durch entsprechende Formgebung ihrer Wand ein Aussengewinde 9 auf- weist. Das Ende der bekannten Ankerstange ist mit einer 45° Fase 11 versehen.
Bei der erfindungsgemäßen Ankerstange 6 ist wenigstens ein Ende so wie in Fig. 3 dargestellt ausgebildet, und weist einen Abschnitt 12 auf, der einen gegenüber dem Aussendurchmesser (Rd) der Ankerstange 6 verringerten Durchmesser Ra hat und kein Aussengewinde 9 trägt. Das freie Ende des Abschnittes 12 der Ankerstange 6 mit vermindertem Durchmesser Ra kann ebenfalls mit einer 45° Fase 11 versehen sein. Eine sinngemäße Ausgestaltung ist für wenigstens das in die Übergangsmuffe 5 eingeschraubte Ende der Bohrstange 8 möglich, aber nicht zwingend, insbesondere wenn die Bohrstange 8 aus gehärtetem Stahl (wie die Übergangsmuffe 5) besteht.
Die Aussenform des Abschnittes 12 mit verringertem Durchmesser ist an sich beliebig, wird häufig aber zylindermantelförmig ausgebildet sein. Der Abschnitt 15 kann auch sich zum freien Ende hin konisch verjüngend ausgebildet sein, wobei die Aus- senkontur um nicht mehr als 20 Grad zur Längsachse der Anker- stange 6 geneigt ist.
Die Übergangsmuffe 5, die auf das Einsteckende 4 der Abtriebsoder Ausgangswelle 4 des Bohrgerätes 1 geschraubt ist, besteht vorzugsweise aus gehärtetem Stahl und weist in ihrer Mitte eine nach innen vorspringende Ringrippe 20 auf. Der lichte Querschnitt der Ringrippe 20 ist im wesentlichen gleich groß wie der lichte Querschnitt der Ankerstangen 8.
Zwischen der Aussenfläche 21 des verjüngten Abschnittes 12 einer Ankerstange 6 und der Innenfläche 22 der Übergangsmuffe
5 liegt ein Freiraum 23 vor. Dieser Freiraum 23 erlaubt ein plastisches Verformen des am Ende der Ankerstange 6 vorgesehenen, verjüngten Abschnittes 12, ohne dass die Ankerstange 6
(oder die Bohrstange 8) in der Übergangsmuffe 5 klemmt.
Die Ankerstange 6 liegt mit ihrer Stirnfläche 24 an der seitlichen Ringfläche 25 der Ringrippe 20 an. Das Einsteckende 4 des Bohrgerätes 1 liegt mit seiner Endfläche 26 an der anderen Ringfläche 27 der Ringrippe 20 an.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
Eine Ankerstange 6 für Gebirgsanker (Selbstbohrinjektions- anker) besitzt ein Aussengewinde 9 zum Verbinden der Ankerstange 6 mit einem Bohrgerät 1 über eine Übergangsmuffe 5. Das in die Übergangsmuffe 5 eingeschraubte Ende der Ankerstange 6 weist einen Abschnitt 12 mit gegenüber dem Aussendurchmesser der Ankerstange 6 kleinerem Durchmesser auf. Der Abschnitt 12 der Ankerstange 6 mit verjüngtem Durchmesser weist an seinem freien Ende eine Fase 11 auf. Dadurch liegt zwischen der Innenfläche 22 der Übergangsmuffe 5 und dem Ende der Ankerstange
6 mit verjüngtem Durchmesser ein Freiraum 23 vor, der verhindert, dass die Ankerstange 6, auch wenn ihr Ende während der Bohrarbeit plastisch verformt wird, in der Übergangsmuffe 5 klemmt, so dass die Ankerstange 6 ohne erhöhten Kraftaufwand aus der Übergangsmuffe 5 herausgeschraubt werden kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Verbindung einer Ankerstange (6) mit einem Bohrgerät (1) unter Verwendung einer mit dem Einsteckende (4) des Bohr- gerätes (1) verbundenen Übergangsmuffe (5) , in die ein Ende der Ankerstange (6) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das in die Übergangsmuffe (5) eingeschraubte Ende der Ankerstange (6) einen Abschnitt (12) mit gegenüber dem Aussendurchmesser (Rd) der Ankerstange (6) verjüngtem Durchmesser (Ra) aufweist, derart, dass zwischen der Innenfläche (23) der Übergangsmuffe (5) und dem Abschnitt (12) der Ankerstange (6) ein Freiraum (23) vorliegt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (12) der Ankerstange (6) mit verjüngtem Durchmesser (Ra) gewindefrei ausgebildet ist.
3. Ankerstange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, dass der Abschnitt (12) der Ankerstange (6) mit verjüngtem Durchmesser (Ra) an seinem freien Ende eine Fase (11) oder einen Radius aufweist.
4. Ankerstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Abschnittes
(12) mit verjüngtem Durchmesser (Ra) zylindermantelförmig ist.
5. AnkerStange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Abschnittes
(12) mit verjüngtem Durchmesser (Ra) konisch ist.
6. Ankerstange nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Abschnitt (12) zum Ende der Ankerstange (6) hin verjüngt.
7. Ankerstange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkontur des Abschnittes (12) zur Längsachse der Ankerstange (6) um höchstens 20° geneigt ist. Ankerstange nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerstange (6) mit der Stirnfläche (24) ihres durchmesserverjüngten Abschnittes (12) mit der ihr zugekehrten Seitenfläche (25) einer in den Innenraum der Übergangsmuffe (5) vorspringenden Ringrippe (20) anliegt.
PCT/AT2001/000247 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät WO2003008763A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES01274371T ES2258061T3 (es) 2001-07-19 2001-07-19 Union de una broca de anclaje con una perforadora.
DK01274371T DK1407115T3 (da) 2001-07-19 2001-07-19 Samling af en ankerstang med et boreudstyr
CA002454067A CA2454067C (en) 2001-07-19 2001-07-19 Connecting an anchoring rod to a drilling tool
US10/484,270 US7044678B2 (en) 2001-07-19 2001-07-19 Connecting an anchoring rod to a drilling tool
SK35-2004A SK287944B6 (sk) 2001-07-19 2001-07-19 Connecting an anchoring rod to a drilling tool
EP01274371A EP1407115B1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
PL367345A PL198229B1 (pl) 2001-07-19 2001-07-19 Połączenie pręta kotwy z narzędziem wiertniczym
CZ20040059A CZ302129B6 (cs) 2001-07-19 2001-07-19 Spoj kotevní tyce s vrtným strojem
PCT/AT2001/000247 WO2003008763A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
JP2003515057A JP4570871B2 (ja) 2001-07-19 2001-07-19 穿孔用ロッドへのアンカーロッドの連結
DE50109210T DE50109210D1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
CNB018234933A CN100378294C (zh) 2001-07-19 2001-07-19 用于连接锚杆与钻孔机的装置
AT01274371T ATE320546T1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
SI200130549T SI1407115T1 (sl) 2001-07-19 2001-07-19 Povezava sidrne palice z vrtalno pripravo
PT01274371T PT1407115E (pt) 2001-07-19 2001-07-19 Uniao de uma barra de ancora com um aparelho de perfuracao
NO20040209A NO333038B1 (no) 2001-07-19 2004-01-16 Forbindelse av en forankringsstang med en boreinnretning
HK04107915A HK1067401A1 (en) 2001-07-19 2004-10-14 Connecting an anchoring rod to a drilling tool
AT0807604U AT8246U3 (de) 2001-07-19 2004-12-22 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2001/000247 WO2003008763A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008763A1 true WO2003008763A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=3619083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000247 WO2003008763A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät

Country Status (17)

Country Link
US (1) US7044678B2 (de)
EP (1) EP1407115B1 (de)
JP (1) JP4570871B2 (de)
CN (1) CN100378294C (de)
AT (2) ATE320546T1 (de)
CA (1) CA2454067C (de)
CZ (1) CZ302129B6 (de)
DE (1) DE50109210D1 (de)
DK (1) DK1407115T3 (de)
ES (1) ES2258061T3 (de)
HK (1) HK1067401A1 (de)
NO (1) NO333038B1 (de)
PL (1) PL198229B1 (de)
PT (1) PT1407115E (de)
SI (1) SI1407115T1 (de)
SK (1) SK287944B6 (de)
WO (1) WO2003008763A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069621A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Naimer H L Schalter
GB2404678A (en) * 2003-08-01 2005-02-09 Hilti Ag Rock anchor with drilling adapter
WO2008124855A2 (de) 2007-04-13 2008-10-23 'alwag' Tunnelausbau Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum sichern eines mit einem aussengewinde versehenen gegenstands gegenüber einem lösen der verschraubung
WO2010085829A2 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung zum koppeln von zwei rohrartigen elementen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT9590U1 (de) * 2006-08-17 2007-12-15 Atlas Copco Mai Gmbh Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
WO2015003726A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Minova International Limited Yieldable rock anchor
DE102013012714A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Deilmann-Haniel Mining Systems Gmbh Einsteckende für ein Bohr- und Ankersetzgerät
MX2021009778A (es) * 2019-02-13 2021-10-26 Fci Holdings Delaware Inc Plataforma rodante de inyeccion de resina.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332502A (en) * 1977-01-11 1982-06-01 Padley & Venables Limited Apparatus for use in drilling
EP0391119A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Friedr. Ischebeck GmbH Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern
US5888025A (en) * 1994-11-25 1999-03-30 Mai Pump Austria Gmbh Coupling for tie rods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3537738A (en) * 1968-04-15 1970-11-03 Sandvikens Jernverks Ab Drill rod for long hole drilling in the ground
NL155335C (de) * 1971-07-09 1900-01-01
FR2322322A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Nova Hut Klementa Gottwalda Jonction hermetique filetee de tubes
JPS616488A (ja) * 1984-06-20 1986-01-13 日本鋼管株式会社 油井管用ネジ継手
SE8605408D0 (sv) * 1986-12-16 1986-12-16 Atlas Copco Ab Method of stabilizing a rock structure and stabilizer therefor
US5169183A (en) * 1987-05-12 1992-12-08 Diamant Boart Stratabit S.A. Threaded joint for drill rod elements
EP0552424A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 Erico International Corporation Verbindung für Bewehrungsstäbe mit hoher dynamischen Stärke und Verfahren zu seiner Herstellung
CN2174566Y (zh) * 1993-08-30 1994-08-17 徐州矿务局第二机械厂 钢丝绳结构锚杆
US6073332A (en) * 1998-03-09 2000-06-13 Turner; William C. Corrosion resistant tubular system and method of manufacture thereof
JP2000008760A (ja) * 1998-06-26 2000-01-11 Boart Longyear Inc 直線穴あけシステム
US7108063B2 (en) * 2000-09-25 2006-09-19 Carstensen Kenneth J Connectable rod system for driving downhole pumps for oil field installations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332502A (en) * 1977-01-11 1982-06-01 Padley & Venables Limited Apparatus for use in drilling
EP0391119A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-10 Friedr. Ischebeck GmbH Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern
US5888025A (en) * 1994-11-25 1999-03-30 Mai Pump Austria Gmbh Coupling for tie rods

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001069621A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Naimer H L Schalter
GB2404678A (en) * 2003-08-01 2005-02-09 Hilti Ag Rock anchor with drilling adapter
US7033117B2 (en) 2003-08-01 2006-04-25 Hilti Aktiengesellschaft Rock anchor
GB2404678B (en) * 2003-08-01 2006-10-18 Hilti Ag Rock anchor
WO2008124855A2 (de) 2007-04-13 2008-10-23 'alwag' Tunnelausbau Gesellschaft M.B.H. Verfahren und vorrichtung zum sichern eines mit einem aussengewinde versehenen gegenstands gegenüber einem lösen der verschraubung
WO2010085829A2 (de) 2009-01-27 2010-08-05 Dywidag-Systems International Gmbh Vorrichtung zum koppeln von zwei rohrartigen elementen

Also Published As

Publication number Publication date
SK352004A3 (sk) 2005-08-04
CA2454067A1 (en) 2003-01-30
ES2258061T3 (es) 2006-08-16
CN100378294C (zh) 2008-04-02
NO333038B1 (no) 2013-02-18
AT8246U3 (de) 2010-02-15
ATE320546T1 (de) 2006-04-15
EP1407115B1 (de) 2006-03-15
CZ302129B6 (cs) 2010-11-03
US20040184872A1 (en) 2004-09-23
CZ200459A3 (cs) 2004-06-16
AT8246U2 (de) 2006-04-15
JP2004522030A (ja) 2004-07-22
SK287944B6 (sk) 2012-06-04
PT1407115E (pt) 2006-05-31
PL367345A1 (en) 2005-02-21
DK1407115T3 (da) 2006-04-10
NO20040209L (no) 2004-03-15
PL198229B1 (pl) 2008-06-30
JP4570871B2 (ja) 2010-10-27
SI1407115T1 (sl) 2006-08-31
CN1535348A (zh) 2004-10-06
EP1407115A1 (de) 2004-04-14
CA2454067C (en) 2009-10-27
HK1067401A1 (en) 2005-04-08
US7044678B2 (en) 2006-05-16
DE50109210D1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656676A1 (de) Einteiliger selbstbohrender duebel
DE602004007645T2 (de) Vorrichtung zum setzen von gebirgsankern und zum automatischen setzen von gebirgsankern sowie setzen von gebirgsankern
EP2836680B1 (de) Verfahren zum bohren von löchern in boden- bzw. gesteinsmaterial und zum festlegen eines ankers in einem bohrloch sowie vorrichtung hierfür
DE102006037025A1 (de) Befestigungssystem aus Dübel und Kunststoffnagel sowie Verfahren zur Montage von Dämmstoffplatten
DE3100804C2 (de) "Injektionspacker für Bohrlochverschlüsse im Mauerwerk oder gewachsenem Fels"
EP1407115B1 (de) Verbindung einer ankerstange mit einem bohrgerät
EP3648928B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
DE2611676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
EP2496786B1 (de) Verfahren zum bohren, insbesondere schlag- oder drehschlagbohren von löchern in boden oder gesteinsmaterial sowie vorrichtung hierfür
AT505959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren insbesondere schlag- oder drehschlagbohren eines loches in boden- oder gesteinsmaterial und zum ausbilden einer verankerung
EP0391119B1 (de) Verbindungselement für eine Schraubverbindung von selbstbohrenden Injektionsankern
AT400471B (de) Hydraulischer selbstbohr-gesteinanker
DE102005015494B4 (de) Bajonettkupplung
EP0394604A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines Gewindes in Gestein oder Beton
EP2535601A1 (de) Ankerschraube
EP2149716A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Gewindestange an Stahlteile
EP0800615B1 (de) Ankerstab für einen bohr-injektionsanker
DE19629211B4 (de) Ankerbohrmaschine
DE19700701C2 (de) Drehbohrmaschine mit Werkzeugaufnahme und Spülmittelzufuhr
DE102005000206A1 (de) Befestigungselement zur temporären Befestigung eines Bohr-oder Schneidgerätes
DE4032682A1 (de) Gebirgsanker
EP3246502B1 (de) Verfahren zum schlag- oder drehschlagbohren von löchern sowie gleichzeitigem profilieren von bohrlochwänden in erd-, boden- oder gesteinsmaterial
DE20317107U1 (de) Drehbohreinrichtung für Kohle und Gestein
DE10327732A1 (de) Bohrgestänge mit Positionsstift
EP4230331A1 (de) Stufenbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2004-59

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 352004

Country of ref document: SK

Ref document number: 2001274371

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2454067

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003515057

Country of ref document: JP

Ref document number: 20018234933

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004/00415

Country of ref document: ZA

Ref document number: 200400415

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 093032001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 93032001

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001274371

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10484270

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2004-59

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001274371

Country of ref document: EP