EP3648928B1 - Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem - Google Patents

Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3648928B1
EP3648928B1 EP18731500.7A EP18731500A EP3648928B1 EP 3648928 B1 EP3648928 B1 EP 3648928B1 EP 18731500 A EP18731500 A EP 18731500A EP 3648928 B1 EP3648928 B1 EP 3648928B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
setting tool
setting
adapter
anchor
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18731500.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3648928A1 (de
Inventor
Tobias Donner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3648928A1 publication Critical patent/EP3648928A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3648928B1 publication Critical patent/EP3648928B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode

Definitions

  • the present invention relates to a setting tool and a set for a setting tool system and a setting tool system for setting capsular anchors.
  • Capsule anchors are chemical anchors that are used to fasten heavy loads, primarily in concrete substrates.
  • a cap is inserted into a cleaned drill hole.
  • An anchor rod of the cap anchor is then inserted into the borehole provided with the cap while rotating, the cap rupturing and releasing at least two components which are mixed by the rotation of the anchor bar and then chemically react with one another. This results in a non-positive and form-fitting connection of the cap anchor with the subsoil, in particular in the vicinity of the borehole.
  • Setting a cap anchor requires a setting tool and power tool, as well as a drill hole, cap and anchor rod.
  • the setting tool is designed to transmit a movement of the drive machine to the capsule anchor.
  • Such a setting tool according to the preamble of claim 1 is from US 2013/161038 A known.
  • a setting tool for a setting tool system for setting capsular anchors having a shaft and a head arranged at one end of the shaft with a connecting section to which a drive head of a capsular anchor can be connected.
  • the shank has a thread in a threaded section which adjoins the head and has a thread-free section at an end of the shank opposite the head.
  • Such a setting tool has the advantage that it can be screwed into a correspondingly designed adapter by means of the threaded section and can also be connected directly to a drive machine by means of the unthreaded section.
  • the setting tool can be used flexibly.
  • it can be coupled to a drive machine designed as a (battery) drill/driver. The user is therefore flexible in the choice of the drive unit.
  • the connecting section is designed as a recess in the head of the setting tool.
  • a capsular anchor can be connected to the setting tool with a quick movement of the hand by being inserted into the recess, so that a force can be transmitted from a drive machine to the capsular anchor via the setting tool.
  • the capsular anchor sunk in the drill hole can be separated from the setting tool just as easily, so that another capsular anchor can be set directly.
  • the recess preferably has a hexagonal shape, in particular a hexagon socket geometry. This can interact with a corresponding external hexagon geometry of a capsular anchor, in particular an anchor rod of the capsular anchor.
  • the connecting section is designed as a pin.
  • the pin can have a hexagonal profile, in particular it can be an axially projecting hexagonal shank.
  • the setting tool can interact with a corresponding hexagon socket geometry of a corresponding anchor rod of the cap anchor, in particular engage in it in a form-fitting manner.
  • the unthreaded section of the setting tool preferably has a hexagonal profile.
  • the setting tool can be used in a simple manner in a jaw chuck receptacle of a drill driver, in particular in a three-jaw chuck receptacle that is commonly used.
  • the setting tool can thus advantageously be coupled directly to a drive machine without using an adapter.
  • the setting tool is preferably designed in one piece.
  • the setting tool can be used particularly easily when setting a capsular anchor, with the forces being able to be transmitted accordingly.
  • the production of the setting tool is simplified due to the one-piece design.
  • a set for a setting tool system for setting capsular anchors having an adapter that can be coupled to a drive machine and at least one setting tool.
  • Such a set has the advantage that the geometry of the setting tool does not have to correspond to the geometry of a corresponding receptacle of the drive machine, but that the setting tool can be coupled to the drive machine by means of the adapter.
  • the setting tool and the adapter can be connected to one another, for example by means of a non-positive or positive connection.
  • the set has several setting tools, for example at least two, in particular at least four setting tools.
  • the set can have several setting tools for connection to differently designed cap anchors, in particular with regard to the size of the anchor rod of the cap anchor or the drive head.
  • the connecting sections of the several setting tools can be of different sizes.
  • the setting tools can be coupled with cap anchors of different sizes.
  • the set can have several setting tools, which can each be connected to a cap anchor of size M8, M10, M12 and M16.
  • the setting tools have connecting sections that correspond to this.
  • the threaded sections and/or the unthreaded sections of the multiple setting tools are preferably of the same design.
  • all the setting tools in a set can be connected to the same adapter or the same driving machine.
  • the scope of the set can be kept small, which also means that the production costs are low.
  • all setting tools of the set can be connected to the adapter of the set, in particular via the corresponding threaded section of the respective setting tool.
  • the adapter has, for example, an SDS plug-in end, in particular an SDS-Plus or SDS-Max plug-in end.
  • SDS refers to a drill shank system for percussive and rotating machine tools such as drills and hammer drills, especially cordless drills.
  • the shaft is provided with special grooves that ensure better power transmission and hitting at the same time.
  • the SDS shank enables drills and chisels to be changed quickly and without tools.
  • the abbreviation TE-C or TE-Y is often used.
  • the adapter has a receiving section for receiving at an end opposite the insertion end of the setting tool.
  • the setting tool can thus be coupled to the drive machine via the adapter.
  • the receiving section has a thread, for example, in particular an internal thread.
  • the internal thread can correspond to the thread of the setting tool in the threaded section, so that the setting tool can be screwed to the adapter so that it is positively or non-positively connected.
  • the setting tool can thus be connected to the adapter in a reliable but detachable manner.
  • the setting tools can be easily changed by screwing them on or off the adapter.
  • all setting tools of the set have a threaded section that corresponds to the thread of the receiving section. Recording section corresponding threaded section. Setting tool and adapter designed in such a way that the interaction results in a guide for screwing in the thread. This prevents the thread from jamming.
  • a setting tool system comprising a setting tool designed as described above, or a set with a corresponding setting tool and an adapter designed as described above, as well as a cap anchor and/or a drive machine.
  • the setting tool system provides a user with all the components that he needs to set one or more cap anchors.
  • the drive machine can be a hammer drill, a cordless drill or, in general, a drill/driver.
  • figure 1 shows a setting tool 10 for setting capsular anchors.
  • the setting tool 10 has a shank 12 and a head 14 arranged at one end of the shank 12 .
  • a connecting section 16 is arranged on the head 14 , the connecting section 16 including a recess 18 .
  • the connecting section 16 is formed in particular by the recess 18 .
  • the recess 18 is a depression with a hexagonal profile, in particular the recess 18 has a hexagon socket geometry.
  • the connecting section 16 or the recess 18 is arranged in the end face of the head 14 which faces away from the shank 12 .
  • a capsule anchor can be inserted into the recess 18, in particular with a positive fit, which is also referred to as a drive head.
  • a drive torque can be transmitted from the setting tool 10 to the cap anchor.
  • the capsule anchor has a corresponding external hexagon geometry on an anchor rod, which is coupled to a capsule, as will be explained below.
  • the shank 12 has a threaded section 20 with a thread 22 and an unthreaded section 24 .
  • the unthreaded section 24 can be used to connect the setting tool 10 directly to a drive machine, not shown here.
  • the unthreaded section 24 has a hexagonal profile, in particular a hexagonal profile, through which the setting tool 10 can be coupled, for example, to a three-jaw chuck of the drive machine.
  • the unthreaded section 24 can also have a quadrangular profile, in particular a square profile.
  • the setting tool 10 can be provided with an in figure 2 shown adapter connected, in particular screwed.
  • the adapter is primarily used when the geometry of the unthreaded section 24 does not match the geometry of the mount of the drive machine. Further functions can also be provided via the adapter, as will be explained below.
  • the setting tool 10 therefore essentially has three areas, namely the connecting section 16 at a first end, the adjoining threaded section 20 and the unthreaded section 24 at the other end, via which the setting tool 10 can be coupled directly to a drive machine. These three sections 16, 20, 24 merge into one another.
  • figure 2 shows a set 26 for setting capsular anchors consisting of an adapter 28 and four different setting tools 10.
  • the recesses 18 of the respective setting tools 10 are of different sizes.
  • each setting tool 10 can be coupled to a specific capsule anchor, which has a size corresponding to the corresponding recess 18 of the setting tools 10 .
  • the in figure 2 Setting tools 10 shown can be coupled with cap anchors with thread sizes M8, M10, M12 and M16.
  • the shank 12, in particular the threaded section 20 and the unthreaded section 24, can be of identical design for each of the setting tools 10. As a result, all setting tools 10 can be connected to one adapter 28 .
  • the setting tool 10 can be screwed to the adapter 28 by means of the threaded section 20 .
  • the adapter 28 has a thread on a receiving section 30 that corresponds to the threaded section 20 . This is designed as an internal thread which corresponds to the external thread of the threaded section 20 of the respective setting tool 10 .
  • the thread of the adapter 28 is in figure 2 not visible since a setting tool 10 is already shown in connection with the adapter 28 .
  • the setting tools 10 are each coupled to the adapter 28 via the corresponding threaded section 20, it is sufficient if the threaded sections 20 of the different setting tools 10 are each of the same design. With regard to the unthreaded sections 24 of Setting tools 10 only have to be ensured that they can be accommodated in the adapter 28 .
  • the adapter 28 has at least one key face 32, which is designed as a flat area on the outside of the adapter 28.
  • This wrench flat 32 is used to be able to release the setting tool 10 in a simple manner, for example with an appropriate tool.
  • the adapter 28 also has an insertion end 34 which is provided at the end opposite the receiving section 30 .
  • the adapter 28 can be coupled to a drive machine with the insertion end 34 .
  • the shank 34 is designed here as an SDS-Plus shank.
  • SDS-Max shank in particular to be able to accommodate setting tools with which anchor rods of sizes M20 and larger can be set.
  • SDS describes a plug-in system in which the plug-in end 34 is provided with special grooves that ensure better power transmission and, at the same time, beating.
  • the insertion end 34 has two longitudinal grooves 36 which extend in the longitudinal direction of the adapter 28 to the end of the adapter 28 on which the insertion end 34 is formed.
  • the adapter 28 can be inserted into a drive machine in a form-fitting manner according to the key-hole principle, as a result of which a torque can be transmitted from a drive machine to the adapter 28.
  • the adapter 28 has two further grooves 38 provided on opposite surfaces, which are at a distance from the end face 40 of the adapter 28 on the insertion end 34 .
  • the grooves 38 serve to limit the axial movement of the adapter 28 in a prime mover, particularly during impact by engaging the grooves 38 with rollers or balls journalled in the prime mover.
  • the grooves 38 can contribute to the transmission of torque.
  • FIG 3 shows a setting tool system 42 with a set 26 according to FIG figure 2 or at least one setting tool 10 according to figure 1 and a capsule anchor 44.
  • the capsule anchor 44 has an anchor rod 46 and a capsule 48 in which the at least two components are accommodated.
  • the anchor rod 46 has a drive head 50 which is designed as an external hexagon.
  • the anchor rod 46 can accordingly be coupled via the drive head 50 to a correspondingly designed setting tool 10 , ie a setting tool 10 whose recess 18 matches the geometry of the drive head 50 .
  • the setting tool system 42 can have a drive machine 52 (shown schematically), for example a drill driver or a hammer drill.
  • the drive machine 52 has a receptacle 54 for the adapter 28 .
  • the setting tools 10 can be inserted directly into the receptacle 54 via their respective unthreaded section 24 .
  • a hole for example a drilled hole, is first made in a substrate into which the capsular anchor 44 is to be placed. This drill hole can then be cleaned.
  • the cap 48 is then inserted into the hole, in which at least two components are accommodated which react with one another if they are mixed with one another.
  • the capsule anchor 44 in particular its anchor rod 46, is introduced into the drill hole provided with the capsule 48 while rotating, with the capsule 48 breaking or tearing and releasing the at least two components. Due to the rotation of the capsule anchor 44 or the anchor rod 46, the two components mix and chemically react with one another. After the mixture has hardened, the cap anchor 44 is positively received in the borehole.
  • the corresponding setting tool 10 is used depending on the borehole or the capsular anchor 44 , so that a recess 18 corresponding to the drive head 50 of the capsular anchor 44 is provided in the selected setting tool 10 .
  • the capsule 48 can also be arranged integrally on the anchor rod 46 in order to form an integral capsule anchor 44 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Numerical Control (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug sowie ein Set für ein Setzwerkzeugsystem und ein Setzwerkzeugsystem zum Setzen von Kapselankern.
  • Kapselanker sind chemische Anker, die zur Befestigung von schweren Lasten vorwiegend in Untergründen aus Beton zum Einsatz kommen. Um einen Kapselanker zu setzen, wird eine Kapsel in ein gereinigtes Bohrloch eingesetzt. Anschließend wird eine Ankerstange des Kapselankers unter Drehung in das mit der Kapsel versehene Bohrloch eingeführt, wobei die Kapsel bricht und zumindest zwei Komponenten freisetzt, die durch die Drehung der Ankerstange vermischt werden und anschließend chemisch miteinander reagieren. Dadurch entsteht eine kraft- und formschlüssige Verbindung des Kapselankers mit dem Untergrund, insbesondere der Umgebung des Bohrlochs.
  • Zum Setzen eines Kapselankers werden ein Setzwerkzeug und eine Antriebsmaschine sowie ein Bohrloch, eine Kapsel und eine Ankerstange benötigt. Das Setzwerkzeug ist ausgebildet, um eine Bewegung der Antriebsmaschine zum Kapselanker zu übertragen.
  • Bei Serienanwendungen entstehen durch die Setzwerkzeuge hohe Kosten, da für verschieden große Ankerstangen unterschiedliche Setzwerkzeuge benötigt werden. Außerdem müssen bei Serienanwendungen häufig mehrere Setzwerkzeuge der gleichen Größe angeschafft werden, da die Setzwerkzeuge erst nach dem Aushärten der chemischen Komponenten von dem Kapselanker demontiert werden können.
  • Ein derartiges Setzwerkzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US 2013/161038 A bekannt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optimiertes Setzwerkzeug, das variabel mit weiteren Teilen eines Setzwerkzeugsystems verbindbar ist, ein Set sowie ein Setzwerkzeugsystem bereitzustellen, mit dem unterschiedlich große Kapselanker montiert werden können. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein flexibles Setzwerkzeug bereitzustellen, das sich für die Verwendung mit einer Schlagbohrmaschine oder einem Akkumulator-Bohrschrauber eignet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Setzwerkzeug für ein Setzwerkzeugsystem zum Setzen von Kapselankern, wobei das Setzwerkzeug einen Schaft und einen an einem Ende des Schafts angeordneten Kopf mit einem Verbindungsabschnitt aufweist, mit dem ein Antriebskopf eines Kapselankers verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Schaft in einem Gewindeabschnitt, der an den Kopf angrenzt, ein Gewinde aufweist und an einem dem Kopf entgegengesetzten Ende des Schafts einen gewindefreien Abschnitt aufweist.
  • Ein derartiges Setzwerkzeug hat den Vorteil, dass es sowohl mittels des Gewindeabschnitts in einen entsprechend ausgebildeten Adapter eingeschraubt als auch mittels des gewindefreien Abschnitts direkt mit einer Antriebsmaschine verbunden werden kann. Dadurch ist das Setzwerkzeug flexibel einsetzbar. Beispielsweise lässt es sich mit einer als (Akkumulator-) Bohrschrauber ausgebildeten Antriebsmaschine koppeln. Der Anwender ist demnach flexibel in der Wahl der Antriebsmaschine.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt als eine Ausnehmung im Kopf des Setzwerkzeugs ausgebildet. Dadurch kann ein Kapselanker durch einen schnellen Handgriff mit dem Setzwerkzeug verbunden werden, indem er in die Ausnehmung eingesteckt wird, sodass eine Kraft von einer Antriebsmaschine über das Setzwerkzeug auf den Kapselanker übertragen werden kann. Ebenso einfach lässt sich der im Bohrloch versenkte Kapselanker vom Setzwerkzeug trennen, sodass direkt ein weiterer Kapselanker gesetzt werden kann.
  • Die Ausnehmung weist vorzugsweise eine sechseckige Form auf, insbesondere eine Innensechskantgeometrie. Diese kann mit einer korrespondierenden Außensechskantgeometrie eines Kapselankers zusammenwirken, insbesondere einer Ankerstange des Kapselankers.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Verbindungsabschnitt als ein Zapfen ausgebildet. Der Zapfen kann ein sechseckiges Profil aufweisen, insbesondere ein axial vorstehender Sechskantschaft sein. Dadurch kann das Setzwerkzeug mit einer korrespondierenden Innensechskantgeometrie einer entsprechenden Ankerstange des Kapselankers zusammenwirken, insbesondere formschlüssig in diese eingreifen.
  • Durch den entsprechend ausgestalteten Verbindungsabschnitt des Setzwerkzeugs kann eine zuverlässige Kraftübertragung vom Setzwerkzeug auf den Kapselanker erfolgen. Somit ist gewährleistet, dass der Kapselanker ordnungsgemäß im Untergrund montiert wird.
  • Der gewindefreie Abschnitt des Setzwerkzeugs weist vorzugsweise ein sechskantförmiges Profil auf. Dadurch kann das Setzwerkzeug in einfacher Weise in eine Backenfutter-Aufnahme eines Bohrschraubers eingesetzt werden, insbesondere in eine üblicherweise verwendete Dreibackenfutter-Aufnahme. Das Setzwerkzeug kann somit vorteilhafterweise ohne Verwendung eines Adapters direkt mit einer Antriebsmaschine gekoppelt werden.
  • Das Setzwerkzeug ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Dadurch kann das Setzwerkzeug beim Setzen eines Kapselankers besonders einfach angewendet werden, wobei sich die Kräfte entsprechend übertragen lassen. Ferner erleichtert sich die Herstellung des Setzwerkzeugs aufgrund der einteiligen Ausbildung.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Set für ein Setzwerkzeugsystem zum Setzen von Kapselankern, aufweisend einen Adapter, der mit einer Antriebsmaschine koppelbar ist, und mindestens einem Setzwerkzeug.
  • Ein derartiges Set hat den Vorteil, dass die Geometrie des Setzwerkzeugs nicht mit der Geometrie einer entsprechenden Aufnahme der Antriebsmaschine korrespondieren muss, sondern dass das Setzwerkzeug mittels des Adapters mit der Antriebsmaschine gekoppelt werden kann. Zu diesem Zweck können das Setzwerkzeug und der Adapter miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Set mehrere Setzwerkzeuge auf, beispielsweise mindestens zwei, insbesondere mindestens vier Setzwerkzeuge. Dadurch kann das Set mehrere Setzwerkzeuge zur Verbindung mit unterschiedlich ausgebildeten Kapselankern aufweisen, insbesondere hinsichtlich der Größe der Ankerstange der Kapselanker bzw. dem Antriebskopf.
  • Die Verbindungsabschnitte der mehreren Setzwerkzeuge können unterschiedlich groß ausgebildet sein. Auf diese Weise können die Setzwerkzeuge mit unterschiedlich großen Kapselankern gekoppelt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Set mehrere Setzwerkzeuge aufweisen, die jeweils mit einem Kapselanker der Größe M8, M10, M12 und M16 verbunden werden können. Insofern weisen die Setzwerkzeuge hierzu korrespondierende Verbindungsabschnitte auf.
  • Die Gewindeabschnitte und/oder die gewindefreien Abschnitte der mehreren Setzwerkzeuge sind vorzugsweise gleich ausgebildet sind. Auf diese Weise können alle Setzwerkzeuge eines Sets mit demselben Adapter oder derselben Antriebsmaschine verbunden werden. Dadurch kann der Umfang des Sets gering gehalten werden, wodurch auch die Herstellungskosten gering sind. Beispielsweise sind alle Setzwerkzeuge des Sets mit dem Adapter des Sets verbindbar, insbesondere über den entsprechenden Gewindeabschnitt des jeweiligen Setzwerkzeugs.
  • Der Adapter weist beispielsweise ein SDS-Einsteckende, insbesondere eine SDS-Plus oder SDS-Max-Einsteckende, auf. Durch das SDS-Einsteckende kann der Adapter mit einer entsprechend ausgebildeten Antriebsmaschine verbunden werden, die eine SDS-Aufnahme hat. Der Ausdruck "SDS" bezeichnet ein Bohrerschaft-System für schlagende und drehende Werkzeugmaschinen wie Bohrmaschinen und Bohrhämmer, insbesondere Akkubohrer. Bei diesem Einstecksystem ist der Schaft mit speziellen Nuten versehen, die eine bessere Kraftübertragung und gleichzeitig ein Schlagen gewährleisten. Im Gegensatz zu anderen Einstecksystemen ermöglicht der SDS-Schaft einen werkzeuglosen und schnellen Wechsel von Bohrern und Meißeln. Anstelle des Ausdrucks SDS-Plus oder SDS-Max) wird häufig auch die Abkürzung TE-C oder TE-Y verwendet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Adapter an einem dem Einsteckende entgegengesetzten Ende einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Setzwerkzeugs auf. Das Setzwerkzeug lässt sich somit über den Adapter an die Antriebmaschine koppeln.
  • Der Aufnahmeabschnitt weist beispielsweise ein Gewinde auf, insbesondere ein Innengewinde. Das Innengewinde kann mit dem Gewinde des Setzwerkzeugs im Gewindeabschnitt korrespondieren, sodass das Setzwerkzeug mit dem Adapter verschraubt werden kann, sodass es form- bzw. kraftschlüssig verbunden ist. Das Setzwerkzeug kann somit zuverlässig, aber dennoch lösbar mit dem Adapter verbunden werden. Die Setzwerkzeuge lassen sich leicht wechseln, indem sie auf den Adapter auf- bzw. abgeschraubt werden. Insofern weisen alle Setzwerkzeuge des Sets einen mit dem Gewinde des Aufnahmeabschnitts korrespondierenden Gewindeabschnitt auf. Aufnahmeabschnitts korrespondierenden Gewindeabschnitt auf. Setzwerkzeug und Adapter derart ausgestaltet, dass sich im Zusammenspiel eine Führung für das Einschrauben des Gewindes ergibt. Dadurch wird verhindert, dass das Gewinde verkantet.
  • Des Weiteren wird ein Setzwerkzeugsystem angegeben, umfassend ein Setzwerkzeug, das wie vorher beschrieben ausgebildet ist, oder ein Set mit einem entsprechenden Setzwerkzeug und einem Adapter, der wie vorher beschrieben ausgebildet ist, sowie einen Kapselanker und/oder eine Antriebsmaschine. Durch das Setzwerkzeugsystem werden einem Benutzer alle Komponenten bereitgestellt, die er zum Setzen eines oder mehrerer Kapselanker benötigt. Die Antriebsmaschine kann ein Bohrhammer, ein Akkubohrer oder allgemein ein Bohrschrauber sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Setzwerkzeug,
    • Figur 2 ein erfindungsgemäßes Set mit mehreren Setzwerkzeugen, und
    • Figur 3 ein erfindungsgemäßes Setzwerkzeugsystem.
  • Figur 1 zeigt ein Setzwerkzeug 10 zum Setzen von Kapselankern. Das Setzwerkzeug 10 weist einen Schaft 12 und einen an einem Ende des Schafts 12 angeordneten Kopf 14 auf.
  • An dem Kopf 14 ist ein Verbindungsabschnitt 16 angeordnet, wobei der Verbindungsabschnitt 16 eine Ausnehmung 18 umfasst. Der Verbindungsabschnitt 16 ist insbesondere durch die Ausnehmung 18 ausgebildet. Die Ausnehmung 18 ist eine Vertiefung mit einem sechseckigen Profil, insbesondere weist die Ausnehmung 18 eine Innensechskantgeometrie auf.
  • Generell ist der Verbindungsabschnitt 16 bzw. die Ausnehmung 18 in der Stirnfläche des Kopfes 14 angeordnet, die vom Schaft 12 weg weist.
  • In die Ausnehmung 18 kann ein Ende eines Kapselankers eingesetzt werden, insbesondere formschlüssig, das auch als Antriebskopf bezeichnet wird. Dadurch kann ein Antriebsdrehmoment von dem Setzwerkzeug 10 auf den Kapselanker übertragen werden. Der Kapselanker weist hierfür eine entsprechende Außensechskantgeometrie an einer Ankerstange auf, die mit einer Kapsel gekoppelt ist, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Der Schaft 12 weist einen Gewindeabschnitt 20 mit einem Gewinde 22 und einen gewindefreien Abschnitt 24 auf. Der gewindefreie Abschnitt 24 kann dazu dienen, das Setzwerkzeug 10 direkt mit einer hier nicht dargestellten Antriebsmaschine zu verbinden. Zu diesem Zweck weist der gewindefreie Abschnitt 24 ein sechseckiges Profil auf, insbesondere ein Sechskantprofil, durch den das Setzwerkzeug 10 beispielsweise mit einem Dreibackenfutter der Antriebsmaschine gekoppelt werden kann. Alternativ kann der gewindefreie Abschnitt 24 auch ein viereckiges Profil, insbesondere ein quadratisches Profil aufweisen.
  • Mittels des Gewindeabschnitts 20 kann das Setzwerkzeug 10 mit einem in Figur 2 gezeigten Adapter verbunden, insbesondere eingeschraubt werden. Der Adapter wird vor allem dann verwendet, wenn die Geometrie des gewindefreien Abschnitts 24 nicht mit der Geometrie der Aufnahme der Antriebsmaschine übereinstimmt. Ferner können über den Adapter weitere Funktionen bereitgestellt werden, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Das Setzwerkzeug 10 weist demnach im Wesentlichen drei Bereiche auf, nämlich den Verbindungsabschnitt 16 an einem ersten Ende, den daran anschließenden Gewindeabschnitt 20 sowie den gewindefreien Abschnitt 24 am anderen Ende, über den das Setzwerkzeug 10 direkt mit einer Antriebsmaschine gekoppelt werden kann. Diese drei Abschnitte 16, 20, 24 gehen ineinander über.
  • Figur 2 zeigt ein Set 26 zum Setzen von Kapselankern bestehend aus einem Adapter 28 und vier unterschiedlichen Setzwerkzeugen 10. Die Ausnehmungen 18 der jeweiligen Setzwerkzeuge 10 sind unterschiedlich groß ausgebildet. Dadurch kann jedes Setzwerkzeug 10 mit einem bestimmten Kapselanker gekoppelt werden, der eine zur entsprechenden Ausnehmung 18 der Setzwerkzeuge 10 korrespondierende Größe hat. Beispielsweise können die in Figur 2 gezeigten Setzwerkzeuge 10 mit Kapselankern der Gewindegrößen M8, M10, M12 und M16 gekoppelt werden.
  • Der Schaft 12, insbesondere der Gewindeabschnitt 20 und der gewindefreie Abschnitt 24, kann bei jedem der Setzwerkzeug 10 identisch ausgebildet sein. Dadurch können alle Setzwerkzeug 10 mit dem einen Adapter 28 verbunden werden.
  • Um ein Setzwerkzeug 10 mit dem Adapter 28 zu verbinden, kann das Setzwerkzeug 10 mittels des Gewindeabschnitts 20 mit dem Adapter 28 verschraubt werden. Zu diesem Zweck weist der Adapter 28 an einem Aufnahmeabschnitt 30 ein zu dem Gewindeabschnitt 20 korrespondierendes Gewinde auf. Dieses ist als ein Innengewinde ausgebildet, welches mit dem Außengewinde des Gewindeabschnitts 20 des jeweiligen Setzwerkzeugs 10 korrespondiert. Das Gewinde des Adapters 28 ist in Figur 2 nicht sichtbar, da bereits ein Setzwerkzeug 10 in Verbindung mit dem Adapter 28 dargestellt ist.
  • Insofern wird eine form- bzw. kraftschlüssige Gewindeverbindung zwischen dem verwendeten Setzwerkzeug 10 und dem Adapter 28 hergestellt.
  • Da die Setzwerkzeuge 10 jeweils über den entsprechenden Gewindeabschnitt 20 mit dem Adapter 28 gekoppelt werden, ist es ausreichend, wenn die Gewindeabschnitte 20 der unterschiedlichen Setzwerkzeuge 10 jeweils gleich ausgebildet sind. Hinsichtlich der gewindefreien Abschnitte 24 der Setzwerkzeuge 10 muss lediglich sichergestellt sein, dass diese im Adapter 28 aufgenommen werden können.
  • An einem Ende des Adapters 28, an welchem auch das Gewinde des Adapters 28 angeordnet ist, weist der Adapter 28 wenigstens eine Schlüsselfläche 32 auf, die als eine außenseitige Abflachung am Adapter 28 ausgebildet ist. Diese Schlüsselfläche 32 dient dazu, das Setzwerkzeug 10 in einfacher Weise lösen zu können, beispielsweise mit einem entsprechenden Werkzeug.
  • Der Adapter 28 weist des Weiteren ein Einsteckende 34 auf, das an dem zum Aufnahmeabschnitt 30 entgegengesetzten Ende vorgesehen ist. Mit dem Einsteckende 34 kann der Adapter 28 mit einer Antriebsmaschine gekoppelt werden. Das Einsteckende 34 ist hier als ein SDS-Plus-Einsteckende ausgebildet. Wahlweise kann dies auch als ein SDS-Max-Einsteckende ausgeführt sein, um insbesondere Setzwerkzeuge aufnehmen zu können mit denen Ankerstangen der Größen M20 und größer gesetzt werden können. SDS beschreibt dabei ein Einstecksystem, bei dem das Einsteckende 34 mit speziellen Nuten versehen ist, die eine bessere Kraftübertragung und gleichzeitig ein Schlagen gewährleisten. Insbesondere weist das Einsteckende 34 zwei Längsnuten 36 auf, die sich in Längsrichtung des Adapters 28 bis zum Ende des Adapters 28 erstrecken, an dem das Einsteckende 34 ausgebildet ist. In Figur 2 ist nur eine der Längsnuten 36 sichtbar, da sich die zweite Längsnut 36 auf der entgegengesetzten Seite des Adapters 28 befindet. Mittels der Längsnuten 36 kann der Adapter 28 gemäß dem Schlüssel-Loch-Prinzip in eine Antriebsmaschine formschlüssig eingesetzt werden, wodurch ein Drehmoment von einer Antriebsmaschine auf den Adapter 28 übertragen werden kann.
  • Zusätzlich weist der Adapter 28 zwei weitere, an entgegengesetzten Flächen vorgesehene Nuten 38 auf, welche einen Abstand zur Stirnfläche 40 des Adapters 28 am Einsteckende 34 aufweisen. Die Nuten 38 dienen dazu, die axiale Bewegung des Adapters 28 in einer Antriebsmaschine zu begrenzen, insbesondere beim Schlagen, indem Walzen oder Kugeln, die in der Antriebsmaschine gelagert sind, in die Nuten 38 eingreifen. Außerdem können die Nuten 38 zur Drehmomentübertragung beitragen.
  • Figur 3 zeigt ein Setzwerkzeugsystem 42 mit einem Set 26 gemäß Figur 2 bzw. wenigstens einem Setzwerkzeug 10 gemäß Figur 1 sowie einem Kapselanker 44. Der Kapselanker 44 weist eine Ankerstange 46 sowie eine Kapsel 48 auf, in der die wenigstens zwei Komponenten aufgenommen sind.
  • Die Ankerstange 46 weist einen Antriebskopf 50 auf, der als ein Außensechskant ausgebildet ist. Die Ankerstange 46 lässt sich demnach über den Antriebskopf 50 mit einem entsprechend korrespondierend ausgebildeten Setzwerkzeug 10 koppeln, also einem Setzwerkzeug 10, dessen Ausnehmung 18 zur Geometrie des Antriebskopfes 50 passt.
  • Zusätzlich kann das Setzwerkzeugsystem 42 eine schematisch dargestellte Antriebsmaschine 52 aufweisen, beispielsweise einen Bohrschrauber oder einen Bohrhammer. Die Antriebsmaschine 52 weist eine Aufnahme 54 für den Adapter 28 auf. Alternativ oder ergänzend können die Setzwerkzeuge 10 über ihren jeweiligen gewindefreien Abschnitt 24 in die Aufnahme 54 direkt eingesetzt werden.
  • Generell wird in einen Untergrund, in den der Kapselanker 44 eingebracht werden soll, zunächst ein Loch eingebracht, beispielsweise ein Bohrloch. Anschließend kann dieses Bohrloch gesäubert werden.
  • Zur Befestigung des Kapselankers 44 wird dann die Kapsel 48 in das Loch eingesetzt, in der zumindest zwei Komponenten aufgenommen sind, die miteinander reagieren, sofern sie miteinander vermischt werden. Dies wird dadurch realisiert, dass der Kapselanker 44, insbesondere dessen Ankerstange 46, unter Drehung in das mit der Kapsel 48 versehene Bohrloch eingeführt wird, wobei die Kapsel 48 bricht bzw. zerreißt und die zumindest zwei Komponenten freisetzt. Aufgrund der Drehung des Kapselankers 44 bzw. der Ankerstange 46 vermischen sich die beiden Komponenten und reagieren chemisch miteinander. Nachdem das Gemisch ausgehärtet ist, ist der Kapselanker 44 kraftschlüssig im Bohrloch aufgenommen.
  • In Abhängigkeit vom Bohrloch bzw. des Kapselankers 44 wird das entsprechende Setzwerkzeug 10 verwendet, sodass eine für den Antriebskopf 50 des Kapselankers 44 entsprechende Ausnehmung 18 im gewählten Setzwerkzeug 10 vorgesehen ist.
  • Alternativ zur separaten Ausbildung der Ankerstange 46 und der Kapsel 48 kann die Kapsel 48 auch integral an der Ankerstange 46 angeordnet sein, um einen integralen Kapselanker 44 auszubilden.

Claims (15)

  1. Setzwerkzeug (10) für ein Setzwerkzeugsystem (42) zum Setzen von Kapselankern (44), wobei das Setzwerkzeug (10) einen Schaft (12) und einen an einem Ende des Schafts (12) angeordneten Kopf (14) mit einem Verbindungsabschnitt (16) aufweist, mit dem ein Antriebskopf (50) eines Kapselankers (44) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) in einem Gewindeabschnitt (20), der an den Kopf (14) angrenzt, ein Gewinde (22) aufweist und an einem dem Kopf (14) entgegengesetzten Ende des Schafts (12) einen gewindefreien Abschnitt (24) aufweist.
  2. Setzwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) als eine Ausnehmung (18) im Kopf (14) des Setzwerkzeugs (10) ausgebildet ist.
  3. Setzwerkzeug (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (18) eine sechseckige Form aufweist, insbesondere eine Innensechskantgeometrie aufweist.
  4. Setzwerkzeug (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (16) als ein Zapfen ausgebildet ist.
  5. Setzwerkzeug (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen ein sechseckiges Profil aufweist, insbesondere ein Sechskantschaft ist.
  6. Setzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gewindefreie Abschnitt (24) ein sechskantförmiges Profil aufweist.
  7. Setzwerkzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Setzwerkzeug (10) einteilig ausgebildet ist.
  8. Set (26) für ein Setzwerkzeugsystem (42) zum Setzen von Kapselankern (44), aufweisend einen Adapter (28), der mit einer Antriebsmaschine koppelbar ist, und mindestens ein Setzwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Set (26) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Set (26) mehrere Setzwerkzeuge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
  10. Set (26) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsabschnitte (16) der mehreren Setzwerkzeuge (10) unterschiedlich groß ausgebildet sind.
  11. Set (26) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeabschnitte (20) und/oder die gewindefreien Abschnitte (24) der mehreren Setzwerkzeuge (10) gleich ausgebildet sind.
  12. Set (26) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (28) ein SDS-Einsteckende (34) aufweist.
  13. Set (26) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (28) an einem dem Einsteckende (34) entgegengesetzten Ende einen Aufnahmeabschnitt (30) zur Aufnahme des Setzwerkzeugs (10) aufweist.
  14. Set (26) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeabschnitt (30) ein Gewinde aufweist, insbesondere ein Innengewinde.
  15. Setzwerkzeugsystem (42) umfassend ein Setzwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein Set (26) nach einem der Ansprüche 8 bis 14 sowie einen Kapselanker (44) und/oder eine Antriebsmaschine.
EP18731500.7A 2017-07-05 2018-06-25 Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem Active EP3648928B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17179766.5A EP3424643A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
PCT/EP2018/066890 WO2019007726A1 (de) 2017-07-05 2018-06-25 Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3648928A1 EP3648928A1 (de) 2020-05-13
EP3648928B1 true EP3648928B1 (de) 2022-11-16

Family

ID=59294990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17179766.5A Withdrawn EP3424643A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
EP18731500.7A Active EP3648928B1 (de) 2017-07-05 2018-06-25 Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17179766.5A Withdrawn EP3424643A1 (de) 2017-07-05 2017-07-05 Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10974377B2 (de)
EP (2) EP3424643A1 (de)
JP (1) JP7055155B2 (de)
CN (1) CN110785262B (de)
CA (1) CA3063064A1 (de)
ES (1) ES2932352T3 (de)
RU (1) RU2020104963A (de)
WO (1) WO2019007726A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424646A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-09 HILTI Aktiengesellschaft Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
US20220212327A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-07 Eric Vilandre Hammer Drill Driving Bit Device
USD1000236S1 (en) * 2021-01-11 2023-10-03 Diversitech Corporation Driver for reversible socket

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2254715A1 (en) * 1973-12-17 1975-07-11 Titan Manufacturing Cy Ltd Mine roof bolt anchoring system - has cartridge containing self-hardening anchoring resin ruptured by bolt
US3979918A (en) 1973-12-17 1976-09-14 The Titan Manufacturing Company Proprietary Limited Rock bolts
JPS58136268A (ja) 1982-02-05 1983-08-13 Nec Corp 積上げ方式による直流高圧電源
JPS58136268U (ja) * 1982-03-05 1983-09-13 日本プロジエクト株式会社 アンカ−ボルト取付用工具
DE19717498A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Hilti Ag Setzgerät für Ankerstangen von Verbundankern
DE20119575U1 (de) * 2001-12-03 2003-04-03 Froehlich Franz Einschlagvorsatz
TWM277571U (en) 2005-01-06 2005-10-11 Mobiletron Electronics Co Ltd Adapting sleeve for pneumatic or electric impact rotary tool
JP4552843B2 (ja) 2005-12-09 2010-09-29 パナソニック電工株式会社 打撃工具用アダプター
US8602285B2 (en) * 2008-06-06 2013-12-10 Black & Decker Anchor installation tool
JP3144459U (ja) 2008-06-19 2008-08-28 ライト精機株式会社 吊りボルト用取付け治具
JP2010167531A (ja) 2009-01-22 2010-08-05 Tokyo Electric Power Co Inc:The レンチ工具
US20120074659A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Henry H. Hamilton Tool assembly and related methods
US9592592B2 (en) * 2011-12-23 2017-03-14 David C. Prunean Anchor driver
DE102012200462A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-18 Hilti Aktiengesellschaft Spreizanker
DE102013008653B4 (de) * 2013-05-21 2015-07-23 Ingo Pfeifer Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern
JP6448113B2 (ja) 2014-05-27 2019-01-09 株式会社 アイダ 切削工具
EP2985118A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 HILTI Aktiengesellschaft Optimiertes Setzverfahren für Spreizanker mittels einer Werkzeugmaschine
CN205823845U (zh) * 2016-02-06 2016-12-21 广东坚朗五金制品股份有限公司 化学锚固螺栓

Also Published As

Publication number Publication date
CN110785262A (zh) 2020-02-11
CA3063064A1 (en) 2019-01-10
JP2020524087A (ja) 2020-08-13
US20200391363A1 (en) 2020-12-17
CN110785262B (zh) 2021-12-31
ES2932352T3 (es) 2023-01-18
RU2020104963A (ru) 2021-08-05
EP3648928A1 (de) 2020-05-13
EP3424643A1 (de) 2019-01-09
RU2020104963A3 (de) 2021-10-06
JP7055155B2 (ja) 2022-04-15
US10974377B2 (en) 2021-04-13
WO2019007726A1 (de) 2019-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2802786B1 (de) Spreizanker
DE2444899C2 (de) Bohrwerkzeug mit Bohrer und Aufnahmeteil
EP3648928B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
EP0433876B1 (de) Werkzeug zum Schlagbohren und Werkzeugaufnahme für schlagbohrende Werkzeuge
DE102016100933B4 (de) Montagewerkzeug, dessen Verwendung und Verfahren zur Befestigung eines Gewindeeinsatzes
DE102016202450A1 (de) Verbindungsmittel und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE60300630T2 (de) Tief einführbarer und entfernbarer Anker
EP0200676B1 (de) Dübel
EP2502695A1 (de) Gewindeschneidsystem
EP0375606A1 (de) Befestigungselement
EP1305529A1 (de) Dübel für leichtbaustoffe und verwendung eines schraubendreherbits zum einschrauben eines solchen dübels
EP2487374B1 (de) Verfahren und System zum Setzen eines selbstschneidenden Hinterschnittankers
EP0422377A1 (de) Montageeinheit mit einem Spreizanker und einem Montagewerkzeug
DE3524284C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3718158A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer hinterschneidung in einem zylindrisch vorgebohrten bohrloch und ankerstange zum einsetzen in ein bohrloch
DE3913299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen eines gewindes in gestein oder beton
EP3648930B1 (de) Setzwerkzeug, set für ein setzwerkzeugsystem und setzwerkzeugsystem
DE102011077595A1 (de) Ankerschraube
EP3959056B1 (de) System und verfahren zum befestigen eines ankers in einem mineralischen untergrund sowie ein furchwerkzeug zum furchen eines innengewindes in einem bohrloch
DE19904849A1 (de) Vorrichtung zum Eintreiben von nagelartigen Befestigungsstiften
EP1627154A1 (de) Spreizanker aus metall und setzwerkzeug hierfür
DE2134781A1 (de) Setzwerkzeug zum eintreiben einer gewindestange
EP2614928A1 (de) Eintreibwerkzeug, Verfahren zum Setzen eines unter Verwendung eines Eintreibwerkzeugs durch Einschlagen verankerbaren Befestigungselementes sowie Verfahren zur Montage eines Eintreibwerkzeugs
EP3778125A1 (de) Setzwerkzeug, montageanordnung und verfahren zum setzen eines spreizankers
DE102021213371A1 (de) Bohreinrichtung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Abtriebswelle einer Bohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1531503

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2932352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230316

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

26N No opposition filed

Effective date: 20230817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230625