WO2003008750A1 - Karusselltür mit montagefreundlicher deckenverstrebung - Google Patents

Karusselltür mit montagefreundlicher deckenverstrebung Download PDF

Info

Publication number
WO2003008750A1
WO2003008750A1 PCT/EP2002/007672 EP0207672W WO03008750A1 WO 2003008750 A1 WO2003008750 A1 WO 2003008750A1 EP 0207672 W EP0207672 W EP 0207672W WO 03008750 A1 WO03008750 A1 WO 03008750A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting element
revolving door
door according
struts
ceiling
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/007672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Rockenbach
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2003008750A1 publication Critical patent/WO2003008750A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Definitions

  • the present invention relates to a multi-leaf revolving door with two opposing cylinder segment-like drum walls, which have a first and a second through area between them, and a ceiling strut, which in particular enables a simplified assembly of the revolving door.
  • Revolving doors are known in different configurations.
  • the CH 66667 shows a double-leaf revolving door, which is rotatably suspended from a flat ceiling.
  • the ceiling must be stable since it carries a large part of the weight of the revolving door.
  • welded constructions are known in which a ceiling area of a revolving door is designed as a star-shaped welded construction.
  • problems arise in particular in that when installing the revolving door, several technicians are necessary, in particular to assemble the heavy and unwieldy ceiling brace or ceiling, which is prefabricated in one piece in the workshop. Since revolving doors can have a diameter of up to 7 meters, many technicians must be available for on-site installation. As a result, the assembly costs for revolving doors in particular are relatively high.
  • Construction and simple, inexpensive manufacturability enables easy assembly, only one technician being required for assembly.
  • the ceiling strut for revolving doors according to the invention with the features of claim 1 can be installed by only one technician on site at the installation location of the revolving door, since it consists of several individual struts which are connected via a central connecting element.
  • the connecting element is designed as a polygon with several fastening surfaces.
  • the number of fastening surfaces corresponds to the number of struts. In other words, the number of struts determines the number of corners of the polygon.
  • the connecting element is particularly preferably designed such that the rotating leaves of the revolving door are mounted on the connecting element are.
  • the connecting element also takes over the mounting of the wing of the revolving door, so that a particularly compact structure is obtained.
  • the connecting element is particularly preferably arranged centrally in an axis of rotation of the panel door.
  • the bearing for the wings of the revolving door is preferably arranged on a cylindrical base region of the connecting element.
  • the bearing is further preferably arranged in an annular recess in the connecting element.
  • the connecting element according to the invention is particularly preferably designed as a hexagon with six inclined, outwardly inclined fastening surfaces.
  • six struts are also provided to form the ceiling strut. This allows an optimal force distribution to be achieved with a relatively low weight of the ceiling strut.
  • the struts of the ceiling strut are designed as T-beams and have a flange area at their ends facing the connecting element.
  • the struts and the connecting element are preferably detachably fastened to one another.
  • the fastening bores preferably have a thread, so that the screws only have to be screwed into the bores. This enables particularly quick assembly.
  • slip rings for electrical contacting for lighting and sensors are preferably arranged on the connecting element.
  • the revolving door according to the invention thus has a ceiling strut which can be installed on site by only one technician.
  • the connecting element takes on the function of a "last stone", by means of which the entire ceiling strut is held.
  • the function of the last stone is fulfilled in that the connecting element with inclined fastening surfaces leads to an elevation in the middle and thus an arch effect is achieved Forces which act differently on the individual struts can thus be distributed to the other struts via the connecting element, so that a very good load distribution is also achieved by the ceiling strut according to the invention.
  • FIG. 1 a top view of a revolving door with a ceiling strut according to the invention
  • FIG. 2 a partially sectioned side view of the ceiling strut according to the invention
  • FIG. 3 a top view of a connecting element of the ceiling strut according to the invention
  • Figure 4 is a perspective view of a strut of the inventive ceiling strut
  • Figure 5 a perspective view of an assembled ceiling brace.
  • FIGS. 1 to 5 An exemplary embodiment of a revolving door 1 according to the invention with an assembly-friendly ceiling strut 6 is described below with reference to FIGS. 1 to 5.
  • the revolving door 1 comprises two cylinder segment-like drum walls 2 and 3 lying opposite one another.
  • a first passage area 4 and a second passage area 5 are arranged between the drum walls 2 and 3.
  • the revolving door 1 can be passed through from a first to a second side in a known manner.
  • the revolving door 1 can be operated manually or driven automatically by means of a drive.
  • the revolving door 1 comprises a ceiling strut 6.
  • the ceiling strut 6 consists of a connecting element 7 and six struts 8.
  • the connecting element 7 is arranged in the middle of the ceiling strut 6 and the struts 8 extend from the connecting element 7 in a star shape to the outside.
  • the struts 8 are fastened to a housing of the revolving door 1.
  • the connecting element 7 is designed as a hexagon, which has six inclined, has inclined mounting surfaces 12 on its outside. Four threaded bores 13 are arranged in each of the fastening surfaces 12. For better clarity, only one fastening surface 12 is provided with reference numerals in FIG. 3.
  • the connecting element 7 further has a cylindrical base region 14, which is surrounded by an annular recess 15.
  • a through hole 16 is formed in the cylindrical base region 14 in the middle of the connecting element 7 in order to fix the connecting element 7 to an axis of rotation XX of the revolving door 1.
  • slip rings 20 for electrical contacting are provided on the cylindrical base region 14.
  • the struts 8 each consist of a T-beam 9 and a flange region 10 arranged perpendicularly thereto at its end.
  • the flange area 10 In the flange area 10, four bores 11 are provided, which are arranged at corresponding positions to the bores 13 on the fastening surfaces 12 of the connecting element 7.
  • the area of the flange area 10 corresponds to the area of the fastening areas 12 of the connecting element 7.
  • the struts 8 are fastened to the fastening surfaces 12 of the connecting element 7 by means of screws 21.
  • the assembly takes place in such a way that a strut 8 is first attached to the housing of the revolving door 1.
  • the connecting element 7 is then attached to the strut 8.
  • the further struts 8 are fastened to the connecting element 7 until the entire ceiling strut 6 is mounted.
  • the technician can do this with one hand always hold the next component to be assembled and fasten it with the other using screws 21.
  • a bearing 17 is attached to the cylindrical base region 14 of the connecting element 7.
  • the bearing 17 is secured by means of snap rings.
  • a connection 19 is then mounted on the bearing 17, to which the individual leaves 18 of the revolving door 1 are fastened, for example by means of screws.
  • the leaves 18 of the revolving door 1 can rotate about the axis of rotation X-X. Since the connecting element 7 is arranged exactly in the center of the axis of rotation X-X, the design of the ceiling strut 6 according to the invention results in a uniform force distribution.
  • the present invention relates to a multi-leaf revolving door 1 with two opposing cylinder segment-like drum walls 2, 3, which have a first and a second passage area 4, 5 between them, and a ceiling strut 6.
  • the ceiling strut 6 comprises a plurality of individual struts 8, which over a central connecting element 7 are connected.
  • the connecting element 7 is designed as a polygon with a plurality of fastening surfaces 12.
  • the number of fastening surfaces 12 corresponds to the number of struts 8.
  • the struts 8 and the connecting element 7 can preferably consist of light metal, it being possible for the connecting element 7 to be produced at the same time by a casting or spraying process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrflügelige Karusselltür (1) mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwanden (2, 3), welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtrittsbereich (4, 5) aufweisen, und einer Deckenverstrebung (6). Die Deckenverstrebung (6) umfasst mehrere einzelne Streben (8), welche über ein mittiges Verbindungselement (7) verbunden sind. Das Verbindungselement (7) ist als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen (12) ausgebildet. Dabei entspricht die Anzahl der Befestigungsflächen (12) der Anzahl der Streben (8).

Description

Titel: Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrflügelige Karusselltür mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden, welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtπttsbereich aufweisen und eine Deckenverstrebung, welche insbesondere eine ver- einfachte Montage der Karusselltür ermöglicht.
Karusselltüren sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise zeigt die CH 66667 eine zweiflügelige Karusselltür, welche an einer flächenartigen Decke drehbar aufgehängt ist. Die Decke muss dabei stabil ausgebildet sein, da sie einen Großteil des Gewichtes der Karusselltür trägt. Weiterhin sind Schweißkonstruktionen bekannt, bei welchen ein Deckenbereich einer Karusselltür als sternförmige Schweißkonstruktion ausgebildet ist. Bei den bekannten Deckenbereichen von Karusselltüren ergeben sich insbesondere dahingehend Probleme, dass bei einer Montage der Karusselltür mehrere Techniker notwendig sind, um insbesondere die schwere und unhandliche, aus einem Stück in der Werkstatt vorgefertigte Deckenverstrebung oder Decke zu montieren. Da Karusselltüren einen Durchmesser bis zu 7 Metern aufweisen können, müssen dementsprechend viele Techniker für eine Vorortmontage vorhanden sein. Dadurch sind insbesondere die Montagekosten für Karusselltüren relativ hoch.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Deckenverstrebung für eine mehrflügelige Karusselltür bereitzustellen, welche bei einfachem
Figure imgf000003_0001
Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine einfache Montage ermöglicht, wobei bei der Montage nur ein Techniker notwendig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine mehrflügelige Karusselltür mit den Merk- malen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Deckenverstrebung für Karusselltüren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 kann von nur einem Techniker vor Ort am Einbauort der Karusselltür montiert werden, da sie aus mehreren einzelnen Streben besteht, welche über ein mittiges Verbindungselement verbunden sind. Das Verbindungselement ist dabei als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen ausgebildet. Dabei entspricht die Anzahl der Befestigungsflächen der Anzahl der Streben. Mit anderen Worten bestimmt die Anzahl der Streben die Anzahl der Ecken des Vieleckes. Dadurch wird es erfindungsgemäß möglich, dass die Deckenverstrebung am Einbauort schrittweise montiert werden kann, indem die einzelnen Streben nacheinander an das Verbindungselement montiert werden. Dabei können die einzelnen Streben schon gleich an ihrem Einbauort in der Karusselltür befestigt werden. Somit kann auch bei großen Karusselltüren mit einem Durchmesser von 7 Metern oder mehr eine einfache Montage der Dek- kenverstrebung erhalten werden, bei der nur ein Techniker notwendig ist. Dadurch ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik erhebliche Einsparpotentiale bei der Montage. Weiterhin ist auch der Transport der Karusseiltür zum Einbauort vereinfacht, da auf den Transport der bisherigen sehr sperrigen kompletten Deckenverstrebungen oder vollständigen Decken verzichtet werden kann.
Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement derart ausgebildet, dass die drehenden Flügel der Karusselltür am Verbindungselement gelagert sind. Somit übernimmt das Verbindungselement neben der vereinfachten Montagefunktion auch noch die Lagerung der Flügel der Karusselltür, so dass ein besonders kompakter Aufbau erhalten wird. Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement dabei mittig in einer Drehachse der Ka- russelltür angeordnet.
Vorzugsweise ist das Lager für die Flügel der Karusselltür an einem zylindrischen Basisbereich des Verbindungselementes angeordnet. Weiter bevorzugt ist das Lager dabei in einer ringförmigen Aussparung des Verbin- dungselementes angeordnet. Dadurch kann das Lager geschützt am Verbindungselement eingebaut werden, so dass nur eine geringe Beeinträchtigung durch Dreck oder Schmutz am Lager auftritt.
Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verbindungselement als Sechseck mit sechs schrägen, auswärts geneigten Befestigungsflächen ausgebildet. Somit sind auch sechs Streben zur Ausbildung der Deckenverstrebung vorgesehen. Dadurch kann bei relativ geringem Gewicht der Deckenverstrebung eine optimale Kraftverteilung erreicht werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Streben der Deckenverstrebung als T-Träger ausgebildet und weisen an ihren zum Verbindungselement gerichteten Enden einen Flanschbereich auf.
Um eine einfache Demontage zwischen den Streben und dem Verbindungselement zu ermöglichen, sind die Streben und das Verbindungselement vorzugsweise lösbar miteinander befestigt. Besonders bevorzugt wird dies durch eine Verbindung des Verbindungselementes mit den Streben mittels Schrauben o. Ä. erreicht, wobei im Verbindungselement und im Flanschbereich der T-Träger Befestigungsbohrungen ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen die Befestigungsbohrungen ein Gewinde auf, so dass die Schrauben nur noch in die Bohrungen eingeschraubt werden müssen. Dadurch kann eine besonders schnelle Montage realisiert werden.
Um den Bauraum der erfindungsgemäßen Karusselltür möglichst klein zu halten, sind vorzugsweise Schleifringe zur elektrischen Kontaktierung für Beleuchtung und Sensorik am Verbindungselement angeordnet.
Die erfindungsgemäße Karusselltür weist somit eine Deckenverstrebung auf, welche von nur einem Techniker vor Ort montiert werden kann. Dabei übernimmt das Verbindungselement die Funktion eines „letzten Steines", durch welchen die gesamte Deckenverstrebung gehalten wird. Die Funktion des letzten Steines wird dadurch erfüllt, dass das Verbindungsele- ment mit schrägen Befestigungsflächen zu einer Überhöhung in der Mitte führt und dadurch ein Bogeneffekt erreicht wird. Auf die einzelnen Streben unterschiedlich einwirkende Kräfte können dadurch über das Verbindungselement auf die anderen Streben verteilt werden. Somit wird durch die erfindungsgemäße Deckenverstrebung auch eine sehr gute Lastver- teilung erreicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wiedergegeben. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Draufsicht auf eine Karusselltür mit einer erfindungsgemäßen Deckenverstrebung,
Figur 2: eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung, Figur 3: eine Draufsicht auf ein Verbindungselement der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung,
Figur 4: eine perspektivische Ansicht einer Strebe der erfindungsge- mäßen Deckenverstrebung und
Figur 5: eine perspektivische Ansicht einer montierten Deckenverstrebung.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karusselltür 1 mit einer montagefreundlichen Deckenverstrebung 6 beschrieben.
Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Karusselltür 1 zwei einander gegen- überliegende, zylindersegmentartige Trommelwände 2 und 3. Zwischen den Trommelwänden 2 und 3 sind ein erster Durchtrittsbereich 4 und ein zweiter Durchtrittsbereich 5 angeordnet. Dadurch kann die Karusselltür in bekannter Weise von einer ersten zu einer zweiten Seite durchschritten werden. Die Karusselltür 1 kann dabei manuell betätigbar sein oder mittels eines Antriebes automatisch angetrieben werden.
Weiterhin umfasst die Karusselltür 1 eine Deckenverstrebung 6. Die Dek- kenverstrebung 6 besteht aus einem Verbindungselement 7 sowie sechs Streben 8. Das Verbindungselement 7 ist in der Mitte der Deckenverstre- bung 6 angeordnet und die Streben 8 gehen vom Verbindungselement 7 sternförmig nach außen. An der Außenseite sind die Streben 8 an einem Gehäuse der Karusselltür 1 befestigt.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Verbin- dungselement 7 als Sechseck ausgebildet, welches sechs schräge, aus- wärts geneigte Befestigungsflächen 12 an seiner Außenseite aufweist. In den Befestigungsflächen 12 sind jeweils vier mit Gewinde versehene Bohrungen 13 angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Figur 3 nur eine Befestigungsfläche 12 mit Bezugszeichen versehen. Wie in Figur 2 gezeigt, weist das Verbindungselement 7 weiter einen zylindrischen Basisbereich 14 auf, welcher von einer ringförmigen Aussparung 15 umgeben ist. In der Mitte des Verbindungselementes 7 ist eine Durchgangsbohrung 16 im zylindrischen Basisbereich 14 ausgebildet, um das Verbindungselement 7 an einer Drehachse X-X der Karusselltür 1 zu fixieren. Weiter sind am zylindrischen Basisbereich 14 Schleifringe 20 für eine elektrische Kontaktierung vorgesehen.
Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, bestehen die Streben 8 jeweils aus einem T-Träger 9 sowie einem senkrecht dazu angeordneten Flanschbereich 10 an ihrem Ende. Im Flanschbereich 10 sind jeweils vier Bohrungen 11 vorgesehen, welche an entsprechenden Positionen zu den Bohrungen 13 an den Befestigungsflächen 12 des Verbindungselementes 7 angeordnet sind. Die Fläche des Flanschbereiches 10 entspricht dabei der Fläche der Befestigungsflächen 12 des Verbindungselementes 7.
Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Streben 8 mittels Schrauben 21 an den Befestigungsflächen 12 des Verbindungselementes 7 befestigt. Dadurch ist es möglich, dass die Montage der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung 6 von nur einem Techniker ausgeführt wird. Die Montage erfolgt dabei derart, dass zuerst eine Strebe 8 am Gehäuse der Karusselltür 1 befestigt wird. Anschließend wird das Verbindungselement 7 an der Strebe 8 befestigt. Danach werden nach und nach die weiteren Streben 8 am Verbindungselement 7 befestigt, bis die gesamte Dek- kenverstrebung 6 montiert ist. Dabei kann der Techniker mit einer Hand immer das zu montierende nächste Bauteil halten und mit der anderen dieses mittels der Schrauben 21 befestigen.
Nach der Montage der Deckenverstrebung 6 wird, wie in Figur 2 gezeigt, ein Lager 17 am zylindrischen Basisbereich 14 des Verbindungselementes 7 befestigt. Das Lager 17 wird dabei mittels Sprengringen gesichert. Am Lager 17 wird anschließend eine Anbindung 19 montiert, an welcher die einzelnen Flügel 18 der Karusselltür 1 beispielsweise mittels Schrauben befestigt werden. Somit können sich die Flügel 18 der Karusselltür 1 um die Drehachse X-X drehen. Da das Verbindungselement 7 genau mittig in der Drehachse X-X angeordnet ist, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Deckenverstrebung 6 eine gleichmäßige Kraftverteilung.
Durch den modulartigen Aufbau der Deckenverstrebung 6 mit dem als Vieleck ausgebildeten Verbindungselement 7 ist somit eine einfache Montage möglich, bei welcher nur ein Techniker notwendig ist. Im Vergleich mit dem Stand der Technik ergeben sich dabei neben den Montagevorteilen auch Transportvorteile, da die Deckenverstrebung 6 in Ein- zelteilen transportiert werden kann.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine mehrflügelige Karusselltür 1 mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden 2, 3, welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtrittsbereich 4, 5 aufweisen, und einer Deckenverstrebung 6. Die Deckenverstrebung 6 umfasst mehrere einzelne Streben 8, welche über ein mittiges Verbindungselement 7 verbunden sind. Das Verbindungselement 7 ist als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen 12 ausgebildet. Dabei entspricht die Anzahl der Befestigungsflächen 12 der Anzahl der Streben 8. Die Streben 8 und das Verbindungselement 7 können vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen, wobei gleichzeitig das Verbindungselement 7 durch ein Gieß- oder Spritzverfahren hergestellt werden kann.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Karusselltür
2 Trommelwand
3 Trommelwand
4 erster Durchgangsbereich
5 zweiter Durchgangsbereich
6 Deckenverstrebung
7 Verbindungselement
8 Strebe
9 T-Träger
10 Flanschbereich
11 Bohrung
12 Befestigungsfläche
13 Bohrung mit Gewinde
14 zylindrischer Basisbereich
15 ringförmige Aussparung
16 Bohrung
17 Lager
18 Flügel
19 Anbindung
20 Schleifringe
21 Schraube

Claims

Patentansprüche
1. Mehrflügelige Karusselltür mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden (2, 3), welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtrittsbereich (4, 5) aufweisen, und einer Deckenverstrebung (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenaufbau modulartig aufgebaut ist, wobei die Dek- kenverstrebung (6) mehrere einzelne Streben (8) umfasst, welche über ein mittiges Verbindungselement (7) verbunden sind, wobei das Verbindungselement (7) als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen (12) ausgebildet ist und die Anzahl der Befestigungsflächen (12) des Verbindungselementes (7) der Anzahl der Streben (8) entspricht.
2. Karusselltür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (18) der Karusselltür (1) an einem am Verbindungselement (7) angeordneten Lager (17) gelagert sind.
3. Karusselltür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) an einem zylindrischen Basisbereich (14) des Verbindungselementes (7) angeordnet ist.
4. Karusselltür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) in einer ringförmigen Aussparung (15) des Verbindungselementes (7) angeordnet ist.
5. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) als Sechseck mit sechs Befestigungsflächen (12) ausgebildet ist.
6. Karusselltür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (12) schräg auswärts geneigt sind.
7. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Streben (8) der Deckenverstrebung (6) als T-
Träger (9) ausgebildet sind und einen Flanschbereich (10) an ihrem zum Verbindungselement (7) gerichteten Ende aufweisen.
8. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Streben (8) und das Verbindungselement (7) lösbar miteinander befestigt sind.
9. Karusselltür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschbereich (10) und am Verbindungselement (7) Be- festigungsbohrungen (11 , 13) ausgebildet sind, um das Verbindungselement (7) mit den Streben (8) mittels Schrauben (21 ) zu verbinden.
10. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass Schleifringe (20) zur elektrischen Kontaktierung am
Verbindungselement (7) angeordnet sind.
1 1. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die 'Streben (8) und das Verbindungselement (7) aus Leichtmetall bestehen.
12. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) aus Guss besteht.
PCT/EP2002/007672 2001-07-10 2002-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher deckenverstrebung WO2003008750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132579 DE10132579B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung
DE10132579.7 2001-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008750A1 true WO2003008750A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7690695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/007672 WO2003008750A1 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher deckenverstrebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10132579B4 (de)
WO (1) WO2003008750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026344C2 (nl) * 2004-06-07 2005-12-08 Boon Edam Group Holding B V Draaideur.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66667A (de) 1913-10-31 1914-10-01 Gustav Lehmann Windfangtür
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
FR2704888A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Brette Michel Module habitable et transportable de forme polygonale.
DE4344204C1 (de) * 1993-12-23 1995-01-12 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselldrehtür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU9402475D0 (en) * 1994-08-26 1994-11-28 Trimmel Designed stand on public domain
DE29703306U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-24 Joy Company Gmbh Produktion & Pavillon, insbesondere Gartenpavillon als temporäres Bauwerk
DE29824132U1 (de) * 1998-09-08 2000-06-21 Kusmaul Albrecht Wintergartenbausatz in Pavillonform
AT5119U1 (de) * 1999-12-03 2002-03-25 Ews Werksvertretungen Undesser Abstellkammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66667A (de) 1913-10-31 1914-10-01 Gustav Lehmann Windfangtür
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
FR2704888A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Brette Michel Module habitable et transportable de forme polygonale.
DE4344204C1 (de) * 1993-12-23 1995-01-12 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselldrehtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE10132579A1 (de) 2003-01-30
DE10132579B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3620619C2 (de) Bausatz für Messestände und dergleichen
EP0694659B1 (de) Traggerüst
DE202014100397U1 (de) Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP1081300A2 (de) Bauwerk
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE10132579B4 (de) Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung
EP1294999B1 (de) Scherenverbindung mit verbindungskörper für den dachträger eines zusammenklappbaren zeltes
DE10231250A1 (de) System zur Verbindung und/oder Befestigung von Geländerrohren
EP1409811B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
EP0152530B1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
EP2295696A1 (de) Sektionaltor
EP0704011A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement
DE10119866A1 (de) Räumlich verstellbare und biegesteife Knoten-Stab-Verbindung für einfach und doppelt gekrümmte Flächenfachwerke
CH719422A2 (de) Verbindungseinrichtung für Tragelemente vorzugsweise für ein Traggerüst.
DE202004020962U1 (de) Neigungseinstellbare Treppe zum variablen Ausgleich unterschiedlicher Niveaudifferenzen
DE4410534C1 (de) Holzverbindungsanordnung
AT404379B (de) Zarge
EP0009704B1 (de) Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen
EP0502266A1 (de) Gerüstsystem
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern
DE2121011A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Trep penstufe an einer Unterkonstruktion
EP1882878A1 (de) Universell einstellbare Halterungsvorrichtung
DE10321345A1 (de) Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP