DE10132579A1 - Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung - Google Patents

Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung

Info

Publication number
DE10132579A1
DE10132579A1 DE2001132579 DE10132579A DE10132579A1 DE 10132579 A1 DE10132579 A1 DE 10132579A1 DE 2001132579 DE2001132579 DE 2001132579 DE 10132579 A DE10132579 A DE 10132579A DE 10132579 A1 DE10132579 A1 DE 10132579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolving door
connecting element
door according
struts
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001132579
Other languages
English (en)
Other versions
DE10132579B4 (de
Inventor
Manfred Rockenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2001132579 priority Critical patent/DE10132579B4/de
Priority to PCT/EP2002/007672 priority patent/WO2003008750A1/de
Publication of DE10132579A1 publication Critical patent/DE10132579A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10132579B4 publication Critical patent/DE10132579B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/90Revolving doors; Cages or housings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrflügelige Karusselltür mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden, welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Druchtrittsbereich aufweisen, und einer Deckenverstrebung. Die Deckenverstrebung umfasst mehrere einzelne Streben, welche über ein mittiges Verbindungselement verbunden sind. Das Verbindungselement ist als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen ausgebildet. Dabei entspricht die Anzahl der Befestigungsflächen der Anzahl der Streben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrflügelige Karusselltür mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden, welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtrittsbereich aufweisen und eine Deckenverstrebung, welche insbesondere eine vereinfachte Montage der Karusselltür ermöglicht.
  • Karusselltüren sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise zeigt die CH 66667 eine zweiflügelige Karusselltür, welche an einer flächenartigen Decke drehbar aufgehängt ist. Die Decke muss dabei stabil ausgebildet sein, da sie einen Großteil des Gewichts der Karusselltür trägt. Weiterhin sind Schweißkonstruktionen bekannt, bei welchen ein Deckenbereich einer Karusselltür als sternförmige Schweißkonstruktion ausgebildet ist. Bei den bekannten Deckenbereichen von Karusselltüren ergeben sich insbesondere dahingehend Probleme, dass bei einer Montage der Karusselltür mehrere Techniker notwendig sind, um insbesondere die schwere und unhandliche, aus einem Stück in der Werkstatt vorgefertigte Deckenverstrebung oder Decke zu montieren. Da Karusselltüren einen Durchmesser bis zu 7 Metern aufweisen können, müssen dementsprechend viele Techniker für eine Vorortmontage vorhanden sein. Dadurch sind insbesondere die Montagekosten für Karusselltüren relativ hoch.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Deckenverstrebung für eine mehrflügelige Karusselltür bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau, und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit eine einfache Montage ermöglicht, wobei bei der Montage nur ein Techniker notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine mehrflügelige Karusselltür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Deckenverstrebung für Karusselltüren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 kann von nur einem Techniker vor Ort am Einbauort der Karusselltür montiert werden, da sie aus mehreren einzelnen Streben besteht, welche über ein mittiges Verbindungselement verbunden sind. Das Verbindungselement ist dabei als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen ausgebildet. Dabei entspricht die Anzahl der Befestigungsflächen der Anzahl der Streben. Mit anderen Worten bestimmt die Anzahl der Streben die Anzahl der Ecken des Vielecks. Dadurch wird es erfindungsgemäß möglich, dass die Deckenverstrebung am Einbauort schrittweise montiert werden kann, indem die einzelnen Streben nacheinander an das Verbindungselement montiert werden. Dabei können die einzelnen Streben schon gleich an ihrem Einbauort in der Karusselltür befestigt werden. Somit kann auch bei großen Karusselltüren mit einem Durchmesser von 7 Metern oder mehr eine einfache Montage der Deckenverstrebung erhalten werden, bei der nur ein Techniker notwendig ist. Dadurch ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik erhebliche Einsparpotentiale bei der Montage. Weiterhin ist auch der Transport der Karusselltür zum Einbauort vereinfacht, da auf den Transport der bisherigen, sehr sperrigen kompletten Deckenverstrebungen oder vollständigen Decken verzichtet werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement derart ausgebildet, dass die drehenden Flügel der Karusselltür am Verbindungselement gelagert sind. Somit übernimmt das Verbindungselement neben der vereinfachten Montagefunktion auch noch die Lagerung der Flügel der Karusselltür, so dass ein besonders kompakter Aufbau erhalten wird. Besonders bevorzugt ist das Verbindungselement dabei mittig in einer Drehachse der Karusselltür angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Lager für die Flügel der Karusselltür an einem zylindrischen Basisbereich des Verbindungselementes angeordnet. Weiter bevorzugt ist das Lager dabei in einer ringförmigen Aussparung des Verbindungselementes angeordnet. Dadurch kann das Lager geschützt am Verbindungselement eingebaut werden, so dass nur eine geringe Beeinträchtigung durch Dreck oder Schmutz am Lager auftritt.
  • Besonders bevorzugt ist das erfindungsgemäße Verbindungselement als Sechseck mit sechs schrägen, auswärts geneigten Befestigungsflächen ausgebildet. Somit sind auch sechs Streben zur Ausbildung der Deckenverstrebung vorgesehen. Dadurch kann bei relativ geringem Gewicht der Deckenverstrebung eine optimale Kraftverteilung erreicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Streben der Deckenverstrebung als T-Träger ausgebildet und weisen an ihren zum Verbindungselement gerichteten Enden einen Flanschbereich auf.
  • Um eine einfache Demontage zwischen den Streben und dem Verbindungselement zu ermöglichen, sind die Streben und das Verbindungselement vorzugsweise lösbar miteinander befestigt. Besonders bevorzugt wird dies durch eine Verbindung des Verbindungselementes mit den Streben mittels Schrauben o. Ä. erreicht, wobei im Verbindungselement und im Flanschbereich der T-Träger Befestigungsbohrungen ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise weisen die Befestigungsbohrungen ein Gewinde auf, so dass die Schrauben nur noch in die Bohrungen eingeschraubt werden müssen. Dadurch kann eine besonders schnelle Montage realisiert werden.
  • Um den Bauraum der erfindungsgemäßen Karusselltür möglichst klein zu halten, sind vorzugsweise Schleifringe zur elektrischen Kontaktierung für Beleuchtung und Sensorik am Verbindungselement angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Karusselltür weist somit eine Deckenverstrebung auf, welche von nur einem Techniker vor Ort montiert werden kann. Dabei übernimmt das Verbindungselement die Funktion eines "letzten Steines", durch welchen die gesamte Deckenverstrebung gehalten wird. Die Funktion des letzten Steines wird dadurch erfüllt, dass das Verbindungselement mit schrägen Befestigungsflächen zu einer Überhöhung in der Mitte führt und dadurch ein Bogeneffekt erreicht wird. Auf die einzelnen Streben unterschiedlich einwirkende Kräfte können dadurch über das Verbindungselement auf die anderen Streben verteilt werden. Somit wird durch die erfindungsgemäße Deckenverstrebung auch eine sehr gute Lastverteilung erreicht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels wiedergegeben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Karusselltür mit einer erfindungsgemäßen Deckenverstrebung,
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Verbindungselement der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Strebe der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung und
  • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer montierten Deckenverstrebung.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Karusselltür 1 mit einer montagefreundlichen Deckenverstrebung 6 beschrieben.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Karusselltür 1 zwei einander gegenüberliegende, zylindersegmentartige Trommelwände 2 und 3. Zwischen den Trommelwänden 2 und 3 sind ein erster Durchtrittsbereich 4 und ein zweiter Durchtrittsbereich 5 angeordnet. Dadurch kann die Karusselltür in bekannter Weise von einer ersten zu einer zweiten Seite durchschritten werden. Die Karusselltür 1 kann dabei manuell betätigbar sein oder mittels eines Antriebes automatisch angetrieben werden.
  • Weiterhin umfasst die Karusselltür 1 eine Deckenverstrebung 6. Die Deckenverstrebung 6 besteht aus einem Verbindungselement 7 sowie sechs Streben 8. Das Verbindungselement 7 ist in der Mitte der Deckenverstrebung 6 angeordnet und die Streben 8 gehen vom Verbindungselement 7 sternförmig nach außen. An der Außenseite sind die Streben 8 an einem Gehäuse der Karusselltür 1 befestigt.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist das Verbindungselement 7 als Sechseck ausgebildet, welches sechs schräge, auswärts geneigte Befestigungsflächen 12 an seiner Außenseite aufweist. In den Befestigungsflächen 12 sind jeweils vier mit Gewinde versehene Bohrungen 13 angeordnet. Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 3 nur eine Befestigungsfläche 12 mit Bezugszeichen versehen. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist das Verbindungselement 7 weiter einen zylindrischen Basisbereich 14 auf, welcher von einer ringförmigen Aussparung 15 umgeben ist. In der Mitte des Verbindungselementes 7 ist eine Durchgangsbohrung 16 im zylindrischen Basisbereich 14 ausgebildet, um das Verbindungselement 7 an einer Drehachse X-X der Karusselltür 1 zu fixieren. Weiter sind am zylindrischen Basisbereich 14 Schleifringe 20 für eine elektrische Kontaktierung vorgesehen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bestehen die Streben 8 jeweils aus einem T-Träger 9 sowie einem senkrecht dazu angeordneten Flanschbereich 10 an ihrem Ende. Im Flanschbereich 10 sind jeweils vier Bohrungen 11 vorgesehen, welche an entsprechenden Positionen zu den Bohrungen 13 an den Befestigungsflächen 12 des Verbindungselementes 7 angeordnet sind. Die Fläche des Flanschbereiches 10 entspricht dabei der Fläche der Befestigungsflächen 12 des Verbindungselementes 7.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die Streben 8 mittels Schrauben 21 an den Befestigungsflächen 12 des Verbindungselementes 7 befestigt. Dadurch ist es möglich, dass die Montage der erfindungsgemäßen Deckenverstrebung 6 von nur einem Techniker ausgeführt wird. Die Montage erfolgt dabei derart, dass zuerst eine Strebe 8 am Gehäuse der Karusselltür 1 befestigt wird. Anschließend wird das Verbindungselement 7 an der Strebe 8 befestigt. Danach werden nach und nach die weiteren Streben 8 am Verbindungselement 7 befestigt, bis die gesamte Deckenverstrebung 6 montiert ist. Dabei kann der Techniker mit einer Hand immer das zu montierende nächste Bauteil halten und mit der anderen dieses mittels der Schrauben 21 befestigen.
  • Nach der Montage der Deckenverstrebung 6 wird, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Lager 17 am zylindrischen Basisbereich 14 des Verbindungselementes 7 befestigt. Das Lager 17 wird dabei mittels Sprengringen gesichert. Am Lager 17 wird anschließend eine Anbindung 19 montiert, an welcher die einzelnen Flügel 18 der Karusselltür 1 beispielsweise mittels Schrauben befestigt werden. Somit können sich die Flügel 18 der Karusselltür 1 um die Drehachse X-X drehen. Da das Verbindungselement 7 genau mittig in der Drehachse X-X angeordnet ist, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Deckenverstrebung 6 eine gleichmäßige Kraftverteilung.
  • Durch den modulartigen Aufbau der Deckenverstrebung 6 mit dem als Vieleck ausgebildeten Verbindungselement 7 ist somit eine einfache Montage möglich, bei welcher nur ein Techniker notwendig ist. Im Vergleich mit dem Stand der Technik ergeben sich dabei neben den Montagevorteilen auch Transportvorteile, da die Deckenverstrebung 6 in Einzelteilen transportiert werden kann.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung eine mehrflügelige Karusselltür 1 mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden 2, 3, welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtrittsbereich 4, 5 aufweisen, und einer Deckenverstrebung 6. Die Deckenverstrebung 6 umfasst mehrere einzelne Streben 8, welche über ein mittiges Verbindungselement 7 verbunden sind. Das Verbindungselement 7 ist als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen 12 ausgebildet. Dabei entspricht die Anzahl der Befestigungsflächen 12 der Anzahl der Streben 8.
  • Die Streben 8 und das Verbindungselement 7 können vorzugsweise aus Leichtmetall bestehen, wobei gleichzeitig das Verbindungselement 7 durch ein Gieß- oder Spritzverfahren hergestellt werden kann.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste 1 Karusselltür
    2 Trommelwand
    3 Trommelwand
    4 erster Durchgangsbereich
    5 zweiter Durchgangsbereich
    6 Deckenverstrebung
    7 Verbindungselement
    8 Strebe
    9 T-Träger
    10 Flanschbereich
    11 Bohrung
    12 Befestigungsfläche
    13 Bohrung mit Gewinde
    14 zylindrischer Basisbereich
    15 ringförmige Aussparung
    16 Bohrung
    17 Lager
    18 Flügel
    19 Anbindung
    20 Schleifringe
    21 Schraube

Claims (12)

1. Mehrflügelige Karusselltür mit zwei einander gegenüberliegenden, zylindersegmentartigen Trommelwänden (2, 3), welche zwischen sich einen ersten und einen zweiten Durchtrittsbereich (4, 5) aufweisen, und einer Deckenverstrebung (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenaufbau modulartig aufgebaut ist, wobei die Deckenverstrebung (6) mehrere einzelne Streben (8) umfasst, welche über ein mittiges Verbindungselement (7) verbunden sind, wobei das Verbindungselement (7) als Vieleck mit mehreren Befestigungsflächen (12) ausgebildet ist, und die Anzahl der Befestigungsflächen (12) des Verbindungselementes (7) der Anzahl der Streben (8) entspricht.
2. Karusselltür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (18) der Karusselltür (1) an einem am Verbindungselement (7) angeordneten Lager (17) gelagert sind.
3. Karusselltür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) an einem zylindrischen Basisbereich (14) des Verbindungselementes (7) angeordnet ist.
4. Karusselltür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) in einer ringförmigen Aussparung (15) des Verbindungselementes (7) angeordnet ist.
5. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) als Sechseck mit sechs Befestigungsflächen (12) ausgebildet ist.
6. Karusselltür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflächen (12) schräg auswärts geneigt sind.
7. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8) der Deckenverstrebung (6) als T- Träger (9) ausgebildet sind und einen Flanschbereich (10) an ihrem zum Verbindungselement (7) gerichteten Ende aufweisen.
8. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8) und das Verbindungselement (7) lösbar miteinander befestigt sind.
9. Karusselltür nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Flanschbereich (10) und am Verbindungselement (7) Befestigungsbohrungen (11, 13) ausgebildet sind, um das Verbindungselement (7) mit den Streben (8) mittels Schrauben (21) zu verbinden.
10. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Schleifringe (20) zur elektrischen Kontaktierung am Verbindungselement (7) angeordnet sind.
11. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (8) und das Verbindungselement (7) aus Leichtmetall bestehen.
12. Karusselltür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (7) aus Guss besteht.
DE2001132579 2001-07-10 2001-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung Expired - Lifetime DE10132579B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132579 DE10132579B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung
PCT/EP2002/007672 WO2003008750A1 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher deckenverstrebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132579 DE10132579B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10132579A1 true DE10132579A1 (de) 2003-01-30
DE10132579B4 DE10132579B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=7690695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132579 Expired - Lifetime DE10132579B4 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10132579B4 (de)
WO (1) WO2003008750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026344C2 (nl) * 2004-06-07 2005-12-08 Boon Edam Group Holding B V Draaideur.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344204C1 (de) * 1993-12-23 1995-01-12 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselldrehtür
DE29508469U1 (de) * 1994-08-26 1996-01-25 Trimmel Kalman Transportabler Verkaufskiosk
DE29703306U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-24 Joy Company Gmbh Produktion & Pavillon, insbesondere Gartenpavillon als temporäres Bauwerk
DE29824132U1 (de) * 1998-09-08 2000-06-21 Kusmaul Albrecht Wintergartenbausatz in Pavillonform
DE20020408U1 (de) * 1999-12-03 2001-03-01 Ews Werksvertretungen Undeser Abstellkammer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66667A (de) * 1913-10-31 1914-10-01 Gustav Lehmann Windfangtür
US4341165A (en) * 1980-05-29 1982-07-27 Calandritti R Security system including a revolving door
FR2704888A1 (fr) * 1993-05-07 1994-11-10 Brette Michel Module habitable et transportable de forme polygonale.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344204C1 (de) * 1993-12-23 1995-01-12 Dorma Gmbh & Co Kg Karusselldrehtür
DE29508469U1 (de) * 1994-08-26 1996-01-25 Trimmel Kalman Transportabler Verkaufskiosk
DE29703306U1 (de) * 1997-02-14 1997-04-24 Joy Company Gmbh Produktion & Pavillon, insbesondere Gartenpavillon als temporäres Bauwerk
DE29824132U1 (de) * 1998-09-08 2000-06-21 Kusmaul Albrecht Wintergartenbausatz in Pavillonform
DE20020408U1 (de) * 1999-12-03 2001-03-01 Ews Werksvertretungen Undeser Abstellkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026344C2 (nl) * 2004-06-07 2005-12-08 Boon Edam Group Holding B V Draaideur.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003008750A1 (de) 2003-01-30
DE10132579B4 (de) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3620619C2 (de) Bausatz für Messestände und dergleichen
EP2333169B1 (de) Sanitäreinrichtung sowie Halterung zum Befestigen einer Sanitäreinrichtung
WO2001004438A1 (de) Tragprofil
DE3035698A1 (de) Konstruktionssystem fuer mobile, temporaer einsetzbare architektonische strukturen
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP1043507B1 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen
EP1216332A1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
EP0872619A2 (de) Justierelement
EP1243739A1 (de) Punkthalter für Platten
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE10132579A1 (de) Karusselltür mit montagefreundlicher Deckenverstrebung
DE10231250A1 (de) System zur Verbindung und/oder Befestigung von Geländerrohren
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
DE3301478C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines rohr- oder stangenförmigen Bauteils an einer Montagefläche
EP0152530B1 (de) Bödenbefestigungsvorrichtung
EP1409811B1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
DE3032227C2 (de) Beschlag für Mehrfunktions-Wohnraumdachfenster
EP0704011A1 (de) Holzverbindungssystem und holzverbindungselement
EP0484967A1 (de) Verbindungselement für zwei aneinanderliegende Werkstücke
CH719422A2 (de) Verbindungseinrichtung für Tragelemente vorzugsweise für ein Traggerüst.
EP2990535A1 (de) Verbindungsbeschlag für die längsverbindung zwischen pfahlstücken
EP0009704B1 (de) Pfosten zum Tragen und Verbinden von Trennwandelementen
CH648896A5 (de) Aufhaengevorrichtung fuer tore.
DE3440891A1 (de) Einrichtung zur herstellung von aus beton gefertigten baukoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: GINZEL, LOTHAR, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20141205

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Effective date: 20141205

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

R071 Expiry of right