WO2003008692A1 - Kettenstich-nähmaschine zum nähen von überdeckstichen - Google Patents

Kettenstich-nähmaschine zum nähen von überdeckstichen Download PDF

Info

Publication number
WO2003008692A1
WO2003008692A1 PCT/AT2002/000203 AT0200203W WO03008692A1 WO 2003008692 A1 WO2003008692 A1 WO 2003008692A1 AT 0200203 W AT0200203 W AT 0200203W WO 03008692 A1 WO03008692 A1 WO 03008692A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
sewing
looper
hook
blade
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000203
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Sahl
Original Assignee
Johannes Sahl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Sahl filed Critical Johannes Sahl
Publication of WO2003008692A1 publication Critical patent/WO2003008692A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/08General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making multi-thread seams
    • D05B1/14Combined or alternative chain-stitch and lock-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B61/00Loop holders; Loop spreaders; Stitch-forming fingers

Definitions

  • the invention relates to a chain stitch sewing machine for sewing overstitching with a needle bar that can be driven back and forth in the stitch direction and has at least two sewing needles lined up next to one another transversely to the material feed, with a looper arranged on the underside of the sewing material and having a looper blade that runs out in an insertion tip one forms the looper thread in the area of the insertion tip on the thread opening releasing with respect to the material feed at the rear blade side, and with a looper drive dependent on the needle bar movement on the one hand for a threading movement in the direction of the needle row and on the other hand for an opening movement of the looper directed against the feed direction of the sewing material the threading position.
  • At least two needle thread loops are passed through the sewing material and are looped on the underside with a looper thread.
  • the multiple interlacing of the looper thread with the needle threads creates a durable and stretchable seam, which can be reinforced by a laying thread intertwined with the needle threads on the upper side of the material.
  • a hook is provided with a hook blade extending in the direction of the row of needles, which ends in an insertion tip, in the area of which a thread opening is provided for guiding the hook thread.
  • the gripper is displaced from the threading position in an opening movement directed against the advancing movement of the sewing material, so that the looper thread emerging from the thread opening of the looper stands out from the looper and encloses an angle with the looper blade which is towards the sewing needle facing the insertion tip of the looper a triangular passage opening between the looper blade, the adjacent needle thread loop and the looper thread opens.
  • the subsequent sewing needles there are square passages between the needle thread loops, the hook blade and the hook thread. Despite the different geometrical shape of the passages, the thread triangles resulting from the opening movement of the gripper are referred to in this context.
  • the sewing needles each pierce a thread triangle on the side of the needle thread loops facing the insertion tip of the looper to ensure the associated entanglement of the hook thread with the needle thread loops.
  • the looper thread loop formed within the released needle thread loops is held in place by the sewing needles, which are previously in the lower reversal position by the thread triangles brought.
  • the needle threads form thread loops above the needle tube, into which the looper blade can be threaded again.
  • the looper thread taken along pulls the hanging needle thread loops of the previous stitch on the underside of the sewing material and the stitch formation described is repeated.
  • the opening movement directed against the material feed does indeed support the placement of the hook thread from the rear blade side, but especially in the area of the insertion tip of the hook it is hardly possible to ensure a sufficiently large thread triangle for unimpeded needle passage, so that the hook blade in this area serves as a guide wall for those who are moving downwards Sewing needles are used, which leads to increased wear, especially of the needles. Nevertheless, a puncture of the hook thread or missing the tip-sided thread triangle cannot be ruled out, which is associated with faulty stitches.
  • the invention is therefore based on the object of designing a chain stitch sewing machine for sewing cover stitches in such a way that, on the one hand, gentle needle guidance can be ensured and, on the other hand, missing stitches can be excluded.
  • the invention solves the problem in that in the threading position of the hook, a thread guide with a guide tongue on the rear blade side of the hook is adjustable, the guide tongue engaging on the side of the thread opening facing away from the insertion tip between the hook blade and the hook thread.
  • the tip-side thread triangle is opened sufficiently during the opening movement of the hook following the threading position in order to be able to move the sewing needle adjacent to the hook tip without interference through the opened thread triangle.
  • This additional thread guide for the hook thread may of course only be effective for the needle passage through the thread triangles, so that the entanglement of the hook thread with the needle thread loops is not hindered by this additional thread guide. It must also be ensured that this additional thread guide grasps the hook thread before the opening movement of the hook.
  • the thread guide has a guide tongue which engages between the hook blade and the hook thread when the thread guide is periodically adjusted to the rear blade side of the hook on the side of the thread opening facing away from the insertion tip. Since, with regard to the positioning movement of the guide tongue on the hook blade, care must only be taken that the guide tongue grips between the hook blade and the hook thread, the engagement thread of the hook thread following the thread opening in the region of the insertion tip can always be ensured by means of a corresponding adjusting movement.
  • FIG. 3 shows the functional elements according to FIG. 1 in a schematic view transversely to the feed direction on a larger scale
  • FIG. 4 shows a schematic view of the essential functional parts in a view transversely to the feed direction in a working position which is different from that in FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a representation of the functional parts corresponding to FIG. 2 corresponding to the working position according to FIG. 4,
  • Fig. 6 is a representation corresponding to Fig. 3 of the functional parts in the lower reverse position and
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 2 for the working position according to FIG. 6.
  • a chain stitch sewing machine for sewing cover stitches has a needle bar 3 which is displaceably mounted in a guide 1 in the stitch direction 2 and which has at least two sewing needles 5 with needle eyes 6 which are lined up transversely to the material feed 4 of needle threads 7.
  • a gripper 13 is mounted on a gripper shaft 14 which can not only be rotated in a predetermined angular range, but can also be displaced axially, which, however is not shown for clarity.
  • the gripper 13 is clamped onto the gripper shaft 14 via a radial extension 15, specifically with the aid of a clamp 16.
  • the gripper 13 itself, in a conventional manner, consists of a gripper blade 18 running in an insertion tip 17, along which a looper thread 19 up to a thread opening 20 is guided, which opens in the area of the rear blade side 21 with respect to the feed direction 4, specifically in the area of the insertion tip 17th
  • FIG. 6 in which the lower reversal position of the sewing needles 5 pierced by the sewing material 12 is shown, when the sewing needles are subsequently pulled out of the sewing material 12, a needle thread loop 22 is formed in each case via the needle tube 6 at the beginning of the pull-out movement.
  • the gripper 13 With increasing pulling-out movement of the sewing needles 5, the gripper 13 is advanced against the sewing needles 5 from its initial position shown in FIG. 7, so that the insertion tip 17 of the gripper blade 18 is threaded into the needle thread loops 22.
  • the gripper blade 18 engaging in the needle thread loops 22 not only prevents the needle thread loops 22 from being pulled through the sewing material 12, but also has the effect that the looper thread 19 extending from the previous stitch to the thread opening 20 is pulled through the needle thread loops 22.
  • the gripper 13 In the upper reverse position of the sewing needles 5, the gripper 13 has reached its most advanced threading position, as can be seen in FIGS. 1 and 2. Since with the exit of the sewing needles 5 from the sewing material 12 the feed of the sewing material 12 starts in the feed direction 4 and at the same time the gripper 13 is displaced in an opening movement by a corresponding rotation of the gripper shaft 14 against the feed direction 4, the needle thread loops 22 on the underside of the Sewing material 12 expands, as can be seen in particular in FIG. 5, in which the feed-related displacement of the stitch holes 23 can be clearly seen.
  • the hook 13 has not only been retracted into its starting position, but has also been pivoted back again by the opening angle.
  • the looper thread 19, which is indicated as thicker than the needle thread loops 22, also encloses with the sewing needles 5 the needle threads 7 which have recently been drawn through the sewing material 12 and which again form loops 22 when the sewing needles 5 are pulled out according to FIG. 6, through which the looper thread 19 is already described Way is pulled by the needle thread loops 22 when advancing the gripper blade 18 again.
  • the sewing material 12 is then advanced and the sewing needles 5 are re-inserted, the hanging needle thread loops 22 of the preceding stitch are drawn together in the region of their stitch holes 23 under a tension of the hook thread 19. The stitching process is repeated accordingly.
  • an additional thread guide 24 is provided, which can be placed on the rear blade side 21 depending on the hook movement and with a guide tongue 25 along the rear blade side 21 between the hook blade 18 and the hook thread 19 engages when the gripper 13 is pulled by the needle thread loops 22 into the advanced threading position which is reached in the upper reversal position of the sewing needles 5, as shown in FIGS. 1 to 3. If the hook 13 is pivoted away from the thread guide 24 to open the thread triangles in a retraction against the starting position counter to the feed direction 4 according to FIG.
  • the hook thread 19 is held back by the guide tongue 25 against the moving insertion tip 17 of the hook 13, so that itself there is a comparatively large free space between the rear blade side 21, the hook thread 19 and the thread loops 22 for the safe needle passage. Since the interlacing of the looper thread 19 with the needle thread loops 22 must not be impaired by the additional thread guide 24, the guide tongue 25 must be pivoted away from the looper thread 19 after the sewing needles 5 have entered the thread triangles, as shown in FIG. 6.
  • the back and forth swiveling movement of the thread guide 24 is achieved via a pivot shaft 26 which is driven by a crank mechanism 27.
  • crank pin 28 of a crankshaft 29 sits a link 30 which engages a crank arm 31 which is connected to the pivot shaft 26 in a rotationally fixed manner.
  • the invention is of course not limited to the exemplary embodiment shown, because it is only a question of expanding the thread triangles for inserting the sewing needles with the aid of an additional thread guide.
  • the limitation of the representation to the functionally essential features in connection with the formation of cover stitches in no way means that a laying thread cannot also be provided on the top of the sewing material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Es wird eine Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen mit einer in Stichrichtung (2) hin-und hergehend antreibbaren Nadelstange (3), die wenigstens zwei quer zum Nähgutvorschub (4) nebeneinandergereihte Nähnadeln (5) aufweist, mit einem auf der Nähgutunterseite angeordneten Greifer (13), der eine in einer Einführspitze (17) auslaufende Greiferklinge (18) mit einer den Greiferfaden (19) im Bereich der Einführspitze (17) auf der bezüglich des Nähgutvorschubes (4) hinteren Klingenseite (21) freigebenden Fadenöffnung (10) bildet, und mit einem von der Nadelstangenbewegung abhängigen Greiferantrieb einerseits für eine Einfädelbewegung in Richtung der Nadelreihe und anderseits für eine entgegen der Vorschubrichtung (4) des Nähgutes (12) gerichtete Öffnungsbewegung des Greifers (13) im Anschluss an die Einfädelstellung beschrieben. Um vorteilhafte Konstruktionsbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass in der Einfädelstellung des Greifers (13) eine Fadenführung (24) mit einer Führungszunge (25) an die hintere Klingenseite (21) des Greifers (13) anstellbar ist, wobei die Führungszunge (25) auf der der Einführspitze (17) abgekehrten Seite der Fadenöffnung (20) zwischen die Greiferklinge (18) und den Greiferfaden (19) greift.

Description

Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen mit einer in Stichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelstange, die wenigstens zwei quer zum Nähgutvorschub nebeneinandergereihte Nähnadeln aufweist, mit einem auf der Nähgutunterseite angeordneten Greifer, der eine in einer Einführspitze auslaufende Greiferklinge mit einer den Greiferfaden im Bereich der Einführspitze auf der bezüglich des Nähgutvorschubes hinteren Klingenseite freigebenden Fadenöffnung bildet, und mit einem von der Nadelstangenbewegung abhängigen Greiferantrieb einerseits für eine Einfädelbewegung in Richtung der Nadelreihe und anderseits für eine entgegen der Vorschubrichtung des Nähgutes gerichtete Öffnungsbewegung des Greifers im Anschluß an die Einfädelstellung.
Stand der Technik
Bei Überdeckstichen werden zumindest zwei Nadelfadenschiingen durch das Nähgut geführt, die auf der Unterseite mit einem Greiferfaden verschlungen werden. Durch das mehrfache Verschlingen des Greiferfadens mit den Nadelfäden entsteht eine haltbare und dehnbare Naht, die durch einen mit den Nadelfäden verschlungenen Legefaden auf der Nähgutoberseite verstärkt werden kann. Zum Verschlingen des Greiferfadens mit den Nadelfaden ist ein Greifer mit einer sich in Richtung der Nadelreihe erstreckenden Greiferklinge vorgesehen, die in einer Einführspitze ausläuft, in deren Bereich eine Fadenöffnung zur Führung des Greiferfadens vorgesehen ist. Werden die mit Hilfe einer Nadelstange durch das Nähgut gestochenen Nähnadeln aus ihrer unteren Umkehrlage aus dem Nähgut zurückgezogen, so bilden sich auf der Nähgutunterseite Nadelfadenschlingen, durch die die Greiferklinge mit der Einführspitze eingefä- delt wird, so daß der vom vorgehenden Stich kommende Greiferfaden, der auf der bezüglich des Nähgutvorschubes hinteren Klingenseite aus der Fadenöffnung des Greifers austritt, durch die Nähfadenschlingen gezogen wird, die dann durch die eingefädelte Messerklinge gegen eine Mitnahme durch die aus dem Nähgut auszuziehenden Nähnadeln auf der Nähgutunterseite zurückgehalten werden. Um beim nachfolgenden Wiedereinstechen der Nähnadeln in das um einen Förderschritt in Vorschubrichtung weitergeförderte Nähgut die Nähnadeln zwischen der Greiferklinge und dem von der Fadenöffnung der Greiferklinge zum vorhergehenden Stich verlaufenden Greiferfaden einstechen zu können, und zwar auf der der Einführspitze zugekehrten Seite der jeweiligen von der Greiferklinge durchsetzten Nadelfadenschlingen, wird der Greifer in einer entgegen der Vorschubbewegung des Nähgutes ausgerichteten Öffnungsbewegung aus der Einfädelstellung verlagert, so daß sich der aus der Fadenöffnung des Greifers austretende Greiferfaden vom Greifer abhebt und mit der Greiferklinge einen Winkel einschließt, der für die der Einführspitze des Greifers zugekehrte Nähnadel eine dreieckförmige Durchtrittsöffnung zwischen der Greiferklinge, der anliegenden Nadelfadenschlinge und dem Greiferfaden öffnet. Für die anschließenden Nähnadeln ergeben sich viereckige Durchtritte zwischen den Nadelfadenschlingen, der Greiferklinge und dem Greiferfaden. Trotz der unterschiedlichen geometrischen Form der Durchtritte wird in diesem Zusammenhang jedoch von sich durch die Öffnungsbewegung des Greifers ergebenden Fadendreiecken gesprochen.
Da aufgrund der Klingenform des Greifers und der mit der Öffnungsbewegung eingeleitete Rückzugbewegung des Greifers eine Verlagerung der auf der Greiferklinge aufgefädelten Nadelfadenschlingen in Richtung der Rückzugsbewegung des Greifers verbunden ist, stechen die Nähnadeln jeweils auf der der Einführspitze des Greifers zugekehrten Seite der Nadelfadenschlingen in die Fadendreiecke ein, um die damit verbundene Verschlingung des Greiferfadens mit den Nadelfadenschlingen sicherzustellen. Während der Rückstellung des Greifers in seine Ausgangslage wird die dabei innerhalb der freigegebenen Nadelfadenschlingen gebildete Greiferfadenschleife durch die Nähnadeln festgehalten, die ja vorher durch die Fadendreiecke in die untere Umkehrlage gebracht wurden. Werden die Nähnadeln im weiteren Ablauf aus der unteren Umkehrlage wieder aus dem Nähgut gezogen, so bilden die Nadelfäden oberhalb der Nadelöhre Fadenschlingen, in die die Greiferklinge wieder eingefädelt werden kann. Der dabei mitgenommene Greiferfaden zieht die hängenden Nadelfadenschlingen des vorhergegangenen Stiches an der Nähgutunterseite an und die geschilderte Stichbildung wiederholt sich.
Da sich die Nadelfadenschlingen zu Beginn der Ausziehbewegung der Nähnadeln aus dem Nähgut auf der bezüglich der Nähgutvorschubrichtung hinteren Nadelseite bilden, muß die Greiferklinge hinter diesen Nähnadeln in die sich bildenden Nadelfadenschlingen eingeführt werden, wobei der von der Einführspitze durch die Nadelfadenschlingen auf der Greiferklinge zu den Nadelfadenschlingen des vorhergegangenen Stiches verlaufende Greiferfaden an der hinteren Klingenseite zu liegen kommt. Dieser Umstand macht den Durchtritt der Nähnadeln durch die Fadendreiecke nach dem neuerlichen Durchstich durch das Nähgut schwierig, weil die Nähnadeln zwischen der hinteren Klingenseite und dem Greiferfaden gegen die untere Umkehrlage bewegt werden müssen. Die dem Nähgutvorschub entgegengerichtete Öffnungsbewegung unterstützt zwar das Abstellen des Greiferfadens von der hinteren Klingenseite doch kann insbesondere im Bereich der Einführspitze des Greifers kaum ein ausreichend großes Fadendreieck für einen unbehinderten Nadeldurchtritt sichergestellt werden, so daß die Greiferklinge in diesem Bereich als Leitwand für die nach unten bewegten Nähnadeln dient, was zu einem höheren Verschleiß, insbesondere der Nadeln, führt. Trotzdem kann ein Anstechen des Greiferfadens oder ein Verfehlen des spitzenseitigen Fadendreieckes nicht ausgeschlossen werden, was mit fehlerhaften Stichen einhergeht.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen so auszugestalten, daß einerseits eine schonende Nadelführung sichergestellt werden kann und anderseits Fehlstiche auszuschließen sind. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß in der Einfädelstellung des Greifers eine Fadenführung mit einer Führungszunge an die hintere Klingenseite des Greifers anstellbar ist, wobei die Führungszunge auf der der Einführspitze abgekehrten Seite der Fadenöffnung zwischen die Greiferklinge und den Greiferfaden greift.
Aufgrund der zusätzlichen Fadenführung für den Greiferfaden wird bei der Öffnungsbewegung des Greifers im Anschluß an die Einfädelstellung das spitzenseitige Fadendreieck ausreichend weit geöffnet, um die der Greiferspitze benachbarte Nähnadel störungsfrei durch das geöffnete Fadendreieck bewegen zu können. Diese zusätzliche Fadenführung für den Greiferfaden darf selbstverständlich nur für den Nadeldurchtritt durch die Fadendreiecke wirksam werden, damit die Verschlingung des Greiferfadens mit den Nadelfadenschlingen nicht durch diese zusätzliche Fadenführung behindert wird. Außerdem ist zu gewährleisten, daß diese zusätzliche Fadenführung den Greiferfaden vor der Öffnungsbewegung des Greifers erfaßt. Diese Forderungen können in einfacher Weise dadurch erfüllt werden, daß die Fadenführung eine Führungszunge aufweist, die beim periodischen Anstellen der Fadenführung an die hintere Klingenseite des Greifers auf der der Einführspitze abgekehrten Seite der Fadenöffnung zwischen die Greiferklinge und den Greiferfaden greift. Da hinsichtlich der Anstellbewegung der Führungszunge an die Greiferklinge lediglich darauf Bedacht genommen werden muß, daß die Führungszunge zwischen Greiferklinge und Greiferfaden greift, kann über eine entsprechende Anstellbewegung stets das Hintergreifen des Greiferfadens im Anschluß an die Fadenöffnung im Bereich der Einführspitze sichergestellt werden.
Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich in diesem Zusammenhang, wenn die Fadenführung um eine in Richtung der Einfädelbewegung des Greifers verlaufende Schwenkwelle an die Greiferklinge angestellt wird, weil in diesem Fall für die periodische Anstellbewegung der Fadenführung eine Drehbewegung ausgenützt werden kann, die einfache Antriebsverhältnisse schafft und eine sichere Zungenführung zum Hintergreifen des Greiferfadens mit sich bringt. Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen ausschnittsweise in einer schematischen Ansicht der funktionswesentlichen Teile in gegensinniger Richtung zum Nähgutvorschub,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab,
Fig. 3 die Funktionselemente nach der Fig. 1 in einer schematischen Ansicht quer zur Vorschubrichtung in einem größeren Maßstab,
Fig. 4 eine schematische Ansicht der wesentlichen Funktionsteile in einer Ansicht quer zur Vorschubrichtung in einer gegenüber der Fig. 1 veränderten Arbeitsstellung,
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung der Funktionsteile entsprechend der Arbeitsstellung nach der Fig. 4,
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung der Funktionsteile in der unteren Umkehrlage und
Fig. 7 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung für die Arbeitsstellung nach der Fig. 6.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Wie insbesondere den Fig. 1 und 4 entnommen werden kann, weist eine Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen eine in einer Führung 1 in Stichrichtung 2 verschiebbar gelagerte Nadelstange 3 auf, die zumindest zwei quer zum Nähgutvorschub 4 nebeneinandergereihte Nähnadeln 5 mit Nadelöhren 6 zur Aufnahme von Nadelfäden 7 aufweist. Zum Antrieb der Nadelstange 3 dient ein Kurbeltrieb 8, der aus einer Kurbelwelle 9, einer Kurbelwange 10 und einem Pleuel 11 zwischen der Kurbelwange 10 und der Nadelstange 3 besteht. Auf der Unterseite des Nähgutes 12 ist ein Greifer 13 auf einer Greiferwelle 14 gelagert, die nicht nur in einem vorgegebenen Winkelbereich verdrehbar ist, sondern auch axial verschoben werden kann, was jedoch aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt ist. Der Greifer 13 ist über einen radialen Ansatz 15 auf der Greiferwelle 14 angeklemmt, und zwar mit Hilfe einer Klemmschelle 16. Der Greifer 13 selbst besteht in herkömmlicher Weise aus einer in einer Einführspitze 17 auslaufenden Greiferklinge 18, entlang der ein Greiferfaden 19 bis zu einer Fadenöffnung 20 geführt wird, die im Bereich der bezüglich der Vorschubrichtung 4 hinteren Klingenseite 21 mündet, und zwar im Bereich der Einführspitze 17.
Wie der Fig. 6 entnommen werden kann, in der die untere Umkehrlage der durch das Nähgut 12 gestochenen Nähnadeln 5 dargestellt ist, wird beim anschließenden Ausziehen der Nähnadeln aus dem Nähgut 12 über die Nadelöhre 6 zu Beginn der Ausziehbewegung jeweils eine Nadelfadenschlinge 22 gebildet. Mit zunehmender Ausziehbewegung der Nähnadeln 5 wird der Greifer 13 aus seiner in der Fig. 7 dargestellten Ausgangsstellung gegen die Nähnadeln 5 vorgeschoben, so daß die Einführspitze 17 der Greiferklinge 18 in die Nadelfadenschlingen 22 eingefädelt wird. Die in die Nadelfadenschlingen 22 eingreifende Greiferklinge 18 verhindert nicht nur das Durchziehen der Nadelfadenschlingen 22 durch das Nähgut 12, sondern bewirkt auch, daß der vom vorhergehenden Stich zur Fadenöffnung 20 verlaufende Greiferfaden 19 durch die Nadelfadenschlingen 22 gezogen wird. In der oberen Umkehrstellung der Nähnadeln 5 hat der Greifer 13 seine am weitest vorgeschobene Einfädelstellung erreicht, wie dies den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann. Da mit dem Austritt der Nähnadeln 5 aus dem Nähgut 12 der Vorschub des Nähgutes 12 in Vorschubrichtung 4 einsetzt und zugleich der Greifer 13 durch eine entsprechende Drehung der Greiferwelle 14 entgegen der Vorschubrichtung 4 in einer Öffnungsbewegung verlagert wird, werden die Nadelfadenschlingen 22 auf der Unterseite des Nähgutes 12 erweitert, wie dies insbesondere der Fig. 5 entnommen werden kann, in der die vorschubbedingte Verlagerung der Stichlöcher 23 deutlich erkennbar wird.
In der Arbeitsstellung nach den Fig. 4 und 5 bewegen sich allerdings die Nähnadeln 5 wieder aus der oberen Umkehrlage abwärts, wobei sich der Greifer 13 in die Ausgangsstellung zurückbewegt. Zwischen der hinteren Klingenseite 21 , dem vom vorhergehenden Stich kommenden Greiferfaden 19 und den Nadelfadenschlingen 22 bilden sich dabei als Fadendreiecke bezeichnete Durchtritte für die wieder durch das Nähgut 12 stoßenden Nähnadeln 5, und zwar mit der Wirkung, daß der Greiferfaden 19, der mit dem Greifer 13 aus den Nadelfadenschlingen 22 zurückgezogen wird, durch die Nähnadeln 5 schlingenbildend zurückgehalten wird, wie dies der Fig. 7 entnommen werden kann, die die Greiferlage während der unteren Umkehrlage der Nähnadeln 5 zeigt. In dieser unteren Umkehrlage der Nähnadeln 5 ist der Greifer 13 nicht nur in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, sondern auch wieder um den Öffnungswinkel zurückgeschwenkt worden. Der gegenüber den Nadelfadenschlingen 22 dicker angedeutete Greiferfaden 19 umschließt mit den Nähnadeln 5 auch die neuerlich durch das Nähgut 12 gezogenen Nadelfäden 7, die beim Herausziehen der Nähnadeln 5 gemäß der Fig. 6 wieder Schlingen 22 bilden, durch die der Greiferfaden 19 in der bereits beschriebenen Weise beim neuerlichen Vorschieben der Greiferklinge 18 durch die Nadelfadenschlingen 22 gezogen wird. Beim anschließenden Vorschub des Nähgutes 12 und dem Wiedereinstechen der Nähnadeln 5 werden die hängenden Nadelfadenschlingen 22 des vorhergehenden Stiches im Bereich ihrer Stichlöcher 23 unter einer Spannung des Greiferfadens 19 zusammengezogen. Der Stichvorgang wiederholt sich entsprechend.
Um das Einstechen der Nähnadeln 5 in die Fadendreiecke zu erleichtern, ist eine zusätzliche Fadenführung 24 vorgesehen, die in Abhängigkeit von der Greiferbewegung an die hintere Klingenseite 21 angestellt werden kann und mit einer Führungszunge 25 entlang der hinteren Klingenseite 21 zwischen die Greiferklinge 18 und den Greiferfaden 19 eingreift, wenn der Greifer 13 durch die Nadelfadenschlingen 22 in die vorgeschobene Einfädelstellung gezogen wird, die in der oberen Umkehrlage der Nähnadeln 5 erreicht wird, wie dies die Fig. 1 bis 3 zeigen. Wird der Greifer 13 unter einer Rückziehung gegen die Ausgangsstellung entgegen der Vorschubrichtung 4 entsprechend der Fig. 5 zum Öffnen der Fadendreiecke von der Fadenführung 24 weggeschwenkt, so wird der Greiferfaden 19 durch die Führungszunge 25 gegenüber der sich wegbewegenden Einführspitze 17 des Greifers 13 zurückgehalten, so daß sich ein vergleichsweise großer Freiraum zwischen der hinteren Klingenseite 21 , dem Greiferfaden 19 und den Fadenschlingen 22 für den sicheren Nadeldurchtritt ergibt. Da die Verschlingung des Greiferfadens 19 mit den Nadelfadenschlingen 22 durch die zusätzliche Fadenführung 24 nicht beeinträchtigt werden darf, muß die Führungszunge 25 nach dem Eintritt der Nähnadeln 5 in die Fadendreiecke vom Greiferfaden 19 weggeschwenkt werden, wie dies die Fig. 6 zeigt. Die hin- und herschwenkende Bewegung der Fadenführung 24 wird über eine Schwenkwelle 26 erreicht, die über einen Kurbeltrieb 27 angetrieben wird. Auf dem Kurbelzapfen 28 einer Kurbelwelle 29 sitzt ein Lenker 30, der an einem Kurbelarm 31 angreift, der mit der Schwenkwelle 26 drehfest verbunden ist. Bei einem entsprechend synchronen Antrieb der Nadelstange 3 über den Kurbeltrieb 8, des Greifers 13 über die Greiferwelle 14 und der zusätzlichen Fadenführung 24 über den Kurbeltrieb 27 können die Bewegungen dieser Konstruktionsteile in einfacher Weise aufeinander abgestimmt werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt, weil es lediglich darum geht, mit Hilfe einer zusätzlichen Fadenführung die Fadendreiecke zum Einstechen der Nähnadeln zu erweitern. Die Beschränkung der Darstellung auf die funktionswesentlichen Merkmale im Zusammenhang mit der Ausbildung von Überdeckstichen bedeutet keineswegs, daß nicht auch ein Legefaden auf der Nähgutoberseite vorgesehen werden kann. Außerdem ist es möglich, statt des Einsatzes von lediglich zwei Nähnadeln 5, drei oder mehrere Nähnadeln zu verwenden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kettenstich-Nähmaschine zum Nähen von Überdeckstichen mit einer in Stichrichtung hin- und hergehend antreibbaren Nadelstange, die wenigstens zwei quer zum Nähgutvorschub nebeneinandergereihte Nähnadeln aufweist, mit einem auf der Nähgutunterseite angeordneten Greifer, der eine in einer Einführspitze auslaufende Greiferklinge mit einer den Greiferfaden im Bereich der Einführspitze auf der bezüglich des Nähgutvorschubes hinteren Klingenseite freigebenden Fadenöffnung bildet, und mit einem von der Nadelstangenbewegung abhängigen Greiferantrieb einerseits für eine Einfädelbewegung in Richtung der Nadelreihe und anderseits für eine entgegen der Vorschubrichtung des Nähgutes gerichtete Öffnungsbewegung des Greifers im Anschluß an die Einfädelstellung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfädelstellung des Greifers (13) eine Fadenführung (24) mit einer Führungszunge (25) an die hintere Klingenseite (21) des Greifers (13) anstellbar ist, wobei die Führungszunge (25) auf der der Einführspitze (17) abgekehrten Seite der Fadenöffnung (20) zwischen die Greiferklinge (18) und den Greiferfaden (19) greift.
2. Kettenstich-Nähmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführung (24) um eine in Richtung der Einfädelbewegung des Greifers (13) verlaufende Schwenkwelle (26) an die Greiferklinge (18) anstellbar ist.
PCT/AT2002/000203 2001-07-12 2002-07-11 Kettenstich-nähmaschine zum nähen von überdeckstichen WO2003008692A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1089/01 2001-07-12
AT10892001A ATA10892001A (de) 2001-07-12 2001-07-12 Kettenstich-nähmaschine zum nähen von überdeckstichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003008692A1 true WO2003008692A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=3685276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000203 WO2003008692A1 (de) 2001-07-12 2002-07-11 Kettenstich-nähmaschine zum nähen von überdeckstichen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA10892001A (de)
WO (1) WO2003008692A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480562A (en) * 1982-01-16 1984-11-06 Union Special G.M.B.H. Sewing machine loop spreading mechanism
EP0737770A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfadens einer Doppelkettenstichnähmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480562A (en) * 1982-01-16 1984-11-06 Union Special G.M.B.H. Sewing machine loop spreading mechanism
EP0737770A2 (de) * 1995-04-12 1996-10-16 Pegasus Sewing Machine Mfg. Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Greiferfadens einer Doppelkettenstichnähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10892001A (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715603C1 (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE3419950C2 (de) Stichtyp und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2852299C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE10127591C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Endverknotung einer Einfaden-Kettenstichnaht
WO2003008692A1 (de) Kettenstich-nähmaschine zum nähen von überdeckstichen
DE4009203C2 (de)
EP3354784B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines naht-anfangsoberfadens einer in nähgut auszubildenden naht mit einem definierten soll-nahtüberstand sowie nähmaschine zur durchführung eines derartigen verfahrens
DE2840913A1 (de) Fadenschneider fuer naehmaschinen
EP0048293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Überwendlichnaht mit Hilfe einer Zickzack-Nähmaschine
DE7522346U (de) Blindsticheinrichtung fuer naehmaschine
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
DE3916265A1 (de) Zwei-nadel-naehmaschine mit zeitweiliger unterbrechung der naehfunktion einer der nadeln
DE2713491C2 (de) Nähautomat zur Bildung einer Kettenstich-Naht
DE3513112C2 (de)
DE280813C (de)
DE4446138C1 (de) Nähaggregat mit einem relativ zur fadenführenden Nadel verschiebbaren Nähguthalter und einem Nähgutniederhalter mit einer Nadeldurchtrittsöffnung
DE287813C (de)
EP1620592B1 (de) Nähmaschine
DE240057C (de)
EP1689925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines fadens an einem werkstück
DE579521C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines besonders elastischen Kettels
DE268770C (de)
DE307844C (de)
DE699972C (de) Fadensteuervorrichtung fuer Naehmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP