WO2003004374A1 - Spender für pastöse produkte - Google Patents

Spender für pastöse produkte Download PDF

Info

Publication number
WO2003004374A1
WO2003004374A1 PCT/EP2002/004423 EP0204423W WO03004374A1 WO 2003004374 A1 WO2003004374 A1 WO 2003004374A1 EP 0204423 W EP0204423 W EP 0204423W WO 03004374 A1 WO03004374 A1 WO 03004374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
delivery
container
head piece
channel
head
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004423
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Lorscheidt
Original Assignee
Wilden Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilden Ag filed Critical Wilden Ag
Priority to DE50202384T priority Critical patent/DE50202384D1/de
Priority to EP02748670A priority patent/EP1399370B1/de
Publication of WO2003004374A1 publication Critical patent/WO2003004374A1/de
Priority to US10/742,899 priority patent/US6955278B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • B05B11/1054Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation the valve being located upstream of an outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1021Piston pumps having an outlet valve which is a gate valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser for pasty products with an essentially cylindrical container containing the pasty product, which has on the bottom side a follower piston which is slidable on the inside wall of the container under the pressure of the outside atmosphere and carries at its upper end a head piece which is slidable to the container, which has an output channel for the product which can be communicatively connected to the container and which acts on a manually operable conveying device with a volume-variable conveying chamber for the product.
  • Such generic dispensers are known as outpatient reservoirs in a variety of application examples, e.g. for personal care, in medicine for the application of medication or also in the provision of pasty food in the trade.
  • the design of the dispensers used for the provision of the very different pasty masses is correspondingly varied, above all with regard to their direct conveying and handling mechanism.
  • a generic dispenser is known for example from EP-A-0 230 252.
  • the manually operable delivery device has a delivery piston, by means of which the volume of the delivery chamber can be changed.
  • the delivery plunger is locked in place with a piece of pipe which is formed in one piece on the head part.
  • the head piece is shifted from an initial position by hand in the axial direction towards the container. This displacement movement leads directly to a sliding movement of the delivery piston along the inner wall of the delivery chamber while reducing the volume thereof.
  • the internal pressure built up in the delivery chamber initially leads to the opening of an elliptical check valve which covers an outlet opening of the delivery piston and through which the paste-like product then, with a further reduction in the volume of the delivery chamber, in the direction of the delivery channel for removal at a product delivery opening is formed on the head part is promoted.
  • an internal pressure that overcomes the closing forces of the check valve must first be built up in the delivery chamber.
  • the conveying of the pasty mass through the check valve also leads to a pressure loss, which is disadvantageous in that increased pressure forces have to be used to compensate for this pressure loss in order to axially shift the head part in the direction of the container.
  • the present invention is based on the problem of improving a dispenser of the type mentioned at the outset in such a way that actuation with lower actuation forces is possible and, moreover, impairment of the pasty product to be dispensed by oxidation is reduced.
  • the present invention improves the dispenser mentioned at the outset in such a way that the conveying device comprises a conveying element which is longitudinally displaceable relative to the container and the head piece and has a conveying piston which is slidable in the conveying chamber and is connected to a conveying shaft which has a conveying channel surrounds circumferentially, which has a conveying channel inlet opening communicating with the conveying chamber and a conveying channel outlet opening, which can be brought into a position by a displacement movement of the conveying element relative to the head piece, in which the conveying channel outlet opening opens to the dispensing channel.
  • the delivery chamber opens to the dispensing channel via a delivery channel outlet opening, which is released via a longitudinal displacement of the delivery element relative to the head piece.
  • This relative movement is preferably achieved in that the head piece is manually operated, ie in the axial direction Direction is slid towards the container.
  • the passage of the pasty product from the delivery chamber to the product delivery opening at the end of the delivery channel is accordingly already released by a translatory movement of the head piece relative to the delivery element.
  • a previous build-up of pressure in the delivery chamber as was required in the generic state of the art to release the passage, is not necessary.
  • the actuation forces for dispensing pasty products from the dispenser are correspondingly reduced.
  • a delivery channel is provided downstream of the delivery chamber and is surrounded by a delivery shaft.
  • the pasty product conveyed out of the conveying chamber is discharged through the conveying channel outlet opening into the discharge channel. Only after the product has been dispensed from the conveying duct outlet opening does it appear in the dispensing duct.
  • the remaining output channel is in any case shorter than that of the generic donor. Accordingly, significantly less volume of pasty mass is impaired by any oxidation processes.
  • the remaining length of the output channel can be shortened, in particular in the case of products which are highly susceptible to oxidation, in that the output channel opens outwards as an extension of the end face of the head piece.
  • the conveying channel outlet opening is recessed on the circumferential surface of the conveying shaft and a bushing covering the conveying channel outlet opening in the starting position of the conveying device is provided on the head piece, so that a release movement of the pasty mass is easily achieved when the head part is lifted for conveying out Delivery channel outlet opening results in that the delivery shaft is moved relative to the bush.
  • This preferred embodiment is not only simple, but also allows the conveying channel outlet opening to be arranged in the immediate vicinity of the inlet opening of the dispensing channel for the product to be conveyed.
  • the aforementioned bushing is preferably designed as a guide bushing for the conveyor device and has at least one with the peripheral surface of the delivery shaft interacting guide surface.
  • driver means are provided on the head part and on the conveying device, by means of which the conveying device after manual actuation when the head part is returned to the starting position is taken away.
  • the aforementioned driver means are preferably formed in a simple manner by a driver shoulder formed on the bushing, which cooperates with a driver rim formed on the conveyor shaft.
  • This entrainment ring is preferably integrally formed on the end of the conveyor shaft, so that the conveying channel outlet opening which is recessed below the entrainment ring can be sealed in the starting position by contacting the entrainment ring on the walls of the head part.
  • the volume present in the output channel can be further reduced in that the driver shoulder is formed at the end of the socket and at the transition to the output channel and the driver rim in the front end region of the end of the closed delivery shaft, as is the case in a preferred development of the present invention is proposed.
  • the end cap arranged on the end of the conveying shaft covers the dispensing channel essentially flush in the starting position of the conveying device and preferably has the driver rim.
  • the delivery piston is preferably actuated via the end faces of the guide bush.
  • the delivery piston projects radially beyond the delivery shaft to form an annular contact surface for a pressure surface, which is formed on the end face of the guide bush and which is arranged in the starting position at an axial distance from the contact surface and by axially displacing the head piece in the direction of the container the contact surface can be created.
  • the inner sleeve projects beyond the end face of the container on the side facing the head piece.
  • the inner sleeve is preferably integrally formed on the container in order to reduce the number of components.
  • a head counterpart is proposed according to a preferred development of the present invention, which has a pot-shaped holding cylinder placed on the aforementioned inner sleeve and a concentric to the holding cylinder, which Sliding displacement of the head piece leading guide cylinder.
  • the guide cylinder and / or the holding cylinder allow a slight concentric alignment of the head part with the cylinder. Furthermore, the guide cylinder improves the guidance of the lifting movement of the head piece when the dispenser is actuated.
  • a relatively elongated guide for the delivery piston and on the other hand a stroke limitation of the delivery piston is provided in a simple manner.
  • Such a stroke limitation holds the head part in the initial position on the container when the driver means are in operative connection.
  • the holding cylinder preferably has a ring shoulder on the bottom, which forms a contact surface for a helical spring, which holds the head piece under tension in the starting position.
  • a ring shoulder on the bottom, which forms a contact surface for a helical spring, which holds the head piece under tension in the starting position.
  • the outer circumferential surface of the holding cylinder surrounds the helical spring on the inside and thus prevents the spring from buckling.
  • the annular shoulder is placed on the end face of the container and is therefore particularly suitable for fixing the head counterpart in the axial direction with respect to the container.
  • the head counterpart and the head piece are designed as prefabricated dispenser components.
  • the head piece and the head counter piece with their outer lateral surface are in each case pushed over one another in a cup-shaped manner, the head counter piece having at least one stop for limiting the axial displacement movement of the head piece relative to the head counter piece.
  • the head counter piece in the interior space surrounded by the lateral surfaces there is preferably a restoring element, for example the helical spring mentioned above, which holds the head piece and the head counter piece spaced apart in the axial direction under pretension.
  • the abovementioned stop limits the axial displacement movement of the head piece, ie after the head piece and the head counter piece have been assembled, including the spring, ensures that the two components which are displaceable relative to one another are held together.
  • the dispenser component formed in this way can be placed on differently designed containers, which allows economical production of the dispenser for very different applications and container volumes.
  • a particularly simple and durable connection between the prefabricated dispenser component and the container is formed in that the dispenser component is latched to the container by means of latching means formed on the head counterpart and the end face of the container.
  • the head piece is preferably displaceable in length in such a way that the head piece can be brought into a central position by manual actuation from the initial position initially by a first axial distance to bear against the delivery piston while simultaneously exposing the delivery channel outlet opening in the delivery channel, and the head part thereafter progressive axial displacement taking the delivery piston from the middle position into an output end position in which the delivery chamber has reached its smallest volume by moving the delivery piston.
  • the delivery channel outlet opening is exposed and the substance is compressed in the delivery channel as part of a rectified movement of the head piece in the direction of the container.
  • This preferred embodiment allows a structurally simple solution of the Dispenser according to the invention, in which the head piece acts directly on the delivery piston and drives it after delivery of the delivery channel outlet opening to deliver pasty mass.
  • This movement of the head piece usually takes place against the force of a prestressing element, for example a spring, which ensures that when the head piece is relieved, it presses away from the dispensing end position away from the container.
  • a prestressing element for example a spring
  • a closing part is located at this product delivery opening.
  • the closing part is preferably designed such that it opens due to a pressure difference between the discharge channel and the atmosphere for dispensing the pasty product. If, as mentioned above, the pasty mass in the delivery channel is withdrawn away from the product delivery opening, this leads to a relative negative pressure in the delivery channel, which ensures that the closing part seals the product delivery opening particularly effectively.
  • the product discharge opening around a sealing pin arranged in the discharge channel.
  • This locking pin is preferably formed in one piece on the head part.
  • the closure part which is also ring-shaped, has a sealing lip which can be sealingly applied to the closure mandrel and which effectively closes the dispensing channel when the underpressure is effective, but when the pasty product is conveyed out, it releases a relatively large product dispensing opening through which the product can be conveyed out with a relatively low pressure drop.
  • a highly effective closure part can be formed particularly economically by means of two-component injection molding on the head part, as is the case with a preferred drafted further development of the present invention is proposed.
  • the closing part is firmly connected to the head part.
  • the closing part is preferably formed from a flexible plastic, particularly preferably from a thermoplastic elastomer. It has been shown that an effective seal of the product discharge opening can be achieved in particular by a thermoplastic elastomer.
  • the material for the sealing part can be used particularly preferably to form a functional surface on the front outer surface of the head part.
  • a functional surface can be, for example, a pusher surface which improves the haptic properties and against which the user of the dispenser presses when using it.
  • Such a functional surface is preferably formed by a coating at least on the outside on the outside of the head part.
  • the closing part and the cover are formed in one piece, preferably by means of two-component injection molding after the injection molding of the head part.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of a dispenser according to the invention
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view of the container of the embodiment shown in Figure 1;
  • Figure 3 is a longitudinal sectional view of the pressure piston of the embodiment shown in Figure 1;
  • Figure 4 is a longitudinal sectional view of the head piece of the embodiment shown in Figure 1;
  • Figure 5 is a longitudinal sectional view of the head counterpart of that shown in Figure 1
  • FIG. 6a-d are longitudinal sectional views according to FIG. 1 when the exemplary embodiment shown in FIG. 1 is actuated;
  • Figure 7 is a longitudinal sectional view of a second embodiment of the dispenser according to the invention.
  • FIG. 1 The exemplary embodiment of a dispenser according to the invention shown in FIG. 1 has a container 1 which is pot-shaped and is connected on its underside to a base plate 2 which is locked in place with the container 1.
  • the container 1 On its other end face, the container 1 has a cover 10 on the head side, in which a container opening 11 is recessed.
  • This cover 10 is formed on the side facing away from the container 1 for receiving a dispenser head consisting of a head piece 3, a head counter piece 4 and a pressure piston 5.
  • the dispenser also has a closure cap 6 pushed onto an outer sleeve 12 of the container 1 which extends above the cover 10.
  • the container 1, the base plate 2, the head counterpart 4 and the pressure piston 5 are designed as rotationally symmetrical components and are arranged concentrically to a central longitudinal axis X.
  • the head piece 3 has a cylindrical outer jacket 30, which is arranged radially inside immediately adjacent to the outer sleeve 12 of the container 1 and concentrically to the latter.
  • the outer sleeve 12 of the container 1 projects beyond the container-side end of the outer casing 30 in the axial direction.
  • the exemplary embodiment of the dispenser shown in FIG. 1 appears as a closed unit consisting of the container 1 and the head piece 3 even when the closure cap is removed.
  • the head piece 3 and the pressure piston 5 are held longitudinally displaceably relative to the container 1, wherein the pressure piston 5 is also longitudinally displaceable relative to the head piece 3.
  • a longitudinal sectional view of the container 1 is shown in FIG.
  • the cylindrical wall of the container 1 encloses an interior 10a for receiving the pasty product.
  • the container opening 11 extend star-shaped retaining webs 11 a.
  • a cylindrical inner sleeve 13 is arranged concentrically to the container opening 11, which is surmounted in the axial direction by the outer sleeve 12 and which surrounds a delivery chamber 100.
  • the inner wall of the inner sleeve 13 is smooth, whereas on the outside of the inner sleeve 13 there is a circumferential locking groove 14.
  • the bottom of the delivery chamber 100 is formed by the cover 10 of the container 1.
  • the cover 10 has an annular ring 15 protruding into the delivery chamber 100, which surrounds the container opening 11 and forms an annular gap 16 between it and the inner sleeve 13.
  • FIG. 1 has an essentially cylindrical, internally hollow delivery shaft 50, at one end of which a delivery piston 51 is integrally formed.
  • the delivery piston 51 projects radially beyond the delivery shaft 50 and has upper and lower sealing lips 52 on its outer circumferential surface, which protrude axially from the delivery ring 51, which is essentially ring-shaped.
  • the delivery piston 51 forms an annular contact surface 51a.
  • the delivery shaft 50 has at its one end a delivery channel inlet opening 53 which is recessed in the middle of the annular delivery piston 51. At its other end, the end of the delivery shaft 50 is closed by a butt plate 54.
  • the butt plate 54 covers a cylinder section 55 of the delivery shaft 50, which is enlarged in diameter compared to the rest of the shaft area 56. Between this shaft region 56 and the cylinder section 55 there is an obliquely outwardly inclined driving ring 57. Between the driving ring 57 and the butt plate 54, a plurality of delivery channel outlet openings 58 are cut out on the outer circumferential surface of the cylinder section 55.
  • Retaining webs 59 which carry the butt plate 54, extend in the circumferential direction between the conveying channel outlet openings 58.
  • the conveying channel inlet opening 53 communicates via a
  • the delivery channel 50a ends with the delivery channel outlet openings 58 and forms a delivery passage for the pasty substance, which is free of check valves.
  • the head piece 3 is shown in the longitudinal sectional view.
  • the head piece 3 has a cylindrical outer jacket 30, to which an internally hollow guide bush 31 is arranged, which communicates with an output channel 32.
  • the front end of the guide bush 32 forms an end pressure surface 33, which is surmounted in the axial direction by the outer jacket 30.
  • the guide bush 31 has a first bush section 31 a adjacent to the end-side pressure surface 33, which has a smaller inner diameter than the second bush section 31 b lying behind in the conveying direction of the pasty substance.
  • a driver shoulder 34 is formed, which connects the two sections of different bushing diameters to one another via a slope.
  • the second bushing section 31b opens into an output channel 32 which laterally extends at an obtuse angle ⁇ from the central longitudinal axis X.
  • the second bushing section 31b is delimited on the upper side by a bushing head 35 which passes perpendicularly to the central longitudinal axis X and without a step into the delivery channel 32.
  • the head piece 3 has spring contact surfaces 37 formed on ribs 36 in an approximately rectangular extension to the central longitudinal axis X.
  • the ribs 36 extend approximately in a star shape from the bush 31 to the inner surface of the outer shell 30. Accordingly, an annular space 38 open to the underside of the head piece 3 is formed between the inner surface of the outer shell 30, the outer surface of the guide bush 31 and the spring contact surfaces 37.
  • the head part 3 is open to the container-side side of the outer casing 30 and is formed above this end face essentially in the manner of a cap.
  • a product delivery opening 39 of the delivery channel 32 is located on the upper side of the head part 3 facing away from the end face of the outer jacket 30.
  • the head counterpart 4 is shown, which essentially has two concentric cylinder sections, namely an outer holding cylinder 41 and one in Diameter smaller guide cylinder 42.
  • the holding cylinder 41 projects beyond the guide cylinder 42 on the side facing the container 1, whereas the guide cylinder 42 projects beyond the holding cylinder 41 on the other side.
  • the holding cylinder 41 has an outwardly projecting circumferential annular shoulder 44 on its container-side end.
  • a circumferential locking edge 45 is formed on the inner surface of the holding cylinder 41.
  • the end face of the guide cylinder 42 on the container side forms a delivery piston stroke 42a.
  • the delivery piston 51 of the pressure piston 5 is slidably displaceable in the inner sleeve 13 of the container 1 and thus covers the delivery chamber 100 on the end face.
  • the head counterpart 4 is arranged concentrically to the inner sleeve 13 and pushed with its holding cylinder 41 in a pot shape over the inner sleeve 13.
  • the annular shoulder 44 of the head counterpart 4 rests on the end face of the cover 10 facing away from the container 1.
  • the locking edge 45 formed on the inside of the holding cylinder 41 is in engagement with the locking groove 14 formed on the outside of the inner sleeve 13.
  • the annular shoulder 44 of the head counterpart 4 is located approximately in the region of the front end of the inner sleeve 13.
  • the guide cylinder 42 adjoining it radially inward surrounds the front end of the guide bush 31 of the head part 3 in the starting position shown in FIG. 1.
  • Radially within this guide bush 31 is the delivery shaft 50 with its shaft area 56 of smaller diameter.
  • the delivery piston 51 of the pressure piston 5 is slidably arranged on the inner wall of the inner sleeve 13.
  • the annular contact surface 51a of the delivery piston 51 abuts the delivery piston stop 42a of the guide cylinder 42 on the end face.
  • FIG. 6a shows the starting position 0 described above with reference to FIG. 1.
  • the conveying channel outlet openings 58 are covered circumferentially by the second bushing section 31b.
  • the butt plate 54 extends the discharge channel 32 to beyond the central longitudinal axis X.
  • the butt plate 54 is at a distance “a” from the inside of the socket head 35.
  • the head piece 3 is slidably guided in this as well as in any other axial relative movement between the head piece 3 and the head counterpart 4 or between the head piece 3 and the container 1 by the contact of the outer peripheral surface of the guide bush 31 on the inner peripheral surface of the guide cylinder 42.
  • the relative movement between the head piece 3 and the pressure piston 5 is carried out via the contact of the peripheral surface of the second shaft section 31a with the shaft region 56.
  • the pressure piston 5 is carried along.
  • the volume of the delivery chamber 100 is reduced, so that the pasty product located behind the container valve 30 in the delivery direction is discharged into the delivery channel 32 via the delivery channel outlet opening 53.
  • the pasty product leaves the delivery channel via its product delivery opening 39.
  • the helical spring 7 presses the head piece 3 back in the opposite direction.
  • the pressure piston 5 initially remains in its output end position V. Only the head piece 3 moves away from the container 1 until the driver shoulder 34 comes into contact with the driver rim 57 (cf. FIG. 6d).
  • the pressure piston 5 After the displacement by the distance "a" and the contact of the driving ring 57 and driving shoulder 34 (FIG. 6d), the pressure piston 5 is also moved back as the head piece 3 moves towards the starting position, which is reached when the delivery piston stop 42a bears against the ring-shaped contact surface 51a of the delivery piston 51.
  • the pressure piston 5 moves separately from the container 1, pasty product is conveyed from the interior 10a of the container 1 through the container opening 11 into the delivery chamber 100 Interior vacuum 10, which arises, leads in a manner known per se to a wake movement of the wake piston 22 located in the interior 12.
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of the dispenser according to the invention.
  • the container 1 of the exemplary embodiment shown in FIG. 7 is essentially identical to the previously described container with a container outer wall which surrounds an interior 10a in which a trailing piston 22 is arranged to be longitudinally displaceable and which is closed by a base plate 2.
  • the container 1 has a circumferential locking ring 7 on its front cover.
  • the head counterpart 4 is extended radially outwards via the annular shoulder 44 and has a cylindrical outer wall 46 which extends essentially parallel to the holding cylinder 51 and whose diameter is larger than the diameter of the outer jacket 30 of the head part 3.
  • a catch recess 47 is formed on the underside of the head counterpart 4, which cooperates with the catch ring 17 to form a catch connection between the head piece 4 and the container 1.
  • the head counterpart 4 is designed together with the head part 3 as a prefabricated dispenser component.
  • the free end of the outer wall 46 of the head counterpart 4 facing away from the container 1 is bent radially inward to form a locking lug 46a and projects axially beyond an annular bead 30a which is provided on the outside of the outer casing 30 on the head part 3.
  • This stop holds the spring forces applied by the spring 7.
  • the dispenser component comprising the head piece 3 and the head counter piece 4 can thus be preassembled on the container 1 before assembly.
  • the spring 7 is inserted into the cavity between the head piece 3 and the head counter piece 4.
  • the pressure piston 5 has a driver rim 57 which is formed on the butt plate 54. Accordingly, the driver rim 57 seals the output channel 32 in the initial position shown in FIG. 7.
  • the driving shoulder 34 is formed over a circumferential shoulder bead 34a on the guide bushing.
  • the conveyor shaft 50 has a shaft region 56 with a reduced diameter, the longitudinal extent of which corresponds to the axial distance “a”. Accordingly, the axial displacement of the pressure piston 5 relative to the head part 3 by the shaft cap 54 on the one hand and the longitudinal extension of the shaft region 56 with a reduced diameter on the other hand established.
  • a closure pin 32a is provided in the discharge channel 32, which is integrally formed on the head piece 3.
  • the product discharge opening 39 becomes ring-shaped due to the locking pin 32a.
  • the product delivery opening 39 is covered by an annular closing part 60 which is connected to the head piece 3 as a separate component made of a thermoplastic elastomer.
  • the closure part 60 lies against the outer circumferential surface and on parts of the end face, but in particular the circumferential surface of the closure dome 32a, and thus seals the dispensing channel 32.
  • a cover 61 which is of identical material to the closing part 60 and which extends over a predominant part of the front cover of the head piece 3. This cover 61 forms a non-slip functional surface on the head piece 3.
  • pasty product present in the discharge channel 32 remains almost unaffected by any oxidation processes.
  • the butt plate 54 seals the delivery channel 50a with respect to the delivery channel 32, so that in particular an impairment of pasty product in the delivery channel 50a by air possibly entering the delivery channel 32 is avoided in any case.
  • the two exemplary embodiments described above jointly have the advantage that the delivery channel openings 58 are only exposed in the output channel 32 after a relative movement between the head part 3 and the pressure piston 5.
  • the delivery channel openings 58 are only exposed in the output channel 32 after a relative movement between the head part 3 and the pressure piston 5.
  • the initially built up internal pressure in the conveying chamber 100 is used to open a check valve located behind it in the conveying direction. Accordingly, the pasty product can be removed with less effort.
  • both of the above-mentioned exemplary embodiments offer the advantage that the pasty product is withdrawn counter to the conveying direction after the headpiece has been actuated in the discharge channel 32, the exemplary embodiment shown in FIG. 7 having the permissible advantage that the sealing part 60 seals against the Sealing pin 32a, the pasty product contained in the dispenser is reliably protected against impairment, for example by oxygen in the air.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Produkte mit einem das pastöse Produkt enthaltenden, im Wesentlichen zylindrischen Behälter (1), der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatmosphäre an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben (22) aufweist und an seinem oberen Ende ein zu dem Behälter (1) gleitverschiebliches Kopfstück (3) trägt, welches einen mit dem Behälter (1) kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal (32) für das Produkt aufweist und auf eine handbetätigbare Fördereinrichtung mit einer volumenveränderlichen Förderkammer (100) für das Produkt einwirkt. Zur Verbesserung des gattungsbildenen Spenders dahingehend, dass eine Betätigung mit geringeren Betätigungskräften möglich ist und darüber hinaus eine Beeinträchtigung des abzugebenden pastösen Produktes durch Oxidation vermieden wird, wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, ein zu dem Behälter (1) und dem Kopfstück (3) längsverschiebliches Förderelement (5) als Bestandteil der Fördereinrichtung auszubilden, welches einen in der Förderkammer (100) gleitsverschieblichen Förderkolben (51) aufweist, der mit einem Förderschaft (50) verbunden ist, welcher einen Förderkanal umfänglich umgibt, der eine mit der Förderkammer (100) kommunizierende Förderkanaleinlassöffnung (53) und eine Förderkanalauslassöffnung (58) aufweist, die durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes (5) relativ zu dem Kopfstück (3) in eine Stellung bringbar ist, in der sich die Förderkanalauslassöffnung (58) zu dem Ausgabekanal (32) öffnet.

Description

Spender für pastöse Produkte
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Produkte mit einem das pastöse Produkt enthaltenden, im wesentlichen zylindrischen Behälter, der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatmosphäre an einer Behälterinnenwand gleitver- schieblichen Nachlaufkolben aufweist und an seinem oberen Ende ein zu dem Behälter gleitverschiebliches Kopfstück trägt, welches einen mit dem Behälter kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal für das Produkt aufweist und auf eine handbetätigbare Fördereinrichtung mit einer volumenveränderlichen Förderkammer für das Produkt einwirkt.
Derartige gattungsbildende Spender sind als ambulante Vorratsbehälter in einer Vielzahl von Anwendungsbeispielen bekannt, z.B. für die Körperpflege, in der Medizin für die Applikation von Medikamenten oder auch bei der Bereitstellung pastöser Lebensmittel im Handel. Entsprechend vielgestaltig ist auch die Ausgestaltung der für die Bereitstellung der sehr unterschiedlichen pastösen Massen verwendeten Spender, vor allen in Bezug auf ihren unmittelbaren Förder- und Handhabungsmechanismus.
Ein gattungsbildender Spender ist beispielsweise aus der EP-A-0 230 252 bekannt. Bei diesem vorbekannten Spender weist die handbetätigbare Fördereinrichtung einen Förderkolben auf, durch welchen das Volumen der Förderkammer veränderbar ist. Der Förderkolben ist mit einem Rohrstück verrastet, welches einstückig an dem Kopfteil ausgeformt ist. Bei der Benutzung des Spenders wird das Kopfstück von einer Ausgangslage durch Handbetätigung in axialer Richtung in Richtung auf den Behälter verschoben. Diese Verschiebebewegung führt direkt zu einer Gleitbewegung des Förderkolbens entlang der Innenwandung der Förderkammer unter Verringerung des Volumens derselben. Der hierbei aufgebaute Innendruck in der Förderkammer führt zunächst zur Öffnung eines in dem Förderkolben ausgebildeten ellipsenförmig eine Durchlassöffnung des Förderkolbens abdeckenden Rückschlagventils, durch welches dann das pastöse Produkt bei einer weiteren Verringerung des Volumens der Förderkammer in Richtung auf den Ausgabekanal zur Entnahme an einer Produktabgabeöffnung, die an dem Kopfteil ausgebildet ist, gefördert wird. Bei dem vorbekannten Spender muss in der Förderkammer zunächst ein die Verschlusskräfte des Rückschlagventils überwindender Innendruck aufgebaut werden. Auch das Fördern der pastösen Masse durch das Rückschlagventil führt zu einem Druckverlust, welcher insofern nachteilig ist, als dass zur Kompensation dieses Druckverlustes erhöhte Druckkräfte aufgewendet werden müssen, um das Kopfteil in Richtung auf den Behälter axial zu verschieben. Darüber hinaus besteht das Problem, dass durch das Rückschlagventil gefördertes Produkt in denjenigen Förderbereichen des Spenders ansteht, die dem Rückschlagventil in Förderrichtung nachgeordnet sind. Diese Förderbereiche kommunizieren jedoch ständig über die Produktabgabeöffnung mit der Umgebung, was zu einer Beeinträchtigung der pastösen Produkte führen kann. Lebensmittel werden häufig hinsichtlich ihrer geschmacklichen und farblichen Qualität durch Oxidation beeinflusst. Arzneimittel können unter Lufteinfluss an ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Spender der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine Betätigung mit geringeren Betätigungskräften möglich ist und darüber hinaus eine Beeinträchtigung des abzugebenden pastösen Produktes durch Oxidation vermindert wird.
Zur Lösung des obigen Problems wird mit der vorliegenden Erfindung der eingangs genannte Spender dahingehend weitergebildet, dass die Fördereinrichtung ein zu dem Behälter und dem Kopfstück längsverschiebliches Förderelement umfasst, welches einen in der Förderkammer gleitverschieblichen Förderkolben aufweist, der mit einem Förderschaft verbunden ist, welcher einen Förderkanal umfänglich umgibt, der eine mit der Förderkammer kommunizierende Förderkanaleinlassöffnung und eine Förderkanal- auslassöffnung aufweist, die durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes relativ zu dem Kopfstück in eine Stellung bringbar ist, in der sich die Förderkanalaus- lassöffnung zu dem Ausgabekanal öffnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Spender öffnet sich die Förderkammer zu dem Ausgabekanal über eine Förderkanalauslassöffnung, die über eine Längsverschiebung des Förderelementes relativ zu dem Kopfstück freigegeben wird. Diese Relativbewegung wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass das Kopfstück handbetätigt wird, d.h. in axialer Richtung in Richtung auf den Behälter gleitverschoben wird. Der Durchlass des pastösen Produktes von der Förderkammer zu der Produktabgabeöffnung am Ende des Ausgabekanals wird dementsprechend bereits durch eine translatorische Bewegung des Kopfstückes relativ zu dem Förderelement freigegeben. Ein vorheriger Druckaufbau in der Förderkammer, wie er beim gattungsbildenden Stand der Technik zur Freigabe des Durchganges erforderlich war, ist nicht erforderlich. Dementsprechend werden die Betätigungskräfte zur Abgabe von pastösen Produkten aus dem Spender verringert.
Bei dem erfindungsgemäßen Spender ist nachgeordnet zu der Förderkammer ein Förderkanal vorgesehen, der von einem Förderschaft umgeben ist. Am Ende dieses Förderkanals wird das aus der Förderkammer ausgeförderte pastöse Produkt durch die Förderkanalauslassöffnung in den Ausgabekanal abgegeben. Erst nach Abgabe des Produktes aus der Förderkanalauslassöffnung steht dieses in dem Ausgabekanal an. Der verbleibende Ausgabekanal ist jedenfalls kürzer als bei dem gattungsbildenden Spender. Dementsprechend wird deutlich weniger Volumen pastöser Masse durch e- ventuelle Oxidationsvorgänge beeinträchtigt. Die verbleibende Restlänge des Ausgabekanals kann insbesondere bei solchen Produkten, die gegenüber Oxidation hochgradig anfällig sind, dadurch verkürzt werden, dass der Ausgabekanal sich in Verlängerung der Stirnseite des Kopfstückes nach außen öffnet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders wird die Förderkanalauslassöffnung an der Umfangsfläche des Förderschaftes ausgespart und an dem Kopfstück eine die Förderkanalauslassöffnung in der Ausgangsstellung der Fördereinrichtung abdeckende Buchse vorgesehen, so dass sich bei einer Hubbewegung des Kopfteiles zum Ausfördern pastöser Masse auf einfache Weise eine Freigabe der Förderkanalauslassöffnung dadurch ergibt, dass der Förderschaft relativ zu der Buchse bewegt wird. Diese bevorzugte Ausgestaltung ist nicht nur einfach, sondern erlaubt auch eine Anordnung der Förderkanalauslassöffnung in unmittelbarer Nähe der Einlassöffnung des Ausgabekanals für das zu fördernde Produkt.
Mit Rücksicht auf eine gute axiale Führung der Fördereinrichtung relativ zu dem Kopfstück wird die vorerwähnte Buchse vorzugsweise als Führungsbuchse für die Fördereinrichtung ausgebildet und hat wenigstens eine mit der Umfangsfläche des Förderschaftes zusammenwirkende Führungsfläche.
Im Hinblick auf einen zwangsläufigen Verschluss der Förderkanalauslassöffnung bei Rückstellung des Kopfstückes in die Ausgangslage wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass an dem Kopfteil und an der Fördereinrichtung Mitnehmermittel vorgesehen sind, durch welche die Fördereinrichtung nach Handbetätigung bei Rückstellung des Kopfteiles in die Ausgangsstellung mitgenommen wird.
Die vorerwähnten Mitnehmermittel sind auf einfache Weise vorzugsweise durch eine an der Buchse ausgebildete Mitnehmerschulter gebildet, die mit einem an dem Förderschaft angeformten Mitnehmerkranz zusammenwirkt. Dieser Mitnehmerkranz ist vorzugsweise endseitig an dem Förderschaft angeformt, so dass die unterhalb des Mitnehmerkranzes ausgesparte Förderkanalauslassöffnung in der Ausgangsstellung durch Anlage des Mitnehmerkranzes an Wandungen des Kopfteiles abgedichtet werden kann.
Bei der vorerwähnten bevorzugten Ausgestaltung kann das in dem Ausgabekanal anstehende Volumen dadurch weiter verringert werden, dass die Mitnehmerschulter endseitig an der Buchse und am Übergang zu dem Ausgabekanal und der Mitnehmerkranz im stirnseitigen Endbereich des endseitig verschlossenen Förderschaftes ausgebildet ist, wie dies gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung deckt die endseitig an dem Förderschaft angeordnete Schaftkappe den Ausgabekanal in der Ausgangsstellung der Fördereinrichtung im wesentlichen bündig ab und weist vorzugsweise den Mitnehmerkranz auf.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung erfolgt die Betätigung des Förderkolbens vorzugsweise über die endseitigen Stirnflächen der Führungsbuchse. Bei dieser bevorzugten Weiterbildung überragt der Förderkolben den Förderschaft radial zur Ausbildung einer ringförmigen Anlagefläche für eine Druckfläche, die stirnseitig an der Führungsbuchse ausgebildet ist und die in der Ausgangsstellung mit axialem Abstand zu der Anlagefläche angeordnet und durch axiales Verschieben des Kopfstückes in Richtung auf den Behälter an die Anlagefläche anlegbar ist. Ebenfalls mit Rücksicht auf eine konstruktive Vereinfachung wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Innenwandung der Förderkammer durch eine Innenhülse auszubilden, welche an der kopfstück- seitigen Stirnseite des Behälters vorgesehen ist. Dabei überragt die Innenhülse die Stirnseite des Behälters an der dem Kopfstück zugewandten Seite. Vorzugsweise ist die Innenhülse zur Verringerung der Bauteile einstückig an dem Behälter angeformt.
Zur einfachen Zentrierung des Kopfstückes bei der Montage des Spenders und leichten Befestigung des Kopfstückes an dem Behälter wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ein Kopfgegenstück vorgeschlagen, das einen topfför- mig auf die vorerwähnte Innenhülse gestülpten Haltezylinder sowie einen konzentrisch zu dem Haltezylinder angeordneten, die Gleitverschiebung des Kopfstückes führenden Führungszylinder aufweist. Der Führungszylinder und/oder der Haltezylinder erlauben eine leichte konzentrische Ausrichtung des Kopfteiles zu dem Zylinder. Ferner verbessert der Führungszylinder die Führung der Hubbewegung des Kopfstückes bei der Betätigung des Spenders.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders, bei der das förderkammerseitige Ende des Führungszylinders einen Förderkolbenanschlag für den Förderkolben ausbildet, wird zum Einen eine relativ längliche Führung für den Förderkolben und zum Anderen auf einfache Weise eine Hubbegrenzung des Förderkolbens bereitgestellt. Eine derartige Hubbegrenzung hält beispielsweise das Kopfteil in der Ausgangslage an dem Behälter fest, wenn die Mitnehmermittel in Wirkverbindung stehen.
Vorzugsweise weist der Haltezylinder eine bodenseitige Ringschulter auf, welche eine Anlagefläche für eine Schraubenfeder ausbildet, die das Kopfstück in der Ausgangsstellung unter Vorspannung hält. Dies bietet den Vorteil, dass die äußere Umfangsfläche des Haltezylinders die Schraubenfeder innenseitig umgibt und somit ein Knicken der Feder verhindert. Die Ringschulter ist bei dieser bevorzugten Ausgestaltung auf die Stirnseite des Behälters aufgesetzt und ist somit insbesondere geeignet, das Kopfgegenstück in axialer Richtung gegenüber dem Behälter festzulegen. Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung sind das Kopfgegenstück und das Kopfstück als vorgefertigte Spenderkomponente ausgebildet. Hierbei sind besonders bevorzugt das Kopfstück und das Kopfgegenstück mit ihrer äußeren Mantelfläche jeweils topfförmig übereinander geschoben, wobei das Kopfgegenstück wenigstens einen Anschlag zur Begrenzung der axialen Verschiebebewegung des Kopfstücks relativ zu dem Kopfgegenstück aufweist. In dem von den Mantelflächen umgebenden Innenraum befindet sich bei einer derartigen Ausgestaltung vorzugsweise ein Rückstellelement, beispielsweise die vorstehend erwähnte Schraubenfeder, welche das Kopfstück und das Kopfgegenstück in axialer Richtung beabstandet unter Vorspannung hält. Der vorerwähnte Anschlag grenzt die axiale Verschiebebewegung des Kopfstücks, d.h. sorgt nach dem Zusammenbau von Kopfstück und Kopfgegenstück unter Einschluss der Feder für den Zusammenhalt der beiden gegeneinander verschieblichen Bauteile. Die derart gebildete Spenderkomponente kann auf unterschiedlich ausgestaltete Behälter aufgesetzt werden, was eine wirtschaftliche Herstellung des Spenders für sehr unterschiedliche Anwendungen und Behältervolumina erlaubt.
Eine besonders einfache und haltbare Verbindung zwischen der vorgefertigten Spenderkomponente und dem Behälter wird dadurch gebildet, dass die Spenderkomponente mit dem Behälter über an dem Kopfgegenstück und der Stirnseite des Behälters ausgebildete Rastmittel verrastet sind.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Spender das Kopfstück derart längenver- schieblich, dass das Kopfstück mittels Handbetätigung von der Ausgangsstellung zunächst um eine erste axiale Wegstrecke zur Anlage an den Förderkolben bei gleichzeitiger Freilegung der Förderkanalauslassöffnung in dem Ausgabekanal in eine Mittelposition bringbar ist und das Kopfteil danach bei fortschreitender axialer Verschiebung unter Mitnahme des Förderkolbens von der Mittelposition in eine Ausgabe-Endposition bringbar ist, in welcher die Förderkammer durch Verschiebung des Förderkolbens ihr kleinstes Volumen erreicht hat. Bei dieser bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Freilegen der Förderkanalauslassöffnung und das Komprimieren der Substanz in dem Förderkanal im Rahmen einer gleichgerichteten Bewegung des Kopfstücks in Richtung auf den Behälter. Diese bevorzugte Ausgestaltung erlaubt eine konstruktiv einfache Lösung des erfindungsgemäßen Spenders, bei welcher das Kopfstück unmittelbar auf den Förderkolben wirkt und diesen nach Freilegung der Förderkanalauslassöffnung zum Fördern pastöser Masse antreibt. Diese Bewegung des Kopfstücks erfolgt üblicherweise gegen die Kraft eines Vorspannelementes, beispielsweise einer Feder, die dafür Sorge trägt, dass bei einer Entlastung des Kopfstücks dieses von der Ausgabe-Endposition weg von dem Behälter drückt. Bei dieser Bewegung wird zuerst die axiale Wegstrecke a zurückgelegt, d.h. die Förderkanalauslassöffnung wird wieder verschlossen. Bei dieser Verschließbewegung findet eine Relativbewegung zwischen dem Förderschaft und dem Ausgabekanal statt, bei welcher das Volumen des Ausgabekanals an dessen Einlass vergrößert wird. Dadurch wird die in dem Ausgabekanal befindliche pastöse Masse in Richtung auf die Pumpkammer zurückgezogen, also von der Produktabgabeöffnung des Ausgabekanals in dem Kopfteil entfernt.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Ansprüche 15 bis 18 befindet sich an dieser Produktabgabeöffnung ein Verschließteil. Das Verschließteil ist vorzugsweise derart beschaffen, dass es sich aufgrund einer Druckdifferenz zwischen dem Ausgabekanal und der Atmosphäre zur Abgabe des pastösen Produktes öffnet. Wird - wie vorstehend erwähnt - die pastöse Masse in dem Ausgabekanal weg von der Produktabgabeöffnung zurückgezogen, so führt dies zu einem relativen Unterdruck in dem Ausgabekanal, welcher dafür sorgt, dass das Verschließteil die Produktabgabeöffnung besonders wirkungsvoll abdichtet.
Im Hinblick auf eine möglichst gute Abdichtung ist es zu bevorzugen, die Produktabgabeöffnung um einen in dem Ausgabekanal angeordneten Verschlussdorn auszubilden. Dieser Verschlussdorn ist vorzugsweise einstückig an dem Kopfteil ausgeformt. Das ebenfalls ringförmig ausgebildete Verschlussteil weist eine an dem Verschlussdorn dichtend anlegbare Dichtlippe auf, welche bei einem wirksamen Unterdruck den Ausgabekanal wirkungsvoll verschließt, jedoch beim Ausfördern des pastösen Produktes eine verhältnismäßig große Produktabgabeöffnung freigibt, durch welche bei relativ geringem Druckverlust das Produkt ausgefördert werden kann.
Besonders wirtschaftlich lässt sich ein Verschließteil hoher Wirksamkeit mittels Zweikomponenten-Spritzgießen an dem Kopfteil ausformen, wie dies gemäß einer bevor- zugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird. Bei dieser Ausgestaltung ist das Verschließteil fest mit dem Kopfteil verbunden. Vorzugsweise ist das Verschließteil aus einem weichelastischen Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet. Es hat sich gezeigt, dass insbesondere durch einen thermoplastischen Elastomer eine wirkungsvolle Abdichtung der Produktabgabeöffnung erreicht werden kann.
Es hat sich gezeigt, dass das Material für das Dichtteil sich besonders bevorzugt zur Ausbildung einer Funktionsfläche an der stirnseitigen Außenfläche des Kopfteiles genutzt werden kann. Eine derartige Funktionsfläche kann beispielsweise eine die hapti- schen Eigenschaften verbessernde Drückerfläche sein, gegen welche der Benutzer des Spenders bei dessen Benutzung drückt. Eine derartige Funktionsfläche wird vorzugsweise durch einen Überzug zumindest stirnseitig an der Außenseite des Kopfteiles ausgebildet. Das Verschließteil sowie der Überzug sind einstückig ausgeformt, vorzugsweise mittels Zweikomponenten-Spritzgießen nach der spritzgießtechnischen Herstellung des Kopfteiles.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
Figur 1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Spenders;
Figur 2 eine Längsschnittansicht des Behälters des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Figur 3 eine Längsschnittansicht des Druckkolbens des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 eine Längsschnittansicht des Kopfstücks des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels; Figur 5 eine Längsschnittansicht des Kopfgegenstücks des in Figur 1 gezeigten
Ausführungsbeispiels
Figur 6a-d Längsschnittansichten gemäß Figur 1 bei einer Betätigung des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels; und
Figur 7 eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Spenders.
Das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders hat einen Behälter 1 , der topfförmig ausgebildet ist und an seiner Unterseite mit einer Bodenplatte 2 verbunden ist, welche mit dem Behälter 1 verrastet ist. An seiner anderen Stirnseite weist der Behälter 1 eine kopfseitige Abdeckung 10 auf, in der eine Behälteröffnung 11 ausgespart ist. Diese Abdeckung 10 ist auf der dem Behälter 1 abgewandten Seite zur Aufnahme eines Spenderkopfes bestehend aus einem Kopfstück 3, einem Kopfgegenstück 4 und einem Druckkolben 5 ausgebildet. Der Spender weist ferner eine auf eine sich oberhalb der Abdeckung 10 erstreckende Außenhülse 12 des Behälters 1 aufgeschobene Verschlusskappe 6 auf. Der Behälter 1 , die Bodenplatte 2, das Kopfgegenstück 4 sowie der Druckkolben 5 sind als rotationssymmetrische Bauteile ausgebildet und zu einer Mittellängssachse X konzentrisch angeordnet. Zwischen dem Kopfstück 3 und dem Kopfgegenstück 4 befindet sich eine schematisch angedeutete Schraubenfeder 7, durch welche das Kopfstück 3 in der in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung gegenüber dem Kopfgegenstück 4 vorgespannt gehalten ist.
Das Kopfstück 3 weist einen zylindrischen Außenmantel 30 auf, welcher radial innerhalb unmittelbar benachbart zu der Außenhülse 12 des Behälters 1 und konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Die Außenhülse 12 des Behälters 1 überragt das behälterseitige Ende des Außenmantels 30 in axialer Richtung. Dementsprechend erscheint das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Spenders auch bei abgenommener Verschlusskappe als geschlossene Einheit bestehend aus dem Behälter 1 und dem Kopfstück 3. Wie nachfolgend näher erläutert wird, ist das Kopfstück 3 sowie der Druckkolben 5 längsver- schieblich gegenüber dem Behälter 1 gehalten, wobei der Druckkolben 5 darüber hinaus längsverschieblich gegenüber dem Kopfstück 3 ist. In Figur 2 ist eine Längsschnittansicht des Behälters 1 gezeigt. Die zylindrische Wandung des Behälters 1 umschließt einen Innenraum 10a zur Aufnahme des pastösen Produktes. In der Behälteröffnung 11 erstrecken sich sternförmig ausgerichtete Haltestege 11 a. Auf der dem Innenraum 10a abgewandten Seite der Abdeckung 10 ist konzentrisch zu der Behälteröffnung 11 eine zylindrische Innenhülse 13 angeordnet, die in axialer Richtung von der Außenhülse 12 überragt wird und die eine Förderkammer 100 umgibt. Die Innenwandung der Innenhülse 13 ist glatt, wohingegen auf der Außenseite der Innenhülse 13 eine umlaufende Rastnut 14 ausgespart ist. Der Boden der Förderkammer 100 wird durch die Abdeckung 10 des Behälters 1 gebildet. Die Abdeckung 10 weist einen in die Förderkammer 100 hineinragenden Ringkranz 15 auf, welcher die Behälteröffnung 11 umgibt und zwischen sich und der Innenhülse 13 einen Ringspalt 16 bildet.
In Figur 3 sind die Einzelheiten des Druckkolbens 5 näher dargestellt. Dieser weist einen im wesentlichen zylindrischen, innen hohlen Förderschaft 50 auf, an dessen einem Ende ein Förderkolben 51 eiπstückig angeformt ist. Der Förderkolben 51 überragt den Förderschaft 50 radial und hat an seiner äußeren Umfangsfläche jeweils obere und untere Dichtlippen 52, die den im wesentlichen ringförmig ausgebildeten Förderkolben 51 in axialer Richtung überragen. Auf einer dem Förderschaft 50 zugewandten Stirnseite bildet der Förderkolben 51 eine ringförmige Anlagefläche 51 a aus.
Der Förderschaft 50 weist an seinem einen Ende eine in der Mitte des ringförmigen Förderkolbens 51 ausgesparte Förderkanaleinlassöffnung 53 auf. An seinem anderen Ende ist der Förderschaft 50 stirnseitig durch eine Schaftkappe 54 verschlossen. Die Schaftkappe 54 deckt einen Zylinderabschnitt 55 des Förderschaftes 50 ab, der gegenüber dem übrigen Schaftbereich 56 im Durchmesser vergrößert ist. Zwischen diesem Schaftbereich 56 und dem Zylinderabschnitt 55 befindet sich ein schräg nach außen geneigter Mitnehmerkranz 57. Zwischen dem Mitnehmerkranz 57 und der Schaftkappe 54 sind an der äußeren Umfangsfläche des Zylinderabschnitts 55 mehrere Förderkanalauslassöff- nungen 58 verteilt ausgespart. Zwischen den Förderkanalauslassöffnungen 58 erstrecken sich in Umfangsrichtung Haltestege 59, welche die Schaftkappe 54 tragen. Die Förderkanaleinlassöffnung 53 kommuniziert über einen von dem Förderschaft 50 umge- benden Förderkanal 50a mit den Förderkanalauslassöffnungen 58 und bildet eine Förderpassage für die pastöse Substanz, die frei von Rückschlagventilen ist.
In Figur 4 ist das Kopfstück 3 in der Längsschnittansicht gezeigt. Das Kopfstück 3 weist einen zylindrischen Außenmantel 30 auf, zu dem konzentrisch eine innen hohle Führungsbuchse 31 angeordnet ist, die mit einem Ausgabekanal 32 kommuniziert. Das stirnseitige Ende der Führungsbuchse 32 bildet eine stirnseitige Druckfläche 33 aus, welche in axialer Richtung von dem Außenmantel 30 überragt wird. Die Führungsbuchse 31 weist benachbart zu der stirnseitigen Druckfläche 33 einen ersten Buchsenabschnitt 31 a auf, der einen geringeren Innendurchmesser hat, als der in aus Förderrichtung der pastösen Substanz dahinteriiegender zweiter Buchsenabschnitt 31b. Zwischen dem ersten und dem zweiten Buchsenabschnitt 31a; 31 b ist eine Mitnehmerschulter 34 ausgebildet, welche die beiden Abschnitte unterschiedlicher Buchsendurchmesser über eine Schräge miteinander verbindet. Der zweite Buchsenabschnitt 31 b mündet in einen in den stumpfen Winkel α von der Mittellängsachse X seitlich abgehenden Ausgabekanal 32. Der zweite Buchsenabschnitt 31 b wird durch einen rechtwinklig zu der Mittellängsachse X und absatzlos in den Ausgabekanal 32 übergehenden Buchsenkopf 35 oberseitig begrenzt.
In etwa rechtwinkliger Erstreckung zu der Mittellängsachse X weist das Kopfstück 3 an Rippen 36 ausgebildete Federanlageflächen 37 auf. Die Rippen 36 erstrecken sich in etwa sternförmig von der Buchse 31 zu der Innenfläche des Außenmantels 30. Dementsprechend wird zwischen der Innenfläche des Außenmantels 30, der Außenfläche der Führungsbuchse 31 und dem Federanlageflächen 37 ein zu der Unterseite des Kopfstückes 3 offener Ringraum 38 ausgebildet.
Das Kopfteil 3 ist zu der behälterwärtigen Seite des Außenmantels 30 offen und oberhalb dieser Stirnseite im wesentlichen nach Art einer Kappe ausgebildet. An der der Stirnseite des Außenmantels 30 abgewandten Oberseite des Kopfteiles 3 befindet sich eine Produktabgabeöffnung 39 des Ausgabekanals 32.
In Figur 5 ist das Kopfgegenstück 4 gezeigt, welches im wesentlichen zwei konzentrische Zylinderabschnitte aufweist, nämlich einen äußeren Haltezylinder 41 und einen im Durchmesser kleineren Führungszylinder 42. Der Haltezylinder 41 überragt den Führungszylinder 42 auf der dem Behälter 1 zugewandten Seite, wohingegen der Führungszylinder 42 den Haltezylinder 41 auf der anderen Seite überragt. An der dem Behälter 1 abgewandten Stirnseite des Haltezylinders 41 ist ein radial von dort nach innen sich erstreckender Ringsteg 43 vorgesehen, der etwa mittig an die Außenfläche des Führungszylinders 42 stößt.
Der Haltezylinder 41 weist an seiner behälterseitigen Stirnseite eine nach außen vorspringende umlaufende Ringschulter 44 auf. An der Innenfläche des Haltezylinders 41 ist eine umlaufende Rastkante 45 ausgeformt. Die behälterseitige Stirnseite des Führungszylinders 42 bildet einen Förderkolbenschlag 42a aus.
Im zusammengebauten Zustand (vgl. Figur 1) befindet sich der Förderkolben 51 des Druckkolbens 5 gleitverschieblich in der Innenhülse 13 des Behälters 1 und deckt somit stirnseitig die Förderkammer 100 ab. Das Kopfgegenstück 4 ist konzentrisch zu der Innenhülse 13 angeordnet und mit seinem Haltezylinder 41 topfförmig über die Innenhülse 13 geschoben. Die Ringschulter 44 des Kopfgegenstücks 4 liegt an der dem Behälter 1 abgewandten Stirnseite der Abdeckung 10 an. Die auf der Innenseite des Haltezylinders 41 ausgebildete Rastkante 45 ist mit der auf der Außenseite der Innenhülse 13 ausgebildeten Rastnut 14 im Eingriff.
Die Ringschulter 44 des Kopfgegenstückes 4 befindet sich etwa im Bereich des stirnseitigen Endes der Innenhülse 13. Der sich hieran radial nach innen anschließende Führungszylinder 42 umgibt in der in Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung das stirnseitige Ende der Führungsbuchse 31 des Kopfteils 3. Radial innerhalb dieser Führungsbuchse 31 befindet sich der Förderschaft 50 mit seinem Schaftbereich 56 kleineren Durchmessers. Der Förderkolben 51 des Druckkolbens 5 ist gleitverschieblich an der Innenwandung der Innenhülse 13 angeordnet. Die ringförmige Anlagefläche 51a des Förderkolbens 51 liegt stirnseitig an dem Förderkolbenanschlag 42a des Führungszylinders 42 an. Hierdurch wird die von der Feder 7 auf das Kopfstück 3 ausgeübte Vorspannkraft gehalten, welche über die Anlage von Mitnehmerschulter 34 und Mitnehmerkranz 57 den Druckkolben 5 in einer Richtung weg von dem Behälter 1 vorspannt. Zwischen der Förderkammer 100 und dem Innenraum 12 des Behälters 1 befindet sich ein in bekannter Weise ausgebildetes Behälterventil 20, das mit seiner Dichtungsscheibe 21 gegen den Ringkranz 15 der Abdeckung 10 anliegt und den Innenraum 10a gegenüber der Förderkammer 100 abdichtet.
Die Figuren 6a bis 6d zeigen das unter Bezugnahme auf die vorherigen Figuren beschriebene Ausführungsbeispiel bei der Benutzung. In Figur 6a ist die unter Bezugnahme auf Figur 1 vorstehend beschriebene Ausgangsstellung 0 gezeigt. In dieser werden die Förderkanalauslassöffnungen 58 umfänglich von dem zweiten Buchsenabschnitt 31b abgedeckt. Die Schaftkappe 54 verlängert den Ausgabekanal 32 bis über die Mittellängsachse X. Die Schaftkappe 54 hat einen Abstand „a" von der Innenseite des Buchsenkopfes 35.
Bei der Benutzung des Spenders drückt ein Benutzer das Kopfstück 3 in Richtung auf den Behälter 1 , d.h. in Richtung des Pfeils B gemäß der Darstellung in Figur 6a. Aufgrund der Inkompressibilität des in der Förderkammer 100 und dem Förderkanal 50a enthaltenen Substanz verharrt der Druckkolben 5 in seiner Lage. Das Kopfstück 3 bewegt sich relativ zu dem Druckkolben 5 in Richtung auf den Behälter 1 zu. Die formschlüssige Anlage zwischen dem Mitnehmerkranz 57 und der Mitnehmerschulter 34 wird gelöst, bis die Schaftkappe 54 gegen die Innenfläche des Buchsenkopfes 35 stößt bzw. - je nach Ausgestaltung - die stirnseitige Druckfläche 33 am Ende der Führungsbuchse 31 an der ringförmigen Anlagefläche 51a des Förderkolbens 51 zur Anlage (Mittelposition M) kommt. Nach dieser axialen Verschiebung um den Verschiebeweg „a" liegen die Förderkanalauslassöffnungen 53 in dem Ausgabekanal 32 frei (Fig. 6b).
Das Kopfstück 3 wird bei dieser wie auch bei jeder übrigen axialen Relativbewegung zwischen dem Kopfstück 3 und dem Kopfgegenstück 4 bzw. zwischen dem Kopfstück 3 und dem Behälter 1 durch die Anlage der Außenumfangsfläche der Führungsbuchse 31 an der Innenumfangsfläche des Führungszylinders 42 gleitend geführt. Die Relativbewegung zwischen dem Kopfstück 3 und dem Druckkolben 5 wird über die Anlage der Umfangsfläche des zweiten Schaftabschnittes 31a an dem Schaftbereich 56 geführt. Bei fortschreitender Druckbewegung des Kopfstückes 3 in Richtung auf den Behälter 1 wird der Druckkolben 5 mitgenommen. Hierbei verringert sich das Volumen der Förderkammer 100, so dass das sich in Förderrichtung hinter dem Behälterventil 30 befindende pastöse Produkt über die Förderkanalauslassöffnung 53 in den Ausgabekanal 32 abgegeben wird. Das pastöse Produkt verlässt den Ausgabekanal über dessen Produktabgabeöffnung 39.
Am Ende dieser Relativbewegung des Kopfstückes 3 in Richtung auf den Behälter 1 stoßen die behälterseitigen Dichtlippen 52 des Druckkolbens 5 gegen die Stirnseite des Ringspalts 16. In dieser Ausgabe-Endposition V hat die Förderkammer 100 ihr kleinstes Volumen erreicht (vgl. Fig. 6c).
Wird nunmehr das Kopfstück 3 von dem Benutzer freigegeben, so drückt die Schraubenfeder 7 das Kopfstück 3 in entgegengesetzter Richtung zurück. Hierbei verharrt zunächst der Druckkolben 5 in seiner Ausgabe-Endposition V. Lediglich das Kopfstück 3 bewegt sich weg von dem Behälter 1 , und zwar so lange, bis die Mitnehmerschulter 34 zur Anlage an den Mitnehmerkranz 57 kommt (vgl. Fig. 6d).
Bei dieser axialen Verschiebung um die Wegstrecke „a" wird das in dem Ausgabekanal 32 befindliche pastöse Produkt in den hierbei gebildeten Raum zwischen der Schaftkappe 54 und der Innenseite des Buchsenkopfes 35 zurückgezogen. Das pastöse Produkt liegt danach am Ende dieser Verschiebewegung nicht mehr unmittelbar an der Produktausgabeöffnung 39 des Ausgabekanals 32 an, wodurch verhindert wird, dass pastöses Produkt am Ende des Fördervorgangs aus dem Ausgabekanal 32 tropft bzw. durch Verschmutzung im Bereich der Produktausgabeöffnung 39 beeinträchtigt wird.
Nach der Verlagerung um die Wegstrecke „a" und der Anlage von Mitnehmerkranz 57 und Mitnehmerschulter 34 (Fig. 6d) wird auch der Druckkolben 5 bei fortschreitender Bewegung des Kopfstücks 3 in Richtung auf die Ausgangsstellung zurückbewegt, die dann erreicht wird, wenn der Förderkolbenanschlag 42a gegen die ringförmige Anlagefläche 51a des Förderkolbens 51 anliegt. Bei der Reiativbewegung des Druckkolbens 5 weg von dem Behälter 1 wird pastöses Produkt aus dem Innenraum 10a des Behälters 1 durch die Behälteröffnung 11 in die Förderkammer 100 gefördert. Der hierbei in dem Innenraum 10a entstehende relative Unterdruck führt in an sich bekannter Weise zu einer Nachlaufbewegung des in dem Innenraum 12 befindlichen Nachlaufkolbens 22.
In Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Spenders gezeigt. Gleiche Teile sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem vorher Diskutierten mit gleichen Bezugszeichnen gekennzeichnet. Der Behälter 1 des in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiels ist im Wesentlichen identisch wie der vorher beschriebene Behälter ausgebildet mit einer Behälteraußenwand, die einen Innenraum 10a umgibt, in dem ein Nachlaufkolben 22 längsverschieblich angeordnet ist und welcher von einer Bodenplatte 2 verschlossen ist. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der Behälter 1 an seiner stirnseitigen Abdeckung einen umlaufenden Rastring 7 auf. Das Kopfgegenstück 4 ist über die Ringschulter 44 radial nach außen verlängert und hat eine sich im Wesentlichen parallel zu dem Haltezylinder 51 erstreckende zylinderförmige Außenwand 46, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Außenmantels 30 des Kopfstücks 3 ist. Zwischen der Außenwand 46 und dem Haltezylinder 41 ist an der behälterwärtigen Unterseite des Kopfgegenstücks 4 eine Rastaus- nehmung 47 ausgeformt, welche mit dem Rastring 17 zur Ausbildung einer Rastverbindung zwischen dem Kopfstück 4 und dem Behälter 1 zusammenwirkt.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Kopfgegenstück 4 zusammen mit dem Kopfstück 3 als vorgefertigte Spenderkomponente ausgebildet. Das dem Behälter 1 abgewandte freie Ende der Außenwand 46 des Kopfgegenstücks 4 ist radial zur Ausbildung einer Rastnase 46a nach innen abgekröpft und überragt in axialer Richtung einen Ringwulst 30a, der an der Außenseite des Außenmantels 30 an dem Kopfstück 3 vorgesehen ist. Hierdurch ist ein Anschlag gebildet, durch welchen das Kopfgegenstück 4 unverlierbar mit dem Kopfstück 3 verbunden ist. Dieser Anschlag hält die von der Feder 7 aufgebrachten Federkräfte. Die das Kopfstück 3 und das Kopfgegenstück 4 umfassende Spenderkomponente kann somit vor der Montage auf den Behälter 1 vormontiert werden. Hierzu wird die Feder 7 in den Hohlraum zwischen dem Kopfstück 3 und dem Kopfgegenstück 4 eingesetzt. Die beiden Bauteile 3, 4 werden so weit in axialer Richtung ineinander geschoben, bis der Ringwulst 30a an dem nach innen umbogenen Ende der Außenwand 46 vorbei geglitten ist. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Druckkolben 5 einen Mitnehmerkranz 57 auf, der an der Schaftkappe 54 ausgeformt ist. Dementsprechend dichtet der Mitnehmerkranz 57 bei der in Fig. 7 gezeigten Ausgangsstellung den Ausgabekanal 32 ab. Die Mitnehmerschulter 34 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über einem umlaufenden Schulterwulst 34a an der Führungsbuchse ausgebildet. Der Förderschaft 50 hat einen Schaftbereich 56 mit verkleinertem Durchmesser, dessen Längserstreckung der axialen Wegstrecke „a" entspricht. Dementsprechend wird die axiale Ver- schieblichkeit des Druckkolbens 5 gegenüber dem Kopfteil 3 durch die Schaftkappe 54 einerseits und die Längserstreckung des Schaftbereiches 56 mit verringertem Durchmesser andererseits festgelegt.
Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht gegenüber dem vorerwähnten ersten Ausführungsbeispiel der weitere Unterschied, dass in dem Ausgabekanal 32 ein Verschlussdorn 32a vorgesehen ist, welcher einstückig an dem Kopfstück 3 ausgeformt ist. Durch den Verschlussdorn 32a wird die Produktabgabeöffnung 39 ringförmig. Die Produktabgabeöffnung 39 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch ein ringförmiges Verschließteil 60 abgedeckt, welches als separates Bauteil aus einem thermoplastischen Elastomer mit dem Kopfstück 3 verbunden ist. Das Verschließteil 60 liegt in der in Fig. 7 Ausgangsstellung an der äußeren Umfangsfläche und an Teilen der Stirnseite, insbesondere aber der Umfangsfläche des Verschlussdoms 32a an und dichtet somit den Ausgabekanal 32 ab. Einstückig mit dem Verschließteil 60 ist ein Überzug 61 , der stoffidentisch wie das Verschließteil 60 ausgebildet ist und welcher sich über einen überwiegenden Teil der stirnseitigen Abdeckung des Kopfstücks 3 erstreckt. Durch diesen Überzug 61 wird eine rutschfeste Funktionsfläche an dem Kopfstück 3 ausgebildet.
Bei der Betätigung des in Fig. 7 gezeigten Spenders laufen die vorstehend insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 6a - d erläuterten Vorgänge ab. Es besteht jedoch gegenüber dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel vorliegend der Unterschied, dass beim Zurückstellen von Druckkolben 5 und Kopfstück 3 der Ausgabekanal gegenüber der Umgebung abgedichtet wird. Bei einer Relativbewegung des Druckkolbens 5 relativ zu dem Kopfstück 3 in Richtung auf den Behälter 1 zu, wird das in dem Ausgabekanal 32 befindliche Produkt - wie vorsteht bereits erwähnt - entgegen der Förderrichtung zurück in das Innere des Kopfstücks 3 gezogen. Bei dem in Fig. 7 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel bewirkt der hierbei entstehende Druckgradient zwischen der Atmosphäre und dem Ausgabekanal 32 ein vollständig dichtendes Anliegen des Verschließteiles 60 an den Flächen des Verschlussdornes 32a. Dementsprechend bleibt in dem Ausgabekanal 32 anliegendes pastöses Produkt nahezu unbeeinflusst von eventuellen Oxidati- oπsvorgängen. Zusätzlich dichtet die Schaftkappe 54 den Förderkanal 50a gegenüber dem Ausgabekanal 32 ab, so dass insbesondere eine Beeinträchtigung in dem Förderkanal 50a befindlichen pastösen Produktes durch eventuell in den Ausgabekanal 32 eindringende Luft in jedem Fall vermieden wird.
Die beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele weisen gemeinsam den Vorteil auf, dass die Förderkanalöffnungen 58 erst nach einer Relativbewegung zwischen dem Kopfteil 3 und dem Druckkolben 5 in dem Ausgabekanal 32 freiliegen. Zum Fördern des pastösen Produktes aus der Förderkammer in Richtung auf die Produktabgabeöffnung 32a ist es nicht erforderlich, dass der zunächst aufgebaute Innendruck in der Förderkammer 100 dazu genutzt wird, ein in Förderrichtung dahinterliegendes Rückschlagventil zu öffnen. Dementsprechend kann das pastöse Produkt mit geringerem Kraftaufwand ausgefördert werden. Weiterhin bieten beide vorerwähnten Ausführungsbeispiele den Vorteil, dass das pastöse Produkt entgegen der Förderrichtung nach der Betätigung des Kopfstückes in dem Ausgabekanal 32 zurückgezogen wird, wobei das in Fig. 7 gezeigte Ausführungsbeispiel den zulässigen Vorteil hat, dass durch die dichtende Anlage des Verschließteiles 60 an dem Verschlussdorn 32a das in dem Spender enthaltene pastöse Produkt sicher vor einer Beeinträchtigung beispielsweise durch Sauerstoff in der Luft geschützt wird.
Bezugszeichenliste
Behälter
Bodenplatte
Kopfstück
Kopfgegen stück
Druckkolben
Verschlusskappe
Schraubenfeder
Abdeckung a Innenraum
Behälteröffnung a Haltesteg
Außenhülse
Innenhülse
Rastnut
Ringkranz
Ringspalt
Rastring
Behälterventil
Ventilscheibe
Nachlaufkolben
Außenmantel a Ringwulst
Führungsbuchse a erster Buchsenabschnitt b zweiter Buchsenabschnitt
Ausgabekanal a Verschlussdorn
Druckfläche
Mitnehmerschulter
Buchsenkopf
Rippe Federanlagefläche
Ringraum
Produktabgabeöffnung
Haltezylinder
Führungszylinder a Förderkolbenanschlag
Ringsteg
Ringschulter
Rastkante
Außenwand a Rastnase
Rastausnehmung
Förderschaft a Förderkanal
Förderkolben a Anlagefläche
Dichtlippen
Förderkanaleinlassöffnung
Schaftkappe
Zylinderabschnitt
Schaftbereich
Mitnehmerkranz
Förderkanalauslassöffnung
Haltesteg
Verschließteil
Überzug

Claims

Patentansprüche
1. Spender für pastöse Produkte mit einem das pastöse Produkt enthaltenden, im Wesentlichen zylindrischen Behälter (1 ), der bodenseitig einen unter dem Druck der Außenatmosphäre an einer Behälterinnenwaπd gleitverschieblichen Nac laufkolben (22) aufweist und an seinem oberen Ende ein zu dem Behälter (1) gleitverschiebli- ches Kopfstück (3) trägt, welches einen mit dem Behälter (1) kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal (32) für das Produkt aufweist und auf eine handbetägigbare Fördereinrichtung mit einer volumenveränderlichen Förderkammer (100) für das Produkt einwirkt, dadurch gekennzeichnet dass die Fördereinrichtung ein zu dem Behälter (1) und dem Kopfstück (3) längsver- schiebliches Förderelement (5) umfasst, welches einen in der Förderkammer (100) gleitverschieblichen Förderkolben (51) aufweist, der mit einem Förderschaft (50) verbunden ist, welcher einen Förderkanal (50a) umfänglich umgibt, der eine mit der Förderkammer (100) kommunizierende Förderkanaleinlassöffnung (53) und eine Förderkanalauslassöffnung (58) aufweist, die durch eine Verschiebebewegung des Förderelementes (5) relativ zu dem Kopfstück (3) in eine Stellung bringbar ist, in der sich die Förderkanalauslassöffnung (58) zu dem Ausgabekanal (32) öffnet.
2. Spender nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkanalauslassöffnung (58) an der Umfangsfläche des Förderschaftes (50) ausgespart ist und dass das Kopfstück (3) eine die Förderkanalauslassöffnung (58) in der Ausgangstellung (0) der Fördereinrichtung abdeckende Buchse aufweist.
3. Spender nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse als eine die Fördereinrichtung längsverschieblich führende Führungsbuchse (31 ) ausgebildet ist, die wenigstens eine mit der Umfangsfläche des Förderschaftes (50) zusammenwirkende Führungsfläche aufweist.
4. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kopfstück (3) und der Fördereinrichtung Mitnehmermittel (34, 57) vorgesehen sind, durch welche die Fördereinrichtung nach Handbetätigung bei Rück- Stellung des Kopfstücks (3) in die Ausgangsstellung (0) mitgenommen wird.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Buchse (31 ) eine Mitnehmerschulter (57) ausgebildet ist, die mit einem an dem Förderschaft (50) angeformten Mitnehmerkranz (34) zusammenwirkt.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerschulter (34) endseitig an der Buchse (31) am Übergang zu dem Ausgabekanal (32) und der Mitnehmerkranz (57) im stirnseitigen Endbereich des Förderschaftes (50) vorgesehen sind.
7. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkolben (51) den Förderschaft (50) zur Ausbildung einer ringförmigen Anlagefläche (51a) radial überragt und dass die Führungsbuchse (31) eine stirnseitige Druckfläche (33) aufweist, die in der Ausgangsstellung (0) mit axialem Abstand zu der Anlagefläche (51a) angeordnet und durch axiales Verschieben des Kopfstückes (3) in Richtung auf den Behälter (1 ) an die Anlagefläche (51a) anlegbar ist.
8. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Förderkammer (100) durch eine Innenhülse (13) gebildet ist, welche an der kopfstückseitigen Stirnseite des Behälters (1 ) an der dem Kopfstück (3) zugewandten Seite an dem Behälter (1 ) vorgesehen ist.
9. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kopfgegenstück (4), das einen topfförmig auf die Innenhülse (13) gestülpten Haltezylinder (41) sowie einen konzentrisch zu dem Haltezylinder (41 ) angeordneten, die Gleitverschiebung des Kopfstückes (3) führenden Führungszylinder (42) aufweist.
10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das förderkammerseiti- ge Ende des Führungszylinders (42) einen Förderkolbenanschlag (42d) für den Förderkolben (51) aufweist.
11. Spender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltezylinder (41) mit einer bodenseitigen Ringschulter (44) versehen ist, die eine Anlagefläche für eine das Kopfstück in der Ausgangsstellung (0) unter Vorspannung haltende Schraubenfeder ausbildet und auf die Stirnseite des Behälters (1) aufgesetzt ist.
12. Spender nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfgegenstück (4) wenigstens einen Anschlag (46a) zur Begrenzung der axialen Verschiebebewegung des Kopfstücks (3) aufweist und zusammen mit dem Kopfstück (3) als vorgefertigte Spenderkomponente ausgebildet und stirnseitig an dem Behälter (1) befestigt ist.
13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderkomponente mit dem Behälter (1) über an dem Kopfgegenstück (4) und der Stirnseite des Behälters (1 ) ausgebildete Rastmittel (47; 17) verrastet ist.
14. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (3) derart längsverschieblich ist, dass das Kopfstück (3) mittels Handbetätigung von der Ausgangsstellung (0) zunächst um eine erste axiale Wegstrecke (a) zur Anlage an den Förderkolben bei gleichzeitiger Feilegung der Förderkanalauslassöffnung (58) in dem Ausgabekanal (32) in eine Mittelposition (M) bringbar ist und das Kopfstück (3) danach bei fortschreitender axialer Verschiebung unter Mitnahme des Förderkolbens (51 ) von der Mittelposition (M) in eine Ausgabe-Endposition (V) bringbar ist, in welcher die Förderkammer (100) durch Verschiebung des Förderkolbens (51) ihr kleinstes Volumen erreicht hat.
15. Spender nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein an dem Kopfteil befestigtes Verschließteil (60), durch welches eine Produktabgabeöffnung (39) des Ausgabekanals (32) verschließbar ist.
16. Spender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktabgabeöffnung (39) ringförmig um einen in dem Ausgabekanal angeordneten Verschlussdorn (32a) ausgebildet ist und dass das Verschließteil (60) eine ringförmig ausgebildete, an den Verschlussdorn dichtend anlegbare Dichtlippe aufweist.
17. Spender nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (60) aus einer weichelastischen Kunststoffmasse, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist.
18. Spender nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschließteil (60) einstückig mit einem zumindest stirnseitig an der Außenseite des Kopfteiles (3) ausgebildeten Überzug (61) ist.
PCT/EP2002/004423 2001-06-29 2002-04-22 Spender für pastöse produkte WO2003004374A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50202384T DE50202384D1 (de) 2001-06-29 2002-04-22 Spender für pastöse produkte
EP02748670A EP1399370B1 (de) 2001-06-29 2002-04-22 Spender für pastöse produkte
US10/742,899 US6955278B2 (en) 2001-06-29 2003-12-23 Dispenser for paste-like products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110604U DE20110604U1 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Spender für pastöses Produkt
DE20110604.3 2001-06-29

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/742,899 Continuation US6955278B2 (en) 2001-06-29 2003-12-23 Dispenser for paste-like products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003004374A1 true WO2003004374A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7958582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004423 WO2003004374A1 (de) 2001-06-29 2002-04-22 Spender für pastöse produkte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6955278B2 (de)
EP (1) EP1399370B1 (de)
DE (2) DE20110604U1 (de)
WO (1) WO2003004374A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531129A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 Beiersdorf AG Kosmetikum mit empfindlichen Inhaltsstoffen
DE10354051A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Spender mit kosmetischen Zubereitungen, die Hilfsmittel zur Gängighaltung des Spenders enthalten
DE10354053A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Applikation mit Spendersystemen
DE102010009797A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendereinrichtung mit polymerem elastischen Element und Verfahren zu dessen Betätigung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654418B2 (en) 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump
US7367476B2 (en) 2004-08-30 2008-05-06 Rieke Corporation Airless dispensing pump with tamper evidence features
KR100766816B1 (ko) * 2006-01-18 2007-10-17 주식회사 다린 내용물 정량 토출과 누액방지 및 변질방지 기능을 갖는에어리스 타입 화장품 용기
DE102007024722A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten mit einem Schieberventil
DE102007024724A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten mit einem ein Kopfstück und einen Spenderkolben aufweisenden Spenderkopf
DE102007024719A1 (de) 2007-01-24 2008-08-21 Gerresheimer Wilden Gmbh Spendervorrichtung
DE102007024723A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendervorrichtung für die Aufnahme und Ausgabe von pastösen Produkten mit einem Schieberventil
DE202007004662U1 (de) 2007-03-28 2008-08-07 Geiberger, Christoph Mehrkammerbehälter
DE102008023521B4 (de) 2008-02-15 2009-12-03 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
DE102008023522B3 (de) * 2008-05-15 2009-12-17 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
DE202008011825U1 (de) 2008-09-05 2008-12-11 Geiberger, Christoph Dosierspender
DE202011000682U1 (de) * 2011-03-24 2013-11-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
JP5840974B2 (ja) * 2012-02-20 2016-01-06 プレスコ株式会社 ポンプ装置
ITTO20130689A1 (it) 2013-08-12 2013-11-11 Stan Engineering Corp S R L Dispositivo erogatore, in particolare per prodotti pastosi o cremosi.
EP3484628B1 (de) * 2016-07-18 2020-08-26 RPC Bramlage GmbH Spender für flüssige bis pastöse massen
CN108177866B (zh) * 2017-12-25 2019-09-20 上海洁诺德塑胶制品有限公司 一种自吸泵压装置
FR3087323B1 (fr) * 2018-10-19 2022-03-04 Albea Services Insert pour capot de flacon de produit fluide, capot equipe d'un tel insert et flacon associe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
EP0230252A2 (de) 1986-01-17 1987-07-29 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products
US4967937A (en) * 1988-06-04 1990-11-06 Alfred Von Schuckmann Dispenser for the portioned dispensing of pasty compositions
US5687884A (en) * 1994-03-21 1997-11-18 Labcatal (Societe Anonyme) Metering device for dispensing constant unit doses
US6158625A (en) * 1999-08-17 2000-12-12 Calmar Inc. Anti-clog pump sprayer
EP1083004A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 L'oreal Pumpe für einen Behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE33247E (en) * 1982-01-19 1990-07-03 Gap Gesellschaft Fur Auswertungen Und Patente Ag Dispenser for paste-like products
US4515298A (en) * 1982-02-01 1985-05-07 Joachim Czech Dispenser for paste-like products with manually actuable piston including insert device
CH657797A5 (de) 1982-11-09 1986-09-30 Haemmerle Ag Maschf Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
DE3737832A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
US4890773A (en) * 1988-03-15 1990-01-02 Calmar, Inc. Viscous product dispenser
DE3928524C2 (de) * 1989-08-29 1994-02-24 Megaplast Dosiersysteme Spender
US5577640A (en) 1994-06-01 1996-11-26 Ter S.R.L. Creamy substance dispenser, in particular for toothpaste
US6013270A (en) * 1998-04-20 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Skin care kit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
EP0230252A2 (de) 1986-01-17 1987-07-29 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products
US4967937A (en) * 1988-06-04 1990-11-06 Alfred Von Schuckmann Dispenser for the portioned dispensing of pasty compositions
US5687884A (en) * 1994-03-21 1997-11-18 Labcatal (Societe Anonyme) Metering device for dispensing constant unit doses
US6158625A (en) * 1999-08-17 2000-12-12 Calmar Inc. Anti-clog pump sprayer
EP1083004A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 L'oreal Pumpe für einen Behälter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531129A1 (de) * 2003-11-17 2005-05-18 Beiersdorf AG Kosmetikum mit empfindlichen Inhaltsstoffen
DE10354052A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetikum mit empfindlichen Inhaltsstoffen
DE10354051A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Spender mit kosmetischen Zubereitungen, die Hilfsmittel zur Gängighaltung des Spenders enthalten
DE10354053A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Applikation mit Spendersystemen
DE102010009797A1 (de) 2010-03-01 2011-09-01 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendereinrichtung mit polymerem elastischen Element und Verfahren zu dessen Betätigung
DE102010009797B4 (de) * 2010-03-01 2011-11-10 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendereinrichtung mit polymerem elastischen Element und Verfahren zu dessen Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
US6955278B2 (en) 2005-10-18
DE20110604U1 (de) 2002-11-14
US20040206781A1 (en) 2004-10-21
EP1399370B1 (de) 2005-03-02
EP1399370A1 (de) 2004-03-24
DE50202384D1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1399370A1 (de) Spender für pastöse produkte
EP0088236B2 (de) Spender für Flüssigkeiten oder pastöse Produkte
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
CH617146A5 (de)
DE10300494A1 (de) Pumpe zum Abgeben von fließfähigem Material
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE3514719A1 (de) Schubkolbenpumpe zur ausgabe von medien
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE202007004662U1 (de) Mehrkammerbehälter
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
EP3094416A1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP0934123B1 (de) Pumpe
DE102019110454A1 (de) Dosierspender
WO2020216673A2 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
WO2009149826A1 (de) Fluidaustragkopf
DE69915783T2 (de) Spender
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0696545B1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP3730219B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE19713720A1 (de) Pumpspender
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP0882515A2 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10742899

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002748670

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002748670

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002748670

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP