DE202008011825U1 - Dosierspender - Google Patents

Dosierspender Download PDF

Info

Publication number
DE202008011825U1
DE202008011825U1 DE202008011825U DE202008011825U DE202008011825U1 DE 202008011825 U1 DE202008011825 U1 DE 202008011825U1 DE 202008011825 U DE202008011825 U DE 202008011825U DE 202008011825 U DE202008011825 U DE 202008011825U DE 202008011825 U1 DE202008011825 U1 DE 202008011825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
pump
chamber
dispenser according
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008011825U priority Critical patent/DE202008011825U1/de
Publication of DE202008011825U1 publication Critical patent/DE202008011825U1/de
Priority to DE102009040143A priority patent/DE102009040143A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1053Actuation means combined with means, other than pressure, for automatically opening a valve during actuation; combined with means for automatically removing closures or covers from the discharge nozzle during actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Dosierspender mit mindestens einer Kammer (4) zur Aufnahme eines Produkts und einer der Kammer (4) zugeordneten, handbetätigten Pumpe (11) mit einer Pumpkammer (36) mit verschließbaren Ein- und Auslassöffnungen (32; 38) und einem mit einer Feder (14) rückstellbaren Pumpkolben (28) zur Erzeugung einer das Produkt aus der Kammer (4) fördernden Druckdifferenz und einer Entnahmeöffnung (46), die mit der Kammer (4) kommuniziert und an einem Spenderkopf (40) ausgebildet ist, der zur Betätigung der Pumpe (11) relativ zu der Kammer (4) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Auslassöffnung (38) und der Entnahmeöffnung (46) in dem Spenderkopf (40) ausgebildetes Kopfvolumen (80) veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dosierspender mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines Produkts und einer der Kammer zugeordneten handbetätigten Pumpe mit einer Pumpkammer und verschließbaren Ein- und Auslassöffnungen zur Erzeugung einer das Produkt aus der Kammer fördernden Druckdifferenz sowie einer Entnahmeöffnung, die mit der Kammer kommuniziert und an einem Spenderkopf ausgebildet ist, der zur Betätigung der Pumpe relativ zu der Kammer beweglich ist.
  • Solche Spender sind allgemein bekannt zum Bevorraten und Ausfördern von Kosmetika und Körperpflegemitteln. Ein gattungsgemäßer Spender in Form eines Mehrkammerspenders ist beispielsweise in der EP 1 077 880 oder der EP 1 399 370 beschrieben.
  • Durch Betätigen der Pumpe wird das Produkt aus der Kammer über die Pumpkammer in Richtung auf die Entnahmeöffnung gefördert. Bei erstmaliger Inbetriebnahme des Spenders befindet sich das auszufördernde Produkt regelmäßig ausschließlich in der Kammer und ist dort über die verschließbaren Ein- und Auslassöffnungen der Pumpe vor atmosphärischen Einflüssen geschützt. Bei erstmaliger Inbetriebnahme durch Ausfördern von Volumen des Produktes aus dem Spender befindet sich aber dieses in Strömungsrichtung hinter der Pumpe in einem in dem Spenderkopf ausgebildeten Raum, der sich zwischen der Auslassöffnung der Pumpe und der Entnahme des Spenderkopfs erstreckt und im folgenden als Kopfvolumen bezeichnet wird. Bei Betätigen der Pumpe wird das Produkt aus der Entnahmeöffnung ausgefördert und kann dort abgenommen werden. Dabei streicht der Benutzer regelmäßig an der Entnahmeöffnung vorbei, so dass dort kein Volumen des Produktes abragt. Allerdings steht das Produkt direkt an der Entnahmeöffnung an, so dass es beispielsweise bei Erwärmung allein infolge der Wärmeausdehnung aus der Entnahmeöffnung austritt, auch wenn die Pumpe nicht betätigt wird. Auch Druckdifferenzen, beispielsweise bei Reisen in unterschiedlicher Höhen über Meeresgrund, können dazu führen, dass das Produkt ungewollt aus der Entnahmeöffnung hervortritt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, Abhilfe für das oben beschriebene Problem zu schaffen. Sie will insbesondere einen Dosierspender angeben, bei dem unbeabsichtigtes Austreten von Produkt aus der Entnahmeöffnung nicht zu befürchten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung ein Dosierspender mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieser unterscheidet sich von dem vorerwähnten gattungsbildenden Stand der Technik dadurch, dass das zwischen der Auslassöffnung und der Entnahmeöffnung in dem Spenderkopf ausgebildete Kopfvolumen veränderbar ist.
  • Die Weiterbildung des vorbekannten Spenders mit einem veränderbaren Kopfvolumen schafft die Möglichkeit, nach erfolgter Entnahme von Produkt aus dem Spender das Kopfvolumen zu vergrößern. Bei einer solchen Volumenvergrößerung verhindern regelmäßig die Ein- und Auslassöffnung verschließende Ventilelemente und/oder Viskositätsunterschiede von einströmender Luft und viskosem Produkt, dass Produkt aus der Kammer in Richtung auf den Spenderkopf nachfließt. Dementsprechend folgt aus der Vergrößerung des Kopfvolumens ein Zurückziehen des Produktes von der Entnahmeöffnung. Nach vergrößertem Kopfvolumen steht das Produkt daher nicht mehr unmittelbar an der Entnahmeöffnung an. Temperaturschwankungen oder Druckschwankungen führen dementsprechend nicht mehr dazu, dass Produkt unbeabsichtigt aus der Entnahmeöffnung austritt. Vielmehr ist die Volumenänderung in dem Kopfvolumen derart bemessen, dass bei üblicherweise zu erwartenden Druck- bzw. Temperaturschwankungen sich das Produkt in dem vergrößerten Kopfvolumen ausdehnen kann, ohne dass dieses in den Bereich der Entnahmeöffnung gelangt.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 Eine Längsschnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dosierspenders;
  • 2a2h Längsschnittansichten des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels bei verschiedenen Phasen beim Betrieb des Dosierspenders;
  • 3 Eine Längsschnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dosierspenders;
  • 4a4f Längsschnittansichten des in 3 gezeigten Ausführungsbeispiels bei verschiedenen Phasen beim Betrieb des Dosierspenders;
  • 5 Eine Längsschnittansicht durch ein drittes Ausführungsbeispiel eines Dosierspenders und
  • 6a6k Längsschnittansichten des in 5 gezeigten Ausführungsbeispiels bei verschiedenen Phasen beim Betrieb des Dosierspenders.
  • Die in den 1, 3 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiele von Dosierspendern haben im wesentlichen den gleichen Aufbau mit einem zylindrischen Gehäuse 2, welches eine Kammer 4 für Produkt umgibt und an seinem unteren Ende verschlossen sein kann und einen Nachlaufkolben 6 in sich aufnimmt, der sich bei vollständiger Füllung, d. h. im Auslieferungszustand des Dosierspenders am Boden befindet.
  • An der gegenüberliegenden Seite ist auf das Gehäuse 2 ein Pumpelement 8 auf das Gehäuse 2 aufgesetzt und mit diesem stirnseitig verrastet. Das Pumpelement 8 bildet einen Pumpzylinder 10 einer mit Bezugzeichen 11 gekennzeichnete Pumpe und einen konzentrisch hierzu angeordneten, den Pumpzylinder 10 überragenden Ringkranz 12 aus, der eine Feder 14 außenseitig umgibt, die sich am Boden des Pumpelementes 8 abstützt. Das andere Ende der Feder 14 wirkt mit einem Rückstellelement 16 zusammen, welches zwei konzentrisch zueinander ausgebildete Abschnitte, nämlich einen ersten Abschnitt 18 und einen zweiten Abschnitt 20 umfasst, die über eine flexible Membran 22 miteinander verbunden sind. Die Außenumfangsfläche des Rückstellelementes 16 wird an der Innenumfangsfläche des Ringkranzes 12 geführt. Der zweite Abschnitt 20 des Rückstellelementes 16 ist mit einem Kolbenelement 24 verbunden. Der zweite Abschnitt 20 ist hierzu stirnseitig auf einen Pumpkolbendom 26 aufgesetzt, der an seinem gegenüberliegenden Ende einen Pumpkolben 28 trägt, der an der Innenumfangsfläche des Pumpzylinders 10 dichtend anliegt. Im Boden des Pumpelementes 8 und innerhalb des Pumpzylinders 10 ist eine Ventilscheibe 30 gehalten, die mit einer Einlassöffnung 32 zur Ausbildung eines durch Druckdifferenz über die Einlassöffnung 32 wirkenden Einlassventils 34 zusammenwirkt. Durch dieses Einlassventil 34 ist der Einlass zu einer Pumpkammer 36 gebildet, die neben dem variablen Volumen zwischen dem Pumpzylinder 10 und dem Pumpkolben 28 ein Teilvolumen des hohlen Pumpkolbendomes 26 umfasst und oberseitig durch eine Auslassöffnung 38 eines Auslassventils begrenzt ist. Dieses Auslassventil wird nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele genauer erläutert.
  • Das Auslassventil ist für die verschiedenen Ausführungsbeispiele jeweils abweichend ausgestaltet.
  • Sämtliche Ausführungsbeispiele wiederum weisen einen Spenderkopf 40 auf, dessen unteres Ende über eine Rastnase 42 in der in den 1, 3 und 5 gezeigten Ausgangslage an Gegenflächen, die an einem äußeren Ring des Pumpelementes 8 ausgeformt sind, zusammenwirkt, so dass der Spenderkopf 40 an dem Pumpelement 8 und damit an dem Gehäuse 2 gehalten ist. Der Spenderkopf 40 bildet an seinem oberen Ende eine Entnahmeöffnung 46 aus und trägt des weiteren ein Verschlusselement 48, welches drehbar an dem Spenderkopf 40 gelagert ist und eine Verschlussblende 50 umfasst, die durch Drehen des Verschlusselementes 48 vor die Entnahmeöffnung 46 gebracht werden kann, um diese abzudecken. Das Verschlusselement 48 weist einen Achszapfen 52 auf, der in einer korrespondierend dazu an dem Spenderkopf 40 ausgebildeten Achsaufnahme 54 im Eingriff ist. Der Spenderkopf 40 wird auf seiner Oberseite von Rastmitteln 56 überragt, über welche das Verschlusselement 48 unverlierbar an dem Spenderkopf 40 fixiert ist. Das Verschlusselement 48 bildet des weiteren eine Aritiersteg 58 aus, der in der in den 1 und 3 gezeigten Verschlussstellung des Dosierspenders, bei welcher die Blende 50 die Entnahmeöffnung 46 verschließt, an einer stirnseitigen Verlängerung 60 des Ringkranzes 12 anliegt, so dass der Spenderkopf 40 nicht nach unten, d. h. in Richtung auf die Kammer 4 gedrückt werden kann.
  • Der Spenderkopf 40 umfasst weiterhin einen innen liegenden Stützkranz 62, der in einer von dem ersten Abschnitt 18 ausgebildeten Nut aufgenommen ist, so dass der Spenderkopf 40 mit dem Rückstellelement 16 fest verbunden ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 1 und 2a bis 2h umfasst das Auslassventil einen Ventilstößel 70, der in dem hohlen Pumpkolbendom 26 aufgenommen und relativ zu diesem beweglich ist. Der Pumpkolbendom 26 hat einen oberen verjüngten Gereicht 26a und einen darunter liegenden relativ hierzu im Durchmesser vergrößerten Bereich 26b und 27. Zwischen den beiden Bereichen 26a und 26b bildet der Pumpkolbendom 26 am Innenumfang eine abgeschrägten Konus 27 aus. in der in 1 gezeigten Ausgangslage, bei welcher der Ventilkopf 40 über die Rastnase 42 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 14 an dem Pumpelement 8 abgestützt ist, befindet sich ein Stößelkranz 72 innerhalb des verjüngten Bereiches 26. Das andere Ende des Stößels 70 ist in einer durch den Spenderkopf 40 gebildeten Aufnahme 74 gehalten, die sich in der Mitte eines ringförmig ausgebildeten Wandsegmentes 76 des Spenderkopfes 40 befindet. Dieses Wandsegment 76 ist über scharnierartige Gebilde einerseits mit dem Hauptteil des Spenderkopfes 40 und andererseits mit der Aufnahme 74 verbunden. Vermöge dieser Ausgestaltung kann das Wandsegment 76 relativ zu dem Spenderkopf 40 bewegt und nach Art eines Knackfrosches zurückgestellt werden. Dieser zurückgestellte Zustand stellt die Nichtbetriebsstellung der Halterung dar und ist in
  • 1 gezeigt. In diesem Zustand ist das Wandsegment 76 nach außen geneigt. Mit dieser Nichtbetriebsstellung der Halterung befindet sich der Stößelkranz 42 mit Abstand zu dem Konus 27 in dem verjüngten Bereich 26a des Pumpkolbendoms 26.
  • Konzentrisch zu dem Achszapfen 52 bildet das Verschlusselement 48 an seiner Innenfläche und innerhalb der Rastmittel 56 einen keilförmigen Verdränger 78 aus, der beim Verdrehen des Verschlusselementes 48 von der in 1 gezeigten Verschlussstellung, bei welcher die Blende 50 die Entnahmeöffnung 46 verschließt, in eine geöffnete Stellung, mit dem Wandsegment 76 zusammenwirkt, um das Wandsegment 76 in Richtung auf die Pumpkammer 36 zu drängen.
  • Im folgenden wird die Betätigung des Dosierspenders unter Bezugnahme auf die 2a bis 2h verdeutlicht.
  • Im Auslieferungszustand, der in 2a gezeigt ist, welche 1 entspricht, befindet sich die Aufnahme 74 in der Nichtbetriebsstellung. Die Entnahmeöffnung 46 ist durch die Blende 50 verschlossen Der Spenderkopf 40 befindet sich aufgrund der über das Pumpelement 8 und den Stützkranz 62 vermittelte Druckkraft der Feder 14 in der Ausgangslage, bei welcher der Spenderkopf 40 gegenüber dem Gehäuse 2 herausgehoben und über die Rastnase 42 gehalten ist.
  • Durch Drehen des Verschlusselementes 48 in die in 2b gezeigte geöffnete Stellung, bei welcher die Blende 50 die Entnahmeöffnung 46 freigibt, drückt der Verdränger 78 gegen das Wandsegment 76, so dass die Aufnahme 74 in eine Betriebsstellung verbracht wird. In der Ausgangslage befindet sich auch in dieser Betriebsstellung zunächst der Stößelkranz 72 weiterhin in dem verjüngten Bereich 26a, allerdings unmittelbar oberhalb des Konus 27.
  • Bei erstmaligem Drücken auf den Spenderkopf 40 wird zunächst der Ventilstößel 70 relativ zu dem Pumpkolbendom 26 bewegt, so dass der Stößelkranz 72 den Konus 27 passiert. Diese Relativbewegung wird ermöglicht durch die flexible Membran 22 zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt 18, 20, die sich dehnt. Mit anderen Worten führt ein Drücken gegen den Spenderkopf 40 und entgegen der Kraft der Feder 14 zunächst dazu, dass lediglich der erste Abschnitt 18 in Richtung auf das Gehäuse 2 abgesenkt wird, wohingegen der zweite Abschnitt 20 ortsfest verbleibt. Der Übergang von 2b zu 2c zeigt diese Relativbewegung, bei welcher der zweite Abschnitt 20 in Richtung auf das obere Ende des Spenderkopfes 40 vorgedrängt wird. Bei fortschreitender Bewegung des Spenderkopfes 40 in Richtung auf das Gehäuse 2 ist schließlich eine weitere Dehnung der Membran 22 nicht möglich, so dass das Kolbenelement 24 mit der Bewegung des Spenderkopfes 40 in Richtung auf das Gehäuse 2 bewegt wird. Das Volumen der Pumpkammer 36 vermindert sich infolge dessen. Die Absenkbewegung des Spenderkopfes 40 und damit die Bewegung des Kolbenelementes 24 findet ihr Ende, wenn die Spitze der Rastnase 42 gegen den Boden des Pumpelementes 8 stößt. Diese Endlage ist in 2d verdeutlicht.
  • Entlastet nunmehr der Benutzer den Spenderkopf 40, so wird zunächst die Verformung der Membran 22 zurückgestellt. Es ergibt sich dementsprechend zunächst eine Relativbewegung zwischen dem Spenderkopf 40 und dem Ventilstößel 70 und dem Kolbenelement 24. Am Ende dieser Relativbewegung befindet sich der Stößelkranz 42 erneut im verjüngten Gereicht 26a, wodurch die Auslassöffnung 38 im wesentlichen verschlossen ist (2e). Die Entspannung der Membran 22 führt des weiteren dazu, dass der Pumpkolbendom 26 zusammen mit dem zweiten Abschnitt 20 weniger stark in den Spenderkopf 40 hineinragt.
  • Da der Stößelkranz 42 die Auslassöffnung 38 verschließt, ergibt sich bei der weiteren Rückstellung des Spenderkopfes 40 eine Saugkraft in der Pumpkammer 36, aufgrund derer sich das Einlassventil 34 öffnet und Produkt von der Kammer 4 in die Pumpkammer 36 einströmt. Das Füllen der Pumpkammer 36 mit Produkt findet nach der in 2e gezeigten Stellung und bis zu der in 2f gezeigten Stellung statt.
  • Durch mehrfaches Pumpen kann die gewünschte Menge an Produkt an dem Dosierspender ausdosiert werden. Hierbei läuft der Nachlaufkolben 6 innerhalb des Gehäuses 2 in an sich bekannter Weise nach.
  • Sofern der Benutzer den Bezug von Produkt aus dem Dosierspender beenden möchten, wird er das Verschlusselement 48 von der in 2g gezeigte Stellung in die in 2h gezeigte Stellung verdrehen. Damit wird der Verdränger 78 relativ zu dem Wandsegment 76 verdreht und in eine in Bezug auf das Wandsegment 76 verwahrende Stellung gebracht. Aufgrund der elastischen Rückstellkräfte stellt sich das Wandsegment 76 nach Art eines Knackfrosches zurückt, wodurch ein Kopfvolumen 80, welches zwischen der Entnahmeöffnung 46 und dem Stößelkranz 72 in dem Spenderkopf 40 eingeschlossen ist, vergrößert. Infolgedessen, wird das in dem Spenderkopf 40 befindliche Volumen an Produkt relativ zu der Entnahmeöffnung 46 zurückgezogen. Die Entnahmeöffnung 46 ist darüber hinaus durch die Blende 50 verschlossen (vgl. 2h), so dass weder durch Druckdifferenzen bzw.
  • Temperaturdifferenzen noch durch unbeabsichtigtes Eingreifen in die Entnahmeöffnung 46 Produkt ungewollt aus dem Dosierspender austreten kann.
  • Das in den 3 und 4 gezeigte Ausführungsbeispiel ist ähnlich zu dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen dem zweiten Ausführungsbeispiel und dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 besteht darin, dass bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Stößelkranz 72 einen größeren Durchmesser hat, so dass dieser nicht in den verjüngten Bereich 26 passt. Vielmehr liegt der Stößelkranz 72 in der Ausgangslage gegen den Konus 27 an. Dem zweiten Ausführungsbeispiel fehlt des weiteren ein bewegliches, rückstellbares und das Kopfvolumen 80 begrenzendes Wandsegment 76. Die Aufnahme 74 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel starr an dem Verschlusselement 48 ausgeformt.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird zunächst beispielsweise bei erstmaliger Benutzung das Verschlusselement 48 relativ zu dem Spenderkopf 40 gedreht, um die Entnahmeöffnung 46 freizugeben. Dieser Schritt ist mit den 4a und 4b verdeutlicht.
  • Danach erfolgt die Betätigung des Spenderkopfes 40. Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bleibt hierbei zunächst der erste Abschnitt 18 ortsfest relativ zu dem Pumpelement 8. Es folgt vielmehr lediglich eine Dehnung der Membran 22 mit der Folge, dass der zweite Abschnitt 20 stärker in das Kopfvolumen 80 hineinragt. In Folge der Dehnung der Membran 22 löst sich der Stößelkranz 72 von dem Konus 27, so dass die Auslassöffnung freigegeben wird. Denn in der in 4c gezeigten Stellung kann Produkt zwischen der Außenumfangsfläche des Stößelkranzes 72 und der Innenumfangsfläche des vergrößerten Bereiches 26b hindurch treten. Nach maximaler Dehnung der Membran 22 wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel das Kolbenelement 26 schließlich mit der Bewegung des Spenderkopfes 40 mitgenommen (vgl. 4d). Das Volumen der Pumpkammer 36 wird verringert bis der Spenderkopf 40 in der Endlage mit seiner Rastnase 42 gegen das Pumpelement 8 stößt.
  • Nimmt der Benutzer nunmehr den Druck von dem Spenderkopf 40, so drängt die Feder 14 zunächst unter Relaxation der Membran 22 lediglich den ersten Abschnitt 18 nach oben (vgl. 4e). Infolge dessen hebt sich der Spenderkopf 40 relativ zu dem Kolbenelement 24, welches zunächst ortsfest relativ zu dem Pumpelement 8 verbleibt. Am Ende dieser Relativbewegung von Spenderkopf 40 und Pumpelement 24 legt sich der Stößelkranz 42 ge gen den Konus 27 an, so dass bei fortschreitender Rückstellbewegung der Feder 14 das Kolbenelement 24 zusammen mit dem Spenderkopf 40 in die Ausgangsstellung zurückbewegt wird (vgl. 4f).
  • Die Relaxation der Membran, d. h. die Lageveränderung von 4d zu 4e führt auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel dazu, dass der zweite Abschnitt 20 weniger stark in das in dem Spenderkopf 40 zwischen dem Stößelkranz 42 und der Entnahmeöffnung 46 gebildeten Kopfvolumen 80 hineinragt. Dementsprechend ergibt sich zwischen 4d und 4e eine Vergrößerung des Kopfvolumens 80. Das nach mehrmaligem Betätigen des Spenderkopfes 40 zur Aktivierung der Pumpe 11 in das Kopfvolumen 80 geförderte Produkt wird infolge dessen von der Entnahmeöffnung 46 zurückgezogen. Allein hierdurch wird sichergestellt, dass Druck- bzw. Temperaturschwankungen nicht dazu führen, dass Produkt aus der Entnahmeöffnung 46 austritt.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist in 5 gezeigt. Auch hier sind gegenüber den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Verschlusselement 48 über an dem Achszapfen 52 ausgebildete Rastzapfen mit dem Spenderkopf 40 verrastet. In Verlängerung des Achszapfens 42, d. h. in der Mittellängsachse des Spenders ragt von der Oberseite des Spenderkopfes 40 ein Dichtzapfen 90 ab, der bis zu dem Rückstellelement 16 reicht, welches gegenüber dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des zweiten Abschnitts 20 eine Dichtlippe 92 ausbildet, welche dichtend an der Außenumfangsfläche des Dichtzapfens 90 anliegt. Die Dichtlippe 92 ist vorliegend einteilig mit dem Rückstellelement 16 ausgebildet. Die Dichtlippe 92 kann aber auch als separates Bauteil ausgeformt und an dem Rückstellelement 16 befestigt sein.
  • Zur Funktion des dritten Ausführungsbeispiels: Aus der in 6a gezeigten Ausgangslage der Auslieferungszustandes wird zunächst das Verschlusselement 48 in bereits zuvor beschriebener Weise gedreht, um die Entnahmeöffnung 46 freizugeben (vgl. 6b). Danach wird die Pumpe 11 handbetätigt, d. h. der Benutzer drückt den Spenderkopf 40 in Richtung auf das Gehäuse 2. Hierbei wird zunächst die Membran 22 unter Verringerung des Kopfvolumens 80 gedehnt (vgl. 6c). Nach maximaler Dehnung der Membran 22 wird das Kolbenelement 24 mitgenommen, so dass sich das Volumen der Pumpkammer 36 ver mindert. Die Endlage ist auch hier dadurch gebildet, dass die Rastnase 42 gegen das Pumpelement 8 anstößt (vgl. 6d).
  • Beim Loslassen des Spenderkopfes 40 wird dieser durch die Kraft der Feder 14 hochgedrückt. Wie bereits zuvor unter Bezugnahme auf das erste und zweite Ausführungsbeispiel beschrieben relaxiert dabei zunächst die Membran 22 (vgl. 6e), wodurch das Kopfvolumen 80 vergrößert wird. Dabei tritt Luft durch die Entnahmeöffnung 46 in den Spenderkopf 40 ein. Bei fortschreitender Hubbewegung des Spenderkopfes 40 wird schließlich das Kolbenelement 24 mitgenommen. Produkt strömt durch das Einlassventil 34 in die Pumpkammer 36 ein (vgl. 6f).
  • Eine neuerliche Pumpbewegung an dem Spenderkopf 40 führt dazu, dass Produkt durch die von der Dichtlippe 92 verschlossene Auslassöffnung 38 unter Abheben der Dichtlippe 92 von dem Dichtzapfen 90 in das Kopfvolumen 80 (vgl. 6g) und schließlich aus der Entnahmeöffnung 46 ausgefördert (vgl. 6h).
  • Das Entlasten des Spenderkopfes 40 führt in der bereits beschriebenen Weise zur Vergrößerung des Kopfvolumens 80. Ein Vergleich der 6h und 6i verdeutlicht, dass die Membran 22 eine andere Ausrichtung einnimmt. Bei 6h befindet sich der erste Abschnitt 18 unterhalb des zweiten Abschnitts 20, d. h. die Membran ist dachförmig aufgestellt, wohingegen in 6i der zweite Abschnitt 20 tiefer als der erste Abschnitt 18 liegt und die Membran 22 sich trichterförmig nach unten neigend zwischen diesen beiden Abschnitten 18, 20 erstreckt. Daraus folgt eine deutliche Vergrößerung des Kopfvolumens 80, wobei gleichzeitig die Dichtlippen 92 an den Dichtzapfen 90 anliegen, so dass Produkt aus der Pumpkammer 36 nicht nachfließen kann. Vielmehr wird durch die Entnahmeöffnung 46 Luft eingesogen und das Produkt wird von der Entnahmeöffnung 46 nach hinten zurückgezogen (vgl. 6k).
  • Nachdem die Membran 22 die in 6i gezeigte Stellung erreicht hat, ist eine weitere Rückstellung derselben nicht möglich, so dass mit fortschreitender Bewegung des Spenderkopfes 40 in Richtung auf die Ausgangslage das Kolbenelement 24 mitgenommen wird und Produkt von der Kammer 4 durch das Einlassventil 34 in die Pumpkammer 36 eingezogen wird.
  • 2
    Gehäuse
    4
    Kammer
    6
    Nachlaufkolben
    8
    Pumpelement
    10
    Pumpzylinder
    11
    Pumpe
    12
    Ringkranz
    14
    Feder
    16
    Rückstellelement
    18
    erster Abschnitt
    20
    zweiter Abschnitt
    22
    Membran
    24
    Kolbenelement
    26
    Pumpkolbendom
    26a
    verjüngter Bereich
    26b
    vergrößerter Bereich
    27
    Konus
    28
    Pumpkolben
    30
    Ventilscheibe
    32
    Einlassöffnung
    34
    Einlassventil
    36
    Pumpkammer
    38
    Auslassöffnung
    40
    Spenderkopf
    42
    Rastnase
    44
    äußerer Ring
    46
    Entnahmeöffnung
    48
    Verschlusselement
    50
    Blende
    52
    Achszapfen
    54
    Achsaufnahme
    56
    Rastmittel
    58
    Arretiersteg
    60
    Verlängerung
    62
    Stützkranz
    70
    Ventilstößel
    72
    Stößelkranz
    74
    Aufnahme
    76
    Wandsegment
    78
    Verdränger
    80
    Kopfvolumen
    90
    Dichtzapfen
    92
    Dichtlippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1077880 [0002]
    • - EP 1399370 [0002]

Claims (17)

  1. Dosierspender mit mindestens einer Kammer (4) zur Aufnahme eines Produkts und einer der Kammer (4) zugeordneten, handbetätigten Pumpe (11) mit einer Pumpkammer (36) mit verschließbaren Ein- und Auslassöffnungen (32; 38) und einem mit einer Feder (14) rückstellbaren Pumpkolben (28) zur Erzeugung einer das Produkt aus der Kammer (4) fördernden Druckdifferenz und einer Entnahmeöffnung (46), die mit der Kammer (4) kommuniziert und an einem Spenderkopf (40) ausgebildet ist, der zur Betätigung der Pumpe (11) relativ zu der Kammer (4) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der Auslassöffnung (38) und der Entnahmeöffnung (46) in dem Spenderkopf (40) ausgebildetes Kopfvolumen (80) veränderbar ist.
  2. Dosierspender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein das Kopfvolumen (80) begrenzendes Rückstellelement (16), welches mit der Feder (14) der Pumpe (11) zusammenwirkt und bei Entlastung der Pumpe (11) in einer Ausgangstellung befindlich ist und welches einen mit der Feder (14) zusammenwirkenden erste Abschnitt (18) und einen sich an dem Pumpkolben (28) abstützenden zweiten Abschnitt (20) aufweist, wobei der erste und der zweite Abschnitt (18; 20) relativ zueinander beweglich sind.
  3. Dosierspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (11) einen hohlen Pumpkolbendom (26) aufweist, der mit dem Pumpkolben (28) der Pumpe (11) verbunden ist und dass sich der zweite Abschnitt (20) an der Stirnseite des Pumpkolbendoms (26) abstützt.
  4. Dosierspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (40) einen der Auslassöffnung (38) zugeordneten Ventilkörper (70, 90) umfasst, dessen Lage zu der Auslassöffnung (38) sich bei Veränderung des Kopfvolumens (80) verändert.
  5. Dosierspender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (40) relativ zu einem mit der Kammer (4) verbundenen Pumpelement (8) beweglich ist und in der Ausgangslage durch Formschluss an dem Pumpelement (8) gehalten ist und dass der Ventilkörper einen Ventilstößel (70) umfasst, durch den der durch die Auslassöffnung (38) tretende Produktstrom beeinflussbar ist.
  6. Dosierspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (70) bei verkleinertem Kopfvolumen (80) zwischen sich und dem Pumpkolbendom (26) einen Strömungsdurchlass freilässt und bei vergrößertem Kopfvolumen mit einem verjüngten Bereich (26a, 27) des Pumpkolbendoms (26) die Auslassöffnung (38) jedenfalls im wesentlichen verschließend zusammenwirkt.
  7. Dosierspender nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (70) zur Vermittlung einer Rückstellkraft der Feder (14) an den Pumpkolbendom (26) anlegbar ist.
  8. Dosierspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (40) relativ zu einem mit der Kammer (4) verbundenen Pumpelement (8) beweglich ist und in der Ausgangslage durch Formschluss an dem Pumpelement (8) gehalten ist und dass der Ventilkörper als Dichtzapfen (90) ausgebildet ist, an dem bei vergrößertem und verkleinertem Kopfvolumen ein Auslassventilelement (92) der Pumpe (11) anliegt.
  9. Dosierspender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventilelement (92) (kann auch mehrstückig sein) an dem Rückstellelement (16) ausgebildet ist.
  10. Dosierspender nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (46) mit einem beweglich an dem Spenderkopf (40) gehaltenen Verschlusselement (48) verschließbar ist.
  11. Dosierspender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (48) drehbar an dem Spenderkopf (40) gelagert ist.
  12. Dosierspender nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (48), wenigstens einen Verdränger (78) aufweist, der mit einem beweglichen, rückstellbaren und das Kopfvolumen (80) begrenzenden Wandsegment (76) des Spenderkopfes (40) zusammenwirkt.
  13. Dosierspender nach einem der vorherigen Ansprüche, sofern von Anspruch 8 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (40) für den Ventilstößel (70) eine Halterung (74) ausbildet, die durch Betätigung des Verschlusselements (48) von einer Nichtbetriebsstellung, in welcher der Ventilstößel (70) in einer die Aus lassöffnung (38) im wesentlichen verschließenden Lage gehalten ist, in eine Betriebsstellung bringbar ist, in welcher bei Betätigung der Pumpe (11) Produkt durch die Auslassöffnung (38) ausgebracht werden kann.
  14. Dosierspender nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (74) an dem beweglichen, rückstellbaren und das Kopfvolumen (80) begrenzenden Wandsegment (76) angeordnet ist und von dem Verdränger (78) von der Nichtbetriebsstellung in die Betriebsstellung bringbar ist.
  15. Dosierspender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (74) zwangsweise beim Öffnen der Entnahmeöffnung (46) von der Nichtbetriebsstellung in die Betriebsstellung gebracht wird und dass die Halterung (74) zwangsweise durch elastische Rückstellung des beweglichen und das Kopfvolumen (80) begrenzenden Wandsegments (76) bei infolge des Schließens der Entnahmeöffnung (46) zurückgenommenem Verdränger (78) in die Nichtbetriebsstellung zurückgestellt wird.
  16. Dosierspender nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (74) derart ausgebildet ist, dass der sich in der Betriebsstellung befindliche Ventilstößel (70) in der Ausgangsstellung die Auslassöffnung (38) verschließt.
  17. Dosierspender nach einem der vorherigen Ansprüche, sofern von Anspruch 10 abhängig, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (48) mit einem Arretiersteg (58) versehen ist, der bei verschlossener Auslassöffnung (38) mit einem an dem Pumpelement (8) ausgebildeten Anschlagmittel (60) derart zusammenwirkt, dass eine Betätigung der Pumpe (11) unterbunden wird.
DE202008011825U 2008-09-05 2008-09-05 Dosierspender Expired - Lifetime DE202008011825U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011825U DE202008011825U1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Dosierspender
DE102009040143A DE102009040143A1 (de) 2008-09-05 2009-09-04 Dosierspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011825U DE202008011825U1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Dosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011825U1 true DE202008011825U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011825U Expired - Lifetime DE202008011825U1 (de) 2008-09-05 2008-09-05 Dosierspender
DE102009040143A Withdrawn DE102009040143A1 (de) 2008-09-05 2009-09-04 Dosierspender

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040143A Withdrawn DE102009040143A1 (de) 2008-09-05 2009-09-04 Dosierspender

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008011825U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102755U1 (de) 2013-06-25 2014-09-26 Slawomir Baranski Kosmetikprodukt-Spender

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077880A1 (de) 1999-02-24 2001-02-28 McNEIL-PPC, INC. Transport- und schaustellungsbehälter
EP1399370A1 (de) 2001-06-29 2004-03-24 Wilden AG Spender für pastöse produkte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1077880A1 (de) 1999-02-24 2001-02-28 McNEIL-PPC, INC. Transport- und schaustellungsbehälter
EP1399370A1 (de) 2001-06-29 2004-03-24 Wilden AG Spender für pastöse produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102755U1 (de) 2013-06-25 2014-09-26 Slawomir Baranski Kosmetikprodukt-Spender
WO2014206882A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Slawomir Baranski Kosmetikprodukt-spender

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040143A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE68909310T2 (de) Vordruck Dosierpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten.
EP3420258B2 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung
EP2236213B1 (de) Austragvorrichtung
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
DE60301211T2 (de) Spenderkopf zum anordnen an einer hohlen, beweglichen betätigungsstange
EP3094416B1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP3552644B1 (de) Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
DE4012241A1 (de) Fluidspender
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE102011001512A1 (de) Spender
DE102007021290A1 (de) Kolbenpumpe mit abgestuftem Zylinder
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102011101898A1 (de) Fluidaustragkopf
DE2738767A1 (de) Ausgabepumpe
DE202011105790U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
EP1631767B1 (de) Verteilerelement für schmieranlagen
EP2123364A1 (de) Spender mit erschütterungssicherem Ventil
EP3085456B1 (de) Schaumpumpe
DE102016014898A1 (de) Pumpe und Abgabevorrichtung
EP1834703A2 (de) Austragvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
DE2410790A1 (de) Ng
DE202008011825U1 (de) Dosierspender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111114

R157 Lapse of ip right after 6 years