WO2003002365A1 - Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2003002365A1
WO2003002365A1 PCT/DE2002/001005 DE0201005W WO03002365A1 WO 2003002365 A1 WO2003002365 A1 WO 2003002365A1 DE 0201005 W DE0201005 W DE 0201005W WO 03002365 A1 WO03002365 A1 WO 03002365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
jet pump
line
supply device
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Buehler
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP02726065A priority Critical patent/EP1401671A1/de
Priority to US10/362,011 priority patent/US20040011337A1/en
Priority to JP2003508570A priority patent/JP2004521255A/ja
Publication of WO2003002365A1 publication Critical patent/WO2003002365A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention is based on one
  • Fuel supply device for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a fuel supply device is known from DE 39 15 185 Cl.
  • This fuel supply device has a fuel reservoir which has a plurality of partial areas, the bottoms of which are separated from one another.
  • the fuel supply device also has a delivery unit, through which fuel is delivered from a first section of the fuel storage tank to an internal combustion engine of the motor vehicle. In the first section of the fuel storage container, a storage container is arranged, from which the delivery unit sucks in fuel.
  • the fuel supply device also has a jet pump, through which fuel from a further partial area of the
  • Fuel reservoir is promoted in the first section or in the storage container arranged in this.
  • the jet pump has a propellant supply through which a propellant quantity is supplied for its operation.
  • the jet pump also has a delivery line through which the propellant quantity and through the jet pump from the further partial area of the fuel tank the amount of fuel drawn into the first section or the storage container.
  • the propellant quantity is fed to the jet pump through a return line, through which fuel delivered by the delivery unit and not used by the internal combustion engine is returned to the fuel tank.
  • the return line can lead away from a pressure regulator, by means of which the pressure of the fuel supplied to the internal combustion engine is regulated.
  • the characteristic of the pressure regulator can be adversely affected by the jet pump, since the jet pump generates a variable pressure in the return line depending on the amount of propellant supplied.
  • the fuel supply device with the features according to claim 1 has the advantage that the pressure generated by the jet pump in the propellant supply line is limited by the pressure relief valve and the fuel quantity controlled by the pressure relief valve is still used to fill the first portion of the fuel tank.
  • the design according to claim 2 ensures that the delivery unit can suck from a sufficient fuel supply.
  • the training according to claim 4 and 5 allow a good efficiency of the jet pump.
  • the embodiment according to claim 6 enables a simple structure and simple manufacture of the jet pump.
  • Fuel supply device for an internal combustion engine of a motor vehicle in a schematic illustration with a jet pump and FIG. 2 the jet pump in an enlarged illustration in a longitudinal section.
  • FIG. 1 shows a fuel supply device for an internal combustion engine 10 of a motor vehicle.
  • the internal combustion engine 10 has an injection system, through which fuel is injected into the cylinders of the internal combustion engine.
  • the Kraf material supply device has a fuel reservoir 12 which has several, for example two sub-areas 14, 16, the bottoms 15, 17 of which are separated from one another.
  • a hump or saddle 18 is provided between the partial areas 14, 16, by which the bottoms 15, 17 are separated from one another.
  • the fuel supply device has a delivery unit 20, which is arranged in a first partial area 14 of the fuel reservoir 12 and has an electric motor 22 as a drive, by means of which a pump part 24 is driven.
  • the electric motor 22 and the pump part 24 are arranged in a common housing 26.
  • the delivery unit 20 draws fuel from the storage container 28 and delivers it to the internal combustion engine 10.
  • a first jet pump 30 arranged, which conveys fuel from the partial region 14 into the storage container 28.
  • the jet pump 30 is supplied with a propellant quantity of fuel via a line 32, through which additional fuel is drawn in from the first partial region 14 via a suction opening 34 and conveyed into the storage container 28.
  • the jet pump 30 can be arranged on the storage container 28 or separately from it.
  • the fuel supply device can also have a pressure regulator device 36, by means of which the pressure of the fuel delivered to the internal combustion engine 10 is regulated.
  • the pressure regulator device 36 can be arranged within the fuel reservoir 12 and has a return connection 38, through which fuel is shut off by the pressure regulator device 36 when the predetermined pressure is exceeded.
  • the line 32 to the jet pump 30, through which the propellant quantity is supplied, can be connected to the return connection 38 of the pressure regulator device 36, so that the quantity of fuel which is controlled by the pressure regulator device 36 is used as the propellant quantity for the jet pump 30.
  • the line 32 to the jet pump 30 can also branch off from the pressure side of the delivery unit 20 upstream of the pressure regulator device 36, so that part of the fuel delivered by the delivery unit 20 is used as the propellant quantity for the jet pump 30.
  • the pressure regulator device 36 can also be omitted in this case.
  • a further jet pump 40 is arranged in the second partial area 16 of the fuel tank 12, which pumps fuel via the saddle 18 from the second partial area through a delivery line 42 into the first partial area 14.
  • the delivery line 42 can open into the first partial area 14 or into the storage container 28 arranged therein.
  • the Jet pump 40 is supplied via a line 44 with the amount of propellant required for its operation.
  • the line 44 can be connected to the return connection 38 of the pressure regulator device 36.
  • the jet pump 40 is shown enlarged in FIG. 2, on the basis of which the jet pump 40 is explained in more detail below.
  • the jet pump 40 has a base body 46, which is preferably made of plastic and is produced by injection molding.
  • the base body 46 has a connection 48, for example in the form of a connecting piece, for the line 44 through which the propellant quantity is supplied to the jet pump 40.
  • a channel 50 is formed in the base body 46, which narrows at its end facing away from the connection 48 to form a nozzle 52.
  • the nozzle 52 can be formed in one piece on the base body 46 or inserted as a separate part in the channel 50.
  • a suction opening 54 of the jet pump 40 connects to the nozzle 52 facing away from the channel 50.
  • Another side 56 connects to the side of the suction opening 54 facing away from the nozzle 52 and is formed in a tubular extension 57 of the base body 46.
  • the channel 50, the nozzle 52 and the channel 56 are arranged at least approximately coaxially to one another.
  • the channel 56 opens away from the suction opening 54 in a connection 58, for example in the form of a connection piece,
  • a relief channel 60 in the base body 46 leads from the channel 50 in front of the nozzle 52 and opens into a recess 62 formed in the base body 46.
  • the relief channel 60 extends, for example, approximately perpendicular to the channel 50, but can also be inclined to the channel 50 in any manner.
  • a closing element 64 for example in the form of a ball, is arranged, by means of which the relief channel 60 can be closed.
  • the Closing element 64 interacts with the mouth 66 of the relief channel 60 in the recess 62 as a valve seat.
  • the closing element 64 is pressed against the valve seat 66 by a prestressed spring 68.
  • the spring 68 can be designed, for example, as a leaf spring clamped on one side in the base body 46, which engages with its free end on the closing element 64.
  • the relief channel 60, the closing element 64 and the spring 68 form a pressure limiting valve 70 which, when a pressure in the channel 50 of the jet pump 40 determined by the pretension of the spring 68 is exceeded, the latter
  • a channel 72 leads from the recess 62 and opens into a connection 74, for example in the form of a connecting piece.
  • the channel 72 runs, for example, approximately parallel to the channel 50, but can also be inclined to the channel 50 in any manner.
  • the recess 62 is sealed with a cover 76 which is connected to the base body 46, for example glued or welded to it.
  • a nozzle 78 is arranged at a distance from the suction opening 54, which opens into the channel 56.
  • the connecting piece 78 is related to the direction of flow of the fuel in channel 56 at an acute angle ⁇ to the 'channel 56 arranged inclined.
  • the connector 78 is preferably formed in one piece on the tubular extension 57, but can also be connected to it as a separate part.
  • a pipe 80 is plugged onto the connector 78 and is attached to the connector 74 at its other end.
  • the flow cross-section of the nozzle 78 is preferably smaller than the flow cross-section of the channel 56.
  • the flow cross-section of the nozzle 78 and the angle ⁇ at which it is inclined to the channel 56 is selected such that the efficiency of the jet pump 40 is as good as possible.
  • the delivery line 42 of the jet pump 40 is connected to the pipe extension 57 with the channel 56, and the channel 56 forms part of the delivery line 42 from the jet pump 40 to the first section 14 of the fuel tank 12.
  • jet pump 40 The function of the jet pump 40 is explained below.
  • the propellant quantity of fuel supplied to jet pump 40 via line 44 flows through channel 50 and exits from it through nozzle 52.
  • nozzle 52 As a result of the reduced passage cross section of the nozzle 52, the fuel is accelerated, so that fuel is drawn in from the second partial region 16 of the fuel reservoir 12 through the suction opening 54.
  • the pressure in the channel 50 of the jet pump 40 exceeds the opening pressure of the pressure relief valve 70, this opens and fuel flows out of the channel 50. Then only a subset of the propellant quantity of fuel supplied to the jet pump 40 passes through the nozzle 52.
  • the partial quantity of fuel which is controlled by the opened pressure limiting valve 70 is fed to the duct 56 via the line 80 and the connection piece 78.
  • the through the Jet pump 40 delivered fuel quantity is reduced when the pressure relief valve 70 is open, since the partial quantity of fuel which is diverted by the pressure relief valve 70 is not used for fuel delivery, but rather reaches the first partial region 14 of the fuel tank 12 or the storage container 28 arranged therein. However, the partial quantity of fuel which is controlled by the pressure limiting valve 70 does not reach the second partial area 16 of the fuel reservoir 12 but is used for filling the first partial area 14 or the storage container 28 arranged therein.
  • connection piece 78 on the tubular extension 57 of the base body 46 of the jet pump 40 can also be omitted and the partial quantity of fuel which is discharged through the pressure relief valve 70 via a separate delivery line to the first partial area 14 of the fuel storage container 12 or the storage container 28 arranged therein be fed.
  • the pressure limiting valve 70 sets an at least approximately constant pressure in the channel 50 of the jet pump 40 and the line 44 opening into it. This avoids disruptive repercussions on the pressure control device 36, which could occur in the jet pump 40 with changing pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Kraftstoffvorratsbehälter (12) mit mehreren Teilbereichen (14, 16) aufweist, deren Böden (15, 17) voneinander getrennt sind, und in dem ein Förderaggregat (20) angeordnet ist, durch das Kraftstoff zumindest mittelbar aus einem ersten Teilbereich (14) zu einer Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs gefördert wird. Durch eine Strahlpumpe (40) wird Kraftstoff aus einem anderen Teilbereich (16) in den ersten Teilbereich (14) gefördert, wobei die Strahlpumpe (40) eine Treibmengenzuführung (50) aufweist und wobei die Strahlpumpe (40) eine Förderleitung (42, 56) aufweist, durch die der von der Strahlpumpe (40) geförderte Kraftstoff in den ersten Teilbereich (14) gelangt. Die Strahlpumpe (40) weist in ihrer Treibmittelzuführung (50) ein Druckbegrenzungsventil (70) auf, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks öffnet und eine Teilmenge der der Strahlpumpe (40) zugeführten Treibmenge an Kraftstoff abströmen lässt, wobei die durch das Druckbegrenzungsventil (70) abgesteuerte Teilmenge an Kraftstoff der Förderleitung (42, 56) der Strahlpumpe (40) oder separat dem ersten Teilbereich (14) des Kraftstoffvorratsbehälters (12) zugeführt wird.

Description

Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer
Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach der Gattung des Anspruchs 1.
Eine solche Kraftstoffversorgungseinrichtung ist durch die DE 39 15 185 Cl bekannt. Diese Kraftstoffversorgungseinrichtung weist einen Kraftstoffvorratsbehälter auf, der mehrere Teilbereiche aufweist, deren Böden voneinander getrennt sind. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung weist außerdem ein Förderaggregat auf, durch das Kraftstoff aus einem ersten Teilbereich des Kraftstoffvorratsbehälters zu einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs gefördert wird. Im ersten Teilbereich des Kraftstoffvorratsbehälters ist dabei ein Staubehälter angeordnet, aus dem das Förderaggregat Kraftstoff ansaugt. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung weist außerdem eine Strahlpumpe auf, durch die Kraftstoff aus einem weiteren Teilbereich des
Kraftstoffvorratsbehälters in den ersten Teilbereich oder in den in diesem angeordneten Staubehälter gefördert wird. Die Strahlpumpe weist eine Treibmittelzuführung auf, durch die dieser für deren Betrieb eine Treibmenge zugeführt wird. Die Strahlpumpe weist außerdem eine Förderleitung auf, durch die die Treibmenge und die durch die Strahlpumpe aus dem weiteren Teilbereich des Kraftstoffvorratsbehälters angesaugte Kraftstoffmenge in den ersten Teilbereich bzw. den Staubehälter gelangt. Die Treibmenge wird der Strahlpumpe durch eine Rücklauf1eitung zugeführt, durch die vom Förderaggregat geförderter und von der Brennkraftmaschine nicht verbrauchter Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter zurückgeführt wird. Die Rücklaufleitung kann von einem Druckregler abführen, durch den der Druck des der Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffs geregelt wird. Durch die Strahlpumpe kann dabei jedoch die Charakteristik des Druckreglers nachteilig beeinflußt werden, da durch die Strahlpumpe abhängig von der dieser zugeführten Treibmenge ein veränderlicher Druck in der Rücklaufleitung erzeugt wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffversorgungseinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch das Druckbegrenzungsventil der durch die Strahlpumpe in der Treibmittelzuführleitung erzeugte Druck begrenzt ist und die durch das Druckbegrenzungsventil abgesteuerte Kraftstoffteilmenge weiterhin zur Befüllung des ersten Teilbereichs des Kraftstoffvorratsbehälters genutzt wird.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungseinrichtung angegeben. Die Ausbildung gemäß Anspruch 2 stellt sicher, daß das Förderaggregat aus einem ausreichenden Kraftstoffvorrat ansaugen kann. Die Ausbildungen gemäß Anspruch 4 und 5 ermöglichen einen guten Wirkungsgrad der Strahlpumpe. Die Ausbildung gemäß Anspruch 6 ermöglicht einen einfachen Aufbau und eine einfache Herstellung der Strahlpumpe. Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine
Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in schematischer Darstellung mit einer Strahlpumpe und Figur 2 die Strahlpumpe in vergrößerter Darstellung in einem Längsschnitt.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist eine Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine 10 eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine 10 weist eine Einspritzanlage auf, durch die Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Die Kraf stoffversorgungseinrichtung weist einen Kraftstoffvorratsbehälter 12 auf, der mehrere, beispielsweise zwei Teilbereiche 14,16 aufweist, deren Böden 15,17 voneinander getrennt sind. Zwischen den Teilbereichen 14,16 ist ein Höcker oder Sattel 18 vorgesehen, durch den die Böden 15,17 voneinander getrennt sind. Die Kraftstoffversorgungseinrichtung weist ein in einem ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 angeordnetes Förderaggregat 20 auf, das einen Elektromotor 22 als Antrieb aufweist, durch den ein Pumpenteil 24 angetrieben wird. Der Elektromotor 22 und der Pumpenteil 24 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 26 angeordnet. Vorzugsweise ist im ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 ein topfförmiger Staubehälter 28 angeordnet, dessen Volumen geringer ist als das des ersten Teilbereichs 14. Das Förderaggregat 20 saugt Kraftstoff aus dem Staubehälter 28 an und fördert diesen zur Brennkraftmaschine 10. Im ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 ist eine erste Strahlpumpe 30 angeordnet, die Kraftstoff aus dem Teilbereich 14 in den Staubehälter 28 fördert. Der Strahlpumpe 30 wird über eine Leitung 32 eine Treibmenge an Kraftstoff zugeführt, durch die über eine Saugöffnung 34 zusätzlicher Kraftstoff aus dem ersten Teilbereich 14 angesaugt und in den Staubehälter 28 gefördert wird. Die Strahlpumpe 30 kann am Staubehälter 28 angeordnet sein oder getrennt von diesem.
Die Kraftstoffversorgungseinrichtung kann außerdem eine Druckreglereinrichtung 36 aufweisen, durch die der Druck des zur Brennkraftmaschine 10 geförderten Kraftstoffs geregelt wird. Die Druckreglereinrichtung 36 kann innerhalb des Kraftstoffvorratsbehälters 12 angeordnet sein und weist einen Rücklaufanschluß 38 auf, durch den von der Druckreglereinrichtung 36 bei Überschreiten des vorgegebenen Drucks Kraftstoff abgesteuert wird. Die Leitung 32 zur Strahlpumpe 30, durch die dieser die Treibmenge zugeführt wird, kann mit dem Rücklaufanschluß 38 der Druckreglereinrichtung 36 verbunden sein, so daß als Treibmenge für die Strahlpumpe 30 die von der Druckreglereinrichtung 36 abgesteuerte Kraftstoffmenge genutzt wird. Alternativ kann die Leitung 32 zur Strahlpumpe 30 auch von der Druckseite des Förderaggregats 20 stromaufwärts vor der Druckreglereinrichtung 36 abzweigen, so daß als Treibmenge für die Strahlpumpe 30 ein Teil des vom Förderaggregat 20 geförderten Kraftstoffs genutzt wird. Die Druckreglereinrichtung 36 kann in diesem Fall auch entfallen.
Im zweiten Teilbereich 16 des Kraftstoffbehälters 12 ist eine weitere Strahlpumpe 40 angeordnet, die Kraftstoff über den Sattel 18 aus dem zweiten Teilbereich durch eine Förderleitung 42 in den ersten Teilbereich 14 fördert. Die Förderleitung 42 kann in den ersten Teilbereich 14 oder in den in diesem angeordneten Staubehälter 28 münden. Der Strahlpumpe 40 wird über eine Leitung 44 die für deren Betrieb erforderliche Treibmenge zugeführt. Die Leitung 44 kann mit dem Rücklaufanschluß 38 der Druckreglereinrichtung 36 verbunden sein. Die Strahlpumpe 40 ist in Figur 2 vergrößert dargestellt anhand der die Strahlpumpe 40 nachfolgend näher erläutert wird.
Die Strahlpumpe 40 weist einen Grundkörper 46 auf, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und durch Spritzgießen hergestellt ist. Der Grundkörper 46 weist einen Anschluß 48, beispielsweise in Form eines Stutzens, für die Leitung 44 auf, durch die der Strahlpumpe 40 die Treibmenge zugeführt wird. Ausgehend vom Anschluß 48 ist im Grundkörper 46 ein Kanal 50 ausgebildet, der sich an seinem dem Anschluß 48 abgewandten Ende zur Bildung einer Düse 52 verengt. Die Düse 52 kann einstückig am Grundkörper 46 ausgebildet sein oder als separates Teil in den Kanal 50 eingesetzt sein. An die Düse 52 schließt sich dem Kanal 50 abgewandt eine Saugöffnung 54 der Strahlpumpe 40 an. An die der Düse 52 abgewandte Seite der Saugöffnung 54 schließt sich ein weiterer Kanal 56 an, der in einem Rohrfortsatz 57 des Grundkörpers 46 ausgebildet ist. Der Kanal 50, die Düse 52 und der Kanal 56 sind zumindest annähernd koaxial zueinander angeordnet. Der Kanal 56 mündet der Saugöffnung 54 abgewandt in einem Anschluß 58, beispielsweise in Form eines Stutzens, für die Förderleitung 42.
Vom Kanal 50 führt vor der Düse 52 ein Entlastungskanal 60 im Grundkörper 46 ab, der in einer im Grundkörper 46 ausgebildeten Vertiefung 62 mündet. Der Entlastungskanal 60 verläuft beispielsweise etwa senkrecht zum Kanal 50, kann jedoch auch in beliebiger Weise geneigt zum Kanal 50 verlaufen. In der Vertiefung 62 ist ein Schließelement 64, beispielsweise in Form einer Kugel, angeordnet, durch das der Entlastungskanal 60 verschließbar ist. Das Schließelement 64 wirkt mit der Mündung 66 des Entlastungskanal 60 in der Vertiefung 62 als Ventilsitz zusammen. Das Schließelement 64 wird durch eine vorgespannte Feder 68 gegen den Ventilsitz 66 gepresst. Die Feder 68 kann beispielsweise als eine einseitig im Grundkörper 46 eingespannte Blattfeder ausgebildet sein, die mit ihrem freien Ende am Schließelement 64 angrei t. Der Entlastungskanal 60, das Schließelement 64 und die Feder 68 bilden ein Druckbegrenzungsventil 70, das bei Überschreiten eines durch die Vorspannung der Feder 68 bestimmten Drucks im Kanal 50 der Strahlpumpe 40, der deren
TreibmittelZuführung darstellt, öffnet und einen Teil der der Strahlpumpe 40 zugeführten Treibmenge abströmen läßt.
Von der Vertiefung 62 führt ein Kanal 72 ab, der in einem Anschluß 74, beispielsweise in Form eines Stutzens, mündet. Der Kanal 72 verläuft beispielsweise etwa parallel zum Kanal 50, kann jedoch auch in beliebiger Weise geneigt zum Kanal 50 verlaufen. Die Vertiefung 62 ist mit einem Deckel 76 dicht verschlossen, der mit dem Grundkörper 46 verbunden ist, beispielsweise mit diesem verklebt oder verschweißt ist .
Am Rohrfortsatz 57 des Grundkörpers 46 ist mit Abstand von der Saugöffnung 54 ein Stutzen 78 angeordnet, der in den Kanal 56 mündet. Der Stutzen 78 ist bezogen auf die Strömungsrichtung des Kraftstoffs im Kanal 56 unter einem spitzen Winkel α zum' Kanal 56 geneigt angeordnet. Der Stutzen 78 ist vorzugsweise einstückig am Rohrfortsatz 57 ausgebildet, kann jedoch auch als separates Teil mit diesem verbunden sein. Auf den Stutzen 78 ist eine Leitung 80 aufgesteckt, die an ihrem anderen Ende auf den Stutzen 74 aufgesteckt ist. Der Durchflußquerschnitt des Stutzens 78 ist vorzugsweise kleiner als der Durchflußquerschnitt des Kanals 56. Der Durchflußquerschnitt des Stutzens 78 sowie der Winkel α, unter dem dieser zum Kanal 56 geneigt ist, ist derart gewählt, daß der Wirkungsgrad der Strahlpumpe 40 möglichst gut ist. An den Rohrfortsatz 57 mit dem Kanal 56 ist die Förderleitung 42 der Strahlpumpe 40 angeschlossen und der Kanal 56 bildet einen Teil der Förderleitung 42 von der Strahlpumpe 40 zum ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffvorratsbehälters 12.
Nachfolgend wird die Funktion der Strahlpumpe 40 erläutert. Die der Strahlpumpe 40 über die Leitung 44 zugeführte Treibmenge an Kraftstoff strömt durch den Kanal 50 und tritt aus diesem durch die Düse 52 aus. Infolge des verringerten Durchtrittsquerschnitts der Düse 52 wird der Kraftstoff beschleunigt, so daß durch die Saugöffnung 54 Kraftstoff aus dem zweiten Teilbereich 16 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 angesaugt wird. Die durch die Düse 52 austretende Treibmenge des Kraftstoffs und die durch die Saugöffnung 54 angesaugte Menge an Kraftstoff tritt in den Kanal 56 des Rohrfortsatzes 57 ein und gelangt durch die Förderleitung 42 in den ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 bzw. in den dort angeordneten Staubehälter 28. Wenn der Druck im Kanal 50 der Strahlpumpe 40 geringer ist als der Öf nungsdruck des Druckbegrenzungsventils 70, so ist dieses geschlossen, so daß kein Kraftstoff über den Entlastungskanal 60 abströmen kann. Die gesamte der Strahlpumpe 40 zugeführte Treibmenge tritt dann durch die Düse 52 hindurch.
Wenn der Druck im Kanal 50 der Strahlpumpe 40 den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 70 überschreitet, so öffnet dieses und Kraftstoff strömt aus dem Kanal 50 ab. Es tritt dann nur noch eine Teilmenge der der Strahlpumpe 40 zugeführten Treibmenge an Kraftstoff durch die Düse 52 hindurch. Die durch das geöffnete Druckbegrenzungsventil 70 abgesteuerte Teilmenge an Kraftstoff wird über die Leitung 80 und den Stutzen 78 dem Kanal 56 zugeführt. Die durch die Strahlpumpe 40 geförderte Kraftstoffmenge ist bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 70 verringert, da die durch das Druckbegrenzungsventil 70 abgesteuerte Teilmenge an Kraftstoff nicht für die Kraftstofförderung genutzt wird, sondern direkt in den ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffbehälters 12 bzw. den in diesem angeordneten Staubehälter 28 gelangt. Die durch das Druckbegrenzungsventil 70 abgesteuerte Teilmenge an Kraftstoff gelangt jedoch nicht in den zweiten Teilbereich 16 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 sondern wird für die Befüllung des ersten Teilbereichs 14 bzw. des darin angeordneten Staubehälters 28 genutzt.
Alternativ zu der vorstehend erläuterten Ausführung kann auch der Stutzen 78 am Rohrfortsatz 57 des Grundkörpers 46 der Strahlpumpe 40 entfallen und die durch das Druckbegrenzungsventil 70 abgesteuerte Teilmenge an Kraftstoff über eine separate Förderleitung dem ersten Teilbereich 14 des Kraftstoffvorratsbehälters 12 bzw. dem in diesem angeordneten Staubehälter 28 zugeführt werden.
Durch das Druckbegrenzungsventil 70 wird ein zumindest annähernd konstanter Druck im Kanal 50 der Strahlpumpe 40 und der in diesen mündenden Leitung 44 eingestellt. Hierdurch werden störende Rückwirkungen auf die Druckregeleinrichtung 36 vermieden, die bei veränderlichem Druck in der Strahlpumpe 40 auftreten könnten.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftstoffvorratsbehälter (12) , der mehrere Teilbereiche (14,16) aufweist, deren Böden (15,17) voneinander getrennt sind, mit einem Förderaggregat (20) , durch das Kraftstoff zumindest mittelbar aus einem ersten Teilbereich (14) des Kraftstoffvorratsbehälters (12) zu einer Brennkraftmaschine (10) des Kraftfahrzeugs gefördert wird, und mit einer Strahlpumpe (40) , durch die Kraftstoff aus einem anderen Teilbereich (16) des Kraftstoffvorratsbehälters (12) in dessen ersten Teilbereich
(14) gefördert wird, wobei die Strahlpumpe (40) eine mit einer Leitung (44) verbundene Treibmengenzufuhrung (50) aufweist, durch die der Strahlpumpe (40) eine Treibmenge an Kraftstoff zugeführt wird, und wobei die Strahlpumpe (40) eine Förderleitung (42) aufweist, durch die der von der Strahlpumpe (40) geförderte Kraftstoff in den ersten Teilbereich (14) des Kraftstoffvorratsbehälters (12) gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (40) in ihrer TreibmittelZuführung (50) ein Druckbegrenzungsventil
(70) aufweist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Drucks öffnet und eine Teilmenge der der Strahlpumpe (40) zugeführten Treibmenge an Kraftstoff abströmen läßt und daß die durch das Druckbegrenzungsventil (70) abgesteuerte Teilmenge an Kraftstoff der Förderleitung (42,56) der Strahlpumpe (40) oder separat dem ersten Teilbereich (14) des Kraftstoffvorratsbehälters (12) zugeführt wird.
2. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Teilbereich (14) des Kraftstoffvorratsbehälters (12) ein Staubehälter (28) angeordnet ist, aus dem das Kraftstofförderaggregat (20) Kraftstoff ansaugt und daß die Strahlpumpe (40) Kraftstoff in den Staubehälter (28) fördert.
3. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Druckbegrenzungsventil (70) abgesteuerte Kraftstoffteilmenge dem Staubehälter (28) zugeführt wird.
4. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das
Druckbegrenzungsventil (70) abgesteuerte Kraftstoffteilmenge über eine Leitung (78,80) der Förderleitung (42,56) der Strahlpumpe (40) zugeführt wird und daß die Leitung (78) unter einem spitzen Winkel ( ) in die Förderleitung (42,56) mündet .
5. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (78,80) im Bereich ihrer Mündung in die Förderleitung (42,56) einen geringeren Durchflußquerschnitt aufweist als die Forderleitung (42,56).
6. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (40) einen Grundkörper (46) aufweist, an dem die Treibmengenzufuhrung (50) und ein Teil (56,57) der Förderleitung (42) einstückig ausgebildet sind und daß am Teil (56,57) der Förderleitung (42) ein Anschlußstutzen (78) für die Leitung (80) der vom
Druckbegrenzungsventil (70) abgesteuerten Kraftstoffteilmenge einstückig ausgebildet ist.
7. Kraftstoffversorgungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Druckregeleinrichtung (36) aufweist, durch die der Druck des der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Kraftstoffs geregelt wird und daß die durch die Druckregeleinrichtung (36) abgesteuerte Kraftstoffmenge der Strahlpumpe (40) als Treibmenge zugeführt wird.
PCT/DE2002/001005 2001-06-19 2002-03-20 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug WO2003002365A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02726065A EP1401671A1 (de) 2001-06-19 2002-03-20 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
US10/362,011 US20040011337A1 (en) 2001-06-19 2002-03-20 Fuel supply apparatus for a motor vehicle
JP2003508570A JP2004521255A (ja) 2001-06-19 2002-03-20 自動車のための燃料供給装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129437.9 2001-06-19
DE10129437A DE10129437A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003002365A1 true WO2003002365A1 (de) 2003-01-09

Family

ID=7688624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001005 WO2003002365A1 (de) 2001-06-19 2002-03-20 Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040011337A1 (de)
EP (1) EP1401671A1 (de)
JP (1) JP2004521255A (de)
DE (1) DE10129437A1 (de)
WO (1) WO2003002365A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006191590A (ja) * 2004-12-31 2006-07-20 Pohang Eng College 非対称電力駆動を用いた電力増幅装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007218094A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Denso Corp ジェットポンプ
US7913670B2 (en) * 2007-06-18 2011-03-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Venturi jet structure for fuel delivery module of a fuel tank
DE102008007204B4 (de) 2008-02-01 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Saugstrahlpumpe
DE102008054380A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system
DE3612194C1 (de) * 1986-04-11 1986-10-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Kraftstoffstauvorrichtung
DE3915185C1 (de) 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0864458A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO1999040313A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-fördermodul für eine benzindirekteinspeisung einer brennkraftmaschine mit einem ventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402224A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter
DE4426667A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
US5732684A (en) * 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
DE19651652A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffbehälter
US6343589B1 (en) * 2000-02-01 2002-02-05 Walbro Corporation Fuel system with jet pump switching regulator
US6505644B2 (en) * 2000-06-09 2003-01-14 Delphi Technologies, Inc. Dual barrel jet fuel pump assembly for a fuel tank
GB2375086B (en) * 2001-05-05 2004-10-20 Visteon Global Tech Inc In-tank fuel supply unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503885A (en) * 1983-12-16 1985-03-12 Chrysler Corporation Engine fuel supply system
DE3612194C1 (de) * 1986-04-11 1986-10-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Im Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Kraftstoffstauvorrichtung
DE3915185C1 (de) 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0864458A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
WO1999040313A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-fördermodul für eine benzindirekteinspeisung einer brennkraftmaschine mit einem ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006191590A (ja) * 2004-12-31 2006-07-20 Pohang Eng College 非対称電力駆動を用いた電力増幅装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20040011337A1 (en) 2004-01-22
JP2004521255A (ja) 2004-07-15
EP1401671A1 (de) 2004-03-31
DE10129437A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10319660B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
EP1702157B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE3631639C2 (de) Kraftstofftankanordnung
EP1037759B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP1126157B1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP0694691A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2013471B1 (de) Kraftstoff-hochdruck-fördereinrichtung
DE19961923A1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge
EP1208017B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratstank zu einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP0806318A2 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10136399A1 (de) Kraftstoff-Strahlpumpe für Kraftfahrzeuge
DE19856298C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
EP1527269B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1492683B1 (de) Kraftstofffördereinheit für ein kraftfahrzeug
DE10233996A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10244551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10303390A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2003002365A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE29922474U1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2005010338A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP1085995A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102004007319A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff
EP0864458A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE19719607A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine
DE29922473U1 (de) Kraftstofffördermodul für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002726065

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2003 508570

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003508570

Country of ref document: JP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362011

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002726065

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2002726065

Country of ref document: EP