WO2002103647A1 - Sicherheitskontaktmatte - Google Patents

Sicherheitskontaktmatte Download PDF

Info

Publication number
WO2002103647A1
WO2002103647A1 PCT/DE2002/002177 DE0202177W WO02103647A1 WO 2002103647 A1 WO2002103647 A1 WO 2002103647A1 DE 0202177 W DE0202177 W DE 0202177W WO 02103647 A1 WO02103647 A1 WO 02103647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
safety contact
contact mat
conductive
mat according
profile
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/002177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Friedrich
Paul Meyer
Original Assignee
Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik filed Critical Aso Gmbh Antriebs- Und Steuerungstechnik
Priority to DE10292675T priority Critical patent/DE10292675D2/de
Priority to EP02750786A priority patent/EP1397788B1/de
Priority to US10/479,825 priority patent/US6888081B2/en
Priority to CA002450382A priority patent/CA2450382C/en
Priority to DE50213452T priority patent/DE50213452D1/de
Priority to AT02750786T priority patent/ATE429003T1/de
Publication of WO2002103647A1 publication Critical patent/WO2002103647A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/147Special aspects regarding the peripheral edges of the mat switches

Definitions

  • the invention relates to a safety contact mat, comprising an upper and a lower half of the mat, the two opposite, spaced, conductive layers are to be brought into contact for closing an electrical contact.
  • Safety contact mats are known and proven. They are regularly used to secure the exit areas of machine systems or similar danger areas that people, vehicles, etc. may neither drive nor walk on for safety reasons. Under a weight load, such a safety contact mat will, for example, close an electrical circuit through which an emergency stop of the system can be triggered, so that there is no injury or damage.
  • such safety contact mats are constructed in multiple layers, with a bottom layer, a first conductive switching layer applied thereon, over which a conductive second switching layer is arranged, and an overlying, non-conductive running layer which is regularly profiled on the upper side.
  • a safety contact mat In order to meet the required safety requirements, a safety contact mat must have a high level of switching reliability, which in practice is due to a high level of construction and the use of high-quality materials is ensured regularly.
  • the task of the invention is to provide a safety contact mat which is simple in its structural structure, which nevertheless guarantees a high level of switching reliability and which can be made available in almost any dimensions in a simple manner.
  • Safety contact mat comprising an upper and a lower half of the mat, the two opposite, spaced, conductive switching layers to be brought into contact for closing an electrical contact, is based on the fact that a mat half is a co-flat extrudate of a non-conductive, a conductive elastomer and one of the elastomer edged conductive fabric.
  • a switching layer is made available which has a constant electrical resistance due to its areal extension due to the • conductive fabric. Even if the conductive elastomer may have a comparatively high resistance, the conductive fabric also ensures that the electrical contact is securely closed, since the conductive fabric guarantees a uniform potential distribution over the surface of the switching layer. Immediately, through the conductive fabric, the conductive elastomer is connected to the non-conductive elastomer due to the production as a co-flat extrudate. A safe, durable, however, a very flexible connection of these three layers is also guaranteed.
  • the co-flat extrudate with the properties described above can also be rolled up due to its flexibility and is therefore easy to store without certain dimensions then being specified, as in the case of pre-produced sheets.
  • the non-conductive elastomer with a non-slip surface structure can form a running layer or a bottom layer.
  • Such a co-flat extrudate preferably forms both the lower and the upper half of the mat, so that these mat halves are constructed identically. Different constructions for the upper or lower half of the mat are thus avoided and the construction of the safety contact mat is considerably simplified compared to the known ones.
  • the mat can be turned without any loss of function.
  • the service life of the safety contact mat according to the invention is thus doubled compared to those known from the prior art, which have to be replaced in the event of damage to a running layer due to the associated safety risks.
  • the co-flat extrudate is available by the meter, i.e. as an endless extrudate, it can be cut almost as required to the predefined dimensions of the safety contact mat. Any dimensions of the safety contact mat according to the invention can also be realized in a simple manner.
  • the thickness of the co-flat extrudate is preferably less than 10 mm, in particular about 6 mm. Of this, approximately 4 mm is preferably used for the running layer, for example an NBR rubber, and approximately 2 mm for the switching layer, for example made of a TPE, with the conductive fabric integrated. This means that safety contact mats of extremely small thickness can be built up. In terms of design, it is easily possible to provide safety contact mats whose thickness is less than 15 mm, in particular around 10 mm. However, the thickness of a co-flat extrudate will also be determined by the future load.
  • the conductive mesh is a metal mesh, in particular one made of a stainless steel.
  • a metal mesh in particular one made of a stainless steel.
  • isolated, symmetrical spacers made of a non-conductive plastic are provided in the safety contact mat according to the invention. These are regularly formed by the spacing of the switching layers, areas that extend over a surface area and which have spikes projecting above and below, which cannot be pulled out again into the upper or lower half of the mat.
  • the provision of individual spacers also makes it possible to build up a safety contact mat with zones of different sensitivity, which can largely be predetermined by the spacing of the spacers.
  • a layer of the co-flat extrudate consists of a TPE.
  • Terpolymers can also be electrically conductive and non-conductive can be set.
  • they offer the advantage that the outer edges of the mat half can easily be welded together, for example by ultrasound.
  • gluing is also possible. As a result of this measure, it is ensured that water, dirt or the like cannot penetrate between the mat halves, and the safety contact mat according to the invention is thus highly reliable.
  • the outer edges of the mat halves are bordered by a profile, which for this purpose is C-shaped or U-shaped. It is also contemplated that the profile and the mat halves are interlocked with each other, in particular that the free legs of the profile have suitable undercuts on the mat ' or mat underside, so that pulling off the profile transversely to its longitudinal extent is largely impossible.
  • buttons are contacted. There is one
  • the profile is designed like a ramp.
  • the running of the roles of a car or the like on the safety contact mat is thus made possible in a simple manner.
  • the profile has a cable duct. Such a cable duct can be used to hold the connecting lines of the safety contact mat, or can also be used for laying additional cables.
  • the profile in particular a C-shaped or U-shaped profile, is made of an NBR rubber.
  • NBR rubber has the advantage of high oil resistance, while TPE can be easily colored, for example, so that an edge of the safety contact mat can be displayed in a signal color.
  • the profile can also consist of a metal, in particular if it is designed in a ramp-like manner, for example of an aluminum.
  • a narrow-sided termination device with superimposed connection pins can be provided, the vertical distance of which is dimensioned such that it corresponds approximately to the vertical distance of the conductive tissue.
  • the connecting pins will actually contact the electrically conductive tissue as a result of this measure. This ensures a low electrical contact resistance.
  • Such a connection device also enables any connection at the edge.
  • a connecting device that can be inserted between the conductive layers can be provided, with vertically aligned connecting pins on a non-conductive carrier plate, the thickness of which corresponds to the unloaded distance of the conductive layers.
  • a connection device also takes over the function of a spacer.
  • the length of the connecting mandrels should be chosen smaller than the thickness of the plate half above or below.
  • Such a connection device can in principle be introduced anywhere between the plate halves.
  • a kit for a safety contact mat can be made available, which in particular has one or more of the features explained above, which kit has at least one
  • a user of a safety contact mat is given the opportunity to individually assemble a safety contact mat himself. To do this, only two pieces of appropriate geometry have to be cut out of the co-flat extrudate; the spacer tape is to be attached on the edge, once one
  • Connection device and introduce the isolated spacers in a suitable manner. With sealing the edge by, for example.
  • the safety contact mat is finished gluing.
  • an edge profile can also be provided for the kit, thus ensuring a secure edge-side termination of the safety contact mat.
  • connection device in a side view
  • Fig. 6 a plan view of the connection device according to
  • Fig. 7 a second embodiment of a
  • connection device according to FIG. 7 introduced into a safety contact mat
  • Fig. 9 the edge profile of a
  • Fig. 12 a second embodiment of a profile.
  • Figure 1 shows a co-flat extrudate 1, the top, non-conductive layer is profiled in a conventional manner as a running layer 2 with a non-slip surface 3.
  • This electrically conductive fabric 4 is provided under the running layer.
  • This electrically conductive tissue preferably consists of a metal, in particular a stainless steel.
  • the running layer 2 is connected to an underlying electrically conductive switching layer 5 through the fabric 4.
  • the running layer 2, the fabric 4 and the switching layer 5, which consist entirely of different materials, are extruded together and the resulting co-flat extrudate is so elastic that it can be rolled up, transported and stored in a roll 6 without any problems.
  • Another advantage is that the roll width corresponds to the useful width.
  • the co-flat extrudate 1 has an extremely small thickness.
  • the section through the co-flat extrudate 1 according to FIG. 2 is kept on a scale of 1: 1. It can be seen from this figure that the total thickness of the co-flat extrudate 1 is only about 6 mm. Of these, the
  • Running layer 2 made of 4 mm NBR rubber, for example, and about 2 mm on switching layer 5.
  • the fabric 4 is located between the switching layer 5 and the running layer 2.
  • FIG. 3 shows the construction of a safety contact mat 7 according to the invention.
  • An upper mat half 8 and a lower mat half 9 are made in the same way from a co-flat extrudate 1.
  • the opposite, conductive switching layers 10, 11 are kept spaced apart by individual, symmetrically designed spacers 12 made of a non-conductive plastic, see FIG. 4.
  • These spacers 12 have a central, areally extending section 13, here for example in the manner of a round disk, the thickness d of which determines the distance between the buttons 10, 11.
  • the spacers 12 are constructed symmetrically further and have spikes 14, 15 projecting above or below the section 13, the height of which above the section 13 is to be smaller than the thickness of one of them
  • Co-flat extrudate 1 formed mat half 8.9. If the mandrels 14, 15 penetrate the mat halves 8, 9, they cannot be pulled out due to their geometry.
  • the dimensions of the safety contact mat 7 can likewise be varied almost arbitrarily by simple cutting.
  • FIG. 3 further shows profiles 18 to 21 enclosing the edges 16, 17 of the safety contact mat 7, also compare FIGS. 9 to 11.
  • FIG. 9 shows a profile 22, 23 on the edge in an end view which is matched to the cross section of the profile 24 according to FIG. 10.
  • the profile 24 does not protrude from the surfaces 25, 26 of the safety contact mat 7.
  • the profile 24 engages behind corresponding locking recesses 29, 30 in the surfaces 25, 26 with locking lugs 27, 28. A simple pulling off of the profile 24 transversely to its longitudinal extent is therefore ruled out.
  • the conductive switching layers 10 and 11 are spaced apart by a circumferential, non-conductive spacer tape 31.
  • the Spacer tape 31 is glued and / or welded to the conductive layers 10, 11 and thus serves, in addition to the spacing, also to seal the free space between the conductive layers 10, 11. If, in particular, the conductive layers 10, 11 are made of a TPE, and possibly also the spacer tape 31, it is also possible to weld these layers on the edge using ultrasound.
  • the profile shown in FIG. 10 can consist of almost any material. Plastics or metals are equally suitable.
  • a profile made of an NBR rubber has proven itself, which, in addition to excellent oil-resistant properties, allows the possibility, for example, to be colored in signal colors.
  • FIG. 12 Another configuration of the profile is shown in FIG. 12.
  • a profile 33 is shown there, which is provided with a ramp 34, that is to say is designed like a ramp.
  • the connection to the safety contact mat 7 takes place in the manner already explained.
  • the profile 33 has a cable channel 35.
  • a connecting cable 36 can thus be routed in the edge region of the safety contact mat 7 to any point for contacting by means of a connecting device 37.
  • a ramp-like profile 33 can also be made of a metal, for example of an aluminum, for higher loads.
  • the connecting device 37 also compare FIGS. 7 and 8, is attached to a safety contact mat 7 at the edge. It has a carrier plate 38 made of a non-conductive material, on which two horizontally aligned connecting pins 39, 40, one above the other, are arranged. Their vertical spacing is dimensioned such that it approximately corresponds to the vertical spacing of the conductive fabrics 41, 42, so that there is preferably direct contact with these conductive fabrics 41, 42.
  • the carrier plate 38 is expediently arranged in a narrow-side recess 43 of the safety contact mat 7, so that a profile 33 can be attached without any problems, see FIG. 12.
  • a cable grommet 44 can optionally be provided for a strain relief, the implementation through profiles 33 or 24.
  • connection device 45 which can be inserted between the conductive layers 10, 11.
  • vertically aligned connection pins 46 to 49 in the form of crown contacts are arranged on a • non-conductive carrier plate 50.
  • the thickness of the carrier plate 50 corresponds to the unloaded distance between the conductive layers 10, 11 and thus also serves as a spacer.
  • connection devices 37 and 45 can be connected at almost any location between or along the edge.
  • the comparatively simple structural design of the safety contact mat 7 according to the invention allows a user to use a co-flat extrudate, at least one connection device and a spacer tape as well as individual spacers in the form of a kit To be available so that he can individually make a safety contact mat.
  • An edge profile may complete such a kit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Sicherheitskontaktmatte, die eine obere und eine untere Mattenhälfte mit zwei gegenüberliegenden, beabstandeten, leitenden Schichten aufweist, die für ein Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind, wird eine Mattenhälfte durch ein Co-Flachextrudat (1) eines nichtleitenden (2), eines leitenden (5) Elastomers und eines von den Elastomeren (2, 5) eingefassten leitenden Gewebes (4) ausgebildet.

Description

Sicherheitskontaktmatte
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskontaktmatte, aufweisend eine obere und eine untere Mattenhälfte, deren zwei gegenüberliegende, beabstandete, leitende Schichten für das Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind.
Sicherheitskontaktmatten sind bekannt und bewährt. Verwendung finden sie regelmäßig bei der Sicherung der Ausgangsbereiche von Maschinenanlagen oder ähnlichen Gefahrenbereichen, die von Personen, Fahrzeugen etc. aus Sicherheitsgründen weder befahren noch begangen werden dürfen. Unter einer Gewichtslast wird eine derartige Sicherheitskontaktmatte beispielsweise einen elektrischen Schaltkreis schließen, durch den ein Notstop der Anlage ausgelöst werden kann, so daß es zu keiner Verletzung oder Beschädigung kommt.
Dazu sind derartige Sicherheitskontaktmatten mehrlagig aufgebaut, mit einer Bodenschicht, einer darauf aufgebrachten ersten leitenden Schaltschicht, über der eine leitende zweite Schaltschicht angeordnet ist, und einer darüber liegenden, regelmäßig oberseitig profilierten, nichtleitenden LaufSchicht .
Um den gebotenen Sicherheitserfordernissen zu entsprechen, muß eine Sicherheitskontaktmatte eine hohe Schaltsicherheit aufweisen, die in der Praxis durch einen hohen konstruktiven Aufwand und durch die Verwendung hochwertiger Materialien regelmäßig sichergestellt wird.
Neben der Herstellung von Sicherheitskontaktmatten mit Standardmaßen fallen regelmäßig auch Sonderanfertigungen auf spezielle Wünsche von Kunden an, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist, da auch eine Sicherheitskontaktmatte mit Sonderabmessungen werksseitig zu erstellen ist.
Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Sicherheitskontaktmatte zur Verfügung zu stellen, die einfach in ihrem strukturellen Aufbau gehalten ist, die gleichwohl eine hohe Schaltsicherheit garantiert und die in einfacher Weise in nahezu beliebigen Abmessungen zur Verfügung gestellt werden kann.
Diese technische Problematik wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, bei dem bei einer
Sicherheitskontaktmatte, aufweisend eine obere und eine unteren Mattenhälfte, deren zwei gegenüberliegende, beabstandete, leitende Schaltschichten für das Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind, darauf abgestellt ist, daß eine Mattenhälfte ein Co-Flachextrudat eines nichtleitenden, eines leitenden Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes ist.
In einfacher Weise wird so eine Schaltschicht zur Verfügung gestellt, die über ihre flächenhafte Erstreckung aufgrund des • leitenden Gewebes einen gleichbleibenden elektrischen Widerstand aufweist. Auch wenn das leitende Elastomer einen vergleichsweise hohen Widerstand aufweisen mag, ist durch das leitende Gewebe weiter sichergestellt, daß der elektrische Kontakt sicher geschlossen wird, da daß leitende Gewebe eine gleichmäßige Potentialverteilung über die Fläche der Schaltschicht garantiert. Unmittelbar, durch das leitende Gewebe hindurch, ist aufgrund der Herstellung als Co-Flachextrudat das leitende Elastomer mit dem nichtleitenden Elastomer verbunden. Eine sichere, haltbare, jedoch auch sehr flexible Verbindung dieser drei Schichten ist somit gewährleistet.
Das Co-Flachextrudat mit den voranstehend beschriebenen Eigenschaften ist weiter aufgrund seiner Flexibilität aufrollbar und damit leicht zu bevorraten, ohne das, wie bei vorproduzierten Platten, bestimmte Abmessungen dann vorgegeben sind.
In üblicher Weise kann das nichtleitende Elastomer mit einer rutschhemmenden Oberflächenstruktur eine LaufSchicht bzw. eine Bodenschicht ausbilden.
Bevorzugt wird durch ein derartiges Co-Flachextrudat sowohl die untere als auch die obere Mattenhälfte ausgebildet, so daß diese Mattenhälften gleichartig aufgebaut sind. Unterschiedliche Konstruktionen für die obere bzw. untere Mattenhälfte sind so vermieden und ist damit der Aufbau der Sicherheitskontaktmatte gegenüber den bekannten erheblich vereinfacht.
Darüber hinaus kann ohne jeden Funktionsverlust die Matte gewendet werden. Damit verdoppelt sich die Standzeit der erfindungsgemäßen Sicherheitskontaktmatte gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, die bei der Beschädigung einer Laufschicht aufgrund der damit verbundenen Sicherheitsrisiken auszutauschen sind.
Da das Co-Flachextrudat als Meterware zur Verfügung steht, d.h. als Endlos-Extrudat , kann es nahezu beliebig auf vorgebbare Abmessungen der Sicherheitskontaktmatte zugeschnitten werden. In einfacher Weise können so auch beliebige Abmessungen der Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung verwirklicht werden.
Dies ist umso leichter möglich, da eine Breite des Co-Flachextrudates von mehr als 1,00 m, insbesondere um 1,5 m, vorgesehen ist. Hierbei beträgt bevorzugt die Dicke des Co-Flachextrudates weniger als 10 mm, insbesondere etwa 6 mm. Davon entfallen bevorzugt etwa 4 mm auf die Laufschicht, beispielsweise ein NBR-Gummi, und etwa 2 mm auf die Schaltschicht, beispielsweise aus einem TPE, unter Einbindung des leitenden Gewebes. Damit sind grundsätzlich Sicherheitskontaktmatten einer äußerste geringen Dicke aufbaubar. So ist es konstruktiv ohne weiteres möglich, Sicherheitskontaktmatten zur Verfügung zu stellen, deren Dicke weniger als 15 mm, insbesondere um 10 mm beträgt. Jedoch wird regelmäßig die Dicke eines Co-Flachextrudates auch durch die künftige Belastung bestimmt werden.
In konstruktiver Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, daß das leitende Gewebe ein Metallgewebe ist, insbesondere eines aus einem Edelstahl . Infolge dieser Maßnahme ist neben entsprechender Flexibilität auch eine mechanische Stabilität gegeben, wobei Edelstahl auch ausreichend elektrisch leitend ist.
Für die Beabstandung der gegenüberliegenden Schaltschichten sind bei der Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung weiter vereinzelte, symmetrisch ausgebildete Abstandhalter aus einem nichtleitenden Kunststoff vorgesehen. Diese werden regelmäßig durch den Abstand der Schaltschichten vorgebende, flächenhaft sich erstreckende Abschnitte ausgebildet, die ober,- und unterseitig vorstehende Dorne aufweisen, die in die obere bzw. untere Mattenhälfte nicht wieder ausziehbar eingebracht werden können. Durch das Vorhersehen vereinzelter Abstandhalter ist es weiter ermöglicht, eine Sicherheitskontaktmatte mit Zonen unterschiedlicher Empfindlichkeit aufzubauen, was durch das Rastermaß der Abstandhalter weitgehend vorgebbar ist .
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß eine Schicht des Co-Flachextrudates aus einem TPE besteht. Terpolymere können elektrisch leitend und nichtleitend auch eingestellt werden. Hier bieten sie den Vorteil, daß die äußeren Ränder der Mattenhälfte leicht miteinander, beispielsweise durch Ultraschall, verschweißt werden können. Natürlich ist alternativ oder zusätzlich ein Verkleben auch möglich. Infolge dieser Maßnahme ist sichergestellt, daß Wasser, Schmutz oder dergleichen nicht zwischen die Mattenhälften eindringen kann und es ist so eine hohe Sghaltsicherheit der Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung gegeben.
Alternativ oder zusätzlich kann weiter vorgesehen sein, daß die äußeren Ränder der Mattenhälften von einem Profil eingefaßt sind, das hierzu C-förmig oder U-förmig ausgebildet ist. Dabei ist weiter daran gedacht, daß das Profil und die Mattenhälften formschlüssig miteinander verriegelt sind, insbesondere daß die freien Schenkel des Profils mattenober-' bzw. mattenunterseitig geeignete Hinterschneidungen aufweisen, so daß ein Abziehen des Profils quer zu seiner Längserstreckung weitestgehend unmöglich ist.
Für eine Abdichtung der äußeren Ränder der Mattenhälften ist es weiter zweckmäßig, daß das Profil, die Mattenhälften und ein randseitig der Matte umlaufendes Abstandhalterband miteinander verklebt sind. Das Vorhersehen des umlaufenden Abstandhalterbandes stellt sicher, daß auch randnah des
Profils bei einer Belastung der Sicherheitskontaktmatte eine
Kontaktierung der Schaltflächen erfolgt. Dabei ist ein
Höchstmaß an Sicherheit vor dem Eindringen von Wasser, Staub oder dergleichen durch das randseitige Profil und das Verkleben und/oder Verschweißen gegeben.
In weiterer konstruktiver Ausgestaltung kann vorgsehen sein, daß das Profil rampenartig ausgebildet ist. Das Auflaufen der Rollen eines Wagens oder dergleichen auf die Sicherheitskontaktmatte ist damit in einfacher Weise ermöglicht . Es kann vorgesehen werden, daß das Profil einen Kabelkanal aufweist. Ein solcher Kabelkanal kann der Aufnahme der Anschlußleitungen der Sicherheitskontaktmatte dienen, oder auch für das Verlegen weiterer Kabel herangezogen werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Profil, insbesondere ein C-förmiges oder U-förmiges Profil, aus einem NBR-Gummi. Andere Materialien, insbesondere EPDM oder weitere Gummis sind gleichwohl möglich. Ein NBR-Gummi hat den Vorteil hoher Ölfestigkeit, während TPE beispielsweise leicht eingefärbt werden zu kann, so daß eine Kante der Sicherheitskontaktmatte in einer Signalfarbe dargestellt werden kann. Alternativ kann das Profil auch aus einem Metall bestehen, insbesondere wenn dieses rampenartig ausgebildet ist, beispielsweise aus einem Aluminium.
Für die elektrische Kontaktierung der Sicherheitskontaktmatte kann eine schmalseitige Abschlußvorrichtung mit übereinanderliegenden Anschlußdornen vorgesehen sein, deren vertikaler Abstand derart bemessen ist, daß er dem vertikalen Abstand der leitenden Gewebe etwa entspricht. Insbesondere werden durch diese Maßnahme die Anschlußdorne tatsächlich das elektrisch leitende Gewebe auch kontaktieren. Ein geringer elektrischer Übergangswiderstand ist so sichergestellt. Auch ermöglicht eine solche Anschlußvorrichtung einen beliebigen, randseitigen Anschluß.
Alternativ kann eine zwischen die leitenden Schichten einbringbare Anschlußvorrichtung vorgesehen werden, mit vertikal ausgerichteten Anschlußdornen auf einer nichtleitenden Trägerplatte, deren Dicke dem unbelasteten Abstand der leitenden Schichten entspricht . Eine solche Anschlußvorrichtung übernimmt auch die Funktion eines Abstandhalters. Naturgemäß ist die Länge der Anschlußdorne kleiner zu wählen als die Dicke der darüber- bzw. darunterliegenden Plattenhälfte. Auch eine derartige Anschlußvorrichtung kann grundsätzlich an einem beliebigen Ort zwischen den Plattenhälften eingebracht werden. In vorteilhafter Weise kann weiter ein Bausatz für eine Sicherheitskontaktmatte zur Verfügung gestellt werden, die insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist, welcher Bausatz wenigstens ein
Co-Flachextrudat eines nichtleitenden, eines leitenden Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes aufweist und weiter wenigstens eine Anschlußvorrichtung und ein Abstandhalterband sowie vereinzelte Abstandhalter.
Erstmalig wird so einem Nutzer einer Sicherheitskontaktmatte die Gelegenheit gegeben, individuell selbst eine Sicherheitskontaktmatte zu konfektionieren. Hierzu müssen lediglich aus dem Co-Flachextrudat zwei Stücke entsprechender Geometrie ausgeschnitten werden, ist randseitig das Abstandhalterband anzubringen, einmalig eine
Anschlußvorrichtung und in geeigneter Weise die vereinzelten Abstandhalter einzubringen. Mit einem Versiegeln des Randes durch beispielsweise. Verkleben ist die Sicherheitskontaktmatte fertiggestellt .
In einer bevorzugten Ausführungsform kann weiter für den Bausatz ein Randprofil noch vorgesehen sein, womit ein sicherer randseitiger Abschluß der Sicherheitskontaktmatte gewährleistet ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: teilweise geschnitten ein Co-Flachextrudat,
Fig. 2: einen Querschnitt durch das Co-Flachextrudat nach Figur 1, Fig. 3: in einem teilweise aufgeklappten Zustand eine konfektionierte Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung,
Fig. 4: einen Abstandhalter in einer seitlichen Ansicht,
Fig. 5: eine Anschlußvorrichtung in einer seitlichen Ansicht,
Fig. 6: eine Draufsicht auf die Anschlußvorrichtung nach
Figur 5 ,
Fig. 7: eine zweite Ausführungsform einer
Anschlußvorrichtung in einem an die Sicherheitskontaktmatte angesetzten Zustand,
Fig. 8: die Anschlußvorrichtung nach Figur 7, eingebracht in eine Sicherheitskontaktmatte,
Fig. 9: das randseitige Profil einer
Sicherheitskontaktmatte ,
Fig. 10: ein Profil für das randseitige Einfassen einer Sicherheitskontaktmatte,
Fig. 11: das an eine Sicherheitskontaktmatte angesetzte Profil nach Figur 10 und
Fig. 12: ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profils.
Figur 1 zeigt ein Co-Flachextrudat 1, dessen oberste, nichtleitende Schicht in an sich üblicher Weise als Laufschicht 2 mit einer rutschhemmenden Oberfläche 3 profiliert ist.
Unter der Laufschicht liegend ist ein elektrisch leitfähiges Gewebe 4 vorgesehen. Dieses elektrische leitfähige Gewebe besteht bevorzugt aus einem Metall, insbesondere aus einem Edelstahl .
Durch das Gewebe 4 hindurch ist die Laufschicht 2 mit einer darunter liegenden, elektrisch leitfähigen Schaltschicht 5 verbunden.
Die Laufschicht 2, das Gewebe 4 und die Schaltschicht 5, durchaus aus unterschiedlichen Materialien bestehend, sind gemeinsam extrudiert und das so erhaltene Co-Flachextrudat ist derart elastisch, daß es problemlos zu einer Rolle 6 aufgerollt, transportiert und gelagert werden kann. Dabei ist weiter von Vorteil, daß die Rollenbreite der Nutzbreite entspricht .
Das Co-Flachextrudat 1 weist eine äußerst geringe Dicke auf. So ist der Schnitt durch das Co-Flachextrudat 1 gemäß Figur 2 etwa in einem Maßstab 1:1 gehalten. Es kann dieser Figur entnommen werden, daß die Gesamtdicke des Co-Flachextrudates 1 lediglich etwa 6 mm beträgt. Hiervon entfallen auf die
Laufschicht 2 aus beispielsweise einem NBR-Gummi 4 mm und auf die Schaltschicht 5 etwa 2 mm. Zwischen Schalt- 5 und Laufschicht 2 eingebettet, ist das Gewebe 4 befindlich.
Andere Abmessungen sind durchaus auch möglich. Allerdings ist zu beachten, daß der Abstand der freien Oberfläche der Schaltschicht 5 zu dem leitfähigen Gewebe 4 nicht zu groß gewählt wird, damit sicher ein ausreichender elektrischer Strom fließen kann.
Figur 3 zeigt den konstruktiven Aufbau einer Sicherheitskontaktmatte 7 nach der Erfindung. Eine obere Mattenhälfte 8 und eine untere Mattenhälfte 9 sind gleichartig aus einen Co-Flachextrudat 1 gefertigt. Die gegenüberliegenden, leitenden Schaltschichten 10,11 werden durch vereinzelte, symmetrisch ausgebildete Abstandhalter 12 aus einem nichtleitenden Kunststoff beabstandet gehalten, vergleiche Figur 4. Diese Abstandhalter 12 weisen einen mittleren, flächenhaft sich erstreckenden Abschnitt 13 auf, hier beispielsweise nach Art einer runden Scheibe, deren Dicke d den Abstand der Schaltflächen 10,11 bestimmt.
Hier sind die Abstandhalter 12 weiter symmetrisch aufgebaut und weisen oberhalb bzw. unterhalb des Abschnitts 13 vorstehende Dorne 14,15 auf, deren Höhe über dem Abschnitt 13 kleiner zu bemessen ist als die Dicke einer von einem
Co-Flachextrudat 1 ausgebildeten Mattenhälfte 8,9. Dringen die Dorne 14,15 in die Mattenhälften 8,9 ein, verriegeln sie aufgrund ihrer Geometrie nicht ausziehbar.
Da das Co-Flachextrudat 1 für die gleichartigen Mattenhälften 8,9 in Form von Meterware mit nahezu beliebigen Abmessungen zur Verfügung steht, können durch einfaches Schneiden die Abmessungen der Sicherheitskontaktmatte 7 gleichfalls nahezu beliebig variiert werden.
Figur 3 zeigt weiter die Ränder 16,17 der Sicherheitskontaktmatte 7 einfassende Profile 18 bis 21, vergleiche auch die Figuren 9 bis 11.
Figur 9 zeigt eine randseitige Profilierung 22,23 in einer Stirnansicht, die auf den Querschnitt des Profils 24 gemäß Figur 10 abgestimmt ist. Infolge der Profilierung 22,23 ist zunächst festzuhalten, daß das Profil 24 in die Höhe gegenüber den Oberflächen 25,26 der Sicherheitskontaktmatte 7 nicht aufträgt. Im wesentlichen U-förmig ausgebildet hintergreift das Profil 24 mit Verriegelungsnasen 27,28 entsprechende Verriegelungsausnehmungen 29,30 in den Oberflächen 25,26. Ein einfaches Abziehen des Profils 24 quer zu seiner Längserstreckung ist damit ausgeschlossen.
Im Randbereich der Sicherheitskontaktmatte 7 sind die leitenden Schaltschichten 10 bzw. 11 durch ein umlaufendes, nichtleitendes Abstandhalterband 31 beabstandet. Das Abstandhalterband 31 ist mit den leitenden Schichten 10,11 verklebt und/oder verschweißt und dient damit neben der Beabstandung auch dem dichten Verschluß des freien Raums zwischen den leitenden Schichten 10,11. Sind insbesondere die leitenden Schichten 10,11 aus einem TPE, gegebenenfalls auch das Abstandhalterband 31, ist ein randseitiges Verschweißen dieser Schichten mittels Ultraschall auch möglich.
Es kann daran gedacht sein, das Profil 24 lediglich aufzuschieben oder aufzuclipsen. Bevorzugt wird jedoch, daß schmalseitig eine Verfüllung mit einem Kleber 32 und/oder einem Dichtmittel vorgenommen wird, vergleiche Figur 11. Ein äußerst sicherer Abschluß der Ränder 16,17 der Sicherheitsmatte 7 ist damit gewährleistet.
Das in Figur 10 gezeigte Profil kann nahezu aus beliebigen Materialen bestehen. Kunststoffe oder Metalle sind gleichermaßen geeignet. Bewährt hat sich insbesondere ein Profil aus einem NBR-Gummi, der neben vorzüglichen ölresistenten Eigenschaften die Möglichkeit zuläßt, beispielsweise signalfarben eingefärbt zu werden.
Eine andere Ausgestaltung des Profils zeigt Figur 12. Dort ist ein Profil 33 dargestellt, das mit einer Auflauframpe 34 versehen ist, also rampenartig ausgebildet ist. Die Anbindung an die Sicherheitskontaktmätte 7 erfolgt in der bereits erläuterten Weise.
Als Besonderheit weist das Profil 33 einen Kabelkanal 35 weiter auf. Ein Anschlußkabel 36 kann so im Randbereich der Sicherheitskontaktmatte 7 an eine beliebige Stelle für eine Kontaktierung mittels einer Anschlußvorrichtung 37 geführt werden.
Insbesondere ein rampenartig ausgebildetes Profil 33 kann für höhere Belastungen auch aus einem Metall, beispielsweise aus einem Aluminium, gefertigt sein. Die Anschlußvorrichtung 37, vergleiche auch die Figuren 7 und 8 , wird randseitig an eine Sicherheitskontaktmatte 7 angesetzt. Sie weist eine Trägerplatte 38 aus einem nichtleitenden Material auf, auf der zwei übereinanderliegende, horizontal ausgerichtete Anschlußdorne 39,40 angeordnet sind. Deren vertikaler Abstand ist derart bemessen, daß er dem vertikalen Abstand der leitenden Gewebe 41,42 etwa entspricht, so daß es bevorzugt zu einer unmittelbaren Kontaktierung diese leitenden Gewebe 41,42 kommt.
Zweckmäßigerweise wird die Trägerplatte 38 in einer schmalseitigen Ausnehmung 43 der Sicherheitskontaktmatte 7 angeordnet, so daß ein Profil 33 problemlos angesetzt werden kann, vergleiche Figur 12.
Eine Kabeltülle 44 kann für eine Zugentlastung, die Durchführung durch Profile 33 bzw. 24 gegebenenfalls noch vorgesehen werden.
Figur 3 bzw. die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Anschlußvorrichtung 45, die zwischen die leitenden Schichten 10,11 einbringbar ist. Hierzu sind vertikal ausgerichtete Anschlußdorne 46 bis 49 in Form von Kronkontakten auf einer • nichtleitenden Trägerplatte 50 angeordnet. Die Dicke der Trägerplatte 50 entspricht dem unbelasteten Abstand der leitenden Schichten 10,11 und dient damit gleichfalls als Abstandhalter.
In vorteilhafter Weise können beide Anschlußvorrichtungen 37 bzw. 45 an nahezu beliebigen Orten zwischen bzw. entlang des Randes angeschlossen werden.
Der vergleichsweise einfache konstruktive Aufbau der Sicherheitskontaktmatte 7 nach der Erfindung erlaubt es, einem Nutzer ein Co-Flachextrudat, wenigstens eine Anschlußvorrichtung und ein Abstandhalterband sowie vereinzelte Abstandhalter in Form eines Bausatzes zur Verfügung zu stellen, so daß er individuell eine Sicherheitskontaktmatte anfertigen kann. Ein Randprofil vervollständigt gegebenenfalls einen derartigen Bausatz.

Claims

SicherheitskontaktmattePatentansprüche:
1. Sicherheitskontaktmatte, aufweisend eine obere und eine unteren Mattenhälfte, deren zwei gegenüberliegende, beabstandete, leitende Schaltschichten für das Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mattenhälfte (8,9) ein Co-Flachextrudat (1) eines nichtleitenden (2) , eines leitenden (5) Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes (4) ist.
2. Sicherheitskontaktmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenhälften (8,9) gleichartig aufgebaut sind.
3. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Flachextrudat (1) als Meterware zur Verfügung steht.
4. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Flachextrudat (1) eine Breite von mehr als 1,00 m aufweist .
5. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Co-Flachextrudates (1) weniger als 10 mm beträgt .
6. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Gewebe (4) ein Metallgewebe ist.
7. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Edelstahl ist.
8. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schaltschichten (10,11) von vereinzelten, symmetrisch ausgebildeten Abstandhaltern (12) aus einem nichtleitenden Kunststoff beabstandet gehalten sind.
9. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des Co-Flachextrudates (1) aus einem TPE besteht.
10. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (16,17) der Mattenhälften (8,9) miteinander verschweißt und/oder verklebt sind.
11. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (16,17) der Mattenhälften (8,9) von einem Profil (18-21) eingefaßt sind.
12. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (24) und die Mattenhälften (8,9) formschlüssig miteinander verriegelt sind.
13. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (24), die Mattenhälften (8,9) und ein randseitig der Matte (7) umlaufendes Abstandhalterband (31) miteinander verklebt sind.
14. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (33) rampenartig ausgebildet ist.
15. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (33) einen Kabelkanal (35) aufweist.
16. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Profil ein NBR-Gummi ist.
17. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus einem Metall ist.
18- Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußvorrichtung (37) für einen schmalseitigen elektrischen Anschluß mit vertikal übereinanderliegenden, horizontal ausgerichteten Anschlußdornen (39,40) vorgesehen ist, deren vertikaler Abstand derart bemessen ist, daß er dem vertikalen Abstand der leitenden Gewebe (41,42) etwa entspricht.
19. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen die leitenden Schichten (10,11) einbringbare Anschlußvorrichtung (45) vorgesehen ist mit vertikal ausgerichteten Anschlußdornen (46-49) auf einer nichtleitenden Trägerplatte (50) , deren Dicke dem unbelasteten Abstand der leitenden Schichten (10,11) entspricht.
20. Bausatz für eine Sicherheitskontaktmatte, insbesondere nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens ein Co-Flachextrudat (1) eines nichtleitenden, eines leitenden Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes, wenigstens eine Anschlußvorrichtung (37,45) und ein Abstandhalterband (31) sowie vereinzelte Abstandhalter (12) .
21. Bausatz nach Anspruch 19, weiter aufweisend ein Randprofil (24,33).
PCT/DE2002/002177 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte WO2002103647A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292675T DE10292675D2 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte
EP02750786A EP1397788B1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte
US10/479,825 US6888081B2 (en) 2001-06-19 2002-06-14 Safety contact mat
CA002450382A CA2450382C (en) 2001-06-19 2002-06-14 Safety contact mat
DE50213452T DE50213452D1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte
AT02750786T ATE429003T1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129183A DE10129183A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Sicherheitskontaktmatte
DE10129183.3 2001-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002103647A1 true WO2002103647A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=7688481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/002177 WO2002103647A1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6888081B2 (de)
EP (1) EP1397788B1 (de)
AT (1) ATE429003T1 (de)
CA (1) CA2450382C (de)
DE (3) DE10129183A1 (de)
WO (1) WO2002103647A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114340A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Scientific Technologies Incorporated Safety mat connector apparatus
EP2180453A1 (de) 2008-10-22 2010-04-28 Sefar AG Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen Gewirk

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8016037B2 (en) * 2004-04-15 2011-09-13 National Oilwell Varco, L.P. Drilling rigs with apparatus identification systems and methods
US7645956B2 (en) * 2005-05-16 2010-01-12 Weber Precision Graphics Fail safe membrane switches
US9972942B1 (en) 2013-10-09 2018-05-15 Newpark Mats & Integrated Services Llc Apparatus and methods for insulating an electrically-groundable support surface
US9735510B2 (en) 2013-10-09 2017-08-15 Newpark Mats & Integrated Services Llc Apparatus and methods for electrically grounding at least one mat in a load-supporting surface
US9458578B2 (en) 2014-11-07 2016-10-04 Erik D. Klein Timber access mat with grounding
US10181681B1 (en) 2017-06-22 2019-01-15 EDK Innovations, LLC Equipotential grounding grate
US11545817B2 (en) * 2017-07-27 2023-01-03 Quanta Associates, L.P. Electrically conductive surface and a process for producing the same
US11805757B1 (en) 2019-06-24 2023-11-07 Yak Access LLC Equipotential security fence and grounding grate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293734A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 LEDA Logarithmic Electrical Devices for Automation S.r.l. Als elektrischer Schalter wirkende zwei dimensionale Leiteranordnung
US5828289A (en) * 1995-04-27 1998-10-27 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617666A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Data Appliance Corp Pressure-operated layered electrical switch and switch array
US4268815A (en) * 1979-11-26 1981-05-19 Eventoff Franklin Neal Multi-function touch switch apparatus
JPS6010241U (ja) * 1983-07-01 1985-01-24 アルプス電気株式会社 シ−ト部材
DE3418588A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Signalgebergeraet fuer die wandlung einer druckverformung in ein elektrisches signal
JPS618816A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 株式会社 信明産業 加圧導電スイツチの製造方法と加圧導電スイツチ
US4729809A (en) * 1985-03-14 1988-03-08 Amp Incorporated Anisotropically conductive adhesive composition
US4659873A (en) * 1985-07-19 1987-04-21 Elographics, Inc. Fabric touch sensor and method of manufacture
FR2643171A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Jaeger Systeme detecteur d'obstacle comprenant un ensemble de connexion perfectionne
DE3915989C1 (de) * 1989-05-17 1990-10-31 G. Bopp & Co Ag, Zuerich, Ch
DE3932820C1 (de) * 1989-09-30 1990-10-25 Haake, Andre
US5120980A (en) * 1990-05-08 1992-06-09 Fontaine Brake Company Seat cushion switch with delay circuit
US5228562A (en) * 1991-09-09 1993-07-20 Gm Nameplate, Inc. Membrane switch and fabrication method
SE501675C2 (sv) * 1992-05-10 1995-04-10 Kjell Lindskog Laminatskiva och användning av dylik
DE4314193C1 (de) * 1993-04-30 1994-05-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4319386C1 (de) * 1993-06-11 1994-07-21 Andre Haake Elektrische Schalteinrichtung
JP3265737B2 (ja) * 1993-08-20 2002-03-18 住友電気工業株式会社 高耐食性金属フィルタ
DE4430400A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Inventa Ag Wärmehärtbares Beschichtungssystem aus mehreren Bindemittelharzen
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
DE19634796C2 (de) * 1996-08-29 1998-08-20 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun
US5693921A (en) * 1996-10-04 1997-12-02 Miller Edge, Inc. Continuous linear contact switch and method of assembling same
US6172315B1 (en) * 1998-11-24 2001-01-09 Miller Edge, Inc. Linear switch having circumferential activation
DE19918747C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-15 Andre Haake Druckempfindliche Schalteinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293734A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 LEDA Logarithmic Electrical Devices for Automation S.r.l. Als elektrischer Schalter wirkende zwei dimensionale Leiteranordnung
US5828289A (en) * 1995-04-27 1998-10-27 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004114340A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-29 Scientific Technologies Incorporated Safety mat connector apparatus
EP2180453A1 (de) 2008-10-22 2010-04-28 Sefar AG Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen Gewirk

Also Published As

Publication number Publication date
DE50213452D1 (de) 2009-05-28
EP1397788A1 (de) 2004-03-17
ATE429003T1 (de) 2009-05-15
EP1397788B1 (de) 2009-04-15
CA2450382C (en) 2008-09-23
DE10129183A1 (de) 2003-01-02
CA2450382A1 (en) 2002-12-27
US6888081B2 (en) 2005-05-03
DE10292675D2 (de) 2004-04-29
US20040154908A1 (en) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354410B1 (de) Schaumstoff-dichtstreifen und fensterlaibung mit schaumstoff-dichtstreifen
DE202005021538U1 (de) Abdeckvorrichtung für Fußbodenbeläge
EP1397788B1 (de) Sicherheitskontaktmatte
EP0180688B1 (de) Plattenelement mit einer durch eine elastische Auflage abgedeckten Stirnseite
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
EP1077297A2 (de) Plattenelement, insbesondere zur Verwendung als Fussbodenbelag oder Wandverkleidung
DE2809682C2 (de) Mehrfach verglastes Fenster
DE3905597C2 (de)
DE2160452B2 (de) Streifenschalter
DE3204199A1 (de) Montageblock
EP3090640B1 (de) Bodenleitsystem für menschen mit eingeschränkter oder ohne sehfähigkeit
WO2014037551A1 (de) Schlitzrinne
DE1556723A1 (de) Foerderband
DE3146187A1 (de) Strombandschleifabnehmerschiene aus kunststoff
EP0796764B1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE20209270U1 (de) Fussbodenpaneel
DE102009032392B4 (de) Einfassung für eine Fußbodenmatte
EP3784860A2 (de) Sicherheitskontaktleiste
WO2001070615A1 (de) Dämpfungseinrichtung für fussbodenabdeckungen an personenförderanlagen
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE102018109887A1 (de) Schnittschutzplane und Verfahren zur Herstellung einer Schnittschutzplane
DE102016124858A1 (de) Schonbezug für einen Fahrzeugsitz
DE202018102287U1 (de) Schnittschutzplane
DE2156224A1 (de) Kontaktmatte
LU88427A1 (de) Abdeckband fuer Bodenkanal

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10479825

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002750786

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2450382

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002750786

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10292675

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040429

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292675

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP