EP1397788B1 - Sicherheitskontaktmatte - Google Patents

Sicherheitskontaktmatte Download PDF

Info

Publication number
EP1397788B1
EP1397788B1 EP02750786A EP02750786A EP1397788B1 EP 1397788 B1 EP1397788 B1 EP 1397788B1 EP 02750786 A EP02750786 A EP 02750786A EP 02750786 A EP02750786 A EP 02750786A EP 1397788 B1 EP1397788 B1 EP 1397788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety contact
contact mat
conductive
mat according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02750786A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1397788A1 (de
Inventor
Helmut Friedrich
Paul Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aso Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH
Original Assignee
Aso Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aso Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH filed Critical Aso Antriebs- und Steuerungstechnik GmbH
Publication of EP1397788A1 publication Critical patent/EP1397788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1397788B1 publication Critical patent/EP1397788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/10Mechanical actuation by pressure on floors, floor coverings, stair treads, counters, or tills
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/029Composite material comprising conducting material dispersed in an elastic support or binding material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • H01H3/141Cushion or mat switches
    • H01H2003/147Special aspects regarding the peripheral edges of the mat switches

Definitions

  • the invention relates to a safety contact mat, comprising an upper and a lower mat half, the two opposite, spaced, conductive layers for bringing an electrical contact to be brought into contact, as for example from EP-A-0 293 734 is known.
  • Safety contact mats are known and proven. They are regularly used to secure the exit areas of machinery or similar hazardous areas that people, vehicles, etc. may neither drive nor drive for safety reasons. Under a weight load, such a safety contact mat will close, for example, an electrical circuit by which an emergency stop of the system can be triggered, so that there is no injury or damage.
  • such safety contact mats are constructed in multiple layers, with a bottom layer, a first conductive switching layer applied thereon, over which a conductive second switching layer is arranged, and an overlying, regularly top side profiled, non-conductive overlay.
  • a safety contact mat In order to meet the required safety requirements, a safety contact mat must have a high switching safety, which in practice by a high design effort and by the use of high quality materials is regularly ensured.
  • the invention has the object to provide a safety contact mat available, which is simply kept in its structural design, which nevertheless guarantees a high switching safety and can be provided in a simple manner in almost any dimensions.
  • a safety contact mat comprising an upper and a lower mat half, the two opposite, spaced, conductive switching layers for bringing an electrical contact to be brought into contact, it is geared to a mat half is a co-flat extrudate of a non-conductive elastomer, a conductive elastomer and a conductive fabric bordered by the elastomers.
  • such a switching layer which has a uniform electrical resistance over its areal extent due to the conductive fabric.
  • the conductive elastomer may have a comparatively high resistance, it is further ensured by the conductive fabric that the electrical contact is securely closed because conductive tissue guarantees a uniform potential distribution across the surface of the switching layer.
  • the conductive elastomer is bonded to the nonconductive elastomer due to the production as a co-flat extrudate. A safe, durable, However, very flexible connection of these three layers is thus guaranteed.
  • the co-flat extrudate with the properties described above is further due to its flexibility rollable and thus easily stockpiled, without which, as in pre-produced plates, certain dimensions are then given.
  • the non-conductive elastomer having a slip-resistant surface structure can form a running layer or a bottom layer.
  • both the lower and the upper half of the mat are formed by such a co-flat extrudate, so that these mat halves are of similar construction. Different constructions for the upper and lower half mats are avoided and thus the construction of the safety contact mat over the known considerably simplified.
  • the mat can be turned without any loss of function. This doubles the service life of the safety contact mat according to the invention over those known from the prior art, which are to be exchanged in the event of damage to a running layer due to the associated safety risks.
  • the co-flat extrudate is available by the meter, i. As an endless extrudate, it can be cut to almost any desired dimensions of the safety contact mat. In a simple way as any dimensions of the safety contact mat according to the invention can be realized.
  • the thickness of the co-flat extrudate is preferably less than 10 mm, in particular approximately 6 mm.
  • the running layer for example a NBR rubber
  • the switching layer for example of a TPE
  • safety contact mats of extremely small thickness can be built up. So it is structurally readily possible to provide safety contact mats available whose thickness is less than 15 mm, in particular by 10 mm.
  • the thickness of a co-flat extrudate will also be determined regularly by the future load.
  • the conductive fabric is a metal fabric, in particular one made of a stainless steel.
  • stainless steel is also sufficiently electrically conductive.
  • a layer of the co-flat extrudate consists of a TPE.
  • Terpolymers can be electrically conductive and nonconductive as well be set.
  • they offer the advantage that the outer edges of the mat half can be easily welded together, for example by ultrasound.
  • bonding is also possible. As a result of this measure it is ensured that water, dirt or the like can not penetrate between the mat halves and it is given as a high switching safety of the safety contact mat according to the invention.
  • the outer edges of the mat halves are bordered by a profile, which is designed for this purpose C-shaped or U-shaped. It is further thought that the profile and the mat halves are positively locked together, in particular, that the free legs of the profile mat top or matte underside have suitable undercuts, so that a removal of the profile transverse to its longitudinal extent is largely impossible.
  • the profile, the mat halves and a peripheral edge of the mat circumferential spacer tape are glued together.
  • the anticipation of the circumferential spacer strip ensures that even close to the profile of the profile takes place when a load on the safety contact mat contacting the buttons.
  • the highest level of security against the ingress of water, dust or the like is given by the edge-side profile and the bonding and / or welding.
  • the profile has a cable channel.
  • a cable channel can serve to accommodate the connection lines of the safety contact mat, or be used for laying other cables.
  • the profile in particular a C-shaped or U-shaped profile, is made of a NBR rubber.
  • Other materials in particular EPDM or other rubbers are nevertheless possible.
  • An NBR rubber has the advantage of high oil resistance, while TPE, for example, can be easily colored, so that one edge of the safety contact mat can be displayed in a signal color.
  • the profile may also consist of a metal, in particular if this is formed like a ramp, for example of an aluminum.
  • a narrow-side termination device can be provided with superimposed connecting pins whose vertical distance is dimensioned such that it corresponds approximately to the vertical distance of the conductive tissue.
  • the connecting pins actually contact the electrically conductive tissue also.
  • a low electrical contact resistance is ensured.
  • such a connection device allows any, edge-side connection.
  • a connecting device insertable between the conductive layers may be provided, with vertically aligned connecting pins on a non-conductive support plate whose thickness corresponds to the unloaded distance of the conductive layers.
  • Such a connection device also assumes the function of a spacer.
  • the length of the connecting pins is to be selected smaller than the thickness of the overlying or underlying plate half.
  • Such a connection device can in principle be introduced at any location between the plate halves.
  • kit for a safety contact mat can be further provided, having in particular one or more of the above-mentioned features, which kit has at least one co-flat extrudate of a nonconductive, a conductive elastomer and a conductive fabric rimmed by the elastomers and further at least one connecting device and a spacer strip and individual spacers.
  • a user of a safety contact mat will be given the opportunity to customize himself a safety contact mat.
  • the spacer strip has to be attached at the edge, a connecting device has to be fitted once and the singulated spacers have to be inserted in a suitable manner.
  • sealing the edge by, for example. Gluing the safety contact mat is completed.
  • an edge profile can still be provided for the kit, thus ensuring a secure edge-side closure of the safety contact mat.
  • FIG. 1 shows a co-flat extrudate 1, the top, non-conductive layer is profiled in a conventional manner as a running layer 2 with a slip-resistant surface 3.
  • This electrical conductive fabric preferably consists of a metal, in particular of a stainless steel.
  • the overlay 2 is connected to an underlying, electrically conductive switching layer 5.
  • the running layer 2, the fabric 4 and the switching layer 5, entirely made of different materials, are extruded together and the resulting co-flat extrudate is so elastic that it can be easily rolled up to a roll 6, transported and stored. It is further advantageous that the roll width of the useful width corresponds.
  • the co-flat extrudate 1 has an extremely small thickness.
  • the section through the co-flat extrudate 1 according to FIG. 2 kept at a scale of 1: 1. It can be seen from this figure that the total thickness of the co-flat extrudate 1 is only about 6 mm.
  • the running layer 2 for example, a NBR rubber 4 mm and the switching layer 5 about 2 mm. Embedded between switching and running layer 2, the fabric 4 is located.
  • the distance of the free surface of the switching layer 5 is not chosen too large to the conductive fabric 4, so that certainly a sufficient electric current can flow.
  • FIG. 3 shows the structural design of a safety contact mat 7 according to the invention.
  • An upper mat half 8 and a lower mat half 9 are made similarly from a co-flat extrudate 1.
  • the opposing, conductive switching layers 10,11 are kept separated by a pair of symmetrically formed spacers 12 made of a non-conductive plastic, cf.
  • FIG. 4 shows the structural design of a safety contact mat 7 according to the invention.
  • An upper mat half 8 and a lower mat half 9 are made similarly from a co-flat extrudate 1.
  • the opposing, conductive switching layers 10,11 are kept separated by a pair of symmetrically formed spacers 12 made of a non-conductive plastic, cf.
  • FIG. 4 shows the structural design of a safety contact mat 7 according to the invention.
  • An upper mat half 8 and a lower mat half 9 are made similarly from a co-flat extrudate 1.
  • the opposing, conductive switching layers 10,11 are kept separated by a pair of symmetrically formed spacers 12 made of
  • spacers 12 have a central, areally extending portion 13, here for example in the manner of a round disc whose thickness d determines the spacing of the buttons 10,11.
  • the spacers 12 are further symmetrical and have above or below the portion 13 projecting mandrels 14,15, the height above the portion 13 is to be dimensioned smaller than the thickness of a co-flat extrudate 1 mats half formed 8.9. Penetrate the mandrels 14,15 in the mat halves 8,9, lock them due to their geometry not extendable.
  • the dimensions of the safety contact mat 7 can also be varied almost arbitrarily by simply cutting.
  • FIG. 3 further shows the edges 16,17 of the safety contact mat 7 enclosing profiles 18 to 21, see also the FIGS. 9 to 11 ,
  • FIG. 9 shows a marginal profiling 22,23 in an end view, which corresponds to the cross section of the profile 24 according to FIG. 10 is tuned.
  • the profiling 22,23 is first noted that the profile 24 does not apply in height with respect to the surfaces 25,26 of the safety contact mat 7.
  • the conductive switching layers 10 and 11 are spaced by a circumferential, non-conductive spacer strip 31.
  • the Spacer tape 31 is bonded and / or welded to the conductive layers 10,11 and thus serves in addition to the spacing and the tight closure of the free space between the conductive layers 10,11. If, in particular, the conductive layers 10, 11 are made of a TPE, if appropriate also the spacer strip 31, edge-side welding of these layers by means of ultrasound is also possible.
  • This in FIG. 10 profile shown can consist almost of any materials. Plastics or metals are equally suitable.
  • a profile made of a NBR rubber which, in addition to excellent oil-resistant properties, allows the possibility of being dyed signal-colored, for example, has proven useful.
  • FIG. 12 Another embodiment of the profile shows FIG. 12 , There, a profile 33 is shown, which is provided with a ramp 34, that is formed like a ramp. The connection to thestoneavatte 7 takes place in the manner already explained.
  • connection cable 36 can thus be guided in the edge region of the safety contact mat 7 at an arbitrary point for contacting by means of a connection device 37.
  • a ramp-like profile 33 may be made of higher load metal, such as an aluminum.
  • connection device 37 compare also the FIGS. 7 and 8 , is applied to the edge of a safety contact mat 7. It has a carrier plate 38 made of a non-conductive material, on which two superimposed, horizontally aligned connecting pins 39,40 are arranged. Their vertical distance is dimensioned such that it corresponds to the vertical distance of the conductive fabric 41,42 approximately, so that it comes preferably to an immediate contacting these conductive fabric 41,42.
  • the support plate 38 is arranged in a narrow-side recess 43 of the safety contact mat 7, so that a profile 33 can be easily recognized, cf. FIG. 12 ,
  • a cable grommet 44 may be provided for a strain relief, the implementation by profiles 33 and 24, if necessary.
  • FIG. 3 or the FIGS. 5 and 6 show a further connection device 45 which can be introduced between the conductive layers 10,11.
  • vertically aligned connecting pins 46 to 49 in the form of crown contacts on a non-conductive support plate 50 are arranged.
  • the thickness of the carrier plate 50 corresponds to the unloaded distance of the conductive layers 10,11 and thus also serves as a spacer.
  • connection devices 37 and 45 can be connected at almost any locations between or along the edge.
  • the comparatively simple structural design of the safety contact mat 7 according to the invention allows a user a co-flat extrudate, at least one connecting device and a spacer strip and individual spacers in the form of a kit for To provide so that he can customize a safety contact mat.
  • An edge profile optionally completes such a kit.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitskontaktmatte, aufweisend eine obere und eine untere Mattenhälfte, deren zwei gegenüberliegende, beabstandete, leitende Schichten für das Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind, wie sie z.B. aus der EP-A-0 293 734 bekannt ist.
  • Sicherheitskontaktmatten sind bekannt und bewährt. Verwendung finden sie regelmäßig bei der Sicherung der Ausgangsbereiche von Maschinenanlagen oder ähnlichen Gefahrenbereichen, die von Personen, Fahrzeugen etc. aus Sicherheitsgründen weder befahren noch begangen werden dürfen. Unter einer Gewichtslast wird eine derartige Sicherheitskontaktmatte beispielsweise einen elektrischen Schaltkreis schließen, durch den ein Notstop der Anlage ausgelöst werden kann, so daß es zu keiner Verletzung oder Beschädigung kommt.
  • Dazu sind derartige Sicherheitskontaktmatten mehrlagig aufgebaut, mit einer Bodenschicht, einer darauf aufgebrachten ersten leitenden Schaltschicht, über der eine leitende zweite Schaltschicht angeordnet ist, und einer darüber liegenden, regelmäßig oberseitig profilierten, nichtleitenden Laufschicht.
  • Um den gebotenen Sicherheitserfordernissen zu entsprechen, muß eine Sicherheitskontaktmatte eine hohe Schaltsicherheit aufweisen, die in der Praxis durch einen hohen konstruktiven Aufwand und durch die Verwendung hochwertiger Materialien regelmäßig sichergestellt wird.
  • Neben der Herstellung von Sicherheitskontaktmatten mit Standardmaßen fallen regelmäßig auch Sonderanfertigungen auf spezielle Wünsche von Kunden an, was mit entsprechend hohen Kosten verbunden ist, da auch eine Sicherheitskontaktmatte mit Sonderabmessungen werksseitig zu erstellen ist.
  • Vor diesem technischen Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, eine Sicherheitskontaktmatte zur Verfügung zu stellen, die einfach in ihrem strukturellen Aufbau gehalten ist, die gleichwohl eine hohe Schaltsicherheit garantiert und die in einfacher Weise in nahezu beliebigen Abmessungen zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Diese technische Problematik wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, bei dem bei einer Sicherheitskontaktmatte, aufweisend eine obere und eine unteren Mattenhälfte, deren zwei gegenüberliegende, beabstandete, leitende Schaltschichten für das Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind, darauf abgestellt ist, daß eine Mattenhälfte ein Co-Flachextrudat eines nichtleitenden Elastomers, eines leitenden Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes ist.
  • In einfacher Weise wird so eine Schaltschicht zur Verfügung gestellt, die über ihre flächenhafte Erstreckung aufgrund des leitenden Gewebes einen gleichbleibenden elektrischen Widerstand aufweist. Auch wenn das leitende Elastomer einen vergleichsweise hohen Widerstand aufweisen mag, ist durch das leitende Gewebe weiter sichergestellt, daß der elektrische Kontakt sicher geschlossen wird, da daß leitende Gewebe eine gleichmäßige Potentialverteilung über die Fläche der Schaltschicht garantiert. Unmittelbar, durch das leitende Gewebe hindurch, ist aufgrund der Herstellung als Co-Flachextrudat das leitende Elastomer mit dem nichtleitenden Elastomer verbunden. Eine sichere, haltbare, jedoch auch sehr flexible Verbindung dieser drei Schichten ist somit gewährleistet.
  • Das Co-Flachextrudat mit den voranstehend beschriebenen Eigenschaften ist weiter aufgrund seiner Flexibilität aufrollbar und damit leicht zu bevorraten, ohne das, wie bei vorproduzierten Platten, bestimmte Abmessungen dann vorgegeben sind.
  • In üblicher Weise kann das nichtleitende Elastomer mit einer rutschhemmenden Oberflächenstruktur eine Laufschicht bzw. eine Bodenschicht ausbilden.
  • Bevorzugt wird durch ein derartiges Co-Flachextrudat sowohl die untere als auch die obere Mattenhälfte ausgebildet, so daß diese Mattenhälften gleichartig aufgebaut sind. Unterschiedliche Konstruktionen für die obere bzw. untere Mattenhälfte sind so vermieden und ist damit der Aufbau der Sicherheitskontaktmatte gegenüber den bekannten erheblich vereinfacht.
  • Darüber hinaus kann ohne jeden Funktionsverlust die Matte gewendet werden. Damit verdoppelt sich die Standzeit der erfindungsgemäßen Sicherheitskontaktmatte gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten, die bei der Beschädigung einer Laufschicht aufgrund der damit verbundenen Sicherheitsrisiken auszutauschen sind.
  • Da das Co-Flachextrudat als Meterware zur Verfügung steht, d.h. als Endlos-Extrudat, kann es nahezu beliebig auf vorgebbare Abmessungen der Sicherheitskontaktmatte zugeschnitten werden. In einfacher Weise können so auch beliebige Abmessungen der Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung verwirklicht werden.
  • Dies ist umso leichter möglich, da eine Breite des Co-Flachextrudates von mehr als 1,00 m, insbesondere.um 1,5 m, vorgesehen ist.
  • Hierbei beträgt bevorzugt die Dicke des Co-Flachextrudates weniger als 10 mm, insbesondere etwa 6 mm. Davon entfallen bevorzugt etwa 4 mm auf die Laufschicht, beispielsweise ein NBR-Gummi, und etwa 2 mm auf die Schaltschicht, beispielsweise aus einem TPE, unter Einbindung des leitenden Gewebes. Damit sind grundsätzlich Sicherheitskontaktmatten einer äußerste geringen Dicke aufbaubar. So ist es konstruktiv ohne weiteres möglich, Sicherheitskontaktmatten zur Verfügung zu stellen, deren Dicke weniger als 15 mm, insbesondere um 10 mm beträgt. Jedoch wird regelmäßig die Dicke eines Co-Flachextrudates auch durch die künftige Belastung bestimmt werden.
  • In konstruktiver Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, daß das leitende Gewebe ein Metallgewebe ist, insbesondere eines aus einem Edelstahl. Infolge dieser Maßnahme ist neben entsprechender Flexibilität auch eine mechanische Stabilität gegeben, wobei Edelstahl auch ausreichend elektrisch leitend ist.
  • Für die Beabstandung der gegenüberliegenden Schaltschichten sind bei der Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung weiter vereinzelte, symmetrisch ausgebildete Abstandhalter aus einem nichtleitenden Kunststoff vorgesehen. Diese werden regelmäßig durch den Abstand der Schaltschichten vorgebende, flächenhaft sich erstreckende Abschnitte ausgebildet, die ober- und unterseitig vorstehende Dorne aufweisen, die in die obere bzw. untere Mattenhälfte nicht wieder ausziehbar eingebracht werden können. Durch das Vorhersehen vereinzelter Abstandhalter ist es weiter ermöglicht, eine Sicherheitskontaktmatte mit Zonen unterschiedlicher Empfindlichkeit aufzubauen, was durch das Rastermaß der Abstandhalter weitgehend vorgebbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß eine Schicht des Co-Flachextrudates aus einem TPE besteht. Terpolymere können elektrisch leitend und nichtleitend auch eingestellt werden. Hier bieten sie den Vorteil, daß die äußeren Ränder der Mattenhälfte leicht miteinander, beispielsweise durch Ultraschall, verschweißt werden können. Natürlich ist alternativ oder zusätzlich ein Verkleben auch möglich. Infolge dieser Maßnahme ist sichergestellt, daß Wasser, Schmutz oder dergleichen nicht zwischen die Mattenhälften eindringen kann und es ist so eine hohe Schaltsicherheit der Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung gegeben.
  • Alternativ oder zusätzlich kann weiter vorgesehen sein, daß die äußeren Ränder der Mattenhälften von einem Profil eingefaßt sind, das hierzu C-förmig oder U-förmig ausgebildet ist. Dabei ist weiter daran gedacht, daß das Profil und die Mattenhälften formschlüssig miteinander verriegelt sind, insbesondere daß die freien Schenkel des Profils Mattenober- bzw. mattenunterseitig geeignete Hinterschneidungen aufweisen, so daß ein Abziehen des Profils quer zu seiner Längserstreckung weitestgehend unmöglich ist.
  • Für eine Abdichtung der äußeren Ränder der Mattenhälften ist es weiter zweckmäßig, daß das Profil, die Mattenhälften und ein randseitig der Matte umlaufendes Abstandhalterband miteinander verklebt sind. Das Vorhersehen des umlaufenden Abstandhalterbandes stellt sicher, daß auch randnah des Profils bei einer Belastung der Sicherheitskontaktmatte eine Kontaktierung der Schaltflächen erfolgt. Dabei ist ein Höchstmaß an Sicherheit vor dem Eindringen von Wasser, Staub oder dergleichen durch das randseitige Profil und das Verkleben und/oder Verschweißen gegeben.
  • In weiterer konstruktiver Ausgestaltung kann vorgsehen sein, daß das Profil rampenartig ausgebildet ist. Das Auflaufen der Rollen eines Wagens oder dergleichen auf die Sicherheitskontaktmatte ist damit in einfacher Weise ermöglicht.
  • Es kann vorgesehen werden, daß das Profil einen Kabelkanal aufweist. Ein solcher Kabelkanal kann der Aufnahme der Anschlußleitungen der Sicherheitskontaktmatte dienen, oder auch für das Verlegen weiterer Kabel herangezogen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Profil, insbesondere ein C-förmiges oder U-förmiges Profil, aus einem NBR-Gummi. Andere Materialien, insbesondere EPDM oder weitere Gummis sind gleichwohl möglich. Ein NBR-Gummi hat den Vorteil hoher Ölfestigkeit, während TPE beispielsweise leicht eingefärbt werden zu kann, so daß eine Kante der Sicherheitskontaktmatte in einer Signalfarbe dargestellt werden kann. Alternativ kann das Profil auch aus einem Metall bestehen, insbesondere wenn dieses rampenartig ausgebildet ist, beispielsweise aus einem Aluminium.
  • Für die elektrische Kontaktierung der Sicherheitskontaktmatte kann eine schmalseitige Abschlußvorrichtung mit übereinanderliegenden Anschlußdornen vorgesehen sein, deren vertikaler Abstand derart bemessen ist, daß er dem vertikalen Abstand der leitenden Gewebe etwa entspricht. Insbesondere werden durch diese Maßnahme die Anschlußdorne tatsächlich das elektrisch leitende Gewebe auch kontaktieren. Ein geringer elektrischer Übergangswiderstand ist so sichergestellt. Auch ermöglicht eine solche Anschlußvorrichtung einen beliebigen, randseitigen Anschluß.
  • Alternativ kann eine zwischen die leitenden Schichten einbringbare Anschlußvorrichtung vorgesehen werden, mit vertikal ausgerichteten Anschlußdornen auf einer nichtleitenden Trägerplatte, deren Dicke dem unbelasteten Abstand der leitenden Schichten entspricht. Eine solche Anschlußvorrichtung übernimmt auch die Funktion eines Abstandhalters. Naturgemäß ist die Länge der Anschlußdorne kleiner zu wählen als die Dicke der darüber- bzw. darunterliegenden Plattenhälfte. Auch eine derartige Anschlußvorrichtung kann grundsätzlich an einem beliebigen Ort zwischen den Plattenhälften eingebracht werden.
  • In vorteilhafter Weise kann weiter ein Bausatz für eine Sicherheitskontaktmatte zur Verfügung gestellt werden, die insbesondere eines oder mehrere der voranstehend erläuterten Merkmale aufweist, welcher Bausatz wenigstens ein Co-Flachextrudat eines nichtleitenden, eines leitenden Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes aufweist und weiter wenigstens eine Anschlußvorrichtung und ein Abstandhalterband sowie vereinzelte Abstandhalter.
  • Erstmalig wird so einem Nutzer einer Sicherheitskontaktmatte die Gelegenheit gegeben, individuell selbst eine Sicherheitskontaktmatte zu konfektionieren. Hierzu müssen lediglich aus dem Co-Flachextrudat zwei Stücke entsprechender Geometrie ausgeschnitten werden, ist randseitig das Abstandhalterband anzubringen, einmalig eine Anschlußvorrichtung und in geeigneter Weise die vereinzelten Abstandhalter einzubringen. Mit einem Versiegeln des Randes durch beispielsweise. Verkleben ist die Sicherheitskontaktmatte fertiggestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann weiter für den Bausatz ein Randprofil noch vorgesehen sein, womit ein sicherer randseitiger Abschluß der Sicherheitskontaktmatte gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    teilweise geschnitten ein Co-Flachextrudat,
    Fig. 2:
    einen Querschnitt durch das Co-Flachextrudat nach Figur 1,
    Fig. 3:
    in einem teilweise aufgeklappten Zustand eine konfektionierte Sicherheitskontaktmatte nach der Erfindung,
    Fig. 4:
    einen Abstandhalter in einer seitlichen Ansicht,
    Fig. 5:
    eine Anschlußvorrichtung in einer seitlichen Ansicht,
    Fig. 6:
    eine Draufsicht auf die Anschlußvorrichtung nach Figur 5,
    Fig. 7:
    eine zweite Ausführungsform einer Anschlußvorrichtung in einem an die Sicherheitskontaktmatte angesetzten Zustand,
    Fig. 8:
    die Anschlußvorrichtung nach Figur 7, eingebracht in eine Sicherheitskontaktmatte,
    Fig. 9:
    das randseitige Profil einer Sicherheitskontaktmatte,
    Fig. 10:
    ein Profil für das randseitige Einfassen einer Sicherheitskontaktmatte,
    Fig. 11:
    das an eine Sicherheitskontaktmatte angesetzte Profil nach Figur 10 und
    Fig. 12:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines Profils.
  • Figur 1 zeigt ein Co-Flachextrudat 1, dessen oberste, nichtleitende Schicht in an sich üblicher Weise als Laufschicht 2 mit einer rutschhemmenden Oberfläche 3 profiliert ist.
  • Unter der Laufschicht liegend ist ein elektrisch leitfähiges Gewebe 4 vorgesehen. Dieses elektrische leitfähige Gewebe besteht bevorzugt aus einem Metall, insbesondere aus einem Edelstahl.
  • Durch das Gewebe 4 hindurch ist die Laufschicht 2 mit einer darunter liegenden, elektrisch leitfähigen Schaltschicht 5 verbunden.
  • Die Laufschicht 2, das Gewebe 4 und die Schaltschicht 5, durchaus aus unterschiedlichen Materialien bestehend, sind gemeinsam extrudiert und das so erhaltene Co-Flachextrudat ist derart elastisch, daß es problemlos zu einer Rolle 6 aufgerollt, transportiert und gelagert werden kann. Dabei ist weiter von Vorteil, daß die Rollenbreite der Nutzbreite entspricht.
  • Das Co-Flachextrudat 1 weist eine äußerst geringe Dicke auf. So ist der Schnitt durch das Co-Flachextrudat 1 gemäß Figur 2 etwa in einem Maßstab 1:1 gehalten. Es kann dieser Figur entnommen werden, daß die Gesamtdicke des Co-Flachextrudates 1 lediglich etwa 6 mm beträgt. Hiervon entfallen auf die Laufschicht 2 aus beispielsweise einem NBR-Gummi 4 mm und auf die Schaltschicht 5 etwa 2 mm. Zwischen Schalt- 5 und Laufschicht 2 eingebettet, ist das Gewebe 4 befindlich.
  • Andere Abmessungen sind durchaus auch möglich. Allerdings ist zu beachten, daß der Abstand der freien Oberfläche der Schaltschicht 5 zu dem leitfähigen Gewebe 4 nicht zu groß gewählt wird, damit sicher ein ausreichender elektrischer Strom fließen kann.
  • Figur 3 zeigt den konstruktiven Aufbau einer Sicherheitskontaktmatte 7 nach der Erfindung. Eine obere Mattenhälfte 8 und eine untere Mattenhälfte 9 sind gleichartig aus einen Co-Flachextrudat 1 gefertigt. Die gegenüberliegenden, leitenden Schaltschichten 10,11 werden durch vereinzelte, symmetrisch ausgebildete Abstandhalter 12 aus einem nichtleitenden Kunststoff beabstandet gehalten, vergleiche Figur 4.
  • Diese Abstandhalter 12 weisen einen mittleren, flächenhaft sich erstreckenden Abschnitt 13 auf, hier beispielsweise nach Art einer runden Scheibe, deren Dicke d den Abstand der Schaltflächen 10,11 bestimmt.
  • Hier sind die Abstandhalter 12 weiter symmetrisch aufgebaut und weisen oberhalb bzw. unterhalb des Abschnitts 13 vorstehende Dorne 14,15 auf, deren Höhe über dem Abschnitt 13 kleiner zu bemessen ist als die Dicke einer von einem Co-Flachextrudat 1 ausgebildeten Mattenhälfte 8,9. Dringen die Dorne 14,15 in die Mattenhälften 8,9 ein, verriegeln sie aufgrund ihrer Geometrie nicht ausziehbar.
  • Da das Co-Flachextrudat 1 für die gleichartigen Mattenhälften 8,9 in Form von Meterware mit nahezu beliebigen Abmessungen zur Verfügung steht, können durch einfaches Schneiden die Abmessungen der Sicherheitskontaktmatte 7 gleichfalls nahezu beliebig variiert werden.
  • Figur 3 zeigt weiter die Ränder 16,17 der Sicherheitskontaktmatte 7 einfassende Profile 18 bis 21, vergleiche auch die Figuren 9 bis 11.
  • Figur 9 zeigt eine randseitige Profilierung 22,23 in einer Stirnansicht, die auf den Querschnitt des Profils 24 gemäß Figur 10 abgestimmt ist. Infolge der Profilierung 22,23 ist zunächst festzuhalten, daß das Profil 24 in die Höhe gegenüber den Oberflächen 25,26 der Sicherheitskontaktmatte 7 nicht aufträgt. Im wesentlichen U-förmig ausgebildet hintergreift das Profil 24 mit Verriegelungsnasen 27,28 entsprechende Verriegelungsausnehmungen 29,30 in den Oberflächen 25,26. Ein einfaches Abziehen des Profils 24 quer zu seiner Längserstreckung ist damit ausgeschlossen.
  • Im Randbereich der Sicherheitskontaktmatte 7 sind die leitenden Schaltschichten 10 bzw. 11 durch ein umlaufendes, nichtleitendes Abstandhalterband 31 beabstandet. Das Abstandhalterband 31 ist mit den leitenden Schichten 10,11 verklebt und/oder verschweißt und dient damit neben der Beabstandung auch dem dichten Verschluß des freien Raums zwischen den leitenden Schichten 10,11. Sind insbesondere die leitenden Schichten 10,11 aus einem TPE, gegebenenfalls auch das Abstandhalterband 31, ist ein randseitiges Verschweißen dieser Schichten mittels Ultraschall auch möglich.
  • Es kann daran gedacht sein, das Profil 24 lediglich aufzuschieben oder aufzuclipsen. Bevorzugt wird jedoch, daß schmalseitig eine Verfüllung mit einem Kleber 32 und/oder einem Dichtmittel vorgenommen wird, vergleiche Figur 11. Ein äußerst sicherer Abschluß der Ränder 16,17 der Sicherheitsmatte 7 ist damit gewährleistet.
  • Das in Figur 10 gezeigte Profil kann nahezu aus beliebigen Materialen bestehen. Kunststoffe oder Metalle sind gleichermaßen geeignet. Bewährt hat sich insbesondere ein Profil aus einem NBR-Gummi, der neben vorzüglichen ölresistenten Eigenschaften die Möglichkeit zuläßt, beispielsweise signalfarben eingefärbt zu werden.
  • Eine andere Ausgestaltung des Profils zeigt Figur 12. Dort ist ein Profil 33 dargestellt, das mit einer Auflauframpe 34 versehen ist, also rampenartig ausgebildet ist. Die Anbindung an die Sicherheitskontaktmätte 7 erfolgt in der bereits erläuterten Weise.
  • Als Besonderheit weist das Profil 33 einen Kabelkanal 35 weiter auf. Ein Anschlußkabel 36 kann so im Randbereich der Sicherheitskontaktmatte 7 an eine beliebige Stelle für eine Kontaktierung mittels einer Anschlußvorrichtung 37 geführt werden.
  • Insbesondere ein rampenartig ausgebildetes Profil 33 kann für höhere Belastungen auch aus einem Metall, beispielsweise aus einem Aluminium, gefertigt sein.
  • Die Anschlußvorrichtung 37, vergleiche auch die Figuren 7 und 8, wird randseitig an eine Sicherheitskontaktmatte 7 angesetzt. Sie weist eine Trägerplatte 38 aus einem nichtleitenden Material auf, auf der zwei übereinanderliegende, horizontal ausgerichtete Anschlußdorne 39,40 angeordnet sind. Deren vertikaler Abstand ist derart bemessen, daß er dem vertikalen Abstand der leitenden Gewebe 41,42 etwa entspricht, so daß es bevorzugt zu einer unmittelbaren Kontaktierung diese leitenden Gewebe 41,42 kommt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Trägerplatte 38 in einer schmalseitigen Ausnehmung 43 der Sicherheitskontaktmatte 7 angeordnet, so daß ein Profil 33 problemlos angesetzt werden kann, vergleiche Figur 12.
  • Eine Kabeltülle 44 kann für eine Zugentlastung, die Durchführung durch Profile 33 bzw. 24 gegebenenfalls noch vorgesehen werden.
  • Figur 3 bzw. die Figuren 5 und 6 zeigen eine weitere Anschlußvorrichtung 45, die zwischen die leitenden Schichten 10,11 einbringbar ist. Hierzu sind vertikal ausgerichtete Anschlußdorne 46 bis 49 in Form von Kronkontakten auf einer nichtleitenden Trägerplatte 50 angeordnet. Die Dicke der Trägerplatte 50 entspricht dem unbelasteten Abstand der leitenden Schichten 10,11 und dient damit gleichfalls als Abstandhalter.
  • In vorteilhafter Weise können beide Anschlußvorrichtungen 37 bzw. 45 an nahezu beliebigen Orten zwischen bzw. entlang des Randes angeschlossen werden.
  • Der vergleichsweise einfache konstruktive Aufbau der Sicherheitskontaktmatte 7 nach der Erfindung erlaubt es, einem Nutzer ein Co-Flachextrudat, wenigstens eine Anschlußvorrichtung und ein Abstandhalterband sowie vereinzelte Abstandhalter in Form eines Bausatzes zur Verfügung zu stellen, so daß er individuell eine Sicherheitskontaktmatte anfertigen kann. Ein Randprofil vervollständigt gegebenenfalls einen derartigen Bausatz.

Claims (21)

  1. Sicherheitskontaktmatte, aufweisend eine obere und eine unteren Mattenhälfte, mit zwei gegenüberliegenden, beabstandeten, leitenden Schaltschichten die für das Schließen eines elektrischen Kontaktes in Berührung zu bringen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mattenhälfte (8,9) ein Co-Flachextrudat (1) eines nichtleitenden Elastomers (2), eines leitenden (5) Elastomers und eines von den Elastomeren (2,5) eingefaßten leitenden Gewebes (4) ist.
  2. Sicherheitskontaktmatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mattenhälften (8,9) gleichartig aufgebaut sind.
  3. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Flachextrudat (1) als Meterware zur Verfügung steht.
  4. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Co-Flachextrudat (1) eine Breite von mehr als 1,00 m aufweist.
  5. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Co-Flachextrudates (1) weniger als 10 mm beträgt.
  6. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Gewebe (4) ein Metallgewebe ist.
  7. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall ein Edelstahl ist.
  8. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitenden Schaltschichten (10,11) von vereinzelten, symmetrisch ausgebildeten Abstandhaltern (12) aus einem nichtleitenden Kunststoff beabstandet gehalten sind.
  9. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht des Co-Flachextrudates (1) aus einem TPE besteht.
  10. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (16,17) der Mattenhälften (8,9) miteinander verschweißt und/oder verklebt sind.
  11. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder (16,17) der Mattenhälften (8,9) von einem Profil (18-21) eingefaßt sind.
  12. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (24) und die Mattenhälften (8,9) formschlüssig miteinander verriegelt sind.
  13. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (24), die Mattenhälften (8,9) und ein randseitig der Matte (7) umlaufendes Abstandhalterband (31) miteinander verklebt sind.
  14. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (33) rampenartig ausgebildet ist.
  15. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (33) einen Kabelkanal (35) aufweist.
  16. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Profil ein NBR-Gummi ist.
  17. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus einem Metall ist.
  18. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anschlußvorrichtung (37) für einen schmalseitigen elektrischen Anschluß mit vertikal übereinanderliegenden, horizontal ausgerichteten Anschlußdornen (39,40) vorgesehen ist, deren vertikaler Abstand derart bemessen ist, daß er dem vertikalen Abstand der leitenden Gewebe (41,42) etwa entspricht.
  19. Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen die leitenden Schichten (10,11) einbringbare Anschlußvorrichtung (45) vorgesehen ist mit vertikal ausgerichteten Anschlußdornen (46-49) auf einer nichtleitenden Trägerplatte (50), deren Dicke dem unbelasteten Abstand der leitenden Schichten (10,11) entspricht.
  20. Bausatz für eine Sicherheitskontaktmatte nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, aufweisend wenigstens ein Co-Flachextrudat (1) eines nichtleitenden Elastomers, eines leitenden Elastomers und eines von den Elastomeren eingefaßten leitenden Gewebes, wenigstens eine Anschlußvorrichtung (37,45) und ein Abstandhalterband (31) sowie vereinzelte Abstandhalter (12).
  21. Bausatz nach Anspruch 19, weiter aufweisend ein Randprofil (24,33).
EP02750786A 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte Expired - Lifetime EP1397788B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129183 2001-06-19
DE10129183A DE10129183A1 (de) 2001-06-19 2001-06-19 Sicherheitskontaktmatte
PCT/DE2002/002177 WO2002103647A1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1397788A1 EP1397788A1 (de) 2004-03-17
EP1397788B1 true EP1397788B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=7688481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02750786A Expired - Lifetime EP1397788B1 (de) 2001-06-19 2002-06-14 Sicherheitskontaktmatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6888081B2 (de)
EP (1) EP1397788B1 (de)
AT (1) ATE429003T1 (de)
CA (1) CA2450382C (de)
DE (3) DE10129183A1 (de)
WO (1) WO2002103647A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896533B2 (en) * 2003-06-13 2005-05-24 Scientific Technologies Incorporated Safety mat connector apparatus and method
US8016037B2 (en) * 2004-04-15 2011-09-13 National Oilwell Varco, L.P. Drilling rigs with apparatus identification systems and methods
US7645956B2 (en) * 2005-05-16 2010-01-12 Weber Precision Graphics Fail safe membrane switches
ATE499669T1 (de) 2008-10-22 2011-03-15 Sefar Ag Sicherheitsmaterial mit einem bahnartigen gewirk
US9735510B2 (en) 2013-10-09 2017-08-15 Newpark Mats & Integrated Services Llc Apparatus and methods for electrically grounding at least one mat in a load-supporting surface
US9972942B1 (en) 2013-10-09 2018-05-15 Newpark Mats & Integrated Services Llc Apparatus and methods for insulating an electrically-groundable support surface
CA2911751C (en) 2014-11-07 2018-09-11 Erik D. Klein Timber access mat with grounding
US10181681B1 (en) 2017-06-22 2019-01-15 EDK Innovations, LLC Equipotential grounding grate
AU2018307791B2 (en) * 2017-07-27 2023-07-27 Quanta Associates, L.P. Electrically conductive surface and a process for producing the same
US11805757B1 (en) 2019-06-24 2023-11-07 Yak Access LLC Equipotential security fence and grounding grate

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617666A (en) * 1970-04-30 1971-11-02 Data Appliance Corp Pressure-operated layered electrical switch and switch array
US4268815A (en) * 1979-11-26 1981-05-19 Eventoff Franklin Neal Multi-function touch switch apparatus
JPS6010241U (ja) * 1983-07-01 1985-01-24 アルプス電気株式会社 シ−ト部材
DE3418588A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Hörmann KG Antriebs- und Steuerungstechnik, 4834 Harsewinkel Signalgebergeraet fuer die wandlung einer druckverformung in ein elektrisches signal
JPS618816A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 株式会社 信明産業 加圧導電スイツチの製造方法と加圧導電スイツチ
US4729809A (en) * 1985-03-14 1988-03-08 Amp Incorporated Anisotropically conductive adhesive composition
US4659873A (en) * 1985-07-19 1987-04-21 Elographics, Inc. Fabric touch sensor and method of manufacture
IT1210778B (it) * 1987-06-02 1989-09-20 Leda Logarithmic Elect Devices Conduttore elettrico bidimensionale con funzione di interruttore elettrico
FR2643171A1 (fr) * 1989-02-13 1990-08-17 Jaeger Systeme detecteur d'obstacle comprenant un ensemble de connexion perfectionne
DE3915989C1 (de) * 1989-05-17 1990-10-31 G. Bopp & Co Ag, Zuerich, Ch
DE3932820C1 (de) * 1989-09-30 1990-10-25 Haake, Andre
US5120980A (en) * 1990-05-08 1992-06-09 Fontaine Brake Company Seat cushion switch with delay circuit
US5228562A (en) * 1991-09-09 1993-07-20 Gm Nameplate, Inc. Membrane switch and fabrication method
SE501675C2 (sv) * 1992-05-10 1995-04-10 Kjell Lindskog Laminatskiva och användning av dylik
DE4314193C1 (de) * 1993-04-30 1994-05-26 Baedje K H Meteor Gummiwerke Schalter, insbesondere Sicherheitsschalter, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4319386C1 (de) * 1993-06-11 1994-07-21 Andre Haake Elektrische Schalteinrichtung
JP3265737B2 (ja) * 1993-08-20 2002-03-18 住友電気工業株式会社 高耐食性金属フィルタ
DE4430400A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Inventa Ag Wärmehärtbares Beschichtungssystem aus mehreren Bindemittelharzen
DE19510617A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Leon Helma Christina Flexible Kontaktmatte
US5695859A (en) * 1995-04-27 1997-12-09 Burgess; Lester E. Pressure activated switching device
DE19634796C2 (de) * 1996-08-29 1998-08-20 Draht Bremer Gmbh Sicherheitszaun
US5693921A (en) * 1996-10-04 1997-12-02 Miller Edge, Inc. Continuous linear contact switch and method of assembling same
US6172315B1 (en) * 1998-11-24 2001-01-09 Miller Edge, Inc. Linear switch having circumferential activation
DE19918747C1 (de) * 1999-04-24 2001-03-15 Andre Haake Druckempfindliche Schalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397788A1 (de) 2004-03-17
DE10292675D2 (de) 2004-04-29
DE50213452D1 (de) 2009-05-28
US20040154908A1 (en) 2004-08-12
DE10129183A1 (de) 2003-01-02
ATE429003T1 (de) 2009-05-15
CA2450382C (en) 2008-09-23
WO2002103647A1 (de) 2002-12-27
CA2450382A1 (en) 2002-12-27
US6888081B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397788B1 (de) Sicherheitskontaktmatte
EP0163292B1 (de) Absperreinrichtung für den Hochwasserschutz
EP3348980B1 (de) Mehrschichtiger, taktiler sensor mit befestigungsmittel
DE69403394T2 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für Verglasung
EP2057976B1 (de) Schienensystem für einen Patiententransport
AT412968B (de) Verbundglasscheibe
DE3246093C1 (de) Verbauplatte
DE2809682C2 (de) Mehrfach verglastes Fenster
EP2454111B1 (de) Halteleiste zum halten und positionieren einer dichtung
DE10148937B4 (de) Abdeckprofil für Leitungen, insbesondere Kabelbrücke
DE3146187C2 (de) Schleifleitungskanal aus Kunststoff
EP0388650A1 (de) Markierungselement
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE69506582T2 (de) Distanzstück für platten
DE1556723A1 (de) Foerderband
EP0405703B1 (de) Schleifleitungsanordnung
EP0796764B1 (de) Abdeckleiste für eine in ein Fahrzeugdach eingelassene Rinne
DE9312851U1 (de) Vorrichtung zum Winkel- oder Längsschneiden von Fußbodenplatten aus Kunststoff
DE102004020886B4 (de) Schleifvorrichtung für absenkbare Stromabnehmer
DE3019703A1 (de) Gummi-bodenplatte
DE1279240B (de) Folienzwischenlage fuer elektrische Druckkontakt-Verbindungen
EP4365874A1 (de) Taktiles bodenleitsystem zur orientierung von blinden und sehbehinderten menschen
DE29805494U1 (de) Schnellbefestigungseinrichtung für ein elektrisches Installationsgerät zum Aufschnappen auf eine Hutprofilschiene
DE102009032392B4 (de) Einfassung für eine Fußbodenmatte
DE10014158A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Fußbodenabdeckungen an Personenförderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213452

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401593

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20090615

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090709

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100621

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: ASO G.M.B.H. ANTRIEBS- UND STEUERUNGSTECHNIK

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150508

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150512

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401593

Country of ref document: GR

Effective date: 20110104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213452

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160614