WO2002096805A2 - Separation von komponenten einer analysenprobe in einem ionenmobilitätsspektrometer durch zuführung selektiv wechselwirkender gasförmiger partikel - Google Patents

Separation von komponenten einer analysenprobe in einem ionenmobilitätsspektrometer durch zuführung selektiv wechselwirkender gasförmiger partikel Download PDF

Info

Publication number
WO2002096805A2
WO2002096805A2 PCT/DE2002/001963 DE0201963W WO02096805A2 WO 2002096805 A2 WO2002096805 A2 WO 2002096805A2 DE 0201963 W DE0201963 W DE 0201963W WO 02096805 A2 WO02096805 A2 WO 02096805A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ion mobility
mobility spectrometer
separation
separating substance
gas
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/001963
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002096805A3 (de
Inventor
Michael Karas
Original Assignee
Michael Karas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Karas filed Critical Michael Karas
Priority to DE10292304.3T priority Critical patent/DE10292304B4/de
Priority to US10/479,137 priority patent/US7015462B2/en
Priority to AU2002319075A priority patent/AU2002319075A1/en
Publication of WO2002096805A2 publication Critical patent/WO2002096805A2/de
Publication of WO2002096805A3 publication Critical patent/WO2002096805A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry

Definitions

  • the present invention relates to a separation method and an ion mobility spectrometer for separating components contained in an analysis sample, in particular chiral components.
  • a connection is called chiral if it cannot be made to coincide with a mirror-image connection.
  • Many chemical compounds are chiral and can occur in two forms called enantiomers.
  • the two enantiomeric compounds are optically active in different ways, one enantiomeric form being composed of left-handed molecules, while the other, enantiomeric form is composed of the correspondingly constructed right-handed molecules.
  • the two enantiomeric compounds are usually present as a so-called racemic mixture or racemate, which is composed of equal proportions of both enantiomeric forms.
  • Enantiomerism is therefore a special case of stereoisomerism.
  • Enantiomers are stereoisomers of a molecule that behave like images and mirror images. They agree in all physical properties, except in the direction in which they rotate the plane of vibration of linearly polarized light, ie they differ in a specific optical activity. They also agree in all chemical properties, except in the reactivity towards other chiral compounds (Lexicon of Biochemistry and Molecular Biology, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 1991, ISBN 3-451-22064-4). This fact is extremely important in the biochemical field, since all natural proteins contain chiral amino acids or have chiral centers.
  • the pharmaceutical industry is particularly interested in analytical methods for the detection and separation of enantiomers in the development of new chemical preparations and active substances.
  • An important analytical method is liquid or gas chromatography.
  • the analysis mixture is mixed with an external provided carrier medium and separated in a separation column according to the different mobility of the molecules and the individual components passing through the chromatography column according to their different retention times are detected by means of a suitable detector.
  • separation columns are required which are covered with suitable chiral compounds.
  • One or the other form of the molecules to be separated form intermediate associations of different stability with the stationary phase, which leads to different runtimes in the separation column.
  • this method is relatively time-consuming for a sample with a throughput time of 20-30 minutes. Another night Part of this process is that the enantiomeric molecules can often have very similar retention times.
  • IMS ion mobility spectrometry
  • a carrier gas medium is usually required in addition to the analysis gas.
  • the analysis gas is ionized in an ionization arrangement and then accelerated along a drift path in an electric field in a carrier gas medium, the different gas ions separating according to their different ion mobility.
  • An ion collector at the end of the drift section detects the peaks of the various gas ions arriving with a time delay.
  • a high-resolution ion mobility spectrometer which is directly connected to the ionization arrangement, is described, for example, in the publication by Wu, W.F. Siems, G.R. Asbury and H.H. Hill Jr. in Anal. Chem., 1998, 70, 4929-4938 ("Wu").
  • This cluster ions are excited energetically and then disintegrate, whereby 'the slightly different enantiomeric components containing daughter ions in energy from one another and result in fragments that differ in their intensity ratios.
  • the fragment ions are detected separately in a second stage of the mass spectrometer.
  • the chiral components contained in an analytical sample supplied cannot in principle be separated from one another, since the enantiomeric molecules are subject to identical interactions with the inert gas molecules. Due to the identical molecular size, molecular mass and lack of steric selectivity of the drift gas compared to the symmetry differences of the two enantiomeric forms of the molecules of the supplied analysis gas, there are no differences in the mobility or drift times.
  • the invention is based on the essential idea of creating a state in the drift chamber in which the chiral components have different mobilities as they drift from the analysis sample inlet through the drift chamber to an ion collector, so that time-shifted peaks can be detected on the ion collector are.
  • the ion mobility spectrometer is supplied with at least one so-called separating substance which contains particles which interact selectively with the molecules of the chiral components of the analytical sample supplied. There are interaction processes between the chiral molecular ions and the particles of the separating substance.
  • the separating substance can be a so-called collision medium, in particular a collision gas, in which collision molecules are contained which collide with the molecules of the chiral components to be separated with collision processes with certain collision cross sections.
  • the gaseous substances according to the invention are thus Particles formed by molecules. It is known from molecular physics that the collision cross sections depend on the nature of the interaction forces that determine the collision process.
  • the interaction forces can include, for example, black van der Waals forces as well as strong ion dipole
  • the ions can also enter into short-term metastable connections and clusters with the neutral molecules.
  • the strength of the interactions with the collision molecules determines the retention time of the enantiomeric molecular ions. If one of the enantiomeric molecules, ie a chiral component, interacts more strongly with the neutral collision molecules than the other, their retention time is longer compared to the other chiral component. It must therefore be the goal to select a collision molecule that interacts preferentially with one of the two enantiomers, but has fewer interactions with the other enantiomer.
  • the interactions of the collision molecules with the enantiomers should therefore have different collision cross sections. Preferably, from a plurality of possibly known collision molecules that can be used in principle, the one with which the greatest difference in the collision cross sections results in collision processes with the enantiomeric forms should be selected.
  • the interactively strong enantiomer will therefore show a longer retention time in comparison, so that two time-separated peaks for the arrival of the enantiomers can be measured on the ion detector.
  • a reactive gas is preferably selected as the collision medium, which does not essentially undergo charge transfer processes or chemical reactions with the enantiomers, but causes an energy exchange in gas surges, which is dependent on the enantiomeric form of the analyte gas molecule.
  • the selectively interacting collision molecules can be, for example, molecules that are an enantiomeric component of a chiral substance. Such molecules can act as receptor molecules, which preferably interact with a chiral component of the analysis sample without causing chemical reactions or charge transfer (such molecules are sometimes also referred to as APCA molecules (antipodal chiral agents)). A gas which contains such collision molecules can thus be used as the collision medium.
  • a racemic mixture of fluoxetine is separated into its enantiomeric constituents by adding S-2-butanol collision molecules - preferably as a collision gas - to the drift chamber.
  • a carrier gas preferably an inert gas such as N 2
  • the quantity ratio of collision medium or gas to carrier gas can have any value, the carrier gas in principle also being omitted or its function also being able to be taken over by the collision medium / collision gas.
  • the collision molecules can also be other molecules that are not enantiomeric components of a chiral compound.
  • their mode of action will be limited to increasing already existing differences in the mobility of molecules to be separated from an analysis sample in inert drift gases, i.e. to significantly improve the analytical separation performance compared to an ion mobility spectrometer of known type and mode of operation (“conventional”).
  • the separating substance can be such that the selectively interacting gaseous particles contained in it according to the invention are macroscopic particles, such as macromolecules or so-called nanoparticles, which are also selective interaction processes with the molecules of the components to be separated can enter into.
  • macroscopic particles such as macromolecules or so-called nanoparticles
  • these can be, for example, the so-called football-shaped so-called fullerene or Cgo molecules, on the surfaces of which the two enantiomeric components can be bound for different periods of time during interaction processes.
  • nanotubes which may also consist essentially of carbon, for example
  • the separating substance can contain the particles of the second embodiment variant already described, to the surfaces of which collision molecules of the first embodiment variant are bound.
  • ion mobility spectrometer in this application is to be subject to its own definition.
  • this application speaks of an ion mobility spectrometer, it means in its most general form a drift space, in particular a drift chamber, in which ionized molecules pass through a drift path under the influence of an electric field.
  • Such an ion mobility spectrometer thus does not necessarily include an ionization device connected to it, although this is advantageously and practically usually present and firmly connected to the drift chamber. This does not exclude that an ion mobility spectrometer - as in the exemplary embodiments described below - is understood as an object which includes other devices such as an ionization device.
  • a technique that works at atmospheric pressure or higher pressure such as electrospray ionization or MALDI, is preferably used as the ionization technique.
  • the ionization source is preferably connected directly to the drift tube of the high-resolution ion mobility spectrometer.
  • An ion mobility spectrometer can be used, as described, for example, in the publication “Wu” mentioned at the beginning.
  • An ion mobility spectrometer for the separation of chiral components contained in an analysis sample has a drift chamber, an analysis sample inlet and a separation substance inlet for the supply of at least one separation substance, which contains particles which interact selectively with the molecules of the chiral components.
  • a carrier or drift gas which is usually an inert gas such as N 2
  • the ion mobility spectrometer according to the invention can also have a carrier gas inlet in a manner known per se.
  • the analysis sample inlet is located at one end of the drift tube
  • the carrier gas inlet is usually located at the opposite end.
  • the drift tube can thus be provided with a total of three gas inlets for the analysis sample, the collision gas and the carrier gas.
  • a common gas inlet is provided for the supply of the separating substance and the carrier gas, the separating substance and carrier gas being mixed in the gas supply system connected to the common gas inlet.
  • the sample inlet is therefore at one end of the drift tube, while the one for separation Substance and carrier gas common gas inlet located at the opposite end of the drift tube.
  • the analysis sample inlet, the carrier gas inlet and the separating substance inlet can also be combined into a single inlet opening.
  • the method according to the invention can be carried out in such a way that the separating substance is a collision medium containing collision molecules as described above, that is to say a collision gas, and that an inert drift or carrier gas is used which, as it were, doped with a relatively small amount of the collision gas " becomes.
  • the relative proportion of the collision gas can, for example - as in the exemplary embodiment shown below - be approximately 5 mol%. In principle, the relative proportion can also assume any other intermediate value between 0 and 100 mol%. It is theoretically also conceivable that the collision gas also takes over the function of the drift gas without an inert drift gas being present.
  • the ion mobility spectrometer according to the invention can be coupled to other devices in various ways.
  • a mass spectrometer or another ion detection device can be connected to the output of the ion mobility spectrometer in order to carry out a quantitative analysis of the masses of the enantiomers.
  • a chromatographic or electrophoretic device can also be arranged in front of the ion mobility spectrometer and connected to its input in order, if necessary, to further increase the separation performance of the arrangement.
  • the great advantage of the method according to the invention is that in principle it does without the costly and compound-selective chromatographic systems and enables inexpensive and, at the same time, rapid identification of enantiomeric molecules.
  • the separation of the chiral components of a sample can be performed in a few milliseconds.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an ion mobility spectrometer according to the invention with an ion detector at the end of the drift tube;
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an ion mobility spectrometer according to the invention with a mass-selective detector at the end of the drift tube;
  • FIG 3 shows a third exemplary embodiment of an ion mobility spectrometer according to the invention with a high-performance ionization source, followed by vacuum transfer optics in front of the entrance of the ion mobility spectrometer.
  • the ion mobility spectrometer according to FIG. 1 has a drift tube 5, to the input of which an ionization source 2 is connected, which has an opening (analysis sample input) 1 for the supply of the analysis sample.
  • the analytical sample can be fed to the analytical sample inlet 1 in solid, liquid or gaseous form.
  • the drift tube 5 has, in a manner known per se, first electrodes 6 for generating an electrostatic field and second electrodes 3 for generating a time-varying electric field, by means of which ion pulses can be generated.
  • a heating element 4 is also arranged in the vicinity of the drift tube in order to enable the ion mobility spectrometer to operate at higher temperatures.
  • An ion detector 7, for example a Faraday detector or an electron multiplier, is arranged on the end of the drift tube 5 opposite the ionization device 2.
  • a further gas inlet 8 is formed in the drift tube 5.
  • This gas inlet 8 serves as a common gas inlet for the carrier gas and the collision gas.
  • the carrier gas is thus admitted into the drift tube 5 in counterflow to the analysis gas in order to flush away neutral molecules which diffuse from the ion source into the drift tube.
  • This counterflow technology is used in particular for devices that work with higher pressures.
  • the common gas inlet 8 can alternatively be located elsewhere on the drift tube 5.
  • a gas supply system is connected to the gas inlet 8.
  • This has a mixer 9, in which the carrier gas and the collision gas are mixed and fed into the drift tube 5 through a feed line connecting the mixer 9 and the gas inlet 8.
  • the mixer 9 are over
  • the collision gas and the carrier gas can in turn be mixed together from different components.
  • the collision gas essential to the invention is mixed in a collision gas inlet device 10 and in a common feed line is fed to the mixer 9.
  • the collision gas inlet device 10 can have three gas inlets via which, for example, three different types of collision gases can be supplied. The collision gases are then mixed in a collision gas mixer 11.
  • different carrier gases can be fed to a carrier gas inlet device 12, mixed and fed to the mixer 9 via a feed line.
  • FIG. 2 has, instead of the ion detector 7 of FIG. 1, a vacuum transfer lens 13 and a mass-selective detector 14 such as a mass spectrometer.
  • a mass-selective detector 14 such as a mass spectrometer.
  • the enantiomeric ions are separated from other ions and detected according to their mass / charge ratio.
  • a mass spectrum can thus be obtained in the sense of two-dimensional spectroscopy according to the time and mass / charge ratio of the analysis sample.
  • the drift tube is preceded by a high vacuum ionization device 2. After the ions have been generated, they are fed through a vacuum transfer optics 15 into the high-pressure drift tube 5 of the ion mobility spectrometer, at the end of which a mass-selective detector 14 is in turn arranged.
  • a chromatographic or electrophoretic device to be connected upstream of the ion mobility spectrometer.
  • a rough separation can be done with a chromatographic or electrophoretic device.
  • the output of such a chromatographic or electrophoretic device can then be connected, for example, to the input of the ionization device connected to the ion mobility spectrometer.
  • the chiral substance fluoxetine is separated into its enantiomeric components in an ion mobility spectrometer.
  • the measurements were carried out in an atmospheric pressure ion mobility spectrometer with an orthogonal time-of-flight mass spectrometer.
  • the ions were introduced into the drift tube by a commercial electrospray ionization source (ionization source 2 according to FIG. 2).
  • Nitrogen gas (N 2 ) was fed to the inlet opening 8 as carrier or drift gas.
  • S-2-butanol was also added to this as an enantiomeric component of the chiral collision gas 2-butanol.
  • 4A shows the drift spectrum of a racemate mixture of fluoxetine without the addition of a selective collision gas.
  • the drift time is approx. 16 ms. Since no selective stereochemical interaction is possible in the gas phase of the N 2 drift gas, only a single signal peak appears in the drift spectrum.
  • Fig. 4B shows the spectrum of the same drift racemic mixture with the addition of '5% of the S-form of 2-butanol as a selective collision gas.
  • the drift spectrum two clearly separate signals are registered for the two enantiomeric forms of fluoxetine.
  • the drift time has changed through the Change in the composition of the collision gas postponed for longer periods. This result clearly shows that
  • the present invention is in principle also applicable to the separation of non-chiral components contained in an analysis sample. If, for example, two proteins with very similar drift times are to be separated from one another in an ion mobility spectrometer, a suitable collision molecule can be selected, which is known to have a significantly larger interaction cross section with one of the protein molecules than with the other protein.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die zu separierenden Komponenten führen in der Driftröhre (5) des Ionenmobilitätsspektrometers in derart selektiver Weise Wechselwirkungsprozesse mit den einem Gaseingang (8) zugeführten und gezielt ausgewählten Partikeln, insbesondere enantiomeren Kollisionsmolekülen aus, daß sie bei ihrer Drift von dem Analysenprobeneingang (1) durch die Driftröhre (5) zu einem Ionenkollektor (7) unterschiedliche Beweglichkeiten aufweisen, wodurch die Ionen an dem Ionenkollektor (7) zeitversetzt detektierbar sind.

Description

Beschreibung
Separation von Komponenten einer Analysenprobe in einem Io- nenmobilitätsspektrometer durch Zuführung selektiv wechsel- wirkender gasförmiger Partikel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Separationsverfahren und ein Ionenmobilitätsspektrometer zur Separation von in einer Analysenprobe enthaltenen Komponenten, insbesondere chi- ralen Komponenten.
Eine Verbindung wird als chiral bezeichnet, wenn sie mit einer spiegelbildlich gebauten Verbindung nicht zur Deckung gebracht werden kann. Viele chemische Verbindungen sind chiral und können in zwei Formen auftreten, die man als Enantiomere bezeichnet. Die beiden enantiomeren Verbindungen sind unterschiedlich optisch aktiv, wobei sich die eine enantiomere Form aus linksdrehenden Molekülen zusammensetzt, während sich die andere, enantiomere Form aus den entsprechend gebauten rechtsdrehenden Molekülen zusammensetzt. Zumeist liegen die beiden enantiomeren Verbindungen als sogenanntes racemisches Gemisch oder Racemat vor, das sich aus gleichen Anteilen beider enantiomeren Formen zusammensetzt.
Enantiomerie ist somit ein Sonderfall der Stereoisomerie. Enantiomere sind Stereoisomere eines Moleküls, die sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten. Sie stimmen in allen physikalischen Eigenschaften überein, ausser in der Richtung, in der sie die Schwingungsebene linear polarisierten Lichts drehen, d.h. sie unterscheiden sich in einer spezifischen optischen Aktivität. Weiter stimmen sie in allen chemischen Eigenschaften überein, ausser in der Reaktivität gegenüber anderen chiralen Verbindungen (Lexikon der Biochemie und Molekularbiologie, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 1991, ISBN 3-451-22064-4) . Diese Tatsache ist im biochemischen Bereich von extremer Bedeutung, da alle natürlichen Proteine chirale Aminosäuren enthalten bzw. chirale Zentren aufweisen. Hier liegt z.B. das besondere Interesse der Pharmaindustrie an analytischen Verfahren zum Nachweis und zur Trennung von Enantiomeren bei der Entwicklung neuer chemischer Präparate und Wirkstoffe.
Die biochemischen Wirkungen von zwei enantiomeren Verbindungen unterscheiden sich oftmals sehr stark voneinander. Durch die chiralen Aminosäuren in den Peptiden und Proteinen ist die Chiralität eines chemischen Präparats entscheidend für dessen physiologische und medizinische Wirkung. Die Pharmaindustrie und andere Industriezweige wie der Pflanzenschutz sind deshalb auf leistungsfähige Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Substanzen angewiesen. Der Bedarf an chiralen Synthesebausteinen für die Herstellung von Pharmaka, Pflanzenschutzmitteln oder Aromastoffen steigt seit geraumer Zeit stetig. Infolgedessen haben kommerziell gangbare Produktionsverfahren sowie Analyseverfahren für enantiomerenreine Verbindungen in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt .
Die für diese Zwecke angewandten oder ansonsten im Stand der Technik bekannten Verfahren sind vielfältig. Ein wichtiges Analyseverfahren ist die Flüssig- oder Gaschromatographie. Dabei wird das Analysengemisch mit einem externen bereitge- stellten Trägermedium gemischt und in einer Trennsäule entsprechend der unterschiedlichen Beweglichkeit der Moleküle getrennt und die entsprechend ihren unterschiedlichen Reten- tionszeiten nacheinander die Chromatographiesäule passierenden Einzelkomponenten mittels eines geeigneten Detektors nachgewiesen. Zur Trennung der Enantiomeren in der Gaschromatographie benötigt man Trennsäulen, die mit geeigneten chiralen Verbindungen belegt sind. Die eine oder andere Form der zu trennenden Moleküle bilden mit der stationären Phase unterschiedlich stabile intermediäre Assoziate, was zu unter- schiedlichen Laufzeiten in der Trennsäule führt. Dieses Verfahren ist zum einen mit einer Durchlaufzeit von 20-30 Minuten für eine Probe relativ zeitaufwendig. Ein weiterer Nach- teil dieses Verfahren besteht darin, dass die enantiomeren Moleküle oftmals sehr ähnliche Retentionszeiten aufweisen können.
Es ist auch bekannt, zur Trennung und zum Nachweis chemischer Substanzen in einem Analysengas die Ionenmobilitatsspektrome- trie (IMS) einzusetzen. Auch hierbei wird zusätzlich zum Analysengas üblicherweise ein Trägergasmedium benötigt. Das Analysengas wird dabei in einer Ionisationsanordnung ionisiert und anschließend entlang einer Driftstrecke in einem elektrischen Feld in einem Trägergasmedium beschleunigt, wobei sich die unterschiedlichen Gasionen entsprechend ihrer unterschiedlichen Ionenbeweglichkeit separieren. Ein Ionenkollektor am Ende der Driftstrecke weist die zeitversetzt einlau- fenden Peaks der verschiedenen Gasionen nach. Ein hochauflösendes Ionenmobilitätsspektrometer, welches mit der Ionisationsanordnung direkt verbunden ist, ist beispielsweise in der Publikation von Wu, W.F. Siems, G.R. Asbury und H.H. Hill Jr. In Anal. Chem. , 1998, 70, 4929-4938 („Wu") beschrieben.
In der Publikation von G. Asbury, H.H. Hill in Anal. Chem., 2000, 72, 580-584 („Asbury") wurde gezeigt, dass Ionenmobili- tätsspektrometrie unter bestimmten einstellbaren Bedingungen wie Druck und Temperatur dazu eingesetzt werden kann, Isomere von Aminosäuren wie Leucin und iso-Leucin voneinander zu trennen, was mit Massenspektrometrie aufgrund des gleichen Molekulargewichts nicht ohne weiteres möglich ist. Bei der Trennung der Isomere wird die unterschiedliche Molekülgröße ausgenutzt, die eine unterschiedliche Ionenbeweglichkeit in dem inerten Trägergas zur Folge hat. Wie enantiomere Komponenten in einem Ionenmobilitätsspektrometer voneinander separiert werden können, wird aber aus dieser Publikation nicht ersichtlich.
In dem am 21. Mai 2001 veröffentlichten Artikel „Fast Separations for Chiral Drugs" von Mitch Jacoby in der Zeitschrift Chemical and Engineering News der American Chemical Society wird ein von Prof. Cooks an der Purdue Universität entwickeltes Verfahren zur Separation chiraler Komponenten in einem Massenspektrometer beschrieben. Bei diesem Verfahren werden zunächst Clusterionen gebildet, die jeweils ein Kupfer2+-Ion, das zu analysierende Molekül in einer der beiden enantiomeren Formen und zwei Moleküle einer chiralen Referenz-Verbindung (L-Tyrosin) enthalten, die in einer ersten Stufe eines Mas- senspektrometers getrennt werden. Diese Clusterionen werden energetisch angeregt und zerfallen anschließend, wobei sich ' die die enantiomeren Komponenten enthaltenden Tochterionen geringfügig in ihrer Energie voneinander unterscheiden und zu Fragmenten führen, die sich in ihren Intensitätsverhältnissen unterscheiden. Die Fragmentionen werden in einer zweiten Stufe des Massenspektrometers getrennt nachgewiesen. Dieses Ver- fahren ermöglicht zwar einen relativ schnellen Nachweis, ist aber auf den Einsatz relativ teuerer Tandem-Massenspektro- meter oder Massenspektrometer, die mehrere Separationsschritte erlauben, angewiesen.
Auch bei anderen nicht-chiralen, aber einander sehr ähnlichen Verbindungen, beispielsweise einander sehr ähnlichen Proteinen, besteht ein Problem darin, diese in einem Ionenmobilitätsspektrometer auf konventionelle Weise zuverlässig, mit hoher Prozessgeschwindigkeit und unter vertretbaren apparati- vem Aufwand voneinander trennen zu können.
Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Separationsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung für die Separation von in einer Analysenprobe enthaltenen Komponen- ten, insbesondere chiralen Komponenten anzugeben, durch welche die Separation mit hoher Trennleistung unter vertretbarem apparativen Aufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Pa- tentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Verfahrens sowie Weiterbildungen der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand der Trennung von chiralen Komponenten erläutert. Die Erfindung ist jedoch ebenso auf nicht-chirale Komponenten anwendbar, die in einer Analysenprobe enthalten sind.
In einem konventionellen Ionenmobilitätsspektrometer sind die in einer zugeführten Analysenprobe enthaltenen chiralen Komponenten prinzipiell nicht voneinander zu trennen, da die en- antiomeren Moleküle identischen Wechselwirkungen mit den inerten Gasmolekülen unterliegen. Aufgrund identischer Mole- külgrösse, Molekülmasse und fehlender sterischer Selektivität des Driftgases gegenüber den Symmetrieunterschieden der beiden enantiomeren Formen der Moleküle des zugeführten Analyse- gases gibt es keine Unterschiede in den Beweglichkeiten bzw. DriftZeiten. Der Erfindung liegt nun der wesentliche Gedanke zugrunde, in der Driftkammer einen Zustand zu erzeugen, in dem die chiralen Komponenten bei ihrer Drift von dem Analy- senprobeneingang durch die Driftkammer zu einem Ionenkollek- tor unterschiedliche Beweglichkeiten aufweisen, so dass an dem Ionenkollektor zeitversetzte Peaks detektierbar sind.
Zu diesem Zweck wird dem Ionenmobilitätsspektrometer außer der Analysenprobe und dem inerten Trägergas mindestens eine sogenannte Trennsubstanz zugeführt, welche Partikel enthält, die mit den Molekülen der chiralen Komponenten der zugeführten Analysenprobe in selektiver Weise wechselwirken. Es finden dabei Wechselwirkungsprozesse zwischen den chiralen Molekülionen und den Partikeln der Trennsubstanz statt.
In einer ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Trennsubstanz ein sogenanntes Kollisionsmedium, insbesondere ein Kollisionsgas sein, in welchem Kollisionsmoleküle enthalten sind, die mit den Molekülen der zu separierenden chiralen Komponenten Kollisionsprozesse mit bestimmten Kollisionsquerschnitten eingehen. In dieser Ausführungsvariante werden also die erfindungsgemäßen gasförmigen Partikel durch Moleküle gebildet. Aus der Molekülphysik ist bekannt, dass die Kollisionsquerschnitte von der Natur der den Kollisionsprozeß bestimmenden Wechselwirkungskräfte abhängen. Die Wechselwirkungskräfte können zum Beispiel schwa- ehe van der Waals-Kräfte als auch starke Ion-Dipol-
Wechselwirkungen sein. Die Ionen können auch kurzzeitige metastabile Verbindungen und Cluster mit den neutralen Molekülen eingehen.
Die Stärke der Wechselwirkungen mit den Kollisionsmolekülen bestimmt die Retentionszeit der enantiomeren Molekülionen. Wenn also eines der enantiomeren Moleküle, also eine chirale Komponente, stärker mit den neutralen Kollisionsmolekülen wechselwirkt als die andere, so verlängert sich ihre Retenti- onszeit im Vergleich zu der anderen chiralen Komponente. Es muß daher das Ziel sein, ein Kollisionsmolekül auszuwählen, das bevorzugt mit einem der beiden Enantiomere wechselwirkt, mit dem jeweils anderen Enantiomer jedoch geringere Wechselwirkungen eingeht. Die Wechselwirkungen der Kollisionsmolekü- le mit den Enantiomeren sollten somit unterschiedliche Kollisionsquerschnitte aufweisen. Vorzugsweise sollte aus einer Mehrzahl von gegebenenfalls bekannten prinzipiell verwendbaren Kollisionsmolekülen dasjenige ausgewählt werden, mit welchem sich der größte Unterschied in den Kollisionsquerschnit- ten bei Stoßprozessen mit den enantiomeren Formen ergibt. Das wechselwirkungsstarke Enantiomer wird somit eine im Vergleich verlängerte Retentionszeit zeigen, so dass an dem Ionendetektor zwei zeitlich getrennte Peaks für das Eintreffen der Enantiomere gemessen werden können.
Als Kollisionsmedium wird vorzugsweise ein reaktives Gas ausgewählt, welches mit den Enantiomeren im wesentlichen weder Ladungstransferprozesse noch chemische Reaktionen eingeht, aber bei Gasstößen einen Energieaustausch bewirkt, der abhän- gig von der enantiomeren Form des Analytgasmoleküls ist. Die selektiv wechselwirkenden Kollisionsmoleküle können beispielsweise Moleküle sein, die ein enantiomerer Bestandteil einer chiralen Substanz sind. Solche Moleküle können als Rezeptormoleküle wirken, die bevorzugt mit einer chiralen Kom- ponente der Analysenprobe in Wechselwirkung treten, ohne dabei chemische Reaktionen oder Ladungstransfer zu bewirken (derartige Moleküle werden bisweilen auch als APCA-Moleküle (antipodal chiral agents) bezeichnet) . Als Kollisionsmedium kann somit ein Gas eingesetzt werden, welches derartige Kollisionsmoleküle enthält. In einem weiter unten erläuterten Ausführungsbeispiel wird ein racemisches Gemisch aus Fluoxe- tin in seine enantiomeren Bestandteile getrennt, indem S-2- Butanol-Kollisionsmoleküle - vorzugsweise als Kollisionsgas - der Driftkammer hinzugefügt werden. Wie noch erläutert werden wird, wird der Driftkammer außerdem ein Trägergas, vorzugsweise ein Inertgas wie N2 zugeführt. Das Mengenverhältnis Kollisionsmedium oder -gas zu Trägergas kann beliebige Wert annehmen, wobei das Trägergas im Prinzip auch weggelassen werden bzw. seine Funktion auch von dem Kollisionsmedi- um/Kollisionsgas übernommen werden kann.
Die Kollisionsmoleküle können jedoch auch andere Moleküle sein, die nicht enantiomere Bestandteile einer chiralen Verbindung sind. Deren Wirkungsweise wird sich jedoch darauf be- schränken, ohnehin schon vorhandene Unterschiede in der Beweglichkeit von zu separierenden Molekülen einer Analysenprobe in inerten Driftgasen zu verstärken, d.h. die analytische Trennleistung gegenüber einem Ionenmobilitätsspektrometer bekannter Art und Betriebsweise („konventionell") deutlich zu verbessern.
In einer zweiten Ausführungsvariante kann die Trennsubstanz derart beschaffen sein, dass die in ihr erfindungsgemäß enthaltenen selektiv wechselwirkenden gasförmigen Partikel ma- kroskopische Partikel, wie etwa Makromoleküle oder sogenannte Nanopartikel sind, die ebenfalls selektive Wechselwirkungs- prozesse mit den Molekülen der zu separierenden Komponenten eingehen können. Dies können beispielsweise die an sich bekannten fussballförmigen sogenannten Fulleren- oder Cgo- Moleküle sein, an deren Oberflächen die beiden enantiomeren Komponenten bei Wechselwirkungsprozessen für unterschiedliche Zeitspannen gebunden sein können. Es können davon auch die ebenfalls bekannten Nanoröhrchen („nanotubes") (die beispielsweise ebenfalls im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen können) umfasst sein, die von den beiden enantiomeren Formen in unterschiedlichen Zeitspannen durchtunnelt werden können.
Denkbar sind auch verschiedene Mischformen zwischen den gemäß der ersten AusführungsVariante genannten Kollisionsmolekülen und den makroskopischen Partikeln der zweiten Ausführungsva- riante. Beispielsweise kann die Trennsubstanz die bereits beschriebenen Partikel der zweiten Ausführungsvariante enthalten, an deren Oberflächen Kollisionsmoleküle der ersten Aus- führungsvariante angebunden sind.
In der Fachwelt existieren mehr oder weniger klare begriffliche Vorstellungen darüber, was unter einem Ionenmobilitätsspektrometer zu verstehen und was hiervon umfasst sein soll. Losgelöst von solchen begrifflichen Festlegungen in Fachkreisen soll der Begriff Ionenmobilitätsspektrometer in dieser Anmeldung einer eigenen Definition unterliegen. Wenn in dieser Anmeldung von einem Ionenmobilitätsspektrometer die Rede ist, so ist hiermit in seiner allgemeinsten Form ein Driftraum, insbesondere eine Driftkammer, gemeint, in welchem ionisierte Moleküle unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes eine Driftstrecke durchlaufen. Ein solches Ionenmobilitätsspektrometer umfasst somit nicht notwendigerweise eine damit verbundene Ionisationseinrichtung, wenngleich diese vorteilhafter- und praktischerweise zumeist vorhanden und mit der Driftkammer fest verbunden ist. Das schließt nicht aus, dass ein Ionenmobilitätsspektrometer - wie in den unten beschriebenen Ausführungsbeispielen - als ein Gegenstand verstanden wird, der weitere Einrichtungen wie eine Ionisationseinrichtung, umfaßt.
Als Ionisationstechnik wird vorzugsweise eine Technik einge- setzt, die bei Atmosphärendruck oder höherem Druck funktioniert, wie beispielsweise Elektrospray-Ionisation oder MALDI . Die Ionisationsquelle ist vorzugsweise direkt mit der Driftröhre des hochauflösenden Ionenmobilitätsspektrometers verbunden. Es kann ein Ionenmobilitätsspektrometer verwendet werden, wie es beispielsweise in der eingangs erwähnten Publikation „Wu" beschrieben wurde.
Ein erfindungsgemäßes Ionenmobilitätsspektrometer für die Separation von in einer Analysenprobe enthaltenen chiralen Korn- ponenten weist eine Driftkammer, einen Analysenprobeneingang und einen Trennsubstanzeingang für die Zufuhr mindestens einer Trennsubstanz auf, in welcher Partikel enthalten sind, die mit den Molekülen der chiralen Komponenten selektiv wechselwirken.
Üblicherweise wird dem Ionenmobilitätsspektrometer ein Träger- oder Driftgas zugeführt, welches zumeist ein Inertgas wie beispielsweise N2 ist. Zu diesem Zweck kann das erfindungsgemäße Ionenmobilitätsspektrometer ferner in an sich be- kannter Weise einen Trägergaseingang aufweisen. Während sich beispielsweise der Analysenprobeneingang an dem einen Ende der Driftröhre befindet, ist der Trägergaseingang meistens am gegenüberliegenden Ende angeordnet. Die Driftröhre kann somit mit insgesamt drei Gaseingängen für die Analysenprobe, das Kollisionsgas und das Trägergas versehen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist jedoch für die Zufuhr der Trennsubstanz und des Trägergases ein gemeinsamer Gaseingang vorgesehen, wobei in dem mit dem gemeinsamen Gaseingang verbundenen Gaszuführungssystem Trennsubstanz und Trägergas ge- mischt werden. Der Analysenprobeneingang befindet sich somit an dem einen Ende der Driftröhre, während sich der für Trenn- Substanz und Trägergas gemeinsame Gaseingang an dem gegenüberliegenden Ende der Driftröhre befindet.
Der Analysenprobeneingang, der Trägergaseingang und der Trennsubstanzeingang können auch zu einer einzigen Einlaßöffnung zusammengefaßt sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, dass die Trennsubstanz ein wie oben beschriebenes Kollisions- moleküle enthaltendes Kollisionsmedium, also etwa ein Kollisionsgas, ist, und dass ein inertes Drift- oder Trägergas verwendet wird, welches gewissermaßen mit einer relativ geringen Menge des Kollisionsgases "dotiert" wird. Der relative Anteil des Kollisionsgases kann beispielsweise - wie bei dem unten gezeigten Ausführungsbeispiel - ca. 5 Mol-% betragen. Der relative Anteil kann aber auch im Prinzip jeden anderen Zwischenwert zwischen 0 und 100 Mol-% annehmen. Es ist somit theoretisch auch denkbar, dass das Kollisionsgas die Funktion des Driftgases mit übernimmt, ohne dass ein inertes Driftgas vorhanden ist.
Das erfindungsgemäße Ionenmobilitätsspektrometer kann in verschiedener Weise mit anderen Einrichtungen gekoppelt werden. Es kann beispielsweise mit dem Ausgang des Ionenmobilitäts- spektrometers ein Massenspektrometer oder eine andere Ionen- detektionseinrichtung verbunden werden, um eine quantitative Analyse der Massen der Enantiomere vorzunehmen. Es kann auch vor das Ionenmobilitätsspektrometer eine chromatographische oder elektrophoretische Einrichtung angeordnet und mit dessen Eingang verbunden werden, um gegebenenfalls die Trennleistung der Anordnung weiter zu steigern.
Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist jedoch, dass es prinzipiell auf die kostenträchtigen und ver- bindungsselektiven chromatographischen Systeme verzichtet und eine kostengünstige und gleichzeitig schnelle Identifikation von enantiomeren Molekülen ermöglicht. Die Separation der chiralen Komponenten einer Probe kann in wenigen Millisekunden durchgeführt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie- len in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert . Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ionenmobilitätsspektrometers mit einem Ionendetektor am Ende der Driftröhre;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ionenmobilitätsspektrometers mit einem massenselektiven Detektor am Ende der Driftröhre;
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ionenmobilitätsspektrometers mit einer Hochlei- stungs-Ionisationsquelle gefolgt von einer Vakuumtransferoptik vor dem Eingang des Ionenmobilitätsspek- trometers .
Fig. 4 die Strukturformel der chiralen Verbindung Fluoxetin;
(A) zeigt das Ionenmobilitätsspektrum eines Fluoxeti- ne-Racemats bei Verwendung eines reinen N2-
Trägergases;
(B) dasselbe bei Dotierung des Trägergases mit 5 Mol-% der S-Form des chiralen 2-Butanols.
Das Ionenmobilitätsspektrometer gemäß Fig. 1 weist eine Driftröhre 5 auf, an deren Eingang eine Ionisationsquelle 2 angeschlossen ist, die eine Öffnung (Analysenprobeneingang) 1 für die Zufuhr der Analysenprobe aufweist. Die Analysenprobe kann in fester, flüssiger oder gasförmiger Form dem Analysenpro- beneingang 1 zugeführt werden. Die Driftröhre 5 weist in an sich bekannter Weise erste Elektroden 6 für die Erzeugung eines elektrostatischen Feldes sowie zweite Elektroden 3 für die Erzeugung eines zeitveränderlichen elektrischen Feldes auf, durch die Ionenpulse erzeugt werden können. In der Umgebung der Driftrδhre ist ferner ein Heizelement 4 angeordnet, um den Betrieb des Ionenmobilitätsspektrometers bei höheren Temperaturen zu ermöglichen. An dem der Ionisationseinrichtung 2 gegenüberliegenden Ende der Driftröhre 5 ist ein Ionendetektor 7, beispielsweise ein Fa- raday-Detektor oder ein Elektronenvervielfacher angeordnet.
In der Nähe des dem Analysenprobeneingang 1 gegenüberliegenden Ende der Driftröhre ist ein weiterer Gaseingang 8 in die Driftröhre 5 geformt. Dieser Gaseingang 8 dient als gemeinsa- mer Gaseingang für das Trägergas und das Kollisionsgas. In an sich bekannter Weise wird somit das Trägergas in die Driftröhre 5 im Gegenstrom zu dem Analysengas eingelassen, um neutrale Moleküle, die aus der Ionenquelle in die Driftröhre diffundieren, wegzuspülen. Diese Gegenstromtechnik wird ins- besondere bei Geräten angewandt, die mit höheren Drücken arbeiten.
Der gemeinsame Gaseingang 8 kann sich alternativ auch an anderer Stelle der Driftröhre 5 befinden.
Mit dem Gaseingang 8 ist ein Gaszuführungssystem verbunden. Dieses weist einen Mischer 9 auf, in welchem das Trägergas und das Kollisionsgas gemischt und durch eine den Mischer 9 und den Gaseingang 8 verbindende Zuführungsleitung in die Driftröhre 5 eingespeist werden. Dem Mischer 9 werden über
Zuführungsleitungen das Trägergas und das Kollisionsgas zugeführt .
Das Kollisionsgas und das Trägergas können jeweils ihrerseits aus verschiedenen Komponenten zusammengemischt werden. Insbesondere das erfindungswesentliehe Kollisionsgas wird in einer Kollisionsgas-Einlaßvorrichtung 10 gemischt und in einer ge- meinsamen Zuführungsleitung dem Mischer 9 zugeführt. Die Kollisionsgas-Einlaßvorrichtung 10 kann wie dargestellt drei Ga- seinlässe aufweisen, über die beispielsweise drei verschiedene Arten von Kollisionsgasen zugeführt werden können. In ei- nem Kollisionsgasmischer 11 werden dann die Kollisionsgase gemischt.
In ebensolcher Weise können verschiedene Trägergase einer Trägergas-Einlaßvorrichtung 12 zugeführt, gemischt und über eine Zuführungsleitung dem Mischer 9 zugeführt werden.
Die Ausführungsform der Fig. 2 weist anstelle des Ionendetektors 7 der Fig. 1 eine Vakuumtransferoptik 13 und einen massenselektiven Detektor 14 wie ein Massenspektrometer auf. In diesem werden die enantiomeren Ionen entsprechend ihrem Masse/Ladungs-Verhältnis von anderen Ionen getrennt und detek- tiert. Somit kann zusätzlich zu dem Mobilitätsspektrum ein Massenspektrum im Sinne einer zweidimensionalen Spektroskopie nach Zeit und Masse/Ladungs-Verhältnis der Analysenprobe er- halten werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 wird der Driftröhre eine Hochvakuum-Ionisationseinrichtung 2 vorgeschaltet. Nach der Erzeugung der Ionen werden diese durch eine Vakuumtransferop- tik 15 in die Hochdruck-Driftrδhre 5 des Ionenmobilitätsspektrometers eingespeist, an deren Ende wiederum ein massenselektiver Detektor 14 angeordnet ist.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen kann zusätzlich vorge- sehen sein, dass dem Ionenmobilitätsspektrometer eine chromatographische oder elektrophoretische Einrichtung vorgeschaltet ist. Oftmals besteht ein Bedürfnis darin, bei einer zu analysierenden Substanz zunächst eine Grobtrennung bestimmter Bestandteile voneinander vorzunehmen, bevor dann einzelne Be- standteile mit dem Ziel der Feintrennung dem Ionenmobilitätsspektrometer für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugeführt werden. Eine solche Grobtrennung kann mit einer chromatographischen oder elektrophoretischen Einrichtung durchgeführt werden. Der Ausgang einer solchen chromatographischen oder elektrophoretischen Einrichtung kann dann beispielsweise mit dem Eingang der mit dem Ionenmobilitäts- spektrometer verbundenen Ionisationseinrichtung verbunden sein.
Im Folgenden werden Messungen vorgestellt, durch die die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht wird.
Bei diesen Messungen wird die chirale Substanz Fluoxetin in einem Ionenmobilitätsspektrometer in seine enantiomeren Bestandteile getrennt. Die Messungen wurden in einem Atmosphä- rendruck-Ionenmobilitätsspektrometer mit orthogonalem Flugzeit-Massenspektrometer durchgeführt. Die Ionen wurden in die Driftröhre durch eine kommerzielle Elektrospray-Ionisations- quelle (Ionisationsquelle 2 gemäß der Fig. 2) eingeführt. Als Träger- oder Driftgas wurde der Einlassöffnung 8 Stickstoff- gas (N2) zugeführt. Diesem wurde zusätzlich S-2-Butanol als eine enantiomere Komponente des chiralen Kollisionsgases 2- Butanol zugeführt .
In der Fig. 4 ist zunächst im oberen Teil die Strukturformel der chiralen Verbindung Fluoxetin dargestellt. Die Fig. 4A zeigt das Driftspektrum eines Racematgemisches von Fluoxetine ohne Zumischung eines selektiven Kollisionsgases. Die Driftzeit beträgt ca. 16 ms. Da in der Gasphase des N2-Driftgases keine selektive stereochemische Wechselwirkung möglich ist, erscheint nur eine einzelne Signalspitze in dem Driftspektrum.
Die Fig. 4B zeigt dagegen das Driftspektrum des gleichen Racematgemisches bei Zusatz von ' 5 % der S-Form von 2-Butanol als selektivem Kollisionsgas. Im Driftspektrum werden zwei deutlich getrennte Signale für die beiden enantiomeren Formen von Fluoxetin registriert. Die Driftzeit hat sich durch die Änderung der Zusammensetzung des Stoßgases zu längeren Zeiten verschoben. Dieses Resultat zeigt somit eindeutig, dass
1. das verwendete Kollisionsmolekül S-2-Butanol mit beiden enantiomeren Komponenten des Fluoxetin-Racemats Wechsel- wirkt und die Driftzeiten verlängert, und
2. unterschiedlich starke Wechselwirkungen mit den beiden enantiomeren Komponenten eingeht, so dass die Beweglichkeiten beider Komponenten in dem Driftspektrometer unterschiedliche Werte annehmen.
Wie bereits erwähnt, ist die vorliegende Erfindung im Prinzip auch auf die Separation von, in einer Analyseprobe enthaltenen nicht-chiralen Komponenten anwendbar. Sollen beispielsweise zwei in ihrer Driftzeit sehr ähnliche Proteine in einem Ionenmobilitätsspektrometer voneinander getrennt werden, so kann ein geeignetes Kollisionsmolekül ausgewählt werden, welches bekanntermaßen mit einem der Proteinmoleküle einen signifikant größeren Wechselwirkungsquerschnitt aufweist als mit dem anderen Protein.

Claims

Patentansprüche
1. Separationsverfahren von in einer Analysenprobe enthaltenen Komponenten, bei welchem - die Analysenprobe einem Ionenmobilitätsspektrometer zugeführt wird, und
- dem Ionenmobilitätsspektrometer ferner mindestens eine Trennsubstanz zugeführt wird, welche gasförmige Partikel enthält, die mit den Molekülen der zu separierenden Kompo- nenten selektiv wechselwirken.
2. Separationsverfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die zu separierenden Komponenten chirale Komponenten sind.
3. Separationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Trennsubstanz Kollisionsmoleküle enthält.
4. Separationsverfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Kollisionsmoleküle enantiomere Moleküle enthalten.
5. Separationsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- die Trennsubstanz makroskopische Partikel, insbesondere Makromoleküle oder Nanopartikel enthält.
6. Separationsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- dem Ionenmobilitätsspektrometer ein Träger- oder Driftgas, insbesondere ein Inertgas wie N2, zugeführt wird.
7. Separationsverfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - das prozentuale (Mol-) Mengenverhältnis Trennsubstanz zu Trägergas einen Wert zwischen 0 und 100 %, insbesondere zwischen 0 und 20 %, insbesondere zwischen 0 und 10 %, insbesondere ca. 5 %, annimmt.
8. Separationsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- in einem Gaszuführungssystem das Trägergas und die Trennsubstanz gemischt, und - einem gemeinsamen Gaseingang (8) des Ionenmobilitätsspektrometers zugeführt werden.
9. Separationsverfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass - das Analysenmedium einem an einem Ende des Ionenmobilitätsspektrometers angeordneten Analyseneingang (1) zugeführt wird, und
- der gemeinsame Gaseingang (8) an dem anderen Ende des Ionenmobilitätsspektrometers angeordnet ist.
10. Ionenmobilitätsspektrometer für die Separation von in einem Analysenmedium enthaltenen Komponenten, enthaltend
- einen Analysenprobeneingang (1) , und
- einen Trennsubstanzeingang (8) für die Zufuhr mindestens einer Trennsubstanz, welche Partikel enthält, die mit den
Molekülen der zu separierenden Komponenten selektiv wechselwirken.
11. Ionenmobilitätsspektrometer nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Trennsubstanzeingang (8) gleichzeitig der Trägergaseingang ist.
12. Ionenmobilitätsspektrometer nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
- der Trennsubstanzeingang nicht gleichzeitig der Trägergaseingang ist.
13. Vorrichtung für die Separation von in einer Analysenprobe enthaltenen Komponenten, enthaltend - ein Ionenmobilitätsspektrometer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, und
- ein mit dem Trennsubstanzeingang (8) verbundenes Gaszuführungssystem.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch
11, wobei
- der kombinierte Trennsubstanz-/Trägergas-Eingang (8) mit einem Mischer (9) verbunden ist, und
- in den Mischer (9) mindestens jeweils eine Zuführungslei- tung für eine Trennsubstanz und ein Trägergas einmünden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch
12 , wobei
- der Trennsubstanzeingang mit einem Mischer verbunden ist, und
- in den Mischer eine Mehrzahl von Zuführungsleitungen für mindestens eine Trennsubstanz und/oder gasförmige Partikel einmünden.
16. Vorrichtung für die Separation von in einer Analysenprobe enthaltenen Komponenten, gegebenenfalls nach einem der Ansprüche 13 bis 15, enthaltend
- ein Ionenmobilitätsspektrometer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, und - eine dem Ionenmobilitätsspektrometer vorgeschaltete chromatographische oder elektrophoretische Einrichtung.
17. Vorrichtung für die Separation von in einer Analysenprobe enthaltenen Komponenten, gegebenenfalls nach einem der An- Sprüche 13 bis 15, enthaltend
- ein Ionenmobilitätsspektrometer nach einem der Ansprüche 10 bis 12, und eine dem Ionenmobilitätsspektrometer nachgeschaltete Ionen- detektionseinrichtung .
PCT/DE2002/001963 2001-05-28 2002-05-28 Separation von komponenten einer analysenprobe in einem ionenmobilitätsspektrometer durch zuführung selektiv wechselwirkender gasförmiger partikel WO2002096805A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292304.3T DE10292304B4 (de) 2001-05-28 2002-05-28 Separation von Komponenten einer Analysenprobe in einem Ionenmobilitätsspektrometer durch Zuführung selektiv wechselwirkender gasförmiger Partikel
US10/479,137 US7015462B2 (en) 2001-05-28 2002-05-28 Separation of components of an analysis sample in an ion mobility spectrometer using a supply of selectively interactive gaseous particles
AU2002319075A AU2002319075A1 (en) 2001-05-28 2002-05-28 Separation of components of an analysis sample in an ion mobility spectrometer using a supply of selectively interactive gaseous particles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10125907.7 2001-05-28
DE10125907A DE10125907A1 (de) 2001-05-28 2001-05-28 Separation von chiralen Substanzen in einem Ionenmobilitätsspektrometer durch Zuführung selektiv wechselwirkender Kollisionsgase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002096805A2 true WO2002096805A2 (de) 2002-12-05
WO2002096805A3 WO2002096805A3 (de) 2003-10-09

Family

ID=7686371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/001963 WO2002096805A2 (de) 2001-05-28 2002-05-28 Separation von komponenten einer analysenprobe in einem ionenmobilitätsspektrometer durch zuführung selektiv wechselwirkender gasförmiger partikel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7015462B2 (de)
AU (1) AU2002319075A1 (de)
DE (2) DE10125907A1 (de)
WO (1) WO2002096805A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123464A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Axel Mie Method for separation of molecules
WO2008007105A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Micromass Uk Limited Apparatus comprising an ion mobilility spectrometer
CN102253112A (zh) * 2011-06-27 2011-11-23 武汉矽感科技有限公司 利用离子迁移率谱识别物质的方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7375317B2 (en) * 2004-08-02 2008-05-20 The Texas A&M University System Ion drift-chemical ionization mass spectrometry
US8217338B2 (en) * 2008-10-10 2012-07-10 Excellims Corporation Method and apparatus for chemical and biological sample separation
US8785848B2 (en) * 2007-07-11 2014-07-22 Excellims Corporation Parallel ion mass and ion mobility analysis
EP2040824A2 (de) * 2006-07-11 2009-04-01 Excellims Corporation Verfahren und vorrichtung für trennung und sammlung von molekülen auf der basis von ionenmobilität
CN102272879A (zh) * 2008-10-31 2011-12-07 卓漂仪谱公司 基于离子迁移率的分离方法和设备
GB201506302D0 (en) * 2015-04-14 2015-05-27 Micromass Ltd Ion mobility separation buffer gas composition
JP6879120B2 (ja) * 2017-08-23 2021-06-02 株式会社島津製作所 光学異性体の分析方法及びイオン移動度分析装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551624A (en) * 1983-09-23 1985-11-05 Allied Corporation Ion mobility spectrometer system with improved specificity
EP0219602A2 (de) * 1985-08-01 1987-04-29 Allied Corporation Ionisationsdetektor
WO2000008454A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 National Research Council Canada Method for separation of isomers and different conformations of ions in gaseous phase
US6225623B1 (en) * 1996-02-02 2001-05-01 Graseby Dynamics Limited Corona discharge ion source for analytical instruments

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE452762B (sv) 1985-06-28 1987-12-14 Borje Sellergren Anvendning av ett vattenhaltigt tvafassystem for kiral upplosning av racemiska blandningar eller for separation av diastereomerer samt ett sadant forfarande
US5234838A (en) 1990-04-17 1993-08-10 Environmental Technologies Group, Inc. Ammonia monitor based on ion mobility spectrometry with selective dopant chemistry
US5095206A (en) * 1990-06-01 1992-03-10 Environmental Technologies Group, Inc. Method and apparatus for improving the specificity of an ion mobility spectrometer utillizing sulfur dioxide dopant chemistry
US5306561A (en) * 1992-02-20 1994-04-26 Cornell Research Foundation, Inc. Preparation of surface-functional polymer particles
US5338931A (en) 1992-04-23 1994-08-16 Environmental Technologies Group, Inc. Photoionization ion mobility spectrometer
JPH09191892A (ja) * 1996-01-16 1997-07-29 Nippon Soda Co Ltd 含硫黄光学活性アルコールの製造法
DE19726152A1 (de) 1997-06-20 1998-12-24 Merck Patent Gmbh Verwendung von monolithischen Sorbentien für die Enantiomerentrennung
WO1999005151A1 (en) 1997-07-25 1999-02-04 Isis Innovation Limited Porous solid products of 1,3,5-benzenetricarboxylate and metal ions
US6265615B1 (en) 1998-07-01 2001-07-24 The Regents Of The University Of California Chiral recognition polymer and its use to separate enantiomers
US6504149B2 (en) * 1998-08-05 2003-01-07 National Research Council Canada Apparatus and method for desolvating and focussing ions for introduction into a mass spectrometer
EP1377451A2 (de) 1999-04-26 2004-01-07 Rensselaer Polytechnic Institute Epoxy-funktionelle polymere mikrokugeln
US6639214B1 (en) * 2000-05-09 2003-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Method of improving the performance of an ion mobility spectrometer used to detect trace atmospheric impurities in gases

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551624A (en) * 1983-09-23 1985-11-05 Allied Corporation Ion mobility spectrometer system with improved specificity
EP0219602A2 (de) * 1985-08-01 1987-04-29 Allied Corporation Ionisationsdetektor
US6225623B1 (en) * 1996-02-02 2001-05-01 Graseby Dynamics Limited Corona discharge ion source for analytical instruments
WO2000008454A1 (en) * 1998-08-05 2000-02-17 National Research Council Canada Method for separation of isomers and different conformations of ions in gaseous phase

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JACOBY M: "Fast separations for chiral drugs" SCIENCE & TECHNOLOGY, Bd. 79, Nr. 21, 21. Mai 2001 (2001-05-21), Seiten 68-69, XP002246303 in der Anmeldung erw{hnt *
REID ASBURY G ET AL: "USING DIFFERENT DRIFT GASES TO CHANGE SEPARATION FACTORS (ALPHA) IN ION MOBILITY SPECTROMETRY" ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, Bd. 72, Nr. 3, 1. Februar 2000 (2000-02-01), Seiten 580-584, XP001147604 ISSN: 0003-2700 in der Anmeldung erw{hnt *
SCARCELLA D ET AL: "Optimization of a simple method for the chiral separation of phenethylamines of forensic interest based on cyclodextrin complexation capillary electrophoresis and its preliminary application to the analysis of human urine and hair" FORENSIC SCIENCE INTERNATIONAL, Bd. 89, - 1997 XP002246304 *
WU C ET AL: "ELECTROSPRAY IONIZATION HIGH-RESOLUTION ION MOBILITY SPECTROMETRY-MASS SPECTROMETRY" ANALYTICAL CHEMISTRY, AMERICAN CHEMICAL SOCIETY. COLUMBUS, US, Bd. 70, 1. Dezember 1998 (1998-12-01), Seiten 4929-4938, XP001147605 ISSN: 0003-2700 in der Anmeldung erw{hnt *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123464A1 (en) * 2006-04-20 2007-11-01 Axel Mie Method for separation of molecules
US8563322B2 (en) 2006-04-20 2013-10-22 Axel Mie Method for separation of molecules
WO2008007105A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Micromass Uk Limited Apparatus comprising an ion mobilility spectrometer
JP2009543312A (ja) * 2006-07-13 2009-12-03 マイクロマス・ユーケイ・リミテッド イオン移動度分析計を含む装置
US8076636B2 (en) 2006-07-13 2011-12-13 Micromass Uk Ltd Apparatus comprising an ion mobility spectrometer
US8334502B2 (en) 2006-07-13 2012-12-18 Micromass Uk Limited Apparatus comprising an ion mobility spectrometer
CN102253112A (zh) * 2011-06-27 2011-11-23 武汉矽感科技有限公司 利用离子迁移率谱识别物质的方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002096805A3 (de) 2003-10-09
US7015462B2 (en) 2006-03-21
DE10292304D2 (de) 2004-05-06
AU2002319075A1 (en) 2002-12-09
DE10125907A1 (de) 2002-12-12
US20040178340A1 (en) 2004-09-16
DE10292304B4 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481416B1 (de) Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen
DE60126055T3 (de) Massenspektrometer und massenspektrometrisches Verfahren
DE102017111067B4 (de) Isomeren-Analyse in TIMS-Q-q-TOF Massenspektrometern
DE102005039560B4 (de) Neuartiges Tandem-Massenspektrometer
DE112014001182B4 (de) Analysesystem
DE102005041655B4 (de) Erzeugung mehrfach geladener Ionen für die Tandem Massenspektrometrie
DE102004015018B4 (de) Verfahren zum Identifizieren von Ionen aus Chromatographie-Massenspektral-Datensätzen, die überlappende Komponenten enthalten
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
DE10392707B4 (de) Verfahren zur Verwendung von Datenbinning bei der Analyse von Chromatographie-/Spektrometriedaten
DE112014006538T5 (de) Verfahren der gezielten massenspektrometrischen Analyse
DE20122885U1 (de) Massenspektrometer
DE102005061425B4 (de) Rückgesteuerte Fragmentierung in Ionenfallen-Massenspektrometern
DE102005025499B4 (de) Massenspektrometrische Gemischanalyse
CH615532A5 (de)
DE20321731U1 (de) Massenspektrometer
DE10292304B4 (de) Separation von Komponenten einer Analysenprobe in einem Ionenmobilitätsspektrometer durch Zuführung selektiv wechselwirkender gasförmiger Partikel
DE112020003212T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Massenspektrometrie
DE102017011423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für lsotopenverhältnis-Massenspektrometrie
DE112004001212T5 (de) System und Verfahren für die Analyse isotopischer Signaturen und die Massenanalyse
DE19709086B4 (de) Verfahren der Raumladungsregelung von Tochterionen in Ionenfallen
DE112015001457B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ionen mit einem Masse-/Ladungs-Verhältnis durch Ladungsverringerung
EP3036755A1 (de) Einrichtung zur analyse eines probegases umfassend eine ionenquelle
DE112015004216T5 (de) Techniken für die Darstellung und Verarbeitung von Massenspektraldaten
DE112006001012B4 (de) Verfahren für eine auf Massenspektrometrie gerichtete Aufbereitung von Biopolymeren
DE102004033993B4 (de) Ionenquelle für ein Massenspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10292304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292304

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10479137

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607