WO2002092876A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden schichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden schichten Download PDF

Info

Publication number
WO2002092876A1
WO2002092876A1 PCT/EP2002/004407 EP0204407W WO02092876A1 WO 2002092876 A1 WO2002092876 A1 WO 2002092876A1 EP 0204407 W EP0204407 W EP 0204407W WO 02092876 A1 WO02092876 A1 WO 02092876A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
process chamber
parameters
calibration
properties
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/004407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Heuken
Original Assignee
Aixtron Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aixtron Ag filed Critical Aixtron Ag
Priority to EP02730186A priority Critical patent/EP1390561A1/de
Publication of WO2002092876A1 publication Critical patent/WO2002092876A1/de
Priority to US10/715,282 priority patent/US6964876B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/14Feed and outlet means for the gases; Modifying the flow of the reactive gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/52Controlling or regulating the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • C30B25/16Controlling or regulating
    • C30B25/165Controlling or regulating the flow of the reactive gases

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for depositing, in particular, crystalline active 00007 layers on, in particular, crystalline substrates from 00008 gaseous starting materials, which in particular brought 00009 with a carrier gas into the process chamber of a reactor 00010 where, depending on the process parameters determined in preliminary tests such as, in particular, 00012 substrate temperature, process chamber pressure, mass flow of the 00013 raw materials introduced into the process chamber or 00014 total mass flow, in particular after a previous 00015, the pyrolytic decomposition accumulates on the substrate 00016 and forms an active layer, the Layer properties such as, in particular, stochiometry, doping, morphology, temperature, growth rate or the like by means of 00019 sensors acting in the process chamber without touching 00020 sen or determined from surface measurements.
  • Such processes are carried out in a device which has a reactor housing in which 00024 a process chamber is arranged which, in particular, 00025 can be heated by supplying heat to a substrate holder, 00026 with a gas inlet for the inlet of gaseous starting materials, whose decay products are on a substrate carried by the Sub00028 strathalter to form a 00029 layer, with at least one sensor acting in the process 00030 chamber to determine the 00031 layer properties during layer growth and 00032 with an electronic control unit for controlling 00033 the process chamber heating, mass flow controller 00034 for control the mass flow of the raw materials and 00035 a pump to control the process chamber pressure.
  • 00036 Generic devices on which the generic
  • the device or the method also relates
  • 00051 are known. 00052
  • 00060 tum parameters such as temperatures, composition of the
  • 00090 ven zone can be used in a component.
  • the invention is based on the object
  • the method is in particular thereby
  • 00155 measurements can also have volume properties such as
  • composition close to the surface composition
  • 00166 is when the layer properties are set at
  • 00193 can consist of individual layers. The measurement is done
  • the method is preferably an MOCVD method.
  • 00200 can also be included in process control. It
  • 00203 gases can be mixed in with mass flow
  • 00205 may include one or more dopants.
  • 00211 determined the process within the process chamber.
  • the sensor can be a ref
  • 00217 layer properties can also be
  • thermometry or by other methods, e.g. with thermo
  • 00219 ment measurements can be determined.
  • X-ray diffraction can also be determined.
  • 00220 can be used to determine the layer properties.
  • 00234 A can be used to measure the temperature of the substrate holder
  • thermocouple can be used.
  • 00236 layer sequence can have different band gaps
  • the calibration layers can also be different
  • the invention further relates to a semiconductor layer film
  • FIG. 1 the schematic structure of a MOCVD epitaxy device
  • 00249 device the flow diagram of the process flow
  • 00252 00253 the structure of a semiconductor layer.
  • 00254 00255 The reactor 1 00256 shown roughly schematically in FIG. 1 has a process chamber 2.
  • the starting materials for example trimethylgallium, trimethylindium, arsine, phosphine, water 00259 or nitrogen, reach the process chamber 2 through the gas inlet 3 00257 - 00260 flow of the gases through the gas inlet 3 into the process chamber 00261 mer 2 takes place by controlling the global parameter mass flow 00262.
  • the vapor pressure of the liquid 00263 or solid MO sources is controlled.
  • 00264 00265 In the process chamber 2 there is a substrate holder 00266 carrier 6, which is heated from below by means of a heater 11 00267.
  • the substrate holder carrier On the substrate holder carrier, which is rotated about 00268 the axis of rotation 8 during the production run 00269, there are one or more substrate holders 7, 00270 which are also driven 00271 about their own axis.
  • the substrate holders 7 On the substrate holders 7 are the 00272 substrates 9, which can be gallium arsenite or 00273 indium phosphite or gallium nitrite single crystal wafers 00274.
  • Disks 00275 made of magnesium oxide, sapphire, silicon or silicon carbide 00276 are also suitable as substrate material.
  • the process chamber ceiling 4 is located above the substrate holder carrier 7.
  • the 00278 process chamber 2 is surrounded by the process chamber walls 5.
  • the 00279 process chamber ceiling 4 and the process chamber wall 5 can 00280 are heated themselves. You can also chilled
  • 00285 means regulated by a pump, not shown, that
  • the temperature of the substrate holder carrier 6 can by means of
  • thermocouple or pyrometric 12 measured
  • 00314 meters indicate how the process parameters 00315 are to be changed if one or more shift properties
  • 00320 can be separated, but one or more
  • 00333 is of the type of active layer or of the active
  • 00351 00352 In the production of pseudomorphic heterostructure 00353 field effect transistors, the properties of the active interface 00355 to the conductive channel, the tension state of the 00356 channel and the minimum required doping 00357 are determined when the calibration layer sequence is deposited.
  • 00358 00359
  • Several calibration layers are also deposited in the production of heterostructure bipolar transistors 00360.
  • 00362 00363 The method is also suitable for the production of 00364 low-dimensional structures, for example quantum 00365 dots or quantum wires, which only consist of lateral atomic collections not connected together.
  • the method can also be used pyrometrically or otherwise 00369 optically to calibrate the temperature measurement inside the reactor 00370 using thermocouples.
  • the calibration layer sequence consists of layers of certain 00372 composition, different growth rates and 00373 interfaces.
  • 00374 00375 The method is also suitable for the advantageous use of substrates with different surface properties, these include, for example, the advantageous desorption of the oxide layer before the start of growth or the 00379 control of the influence of surfactants.
  • 00380 00381 The method is suitable for producing binary, 00382 ternary or quaternary layers with changing 00383 compositions.
  • 00384 The process follows the 00385 steps shown in FIG.
  • FIG. 1 shows the layer structure.
  • a buffer layer 14 00 390 is first deposited on the substrate (not shown).
  • 00391 calibration layers 15, 16 are then deposited onto this buffer layer 14.
  • 00392 is followed by the deposition of a further buffer layer 17, on 00393 the active layer 18 is then deposited.
  • 00394 A cover layer 19 is deposited on the active layer 18, which can also be a layer sequence 00395.
  • 00396 00397 The process control can preferably be set 00398 so that if the desired layer properties are not achieved, the 00400 process run is terminated when the active layer grows.
  • a final layer is deposited on the active layer 00402 that has already started, so that the substrate 00403 can be used again.
  • 00404 00405 If deviations of the currently required growth parameters are recognized when separating the calibration layers 00408, 00408 can be used to adjust the growth parameters according to a known law.
  • 00410 00411 A deviation in growth rate can be made by tracking 00412 the partial pressure elements of the III group.
  • the 00413, in turn, can be done by changing the amount of carrier gas through the source by diluting the gas flow or through the pressure in the source or through the temperature of the bath of the source.
  • 00417 00418 A deviation in the substrate temperature can be caused by the
  • a deviation of the composition can be caused by
  • 00425 can be set. 00426
  • the partial prints are preferably tracked
  • the calibration para- 00453 determine parameters, which in the simplest case are

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer in einem Reaktionsgehäuse angeordneten Prozesskammer (2), welche insbesondere durch Wärmezufuhr zu einem Substrathalter (6, 7) heizbar ist, mit einem Gaseinlass (3) zum Einlass gasförmiger Ausgangsstoffe, deren Zerfallsprodukte sich auf einem vom Substrathalter getragenen Substrat zu Ausbildung einer Schicht anlagern, mit mindestens einem in die Prozesskammer hineinwirkenden Sensor zur Ermittlung der Schichteigenschaften und mit einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung der Prozesskammerheizung, von Massenflusscontrollern zur Steuerung des Massenflusses der Ausgangsstoffe und einer Pumpe zur Steuerung des Prozesskammerdrucks, dadurch gekennzeichent, dass die elektronische Steuerung aus beim Wachstum der Kalibrierschicht gewonnenen Abweichungwerten mit Hilfe von abgespeicherten Kalibrierparametern geänderte Prozessparameter bildet und damit die Prozesskammerheizung, die Massenflusscontroller und die Pumpe beim Wachstum der aktiven Schichtfolge ansteuert.

Description

00001 VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ABSCHEIDEN SCHICHTEN 00002 00003 00004 00005 Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich00006 tung zum Abscheiden insbesondere kristalliner aktiver 00007 Schichten auf insbesondere kristallinen Substraten aus 00008 gasförmigen Ausgangsstoffen, die insbesondere zusammen 00009 mit einem Trägergas in die Prozesskammer eines Reaktors 00010 gebracht werden, wo sie sich abhängig von in Vorversu00011 chen ermittelten Prozessparametern wie insbesondere 00012 Substrattemperatur, Prozesskammerdruck, Massenfluss der 00013 in die Prozesskammer eingebrachten Ausgangsstoffe oder 00014 Gesamtmassenfluss, insbesondere nach einer vorhergehen00015 den pyrolytischen Zerlegung auf dem Substrat anlagern 00016 und eine aktive Schicht bilden, deren Schichteigenschaf- 00017 ten wie insbesondere Stochiometrie, Dotierung, Morpholo00018 gie, Temperatur, Wachstumsrate oder dergleichen mittels 00019 in die Prozesskammer wirkender Sensoren berύhrungεlos 00020 gemessen bzw. aus Oberflächenmessungen ermittelt werden. 00021 00022 Derartige Verfahren werden in einer Vorrichtung durchge00023 führt, die ein Reaktorgehäuse aufweisen, in welchem 00024 eine Prozesskammer angeordnet ist, welche insbesondere 00025 durch Wärmezufuhr zu einem Substrathalter heizbar ist, 00026 mit einem Gaseinlass zum Einlass gasförmiger Ausgangs- 00027 Stoffe, deren Zerfallsprodukte sich auf einem vom Sub00028 strathalter getragenen Substrat zur Ausbildung einer 00029 Schicht anlagern, mit mindestens einem in die Prozess- 00030 kammer hineinwirkenden Sensor zur Ermittlung der 00031 Schichteigenschaften während des Schichtwachstums und 00032 mit einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung 00033 der Prozesskammerheizung, von Massenflusscontrollem 00034 zur Steuerung des Massenflusses der Ausgangsstoffe und 00035 einer Pumpe zur Steuerung des Prozesskammerdrucks. 00036 Gattungsgemäße Vorrichtungen, auf denen das gattungsge-
00037 mäße Verfahren ausgeübt wird, sind im Stand der Technik
00038 insbesondere in Form metallorganischer-Gasphasen-Epi-
00039 taxieanlagen bekannt. Derartige Vorrichtungen werden
00040 beispielsweise beschrieben von den DE 35 37 544 Cl,
00041 EP 0 243 416 Bl, US 5,441,703, US 4,991,540, EP 0 324
00042 812 Bl, US 5,348,911, EP 0 428 673 Bl, US 5,162,256,
00043 DE 36 08 783 C2, DE 41 33 497 AI, DE 42 32 504 AI,
00044 US 5,772,759, DE 43 26 697 AI, DE 43 26 696 AI, DE 44
00045 46 992 AI, DE 195 22 574 AI, DE 19540 771 AI, DE 198
00046 13 523 AI. 00047
00048 Die Vorrichtung bzw. das Verfahren betrifft aber auch
00049 solche, die aus der US 5,595,606, US 5,709,757, US
00050 5,453,124, US 6,086,677 oder vom US 4,976,217 her be-
00051 kannt sind. 00052
00053 Die metallorganische Gasphasenepitaxie ist heute eine
00054 weit verbreitete industrielle Methode zur Herstellung
00055 elektronischer und optoelektronischer Bauelemente aus
00056 III/V-Verbindungshalbleitern. Verschieden dotierte
00057 Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung werden mit
00058 großer Gleichmäßigkeit auf mehreren Substraten gleich-
00059 zeitig abgeschieden. Dabei werden die wichtigen Wachs-
00060 tumsparameter wie Temperaturen, Zusammensetzung der
00061 Gasphase und Totaldruck geregelt. Die einzustellenden
00062 Werte für das jeweilige Bauelement werden in Serien von
00063 Vorversuchen ermittelt und dann für ein Bauelement
00064 entsprechend zusammengesetzt. Eine zeitliche Drift der
00065 notwendigen Einstellungen durch z.B. Alterung der
00066 Messgeräte, ein veränderter Zustand der Depositions-
00067 kammer durch Belegung oder geringe Änderungen der Umge-
00068 bungsbedingungen finden keine Berücksichtigung. Das
00069 führt oft zu nicht reproduzierbaren Schichteigenschaf-
00070 ten die nicht den Spezifikationen entsprechen. Da eini- 00071 ge Bauelemente (VCSEL, vertical cavity surface emitting
00072 laser; HEMT, high electron mobility transistors; T.ren
00073 light emitting diodes; edge emitting laser; HBT, hetero
00074 bipolar transistors, detectors, Solarzellen) eine Kon-
00075 trolle der Schichtdicke auf eine Atomlage, eine Kontrol-
00076 le der Zusammensetzung und der Dotierung auf weniger
00077 als ein Prozent erfordern, steigt der Anteil an fehler-
00078 haften Prozessen, die diese Methode ohne Kontrolle und
00079 Rückkopplung einsetzen. Erhöhte Produktionskosten sind
00080 die Folge. Zur Verbesserung dieser Situation stehen
00081 heute Messmethoden zur Verfügung, die während des
00082 Schichtwachstums die wichtigsten Schichteigenschaften
00083 messen. Mit der RAS (Reflektions Anisotropie Spektrosko-
00084 pie) kann die Wachstumsrate, die Dotierung, die Schicht-
00085 Zusammensetzung und Grenzflächeneigenschaften während
00086 des Wachstums in einem Vielzahl-Substrat-Epitaxie-
00087 reaktor bestimmt werden. Ellipsometrie, Reflektion-
00088 smessungen oder Röntgenmessungen im Reaktor können
00089 ähnliche Daten liefern, die zur Verbesserung der akti-
00090 ven Zone in einem Bauelement eingesetzt werden können.
00091 Ein einfacher Regelkreis zur nachträglichen in situ
00092 Bestimmung der Schichteigenschaften ist nicht ausrei-
00093 chend, da die bereits hergestellte Schicht mit den
00094 nicht optimalen Eigenschaften das Bauelement bereits
00095 dominieren würde. 00096
00097 Zur Kontrolle von Schichteigenschaften und Wafertem-
00098 peratur in einem Reaktor ist es bekannt, indirekte
00099 Eigenschaften an Kalibrierwafern im Prozess und danach
00100 zu messen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen von
00101 Testläufen werden dann auf den eigentlichen Produktions-
00102 lauf übertragen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrun-
00103 de, die Kontrolle und Regelung von gattungsgemäßen
00104 Verfahren für die Herstellung von komplexen Strukturen 00105 aus Verbindungshalbleitern für elektronische und
00106 optoelektronische Bauelemente zu verbessern. 00107
00108 Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen
00109 angegebene Erfindung. 00110
00111 Das Verfahren wird erfindungsgemäß insbesondere dadurch
00112 weitergebildet, dass in den Vorversuchen zusätzlich zu
00113 dem Prozessparametersatz, welcher die Prozessparameter
00114 enthält, welche zu den gewünschten Schichteigenschaften
00115 führen, auch Kalibrierparameter dadurch ermittelt wer-
00116 den, dass die Abweichungen der Schichteigenschaften bei
00117 Variation einzelner Prozessparameter ermittelt werden
00118 und die jeweilige Abweichung zu der Prozessparameterva-
00119 riation in Beziehung gesetzt wird und dass im Produkti-
00120 onslauf vor dem Abscheiden der aktiven Schicht im sel-
00121 ben Produktionslauf mindestens eine Kalibrierschicht
00122 abgeschieden wird, deren Schichteigenschaften gemessen
00123 bzw. ermittelt werden, wobei durch In-Bezug-setzen
00124 dieser Eigenschaften zu den gewünschten Schichteigen-
00125 schatten Abweichungswerte gebildet werden und dass
00126 abhängig von der Größe der Abweichungswerte ein oder
00127 mehrere Prozessparameter entsprechend der Kalibrierpa-
00128 rameter zum Abscheiden der aktiven Schicht geändert
00129 werden. Die bekannte Vorrichtung wird dahingehend wei-
00130 tergebildet, dass die elektronische Steuerung aus beim
00131 Wachstum der Kalibrierschicht gewonnenen Abweichungswer-
00132 ten mit Hilfe von abgespeicherten Kalibrierparametern
00133 geänderte Prozessparameter bildet und damit die Prozess-
00134 kammerheizung, die Massenflusscontroller und die Pumpe
00135 beim Wachstum der aktiven Schichtfolge ansteuert. Es
00136 werden in einem ersten Schritt, in welchem durch Vorver-
00137 suche der optimale Prozessparametersatz ermittelt wird,
00138 zusätzlich zu diesem Prozessparametern Kalibrierpa-
00139 rameter ermittelt. Diese Kalibrierparameter geben Auf- 00140 schluss darüber, in welcher Richtung sich die Schichtei-
00141 genschaften ändern, wenn ein Prozessparameter geringfü-
00142 gig geändert wird. Aus den Kalibrierparametern ist
00143 beispielsweise erkennbar, wie sich die Stochiometrie,
00144 die Dotierung, die Morphologie, die Temperatur und die
00145 Wachstumsrate der im Moment in der Prozesskammer abge-
00146 schiedenen Schicht ändert, wenn beispielsweise die
00147 Temperatur, der Gesamtmassenfluss oder der Massenfluss
00148 eines gasförmigen Ausgangsstoffes geändert wird. Bei
00149 den Vorversuchen werden diesbezüglich Sekundärversuche
00150 durchgeführt, bei denen jeweils bevorzugt ein, mögli-
00151 cherweise aber auch mehrere Parameter gleichzeitig
00152 geändert werden. Durch in situ Messung innerhalb der
00153 Prozesskammer werden die Schichteigenschaften der im
00154 Moment wachsenden Schicht gemessen. Aus den Oberflächen-
00155 messungen können auch Volumeneigenschaften wie bei-
00156 spielsweise oberflächennahe Zusammensetzung, Zusammen-
00157 setzung der Schicht in der Tiefe oder die Wachstumsrate
00158 ermittelt werden. Diese Schichteigenschaften werden in
00159 Beziehung gesetzt zu den Schichteigenschaften, die mit
00160 dem optimalen Parametersatz gemessen bzw. ermittelt
00161 werden. Daraus werden Abweichungswerte gebildet. Aus
00162 den Abweichungswerten und aus den bekannten Prozesspara-
00163 metervariationen lassen sich dann Kalibrierparameter
00164 rechnerisch ermitteln, die angeben, in welcher Richtung
00165 durch Variation der Prozessparameter gegenzusteuern
00166 ist, wenn die Schichteigenschaften bei eingestelltem
00167 Sollparametersatz von den gewünschten Werten abweichen,
00168 was, wie oben ausgeführt, durch Drift oder Alterung
00169 oder dergleichen erfolgen kann. Erfindungsgemäß werden
00170 auf das Substrat, insbesondere nach zuvorigem Abschei-
00171 den einer PufferSchicht, eine oder mehrere Kalibrier-
00172 schichten abgeschieden. Die Abscheidung der Kalibrier-
00173 schichten erfolgt mit dem in Vorversuchen ermittelten
00174 Sollparametersatz oder mit einem Prozessparametersatz, 00175 von dem aus den Erkenntnissen zuvoriger Produktionsläu-
00176 fe die gewünschten Schichteigenschaften erzielbar sein
00177 können. Während des Wachstums der Kalibrierschicht
00178 werden die Schichteigenschaften wie bei den Vorversu-
00179 chen und beim Wachstum der aktiven Schicht gemessen
00180 bzw. ermittelt. Ergibt sich eine Abweichung zu den
00181 gewünschten Schichteigenschaften, so wird unter Beizie-
00182 hung der zuvor ermittelten Kalibrierparameter derart
00183 gegengesteuert, dass die Prozessparameter entsprechend
00184 der Kalibrierparameter abhängig von der Größe der Abwei-
00185 chungswerte geändert werden. Mit diesen geänderten
00186 Prozessparametern erfolgt das Abscheiden der aktiven
00187 Schicht . Die Ermittlung der geänderten Prozessparame-
00188 tern erfolgt bevorzugt mit der elektronischen Steuerein-
00189 heit der Vorrichtung. Es können ein oder mehrere Kali-
00190 brierschichten abgeschieden werden. Die Anzahl der
00191 abzuscheidenden Kalibrierschichten hängt von der Komple-
00192 xität der aktiven Schicht ab, die aus einer Vielzahl
00193 von Einzelschichten bestehen kann. Die Messung erfolgt
00194 bevorzugt kontaktlos und beeinflusst somit den Prozess-
00195 ablauf nicht. Bevorzugt ist das Verfahren ein MOCVD-Ver-
00196 fahren. Bei diesem Verfahren liegen die metallorgani-
00197 sehen Komponenten der Gruppe III bevorzugt in flüssiger
00198 Form vor und werden in Bädern auf einer bestimmten
00199 Temperatur gehalten. Diese Quellentemperaturen können
00200 auch von der Prozesskontrolle mit umfasst werden. Es
00201 werden dann auch hierzu Kalibrierparameter ermittelt.
00202 Die Massenflüsse der Ausgangsstoffe, denen auch Träger-
00203 gase beigemischt sein können, werden mit Massenfluss-
00204 Controllern gemessen und geregelt. Die Ausgangsstoffe
00205 können einen oder mehrere Dotierstoffe mit umfassen.
00206 Der Massenfluss der Dotierstoffe kann ebenso wie die
00207 Badtemperatur der Dotierstoffquelle ein Prozessparae-
00208 ter sein, der mit in die Prozesskontrolle einbezogen
00209 ist. Dann werden als Schichteigenschaft auch die Dotier- 00210 Stoffkonzentrationen optisch oder anderweitig während
00211 des Prozesses innerhalb der Prozesskammer bestimmt.
00212 Darüber hinaus ist es möglich, die Verspannung der
00213 Schicht als Schichteigenschaft zu bestimmen, um sie
00214 durch geeignete Änderung der Prozessparameter in ge-
00215 wünschten Grenzen zu halten. Der Sensor kann ein Ref-
00216 lektions-Anisotropie-Spektroskop (RAS) sein. Die
00217 Schichteigenschaften können aber auch mittels Ellipso-
00218 metrie oder mit anderen Methoden, z.B. mit Thermoele-
00219 mentmessungen bestimmt werden. Auch Röntgebeugung kann
00220 zur Schichteigenschaftbestimmung beigezogen werden. Die
00221 in situ ermittelten Daten können mit anderen, an unter-
00222 schiedlichen Stellen im Reaktor ermittelten Daten
00223 korreliert werden. Die Ermittlung der Kalibrierpara-
00224 meter bzw. der Abweichungswerte erfolgt ohne Beeinträch-
00225 tigung der aktiven Schicht. Diese wird bei entsprechend
00226 großen Abweichungswerten mit geänderten Parametern
00227 abgeschieden. Die Parametervariation zur Ermittlung der
00228 Kalibrierparameter durch in Beziehung setzen der Abwei-
00229 chungen der Schichteigenschaften zu den gewünschten
00230 Schichteigenschaften ist nur sehr gering, so dass die
00231 geänderten Prozessparameter beim Abscheiden der aktiven
00232 Schicht aus einer linearen Beziehung zwischen den Abwei-
00233 chungswerten und der Kalibrierparameter erfolgen kann.
00234 Zur Temperaturmessung des Substrathalters kann ein
00235 Thermoelement verwendet werden. Die Schichten der Kali-
00236 brierschichtfolgekönnen verschiedene Bandabstände besit-
00237 zen. Die Kalibrierschichten können auch verschiedene
00238 Wachstumsraten besitzen. 00239
00240 Die Erfindung betrifft ferner eine Halbleiterschichtfol-
00241 ge, die ein oder mehrere Kalibrierschichten umfasst,
00242 welcher nach einer Pufferschicht die aktive Schicht
00243 folgt . 00244 00245 Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungs- 00246 beispielen weiter erläutert. Es zeigen: 00247 00248 Fig. 1 den schematischen Aufbau einer MOCVD-Epitaxie- 00249 Vorrichtung, 00250 00251 Fig. 2 das Flussdiagramm des Prozessablaufs und 00252 00253 Fig. 3 den Aufbau einer Halbleiterschicht. 00254 00255 Der in Fig. 1 grob schematisch dargestellte Reaktor 1 00256 besitzt eine Prozesskammer 2. Durch den Gaseinlass 3 00257 gelangen die Ausgangsstoffe, beispielsweise Trime- 00258 thylgallium, Trimethylindium, Arsin, Phosphin, Wasser00259 stoff oder Stickstoff in die Prozesskammer 2. Der Zu- 00260 fluss der Gase durch den Gaseinlass 3 in die Prozesskam- 00261 mer 2 erfolgt durch Steuerung des Globalparametermassen- 00262 flusses. Zusätzlich wird der Dampfdruck der flüssigen 00263 oder festen MO-Quellen gesteuert. 00264 00265 In der Prozesskammer 2 befindet sich ein Substrathalter00266 träger 6, welcher von unten mittels einer Heizung 11 00267 beheizt wird. Auf dem Substrathalterträger, welcher um 00268 die Drehachse 8 während des Produktionslaufs gedreht 00269 wird, befinden sich ein oder mehrere Substrathalter 7, 00270 welche ebenfalls um ihre eigene Achse drehangetrieben 00271 werden. Auf den Substrathaltern 7 befinden sich die 00272 Substrate 9, bei denen es sich um Galliumarsenit- oder 00273 Indiumphosphit- oder Galliumπitrit-Einkristallscheiben 00274 handeln kann. Als Substratmaterial kommen auch Scheiben 00275 aus Magnesiumoxid, Saphir, Silicium oder Siliciumcarbit 00276 in Betracht. Oberhalb des Substrathalterträgers 7 befin00277 det sich die Prozesskammerdecke 4. Umgeben ist die 00278 Prozesskammer 2 von den Prozesskammerwänden 5. Die 00279 Prozesskammerdecke 4 und die Prozesskammerwand 5 können 00280 selbst geheizt werden. Sie können aber auch gekühlt
00281 werden. Sie werden in aller Regel vom Substrathalterträ-
00282 ger 6 strahlungsbeheizt . 00283
00284 Der Totaldruck innerhalb der Prozesskammer 2 wird mit-
00285 tels einer nicht dargestellten Pumpe geregelt, die das
00286 Gas aus der Prozesskammer heraus pumpt. 00287
00288 Die Temperatur des Substrathalterträgers 6 kann mittels
00289 eines Thermoelementes oder pyrometrisch 12 gemessen
00290 werden. Zusätzlich sind mit der Bezugsziffer 10 angedeu-
00291 tete Sensoren vorgesehen, mittels welche ellipsome-
00292 trisch oder spektroskopisch die Schichteigenschaften
00293 gemessen werden. Insbesondere werden mittels der Senso-
00294 ren während des Schichtwachstums die Oberflächenrekon-
00295 struktion, die Oberflächenstöchiometrie, die oberflä-
00296 chennahe Dotierung, die Oberflächenmorphologie, die
00297 Oberflächentemperatur und die oberflächennahe Zusammen-
00298 setzung gemessen. Aus diesen Messwerten lässt sich die
00299 Wachstumsrate oder die Zusammensetzung in der Tiefe der
00300 Schicht ermitteln. 00301
00302 Diese Schichteigenschaften werden mit den Prozessparame-
00303 tern, zu denen auch die Drehzahl des Substrathalterträ-
00304 gers und der Substrathalter gehören, in Beziehung ge-
00305 bracht. In Vorversuchen werden die optimalen Prozesspa-
00306 rameter ermittelt. Sind diese gefunden, so werden ergän-
00307 zende Vorversuche gemacht, bei denen einzelne Prozesspa-
00308 rameter geringfügig verändert werden. Diese Veränderun-
00309 gen führen zu Veränderungen der Schichteigenschaften.
00310 Die Abweichungen der Schichteigenschaften werden derar-
00311 tig mit der jeweiligen Abweichung des Prozessparameters
00312 in Bezug gesetzt, dass Kalibrierparameter bildbar sind.
00313 Dies erfolgt auf rechnerischem Wege. Die Kalibrierpara-
00314 meter geben an, in welcher Weise die Prozessparameter 00315 zu ändern sind, wenn man eine oder mehrere Schichteigen-
00316 Schäften ändern will. Dies ist immer dann erforderlich,
00317 wenn durch Drift, Alterung oder dergleichen mit den in
00318 den Vorversuchen ermittelten Prozessparametern keine
00319 Schicht mit den gewünschten Schichteigenschaften abge-
00320 schieden werden kann, sondern sich ein oder mehrere
00321 Schichteigenschaften verändert haben. Dann wird unter
00322 Verwendung der Kalibrierparameter und der ermittelten
00323 Größe der Abweichungswerte der Schichteigenschaften
00324 neue Prozessparameter gebildet, mit denen die aktive
00325 Schicht abschieden wird. 00326
00327 Zur Ermittlung der Größe der Kalibrierparameter werden
00328 vor dem Abscheiden der aktiven Schicht ein oder mehrere
00329 Kalibrierschichten auf das Substrat oder auf eine auf
00330 das Substrat aufgebrachte Pufferschicht abschieden. 00331
00332 Die Zusammensetzung oder die Folge der Kalibrierschich-
00333 ten ist von der Art der aktiven Schicht oder des akti-
00334 ven Schichtsystems abhängig. Beispielsweise ist es von
00335 Vorteil, eine Kalibrierschichtfolge mit unterschiedli-
00336 chem Bandabstand abzuscheiden, wenn die aktive Schicht
00337 PotentialtopfStrukturen aufweisen soll. Auch bei diesem
00338 Abscheiden der Kalibrierschichten wird die Zusammenset-
00339 zung, die Wachstumsrate und die Art der Grenzfläche
00340 während des Wachstums bestimmt. 00341
00342 Soll eine VCSEL-Struktur abgeschieden werden, so be-
00343 steht die Kalibrierschichtfolge aus Schichten zur Be-
00344 Stimmung der Zusammensetzung der jeweiligen Wachstumsra-
00345 ten und der jeweils mindestens erforderlichen Dotierung. 00346
00347 Zur Herstellung von Laserstrukturen besteht die Kali-
00348 brierschichtfolge bevorzugt aus Schichten, bei denen 00349 nicht nur die Dotierung, sondern auch die Verspannung 00350 der Struktur ermittelbar ist. 00351 00352 Bei der Herstellung von pseudomorphen HeteroStruktur- 00353 Feldeffekttransistoren wird beim Abscheiden der Kali00354 brierschichtfolge die Eigenschaften der aktiven Grenz00355 fläche zum leitenden Kanal, der Verspannungszustand des 00356 Kanals und die jeweils mindestens erforderliche Dotie00357 rung bestimmt. 00358 00359 Auch bei der Herstellung von Heterostruktur-Bipolar- 00360 Transistoren werden mehrere Kalibrierschichten abge00361 schieden. 00362 00363 Das Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von 00364 niederdimensionalen Strukturen, beispielsweise Quanten00365 punkte oder Quantendrähten, die nur aus nicht zusammen00366 hängenden lateralen Atomansammlungen bestehen. 00367 00368 Mit dem Verfahren kann auch pyrometrisch oder anders 00369 optisch die Temperaturmessung innerhalb des Reaktors 00370 mittels Thermoelemente kalibriert werden. Dabei besteht 00371 die Kalibrierschichtfolge aus Schichten bestimmter 00372 Zusammensetzung, unterschiedlicher Wachstumsraten und 00373 Grenzflächen. 00374 00375 Das Verfahren eignet sich auch zur vorteilhaften Benut00376 zung von Substraten mit unterschiedlichen Oberflächenei00377 genschaften, dazu gehören z.B. die vorteilhafte Desorp- 00378 tion der Oxidschicht vor dem Wachstumsstart oder die 00379 Kontrolle des Einflusses von Surfaktanten. 00380 00381 Das Verfahren eignet sich zur Herstellung binärer, 00382 ternärer oder quaternärer Schichten mit sich ändernden 00383 Zusammensetzungen. 00384 Der Prozess folgt den in der Fig. 2 dargestellten 00385 Schritten, wobei der eigentliche Produktionslauf an dem 00386 Punkt "Start" beginnt. 00387 00388 Die Figur 3 zeigt den Schichtaufbau. Auf das nicht dar00389 gestellte Substrat wird zunächst eine Pufferschicht 14 00390 abgeschieden. Auf diese Pufferschicht 14 werden dann 00391 Kalibrierschichten 15, 16 abgeschieden. Danach erfolgt 00392 die Abscheidung einer weiteren Pufferschicht 17, auf 00393 welche dann die aktive Schicht 18 abgeschieden wird. 00394 Auf die aktive Schicht 18, die auch eine Schichtenfolge 00395 sein kann, wird eine Deckschicht 19 abgeschieden. 00396 00397 Bevorzugt kann die Verfahrenssteuerung so eingestellt 00398 werden, dass bei Nichterreichen der gewünschten Schicht- 00399 eigenschaften beim Wachsen der aktiven Schicht der 00400 Prozesslauf abgebrochen wird. Vor Abschluss des Prozess- 00401 laufes wird auf die bereits begonnene aktive Schicht 00402 eine Schlussschicht abgeschieden, so dass das Substrat 00403 erneut verwendet werden kann. 00404 00405 Wenn beim Abscheiden der Kalibrierschichten Abweichun00406 gen der aktuell erforderlichen Wachstumsparameter er00407 kannt werden, kann nach einer bekannten Gesetzmäßigkeit 00408 eine Anpassung der Wachstumsparameter vorgenommen wer00409 den. Im Einzelnen: 00410 00411 Eine Abweichung in Wachstumsrate kann durch Nachführen 00412 des Partialdrucks Elemente der III-Gruppe erfolgen. Das 00413 wiederum kann durch eine Änderung der Menge des Träger00414 gases durch die Quelle durch die Verdünnung des Gasstro00415 mes oder durch den Druck in Quelle oder durch die Tempe00416 ratur des Bades der Quelle erfolgen. 00417 00418 Eine Abweichung der Substrattemperatur kann durch die
00419 Regelung der Heizleistung oder der Substratrotationsge-
00420 schwindigkeit nachgeführt werden. 00421
00422 Eine Abweichung der Zusammensetzung kann durch das
00423 Nachführen von Partialdrucken der Reaktanten oder durch
00424 Nachführen der Wachstumstemperatur auf dem Substrat
00425 eingestellt werden. 00426
00427 Das Nachführen der Partialdrucke erfolgt bevorzugt
00428 durch Änderung des Massenflusses im zugehörigen Massen-
00429 flussregler. 00430
00431 Den Abweichungen kann auch durch Einfügen zusätzlicher
00432 Monolagen oder durch Variation der Wachstumspausen
00433 zwischen dem Abscheiden einzelner Teilschichten oder
00434 Strukturen oder durch Variation der Prozessparameter in
00435 den Wachstumspausen entgegengewirkt werden. 00436
00437 Die Prozessparameter bilden als Wertegruppe mathema-
00438 tisch gesehen einen Vector oder eine Matrix. Selbiges
00439 gilt für die variierten Prozessparameter. Auch die zu
00440 den jeweiligen Prozessparametersätzen bzw. variierten
00441 Prozessparametersätzen zugehörigen Schichteigenschaften
00442 bzw. Abweichungen bilden eine Wertgruppe, die als
00443 Vector oder Matrix mathematisch darstellbar ist. Beide
00444 Vectoren bzw. Matrizen können über funktionale Zusammen-
00445 hänge aufeinander abgebildet werden. Der Abbildungsfunk-
00446 tionensatz, der die Prozessparameter auf die Schichtei-
00447 genschaften abbildet, wird bei den Vorversuchen ermit-
00448 telt. Je nach Anzahl der Parametervariationen kann es
00449 sich dabei um lineare Funktionen oder um Funktionen
00450 höherer Ordnung handeln. Durch Bildung der zu diesem
00451 Funktionensatz zugehörigen Umkehrfunktionen bzw. Umkehr-
00452 funktionensatz, lassen sich nummerisch die Kalibrierpa- 00453 rameter ermitteln, die in einfachstem Falle durch Kons-
00454 tanten, Vectoren oder Matrizen mathematisch darstellbar
00455 sind. 00456
00457 Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswe-
00458 sentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit
00459 auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten
00460 Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) voll-
00461 inhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale
00462 dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung
00463 mit aufzunehmen. 00464

Claims

00465 Ansprüche 00466
00467 1. Verfahren zum Abscheiden insbesondere kristalliner
00468 aktiver Schichten auf insbesondere kristallinen Substra-
00469 ten aus gasförmigen Ausgangsstoffen, die insbesondere
00470 zusammen mit einem Trägergas in die Prozesskammer eines
00471 Reaktors gebracht werden, wo sie sich abhängig von in
00472 Vorversuchen ermittelten Prozessparametern wie insbeson-
00473 dere Substrattemperatur, Prozesskammerdruck, Massen-
00474 fluss der in die Prozesskammer eingebrachten Ausgangs-
00475 Stoffe und Gesamtmassenfluss insbesondere nach einer
00476 vorhergehenden pyrolytischen Zerlegung auf dem Substrat
00477 anlagern und eine aktive Schicht bilden, deren Schicht-
00478 eigenschaften, wie insbesondere Stochiometrie, Dotie-
00479 rung, Morphologie, Temperatur, Wachstumsrate oder der-
00480 gleichen mittels in die Prozesskammer wirkender Senso-
00481 ren berührungslos gemessen bzw. aus Oberflächenmessun-
00482 gen ermittelt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in
00483 den Vorversuchen zusätzlich zu dem Prozessparameter-
00484 satz, welcher die Prozessparameter enthält, welche zu
00485 den gewünschten Schichteigenschaften führen, auch Kali-
00486 brierparameter dadurch ermittelt werden, dass die Abwei-
00487 chungen der Schichteigenschaften bei Variation einzel-
00488 ner Prozessparameter ermittelt werden und die jeweilige
00489 Abweichung zu der Prozessparametervariation in Bezie-
00490 hung gesetzt wird, und dass im Produktionslauf vor dem
00491 Abscheiden der aktiven Schicht im selben Produktions-
00492 lauf mindestens eine Kalibrierschicht abgeschieden
00493 wird, deren Schichteigenschaften gemessen bzw. ermit-
00494 telt werden, wobei durch In-Beziehung-setzen dieser
00495 Eigenschaften zu den gewünschten Schichteigenschaften
00496 Abweichungswerte gebildet werden, und dass abhängig von
00497 der Größe der Abweichungswerte ein oder mehrere Prozess-
00498 parameter entsprechend der Kalibrierparameter zum Ab-
00499 scheiden der aktiven Schicht geändert werden.
00500 2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00501 dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ein MOCVD-
00502 Verfahren ist. 00503
00504 3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00505 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00506 zeichnet, dass die Prozessparameter auch die Quellentem-
00507 peratur der flüssigen MO-Quellen umfasst. 00508
00509 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00510 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00511 zeichnet, dass die Massenflüsse mit Massenflusscontrol-
00512 lern gemessen und geregelt werden. 00513
00514 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00515 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00516 zeichnet, dass die AusgangsStoffe auch ein oder mehrere
00517 Dotierstoffe umfassen und als Schichteigenschaft auch
00518 die Dotierstoffkonzentration bestimmt wird. 00519
00520 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00521 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00522 zeichnet, dass als Schichteigenschaft auch die Verspan-
00523 nung der Schicht bestimmt wird. 00524
00525 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00526 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00527 zeichnet, dass der Sensor ein Reflexanisotropiespektro-
00528 skop (RAS) oder ein Eilipsometer ist. 00529
00530 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen-
00531 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn-
00532 zeichnet, dass der Sensor zur Temperaturmessung ein
00533 Thermoelement oder ein optischer Sensor bspw. Pyrometer
00534 ist.
00535 9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00536 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00537 zeichnet, dass die in situ Messung mit Röntgenbeugung, 00538 Elektronenbeugung (REED) oder IR-Reflektiometrie er00539 folgt. 00540 00541 10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00542 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00543 zeichnet, dass die Kalibrierschichten eine Mehrschicht00544 struktur umfassen. 00545 00546 11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00547 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00548 zeichnet, dass die Schichten der Kalibrierschichtfolge 00549 verschiedene Bandabstände haben. 00550 00551 12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00552 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00553 zeichnet, dass die Kalibrierschichten verschiedene 00554 Wachstumsraten besitzen. 00555 00556 13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehen00557 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn00558 zeichnet, dass der Produktionslauf bei Nichteinhalten 00559 der gewünschten Schichteigenschaften abbricht und/oder 00560 auf der Schicht eine Deckschicht abscheidet . 00561 00562 14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß 00563 einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, mit 00564 einer in einem Reaktionsgehäuse angeordneten Prozesskam00565 mer (2) welche insbesondere durch Wärmezufuhr zu einem 00566 Substrathalter (6, 7) heizbar ist, mit einem Gaseinlass 00567 (3) zum Einlass gasförmiger Ausgangsstoffe, deren Zer00568 fallsprodukte sich auf einem vom Substrathalter getrage00569 nen Substrat zur Ausbildung einer Schicht anlagern, mit 00570 mindestens einem in die Prozesskammer hineinwirkenden
00571 Sensor zur Ermittlung der Schichteigenschaften und mit
00572 einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung der
00573 Prozesskammerheizung, von Massenflusscontrollem zur
00574 Steuerung des Massenflusses der Ausgangsstoffe und
00575 einer Pumpe zur Steuerung des Prozesskammerdrucks,
00576 dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steue-
00577 rung aus beim Wachstum der Kalibrierschicht gewonnenen
00578 Abweichungswerten mit Hilfe von abgespeicherten Kali-
00579 brierparametern geänderte Prozessparameter bildet und
00580 damit die Prozesskammerheizung, die Massenflusscontrol-
00581 1er und die Pumpe beim Wachstum der aktiven Schichtfol-
00582 ge ansteuert. 00583
00584 15. Schichtfolge einer Halbleiterschicht, welche nach
00585 dem Verfahren eines oder mehrerer der vorhergehenden
00586 Ansprüche einem Substrat abgeschieden wurde, gekenn-
00587 zeichnet durch ein oder mehrere Kalibrierschichten,
00588 welchen nach einer Pufferschicht die aktive Schicht
00589 folgt.
PCT/EP2002/004407 2001-05-17 2002-04-22 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden schichten WO2002092876A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02730186A EP1390561A1 (de) 2001-05-17 2002-04-22 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von schichten
US10/715,282 US6964876B2 (en) 2001-05-17 2003-11-17 Method and device for depositing layers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124609A DE10124609B4 (de) 2001-05-17 2001-05-17 Verfahren zum Abscheiden aktiver Schichten auf Substraten
DE10124609.9 2001-05-17

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/715,282 Continuation US6964876B2 (en) 2001-05-17 2003-11-17 Method and device for depositing layers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002092876A1 true WO2002092876A1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7685506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/004407 WO2002092876A1 (de) 2001-05-17 2002-04-22 Verfahren und vorrichtung zum abscheiden schichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6964876B2 (de)
EP (1) EP1390561A1 (de)
DE (1) DE10124609B4 (de)
WO (1) WO2002092876A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048639A2 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Oxford Instruments Plasma Technology Limited Method and apparatus for controlling a deposition process
WO2020188087A3 (de) * 2019-03-21 2020-11-19 Aixtron Se Verfahren zur erfassung eines zustandes eines cvd-reaktors unter produktionsbedingungen
DE102022130987A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Aixtron Se Verfahren zum Einrichten eines CVD-Reaktors

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004034448B4 (de) * 2004-07-16 2008-08-14 Qimonda Ag Verfahren zum Messen einer Schichtdicke einer Schicht auf einem Siliziumsubstrat und Satz von mindestens zwei Halbleiterprodukten
US20080314311A1 (en) * 2007-06-24 2008-12-25 Burrows Brian H Hvpe showerhead design
US20090149008A1 (en) * 2007-10-05 2009-06-11 Applied Materials, Inc. Method for depositing group iii/v compounds
JP2011500961A (ja) 2007-10-11 2011-01-06 バレンス プロセス イクウィップメント,インコーポレイテッド 化学気相成長反応器
US8183132B2 (en) * 2009-04-10 2012-05-22 Applied Materials, Inc. Methods for fabricating group III nitride structures with a cluster tool
US8568529B2 (en) 2009-04-10 2013-10-29 Applied Materials, Inc. HVPE chamber hardware
US20100263588A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Gan Zhiyin Methods and apparatus for epitaxial growth of semiconductor materials
US8138069B2 (en) * 2009-04-24 2012-03-20 Applied Materials, Inc. Substrate pretreatment for subsequent high temperature group III depositions
US20100273291A1 (en) * 2009-04-28 2010-10-28 Applied Materials, Inc. Decontamination of mocvd chamber using nh3 purge after in-situ cleaning
US20110256692A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Applied Materials, Inc. Multiple precursor concentric delivery showerhead
US9076827B2 (en) 2010-09-14 2015-07-07 Applied Materials, Inc. Transfer chamber metrology for improved device yield
TWI534291B (zh) 2011-03-18 2016-05-21 應用材料股份有限公司 噴淋頭組件
US20130171350A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 Intermolecular Inc. High Throughput Processing Using Metal Organic Chemical Vapor Deposition
MX361204B (es) 2013-12-30 2018-11-30 Halliburton Energy Services Inc Determinación de la dependencia de temperatura de índices de refracción complejos de los materiales de capa durante la fabricación de elementos informáticos integrados.
BR112016011045B1 (pt) * 2013-12-30 2021-05-18 Halliburton Energy Services, Inc método para fabricar um elemento computacional integrado e sistema para fabricar um elemento computacional integrado
US11685998B2 (en) * 2018-06-21 2023-06-27 Asm Ip Holding B.V. Substrate processing apparatus, storage medium and substrate processing method
KR20210063424A (ko) 2018-09-28 2021-06-01 비아비 솔루션즈 아이엔씨. 순방향 파라미터 보정 및 강화된 역방향 엔지니어링을 사용한 코팅 제어

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233610A2 (de) * 1986-02-15 1987-08-26 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen aus der Gasphase
WO1987005700A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Method and apparatus for monitoring surface layer growth
WO1991020093A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Bell Communications Research, Inc. Ellipsometric control of material growth
EP0545238A2 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Research Development Corporation Of Japan Verfahren zum epitaktischen Wachsen eines Halbleiterkristalls
WO1999015710A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 On-Line Technologies, Inc. Cell control method and apparatus
US6217651B1 (en) * 1998-07-23 2001-04-17 Shin-Etsu Handotai, Co., Ltd. Method for correction of thin film growth temperature

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537544C1 (de) 1985-10-22 1987-05-21 Aixtron Gmbh Gaseinlassvorrichtung fuer Reaktionsgefaesse
DE3608783A1 (de) 1986-03-15 1987-09-17 Telefunken Electronic Gmbh Gasphasen-epitaxieverfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3721636A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Aixtron Gmbh Quarzglasreaktor fuer mocvd-anlagen
US5348911A (en) * 1987-06-30 1994-09-20 Aixtron Gmbh Material-saving process for fabricating mixed crystals
DE3721638A1 (de) 1987-06-30 1989-01-12 Aixtron Gmbh Materialsparendes verfahren zur herstellung von mischkristallen
DE3721637A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Aixtron Gmbh Gaseinlass fuer eine mehrzahl verschiedener reaktionsgase in reaktionsgefaesse
FR2638020B1 (fr) * 1988-10-14 1990-12-28 Labo Electronique Physique Reacteur d'epitaxie a collecteur de gaz ameliore
DE3918094A1 (de) 1989-06-02 1990-12-06 Aixtron Gmbh Verfahren zur herstellung von dotierten halbleiterschichten
DE4133479A1 (de) 1991-10-09 1993-06-09 Halberg Maschinenbau Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De Rohrbuendel-waermeaustauscher
US5467732A (en) * 1991-12-13 1995-11-21 At&T Corp. Device processing involving an optical interferometric thermometry
DE4232504B4 (de) 1992-09-28 2010-01-21 Aixtron Gmbh Verfahren zur Herstellung von p-dotierten Schichten insbesondere in II-VI-Halbleitern
US5772759A (en) * 1992-09-28 1998-06-30 Aixtron Gmbh Process for producing p-type doped layers, in particular, in II-VI semiconductors
US5453124A (en) * 1992-12-30 1995-09-26 Texas Instruments Incorporated Programmable multizone gas injector for single-wafer semiconductor processing equipment
JP3124861B2 (ja) * 1993-03-24 2001-01-15 富士通株式会社 薄膜成長方法および半導体装置の製造方法
DE4326697C2 (de) 1993-08-09 2002-12-05 Aixtron Gmbh Vorrichtung zum Einlassen wenigstens eines Gases und deren Verwendung
DE4326696A1 (de) 1993-08-09 1995-02-16 Aixtron Gmbh Vorrichtung zur Gasmischung und Einleitung
DE4446992B4 (de) 1994-01-19 2006-05-11 Aixtron Ag Vorrichtung zum Abscheiden von Schichten auf Substraten
WO1996000314A2 (de) 1994-06-24 1996-01-04 Aixtron Gmbh Reaktor und verfahren zum beschichten von flächigen substraten
JP3247270B2 (ja) * 1994-08-25 2002-01-15 東京エレクトロン株式会社 処理装置及びドライクリーニング方法
US5552327A (en) * 1994-08-26 1996-09-03 North Carolina State University Methods for monitoring and controlling deposition and etching using p-polarized reflectance spectroscopy
JP3360098B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-24 東京エレクトロン株式会社 処理装置のシャワーヘッド構造
US5652431A (en) * 1995-10-06 1997-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy In-situ monitoring and feedback control of metalorganic precursor delivery
DE19540771A1 (de) 1995-11-02 1997-05-07 Hertz Inst Heinrich Gaseinlaßvorrichtung für eine Beschichtungsanlage
DE19813523C2 (de) 1998-03-26 2000-03-02 Aixtron Ag CVD-Reaktor und dessen Verwendung
US6086677A (en) * 1998-06-16 2000-07-11 Applied Materials, Inc. Dual gas faceplate for a showerhead in a semiconductor wafer processing system
KR100315599B1 (ko) * 1998-11-19 2002-02-19 오길록 실시간레이저반사율측정장치를이용한표면방출형레이저용에피택시성장시스템및그를이용한표면방출형레이저제조방법
US6210745B1 (en) * 1999-07-08 2001-04-03 National Semiconductor Corporation Method of quality control for chemical vapor deposition
US6306668B1 (en) * 1999-09-23 2001-10-23 Ut-Battelle, Llc Control method and system for use when growing thin-films on semiconductor-based materials
EP1319244A1 (de) * 2000-09-20 2003-06-18 Kla-Tencor Inc. Methode und system zur halbleiterherstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0233610A2 (de) * 1986-02-15 1987-08-26 Sony Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Niederschlagen aus der Gasphase
WO1987005700A1 (en) * 1986-03-19 1987-09-24 The Secretary Of State For Defence In Her Britanni Method and apparatus for monitoring surface layer growth
WO1991020093A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Bell Communications Research, Inc. Ellipsometric control of material growth
EP0545238A2 (de) * 1991-11-30 1993-06-09 Research Development Corporation Of Japan Verfahren zum epitaktischen Wachsen eines Halbleiterkristalls
WO1999015710A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 On-Line Technologies, Inc. Cell control method and apparatus
US6217651B1 (en) * 1998-07-23 2001-04-17 Shin-Etsu Handotai, Co., Ltd. Method for correction of thin film growth temperature

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZETTLER J-T: "Characterization of epitaxial semiconductor growth by reflectance anisotropy spectroscopy and ellipsometry", PROGRESS IN CRYSTAL GROWTH AND CHARACTERIZATION OF MATERIALS, ELSEVIER PUBLISHING, BARKING, GB, vol. 35, no. 1, 1997, pages 27 - 98, XP004097241, ISSN: 0960-8974 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048639A2 (en) * 2002-11-25 2004-06-10 Oxford Instruments Plasma Technology Limited Method and apparatus for controlling a deposition process
WO2004048639A3 (en) * 2002-11-25 2004-11-18 Oxford Instr Plasma Technology Method and apparatus for controlling a deposition process
WO2020188087A3 (de) * 2019-03-21 2020-11-19 Aixtron Se Verfahren zur erfassung eines zustandes eines cvd-reaktors unter produktionsbedingungen
DE102022130987A1 (de) 2022-11-23 2024-05-23 Aixtron Se Verfahren zum Einrichten eines CVD-Reaktors

Also Published As

Publication number Publication date
EP1390561A1 (de) 2004-02-25
DE10124609A1 (de) 2002-11-21
US6964876B2 (en) 2005-11-15
US20040152219A1 (en) 2004-08-05
DE10124609B4 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124609B4 (de) Verfahren zum Abscheiden aktiver Schichten auf Substraten
DE3526844C2 (de)
DE3526888C2 (de)
DE60104426T2 (de) Verfahren zur dampfphasenabscheidung eines films auf einem substrat
DE102007010286B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbindungshalbleiterwerkstoffs, einer III-N-Schicht oder eines III-N-Bulkkristalls, Reaktor zur Herstellung des Verbindungshalbleiterwerkstoffs, Verbindungshalbleiterwerkstoff, III-N-Bulkkristall und III-N-Kristallschicht
DE3526825C2 (de)
DE3727264C2 (de)
EP0239664B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Silicium und Sauerstoff enthaltenden Schichten
DE10296448T5 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mit einer verhältnismässig hohen Dielektrizitätskonstante auf ein Substrat
DE4323056A1 (de) Chemisches Aufdampfen von Eisen, Ruthenium und Osmium
DE1965258B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktischen Schicht
DE3430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dotieren von Halbleitersubstraten
DE102011002145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum großflächigen Abscheiden von Halbleiterschichten mit gasgetrennter HCI-Einspeisung
WO2020078860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung der temperatur in einem cvd-reaktor
DE3720413A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial der gruppen ii und vi des periodischen systems durch chemische dampfablagerung metallorganischer verbindungen
DE60304561T2 (de) Verfahren zum kalibrieren und benutzen eines systems zur herstellung von halbleitern
DE102017130551A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnnung von Informationen über in einem CVD-Verfahren abgeschiedener Schichten
DE102020126597A1 (de) Verfahren zur emissivitätskorrigierten Pyrometrie
DE3616358C2 (de) Verfahren zum Aufwachsen einer GaAs-Einkristallschicht
WO2006005637A1 (de) Verfahren zur abscheidung von silizium und germanium enthaltenden schichten
DE112020002193T5 (de) Plasmaunterstützte Abscheidung von Atomlagen bei hoher Spannung und niedrigem Druck
DE102019212821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schicht, damit versehenes Substrat und dessen Verwendung
DE102019217284A1 (de) Dampfphasenabscheidungsvorrichtung
DE19549129C2 (de) Verfahren zur Ausbildung einer (100)-orientierten PLT Dünnschicht
DE2104329C3 (de) 29.12.70 Japan 45-124823 Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002730186

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10715282

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002730186

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP